EP1502715B1 - Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern - Google Patents

Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP1502715B1
EP1502715B1 EP04015281A EP04015281A EP1502715B1 EP 1502715 B1 EP1502715 B1 EP 1502715B1 EP 04015281 A EP04015281 A EP 04015281A EP 04015281 A EP04015281 A EP 04015281A EP 1502715 B1 EP1502715 B1 EP 1502715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
wheels
wheel
cutting device
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04015281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502715A2 (de
EP1502715A3 (de
Inventor
Thomas Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziller Hans & Co KG GmbH
Original Assignee
Ziller Hans & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziller Hans & Co KG GmbH filed Critical Ziller Hans & Co KG GmbH
Priority to PL04015281T priority Critical patent/PL1502715T3/pl
Publication of EP1502715A2 publication Critical patent/EP1502715A2/de
Publication of EP1502715A3 publication Critical patent/EP1502715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502715B1 publication Critical patent/EP1502715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/084Means for treating work or cutting member to facilitate cutting specially adapted for cutting articles composed of at least two different materials, e.g. using cutters of different shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for cutting bands extending transversely to the cutting direction reinforcing inserts between two cutting edges guided along each other, of which the first cutting edge acts on the one side, and the second cutting edge on the other side of the band.
  • Such cutting devices are used in mining and often underground to cut the usually made of rubber with embedded reinforcements and used for the transport of overburden or coal conveyor belts. Such a separation may be desirable in order to adapt the conveyor belts to one another when laying lengthwise, or else to cut out defective strip sections. Difficulties in the implementation of the cut provide above all embedded in such conveyor belts reinforcements, which often consist of running in the longitudinal direction steel cables.
  • EP 0 732 179 B1 Also known are already mechanically working cutting devices for cutting through reinforced Elastomerb.
  • EP 0 732 179 B1 it is proposed in EP 0 732 179 B1 to first fix the strip material to be severed across between two stable clamping jaws, and then sever it with a knife pulled by machine along the clamping jaws.
  • the one of the involved cutting edges is stationary on the elongated jaw, whereas the second, on this first cutting edge moved past cutting edge is formed on the knife.
  • the cutting device according to EP 0 732 179 B1 is relatively large and heavy, which is the use in mining underground makes difficult.
  • the type of leadership of the knife along the jaws also requires frequent use of the cutting device increased maintenance.
  • US-3,906,629 discloses a cutting device according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a cutting device for cutting through bands provided with reinforcing inserts, which is characterized by a compact and low-maintenance design.
  • cutting device allows a relatively compact design, which is why they are suitable for use in confined spaces such. B. underground and at changing locations.
  • the only moving parts are the cutting wheels, which is why maintenance at best limited to the storage of the cutting wheels. If maintenance-free rolling bearings are used here, the cutting device actually works completely maintenance-free.
  • one of the cutting wheels is provided with uniformly distributed over its circumference cutting teeth. In this way, high feed forces can be achieved even with respect to the band to be cut, if embedded in the band transverse to the cutting direction reinforcing inserts made of steel.
  • the cutting device according to the invention can be provided with a mechanical drive, for. B. an electric motor which drives the cutting mechanism via a suitable reduction gear.
  • a mechanical drive for. B. an electric motor which drives the cutting mechanism via a suitable reduction gear.
  • the cutting device according to the invention is also suitable for manual operation. Accordingly, a preferred embodiment of the invention is characterized by a provided with a strong reduction gear crank drive for the driven cutting wheel.
  • each of the cutting wheels has a provided at its outer edge with the cutting edge flat side, which extends along the flat side of the respective other cutting wheel, and an outwardly preferably conically tapered outside having.
  • the radial overlap of the mutually facing flat sides is at least as large as the radial length of the cutting teeth. In this way it is ensured that the strip material is not only perforated, but completely severed.
  • the cutting teeth arranged on the toothed cutting wheel are designed triangular with preferably straight tooth flanks.
  • the toothed cutting wheels are particularly suitable to perform a dual function.
  • the penetration of the cutting teeth into the material of the band causes a positive engagement with which almost no slip can be achieved with high propulsion forces.
  • the cutting teeth are provided with cutting, d. H. they cut through the band material in cooperation with the cutting edges of the other cutting wheel.
  • To achieve a favorable cutting behavior of the toothed cutting wheel of the cutting edge forming angle between the tooth flanks and the flat side of the toothed cutting wheel is preferably 90 °.
  • the invention is characterized by a paired arrangement of both the toothed cutting wheel and the other cutting wheel, wherein each forming a pair of cutting wheels are arranged on a common axis of rotation, and the cutting edges of the pairs for cutting a narrow strip of the width A have a distance A to each other ,
  • the use of double cutting wheels has several advantages. An important advantage is the almost distortion-free cut. Cutting mechanisms with two cutting edges guided along one another often show in practice the tendency that the cut does not follow a straight line, but runs away laterally. The cut is therefore not along a straight line, but slightly bent. The proposed use of each double cutting wheels this distortion tendency is compensated, so that a total even at longer distances straight cut arises.
  • the use of each double cutting wheels also has the advantage that a connecting portion can be passed through the gap created by the two cutting edges, which connects the two cutting axes vertically. This contributes to the compact design of the device.
  • the connecting portion is offset with respect to the cutting wheels in the cutting direction, wherein the connecting portion in extension of Cutting edge distance A is passed through the cut strip. Since during the execution of the cut the thereby cut narrow strip can be a hindrance, it is proposed in a further embodiment that the connecting portion of the bracket is provided with deflection means for removing the cut out of the tape strip down.
  • the in Figs. 1 and 2 cutting device shown in its entirety consists essentially of an upper pair of cutting wheels 1, a lower pair of cutting wheels 2, a rigid bracket 3 connecting the pair of cutting wheels and a drive 4 for the upper pair of cutting wheels 1.
  • the drive 4 is in the illustrated embodiment, a manually operable winch drive 5, which drives the upper pair of cutting wheels 1 via a strong reduction gear 6.
  • the lower pair of cutting wheels 2 is designed to run freely. Both the cutting wheels of the upper cutting wheel pair 1 as well as the cutting wheels of the lower cutting wheel pair 2 are mounted in suitable bearings 7 in the bracket 3.
  • the axis of rotation 8 of the upper cutting pair 1 extends parallel and at a distance from the axis of rotation 9 of the lower pair of cutting wheels 2.
  • Fig. 2 reveals the details of the two Schneidradsectione 1, 2.
  • the upper cutting wheel pair 1 consists of a first cutting wheel 11 and a symmetrically arranged second cutting wheel 12, which sit together on the axis of rotation 8.
  • the cutting edges of the cutting wheels 11, 12 are designed at least near their outer periphery as flat sides 13. At these flat sides 13 are the corresponding flat sides 14 of the two cutting wheels 21, 22 of the lower cutting wheel pair 2 with very little play.
  • the flat sides 14 of the two lower cutting wheels 21, 22 are therefore arranged on the mutually aligned inner sides of these cutting wheels.
  • the flat side 13 of the cutting wheel 11 therefore runs along the flat side 14 of the cutting wheel 21 with very little play.
  • Analog runs the flat side 13 of the cutting wheel 12 with as little play along the flat side 14 of the cutting wheel 22, whereby these flat sides 13, 14 at the same time define a double cut edge with the cutting edge distance A.
  • a belt 23 guided through the cutting device preferably an elastomeric belt reinforced with transverse steel cables (25 in FIG. 1), is therefore severed in two mutually parallel sections, whereby a narrow strip 24 of width A is cut out of the belt 23 during cutting.
  • the cutting wheels 11, 12 are toothed cutting wheels with uniformly distributed over its circumference cutting teeth 30.
  • the embodiment below arranged cutting wheels 21, 22 are provided with a smooth, circular circumference, on which the cutting edge 38 is located.
  • Fig. 1 shows that the lower cutting wheel 22 covers the corresponding upper cutting wheel 12 in its edge region.
  • This radial overlap is approximately as large as the radial length of the cutting teeth 30 of the cutting wheel 12.
  • the radial overlap can also be slightly larger.
  • the pointed toothed cutting wheels 11, 12 When separating the sliced strip 23, the pointed toothed cutting wheels 11, 12 are able to penetrate into the usually made of an elastomeric strip material and to effect in this way a strong positive engagement for the transport of the belt 23 through the cutting device.
  • the cutting wheels 21, 22 operate only in the manner of rotating knives, and they only turn in reverse rotation to the direction of rotation of the cutting wheels 11, 12, because they are taken from the passing through the cutting device belt 23.
  • Fig. 3 shows one of the toothed cutting wheels 11, 12 with the characteristic, in side view triangular teeth with straight tooth flanks 35, 36.
  • the two flank angles of the cutting teeth 30 are different, wherein the pointing in the direction of rotation flank angle is the steeper , Preferably, the steeper of the two flank angles, which has the tooth flank 35, 14 °.
  • the flatter of the two flank angles, which the tooth flank 36 has, is 40 °. Summing up these two values, the angle of preferably 54 ° results between the rear tooth flank of a tooth and the front tooth flank of the next tooth.
  • both tooth flanks 35, 36 have a sharp-edged right angle, ie an angle of 90 °. This angle is at the same time the Cutting edge 38.
  • the cutting teeth 30 are easily broken to avoid canceling the outermost tips during operation of the cutting device.
  • the flat side 13 facing away from the other outer side 15 of the cutting wheels 11, 12 is conically tapered toward the outside, wherein the conical taper extends in the radial direction at least over the entire radial length of the cutting teeth 30.
  • the sharply-machined cutting edge 38 is located on the outer edge of the flat side 14.
  • the two cutting wheel pairs 1, 2 interconnecting bracket 3 has a connecting portion 39 which is arranged offset in relation to the cutting wheels in the cutting direction. By cutting out the strip 24, there is the possibility that the connecting portion 39 is passed within the cutting edge distance A through the already cut band 23.
  • the front edge of the connecting portion 39 of the bracket 3 is preferably provided with guide surfaces 40 arranged on both sides, which allow the cut edges of the belt 23 to slide along the connecting portion 39 in a controlled manner.
  • a deflector wedge 41 which may also be designed as Abweiserrolle, projects between the cutting edges of the pair of cutting wheels 1, so that the tape strip 24 can be led out below the bracket 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung zum Schneiden von quer zur Schnittrichtung verlaufende Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern zwischen zwei aneinander entlang geführten Schneidkanten, von denen die erste Schneidkante die eine, und die zweite Schneidkante die andere Seite des Bandes beaufschlagt.
  • Solche Schneidevorrichtungen werden im Bergbau und häufig unter Tage dazu eingesetzt, die in der Regel aus Gummi mit darin eingebetteten Armierungen bestehenden und für den Transport des Abraums oder der Kohle verwendeten Förderbänder zu durchtrennen. Eine solche Durchtrennung kann wünschenswert sein, um die Förderbänder beim Verlegen längemäßig aneinander anzupassen, oder aber auch defekte Bandabschnitte herauszuschneiden. Für Schwierigkeiten bei der Durchführung des Schnittes sorgen vor allem die in solche Förderbänder eingebetteten Armierungen, die häufig aus in Längsrichtung verlaufenden Stahlseilen bestehen.
  • Aufgrund der meist engen räumlichen Gegebenheiten unter Tage erfolgt dort das Trennen von Förderbändern häufig noch von Hand. In der Regel wird hierzu zunächst das die Armierung umschließende Elastomer von beiden Seiten her in Form eines möglichst tiefen Keiles aufgeschnitten. Anschließend wird mit Hilfe eines von Hand geführten, handelsüblichen Trennschleifers jeder einzelne Stahldraht der Verstärkungseinlage durchtrennt.
  • Bekannt sind auch bereits maschinell arbeitende Schneidevorrichtungen zum Durchtrennen armierter Elastomerbänder. So wird in der EP 0 732 179 B1 vorgeschlagen, das quer zu durchtrennende Bandmaterial zunächst zwischen zwei stabilen Klemmbacken zu fixieren, und dann mit einem entlang der Klemmbacken maschinell gezogenen Messer zu durchtrennen. Hierbei befindet sich die eine der beteiligten Schneidkanten ortsfest an der langgestreckten Klemmbacke, wohingegen die zweite, an dieser ersten Schneidkante vorbeibewegte Schneidkante an dem Messer ausgebildet ist. Die Schneidevorrichtung nach der EP 0 732 179 B1 ist relativ groß und schwer, was den Einsatz im Bergbau unter Tage schwierig macht. Die Art der Führung des Messers entlang der Klemmbacken erfordert außerdem bei häufigem Einsatz der Schneidevorrichtung einen erhöhten Wartungsaufwand.
  • US-3,906,629 offenbart eine Schneidevorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidevorrichtung zum Durchtrennen von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern zu schaffen, die sich durch eine kompakte und wartungsarme Bauweise auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schneidevorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Infolge der Ausbildung der Schneidkanten an gegensinnig sich drehenden und auf zueinander parallelen Drehachsen angeordneten Schneidrädern ermöglicht die erfindungsgemäße Schneidevorrichtung eine relativ kompakte Bauweise, weshalb sie sich für einen Einsatz auch in beengten räumlichen Situationen wie z. B. unter Tage und an wechselnden Einsatzorten eignet. Die einzigen bewegten Teile sind die Schneidräder, weshalb sich Wartungsarbeiten allenfalls auf die Lagerung der Schneidräder beschränken. Sofern hier wartungsfreie Wälzlager eingesetzt werden, arbeitet die Schneidevorrichtung faktisch völlig wartungsfrei. Gemäß der Erfindung ist eines der Schneidräder mit gleichmäßig über seinen Umfang verteilten Schneidzähnen versehen. Auf diese Weise sind in Bezug auf das zu durchtrennende Band hohe Vorschubkräfte selbst dann erzielbar, wenn in das Band quer zur Schnittrichtung verlaufende Verstärkungseinlagen aus Stahl eingebettet sind.
  • Für einen ausreichenden Schneidevortrieb selbst im Falle der Durchtrennung stahlarmierter Bänder ist nur das mit den Schneidzähnen versehene Schneidrad angetrieben, das andere Schneidrad läuft nur mit. Eine aufwendige Übertragung des Antriebes auch auf das korrespondierende, gegensinnig sich drehende Schneidrad ist so nicht erforderlich, was den konstruktiven Aufwand für die Schneidevorrichtung verringert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Grundsätzlich läßt sich die erfindungsgemäße Schneidevorrichtung mit einem maschinellen Antrieb versehen, z. B. einem Elektromotor, der über einen geeignetes Untersetzungsgetriebe den Schneidmechanismus antreibt. Jedoch eignet sich die erfindungsgemäße Schneidevorrichtung gerade aufgrund ihrer kompakten Bauweise auch für einen Handbetrieb. Demgemäß ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gekennzeichnet durch einen mit einem starken Untersetzungsgetriebe versehenen Handkurbelantrieb für das angetriebene Schneidrad.
  • Zur Erzielung einer in Bezug auf die Antriebskräfte hohen Schnittleistung des Schneidemechanismus wird vorgeschlagen, daß jedes der Schneidräder eine an ihrem Außenrand mit der Schneidkante versehenen Flachseite, die sich entlang der Flachseite des jeweils anderen Schneidrades erstreckt, und eine sich nach außen hin vorzugsweise konisch verjüngende Außenseite aufweist.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die radiale Überdeckung der einander zugewandten Flachseiten mindestens so groß wie die radiale Länge der Schneidzähne ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Bandmaterial nicht nur perforiert, sondern vollständig durchtrennt wird.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die an dem gezahnten Schneidrad angeordneten Schneidzähne dreieckig mit vorzugsweise geraden Zahnflanken gestaltet sind. Auf diese Weise sind die gezahnten Schneidräder in besonderer Weise geeignet, eine doppelte Funktion auszuüben. Einerseits bewirkt das Eindringen der Schneidzähne in das Material des Bandes einen Formschluß, mit dem sich nahezu schlupffrei hohe Vortriebskräfte erzielen lassen. Des weiteren sind die Schneidzähne mit Schneiden versehen, d. h. sie durchtrennen im Zusammenwirken mit den Schneidkanten des jeweils anderen Schneidrades das Bandmaterial. Zur Erzielung eines günstigen Schneideverhaltens des gezahnten Schneidrades beträgt der die Schneidkante bildende Winkel zwischen den Zahnflanken und der Flachseite des gezahnten Schneidrades vorzugsweise 90°.
  • Die bereits durch die Verwendung der gezahnten Schneidräder erzielbare, hohe Vortriebskraft läßt sich zusätzlich dadurch steigern, daß die beiden Flankenwinkel der Schneidzähne unterschiedlich sind, wobei der in Drehrichtung weisende Flankenwinkel der steilere ist. Vorzugsweise beträgt der steilere der beiden Flankenwinkel zwischen 12° und 16° und der flachere der beiden Flankenwinkel zwischen 37° und 43°. Für den Winkel zwischen der hinteren Zahnflanke eines Zahnes und der vorderen Zahnflanke des darauffolgenden Zahnes werden 50° bis 60° vorgeschlagen, vorzugsweise 54°.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine paarweise Anordnung sowohl des gezahnten Schneidrades wie auch des weiteren Schneidrades, wobei die jeweils ein Paar bildenden Schneidräder auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind, und die Schneidkanten der Paare zum Schneiden eines schmalen Streifens der Breite A einen Abstand A zueinander aufweisen. Die Verwendung doppelter Schneidräder ist mit mehreren Vorteilen verknüpft. Ein wichtiger Vorteil ist der nahezu verzugsfreie Schnitt. Schneidmechanismen mit zwei aneinander entlang geführten Schneidkanten zeigen in der Praxis häufig die Neigung, daß der Schnitt nicht einer geraden Linie folgt, sondern seitlich wegläuft. Der Schnitt erfolgt also nicht entlang einer Gerade, sondern leicht gebogen. Durch die vorgeschlagene Verwendung jeweils doppelter Schneidräder wird diese Verzugsneigung kompensiert, so daß insgesamt ein auch auf längere Distanzen gerader Schnitt entsteht. Die Verwendung jeweils doppelter Schneidräder hat ferner den Vorteil, daß durch den von den beiden Schnittkanten geschaffenen Spalt ein Verbindungsabschnitt hindurchgeführt werden kann, welcher die beiden Schneidachsen vertikal verbindet. Dies trägt zur kompakten Bauweise der Vorrichtung bei.
  • Bei einer Schneidevorrichtung mit jeweils doppelten Schneidrädern ist es von Vorteil, wenn die mit den Schneidkanten versehenen Flachseiten der beiden gezahnten Schneidräder voneinander weg, und die mit den Schneidkanten versehenen Flachseiten der beiden weiteren Schneidräder aufeinander zu weisen.
  • Zur Erzielung einer besonders kompakt bauenden Schneidvorrichtung mit möglichst wenigen beweglichen Teilen wird ferner ein die Lagerung der gezahnten Schneidräder mit der Lagerung der weiteren Schneidräder verbindender starrer Bügel vorgeschlagen, dessen Verbindungsabschnitt in Bezug auf die Schneidräder in Schnittrichtung versetzt angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt in Verlängerung des Schneidkantenabstandes A durch das aufgeschnittene Band hindurchgeführt ist. Da während der Durchführung des Schnittes der dabei herausgeschnittene schmale Streifen hinderlich sein kann, wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Verbindungsabschnitt des Bügels mit Ablenkmitteln zum Wegführen des aus dem Band herausgeschnittenen Streifens nach unten versehen ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Schneidevorrichtung,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht der Schneidevorrichtung,
    Fig. 3
    eine Ansicht und ein Teilschnitt eines der in der Schneidevorrichtung verwendeten Schneidräder und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein anderes in der Schneidevorrichtung verwendetes Schneidrad.
  • Die in den Fign. 1 und 2 in ihrer Gesamtheit dargestellte Schneidevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem oberen Schneidradpaar 1, einem unteren Schneidradpaar 2, einem die Schneidradpaare verbindenden starren Bügel 3 sowie einem Antrieb 4 für das obere Schneidradpaar 1.
  • Der Antrieb 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein von Hand betätigbarer Handkurbeltrieb 5, welcher über ein starkes Untersetzungsgetriebe 6 das obere Schneidradpaar 1 antreibt. Demgegenüber ist das untere Schneidradpaar 2 frei laufend ausgebildet. Sowohl die Schneidräder des oberen Schneidradpaares 1 wie auch die Schneidräder des unteren Schneidradpaares 2 sind in geeigneten Wälzlagern 7 in dem Bügel 3 gelagert. Die Drehachse 8 des oberen Schneidpaares 1 verläuft parallel und mit Abstand zu der Drehachse 9 des unteren Schneidradpaares 2.
  • Fig. 2 läßt die Einzelheiten der beiden Schneidradpaare 1, 2 erkennen. Das obere Schneidradpaar 1 besteht aus einem ersten Schneidrad 11 sowie einem hierzu symmetrisch angeordneten zweiten Schneidrad 12, welche gemeinsam auf der Drehachse 8 sitzen. Jedoch ist es anstelle der zwei Schneidräder 11, 12 auch möglich, deren Funktionen in einem einzigen, gleich gestalteten doppelten Schneidrad zu verwirklichen. Die den Schnnitt durchführenden Seiten der Schneidräder 11, 12 sind zumindest nahe ihres äußeren Umfanges als Flachseiten 13 gestaltet. An diesen Flachseiten 13 liegen mit sehr geringem Spiel die entsprechenden Flachseiten 14 der beiden Schneidräder 21, 22 des unteren Schneidradpaares 2 an. Die Flachseiten 14 der beiden unteren Schneidräder 21, 22 sind daher an den zueinander ausgerichteten Innenseiten dieser Schneidräder angeordnet. Die Flachseite 13 des Schneidrades 11 läuft daher mit sehr geringem Spiel an der Flachseite 14 des Schneidrades 21 entlang. Analog läuft die Flachseite 13 des Schneidrades 12 mit ebenso geringem Spiel an der Flachseite 14 des Schneidrades 22 entlang, wodurch diese Flachseiten 13, 14 zugleich eine doppelte Schnittkante mit dem Schneidkantenabstand A definieren. Ein durch die Schneidevorrichtung hindurchgeführtes Band 23, vorzugsweise ein mit quer verlaufenden Stahlseilen (25 in Fig. 1) armiertes Elastomerband, wird daher in zwei zueinander parallelen Schnitten durchtrennt, wodurch beim Schneiden ein schmaler Streifen 24 der Breite A aus dem Band 23 herausgetrennt wird.
  • Bei den Schneidrädern 11, 12 handelt es sich um gezahnte Schneidräder mit gleichmäßig über ihren Umfang verteilten Schneidzähnen 30. Demgegenüber sind die im Ausführungsbeispiel unten angeordneten Schneidräder 21, 22 mit einem glatten, kreisringförmigen Umfang versehen, an dem sich die Schneidkante 38 befindet.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß das untere Schneidrad 22 das entsprechende obere Schneidrad 12 in dessen Randbereich überdeckt. Diese radiale Überdeckung ist in etwa so groß, wie die radiale Länge der Schneidzähne 30 des Schneidrades 12. Die radiale Überdeckung kann aber auch etwas größer ausfallen.
  • Beim Trennen des aufzuschneidenden Bandes 23 sind die spitz gezahnten Schneidräder 11, 12 in der Lage, in das in der Regel aus einem Elastomer bestehende Bandmaterial einzudringen und auf diese Weise ein starken Formschluß für den Transport des Bandes 23 durch die Schneidevorrichtung hindurch zu bewirken. Demgegenüber arbeiten die Schneidräder 21, 22 ausschließlich nach Art rotierender Messer, wobei sie ausschließlich deshalb in Drehung umgekehrt zum Drehsinn der Schneidräder 11, 12 geraten, weil sie von dem durch die Schneidevorrichtung hindurchlaufenden Band 23 mitgenommen werden.
  • Fig. 3 zeigt eines der gezahnten Schneidräder 11, 12 mit den charakteristischen, in Seitenansicht dreieckigen Zähnen mit geraden Zahnflanken 35, 36. Zu erkennen ist ferner, daß die beiden Flankenwinkel der Schneidzähne 30 unterschiedlich sind, wobei der in Drehrichtung weisende Flankenwinkel der steilere ist. Vorzugsweise beträgt der steilere der beiden Flankenwinkel, den die Zahnflanke 35 aufweist, 14°. Der flachere der beiden Flankenwinkel, den die Zahnflanke 36 aufweist, beträgt 40°. Summiert man diese beiden Werte, so ergibt sich der Winkel von vorzugsweise 54° zwischen der hinteren Zahnflanke eines Zahnes und der vorderen Zahnflanke des darauffolgenden Zahnes. Zu der in Fig. 3 dem Betrachter zugewandten Flachseite 13 weisen beide Zahnflanken 35, 36 einen scharfkantigen rechten Winkel, d. h. einen Winkel von 90° auf. Dieser Winkel ist zugleich die Schneidkante 38. An den Spitzen 37 sind die Schneidzähne 30 leicht gebrochen, um beim Betrieb der Schneidevorrichtung ein Abbrechen der äußersten Spitzen zu vermeiden.
  • Die der Flachseite 13 abgewandte andere Außenseite 15 der Schneidräder 11, 12 ist nach außen hin sich konisch verjüngend gestaltet, wobei sich die konische Verjüngung in radialer Richtung zumindest über die gesamte radiale Länge der Schneidzähne 30 erstreckt.
  • Gemäß Fig. 4 weisen auch die beiden anderen Schneidräder 21, 22 zum einen die Flachseite 14, und zum anderen eine der Flachseite abgewandte, sich nach außen hin konisch verjüngende Außenseite 16 auf. Die scharf bearbeitete Schneidkante 38 befindet sich an dem Außenrand der Flachseite 14.
  • Der die beiden Schneidradpaare 1, 2 miteinander verbindende Bügel 3 verfügt über einen Verbindungsabschnitt 39, der in Bezug auf die Schneidräder in Schnittrichtung versetzt angeordnet ist. Durch das Herausschneiden des Streifens 24 besteht die Möglichkeit, daß der Verbindungsabschnitt 39 innerhalb des Schneidkantenabstandes A durch das bereits aufgeschnittene Band 23 hindurchgeführt ist. Der vordere Rand des Verbindungsabschnittes 39 des Bügels 3 ist mit vorzugsweise beidseitig angeordneten Führungsflächen 40 versehen, welche die Schnittkanten des Bandes 23 kontrolliert an dem Verbindungsabschnitt 39 entlanggleiten lassen. Ein Abweiserkeil 41, der auch als Abweiserrolle ausgebildet sein kann, ragt zwischen die Schneidkanten des Schneidradpaares 1, so daß der Bandstreifen 24 unterhalb des Bügels 3 herausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidradpaar
    2
    Schneidradpaar
    3
    Bügel
    4
    Antrieb
    5
    Handkurbeltrieb
    6
    Untersetzungsgetriebe
    7
    Wälzlager
    8
    Drehachse
    9
    Drehachse
    11
    Schneidrad
    12
    Schneidrad
    13
    Flachseite
    14
    Flachseite
    15
    Außenseite
    16
    Außenseite
    21
    Schneidrad
    22
    Schneidrad
    23
    Band
    24
    herausgetrennter Streifen
    25
    Armierung
    30
    Schneidzahn
    35
    Zahnflanke
    36
    Zahnflanke
    37
    Spitze
    38
    Schneidkante
    39
    Verbindungsabschnitt
    40
    Führungsfläche
    41
    Abweiserkeil
    A
    Schneidkantenabschnitt

Claims (12)

  1. Schneidevorrichtung zum Schneiden von quer zur Schnittrichtung verlaufende Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern zwischen zwei aneinander entlang geführten Schneidkanten, von denen die erste Schneidkante die eine, und die zweite Schneidkante die andere Seite des Bandes beaufschlagt,
    wobei die Schneidkanten (38) an gegensinnig sich drehenden und auf zueinander parallelen Drehachsen (8, 9) angeordneten Schneidrädern (12, 22) ausgebildet sind, von denen eines mit gleichmäßig über seinen Umfang verteilten Schneidzähnen (30) versehen ist, wobei das gezahnte Schneidrad (12) mit einem Antrieb (4) gekoppelt, und das andere Schneidrad (22) frei laufend ist,
    gekennzeichnet durch
    eine paarweise Anordnung sowohl des gezahnten Schneidrades (11, 12) wie auch des weiteren Schneidrades (21, 22), wobei die jeweils ein Paar bildenden Schneidräder auf einer gemeinsamen Drehachse (8, 9) angeordnet sind, und die Schneidkanten (38) der Paare zum Schneiden eines schmalen Streifens (24) einer Breite (A) einen Abstand (A) zueinander aufweisen, der dieser Breite gleich ist.
  2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit einem starken Untersetzungsgetriebe (6) versehenen Handkurbelantrieb (5) für das angetriebene Schneidrad (12).
  3. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schneidräder (12, 22) eine an ihrem Außenrand mit der Schneidkante (38) versehene Flachseite (13, 14), die sich entlang der Flachseite (14, 13) des jeweils anderen Schneidrades (22, 12) erstreckt, und eine sich nach außen hin vorzugsweise konisch verjüngende Außenseite (15, 16) aufweist.
  4. Schneidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Überdekkung der einander zugewandten Flachseiten (13, 14) mindestens so groß wie die radiale Länge der Schneidzähne (30) ist.
  5. Schneidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne (30) dreieckig mit vorzugsweise geraden Zahnflanken (35, 36) gestaltet sind.
  6. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Zahnflanken (35, 36) und der Flachseite (13) des gezahnten Schneidrads (12) 90° beträgt.
  7. Schneidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flankenwinkel der Schneidzähne (30) unterschiedlich sind, wobei der in Drehrichtung weisende Flankenwinkel der steilere ist.
  8. Schneidevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der steilere der beiden Flankenwinkel zwischen 12° und 16°, und der flachere der beiden Flankenwinkel zwischen 37° und 43° beträgt.
  9. Schneidevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der hinteren Zahnflanke (36) eines Schneidzahns (30) und der vorderen Zahnflanke (35) des darauffolgenden Schneidzahnes 50° bis 60°, vorzugsweise 54° beträgt.
  10. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schneidkanten (38) bildenden Flachseiten (13) der beiden gezahnten Schneidräder (11, 12) voneinander weg, und die die Schneidkanten (38) bildenden Flachseiten (14) der beiden weiteren Schneidräder (12, 22) aufeinander zu weisen.
  11. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen die Lagerung (7) der gezahnten Schneidräder (11, 12) mit der Lagerung (7) der weiteren Schneidräder (21, 22) verbindenden starren Bügel (3), dessen Verbindungsabschnitt (39) in Bezug auf die Schneidräder in Schnittrichtung versetzt angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt (39) in Verlängerung des Schneidkantenabstandes A durch das aufgeschnittene Band (23) hindurchgeführt ist.
  12. Schneidevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (39) des Bügels (3) mit Ablenkmitteln (41) zum vertikalen Wegführen des aus dem Band (23) herausgeschnittenen Streifens (24) versehen ist.
EP04015281A 2003-08-01 2004-06-30 Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern Expired - Lifetime EP1502715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04015281T PL1502715T3 (pl) 2003-08-01 2004-06-30 Przyrząd tnący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335212 2003-08-01
DE10335212A DE10335212A1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502715A2 EP1502715A2 (de) 2005-02-02
EP1502715A3 EP1502715A3 (de) 2005-07-27
EP1502715B1 true EP1502715B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=33521520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015281A Expired - Lifetime EP1502715B1 (de) 2003-08-01 2004-06-30 Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1502715B1 (de)
AT (1) ATE341427T1 (de)
DE (2) DE10335212A1 (de)
PL (1) PL1502715T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570195A (en) * 1950-01-24 1951-10-09 Warren N Bird Portable sheet material cutter
US3813981A (en) * 1973-06-18 1974-06-04 Advance Enterprises Inc Paper trimming knife system
US3906629A (en) * 1974-11-11 1975-09-23 Jr Francis Joseph Fuchs Rotary shear
DE2814182A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Thomas Weresch Vorrichtung zum ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
US4776249A (en) * 1986-10-29 1988-10-11 Barclay Randel L Resharpenable rotary shearing apparatus
AT397481B (de) * 1990-02-21 1994-04-25 Boehler Ybbstalwerke Kreismesserschere
IT1256262B (it) * 1992-12-30 1995-11-29 Elio Cavagna Dispositivo per il taglio trasversale di materiali di vario genere prevalentemente in forma di nastro
US6234055B1 (en) * 1999-02-22 2001-05-22 Byron Taylor Tire cutting apparatus and method
DE10037108A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-21 Emmerich Tetkov Schneidevorrichtung
US6692424B2 (en) * 2001-08-01 2004-02-17 Gammerler Corporation Rotary trimmer apparatus and method
US6675687B2 (en) * 2001-12-17 2004-01-13 Mark Edward English Tire cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001644D1 (de) 2006-11-16
DE10335212A1 (de) 2005-02-17
PL1502715T3 (pl) 2007-02-28
EP1502715A2 (de) 2005-02-02
EP1502715A3 (de) 2005-07-27
ATE341427T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
DE3888942T2 (de) Bandsäge zum Schneiden von Nuten in Steine.
DE2639591B2 (de)
EP0233454B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischen
DE2810905C2 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2339301A1 (de) Saegekettenfuehrung
EP1849568A1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
EP1502715B1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern
DE2332470C3 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschinen mit einem Schrämkopf
DE102018009678A1 (de) Vorrichtung mit Guillotine-Ablängvorrichtung zum Fertigen eines Verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem Faserausgangsmaterial und Verfahren zum Fertigen eines Verpackungsmaterialerzeugnisses
EP0732179B1 (de) Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder
DE1964184C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE8707974U1 (de) Bandschleifmaschine
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE10316630A1 (de) Transportband
EP4311882B1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum bilden eines frässchlitzes im boden
DE968811C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines am Abbaustoss hin- und herbewegten Kohlenhobels
DE10106730B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bodenbelägen
DE19959333A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung
EP0792728A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
DE202023100126U1 (de) Schneidmessereinheit
EP0317747A2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen eines endlosen Streifens aus Papier oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060404174

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070115

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001051

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

BERE Be: lapsed

Owner name: ZILLER, HANS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: NILOS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): ZILLER HANS GMBH & CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20190606

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 16

Ref country code: BG

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630