DE60004333T2 - Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube - Google Patents

Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube Download PDF

Info

Publication number
DE60004333T2
DE60004333T2 DE60004333T DE60004333T DE60004333T2 DE 60004333 T2 DE60004333 T2 DE 60004333T2 DE 60004333 T DE60004333 T DE 60004333T DE 60004333 T DE60004333 T DE 60004333T DE 60004333 T2 DE60004333 T2 DE 60004333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
connector
connector according
contact protection
connecting bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004333D1 (de
Inventor
Gary Ashby de la Zouch BARNETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics UK Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics UK Ltd filed Critical Tyco Electronics UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60004333D1 publication Critical patent/DE60004333D1/de
Publication of DE60004333T2 publication Critical patent/DE60004333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder und insbesondere einen elektrischen Verbinder, der für die Verwendung mit stromführenden elektrischen Leitern geeignet ist.
  • Es ist oft notwendig, einen elektrischen Leiter mit einem vorhandenen Leiter zu verbinden, beispielsweise dann, wenn ein Anschlußkabel mit einem vorhandenen Netzkabel verbunden wird. Um Zeit zu sparen und eine Unterbrechung der Versorgung zu vermeiden, ist es oft wünschenswert, daß dies ohne ein Entfernen oder Abschalten der elektrischen Versorgung an das Netzkabel erfolgt, d. h. die Verbindung herzustellen, während das Netzkabel stromführend ist. Dies stellt jedoch offensichtlich ein Sicherheitsrisiko dar, und spezielle Ausgestaltungen des Verbinders werden oft verwendet, um das Risiko für einen Monteur zu minimieren oder auszuschließen, der mit der Herstellung der Verbindung befaßt ist.
  • Es sind verschiedene Ausgestaltungen solcher Verbinder vorgeschlagen worden, aber keine hat sich als vollkommen zufriedenstellend herausgestellt. Derartige Verbinder schaffen es beispielsweise nicht, für eine zufriedenstellende Isolierung zu sorgen (während oder nach der Installation), oder sie haben sperrige Isolierungseinrichtungen, die zu erhöhten Verkapselungskosten führen.
  • Die GB-A-2281599 offenbart einen elektrischen Verbinder, der eine Klemme aufweist, die eine Bohrung hat, in welche eine Schraube eingeschraubt wird, um ein Kabel festzuklemmen. Die Schraube ist dafür ausgelegt, an einer axialen Position längs ihrer Länge abzuscheren, die der Oberfläche der Klemme entspricht, wenn eine vorgegebene Klemmkraft aufgebracht wird.
  • Es ist nun ein elektrischer Verbinder angegeben worden, der für die Verwendung mit stromführenden Leitern geeignet ist und der die Nachteile überwindet oder zumindest wesentlich abmildert, die mit dem Stand der Technik verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein elektrischer Verbinder mit einem Verbinderkörper angegeben, der eine Fassung für einen elektrischen Leiter aufweist, wobei der Verbinderkörper eine Gewindebohrung hat, in der ein Verbindungsbolzen im Gewindeeingriff steht, wobei der Verbindungsbolzen mit Hilfe eines Antriebselementes, das mit dem Verbindungsbolzen in Eingriff steht, für eine Betätigung in Eingriff mit einem Leiter ausgelegt ist, der in die Fassung eingesetzt ist, und wobei der Verbindungsbolzen gleitverschieblich an dem Antriebselement angebracht ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderkörper einen elektrisch isolierenden Kontaktschutz aufweist und daß sich das Antriebselement durch eine Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz bis zu einer drehbaren, elektrisch isolierenden Kappe erstreckt, wobei das Antriebselement dazu ausgelegt ist, in einer Position zwischen der Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz und dem Ort des Eingriffs des Antriebselementes mit dem Verbindungsbolzen abzuscheren, wenn ein vorgegebenes Drehmoment auf das Antriebselement aufgebracht wird, so daß die Kappe und ein Restbereich des daran angebrachten Antriebselementes aus der Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz herausgezogen werden können, und daß die Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz dazu ausgelegt ist, sich im wesentlichen zu schließen, nachdem das Antriebselement derart abgeschert und herausgezogen worden ist.
  • Der Verbinder gemäß der Erfindung ist vor allem insofern vorteilhaft, als er das Risiko reduziert oder ausschließt, während des Einsetzens des Verbinders einen Monteur stromführenden elektrischen Oberflächen oder gar einem stromführenden elektrischen Leiter auszusetzen. Nach der Installation kann der Großteil der Isolierungseinrichtungen entfernt werden, ohne stromführendes Metall freizulegen, und somit kann das Volumen der benötigten Verkapselungen reduziert werden, ohne die Sicherheit des Installateurs zu beeinträchtigen. Der Verbinder ist dennoch einfach in der Verwendung und kompakt in der Gestalt.
  • Der Verbinderkörper besteht aus einem elektrisch leitenden Material, zumeist aus einem Metall, wie Aluminium oder Messing. Die Fassung kann eine Bohrung sein, die in einem einteiligen Verbinderkörper ausgebildet ist. Alternativ kann die Fassung von einem Kanal zwischen zwei Komponenten gebildet werden, die in fester Beziehung zueinander gehalten werden.
  • Der Verbinderkörper kann eine oder mehrere Fassungen aufweisen, um eine entsprechende Anzahl von Leitern aufzunehmen. Jede solche Fassung kann einen oder mehrere Verbindungsbolzen aufweisen.
  • Der isolierende Kontaktschutz, der an dem Verbinderkörper angebracht ist, besteht am vorteilhaftesten aus einer Kunststoffbeschichtung. Der Kontaktschutz kann an dem Verbinderkörper oder an den Komponenten, aus denen der Verbinderkörper besteht, mit Hilfe einer beliebigen Technik aus einer ganzen Anzahl von Techniken angebracht werden. Beispielsweise kann der Kontaktschutz als eine durch Spritzgießen geformte Komponente hergestellt werden, die in ihre Position einschnappt, oder der Körper oder die Komponenten können in geschmolzenes Kunststoffmaterial eingetaucht werden.
  • Der Verbindungsbolzen ist bevorzugt an dem Ende ausgeformt, das mit dem Verbinder mit Isolierungsdurchdringungsformationen in Eingriff steht. Dies beseitigt die Notwendigkeit, die Isolierung von dem Leiter vor der Installation des Verbinders abzulösen und reduziert das Risiko weiter, den Installateur einem stromführenden Metall auszusetzen.
  • Das Antriebselement weist vorteilhafterweise einen Stift oder Stab mit einem Querschnitt auf, der eine nicht kreisförmige Form, beispielsweise eine hexagonale Form, zumindest in demjenigen Bereich besitzt, der mit dem Verbindungsbolzen in Eingriff steht. Das Antriebselement steht vorteilhafterweise mit einer Axialbohrung mit einer entsprechenden Formgebung in dem Verbindungsbolzen in Eingriff.
  • Das Antriebselement kann integral mit der Kappe gebildet sein, beispielsweise indem es mit der Kappe aus Kunststoffmaterial geformt ist. Alternativ kann das Antriebselement aus Metall gebildet sein, beispielsweise Messing oder Stahl, und die Kappe kann aus Kunststoffmaterial um das eine Ende des Antriebselementes herumgeformt sein.
  • Das Antriebselement ist vorteilhafterweise mit einer lokalen Schwächung versehen, beispielsweise einer Taille oder Einschnürung oder dergleichen, die bei einem vorgegebenen Drehmoment abschert.
  • Der elektrische Kontaktschutz bedeckt vorzugsweise die Öffnung der Gewindebohrung, wobei er sich bis zu dem Bereich des Antriebselementes erstreckt, welcher sich durch den Kontaktschutz erstreckt. In dem Bereich der Öffnung nimmt der Kontaktschutz vorzugsweise die Form einer blütenblattartigen Dichtung oder dergleichen an, d. h. er ist mit einer Anzahl von Lappen ausgebildet, die von dem Antriebselement elastisch verformt werden, die sich aber entspannen, um die Öffnungen der Gewindebohrung abzudecken, wenn das Antriebselement abschert und mit der Kappe entfernt wird. Solche Lappen können als Teil einer separaten Hülse ausgebildet sein, welche in die Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz eingefügt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielhaft und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
  • 1 eine fragmentarische Seitenansicht im Querschnitt eines elektrischen Verbinders gemäß der Erfindung in einer ersten Phase der Verwendung,
  • 2 eine der 1 ähnliche Ansicht des Verbinders in einer Zwischenphase der Verwendung,
  • 3 eine den 1 und 2 ähnliche Ansicht des Verbinders in einer Endphase der Verwendung und
  • 4 eine der 1 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, weist ein elektrischer Verbinder einen Körper 1 aus elektrisch leitendem Material auf (typischerweise einem Metall, wie etwa Messing oder Aluminium), der an seiner Oberfläche mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff-Kontaktschutz 12 versehen ist. Der Körper 1 ist entweder integral ausgebildet mit oder angebracht an einer Auflageeinrichtung 2, wobei der Raum zwischen dem Körper 1 und der Auflageeinrichtung 2 einen Kanal oder eine Bohrung bildet, in dem oder in der ein elektrischer Leiter 3 aufgenommen werden kann. Der Leiter 3 ist typischerweise ein massiver Leiter mit einer Kunststoffbeschichtung 3a. Die Auflage einrichtung 2 ist ebenfalls mit einem Kontaktschutz 12a beschichtet, der integral mit dem Kontaktschutz 12 sein kann.
  • Der Körper 1 hat eine Gewindebohrung 4, in der ein Verbindungsbolzen 5 aufgenommen werden kann. Der Bolzen 5 ist an seinem unteren Ende (wie in den Figuren dargestellt) mit Isolierungsdurchringungsformationen 5a ausgebildet, die dann, wenn der Bolzen mit dem Leiter 3 in der unten beschriebenen Weise in Eingriff gebracht wird, die Kunststoffbeschichtung 3a durchdringt, so daß zwischen dem Leiter 3 und dem Bolzen 5 eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Der Bolzen 5 kann aus irgendeinem elektrisch leitenden Material bestehen, besteht aber typischerweise aus Messing, Kupfer oder Aluminium.
  • Eine Sackbohrung 6 mit hexagonalem (oder anderem nicht-kreisförmigem) Querschnitt ist in den Bolzen 5 eingetrieben und erstreckt sich längs des größeren Teils der Längsachse des Bolzen 5. Eine Antriebsspindel 7, typischerweise aus Messing oder Stahl und mit einem Querschnitt, der demjenigen der Bohrung 6 entspricht, wird in der Bohrung 6 mit einem satten Gleitsitz aufgenommen. Die Spindel 7 hat ein koaxiales, sich nach oben erstreckendes Verlängerungsstück 8, das in einem Kopf 9 endet. Die Verbindung zwischen der Spindel 7 und dem Verlängerungsstück 8 bildet einen Hals, an dem die Anordnung abscheren kann, wie unten beschrieben, wenn eine vorgegebenes Drehmoment auf das Verlängerungsstück 8 aufgebracht wird.
  • Eine Kappe 10 aus Kunststoffmaterial ist um den Kopf 9 herumgeformt. Die Kappe 10 hat einen hexagonalen oberen Bereich 10a, der so dimensioniert ist, daß er zu einem geeigneten Werkzeug paßt, und einen nach unten weisenden kreisförmigen Rand 10b, der auf der oberen Oberfläche des Kontaktschlusses 12 aufliegt. In dem Bereich, den der Rand 10b umgibt, erstreckt sich der Kontaktschutz 12 über das offene obere Ende der Gewindebohrung 4, wobei der Kontaktschutz 12 in diesem Bereich die Form einer blütenblattartigen Dichtung annimmt, durch deren Zentrum sich das Verlängerungsstück 8 erstreckt.
  • 1 zeigt die Komponenten des Verbinders in dem Zustand, in dem sie angeordnet und bereit gestellt werden, unmittelbar nachdem der Leiter 3 in dem Kanal zwischen dem Körper 1 und der Auflageeinrichtung 2 aufgenommen worden ist. In diesem Zustand sind alle leicht zugänglichen Oberflächen des Verbinders elektrisch isoliert, entweder vermöge durch den Kontaktschutz 12 oder durch die Kappe 10. In ähnlicher Weise ist der Leiter 3 vermöge seiner Kunststoffbeschichtung 3a isoliert. Dadurch kann der Verbinder sicher um den Leiter 3 herum angebracht werden, wenn der Leiter 3 stromführend ist.
  • Um die Verbindung zwischen dem Leiter 3 und dem Körper 1 des Verbinders herzustellen, wird die Kappe 10 mit Hilfe eines Spannwerkzeugs, eines Schraubenschlüssels oder dergleichen gedreht. Die Drehbewegung der Kappe 10 bewirkt eine Drehbewegung der Spindel 7, und diese wiederum dreht den Bolzen 5 innerhalb der Gewindebohrung 4.
  • Die Spindel 7 wird von dem Rand 10b in einer konstanten Position relativ zu dem Körper 1 gehalten, aber der Bolzen 5 wird nach unten in Kontakt mit der Kunststoffbeschichtung 3a des Verbinders 3 getrieben. Die Spindel 7 bleibt somit innerhalb der Sackbohrung 6 gefangen, gleitet aber relativ zu dem Bolzen 5.
  • Die fortgesetzte Drehbewegung der Kappe 10 bewirkt, daß die Isolierungsdurchdringungsformationen 5a die Kunststoffbeschichtung 3a durchdringen und in Kontakt mit dem stromführenden Leiter 3 kommen (siehe 2). Der Eingriff der Spitze des Bolzens 5 mit dem Leiter 3 erzeugt einen Widerstand gegen weitere Drehbewegungen der Kappe 10. Das Drehmoment, das auf die Spindel 7 aufgebracht wird, erhöht sich dadurch, und es wird ein Punkt erreicht, an dem das Verlängerungsstück 8 von der Spindel 7 abschert. Die Kappe 10 mit dem gefangenen Verlängerungsstück 8 wird somit von dem Verbinder gelöst, wie in 3 dargestellt.
  • Wenn die Kappe 10 und das Verlängerungsstück 8 in dieser Weise entfernt sind, entspannen sich die Bereiche des Kontaktschutzes 12, die zuvor das Verlängerungsstück 8 umgaben, in die in 3 dargestellten Positionen, in denen sie die Öffnung der Bohrung 4 im wesentlichen schließen. Somit wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter 3 und dem Körper 1 des Verbinders hergestellt, ohne den Monteur zu irgendeiner Zeit irgendwelchen stromführenden Oberflächen auszusetzen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform bestehen die Spindel 7 und das Verlängerungsstück 8 aus Metall. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß diese Komponenten nicht elektrisch leitend zu sein brauchen. Ein Metall, wie beispielsweise Messing, wird nur deshalb verwendet, weil es ermöglicht, das Verlängerungsstück und die Spindel mit der erforderlichen mechanischen Stärke herzustellen und bei den gewünschten Drehmoment abzuscheren. Prinzipiell können die Spindel, das Verlängerungsstück und die Kappe integral aus Kunststoffmaterial geformt sein, wenn ein solches Material diese Eigenschaften auch bietet.
  • 4 zeigt eine Ansicht, ähnlich der 1, einer zweiten Ausführungsform, die eine weitere mögliche Modifikation berücksichtigt. In 4 werden Komponenten, die denen aus der Ausführungsform der 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß 1 insofern, als das offene obere Ende der Gewindebohrung 4 von einer separaten Hülse 22 geschlossen ist, die von dem Kontaktschutz 12 um ihren Umfang herum überlappt und an ihrem Platz gehalten wird. Somit ist in dieser Ausführungsform die blütenblattartige Dichtungskomponente, die das obere Ende der Gewindebohrung 4 abschließt, eine separate Komponente, anstatt integral mit dem Kontaktschutz 12 ausgebildet zu sein.

Claims (16)

  1. Elektrischer Verbinder mit einem Verbinderkörper (1), welcher eine Fassung für einen elektrischen Leiter (3) aufweist, wobei der Verbinderkörper (1) eine Gewindebohrung (4) aufweist, in der ein Verbindungsbolzen (5) in Gewindeeingriff steht, wobei der Verbindungsbolzen (5) mit Hilfe eines Antriebselementes (7, 8, 9), das mit dem Verbindungsbolzen (5) in Eingriff steht, für eine Betätigung in Eingriff mit einem Leiter (3) ausgelegt ist, der in die Fassung eingesetzt ist, und wobei der Verbindungsbolzen (5) gleitverschieblich an dem Antriebselement (7, 8, 9) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderkörper (1) einen elektrisch isolierenden Kontaktschutz (12) aufweist und daß sich das Antriebselement (7, 8, 9) durch eine Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz (12) bis zu einer drehbaren, elektrisch isolierenden Kappe (10) erstreckt, wobei das Antriebselement (7, 8, 9) dazu ausgelegt ist, in einer Position zwischen der Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz (12) und dem Ort des Eingriffs des Antriebselementes (7, 8, 9) mit dem Verbindungsbolzen (5) abzuscheren, wenn ein vorgegebenes Drehmoment auf das Antriebselement (7, 8, 9) aufgebracht wird, so daß die Kappe (10) und ein Restbereich des daran angebrachten Antriebselementes (8, 9) aus der Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz (12) herausgezogen werden können, und daß die Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz (12) dazu ausgelegt ist, sich im wesentlichen zu schließen, nachdem das Antriebselement (7, 8, 9) derart abgeschert und herausgezogen worden ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der isolierende Kontaktschutz (12) eine Kunststoffbeschichtung ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der elektrisch isolierende Kontaktschutz (12) die Öffnung der Gewindebohrung (4) abdeckt, indem er sich bis zu dem Bereich des Antriebselementes (8) erstreckt, der sich durch den Kontaktschutz erstreckt.
  4. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktschutz (12) mit einer Anzahl von Lappen ausgebildet ist, welche von dem Antriebselement (7, 8, 9) elastisch verformt werden, sich aber derart entspannen, daß sie die Öffnung der Gewindebohrung (4) abdecken, wenn das Antriebselement (7, 8, 9) abschert und zusammen mit der Kappe (10) entfernt wird.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, wobei die Lappen als Teil einer separaten Hülse ausgebildet sind, welche in die Öffnung in dem isolierenden Kontaktschutz (12) eingefügt ist.
  6. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbolzen (5) an dem Ende, das mit dem Leiter (3) in Eingriff kommt, mit Isolierungsdurchdringungsformationen (5a) ausgebildet ist.
  7. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebselement (7, 8, 9) einen Stift oder Stab mit einem Querschnitt aufweist, der eine nicht-kreisförmige Form besitzt zumindest in demjenigen Bereich, der mit dem Verbindungsbolzen in Eingriff steht.
  8. Verbinder nach Anspruch 7, wobei das Antriebselement (7, 8, 9) mit einer Axialbohrung mit einer entsprechenden Formgebung in dem Verbindungsbolzen in Eingriff steht.
  9. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebselement (7, 8, 9) integral mit der Klappe (10) durch Formen aus Kunststoffmaterial gebildet ist.
  10. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Antriebselement (7, 8, 9) aus Metall gebildet ist und wobei die Kappe (10) aus Kunststoffmaterial um das eine Ende des Antriebselementes (7, 8, 9) herumgeformt ist.
  11. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebselement (7, 8, 9) mit einer lokalen Schwächung versehen ist, die bei einem vorgegebenen Drehmoment abschert.
  12. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinderkörper (1) aus elektrisch leitendem Material besteht.
  13. Verbinder nach Anspruch 12, wobei der Verbinderkörper (1) aus Aluminium oder Messing besteht.
  14. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fassung eine Bohrung ist, welche in einem eine Einheit darstellenden Verbinderkörper ausgebildet ist.
  15. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Fassung durch einen Kanal zwischen zwei Komponenten (1, 2) gebildet ist, die in fixierter Relation gehalten sind.
  16. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Vielzahl von Fassungen für eine entsprechende Anzahl von elektrischen Leitern aufweist.
DE60004333T 1999-02-04 2000-02-03 Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube Expired - Fee Related DE60004333T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9902358.2A GB9902358D0 (en) 1999-02-04 1999-02-04 Electrical connector
GB9902358 1999-02-04
PCT/GB2000/000309 WO2000046878A1 (en) 1999-02-04 2000-02-03 Electrical connector with idc screw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004333D1 DE60004333D1 (de) 2003-09-11
DE60004333T2 true DE60004333T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=10847010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004333T Expired - Fee Related DE60004333T2 (de) 1999-02-04 2000-02-03 Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6402544B1 (de)
EP (1) EP1161778B1 (de)
CN (1) CN1225059C (de)
AT (1) ATE246850T1 (de)
AU (1) AU755568B2 (de)
DE (1) DE60004333T2 (de)
ES (1) ES2204499T3 (de)
GB (2) GB9902358D0 (de)
HK (1) HK1039218A1 (de)
WO (1) WO2000046878A1 (de)
ZA (1) ZA200106957B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9926519D0 (en) * 1999-11-10 2000-01-12 B & H Nottingham Ltd Insulation piercing bolt
US7090544B2 (en) * 2004-08-05 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Modular electrical connector and method of using
US7104832B2 (en) * 2004-08-05 2006-09-12 3M Innovative Properties Company Modular electrical connector and method of using
GB2443001A (en) * 2006-10-21 2008-04-23 Tyco Electronics Ltd Uk Bolt having extending contact tip
US7915530B2 (en) 2008-04-01 2011-03-29 Thomas & Betts Corporation Torque limiting device for insulated plug
US9147967B2 (en) 2012-09-11 2015-09-29 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical connectors and methods for using same
US9196978B2 (en) 2013-05-03 2015-11-24 Thomas & Betts International Llc Grounding and bonding bracket
US9859628B1 (en) * 2016-12-20 2018-01-02 Tyco Electronics Canada Ulc Insulation piercing connector
US11067113B2 (en) 2017-03-28 2021-07-20 Cerro Wire Llc Screw insert and tool for use with screw insert
WO2019203809A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-24 Cerro Wire Llc Screw insert and tool for use screw insert

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865007A (en) * 1973-07-30 1975-02-11 Square D Co Torque determining allen screw
FR2457578A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Niled Sa Dispositif de connexion electrique du type a perforation d'isolant
ATE15301T1 (de) * 1981-06-18 1985-09-15 Mars Alcatel Anschlussvorrichtung fuer einen isolierten leiter durch durchdringen der isolation.
FR2514205A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Merlin Gerin Borne de raccordement de cables conducteurs a un appareil electrique
DE4230428A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Hilti Ag Huelse zur erhoehung des haltewertes einer schraube
US5314359A (en) * 1993-06-07 1994-05-24 Evan Probst Battery cable terminal
GB9404979D0 (en) 1994-03-15 1994-04-27 Sicame Electrical Dev Ltd Improvements relating to clamping screws
GB9507240D0 (en) * 1995-04-07 1995-05-31 B & H Nottingham Ltd Fastener
US6193719B1 (en) * 1995-08-24 2001-02-27 Sofamor S.N.C. Threaded clamping plug for interconnecting two implants of a spinal osteosynthesis instrumentation or other implants
FI102120B1 (fi) * 1997-03-07 1998-10-15 Sekko Ab Oy Päällystetyn ilmajohdon liitin ja siinä käytettävä momenttiruuvi
US6186716B1 (en) * 1998-11-12 2001-02-13 Westerlund Products Corporation Anchor bolt

Also Published As

Publication number Publication date
ES2204499T3 (es) 2004-05-01
HK1039218A1 (zh) 2002-04-12
ATE246850T1 (de) 2003-08-15
GB0002376D0 (en) 2000-03-22
ZA200106957B (en) 2002-08-23
DE60004333D1 (de) 2003-09-11
WO2000046878A1 (en) 2000-08-10
GB9902358D0 (en) 1999-03-24
CN1225059C (zh) 2005-10-26
GB2346490A (en) 2000-08-09
US6402544B1 (en) 2002-06-11
AU2306600A (en) 2000-08-25
EP1161778B1 (de) 2003-08-06
EP1161778A1 (de) 2001-12-12
AU755568B2 (en) 2002-12-19
GB2346490B (en) 2002-10-09
CN1339185A (zh) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE19515822C1 (de) Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse
EP0815627B1 (de) Abdichtende kabeldurchführung für geschirmte kabel
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE60004333T2 (de) Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE102005052309B4 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
DE2102180A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung fur elektrische Leiter
EP0291989B1 (de) Niedervolt-Stromschiene
DE60129205T2 (de) Mittelspannungskabelendverschluss
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
DE60002753T2 (de) Isolationsdurchdringende befestigung
EP1158639B1 (de) Muffenisolierkörper mit Schraubverbinder zur Herstellung einer Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kunststoffkabel
EP0655805A1 (de) Kabelstecker
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
EP0698942A1 (de) Schraubverbinder für Kabel, insbesondere für Mittelspannungs-Verbindungsmuffen
DE3003444C2 (de)
DE10251120A1 (de) Kabelstecker
DE1615637A1 (de) Elektrische Universalverbindung
EP3933140B1 (de) Markisengestell und markise
DE3033104C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine isolierte Freileitung
EP1180830A2 (de) Wand- und Deckenanschluss für elektrische Verbraucher
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters
DE2653440A1 (de) Apparateklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee