EP1503026B1 - Punkthalter - Google Patents

Punkthalter Download PDF

Info

Publication number
EP1503026B1
EP1503026B1 EP04016175A EP04016175A EP1503026B1 EP 1503026 B1 EP1503026 B1 EP 1503026B1 EP 04016175 A EP04016175 A EP 04016175A EP 04016175 A EP04016175 A EP 04016175A EP 1503026 B1 EP1503026 B1 EP 1503026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
ring
fixing device
punctual
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04016175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1503026A2 (de
EP1503026A3 (de
Inventor
Adrian Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH
Original Assignee
SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH filed Critical SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH
Priority to PL04016175T priority Critical patent/PL1503026T3/pl
Publication of EP1503026A2 publication Critical patent/EP1503026A2/de
Publication of EP1503026A3 publication Critical patent/EP1503026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1503026B1 publication Critical patent/EP1503026B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a point holder as in the preamble of claim 1.
  • Point holder of the type mentioned are, for example DE 101 14 372.9 or DE-A-100 52 529 or WO 99/63193 known. These point holders are used to hold glass plates and also have cable guides.
  • a point holder for glass plates is known, which is set up for the one-sided clamping of a conductor layer plate.
  • This point holder is provided with a cable bushing for the power supply of the conductor layer plate.
  • the glass plate bore cross-gripping outer holding part on the side facing the circuit board plate is formed differently than on the opposite side (Fig. 14).
  • this outer holding part is firmly formed on the housing part.
  • the present invention has for its object to increase the utility of this point holder.
  • the point holder should be used beyond its holding function for lighting.
  • a point holder for a glass plate with a special lighting-decorative effect to be created.
  • a point holder is to be created, which can be used as needed with or without the lamp part.
  • the point holder should also allow easy mounting of the glass plate to the point holders and easy maintenance of the lamp part. Further advantages will become apparent from the following description.
  • the glass plate is internally illuminated around the point holder around, without the lamps are externally visible, since they are covered by the glass plate bore cross-holding parts.
  • the invention essentially comprises two embodiments.
  • the lamps are mounted in a separate ring which is located in the annular gap between the housing part and the wall of the glass plate bore.
  • the ring may be positioned axially differently on the housing part, that is to say be closer to the first or the second holding part, or to be located approximately in the middle between the holding parts.
  • the different positioning of the ring at point holders for different glass plate thicknesses is advantageous.
  • This embodiment requires the said recess for the passage of the cable from the ring to the cable channel in the bolt.
  • the lamp ring remains at its different axial positions generally in the axial region of the housing part.
  • the lamp ring may be positioned on a threaded neck of the first retaining member so far outwardly (away from the bolt) that it is outside the axial region of the housing member.
  • This embodiment is also intended to fall under the inventive feature of the surrounding housing part ring.
  • the lamps are integrated in the housing part by the lamp sockets on the circumference are embedded in a ring shape in the housing part.
  • the axial position of the lamps is fixed.
  • the wiring is easier, because it is no longer required as the lamp ring, in the panel mounting the power cable lead from the ring through the housing part or the first holding part in the cable channel of the bolt.
  • the said recess is therefore omitted in this embodiment.
  • the halo effect achieved according to the invention in the glass plate around the point holder on the one hand has a decorative function, on the other hand the environment of the mounted glass plates is illuminated.
  • the ring or the housing part has a plurality of radially aligned lamp sockets.
  • the lampholders may e.g. Plug or screw sockets be depending on the type of lamps used.
  • the number of lamps accommodated in the point holder is limited by the space available on the circumference of the ring or housing part. In general, to achieve maximum illumination, maximum density of the lamps is desired.
  • annular recess for receiving a power cable is formed in the ring or the housing part.
  • the lamps are generally connected in parallel.
  • the power is supplied to all lamps by cables, which are guided by the bolt in the point holder.
  • the lamps are light emitting diodes.
  • Light-emitting diodes are advantageous for the purposes of the invention, since they require only a small installation depth and can produce a relatively large light intensity in relation to the volume of construction available to them.
  • the first holding part is designed as a screwed onto the housing part cap nut.
  • the housing part bears on the outside an external thread.
  • the ring containing the lamps can rest on the threaded neck of the cap nut and the recess for the cable bushing can be formed in the threaded neck of the cap nut.
  • the glass plate For mounting, after the glass plate has been pushed with its bore on the housing part, first the ring pushed onto the threaded neck of the cap nut while the leading away from the ring cable through the recess, so that it can then be pulled through the cable channel of the bolt , Then, the first holding part is screwed with the lamp ring on the housing part, wherein the cable is rotated in the cable channel of the bolt in order to avoid its twisting. Then the cable is connected on the supply side.
  • the ring can be positioned on the threaded connector maximally outwardly, ie the outer side elastomeric annular disc fitting, or at a distance from this annular disc, wherein between the elastomeric annular disc and the ring, for example, a spacer ring with glass protection function is arranged. It is also possible with a trained as a cap nut first holding part, that the ring is seated on the housing part and the recess for the cable feedthrough in the housing part. In this case, the lamp ring is pushed onto the housing part while the cable is passed through the recess before the first holding part or the cap nut is screwed onto the housing part. Since the lamp ring does not undergo any rotation during assembly, the twisting of the supply cable is eliminated.
  • the first holding part is a screwed into the housing part body with external thread.
  • the ring sits on the housing part and the recess for the cable bushing is formed in the housing part.
  • the recess for cable entry is a slot in the threaded connector or the housing part.
  • the slot extends from the end face of the threaded neck or from the front end face of the housing part and extends so far that the outgoing of the lamp ring cable find space.
  • the on the threaded connector or the Housing fitting fitting seated lamp ring can therefore be postponed, while its cable can be passed through the slot and then pulled through the cable channel of the bolt.
  • the ring or the lamp rim of the housing part is flanked on one or both sides by a glass protection ring. It is thus avoided that the inside of the glass plate bore comes into contact with metal surfaces of the point holder, the lamps are protected and in the embodiment with a separate lamp ring this is fixed axially by the glass protection rings.
  • the housing part has at the inner end a thread which serves to attach the bolt.
  • the bolt is articulated in the housing part.
  • a joint part namely a threaded bush with a hollow spherical bearing surface for the joint head is screwed into the thread.
  • the in FIG. 1 shown point holder consists essentially of an axially symmetrical housing part 1 with a first external thread 1 a and a second external thread 1 b , to which a first holding part 2 in the form of a cap nut or a second holding part 3 are screwed in the form of a flange.
  • the holding part 2 is inserted in a flange 4.
  • the housing part 1 with the holding part 2 passes through the hole 5 a of a laminated safety glass plate 5, wherein the rings 3 and 4 engage over the bore 5 a and clamp the glass plate 5 with the interposition of Elastomerringthroughn 6.
  • In the housing part 1 is a hinge corresponding DE 101 14 372 C2 accommodated.
  • the hinge pin 7 consists of a shaft 8 and an integrally formed on the front end head 9 with a spherical zone surface 9 a .
  • a bearing ring 10 is screwed, which has in its front region a hollow spherical-zone-shaped bearing surface 10 a and in its rear region a frusto-conical opening 10 b .
  • a suspension element 11 is inserted, so that the ball-zone-shaped surface 9 a of the head 9 is pressed against the bearing surface 10 a of the bearing ring 10 and guided on this.
  • the component referred to here as a suspension element 11 may be a rubber-elastic annular or plate-shaped body, a coil spring or at least one disc spring or another member 9 pressing the head against the bearing surface 10 a .
  • FIG. 2 On the formed on the first holding part 2 threaded connector 2 a is a form-fitting ring 12, the in FIG. 2 is shown in perspective and enlarged.
  • the ring 12 has on its outside evenly distributed over the circumference lamp sockets 12 a , are used in the lamps 13 in the form of light emitting diodes. Certainly noirhat the ring 12 an annular groove 12 b , are laid in the two ring cables 14 to which the lamp sockets 12 a are connected.
  • the threaded connector 2 a of the holding part 2 has a radial slot 2 b , the in FIG. 1 cut and therefore not dashed.
  • Two lines 15 lead from the ring cables 14 through the slot 2 b and an axial bore 7 a of the bolt 7 to a power source (not shown).
  • a glass protective ring 16 made of hard plastic, which transmits the weight of the glass plate 5 and protects the ring 12 from pressure.
  • FIGS. 3 to 5 In the in the FIGS. 3 to 5 In the embodiments shown, the same components have been given the same reference numerals as in FIG FIG. 1 designated. To explain these figures is therefore based on the description of FIG. 1 Referenced.
  • FIG. 3 shown embodiment differs from that according to FIG. 1 in that the threaded connection 2 a of the holding part 2 is shortened and the first external thread 1 b of the housing part 1 is therefore routed further outwards.
  • the lamps 13 containing the ring 12 is positively seated on the housing part 1 and has approximately the same distance from the two rings 3 and 4.
  • the housing part 1 has an outgoing from the outer end face radial slot 1 e , through which the cable 15 (not shown) in the bore 7 a and on to the power source can be performed.
  • the ring 12 is here flanked on both sides by a respective glass protection ring 16, which keep the glass plate 5 of the lamp ring 12 at a distance.
  • the embodiment according to FIG. 4 is different from the after FIG. 3 in that the first holding part 2 is not formed as a cap nut, but as a screw body with external thread 2 c .
  • the housing part 1 is in turn provided with a radial slot 1 e , through which the cables 15 are guided in the pin bore 7 a and on to the power source.
  • the lamp sockets 12 a with the lamps 13 and the inner annular groove 12 b are integrated into the housing part 1.
  • the lamps are evenly distributed over the circumference of the lateral surface.
  • the ring lines 14 (not shown) are laid in the annular groove 12 b , and the cable 15 (not shown) are led by Ltg. 14 directly into the bore 7 a of the bolt 7 and from there to the power source.
  • As in the embodiment according to FIG. 4 are provided between the outer surface of the housing part 1 and the inside of the glass plate bore 5 a two spaced-apart glass protection rings 16, which are flatter, however, because the height adjustment to the lamp ring 12 is omitted.
  • the two rings 16 are held at at least two circumferential locations at a distance (not shown), so that the Light radiation into the glass plate 5 by a displacement of the rings 16 can not be affected.
  • the mounting of the glass plate is simplified with point holders of this embodiment, since the application of the lamp ring 12 is omitted and the wiring is no longer done on site.
  • each lamp holder 12 a inwardly to the annular groove 12 b leading holes for the connection of each socket 12 a to the loop 14 (not shown) included. It is also possible to lead the lines of all lamp holders 12 a without using ring lines 14 through the cable channel 7 a .
  • FIG. 6 embodiment of the point holder shown largely corresponds to the in FIG. 1 illustrated holder.
  • the same reference numerals denote the same parts in both figures; it is in this regard to the description FIG. 1 directed.
  • the housing part 1 has a smaller axial length, and accordingly, the threaded connector 4 a longer than the threaded connector 2 a in FIG. 1 ,
  • the lamp ring 12 is therefore positioned substantially outside the axial region of the housing part 1.
  • the flange 4 has an internal thread 4 b , in which a threaded cover 17 is screwed.
  • the cable 15 is connected by the plug 18 with the coming of the ring cable 14 cables.
  • the point light fixture according to the invention is suitable, inter alia, for the mounting of glass plates in stair railings and allows stage-level lighting of the stairs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Punkthalter wie im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Punkthalter der genannten Art sind z.B. aus DE 101 14 372.9 oder DE-A-100 52 529 oder WO 99/63193 bekannt. Diese Punkthalter dienen zur Halterung von Glasplatten und haben darüber hinaus Führungen Für Kabel.
  • Aus DE 101 22 370 C2 ist weiterer ein Punkthalter für Glasplatten bekannt, der für die einseitige Anklemmung einer Leiterschichtplatte eingerichtet ist. Dieser Punkthalter ist mit einer Kabeldurchführung für die Stromversorgung der Leiterschichtplatte versehen. Zur einseitigen Halterung der Leiterschichtplatte ist das die Glasplattenbohrung übergreifende äußere Halteteil auf der die Leiterschichtplatte klemmenden Seite anders ausgebildet als auf der gegenüberliegenden Seite (Fig. 14). Außerdem ist dieses äußere Halteteil an dem Gehäuseteil fest angeformt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchswert dieser Punkthalter zu erhöhen. Insbesondere soll der Punkthalter über seine Haltefunktion hinaus zur Beleuchtung genutzt werden. Darüber hinaus soll ein Punkthalter für eine Glasplatte mit einem besonderen lichttechnisch-dekorativen Effekt geschaffen werden. Ferner soll ein Punkthalter geschaffen werden, der je nach Bedarf mit oder ohne den Lampenteil eingesetzt werden kann. Der Punkthalter soll außerdem eine einfache Montage der Glasplatte an den Punkthaltern und eine mühelose Wartung des Lampenteils erlauben. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Punkthalter erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch diese in den Punkthalter integrierte Beleuchtungseinrichtung wird die Glasplatte um den Punkthalter herum intern beleuchtet, ohne daß die Lampen äußerlich sichtbar sind, da sie von den die Glasplattenbohrung übergreifenden Halteteilen verdeckt sind. Die Erfindung umfaßt im wesentlichen zwei Ausführungsformen. Bei der einen Ausführungsform sind die Lampen in einem separaten Ring angebracht, der sich in dem Ringspalt zwischen dem Gehäuseteil und der Wandung der Glasplattenbohrung befindet. Hierbei kann der Ring auf dem Gehäuseteil axial unterschiedlich positioniert sein, also dem ersten oder dem zweiten Halteteil näher sein oder sich etwa in der Mitte zwischen den Halteteilen befinden. Insbesondere ist die unterschiedliche Positionierung des Ringes bei Punkthaltern für verschiedene Glasplattenstärken von Vorteil. Diese Ausführungsform erfordert die genannte Ausnehmung für die Durchführung der Kabel von dem Ring zu dem Kabelkanal in dem Bolzen. Der Lampenring bleibt bei seinen unterschiedlichen axialen Positionen im allgemeinen im axialen Bereich des Gehäuseteils. In besonderen Fällen kann der Lampenring auf einem Gewindestutzen des ersten Halteteils so weit nach außen (von dem Bolzen weg) positioniert sein, daß er sich außerhalb des axialen Bereichs des Gehäuseteils befindet. Diese Ausführungsform soll ebenfalls unter das Erfindungsmerkmal des das Gehäuseteil umgebenden Ringes fallen.
  • Bei der anderen Ausführungsform sind die Lampen in das Gehäuseteil integriert, indem die Lampenfassungen auf dem Umfang kranzförmig in das Gehäuseteil eingelassen sind. Hierbei ist die axiale Position der Lampen fixiert. Dagegen ist die Verkabelung einfacher, weil es nicht mehr wie bei dem Lampenring erforderlich ist, bei der Plattenmontage das Stromversorgungskabel von dem Ring durch das Gehäuseteil oder das erste Halteteil in den Kabelkanal des Bolzens zu führen. Die genannte Ausnehmung entfällt daher bei dieser Ausführungsform. Der erfindungsgemäß erreichte Lichthofeffekt in der Glasplatte um den Punkthalter hat einerseits eine dekorative Funktion, andererseits wird die Umgebung der montierten Glasplatten erleuchtet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Punkthälters weist der Ring bzw. das Gehäuseteil mehrere radial ausgerichtete Lampenfassungen auf. Die Lampenfassungen können z.B. Steck- oder Schraubfassungen sein je nach Art der eingesetzten Lampen. Die Anzahl der in dem Punkthalter untergebrachten Lampen wird durch den auf dem Umfang des Ringes bzw. des Gehäuseteils verfügbaren Platz begrenzt. Im allgemeinen wird zur Erreichung einer maximalen Beleuchtung eine maximale Dichte der Lampen angestrebt.
  • Vorzugsweise ist in dem Ring bzw. dem Gehäuseteil eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Stromkabels ausgebildet. Die Lampen sind im allgemeinen parallel geschaltet. Die Stromversorgung erfolgt für alle Lampen durch Kabel, die durch den Bolzen in den Punkthalter geführt sind.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform sind die Lampen Leuchtdioden. Leuchtdioden sind für die Zwecke der Erfindung vorteilhaft, da sie nur eine geringe Einbautiefe benötigen und im Verhältnis zu dem ihnen verfügbaren Bauvolumen eine relativ große Lichtstärke erzeugen können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das erste Halteteil als eine auf das Gehäuseteil aufgeschraubte Hutmutter ausgebildet. In diesem Falle trägt das Gehäuseteil außenseitig ein Außengewinde. Hierbei kann der die Lampen enthaltende Ring auf dem Gewindestutzen der Hutmutter aufsitzen und die Ausnehmung für die Kabeldurchführung in dem Gewindestutzen der Hutmutter gebildet sein. Zur Montage wird, nachdem die Glasplatte mit ihrer Bohrung auf das Gehäuseteil aufgeschoben wurde, zunächst der Ring auf den Gewindestutzen der Hutmutter aufgeschoben und dabei das von dem Ring wegführende Kabel durch die Ausnehmung geführt, so daß es dann durch den Kabelkanal des Bolzens hindurchgezogen werden kann. Dann wird das erste Halteteil mit dem Lampenring auf das Gehäuseteil aufgeschraubt, wobei auch das Kabel in dem Kabelkanal des Bolzens gedreht wird, um seine Verdrillung zu vermeiden. Danach wird das Kabel versorgungsseitig angeschlossen. Der Ring kann auf dem Gewindestutzen maximal nach außen, d.h. der außenseitigen elastomeren Ringscheibe anliegend positioniert sein, oder mit Abstand zu dieser Ringscheibe, wobei zwischen der elastomeren Ringscheibe und dem Ring z.B. ein Abstandsring mit Glasschutzfunktion angeordnet ist. Es ist bei einem als Hutmutter ausgebildetem ersten Halteteil auch möglich, daß der Ring auf dem Gehäuseteil aufsitzt und die Ausnehmung für die Kabeldurchführung in dem Gehäuseteil ist. In diesem Falle wird der Lampenring auf das Gehäuseteil aufgeschoben und dabei die Kabel durch die Ausnehmung geführt, bevor das erste Halteteil bzw. die Hutmutter auf das Gehäuseteil aufgeschraubt wird. Da der Lampenring bei der Montage keine Drehung erfährt, entfällt die Verdrillung des Versorgungskabels.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punkthalters ist das erste Halteteil ein in das Gehäuseteil einschraubbarer Körper mit Außengewinde. Hierbei sitzt der Ring auf dem Gehäuseteil auf und ist die Ausnehmung für die Kabeldurchführung in dem Gehäuseteil ausgebildet. Es ergeben sich die bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform angegebenen Vorteile bei der Montage der Glasplatte.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung zur Kabeldurchführung ein Schlitz in dem Gewindestutzen bzw. dem Gehäuseteil. Der Schlitz geht von der Stirnfläche des Gewindestutzens bzw. von der vorderseitigen Stirnfläche des Gehäuseteils aus und erstreckt sich soweit, daß die von dem Lampenring ausgehenden Kabel Platz finden. Der auf dem Gewindestutzen bzw. dem Gehäuseteil passend aufsitzende Lampenring kann daher aufgeschoben werden, während seine Kabel durch den Schlitz geführt und dann durch den Kabelkanal des Bolzens gezogen werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ring bzw. der Lampenkranz des Gehäuseteils ein- oder beidseitig von einem Glasschutzring flankiert. Es wird so vermieden, daß die Innenseite der Glasplattenbohrung mit Metallflächen des Punkthalters in Berührung kommt, die Lampen werden geschützt und bei der Ausführungsform mit separatem Lampenring wird dieser durch die Glasschutzringe axial festgelegt.
  • Das Gehäuseteil hat am inneren Ende ein Gewinde, das zur Anbringung des Bolzens dient. Vorzugsweise ist der Bolzen in dem Gehäuseteil gelenkig gelagert. In diesem Falle ist in das Gewinde ein Gelenkteil, nämlich eine Gewindebuchse mit einer hohlkugelförmigen Lagerfläche für den Gelenkkopf eingeschraubt.
  • Vier Ausführungsformen der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform des Punkthalters mit separatem Lampenring im Axialschnitt;
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Lampenrings in vergrößertem Maßstab;
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform des Punkthalters mit separatem Lampenring im Axialschnitt;
    • Figur 4 eine dritte Ausführungsform des Punkthalters der Erfindung mit separatem Lampenring im Axialschnitt;
    • Figur 5 eine vierte Ausführungsform des Punkthalters der Erfindung mit in das Gehäuseteil integrierten Lampen.im Axialschnitt; und
    • Figur 6 eine fünfte Ausführungsform des Punkthalters der Erfindung mit separatem Lampenring im Axialschnitt.
  • Der in Figur 1 gezeigte Punkthalter besteht im wesentlichen aus einem axialsymmetrischen Gehäuseteil 1 mit einem ersten Außengewinde 1a und einem zweiten Außengewinde 1b, auf die ein erstes Halteteil 2 in Form einer Hutmutter bzw. ein zweites Halteteil 3 in Form eines Flanschrings aufgeschraubt sind. Das Halteteil 2 ist in einen Flanschring 4 eingesetzt. Das Gehäuseteil 1 mit dem Halteteil 2 durchgreift die Bohrung 5a einer Verbundsicherheitsglasplatte 5, wobei die Ringe 3 und 4 die Bohrung 5a übergreifen und unter Zwischenlage von Elastomerringscheiben 6 die Glasplatte 5 klemmen. In dem Gehäuseteil 1 ist ein Gelenk entsprechend DE 101 14 372 C2 untergebracht. Der Gelenkbolzen 7 besteht aus einem Schaft 8 und einem an dessen vorderem Ende angeformten Kopf 9 mit einer Kugelzonenfläche 9a. In ein hinteres Innengewinde 1c ist ein Lagerring 10 eingeschraubt, der in seinem vorderen Bereich eine hohlkugelzonenförmige Lagerfläche 10a und in seinem hinteren Bereich eine kegelstumpfförmige Öffnung 10b aufweist. Zwischen der ebenen Fläche 9c des Gelenkkopfes 9 und einem Innenbund 1d des Gehäuseteils 1 ist ein Federungselement 11 eingesetzt, so daß die kugelzonenförmige Fläche 9a des Kopfes 9 gegen die Lagerfläche 10a des Lagerrings 10 gedrückt und auf dieser geführt wird. Das hier als Federungselement 11 bezeichnete Bauteil kann ein gummielastischer ringförmiger oder plattenförmiger Körper, eine Schraubenfeder oder wenigstens eine Tellerfeder oder ein anderer den Kopf 9 gegen die Lagerfläche 10a drückendes Bauteil sein.
  • Auf dem an dem ersten Halteteil 2 angeformten Gewindestutzen 2a sitzt formschlüssig ein Ring 12, der in Figur 2 perspektivisch und vergrößert gezeigt ist. Der Ring 12 hat auf seiner Außenseite gleichmäßig über den Umfang verteilt Lampenfassungen 12a, in die Lampen 13 in Form von Leuchtdioden eingesetzt sind. Innenseitighat der Ring 12 eine Ringnut 12b, in der zwei Ringkabel 14 verlegt sind, an welche die Lampenfassungen 12a angeschlossen sind.
  • Der Gewindestutzen 2a des Halteteils 2 hat einen radialen Schlitz 2b, der in Figur 1 geschnitten und daher nicht gestrichelt ist. Zwei Leitungen 15 führen von den Ringkabeln 14 durch den Schlitz 2b und eine axiale Bohrung 7a des Bolzens 7 zu einer Stromquelle (nicht dargestellt). Zwischen der Mantelfläche des Gehäuseteils 1 und der Wandung der Glasplattenbohrung 5a liegt neben dem Lampenring 12 ein Glasschutzring 16 aus Hartkunststoff, der das Gewicht der Glasplatte 5 überträgt und den Ring 12 vor Druckeinwirkung schützt.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen wurden gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszahlen wie in Figur 1 bezeichnet. Zur Erläuterung dieser Figuren wird daher auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen.
  • Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der nach Figur 1, daß der Gewindestutzen 2a des Halteteils 2 verkürzt ist und das erste Außengewinde 1b des Gehäuseteils 1 daher weiter nach außen verlegt ist. Der die Lampen 13 enthaltende Ring 12 sitzt formschlüssig auf dem Gehäuseteil 1 und hat von den beiden Ringen 3 und 4 etwa gleichen Abstand. In diesem Falle hat das Gehäuseteil 1 einen von der äußeren Stirnfläche ausgehenden radialen Schlitz 1e, durch den die Kabel 15 (nicht dargestellt) in die Bohrung 7a und weiter zu der Stromquelle geführt werden können. Der Ring 12 ist hier beidseitig von je einem Glasschutzring 16 flankiert, die die Glasplatte 5 von dem Lampenring 12 auf Abstand halten.
  • Die Ausführungsform nach Figur 4 unterscheidet sich von der nach Figur 3 dadurch, daß das erste Halteteil 2 nicht als Hutmutter, sondern als Schraubkörper mit Außengewinde 2c ausgebildet ist. Das Gehäuseteil 1 ist wiederum mit einem radialen Schlitz 1e versehen, durch den die Kabel 15 in die Bolzenbohrung 7a und weiter zur Stromquelle geführt sind.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform sind die Lampenfassungen 12a mit den Lampen 13 und die innere Ringnut 12b in das Gehäuseteil 1 integriert. Dabei sind die Lampen gleichmäßig über den Umfang der Mantelfläche verteilt. Die Ringleitungen 14 (nicht dargestellt) sind in der Ringnut 12b verlegt, und die Kabel 15 (nicht dargestellt) sind von Ltg. 14 direkt in die Bohrung 7a des Bolzens 7 und von dort zur Stromquelle geführt. Wie bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind zwischen der Mantelfläche des Gehäuseteils 1 und der Innenseite der Glasplattenbohrung 5a zwei auf Abstand gehaltene Glasschutzringe 16 vorgesehen, die jedoch flacher ausgebildet sind, weil die höhenmäßige Anpassung an den Lampenring 12 entfallen ist. Die beiden Ringe 16 sind an wenigstens zwei Umfangsstellen auf Abstand gehalten (nicht dargestellt), damit die Lichteinstrahlung in die Glasplatte 5 durch eine Verschiebung der Ringe 16 nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Die Montage der Glasplatte wird mit Punkthaltern dieser Ausführungsform vereinfacht, da die Aufbringung des Lampenrings 12 entfällt und die Verkabelung nicht mehr auf der Baustelle erfolgt.
  • Das Gehäuseteil 1 kann von jeder Lampenfassung 12a nach innen zur Ringnut 12b führende Bohrungen für den Anschluß jeder Fassung 12a an die Ringleitung 14 (nicht dargestellt) enthalten. Es ist auch möglich, die Leitungen aller Lampenfassungen 12a ohne Benutzung von Ringleitungen 14 durch den Kabelkanal 7a zu führen.
  • Die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform des Punkthalters entspricht weitgehend dem in Figur 1 dargestellten Halter. Die gleichen Bezugszahlen bezeichnen in beiden Figuren die gleichen Teile; es wird diesbezüglich auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen. Abweichend von Figur 1 hat das Gehäuseteil 1 eine kleinere axiale Länge, und dementsprechend ist der Gewindestutzen 4a länger als der Gewindestutzen 2a in Figur 1. Der Lampenring 12 ist daher im wesentlichen außerhalb des axialen Bereichs des Gehäuseteils 1 positioniert. Der Flanschring 4 hat ein Innengewinde 4b, in das ein Gewindedeckel 17 eingeschraubt ist. Das Kabel 15 ist durch die Stecker 18 mit den von dem Ringkabel 14 kommenden Kabeln verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den Flanschring 4 mit dem auf den Gewindestutzen 4a aufsitzenden Lampenring 12 auf das Gewinde 1a des Gehäuseteils 1 aufzuschrauben. Dann erst werden die Lampen 13 mittels Stecker 18 an die Versorgungsleitung 15 angeschlossen. Schließlich wird der Punkthalter durch Einschrauben des Deckels 17 in den Flanschring 4 verschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Punkthalterleuchte eignet sich u.a. für die Halterung von Glasplatten in Treppengeländern und ermöglicht eine stufennahe Beleuchtung der Treppe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    1a
    erstes Außengewinde
    1b
    zweites Außengewinde
    1c
    Innengewinde
    1d
    Innenbund
    1e
    Ausnehmung
    2
    erstes Halteteil
    2a
    Gewindestutzen
    2b
    Ausnehmung
    3
    zweites Halteteil
    4
    Flanschring
    4a
    Gewindestutzen
    4b
    Innengewinde
    5
    Glasplatte
    5a
    Glasplattenbohrung
    6
    Elastomerringscheibe
    7
    Bolzen
    7a
    Bolzenbohrung
    8
    Schaft
    9
    Kopf
    9a
    Kugelzonenfläche
    9b
    ebene Kopffläche
    10
    Lagerring
    10a
    hohlkugelzonenförmige Lagerfläche
    10b
    Öffnung
    11
    Federungselement
    12
    Ring
    12a
    Lampenfassung
    12b
    Ringnut
    13
    Lampe
    14
    Ringkabel
    15
    Leitungen
    16
    Glasschutzring
    17
    Gewindedeckel
    18
    Stecker

Claims (11)

  1. Punkthalter für eine mit Bohrungen versehene Glasplatte (5) mit einem wenigstens teilweise in einer Glasplattenbohrung (5a) angeordneten Gehäuseteil (1), einem an dem Gehäuseteil (1) angeschraubten, den vorderen Rand der Glasplattenbohrung (5a) übergreifenden ersten Halteteil (2,4), einem den hinteren Rand der Glasplattenbohrung (5a) übergreifenden zweiten Halteteil (3) und einem an dem Gehäuseteil (1) augebrachten Bolzen (7), welcher einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Kabel-kanal (7a) enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (1) oder in einem das Gehäuseteil (1) umgebenden Ring (12) mehrere in die Glasplatte (5) gerichtete Lampen (13) angebracht sind
    und
    bei der Ausführung mit Ring (12) in dem Gehäuseteil (1) oder dem ersten Halteteil (2,2a) wenigstens eine Ausnehmung (1e bzw. 2b) für die Kabeldurchführung vorgesehen ist.
  2. Punkthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) bzw. das Gehäuseteil (1) mehrere radial ausgerichtete Lampenfassungen (12a) aufweist.
  3. Punkthalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ring (12) bzw. dem Gehäuseteil (1) eine ringförmige Ausnehmung (12b) zur Aufnahme wenigstens eine Stromkabels (14) ausgebildet ist.
  4. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (13) Leuchtdioden sind.
  5. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (2) als eine auf das Gehäuseteil (1) aufschraubbare Hutmutter ausgebildet ist.
  6. Punkthalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) auf dem Gewindestutzen (2a) der Hutmutter aufsitzt und die Ausnehmung (2b) in dem Gewindestutzen (2a) der Hutmutter ausgebildet ist.
  7. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (2) ein in das Gehäuseteil (1) einschraubbarer Körper mit Außengewinde (2c) ist.
  8. Punkthalter nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) auf dem Gehäuseteil (1) aufsitzt und die Ausnehmung (1e) in dem Gehäuseteil (1) ausgebildet ist.
  9. Punkthalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2b,1e) ein Schlitz in dem Gewindestutzen (2a) bzw. dem Gehäuseteil (1) ist.
  10. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich - net, daß der Ring (12) bzw. der Lampenkranz in dem Gehäuseteil (1) ein- oder beidseitig von einem Glasschutzring (16) flankiert ist.
  11. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) in dem Gehäuseteil (1) gelenkig gelagert ist.
EP04016175A 2003-07-28 2004-07-09 Punkthalter Not-in-force EP1503026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04016175T PL1503026T3 (pl) 2003-07-28 2004-07-09 Urządzenie do mocowania punktowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334227 2003-07-28
DE10334227A DE10334227B3 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Punkthalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1503026A2 EP1503026A2 (de) 2005-02-02
EP1503026A3 EP1503026A3 (de) 2005-12-07
EP1503026B1 true EP1503026B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=33521426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016175A Not-in-force EP1503026B1 (de) 2003-07-28 2004-07-09 Punkthalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1503026B1 (de)
AT (1) ATE406499T1 (de)
DE (2) DE10334227B3 (de)
DK (1) DK1503026T3 (de)
ES (1) ES2312886T3 (de)
PL (1) PL1503026T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012234A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Webasto Ag Elektrisches Verbindungselement
DE102007045950B3 (de) * 2007-09-25 2009-05-20 Insta Elektro Gmbh Halter
DE102008051717A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Kl Megla Gmbh Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE102010040310A1 (de) * 2010-09-07 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabelverschraubung
US10422944B2 (en) 2013-01-30 2019-09-24 Ideal Industries Lighting Llc Multi-stage optical waveguide for a luminaire
US10234616B2 (en) 2013-01-30 2019-03-19 Cree, Inc. Simplified low profile module with light guide for pendant, surface mount, wall mount and stand alone luminaires
WO2014120945A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Cree, Inc. Optical waveguide and lamp including same
US9091417B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Cree, Inc. Lighting apparatus with reflector and outer lens
CN105178478B (zh) * 2015-05-25 2018-01-26 深圳市三鑫科技发展有限公司 索结构驳接头调节装置
DE202017102683U1 (de) * 2017-05-05 2017-11-17 Mts Produkte Für Den Schwimmbadbau Und Die Unterwassertechnik Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers, insbesondere eines Unterwasserscheinwerfers
CN107119833B (zh) * 2017-07-13 2023-08-01 谊美吉斯光电科技(福建)有限公司 一种led光电玻璃的框架系统
RU184775U1 (ru) * 2018-07-05 2018-11-08 Ашот Беджанович Оганесян Стеклодержатель

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909067U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 Werbeform Gmbh Display-Werk, 6149 Fuerth, De
JP2002517642A (ja) * 1998-06-04 2002-06-18 ドルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ガラスパネルを建物側の取付け具に固定するための固定装置
EP1035369B1 (de) * 1999-03-08 2004-09-29 Wilfried Pöllet Beleuchtungsanordung
DE10052529A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-16 Dorma Gmbh & Co Kg Solarmodul
DE10114372C2 (de) 2001-03-23 2003-03-20 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Punkthalter
DE10122370C2 (de) * 2001-05-09 2003-06-12 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Punkthalter
DE20304038U1 (de) * 2003-03-13 2003-06-12 Solingglas Bau Und Veredelungs Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1503026A2 (de) 2005-02-02
DK1503026T3 (da) 2009-01-05
ES2312886T3 (es) 2009-03-01
PL1503026T3 (pl) 2009-02-27
DE502004007937D1 (de) 2008-10-09
EP1503026A3 (de) 2005-12-07
DE10334227B3 (de) 2005-02-24
ATE406499T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503026B1 (de) Punkthalter
AT1345U1 (de) Flexible verbindung für eine handleuchte
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
WO2005100907A2 (de) Wegmess-vorrichtung
DE60004333T2 (de) Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube
DE102013108157B4 (de) Pendelleuchte mit einem LED-Leuchtmittel
DE10322177A1 (de) LED-Einbauleuchte
DE102011055679B4 (de) Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger
DE102017112274B4 (de) Spannmodul und Spannsystem
DE19736006A1 (de) Gelenkverbindung für Leuchtensystem
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE202004005259U1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur
DE4438384C1 (de) Leitungsdurchführung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP1255328B1 (de) Hochvolt-Stromschienensystem
DE4430200C2 (de) Einbauelement zur Aufnahme und Befestigung eines Unterwasserscheinwerfers
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
EP1181484B1 (de) Einbaugehäuse
EP0139075A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE19652401A1 (de) Lichtleitungsschienensystem
DE202022104100U1 (de) Einbauleuchten-Halterung und Einbauleuchte
DE19501540C1 (de) Maschinenbaustecker
EP0721554B1 (de) Einbauelement für unterwasserscheinwerfer
DE19717649C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Leuchte an zwei voneinander getrennte und übereinander angeordnete stromführende Schienen mit Kreisquerschnitt (Niedervoltstrom)
DE19649291C1 (de) Führungselement für mehrlitzige elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312886

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SWS G.- FUR GLASBAUBESCHLAGE MBH

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 406499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007937

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709