EP1498926A2 - Kontaktsystem mit Magnetauslöser - Google Patents

Kontaktsystem mit Magnetauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP1498926A2
EP1498926A2 EP04015072A EP04015072A EP1498926A2 EP 1498926 A2 EP1498926 A2 EP 1498926A2 EP 04015072 A EP04015072 A EP 04015072A EP 04015072 A EP04015072 A EP 04015072A EP 1498926 A2 EP1498926 A2 EP 1498926A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
holding part
release
lever
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP04015072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498926A3 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1498926A2 publication Critical patent/EP1498926A2/de
Publication of EP1498926A3 publication Critical patent/EP1498926A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/06Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening

Definitions

  • the invention relates to a contact system with magnetic release according to the preamble of claim 1 and an installation switching device, in particular a main circuit breaker, with such a contact system according to the preamble of the claim 15th
  • Such a contact system and such a service switching device with a generic Contact system is described for example in DE 195 26 592 C2 and is by the company ABB Stotzmaschine GmbH, Heidelberg, under the product name S710 offered in the market.
  • a short-circuit current can be applied to such an installation switching device for the duration of more than 30 half waves. So in the zero crossings of the short-circuit current the at least one contact point is not always closed, the must Inertia of the impact anchor should be so large that they pass through a zero crossing of the Short-circuit current that can keep at least one contact point open. In order to are in principle for the mechanical reduction of the service switching device Set limits.
  • the object of the invention is a generic contact system with magnetic release and a generic service switching device with the same switching capacity more compact, smaller and thus cheaper to build.
  • a holding part when a short-circuit current occurs, a holding part is in the Movement space of the contact lever in the open position - in the following Also referred to as the opening space of the contact lever - in a latching position and when the short-circuit current extinguished againumbled, wherein the contact lever when reducing the short-circuit current through the holding part located in the latching position is prevented from falling back from the release position to the closed position.
  • the contact lever is thus mechanical prevented by the holding part from falling back into the closed position, and not more solely by the inertia of the impact anchor, as in the above
  • Due to the inventive design of the contact system eliminates the constraint of a minimum inertia of the impact anchor, thus is a much more compact, smaller and thus cheaper construction of the contact system and thus the installation switching device possible.
  • a coupling device thus makes it possible to control the position of the holding part on the impact armature whose Position in turn correlated with the strength of the short-circuit current, creating a particularly simple and compact control of the holding part as a function of the short-circuit current is feasible.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the Coupling device one in a - fixed relative to the magnetic release - axis and about this rotatably mounted, in non-positive and / or positive connection with the pusher standing control lever and one with the control lever and the holding part comprising a cooperating transmission part.
  • the contact lever in one - based on the Magnetic release fixed - axis and this is pivotally mounted, in closed position near the tripping end of the magnetic release, in tripping position brought by the impact anchor in a remote from the trigger end position is, and that the holding part after occurrence of a short circuit between the in his Trigger position located contact lever and the tripping end of the magnetic release is inserted.
  • An advantageous embodiment of the invention may also be characterized that the holding part guided approximately transversely to the release direction transversely displaceable is. This is a very simple and compact way, a holding part in the opening space the contact lever on and out again.
  • control lever is a fixed rotatably mounted, permanently resiliently against the release direction acted double arm.
  • An inventive installation switching device has a main current path on, which is a series connection of at least one first contact point, a magnetic trigger, which brings the first contact point in the open position, and a first, via a switching lock a second contact opening thermal Shutter contains, as well as arranged in parallel at least to the first contact point Parallel current path, which has a current limiting resistor and a second, via the switch lock the second contact opening opens, thermal release contains, wherein the first contact point and the magnetic trigger as inventive Contact system with magnetic release are carried out as described above.
  • the second contact point is arranged in the main current path, and the first and / or second thermal release only act via the switch lock the second contact point.
  • Another very advantageous embodiment of the invention provides that the second Contact point and the coil of the magnetic release electrically outside the parallel current path are arranged in the main current path.
  • a current limiting resistor with a higher value greater than 0.5 ohms can be mechanically constructed much smaller than small current limiting resistors with values of about 0.5 ohms and less. Because at a larger current-limiting Resistance will lower the current and therefore the resistance heat flow to be dissipated via its surface. Thus, a much more compact, smaller and thus cheaper construction of a service switching device possible. Of the lower power would be in a service switching device according to the prior art However, it is no longer sufficient to open the first point of contact via the impact anchor to keep.
  • a contact system 3 has a contact point formed by a fixed contact piece 2 and a movable contact piece 4, at a contact-side lever arm 32 of a mounted in a contact lever axis 34 Contact lever 30 is located. Furthermore, the contact system 3 has a magnetic release 1 with a tripping end 5 and an opposite Coupling end 6, which in a magnetic release housing 12 a plunger anchor 10th with a plunger-end 10a includes, which in closed position - this is in Fig. 1 shown - the magnetic release housing 12 extends beyond the coupling end 6 axially. At the coupling end 6, a holding plate 8 is attached to the plunger armature 10, so that between the holding plate 8 and the plunger anchor 10, a gap 7 is formed.
  • the plunger armature 10 cooperates with a striking armature 9, which is the magnetic release housing 12 trigger side axially surmounted.
  • the plunger anchor 10 with the impact anchor 9 is longitudinally displaceably mounted in the triggering direction A in the magnetic release housing 12.
  • the magnetic release 1 comprises a magnetic core 11, the one has central bore, so that the impact armature 9 penetrate the magnetic core 11 can. Between the magnetic core 11 and the plunger anchor 10 extends Air gap 13.
  • the magnetic release housing 12 is surrounded by a coil 14, whose electrical Connecting cables are not shown here, and the possibly by the Installation switching device flowing current leads.
  • the magnetic release 1 further comprises a yoke 15 parallel to the longitudinal direction the magnetic release housing 12 extending first and second Jochstegen 16, 20, and a clutch side, i. on the contact lever 30 remote end of the trigger 1 located, and a trigger-side yoke leg 17, 18.
  • a control lever holding plate 50 for receiving a - based on the magnetic release 1 - stationary Joystick axis 68 of a control lever 60 mounted, as well as a triggering direction A and parallel to the control lever bearing slot 52 arranged retaining slot 54th
  • the control lever 60 is as a rocker with a first arm 65 and one approximately vertical second arm 64 executed.
  • a coupling slot 66 is inserted so that it is with the holding slot 54 at least partially covered when the control lever 60 in the control lever axis 68 is stored.
  • a coupling arm 62 Approximately perpendicular to the first arm 65 and thus approximately in alignment with the second arm 64 of the control lever 60 is integrally formed on this a coupling arm 62, via whose free end of the control lever 60 in the gap 7 positive and / or non-positive is coupled to the plunger anchor 10.
  • a bearing plate 19 is attached, which is the contact lever axis 34 receives, so that the contact lever 30 in relation to the magnetic release 1 fixed axis 34 and is mounted pivotally about this.
  • switch-on position is the trigger-side lever arm 33 of the contact lever 30 in the vicinity the tripping end 5 of the magnetic release.
  • the contact lever 30 has on the contact-side lever arm 32, in the vicinity of the contact lever axis 34, an approximately perpendicular to the longitudinal direction of the contact lever 30 arranged on a Federangriffsarm 31, at its free end a Contact lever shackle spring attacks and the contact lever with a force F1 clockwise acted upon, whereby in closed position the necessary contact force between the fixed and the movable contact piece 2, 4, is applied.
  • a holding member 40 On a leg extension 18a of the trigger-side yoke leg 18 is in the arrow direction H, perpendicular to the release direction A, longitudinally displaceable a holding member 40 is attached.
  • the holding part 40 is an approximately T-shaped body having an approximately vertical for release direction A oriented holding part web 46 and a right angle to the holding part web 46 integrally formed holding part-leg 41. At which the contact lever facing End of the holding part web 46, a detent 42 is formed.
  • the catch is However, not absolutely necessary for the inventive function of the device and could also be omitted.
  • both Long holes 44, 43 are formed by a recess extending obliquely to the release direction A. 45 connected, so that a total of a cranked recess 49 results.
  • leg extension 18a On the leg extension 18a is further a guide plate 48 with a therein recessed, in the release direction extending guide slot 47 is attached.
  • the control part 60 and the holding part 40 are connected via a coupling rod 70 with each other connected.
  • This coupling rod can also be, for example, a U-shaped bracket.
  • the coupling rod 70 is connected to a holding part end 74 in which by the overlap of bent recess 49 out with the guide slot 47 formed space.
  • the function of the contact system 3 with magnetic release 1 is the following: In closed position - As shown in Fig. 1 - the contact point is closed and the movable Contact piece 4 is pressed against the fixed contact piece 2 due to the spring force F1.
  • the position of the coupling rod is such that its holding part end 74 in the the holding part web 46 and the contact lever 30 facing first slot 44 is located.
  • the short-circuit current continues to flow through the coil over several half waves 14, the magnetic field weakens periodically at each current zero crossing, so that the air gap 13 increases periodically slightly.
  • This condition is shown in FIG.
  • the forced by the coupling with the solenoid plunger 10 thereby periodic Rotation of the control lever 60 counterclockwise about the control lever axis 68 causes a shift of the control part 70 in the release direction A, so that the Holding part end 74 of the control part 70 in the web 46 and contact lever 30-facing away Slot 43 of the holding part leg 41 moves, but maximum up to Approach of the oblique recess 45.
  • the holding member 40 is not characterized postponed.
  • the trigger-side lever arm 33 of the contact lever 30 thus falls on the Locking nose 42, so that the contact point remains open.
  • FIG. 4 shows a further embodiment possibility for an inventive Contact system 203 with magnetic release 201.
  • Components with the same function as the described above in Fig. 1 to 3 bear in FIGS. 4 to 6 the same, however by 200 increased reference numerals.
  • the contact system 203 has a fixed contact point 202 and at least one movable one Contact point 204 which on a contact-side lever arm 232 of an in a contact lever axis 234 mounted contact lever 230 is located. Further points the contact system 203 a magnetic release 201 with a tripping end 205 and an opposite end 206 on this.
  • the magnetic release 205 comprises in a solenoid actuator housing 212 a plunger 210 with a plunger-end 210a, which in switched-on - this is shown in Fig. 4 - the magnetic release housing 212 at the end 206 axially surmounted.
  • the plunger armature 210 cooperates with a striking armature 209, which the magnetic release housing 212 axially projects beyond the trigger side.
  • the connection between Immersion anchor 210 and impact anchor 209 is not shown in Figs. 4 to 6.
  • Likewise not shown is also present in the magnetic release 201 magnetic core.
  • the plunger armature 210 with the impact armature 209 is longitudinally displaceable in the release direction mounted in the magnetic release housing 212.
  • the magnetic release housing 212 is surrounded by a coil 214, the electrical Zuund Has discharges 214a, 214b and optionally by the service switching device flowing electricity leads.
  • the magnetic trigger 201 further comprises a yoke 215 parallel to the longitudinal direction the magnetic release housing 212 extending first and second Jochstegen 216, 220, as well as a trigger side and a opposite Yoke legs 218, 217.
  • Jochstege 216, 220 can also be a closed Housing be used, then the side walls of this housing would be to be regarded as yoke bridges.
  • a bearing plate 219 is mounted on the trigger side, which is the contact lever axis 234 receives, so that the contact lever 230 in relation to the Magnetic release 201 fixed axis 234 and is mounted pivotally about this.
  • In Switching position is the trigger-side lever arm 233 of the contact lever 230th near the tripping end 205 of the magnetic release 201.
  • a control lever retaining plate 241 is attached to the yoke web 220 on the release side, which receives a control lever axis 268 of a control lever 260.
  • the control lever 260 is as a rocker with a coupling arm 262 and an approximately at right angles formed this molded coupling arm 264.
  • About the related to the Magnetic release 201 fixed control lever axis 268 of the control lever 260 is related rotatably mounted on the magnetic release 201.
  • the contact lever 230 has a radially away from the contact lever axis 234 approximately perpendicular to the contact lever 230 standing spring attack arm 231. On whose At the free end a restraining spring 235 attacks with its first end, the second end of the Shackle spring engages the free end of the coupling arm 264 of the control lever 260.
  • the holding part 240 is in essentially a cuboid body.
  • transfer lever arm 265th formed in the knee of the rocker of the control lever 260 is at this a transfer lever arm 265th formed.
  • the transfer lever arm 265 acts via a transmission spring 269 the holding part 240 together.
  • the function of the contact system 203 with magnetic release 201 is the following: In closed position - As shown in Fig. 4 - the contact point is closed and the movable Contact 204 is due to the spring force of the spring 235 with the necessary Contact force against the fixed contact 202 pressed.
  • FIG. 5 shows the state when a short-circuit current flows through the coil 214.
  • the Magnetic field attracts the plunger anchor 210 and the percussion anchor 209 rapidly becomes the triggering direction A moves. He acts on the coupling arm 262 of the control lever 260 that this is rotated clockwise.
  • This rotational movement causes two things: First, the coupling arm 262 against the trigger-side lever arm 233 of the contact lever 230 is pressed, so that the contact lever 230 rotates counterclockwise and thereby the movable contact piece 204 is torn away from the fixed contact piece 202, whereby the contact point opens. At the same time arises between the trigger side lever arm 233 and the Tripping end 205 of the magnetic release 201 an opening space 280th
  • the transfer lever arm 265 slides over the transfer spring 269 Holding part 240 under the trigger-side lever arm 233 of the contact lever 265 in the Opening space 280.
  • the short-circuit current continues to flow through the coil over several half waves 214, the magnetic field weakens periodically at each current zero crossing.
  • the contact lever 230 rotates clockwise again, but at the maximum so far until it falls onto the holding part 240, whereby a further rotation of the contact lever 230 is prevented in the direction of closing the contact point.
  • the contact point is thus kept open by the holding part 240. This condition is shown in Figure 6.
  • Fig. 7 shows a circuit arrangement for a service switching device.
  • Main current path 118 is a first contact point 111 and a second contact point 119; both are connected in series.
  • a first thermal release 136 which is on a switch lock 121 acts as well as a magnetic trigger 140.
  • the magnetic trigger 140 is via the line of action 141 with the first contact point 111 connected. He puts her in the open position when he comes from a short circuit current is flowed through.
  • the magnetic release 140 and the via the line of action 141 with this connected first contact point 111 are by a contact system with Magnetic release executed, as described above in FIGS. 1 to 3 and 4 to 6 has been.
  • a parallel-current path 115 is connected, in which a resistance body 116 is arranged. Electrically in series with the resistor body Switched 116 is located in the parallel current path 115, a second thermal Trigger 120, also referred to herein as a selective bimetal, and which also acts on the switching mechanism 121.
  • the coil of the magnetic release 140 is located electrically outside of the Parallel current path 115.
  • the switching mechanism 121 is connected via the line of action 123 with the second contact point 119.
  • the action lines of the thermostatic bimetals 120, 136 on the switch lock are with designated by the reference numerals 124 and 125.
  • the first and second thermal releases 136, 124 act on the switching mechanism 121 only on the second contact point 119th
  • the switch according to FIG. 7 is to switch off a short circuit, then over the magnetic shutter 140 first the contact point 111 is opened, via the action line 141 as described above in FIGS. 1 to 3 and 4 to 6. In this case then the current commutated into the parallel current path and through the resistor body 116 limited, the second contact point 119 is still closed.
  • the resistance value of the resistance body 116 is greater than 0.5 ohms and thus higher than it is in prior art products such as the one above mentioned switch S71 0 the company ABB Stotz contact GmbH, is used.
  • Advantageous has the effect that the lower current makes the mechanical variable the resistance body can be chosen smaller, because he has less heat loss dissipate.
  • the current is limited by the larger resistance to a value that is no longer large enough so that the magnetic trigger 140 alone the Contact point 111 could keep open.
  • a holding part 40 and 240 in the Opening space under the contact lever 30 or 230 of the contact point 111 pushed, so that the pad 111 even at low, by a large resistance value 116 strongly limited short-circuit current, yet with the help of the holding part 40 and 240th is kept open.
  • the delay time of the selective acting bimetallic strip 120 is longer than is a half - wave duration of the short - circuit current, so it comes before opening the second contact point 119 via the switching mechanism 121 to one or more zero crossings of the electricity. Since the holding part 40 or 140 when triggered in the opening space was pushed under the contact lever 30 or 230 of the contact point 111, remains at the zero crossings of the short-circuit current, the pad 111 also then open when the magnetic release 140 is built so small and compact that the Mass inertia of the plunger armature is no longer sufficient, the contact point 111 during keep the zero crossings open. Otherwise, the first contact point 111 would after Go through each zero crossing again opened, resulting in an oscillation with accordingly high material wear would result.
  • the first thermal release 136 speaks at the end of its delay time and acts on the action line 125 so on the Rear derailleur 121, that the second contact point 119 is opened.
  • the current in the main current path is thus interrupted.
  • the trip coil is de-energized and the Plunger anchor drops again, so that the holding part 40, 240 under the contact lever 30, 230 is pulled out and the contact point 111 closes again.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Kontaktsystem mit wenigstens einem festen Kontaktstück (2, 202), wenigstens einem beweglichen Kontaktstück (4, 204), einem wenigstens eine Spule und einen Schlaganker (9, 209) umfassenden und ein Auslöseende und ein gegenüberliegendes Kupplungsende aufweisenden Magnetauslöser (12, 212), und einem Kontakthebel (30, 230), der bei Auftreten eines Kurzschlussstromes unter Einwirkung des Schlagankers (9, 209) in seiner Auslöserichtung von einer Einschaltstellung entgegen der Kraftwirkung einer Kontakthebel-Fesselfeder durch einen Öffnungsraum hindurch in eine Auslösestellung bewegbar ist. Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes ist ein Halteteil (40, 240) in den Öffnungsraum (80, 280) des Kontakthebels in eine Rastposition ein- und bei Verlöschen des Kurzschlussstromes wieder herausbringbar. Der Kontakthebel (30, 230) ist bei Verringerung des Kurzschlussstromes durch das in Rastposition befindliche Halteteil (40, 240) am Zurückfallen aus der Auslösestellung in die Einschaltstellung gehindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem mit Magnetauslöser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Installationsschaltgerät, insbesondere einen Hauptleitungsschutzschalter, mit einem solchen Kontaktsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Ein solches Kontaktsystem und ein solches Installationsschaltgerät mit einem gattungsgemäßen Kontaktsystem ist beispielsweise in der DE 195 26 592 C2 beschrieben und wird von der Firma ABB Stotz Kontakt GmbH, Heidelberg, unter der Produktbezeichnung S710 auf dem Markt angeboten.
Dort zieht im Kurzschlussfall ein Schlaganker eines Magnetauslösers an und bewirkt, dass ein Kontakthebel (Trägerteil mit daran befestigter Kontaktgabel) in einem Öffnungsraum aus einer Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung verdreht wird, so dass im Hauptstrompfad wenigstens eine Kontaktstelle geöffnet wird. Der Kurzschlussstrom wird dadurch in einen parallel zum Hauptstrompfad liegenden Nebenstrompfad geleitet und durchfließt dort unter anderem einen thermischen Auslöser und einen strombegrenzenden Widerstand, bleibt aber groß genug, um den Schlaganker angezogen und damit die wenigstens eine Kontaktstelle im Hauptstromkreis geöffnet zu halten. Wenn der Kurzschlussstrom durch nachgeordnete Sicherungsmaßnahmen abgeschaltet wurde, fällt der Kontakthebel in seine Einschaltstellung zurück und die wenigstens eine Kontaktstelle schließt wieder. Wenn durch den thermischen Auslöser die Verklinkungsstelle des Schaltschlosses betätigt wurde, wird die wenigstens eine Kontaktstelle dauerhaft offen gehalten und bleibt auch beim Abschalten des Kurzschlussstroms offen.
Ein Kurzschlussstrom kann an einem solchen Installationsschaltgerät für die Dauer von mehr als 30 Halbwellen anliegen. Damit in den Nulldurchgängen des Kurzschlussstromes die wenigstens eine Kontaktstelle nicht immer wieder geschlossen wird, muß die Massenträgheit des Schlagankers so groß sein, dass sie über einen Nulldurchgang des Kurzschlussstromes hinweg die wenigstens eine Kontaktstelle offen halten kann. Damit sind für die mechanische Verkleinerung des Installationsschaltgerätes prinzipielle Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kontaktsystem mit Magnetauslöser und ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät bei gleicher Schaltleistung kompakter, kleiner und damit billiger aufzubauen.
Die Aufgabe wird bezüglich des Kontaktsystems gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Installationsschaltgeräts durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 15.
Erfindungsgemäß also ist bei Auftreten eines Kurzschlussstromes ein Halteteil in den Bewegungsraum des in geöffneter Stellung befindlichen Kontakthebels - im Folgenden auch als Öffnungsraum des Kontakthebels bezeichnet - in eine Rastposition ein- und bei Verlöschen des Kurzschlussstromes wieder herausbringbar, wobei der Kontakthebel bei Verringerung des Kurzschlussstromes durch das in Rastposition befindliche Halteteil am Zurückfallen aus der Auslösestellung in die Einschaltstellung gehindert ist.
Bei einer kurzzeitigen Verringerung des Kurzschlussstromes, wie sie etwa bei einem Nulldurchgang des Kurzschlussstromes auftritt, wird der Kontakthebel also mechanisch durch das Halteteil am Zurückfallen in die Einschaltstellung gehindert, und nicht mehr allein durch die Massenträgheit des Schlagankers, wie es beim oben geschilderten Stand der Technik der Fall ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kontaktsystems entfällt der Zwang einer Mindest-Masseträgheit des Schlagankers, somit ist ein wesentlich kompakterer, kleinerer und damit billigerer Aufbau des Kontaktsystems und damit des Installationsschaltgerätes möglich.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Schlaganker und dem Halteteil eine Koppelvorrichtung vorgesehen, so dass der Schlaganker über die Koppelvorrichtung mit dem Halteteil verbunden und die Lage des Halteteils über den Schlaganker steuerbar ist. Eine erfindungsgemäße Koppelvorrichtung erlaubt es somit , die Lage des Halteteils über den Schlaganker zu steuern, dessen Lage wiederum mit der Stärke des Kurzschlussstromes korreliert, wodurch eine besonders einfache und kompakte Steuerung des Halteteils in Abhängigkeit vom Kurzschlussstrom realisierbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung sieht vor, dass die Koppelvorrichtung einen in einer - bezogen auf den Magnetauslöser ortsfesten - Achse und um diese drehbar gelagerten, in kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung mit dem Schlaganker stehenden Steuerhebel und ein mit dem Steuerhebel und dem Halteteil zusammenwirkendes Übertragungsteil umfasst.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Kontakthebel in einer - bezogen auf den Magnetauslöser ortsfesten - Achse und um diese schwenkbar gelagert ist, sich in Einschaltstellung nahe des Auslöseendes des Magnetauslösers befindet, in Auslösestellung durch den Schlaganker in eine von dem Auslöseende entfernte Position gebracht ist, und dass das Halteteil nach Auftreten eines Kurzschlusses zwischen den in seiner Auslösestellung befindlichen Kontakthebel und das Auslöseende des Magnetauslösers eingefügt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Halteteil etwa senkrecht zur Auslöserichtung transversal verschieblich geführt ist. Dies ist eine sehr einfache und kompakte Möglichkeit, ein Halteteil in den Öffnungsraum des Kontakthebels ein- und auch wieder herauszuführen.
Dabei ist in besonders vorteilhafter Weise der Steuerhebel ein ortsfest drehbar gelagerter, dauernd federnd entgegen der Auslöserichtung beaufschlagter Doppelarmhebel.
Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät nach Anspruch 15 weist einen Hauptstrompfad auf, der eine Reihenschaltung von wenigstens einer ersten Kontaktstelle, einem magnetischen Auslöser, der die erste Kontaktstelle in Offenstellung bringt, und einem ersten, über ein Schaltschloss eine zweite Kontaktstelle öffnenden, thermischen Auslöser enthält, sowie einen parallel wenigstens zur ersten Kontaktstelle angeordneten Parallelstrompfad, der einen strombegrenzenden Widerstand und einen zweiten, über das Schaltschloss die zweite Kontaktstelle öffnenden, thermischen Auslöser enthält, wobei die erste Kontaktstelle und der magnetische Auslöser als erfindungsgemäßes Kontaktsystem mit Magnetauslöser wie oben beschrieben ausgeführt sind.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes ist die zweite Kontaktstelle in dem Hauptstrompfad angeordnet, und der erste und/oder zweite thermische Auslöser wirken über das Schaltschloss nur auf die zweite Kontaktstelle.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Kontaktstelle und die Spule des magnetischen Auslösers elektrisch außerhalb des Parallelstrompfades in dem Hauptstrompfad angeordnet sind.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Wert des strombegrenzenden Widerstands größer als 0,5 Ohm ist.
Ein strombegrenzender Widerstand mit einem höheren Wert von größer als 0,5 Ohm kann mechanisch wesentlich kleiner aufgebaut sein als kleine Strombegrenzungswiderstände mit Werten von etwa 0,5 Ohm und weniger. Denn bei einem größeren strombegrenzenden Widerstand wird der Strom geringer und damit der von dem Widerstand über seine Oberfläche abzuführende Wärmefluss. Somit ist ein wesentlich kompakterer, kleinerer und damit billigerer Aufbau eines Installationsschaltgerätes möglich. Der geringere Strom würde in einem Installationsschaltgerät gemäß dem Stand der Technik allerdings nicht mehr ausreichen, um über den Schlaganker die erste Kontaktstelle offen zu halten. Bei einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät wird dies ermöglicht, indem die erste Kontaktstelle und der magnetische Auslöser als erfindungsgemäßes Kontaktsystem mit Magnetauslöser wie oben beschrieben ausgeführt sind, bei dem bei verringertem Kurzschlussstrom das Zurückfallen des Kontakthebels in die Einschaltposition durch das Halteteil verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Kontaktsystem mit Magnetauslöser in Einschaltstellung,
Fig. 2
das Kontaktsystem nach Fig. 1 in Auslösestellung,
Fig. 3
das Kontaktsystem nach Fig. 1 bei verringertem Kurzschlussstrom,
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktsystems mit Magnetauslöser in Einschaltstellung,
Fig. 5
das Kontaktsystem nach Fig. 4 in Auslösestellung,
Fig. 6
das Kontaktsystem nach Fig. 4 bei verringertem Kurzschlussstrom, und
Fig. 7
ein elektrisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes.
Zunächst soll die Fig. 1 betrachtet werden. Ein Kontaktsystem 3 weist eine Kontaktstelle auf, gebildet durch ein festes Kontaktstück 2 sowie ein bewegliches Kontaktstück 4, das an einem kontaktseitigen Hebelarm 32 eines in einer Kontakthebelachse 34 gelagerten Kontakthebels 30 sich befindet. Ferner weist das Kontaktsystem 3 einen Magnetauslöser 1 mit einem Auslöseende 5 und einem diesem gegenüberliegendem Kupplungsende 6 auf, der in einem Magnetauslösergehäuse 12 einen Tauchanker 10 mit einem Tauchanker-Ende 10a umfasst, welcher in Einschaltstellung - diese ist in Fig. 1 gezeigt - das Magnetauslösergehäuse 12 am Kupplungsende 6 axial überragt. An dem Kupplungsende 6 ist an dem Tauchanker 10 eine Halteplatte 8 angebracht, so dass zwischen der Halteplatte 8 und dem Tauchanker 10 ein Zwischenraum 7 entsteht.
Auslöseseitig, d.h. an einem dem Kontakthebel 30 zugewandten Ende des Auslösers 1, wirkt der Tauchanker 10 mit einem Schlaganker 9 zusammen, der das Magnetauslösergehäuse 12 auslöseseitig axial überragt. Der Tauchanker 10 mit dem Schlaganker 9 ist in Auslöserichtung A längsverschieblich in dem Magnetauslösergehäuse 12 angebracht.
Ebenfalls auslöseseitig umfasst der Magnetauslöser 1 einen Magnetkern 11, der eine zentrale Bohrung aufweist, so dass der Schlaganker 9 den Magnetkern 11 durchdringen kann. Zwischen dem Magnetkern 11 und dem Tauchanker 10 erstreckt sich ein Luftspalt 13.
Das Magnetauslösergehäuse 12 ist von einer Spule 14 umgeben, deren elektrische Anschlussleitungen hier nicht dargestellt sind, und die den gegebenenfalls durch das Installationsschaltgerät fließenden Strom führt.
Der Magnetauslöser 1 umfasst weiterhin ein Joch 15 mit parallel zur Längserstreckungsrichtung des Magnetauslösergehäuses 12 verlaufenden ersten und zweiten Jochstegen 16, 20, sowie einem kupplungsseitigen, d.h. an dem dem -Kontakthebel 30 abgewandten Ende des Auslösers 1 befindlichen, und einem auslöseseitigen Jochschenkel 17, 18. An dem kupplungsseitigen Jochschenkel 17 ist eine Steuerhebel-Halteplatte 50 zur Aufnahme einer - bezogen auf den Magnetauslöser 1 - ortsfesten Steuerhebel-Achse 68 eines Steuerhebels 60 angebracht, sowie ein in Auslöserichtung A und parallel zu dem Steuerhebel-Lager-Langloch 52 angeordnetes Halte-Langloch 54.
Der Steuerhebel 60 ist als Wippe mit einem ersten Arm 65 und einem dazu annähernd senkrecht stehenden zweiten Arm 64 ausgeführt. In dem zweiten Arm 64 des Steuerhebels ist ein Koppel-Langloch 66 so eingebracht, dass es sich mit dem Halte-Langloch 54 zumindest teilweise überdeckt, wenn der Steuerhebel 60 in der Steuerhebel-Achse 68 gelagert ist.
An dem freien Ende des ersten Arms 65 des Steuerhebels 60 greift eine Fesselfeder an und beaufschlagt diesen mit einer Kraft F2 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Etwa senkrecht zu dem ersten Arm 65 und damit etwa fluchtend mit dem zweiten Arm 64 des Steuerhebels 60 ist an diesen ein Kupplungsarm 62 angeformt, über dessen freies Ende der Steuerhebel 60 in dem Zwischenraum 7 form- und/oder kraftschlüssig mit dem Tauchanker 10 gekoppelt ist.
An dem Jochsteg 16 ist auslöseseitig eine Lagerplatte 19 angebracht, die die Kontakthebelachse 34 aufnimmt, so dass der Kontakthebel 30 in der bezogen auf den Magnetauslöser 1 ortsfesten Achse 34 und um diese schwenkbar gelagert ist. In Einschaltstellung befindet sich der auslöseseitige Hebelarm 33 des Kontakthebels 30 in der Nähe des Auslöseendes 5 des Magnetauslösers 1.
Der Kontakthebel 30 weist an dem kontaktseitigen Hebelarm 32, in der Nähe der Kontakthebelachse 34, einen etwa senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Kontakthebels 30 angeordneten einen Federangriffsarm 31 auf, an dessen freiem Ende eine Kontakthebel-Fesselfeder angreift und den Kontakthebel mit einer Kraft F1 im Uhrzeigersinn beaufschlagt, wodurch in Einschaltstellung die nötige Kontaktkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Kontaktstück 2, 4, aufgebracht wird.
An einer Schenkelverlängerung 18a des auslöseseitigen Jochschenkels 18 ist in Pfeilrichtung H, senkrecht zur Auslöserichtung A, längsverschieblich ein Halteteil 40 angebracht. Das Halteteil 40 ist ein in etwa T-förmiger Körper mit einem in etwa senkrecht zur Auslöserichtung A orientierten Halteteil-Steg 46 und einem rechtwinklig an dem Halteteil-Steg 46 angeformten Halteteil-Schenkel 41. An dem dem Kontakthebel zugewandten Ende des Halteteil-Stegs 46 ist eine Rastnase 42 angeformt. Die Rastnase ist allerdings für die erfindungsgemäße Funktion der Vorrichtung nicht unbedingt nötig und könnte auch weggelassen werden.
In dem Halteteil-Schenkel 41 ist ein dem Halteteil-Steg 46 und dem Kontakthebel 30 zugewandtes erstes Langloch 44 und ein zu diesem parallel versetztes, dem Halteteil-Steg 46 und dem Kontakthebel 30 abgewandtes zweites Langloch 43 eingebracht. Beide Langlöcher 44, 43 sind durch eine schräg zur Auslöserichtung A verlaufende Ausnehmung 45 verbunden, so dass sich insgesamt eine abgekröpfte Aussparung 49 ergibt.
An der Schenkelverlängerung 18a ist weiterhin eine Führungsplatte 48 mit einem darin ausgesparten, in Auslöserichtung sich erstreckenden Führungslangloch 47 angebracht.
Das Steuerteil 60 und das Halteteil 40 sind über eine Koppelstange 70 miteinander verbunden. Diese Koppelstange kann auch beispielsweise ein U-förmiger Bügel sein. Die Koppelstange 70 ist mit einem Halteteil-Ende 74 in dem durch die Überlappung der abgekröpften Aussparung 49 mit dem Führungslangloch 47 gebildeten Raum geführt.
Mit einem Steuerhebel-Ende 72 ist sie in dem durch die Überlappung des Halteteil-Langlochs 54 mit dem Koppel-Langloch 66 gebildeten Raum geführt.
Die Funktion des Kontaktsystems 3 mit Magnetauslöser 1 ist die folgende: In Einschaltstellung - wie in Fig. 1 gezeigt - ist die Kontaktstelle geschlossen und das bewegliche Kontaktstück 4 wird aufgrund der Federkraft F1 gegen das feste Kontaktstück 2 gedrückt. Die Lage der Koppelstange ist so, dass sich deren Halteteil-Ende 74 in dem dem Halteteil-Steg 46 und dem Kontakthebel 30 zugewandten ersten Langloch 44 befindet.
Wenn ein Kurzschlussstrom durch die Spule 14 fließt, zieht das Magnetfeld den Tauchanker 10 in Auslöserichtung an. Der Luftspalt 13 verringert sich, und der Schlaganker 9 wird schnell in Auslöserichtung A bewegt. Er schlägt auf den kontaktseitigen Hebelarm 33 des Kontakthebels 30, wodurch sich dieser entgegen der Federkraft F1 und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Kontakthebelachse 34 dreht und dabei das bewegliche Kontaktstück 4 von dem festen Kontaktstück 2 weggerissen wird, so dass die Kontaktstelle öffnet. Zwischen dem auslöseseitigen Hebelarm 33 des Kontakthebels 30 und dem Auslöseende 5 des Magnetauslösers 1 entsteht dadurch ein Öffnungsraum 80.
Durch die Bewegung des Tauchankers 10 in Auslöserichtung A wird der Steuerhebel 60 im Uhrzeigersinn um die Steuerhebel-Achse 68 verdreht. Dadurch wird das Steuerhebel-Ende 72 der Koppelstange 70 in dem Halte-Langloch 54 entgegen der Auslöserichtung A bewegt, wodurch das Halteteil-Ende 74 der Koppelstange 70 in dem Führungslangloch 47 ebenfalls entgegen der Auslöserichtung A mitbewegt Wird. Es trifft dabei auf die schräg verlaufende Ausnehmung 45 in der abgekröpften Aussparung 49 und zwingt dadurch im weiteren Bewegungsverlauf das Halteteil 40 in Pfeilrichtung H in den Öffnungsraum 80 hinein, so dass die Rastnase 42 unter den auslöseseitigen Hebelarm 33 zu liegen kommt. Das Halteteil-Ende 74 hat sich dabei in das dem Halteteil-Steg 46 und dem Kontakthebel 30 abgewandte zweite Langloch 43 bewegt.
Der am Ende dieser Bewegung eingenommene Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
Fließt der Kurzschlussstrom über mehrere Halbwellen hinweg weiterhin durch die Spule 14, so schwächt sich das Magnetfeld periodisch bei jedem Strom-Nulldurchgang ab, so dass sich der Luftspalt 13 periodisch etwas vergrößert. Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt. Die durch die Kupplung mit dem Tauchanker 10 dadurch erzwungene periodische Drehung des Steuerhebels 60 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Steuerhebel-Achse 68 bewirkt eine Verschiebung des Steuerteils 70 in Auslöserichtung A, so dass sich das Halteteil-Ende 74 des Steuerteils 70 in dem Steg 46- und Kontakthebel 30-abgewandten Langloch 43 des Halteteil-Schenkels 41 bewegt, jedoch maximal bis zum Ansatz der schräg verlaufenden Ausnehmung 45. Das Halteteil 40 wird dadurch nicht verschoben. Der auslöseseitige Hebelarm 33 des Kontakthebels 30 fällt somit auf die Rastnase 42, so dass die Kontaktstelle offen bleibt.
Erst wenn der Kurzschlussstrom auf Null abgeklungen ist, fällt der Tauchanker 10 wieder komplett ab und der Steuerhebel 60 wird entgegen dem Uhrzeigersinn wieder in seine Ausgangslage verdreht. Über die schräge Ausnehmung 45 in dem Halteteil-Schenkel 41 wird das Halteteil 40 - in Umkehrung der oben beschriebenen Bewegung - durch die Koppelstange 70 entgegen der Pfeilrichtung H wieder in seine Ausgangslage gedrückt. Dadurch wird die Rastnase 42 unter dem auslöseseitigen Hebelarm 33 des Kontakthebels 30 wieder herausgezogen, und dieser wird durch die Federkraft F1 im Uhrzeigersinn wieder so weit verdreht, bis die Kontaktstelle geschlossen ist und das bewegliche Kontaktstück 4 mit der Kontaktkraft gegen das feste Kontaktstück 2 gedrückt wird.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit für ein erfindungsgemäßes Kontaktsystem 203 mit Magnetauslöser 201. Bauteile mit gleicher Funktion wie bei der oben in Fig. 1 bis 3 beschriebenen tragen dabei in den Fig. 4 bis 6 die gleichen, allerdings um 200 erhöhten Bezugsziffern.
Das Kontaktsystem 203 weist eine feste Kontaktstelle 202 sowie wenigstens eine bewegliche Kontaktstelle 204 auf, die an einem kontaktseitigen Hebelarm 232 eines in einer Kontakthebelachse 234 gelagerten Kontakthebels 230 sich befindet. Ferner weist das Kontaktsystem 203 einen Magnetauslöser 201 mit einem Auslöseende 205 und einem diesem gegenüberliegenden Ende 206 auf. Der Magnetauslöser 205 umfasst in einem Magnetauslösergehäuse 212 einen Tauchanker 210 mit einem Tauchanker-Ende 210a, welcher in Einschaltstellung- diese ist in Fig. 4 dargestellt - das Magnetauslösergehäuse 212 am Ende 206 axial überragt.
Auslöseseitig wirkt der Tauchanker 210 mit einem Schlaganker 209 zusammen, der das Magnetauslösergehäuse 212 auslöseseitig axial überragt. Die Verbindung zwischen Tauchanker 210 und Schlaganker 209 ist in den Fig. 4 bis 6 nicht dargestellt. Ebenso nicht dargestellt ist ein auch im Magnetauslöser 201 vorhandener Magnetkern. Der Tauchanker 210 mit dem Schlaganker 209 ist in Auslöserichtung längsverschieblich in dem Magnetauslösergehäuse 212 angebracht.
Das Magnetauslösergehäuse 212 ist von einer Spule 214 umgeben, die elektrische Zuund Ableitungen 214a, 214b aufweist und den gegebenenfalls durch das Installationsschaltgerät fließenden Strom führt.
Der Magnetauslöser 201 umfasst weiterhin ein Joch 215 mit parallel zur Längserstreckungsrichtung des Magnetauslösergehäuses 212 verlaufenden ersten und zweiten Jochstegen 216, 220, sowie einem auslöseseitigen und einem diesem gegenüberliegenden Jochschenkel 218, 217. Anstelle der Jochstege 216, 220 kann auch ein geschlossenes Gehäuse eingesetzt werden, dann wären die Seitenwände dieses Gehäuses als Jochstege anzusehen.
An dem Jochsteg 216 ist auslöseseitig eine Lagerplatte 219 angebracht, die die Kontakthebelachse 234 aufnimmt, so dass der Kontakthebel 230 in der bezogen auf den Magnetauslöser 201 ortsfesten Achse 234 und um diese schwenkbar gelagert ist. In Einschaltstellung befindet sich der auslöseseitige Hebelarm 233 des Kontakthebels 230 nahe des Auslöseendes 205 des Magnetauslösers 201.
An dem Jochsteg 220 ist auslöseseitig eine Steuerhebelhalteplatte 241 angebracht, welche eine Steuerhebel-Achse 268 eines Steuerhebels 260 aufnimmt. Der Steuerhebel 260 ist als Wippe mit einem Kupplungsarm 262 und einem in etwa rechtwinklig an diesen angeformten Koppelarm 264 ausgebildet. Über die bezogen auf den Magnetauslöser 201 ortsfeste Steuerhebelachse 268 ist der Steuerhebel 260 bezogen auf den Magnetauslöser 201 drehbar gelagert.
Der Kontakthebel 230 weist einen radial von der Kontakthebelachse 234 weg in etwa senkrecht zu dem Kontakthebel 230 stehenden Federangriffsarm 231 auf. An dessen freiem Ende greift eine Fesselfeder 235 mit ihrem ersten Ende an, das zweite Ende der Fesselfeder greift an dem freien Ende des Koppelarms 264 des Steuerhebels 260 an.
Auf dem auslöseseitigen Jochschenkel 218 ist in Pfeilrichtung H, senkrecht zur Auslöserichtung A, längsverschieblich ein Halteteil 240 angebracht. Das Halteteil 240 ist im wesentlichen ein quaderförmiger Körper.
Im Knie der Wippe des Steuerhebels 260 ist an diesen ein Übertragungs-Hebelarm 265 angeformt. Der Übertragungs-Hebelarm 265 wirkt über eine Übertragungsfeder 269 mit dem Halteteil 240 zusammen.
Die Funktion des Kontaktsystems 203 mit Magnetauslöser 201 ist die folgende: In Einschaltstellung - wie in Fig. 4 gezeigt - ist die Kontaktstelle geschlossen und das bewegliche Kontaktstück 204 wird durch die Federkraft der Feder 235 mit der nötigen Kontaktkraft gegen das feste Kontaktstück 202 gedrückt.
Fig. 5 zeigt den Zustand, wenn ein Kurzschlussstrom durch die Spule 214 fließt. Das Magnetfeld zieht den Tauchanker 210 an, und der Schlaganker 209 wird schnell in Auslöserichtung A bewegt. Er wirkt dabei so auf den Kupplungsarm 262 des Steuerhebels 260 ein, dass dieser im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Diese Drehbewegung bewirkt zweierlei: Zum einen wird der Kupplungsarm 262 gegen den auslöseseitigen Hebelarm 233 des Kontakthebels 230 gedrückt, so dass der Kontakthebel 230 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht und dadurch das bewegliche Kontaktstück 204 vom festen Kontaktstück 202 weggerissen wird, wodurch die Kontaktstelle öffnet. Gleichzeitig entsteht zwischen dem auslöseseitigen Hebelarm 233 und dem Auslöseende 205 des Magnetauslösers 201 ein Öffnungsraum 280.
Zweitens schiebt der Übertragungs-Hebelarm 265 über die Übertragungsfeder 269 das Halteteil 240 unter den auslöseseitigen Hebelarm 233 des Kontakthebels 265 in den Öffnungsraum 280.
Fließt der Kurzschlussstrom über mehrere Halbwellen hinweg weiterhin durch die Spule 214, so schwächt sich das Magnetfeld periodisch bei jedem Strom-Nulldurchgang ab. Der Kontakthebel 230 dreht sich dabei wieder im Uhrzeigersinn, aber maximal so weit, bis er auf das Halteteil 240 fällt, wodurch eine weitere Drehung des Kontakthebels 230 in Richtung auf ein Schließen der Kontaktstelle hin verhindert wird. Die Kontaktstelle wird somit durch das Halteteil 240 offengehalten. Dieser Zustand ist in Bild 6 gezeigt.
Erst wenn der Kurzschlussstrom auf Null abgeklungen ist, fällt der Tauchanker 210 wieder komplett ab. Über den Übertragungs-Hebelarm 265 wird das Halteteil 240 wieder unter dem auslöseseitigen Hebelarm 233 des Kontakthebels 230 hervorgezogen, wodurch der Kontakthebel 230 sich im Uhrzeigersinn wieder so weit drehen kann, dass die Kontaktstelle geschlossen wird. Die Einschaltstellung nach Fig. 4 ist dann wieder erreicht.
Die Fig. 7 zeigt eine Schaltungsanordnung für ein Installationsschaltgerät. In einem Hauptstrompfad 118 befindet sich eine erste Kontaktstelle 111 sowie eine zweite Kontaktstelle 119; beide sind in Reihe geschaltet.
Ebenfalls im Hauptstrompfad 118 und in Reihe zu den beiden Kontaktstellen 111, 119 geschaltet befindet sich ein erster thermischer Auslöser 136, der auf ein Schaltschloss 121 wirkt, sowie ein magnetischer Auslöser 140.
Der magnetische Auslöser 140 ist über die Wirklinie 141 mit der ersten Kontaktstelle 111 verbunden. Er bringt sie in Offenstellung, wenn er von einem Kurzschlussstrom durchflossen wird. Der magnetische Auslöser 140 und die über die Wirklinie 141 mit diesem verbundene erste Kontaktstelle 111 sind dabei durch ein Kontaktsystem mit Magnetauslöser ausgeführt, wie es oben in den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 beschrieben wurde.
Parallel zu der ersten Kontaktstelle 111 ist ein Parallelstrompfad 115 geschaltet, in dem ein Widerstandskörper 116 angeordnet ist. Elektrisch in Reihe zu dem Widerstandskörper 116 geschaltet befindet sich in dem Parallelstrompfad 115 ein zweiter thermischer Auslöser 120, der hier auch als Selektivthermobimetall bezeichnet ist, und welcher ebenfalls auf das Schaltschloss 121 wirkt.
Die Spule des Magnetauslösers 140 befindet sich elektrisch gesehen außerhalb des Parallelstrompfades 115.
Das Schaltschloss 121 ist über die Wirklinie 123 mit der zweiten Kontaktstelle 119 verbunden. Die Wirklinien der Thermobimetalle 120, 136 auf das Schaltschloss sind mit den Bezugsziffern 124 und 125 bezeichnet. Der erste und der zweite thermische Auslöser 136, 124 wirken über das Schaltschloss 121 nur auf die zweite Kontaktstelle 119.
Wenn der Schalter gemäß Fig. 7 einen Kurzschluss abschalten soll, dann wird über den magnetischen Auslöser 140 zunächst die Kontaktstelle 111 geöffnet, und zwar über die Wirklinie 141 wie oben beschrieben bei den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 6. Dabei wird dann der Strom in den Parallelstrompfad kommutiert und durch den Widerstandskörper 116 begrenzt, wobei die zweite Kontaktstelle 119 noch geschlossen ist.
Der Widerstandswert des Widerstandskörpers 116 ist größer als 0,5 Ohm und damit höher, als er in Produkten gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise dem oben erwähnten Schalter S71 0 der Firma ABB Stotz Kontakt GmbH, eingesetzt wird. Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, dass durch den niedrigeren Strom die mechanische Größe des Widerstandskörpers kleiner gewählt werden kann, denn er muß weniger Verlustwärme abführen.
Der Strom wird allerdings durch den größeren Widerstand auf einen Wert begrenzt, der nicht mehr groß genug ist, so dass der magnetische Auslöser 140 allein die Kontaktstelle 111 offen halten könnte. Beim Auslösen wurde aber, wie oben bei der Beschreibung der Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 beschrieben, ein Halteteil 40 bzw. 240 in den Öffnungsraum unter den Kontakthebel 30 bzw. 230 der Kontaktstelle 111 geschoben, so dass die Kontaktstelle 111 auch bei niedrigem, durch einen großen Widerstandswert 116 stark begrenzten Kurzschlussstrom, dennoch mit Hilfe des Halteteils 40 bzw. 240 offengehalten wird.
Solange der Kurzschlussstrom nicht vollständig abgeschaltet wird, erwärmt sich das Thermobimetall 120 und entklinkt nach Ablauf seiner Verzögerungszeit die Verklinkungsstelle im Schaltschloss 121, wodurch die Kontaktstelle 119 bleibend geöffnet wird. Dann ist der Stromfluss in der von dem Selektivschutzschalter geschützten Leitung vollständig unterbrochen.
Wenn nun in einem nachgeordneten Leitungsschutzschalter der Kurzschluss abgeschaltet wird, bevor die Verzögerungszeit des somit selektiv wirkenden Thermobimetalls 120 abgelaufen ist, dann sinkt der Stromfluss durch den Magnetauslöser 140 wieder unter die Auslöseschwelle und die Kontaktstelle 111 schließt; wie oben beschrieben.
Wenn die Verzögerungszeit des selektiv wirkenden Thermobimetalls 120 länger als eine Halbwellendauer des Kurzschlussstroms beträgt, so kommt es vor dem Öffnen der zweiten Kontaktstelle 119 über das Schaltschloss 121 zu einem oder mehreren Nulldurchgängen des Stroms. Da das Halteteil 40 bzw. 140 beim Auslösen in den Öffnungsraum unter den Kontakthebel 30 bzw. 230 der Kontaktstelle 111 geschoben wurde, bleibt bei den Nulldurchgängen des Kurzschlussstromes die Kontaktstelle 111 auch dann offen, wenn der Magnetauslöser 140 so klein und kompakt gebaut wird, dass die Massenträgheit des Tauchankers nicht mehr ausreicht, die Kontaktstelle 111 während der Nulldurchgänge offen zu halten. Andernfalls würde die erste Kontaktstelle 111 nach Durchlaufen jedes Nulldurchgangs erneut geöffnet, was zu einer Oszillation mit entsprechend hohem Materialverschleiß führen würde.
Bei einem Überstrom im Hauptstrompfad spricht der erste thermische Auslöser 136 nach Ablauf seiner Verzögerungszeit an und wirkt über die Wirklinie 125 so auf das Schaltwerk 121, dass die zweite Kontaktstelle 119 geöffnet wird. Der Strom im Hauptstrompfad ist somit unterbrochen. Dadurch wird die Auslösespule stromlos und der Tauchanker fällt wieder ab, so dass das Halteteil 40, 240 unter dem Kontakthebel 30, 230 herausgezogen wird und die Kontaktstelle 111 wieder schließt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Ausführungsformen mit einer einfachen Kontaktstelle beschränkt. Vielmehr könnte überall, wo im oben Beschriebenen von einer Kontaktstelle die Rede war, auch eine Doppel- oder Mehrfachkontaktstelle eingesetzt werden.

Claims (18)

  1. Kontaktsystem mit wenigstens einer Kontaktstelle, gebildet aus einem festen Kontaktstück (2, 202) und einem beweglichen Kontaktstück (4, 204), einem wenigstens eine Spule und einen Schlaganker (9, 209) umfassenden und ein Auslöseende und ein gegenüberliegendes Kupplungsende aufweisenden Magnetauslöser (1, 201), und einem Kontakthebel (30, 230), der bei Auftreten eines Kurzschlussstromes unter Einwirkung des Schlagankers (9, 209) in seiner Auslöserichtung von einer Einschaltstellung entgegen der Kraftwirkung einer Kontakthebel-Fesselfeder durch einen Öffnungsraum hindurch in eine Auslösestellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten eines Kurzschlussstromes ein Halteteil (40, 240) in den Öffnungsraum (80, 280) des Kontakthebels in eine Rastposition einund bei dauerhaftem Verlöschen des Kurzschlussstromes wieder herausbringbar ist, und der Kontakthebel (30, 230) bei Verringerung des Kurzschlussstromes, beispielsweise beim Nulldurchgang, durch das Halteteil (40, 240) in Rastposition am Zurückfallen aus der Auslösestellung in die Einschaltstellung gehindert ist.
  2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlaganker (9, 209) und dem Halteteil 40, 240) eine Koppelvorrichtung vorgesehen ist, so dass der Schlaganker (9, 209) über die Koppelvorrichtung mit dem Halteteil (40, 240) verbunden und die Lage des Halteteils über den Schlaganker steuerbar ist.
  3. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung einen in einer - bezogen auf den Magnetauslöser (1, 201) ortsfesten - Achse (68, 268) und um diese drehbar gelagerten, in kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung mit dem Schlaganker (9, 209) stehenden Steuerhebel (60, 260) und ein mit dem Steuerhebel (60, 260) und dem Halteteil (40, 240) zusammenwirkendes Übertragungsteil (70, 265) umfasst.
  4. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (30, 230) in einer bezogen auf den Magnetauslöser (1, 201) ortsfesten Achse (34, 234) und um diese schwenkbar gelagert ist, sich in Einschaltstellung nahe des Auslöseendes (5, 205) des Magnetauslösers (1, 201) befindet, in Auslösestellung durch den Schlaganker (9, 209) in eine von dem Auslöseende (5, 205) entfernte Position gebracht ist, und dass das Halteteil (40, 240) nach Auftreten eines Kurzschlusses zwischen den in seiner Auslösestellung befindlichen Kontakthebel (30, 230) und das Auslöseende (5, 205) des Magnetauslösers (1, 201) eingefügt ist.
  5. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (40, 240) in etwa senkrecht zur Auslöserichtung transversal verschieblich geführt ist.
  6. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (60, 260) ein ortsfest drehbar gelagerter, dauernd federnd entgegen der Auslöserichtung beaufschlagter Doppelarmhebel ist.
  7. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetauslöser (1, 201) einen Tauchanker (10, 210) in einem Magnetauslösergehäuse (12, 212) umfasst, der in Einschaltstellung das Magnetauslösergehäuse (12, 212) kupplungsseitig axial überragt, und dass am Kupplungsende an einem Tauchankerabschnitt eine Halteplatte (8) angebracht ist, so dass zwischen der Halteplatte (8) und dem Tauchanker (10) ein Zwischenraum (7) entsteht.
  8. Kontaktsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetauslöser (1, 201) ein Joch (15, 215) mit wenigstens einem Jochsteg (16, 20) sowie einem kupplungsseitigen und einem auslöseseitigen Jochschenkel (17, 18) umfasst, dass an dem kupplungsseitigen Jochschenkel (17) eine Steuerhebel-Halteplatte (50) angebracht ist, dass die Steuerhebel-Achse (68) in der Steuerhebel-Halteplatte (50) gelagert ist, und dass die Steuerhebel-Halteplatte (50) mit einem in etwa in Auslöserichtung A verlaufenden Halterungs-Langloch (54) versehen ist.
  9. Kontaktsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des ersten Arms (65) des Steuerhebels (60) eine Steuerhebel-Fesselfeder angreift und dass in dem zweiten Arm (64) ein Koppel-Langloch (66) so eingebracht ist, dass es sich mit dem Halterungs-Langloch (54) zumindest teilweise überdeckt.
  10. Kontaktsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in etwa senkrecht zu dem ersten Arm (65) des Steuerhebels ein Kupplungsarm (62) angeformt ist, der an seinem freien Ende in dem Zwischenraum (7) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Tauchanker (10) gekoppelt ist.
  11. Kontaktsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (40) einen in etwa rechtwinklig zur Auslöserichtung orientierten Halteteil-Steg (46) und einen rechtwinklig an dem Halteteil-Steg (46) angeformten Halteteil-Schenkel (41) aufweist; dass in dem Halteteil-Schenkel (41) ein dem Halteteil-Steg (46) und dem Kontakthebel (30) zugewandtes erstes Langloch (44) und ein zu diesem parallel versetztes, dem Halteteil-Steg (46) und dem Kontakthebel (30) abgewandtes Langloch (43) eingebracht ist; und dass beide Langlöcher (44, 43) durch eine schräge Ausnehmung (45) verbunden sind.
  12. Kontaktsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil eine Koppelstange (70) ist mit einem Halteteil-Ende (74), das in den Langlöchern (44, 43) und der schrägen Ausnehmung (45) des Halteteils (40) geführt ist und mit einem Steuerhebel-Ende (72), das in dem durch die Überlappung des Halteteil-Langlochs (54) mit dem Koppel-Langloch 66) gebildeten Raum geführt ist.
  13. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil ein an den Steuerhebel angeformter Hebelarm (265) ist.
  14. Kontaktsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (240) ein im Wesentlichen quaderförmiger Körper ist.
  15. Installationsschaltgerät mit einem Hauptstrompfad (118), der eine Reihenschaltung von wenigstens einer ersten Kontaktstelle (111), einem magnetischen Auslöser (140), der die erste Kontaktstelle (111) in Offenstellung bringt, und einem ersten, über ein Schaltschloss (121) eine zweite Kontaktstelle (119) öffnenden, thermischen Auslöser (136) enthält, und mit einem parallel wenigstens zur ersten Kontaktstelle (111) angeordneten Parallelstrompfad (115), der einen strombegrenzenden Widerstand (116) und einen zweiten, über das Schaltschloss (121) die zweite Kontaktstelle (119) öffnenden, thermischen Auslöser (124) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktstelle (111) und der magnetische Auslöser (140) als Kontaktsystem mit Magnetauslöser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgeführt sind.
  16. lnstallationsschaltgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktstelle (119) in dem Hauptstrompfad (118) angeordnet ist und der erste und/oder zweite thermische Auslöser (136, 124) über das Schaltschloss (121) nur auf die zweite Kontaktstelle (119) wirken.
  17. Installationsschaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktstelle (119) und die Spule des magnetischen Auslösers (140) elektrisch außerhalb des Parallelstrompfades (115) in dem Hauptstrompfad (118) angeordnet sind.
  18. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der strombegrenzende Widerstand (116) größer als 0,5 Ohm ist.
EP04015072A 2003-07-17 2004-06-26 Kontaktsystem mit Magnetauslöser Pending EP1498926A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132358 DE10332358A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Kontaktsystem mit Magnetauslöser
DE10332358 2003-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1498926A2 true EP1498926A2 (de) 2005-01-19
EP1498926A3 EP1498926A3 (de) 2007-03-07

Family

ID=33461958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015072A Pending EP1498926A3 (de) 2003-07-17 2004-06-26 Kontaktsystem mit Magnetauslöser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1498926A3 (de)
DE (1) DE10332358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008829A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Installationsschaltgerät
WO2015110156A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Abb Ag Electromagnetic circuit breaker for low voltage dc applications

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101630610B (zh) * 2008-07-15 2011-06-29 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的电磁装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513226A1 (de) * 1964-09-02 1969-07-24 Kesl Karel Kurzschlussstrombegrenzender,insbesondere mehrpoliger Selbstschalter
EP0322987A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Holec Systemen En Componenten B.V. Elektromagnetischer Schalter
DE19526592A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654161C (de) * 1933-01-29 1937-12-16 Frida Strauss Geb Ruppel Kontaktanordnung
US2325717A (en) * 1940-12-04 1943-08-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
BE772520A (fr) * 1971-09-13 1972-01-17 Vynckier Belg Werkhuizen Stroomonderbrekingselement.
FR2226745B2 (de) * 1973-04-19 1978-03-03 Legrand Sa
FR2642893B1 (fr) * 1989-02-03 1991-04-19 Telemecanique Electrique Contacteur-inverseur protege utilisant un systeme de transmission multifonctionnel pour la commande d'interrupteurs de confirmation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513226A1 (de) * 1964-09-02 1969-07-24 Kesl Karel Kurzschlussstrombegrenzender,insbesondere mehrpoliger Selbstschalter
EP0322987A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Holec Systemen En Componenten B.V. Elektromagnetischer Schalter
DE19526592A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008829A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102011008829B4 (de) * 2011-01-19 2012-08-09 Abb Ag Installationsschaltgerät
WO2015110156A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Abb Ag Electromagnetic circuit breaker for low voltage dc applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332358A1 (de) 2005-02-03
EP1498926A3 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760748B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE3001077C2 (de) Schutzschalter
DE3539975C2 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter Öffnung und Schließung seiner Stromkreise
DE2132738B1 (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung
EP2479771A1 (de) Installationsschaltgerät
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE10261994A1 (de) Selektivschutzschalter und Verfahren zur selektiven Kurzschlussstromabschaltung
EP1587123A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011008833B4 (de) Überstromauslöser und Installationsschaltgerät mit Überstromauslöser
EP1498926A2 (de) Kontaktsystem mit Magnetauslöser
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
EP2479770A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102016203506B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2095388B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP2479773A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1045416A2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE102006057647A1 (de) Installationsgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10141123B4 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102010004641B4 (de) Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100318