DE60002753T2 - Isolationsdurchdringende befestigung - Google Patents

Isolationsdurchdringende befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE60002753T2
DE60002753T2 DE60002753T DE60002753T DE60002753T2 DE 60002753 T2 DE60002753 T2 DE 60002753T2 DE 60002753 T DE60002753 T DE 60002753T DE 60002753 T DE60002753 T DE 60002753T DE 60002753 T2 DE60002753 T2 DE 60002753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
hollowed
shaft
fastening element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002753D1 (de
Inventor
Gary Barnett
David Mark Long Eaton KIRKMAN
John David HOLLICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics UK Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics UK Ltd filed Critical Tyco Electronics UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60002753D1 publication Critical patent/DE60002753D1/de
Publication of DE60002753T2 publication Critical patent/DE60002753T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Isoliermaterial durchdringendes Befestigungselement, d.h. ein Befestigungselement, das für einen derartigen Klemmeingriff mit einem isolierten elektrischen Leiter gedacht ist, daß die Isolierung aufgebrochen und eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und dem Befestigungselement hergestellt wird.
  • Eine bekannte Form eines Isoliermaterial durchdringenden Befestigungselementes ist zur Verwendung bei Leitern gedacht, die einen litzenförmigen Kern aufweisen. Derartige Leiter weisen üblicherweise eine Isolierung auf, die aus mit Mineralöl getränktem Papier besteht. Der Schaft dieses Befestigungselementes hat eine im allgemeinen zylindrische Form, wobei die Spitze des Befestigungselementes mit einem diametralen Schlitz ausgebildet ist.
  • Wenn die Spitze des Befestigungselementes mit dem isolierten Leiter in Eingriff tritt, wirken die Kanten des Schlitzes als Klingen zum Wegschneiden der Isolierung. Derartige Befestigungselemente können im allgemeinen nicht bei Leitern verwendet werden, die eine Isolierung in Form eines Kunststoffüberzugs aufweisen.
  • Eine andere Form eines bekannten Befestigungselementes ist zur Verwendung bei kunststoffisolierten Leitern, die im allgemeinen massive Adern aufweisen, geeignet. Dieses Befestigungselement weist eine Spitze auf, die als kreisförmige Klinge ausgebildet ist. Derartige Befestigungselemente sind nicht zur Verwendung an Leitern geeignet, die litzenförmige Kerne und Papierüberzüge aufweisen, da die Kontaktfläche zwischen dem Leiter und der Spitze des Befestigungselementes klein ist und die Klinge die Tendenz hat, die einzelnen Leiterlitzen zu durchtrennen.
  • Das Dokument US-A-3 191 139 offenbart ein Isoliermaterial durchdringendes Befestigungselement 3 mit einem im allgemeinen zylindrischen Schaft mit Außengewinde, wobei der Endbereich des Schaftes, der im Gebrauch mit einem isolierten elektrischen Leiter in Eingriff steht (siehe Spalte 2, Zeilen 39-45), ausgehöhlt ist (siehe 9 und Spalte 3, Zeilen 73, 74) und die Wand des ausgehöhlten Endbereiches mindestens eine Unterbrechung 7b aufweist, wobei die Breite der mindestens einen Unterbrechung geringer ist als die maximale innere Breite des ausgehöhlten Endbereiches.
  • Die verschiedenen Formen von Isoliermaterial durchdringenden Befestigungselementen, die bei verschiedenen Typen von Leitern verwendet werden müssen, haben zur Folge, daß ein Installateur einen Vorrat von beiden Formen mit sich führen muß. Wenn bei einem bestimmten Leiter das falsche Befestigungselement verwendet wird, können Probleme auftreten.
  • Es ist nun eine verbesserte Form eines Isoliermaterial durchdringenden Befestigungselementes entwickelt worden, das die vorstehend geschilderten oder andere Nachteile des Standes der Technik überwindet oder zumindest wesentlich abschwächt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Isoliermaterial durchdringendes Befestigungselement nach Anspruch 1 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist in erster Linie dahingehend von Vorteil, daß es bei einem Bereich von verschiedenen Formen isolierter Leiter, einschließlich Leitern mit massiven Adern bzw. Kernen und Kunststoffisolierung sowie Leitern mit verlitzten Kernen und mineralölimprägnierter Papierisolierung, verwendet werden kann.
  • Der ausgehöhlte Endbereich des Befestigungselementes ist in der Lage, eine beträchtliche Menge der von dem Leiter weggeschnittenen Isolierung aufzunehmen, während die Kontaktfläche zwischen der Spitze des Befestigungselementes und dem Leiter ausreichend groß ist, um einen guten elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Der Endbereich des Schaftes ist aufgrund der Tatsache ausgehöhlt, daß eine Aussparung darin ausgebildet ist, wobei die Aussparung einen etwas kleineren Durchmesser als der eigentliche Schaft aufweist. Die Aussparung kann eine blinde Aussparung sein oder kann sich entlang der gesamten Länge des Befestigungselementes erstrecken, um eine Bohrung zu bilden.
  • Während eine Bohrung dieser Form (d.h. eine Bohrung, die sich entlang der gesamten Länge des Befestigungselementes erstreckt) für die Funktion des Befestigungselementes möglicherweise nicht notwendig ist, ist sie einfacher herstellbar als eine blinde Aussparung.
  • Auch kann zumindest ein Teil der Bohrung einen nicht kreisförmigen Querschnitt zum Eingriff mit einer Antriebskomponente besitzen, mit der das Befestigungselement gedreht werden kann. In diesem Fall kann derjenige Teil der Bohrung, der den ausgehöhlten Endbereich des Schaftes bildet, einen kreisförmigen Querschnitt oder einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzen, d.h. es kann sich um eine Fortsetzung einer Bohrung mit nicht kreisförmigem, z.B. quadratischem oder hexagonalem, Querschnitt handeln, der für den Eingriff mit der Antriebskomponente ausgebildet ist.
  • Die Größe des ausgehöhlten Endbereiches relativ zu der gesamten Querschnittsfläche des Schaftes ist vorzugsweise so gewählt, daß der ausgehöhlte Endbereich in der Ebene der Schaftespitze zwischen 10u% und 60% der Querschnittsfläche des Schaftes ausmacht.
  • Die Spitze des Befestigungselementes ist vorzugsweise mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden Unterbrechungen ausgebildet, die zusammen einen Schlitz bilden, der sich quer über den Endbereich des Bolzenelementes erstreckt.
  • Der Schaft hat vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 3 bis 30 mm. Die Abmessungen der Unterbrechungen) in der Wand des ausgehöhlten Endbereiches und die Anzahl dieser Unterbrechungen entsprechen im allgemeinen der Größe des Befestigungselementes und der Art des isolierten Leiters, an dem er verwendet werden soll. Typischerweise beträgt die Unterbrechung in der Breite zwischen 0,5 mm und 5 mm und in der Tiefe zwischen 0,5 und 20 mm.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann aus einem beliebigen Material hergestellt werden, das elektrisch leitfähig ist und die erforderlichen mechanischen Eigenschaften besitzt. In am meisten bevorzugter Weise ist das Bolzenelement aus Messing oder Kupfer gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Stecker mit einer Buchse angegeben, die so ausgebildet ist, daß sie einen elektrischen Leiter aufnimmt, wobei eine Wand der Buchse eine mit einem Gewinde versehene Bohrung aufweist, in der ein Isoliermaterial durchdringendes Befestigungselement der in Anspruch 1 definierten Art aufgenommen ist.
  • Die Erfindung wird nun lediglich in veranschaulichender Weise unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlicher beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Befestigungselementes gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht des Befestigungselementes der 1 in einem auf den Kopf gestellten Zustand;
  • 3 eine schematische Darstellung des Befestigungselementes der 1 und 2 im Eingriff mit einem elektrischen Leiter;
  • 4 eine im Schnitt dargestellte, fragmentarische Seitenansicht eines elektrischen Steckers, in dem ein erfindungsgemäßes Befestigungselement verwendet werden kann, in einem ersten Verwendungsstadium;
  • 5 eine der 4 ähnliche Ansicht des Steckers in einem mittleren Verwendungsstadium;
  • 6 eine den 4 und 5 ähnliche Ansicht des Steckers in einem abschließenden Verwendungsstadium;
  • 7 eine der 2 ähnliche Ansicht eines zweiten, derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes; und
  • 8 eine der 3 ähnliche Ansicht zur Erläuterung des Befestigungselementes der 7.
  • Unter Bezugnahme zuerst auf 1 ist ein Isoliermaterial durchdringendes Befestigungselement gemäß der Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, und dieses weist einen im allgemeinen zylindrischen und mit einem Außengewinde versehenen Schaft auf. Eine Bohrung 2 erstreckt sich entlang der gesamten Länge durch den Schaft hindurch.
  • In dem oberen Teil hat die Bohrung 2 einen hexagonalen Querschnitt, während der unterste Teil der Bohrung 2 einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Die Spitze des Befestigungselementes ist mit einem Paar einander diametral gegenüberliegender Unterbrechungen in der Wand des kreisförmigen Teils der Bohrung 2 ausgebildet.
  • Die allgemeine Funktionsweise des Bolzenelementes 1 ist in 3 veranschaulicht. Dort ist das Befestigungselement 1 in Eingriff mit einem Leiter 20 gezeigt, der eine Isolierschicht 21 aufweist. Bei dem Leiter 20 kann es sich um einen des Typs mit verlitztem Kern oder mit massivem Kern handeln, und die Isolierung kann zum Beispiel aus Kunststoffmaterial oder aus mineralölgetränktem Papier bestehen.
  • Wenn die Spitze des Bolzenelementes in Klemmeingriff mit der Isolierung 21 gebracht wird, wirken die unteren Kanten des Befestigungselementes wie ein Paar halbkreisförmiger Klingen, die sich in die Isolierung 21 hinein sowie durch diese hindurch schneiden. Verdrängtes Isolierungsmaterial 21a wird in dem unteren Teil der Bohrung 2 aufgenommen, und ein elektrischer Kontakt wird zwischen dem Leiter 20 und den unteren Rändern des Befestigungselementes 1 hergestellt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Befestigungselement 1 um ein M16-Bolzenelement mit einer Länge von 28 mm. Der Durchmesser des kreisförmigen Teils der Bohrung 2 beträgt 8,7 mm, und die Unterbrechungen 3 haben eine Breite von 3,2 mm und eine Tiefe von 6 mm. Das Befestigungselement 1 ist aus Messing oder Kupfer hergestellt.
  • Die Art der Verwendung des Befestigungselementes 1 bei einer speziellen Ausführungsform eines elektrischen Steckers ist in den 4 bis 6 veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist ein elektrischer Stecker einen Körper 11 aus elektrisch leitfähigem Material auf (typischerweise ein Metall, wie Messing oder Aluminium), der an seiner Oberfläche mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffhülle 12 versehen ist.
  • Der Körper 11 ist entweder einstöckig mit einem Reaktionselement 11a ausgebildet oder an diesem befestigt, wobei der Bereich zwischen dem Körper 11 und dem Reaktionselement 11a einen Kanal oder eine Bohrung bildet, in dem bzw. in der ein elektrischer Leiter 20 aufgenommen werden kann. Der Leiter 20 ist typischerweise ein massiver Leiter mit einem Kunststoffmantel 21, jedoch kann es sich alternativ auch um einen litzenförmigen Leiter mit einem mineralölimprägnierten Mantel handeln.
  • Der Körper 11 weist eine mit Gewinde versehene Bohrung 4 auf, in der ein Befestigungselement 1 aufgenommen wird. Eine Bohrung 2 mit hexagonalem (oder einem anderen nicht kreisförmigen) Querschnitt ist im Inneren des Befestigungselementes 1 ausgeräumt und erstreckt sich entlang der Längsachse des Bolzens 1. Eine Antriebsspindel 7, typischerweise aus Messing oder Stahl, mit einem Querschnitt, der dem der Bohrung 2 entspricht, ist in der Bohrung 2 in einem engen Gleitsitz aufgenommen.
  • Die Spindel 7 weist ein koaxiales, sich nach oben erstreckendes Verlängerungsstück 8 auf, das in einem Kopf 9 endet. Der Übergang zwischen der Spindel 7 und dem Verlängerungsstück 8 bildet einen Halsbereich, in dem ein Abscheren der Anordnung möglich ist, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird, wenn ein vorbestimmtes Drehmoment auf das Verlängerungsstück 8 aufgebracht wird.
  • Eine Kappe 10 aus Kunststoffmaterial ist um den Kopf 9 herumgeformt. Die Kappe 10 weist einen hexagonalen oberen Bereich 10a auf, der derart dimensioniert ist, daß er für ein geeignetes Werkzeug passend ist, und ferner weist sie eine sich nach unten erstreckende kreisförmige Schürze lOb auf, die auf der oberen Oberfläche der Hülle 12 aufliegt.
  • In dem von der Schürze lOb umschlossenen Bereich erstreckt sich die Hülle 12 quer über das obere offene Ende der mit Gewinde versehenen Bohrung 4, wobei die Hülle 12 in diesem Bereich die Form einer blütenblattförmigen Beilagscheibe annimmt, durch deren Zentrum sich das Verlängerungsstück 8 hindurch erstreckt.
  • 4 zeigt die Komponenten des Steckers in ihrem zusammengebauten Lieferzustand, unmittelbar nachdem der Leiter 20 in dem Kanal zwischen dem Körper 11 und dem Reaktionselement 11a aufgenommen worden ist. In diesem Zustand sind alle leicht zugänglichen Flächen des Steckers elektrisch isoliert, und zwar entweder durch die Hülle 12 oder durch die Kappe 10.
  • Gleichermaßen ist auch der Leiter 20 durch seinen Kunststoffmantel 21 isoliert. Auf diese Weise kann der Stecker um den Leiter 20 herum montiert werden, wenn der Leiter 20 stromführend ist.
  • Zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Leiter 20 und dem Körper 11 des Steckers wird die Kappe 10 mittels eines Schraubenschlüssels, Steckschlüssels oder dergleichen gedreht. Eine Rotation der Kappe 10 verursacht eine Rotation der Spindel 10, und dies wiederum führt zur Drehung des Befestigungselementes 1 in der mit Gewinde versehenen Bohrung 4.
  • Die Spindel 7 ist durch die Schürze 10b in einer konstanten Position relativ zu dem Körper 1 gehalten, jedoch wird das Befestigungselement 1 antriebsmäßig nach unten in Kontakt mit dem Mantel 21 des Leiters 20 bewegt. Die Spindel 7 bleibt somit innerhalb der Bohrung 2 festgehalten, verschiebt sich jedoch in Relation zu dem Befestigungselement 1.
  • Eine anhaltende Rotation der Kappe 10 führt dazu, daß die Spitze des Befestigungselementes 1 den Mantel 21 durchdringt und mit dem stromführenden Leiter 20 in Berührung tritt (siehe 5). Das Angreifen der Spitze des Befestigungselementes 1 an dem Leiter 20 führt zur Entstehung eines Widerstandes gegen eine weitergehende Rotationsbewegung der Kappe 10.
  • Das auf die Spindel 7 aufgebrachte Drehmoment nimmt somit zu, und es wird ein Punkt erreicht, an dem das Verlängerungsstück 8 von der Spindel 7 abschert. Die Kappe 10 mit dem darin festgehaltenen Verlängerungsstück wird somit von dem Stecker gelöst, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Wenn die Kappe 10 und das Verlängerungsstück auf diese Weise entfernt sind, entspannen sich diejenigen Bereiche der Kunststoffhülle 12, die zuvor das Verlängerungsstück 8 umgeben haben, in die in 6 gezeigten Positionen, in der sie die Öffnung der Bohrung 4 im wesentlichen verschließen. Somit wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter 20 und dem Körper 11 des Steckers hergestellt, ohne daß die Bedienungsperson zu irgendeinem Zeitpunkt irgendwelchen elektrisch stromführenden Flächen ausgesetzt ist.
  • Das Isoliermaterial 21, das durch die Schneidwirkung der Spitze des Befestigungselementes 1 von dem Mantel 21 geschnitten wird, wird in dem einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden unteren Teil der Bohrung 2 in dem Befestigungselement 1 aufgenommen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die Spindel 7 und das Verlängerungsstück 8 aus Metall. Es ist jedoch zu erkennen, daß diese Komponenten nicht elektrisch leitend sein müssen. Ein Metall, wie Messing oder Stahl, wird lediglich verwendet, da dies eine Herstellung des Verlängerungsstücks und der Spindel mit der erforderlichen mechanischen Festigkeit ermöglicht und ferner das Abscheren bei dem gewünschten Drehmoment ermöglicht.
  • Im Prinzip könnten die Spindel, das Verlängerungsstück und die Kappe auch in integraler Weise aus Kunststoffmaterial gebildet sein, vorausgesetzt, daß ein solches Material ebenfalls diese Eigenschaften erzielt.
  • Das in den 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel, das im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnet ist, ist in seiner Funktionsweise der des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnlich, unterscheidet sich von diesem jedoch darin, daß die Aussparung in der Spitze des Befestigungselementes im Querschnitt nicht kreisförmig ist. Statt dessen handelt es sich bei der Aussparung einfach um den Endteil einer hexagonalen Bohrung 102, die sich axial entlang der vollen Länge des Befestigungselementes 101 erstreckt.
  • Es ist wiederum ein Paar von Unterbrechungen 103 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen in der Wand des Endbereichs des Befestigungselementes 101 vorgesehen. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel schneidet sich die Spitze des Befestigungselementes 101 durch die Isolierung 21 eines Leiters 20, und es wird verdrängtes Isoliermaterial 21a in der hohlen Spitze des Befestigungselementes 101 aufgenommen.

Claims (13)

  1. Isoliermaterial durchdringendes Befestigungselement (1) mit einem im allgemeinen zylindrischen Schaft, der zumindest über einen Teil seiner Länge ein Außengewinde aufweist, wobei der Endbereich des Schaftes, der im Gebrauch mit einem isolierten elektrischen Leiter (20) in Eingriff steht, in der Weise ausgehöhlt ist, daß er eine im allgemeinen zylindrische Aussparung (2) besitzt, die einen kleineren Durchmesser hat als der Schaft, wobei die Wand des ausgehöhlten Endbereiches mindestens eine Unterbrechung (3) aufweist, wobei die Breite der mindestens einen Unterbrechung geringer ist als die maximale innere Breite des ausgehöhlten Endbereichs.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei der ausgehöhlte Endbereich eine blinde Aussparung ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei der ausgehöhlte Endbereich Teil einer Bohrung ist, die sich entlang der gesamten Länge des Befestigungselementes erstreckt.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Teil der Bohrung einen nicht kreisförmigen Querschnitt zum Eingriff mit einer Antriebskomponente besitzt, mit der das Befestigungselement gedreht werden kann.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 4, wobei die Bohrung dort, wo sie den ausgehöhlten Endbereich des Schaftes bildet, einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest ein Teil der Bohrung einen quadratischen oder hexagonalen Querschnitt besitzt.
  7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser des Schaftes 6 mm bis 30 mm beträgt.
  8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe des ausgehöhlten Endbereichs relativ zu der gesamten Querschnittsfläche des Schaftes so gewählt ist, daß der ausgehöhlte Endbereich in der Ebene der Schaftspitze zwischen 10% und 60% der Querschnittsfläche des Schaftes ausmacht.
  9. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Unterbrechung eine Breite zwischen 0,5 mm und 5 mm und eine Tiefe zwischen 0,5 mm und 20 mm besitzt.
  10. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spitze des Befestigungselementes mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden Unterbrechungen ausgebildet ist, die einen Schlitz bilden, der sich quer über den Endbereich des Befestigungselementes erstreckt.
  11. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist.
  12. Befestigungselement nach Anspruch 11, wobei das Material Messing oder Kupfer ist.
  13. Elektrischer Stecker mit einer Buchse, die so ausgebildet ist, daß sie einen elektrischen Leiter aufnimmt, wobei die Wand der Buchse eine mit einem Gewinde versehene Bohrung aufweist, in der ein Isoliermaterial durchdringendes Befestigungselement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufgenommen ist.
DE60002753T 1999-11-10 2000-11-07 Isolationsdurchdringende befestigung Expired - Lifetime DE60002753T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9926519 1999-11-10
GBGB9926519.1A GB9926519D0 (en) 1999-11-10 1999-11-10 Insulation piercing bolt
PCT/GB2000/004270 WO2001035495A1 (en) 1999-11-10 2000-11-07 Insulation-piercing fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002753D1 DE60002753D1 (de) 2003-06-18
DE60002753T2 true DE60002753T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=10864223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002753T Expired - Lifetime DE60002753T2 (de) 1999-11-10 2000-11-07 Isolationsdurchdringende befestigung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6699062B1 (de)
EP (1) EP1228553B1 (de)
AT (1) ATE240594T1 (de)
AU (1) AU760318B2 (de)
BR (1) BR0015452A (de)
CA (1) CA2388540C (de)
DE (1) DE60002753T2 (de)
ES (1) ES2197122T3 (de)
GB (2) GB9926519D0 (de)
WO (1) WO2001035495A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0202710D0 (en) * 2002-02-06 2002-03-20 Tyco Electronics Ltd Uk Fastener
US7090544B2 (en) 2004-08-05 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Modular electrical connector and method of using
US7104832B2 (en) 2004-08-05 2006-09-12 3M Innovative Properties Company Modular electrical connector and method of using
FR2882469A1 (fr) * 2005-02-23 2006-08-25 Legrand France Dispositif de connexion a un conducteur recouvert d'une couche isolante et ensemble le comportant
US9147967B2 (en) 2012-09-11 2015-09-29 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical connectors and methods for using same
US8911189B2 (en) 2013-02-26 2014-12-16 Apical Industries, Inc. Frangible fastener
US9196978B2 (en) 2013-05-03 2015-11-24 Thomas & Betts International Llc Grounding and bonding bracket
DE102014011703A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektronische Baueinheit, insbesondere kapazitiver Näherungssensor
US10670068B2 (en) 2017-04-28 2020-06-02 Apical Industries, Inc. Frangible fastener system
CN111769375A (zh) * 2020-05-28 2020-10-13 国网浙江省电力有限公司嘉兴供电公司 一种安全型旋进破皮式接线夹

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963542A (en) * 1931-09-21 1934-06-19 Illinois Tool Works Self tapping screw
DE1168518B (de) * 1961-04-17 1964-04-23 Alois Schiffmann Dipl Kfm Druckschraube einer Schraubklemme
US3129048A (en) 1961-06-15 1964-04-14 Frederick J Broch Electrical connector
US3191131A (en) 1961-09-12 1965-06-22 Adams Electronics Inc Coil assembly
US3865007A (en) * 1973-07-30 1975-02-11 Square D Co Torque determining allen screw
US4072393A (en) * 1976-06-07 1978-02-07 Mcdermott Robert E Electrical connectors
US4113337A (en) 1976-10-29 1978-09-12 Trw Inc. Connector constructions and mounting means and hoods therefor
FR2572857B1 (fr) 1984-11-05 1986-12-26 Sogie Element de connecteur multicontacts et dispositif pour immobiliser un bloc isolant dans le boitier d'un tel element de connecteur
DE3932435C1 (de) * 1989-09-28 1991-01-03 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5102347A (en) 1991-08-16 1992-04-07 Gte Products Corporation Insulation displacement terminal for telecommunication devices
FR2722034B1 (fr) 1994-07-04 1996-08-09 Framatome Connectors France Dispositif d'accouplement d'une paire de modules et son application a des connecteurs electriques complementaires
DE4438921C1 (de) 1994-11-04 1996-01-18 Weidmueller Interface Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen
GB9507240D0 (en) * 1995-04-07 1995-05-31 B & H Nottingham Ltd Fastener
AUPN499495A0 (en) * 1995-08-23 1995-09-14 Krone Aktiengesellschaft Electrical connector
GB9902358D0 (en) * 1999-02-04 1999-03-24 B & H Nottingham Ltd Electrical connector
US6099344A (en) * 1999-05-11 2000-08-08 Framatome Connectors Usa, Inc. Electrical connector with a clamping screw having an insulating portion

Also Published As

Publication number Publication date
AU1163301A (en) 2001-06-06
GB2356296A (en) 2001-05-16
EP1228553B1 (de) 2003-05-14
ATE240594T1 (de) 2003-05-15
WO2001035495A1 (en) 2001-05-17
ES2197122T3 (es) 2004-01-01
GB0027117D0 (en) 2000-12-20
DE60002753D1 (de) 2003-06-18
CA2388540C (en) 2009-05-19
GB9926519D0 (en) 2000-01-12
GB2356296B (en) 2003-05-28
US6699062B1 (en) 2004-03-02
CA2388540A1 (en) 2001-05-17
EP1228553A1 (de) 2002-08-07
AU760318B2 (en) 2003-05-15
BR0015452A (pt) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831996T2 (de) Handwerkzeug
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
DE60002753T2 (de) Isolationsdurchdringende befestigung
DE4323434C1 (de) Abscherschraube
DE2822643A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE4113242A1 (de) Abscherschraube
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3144901C2 (de) Elektrisch isolierte Verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabförmigen Elementen aus Metall insbesondere Schraubendreher
DE2520651A1 (de) Kabelverbinder
DE60004333T2 (de) Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube
DE1490454A1 (de) Potentiometer
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
EP2381535B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Leiters in einer Klemme
DE10083354B3 (de) Isolierender Mehrkomponenten-Unterbrecherstab
EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
DE19610213C2 (de) Spannfutter mit Bogenstück
DE19937720A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht
DE3873202T2 (de) Klammer, um eine erdleitung mit einer erdelektrode zu verbinden.
DE69114806T2 (de) Verbesserte Zündkerze für Verbrennungsmotor.
DE2336542A1 (de) Vorrichtung zum automatischen blankmachen eines drahtes und aufwickeln des blanken drahtes auf einen kontaktstift
DE3033104C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine isolierte Freileitung
DE3932435C1 (de)
EP2487755A1 (de) Klemmschraube
EP2190070B1 (de) Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition