EP1498052A1 - Bett - Google Patents

Bett Download PDF

Info

Publication number
EP1498052A1
EP1498052A1 EP03405530A EP03405530A EP1498052A1 EP 1498052 A1 EP1498052 A1 EP 1498052A1 EP 03405530 A EP03405530 A EP 03405530A EP 03405530 A EP03405530 A EP 03405530A EP 1498052 A1 EP1498052 A1 EP 1498052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
support
bed according
support elements
slatted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Lieberherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanz-Anliker AG
Original Assignee
Lanz-Anliker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz-Anliker AG filed Critical Lanz-Anliker AG
Priority to EP03405530A priority Critical patent/EP1498052A1/de
Publication of EP1498052A1 publication Critical patent/EP1498052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Definitions

  • the invention relates to a bed with a slatted frame and a slatted base storage, wherein the slatted frame comprises a plurality of spaced crossbars and wherein the slatted grate storage at least two support elements extending along the slatted frame includes.
  • a slatted frame which a Includes a plurality of spaced transverse slats, wherein the slatted base as a support surface for a bed pad, such.
  • the crossbars usually take a certain Suspension function true and thus allow the continuous adjustment of the bed surface to the body shape of the user.
  • the crossbars are stored on a storage, this mostly the two lateral ends of the crossbars - sprung or unsprung - supported.
  • the intermediate sections of the crossbars, which are not of the Storage are supported, a certain vertical travel is available.
  • EP 0 494 618 (Siegfried Heerklotz) shows a bed with a textile web part in which the transverse slats are held in longitudinal spaces with openings. Below the level the support slats is provided a suspension travel limit, which z. B. by two Longitudinal bars is formed.
  • the DE 41 37 677 C1 (futon Affair) refers to a bed with a base with two longitudinal beams on which a slatted frame with the interposition of spring bodies rests.
  • the longitudinal bars have on their upper side a groove, which of the spring bodies is covered.
  • the effective hardness of the spring body and thus the bed can be adjust, z. B. by the width of the groove is adjusted.
  • a longitudinal spar z. B. formed by two carriers whose distance can be changed.
  • the CH 670 945 A5 also shows a bed in which the suspension is perceived by the longitudinally arranged spring body. So that the bed to different Body weights can be adjusted, the spring body can be replaced become. For this to be possible, the spring bodies are in corresponding tunnel paths insertable below the lying surface.
  • the different spring bodies have different Cross sections on or consist of different materials.
  • both versions although the suspension is partially from the crossbars of the slatted frame, but mostly perceived by the spring bodies.
  • By changing the groove width or by replacing the spring body can be the spring characteristic of the spring body to adjust.
  • the crossbars for serious users sufficient Stability they must be very stiff, which makes high demands on the used material and the production sets.
  • An adapted suspension in the transverse direction The bed is also hardly available.
  • the need for both longitudinal beams as also of spring bodies leads to a complex construction of the bed. Keeping ready a plurality of different spring bodies is also expensive.
  • Both versions are z. B. hardly suitable as a camp bed or emergency bed because they - even in disassembled Condition - need a lot of storage space and due to the longitudinal beams or the additional Spring body also have a high total weight.
  • the object of the invention is a belonging to the aforementioned technical field Bed creating a high level of comfort for users different Body weight provides and can be easily adapted to different users.
  • the support elements By changing the transverse distance of the support elements results in a different positioned storage of crossbars.
  • Näuteschreiben the support elements is the free resilient middle part of the crossbars between the support elements shortens what leads to a greater effective spring rate of the crossbars. So the bed is one heavier person well adjusted. Conversely, a disengagement of the support elements leads to a "softer" bed, which is adapted to a lighter person.
  • the adaptation to body weight results in the same way the possibility to adapt the "hardness" of the bed to the personal wishes of the user.
  • the inventive bed can be easily and compact and is therefore particularly suitable as a camping, sports, guests or Emergency bed.
  • the inventive bed is also used as bed content for standard beds suitable.
  • each of the support elements comprises a plurality of support parts, which independently can be positioned from one another in the transverse direction. This results in an individual adjustment the bed hardness for different body zones. If each of the support elements z. B. is formed of three or more support parts, results in an independent Adjustment for the head / shoulder area, the back and the leg area. Thereby The bed can be adjusted not only to the total weight of the user, but also on its body shape, weight distribution and personal comfort needs.
  • the support elements may each be integrally formed.
  • a different one Adaptation of the bed for different body regions is in this case possible because the support elements at a certain angle to the longitudinal direction of the bed.
  • the support elements are preferably spring bodies. In this way, in addition to the Crossbars and the support elements take over a certain suspension function. The total possible maximum suspension is thereby increased, so that z. Legs Bed pad with low suspension (eg a thinner mattress or a camping mat) can be chosen.
  • the suspension function of the support elements determined on the one hand that component of the suspension which is approximately constant across the surface of the bed, On the other hand, in the structure according to the invention, it determines the proportion of suspension, Which should be independent of body weight for each user.
  • the support elements may be made of a non-resilient material.
  • the suspension function is completely off the crossbars and the bed pad (eg a mattress).
  • a first one of the support parts has a different spring action than a second one of the support parts, in particular, the first support part and the second support part of different Materials are formed.
  • the resulting spring action of the individual support parts can, for. B. for different body regions each chosen so that a person of average physique (Regardless of what body weight) arrange the multiple support parts in a line can and gives you such an optimal sleeping comfort.
  • the adaptation to another Physique then takes place starting from this middle position.
  • the different spring effect can be different materials or by a different Cross section revealed. A larger cross section (in the transverse direction) corresponds with the same material a higher spring constant.
  • Support parts with different spring action also allow a larger number different arrangements of the support parts of the inventive bed and thereby an additional improved adjustability of sleep comfort.
  • a one-piece support element along its length extension Regions with different spring action exhibit.
  • the different spring effect can also by the arrangement of different crossbars with different Spring properties are effected along the bed, leaving all support parts may have the same spring action.
  • the spring bodies comprise a foam body.
  • Foam has a uniform elasticity and low weight. He is inexpensive, and by the Selection of different foam material can be the spring action of the spring body influence.
  • the spring constant of foam generally grows with it Density.
  • the spring body other materials with spring properties are used, such as spring-mounted wooden slats or elastic plastics.
  • the spring body can also be composed of a plurality of parts and Z.
  • B. coil springs include.
  • the foam body is enclosed by a water-impermeable textile cover.
  • a water-impermeable textile cover By preventing the casing from soaking up the foam body with water, The bed can also be used outdoors.
  • a textile shell has a low weight, a great durability and a pleasant surface for the user.
  • the envelope can also be removed from the foam body for cleaning or washing. This is particularly advantageous for camping or sports beds for outdoor use.
  • the foam body of a water-impermeable plastic shell be enclosed.
  • the exclusive indoor use finally is a shell for the Foam body not necessary per se.
  • the slatted base has a plurality of markings for positioning the Support elements, the markers in particular different body weights assigned by users and / or various comfort settings.
  • the Markings allow on the one hand a symmetrical placement of the support elements below the slatted frame, allowing sleeping comfort across the entire width of the bed is constant and the crossbars evenly loaded along its extent become.
  • the markings give hints to preferred settings of the Spring action, z. B. the ergonomically and orthopedically recommended bed hardness for A user with a specific body weight and average physique.
  • the positions of the support elements that give this bed hardness may vary Body weights (eg 40, 50, ..., 120 kg) can be indicated by the markings.
  • the markings can be applied to a plurality of differently executed support parts serve to position the correct support parts for each body region be, for. B. by the support parts are colored differently and slatted on the corresponding positions are respectively arranged according to colored markings.
  • the markers with Comfort specifications eg "soft”, “medium”, “hard” are provided so that the user choose an individually preferred comfort level or after a test lying the suspension properties of the bed can change according to his wishes.
  • the markings can be purely optical, z. B. printed on the slatted frame Strokes. But are also possible tactile marks, z. B. stops for the support elements.
  • the mark can be provided on the underside of the slatted frame, this especially when the support elements can be attached to the slatted base. If the slatted frame is only placed on the positioned support elements, it is recommended Make a mark on the top of the slatted frame. The positioning of the support elements can be easily checked when passing through the interstices of the crossbars are visible.
  • an instruction preferably in a pictorial form, on the Slatted be printed, which indicates to the user, which positions of the support elements a softer and which correspond to a harder lying surface.
  • the support elements are fastened to the slatted frame.
  • the finished furnished The bed can be easily moved or transported over shorter distances become.
  • the attachment also increases the stability of the bed.
  • the slatted frame can only be placed on the positioned support elements become.
  • the slatted base comprises on its underside a plurality of first Velcro fasteners, which with a plurality of second Velcro fasteners on top of the Interact support elements.
  • Velcro fasteners allow a simple and over again detachable attachment, to which no tools are necessary and which are carried out by anyone can be.
  • the longitudinal support elements also offer on their top Space for a very long velcro fastener, so that the support elements reliable can be attached to the slatted frame.
  • a Velcro connector is used in particular Velcro on one side, especially on slatted base, which with a Velcro strip on the other side, in particular on the support element, cooperates.
  • the support elements by means of zippers or straps with the Slatted be connected.
  • the plurality of first Velcro fasteners and the plurality of second run Velcro fasteners substantially in the longitudinal direction.
  • This allows a large mounting surface the support elements on the slatted frame, resulting in a stable storage of the slatted frame on the supporting elements.
  • the support elements in the transverse direction can be positioned differently, have the first and / or second Velcro a corresponding width, or there are several Velcro fasteners parallel to each other, spaced apart in the transverse direction.
  • first hook and loop fasteners on the slatted frame in the transverse direction, z. B. along some of the crossbars are arranged.
  • the transversally continuous connectors allow continuous positioning of the support elements. At all crossing points between the first and second Velcro fasteners results in a fastening effect.
  • each of the plurality of first Velcro fasteners is formed continuously. This will provide maximum adhesion between the first and second hook and loop fasteners reached.
  • the slatted frame is also uniform along its entire longitudinal extent supported by the support elements. Through the continuous Velcro connection all crossbars in the slatted frame held in the desired position.
  • the slatted frame comprises a web of textile material, which on its longitudinal sides each having a seam, each of the seams having a plurality of openings, through which in each case one end of one of the transverse slats can be inserted, so that the Cross battens are fixed in their longitudinal distance from each other.
  • the cloth allows curling the lying surface, so that the bed can be easily transported.
  • the crossbars can simply be removed from the cloth so that it can be washed.
  • the cloth has an insulation function from the lying surface down, which is particularly is important for outdoor use. Characterized in that for holding the transverse slats a single material, namely that of the cloth is used, is warping by moisture or temperature differences excluded. Finally, the cloth can be with the Make openings easily and inexpensively.
  • crossbars z. B. be held by several bands.
  • the plurality of openings is cut out by means of a laser beam.
  • the laser cut At the same time leads to plastic welding of the cut edges. Opposite the punching of the openings, which is a subsequent welding requires a step can be saved.
  • the textile material is permeable to air and water impermeable and has in particular a share of plastics of at least 35%.
  • the air permeability allows the ventilation of the lying surface from below and ensures a comfortable sleeping environment.
  • the water impermeability prevents the rising of water during outdoor use.
  • a plastic content of 35% allows simultaneous laser cutting and welding.
  • a membrane can be used which water only from the top of the cloth can pass down, which is moisture down can dissipate without moisture from the floor can reach the bed area.
  • the web of textile material is at the same time as a packaging unit for the Bed trained.
  • This includes z. B. formed at one of its longitudinal ends as a bag Extension in which the rolled-up slatted base, the support elements and If necessary, stow a bed cover (eg a self-inflating camping mat) to let.
  • a bed cover eg a self-inflating camping mat
  • the slatted base, the support elements and the bed support in a separate Bag be stowable.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a bed according to the invention from above seen.
  • the bed is particularly suitable as a camping or guest bed because it is light and can be stored in a small space.
  • the bed 1 comprises a lying surface 2, which is formed by a plurality of slats 3, which are parallel and spaced from one another transversely are held to the lying surface 2 in a lane 4.
  • the web 4 consists of an air-permeable and water-impermeable textile material with about 40% plastic content and is on the two long sides turned up.
  • the folded parts of the web 4 are sewn by means of a longitudinal seam 5 with the base part of the web 4, so that seams 6 are formed become.
  • the seams 6 comprise uniformly spaced openings 7, wherein each one opening of the first seam and an opening of the second seam are exactly opposite each other.
  • Each of the slats 3 is now with its two ends in the opposite openings. 7 inserted and is aligned in this way exactly across the deck surface 2.
  • either the lying surface 2 together with the slats 3 can be rolled up become. This takes hardly any time. Should, for. B. for transporting a camping bed, even more space can be saved, the slats 3 can be removed from the web 4 and stowed in a compact bundle. The web 4 can then be merged that it takes up very little space.
  • FIG. 2 shows a section of the web 4 made of textile material for fixing the transverse webs Slats 3 in unvernähtem condition.
  • the openings 7 are close to the longitudinal side of the Track 4 spaced from each other. They have an oval shape, with the area the openings 7 is slightly larger than the cross section of the slats 3, which by these openings 7 are to be inserted. The longest extent of the oval openings 7 is parallel to the longitudinal edge 8 of the web 4th
  • FIG. 3 shows the transverse slats 3 inserted in the stitched web 4 Track 4 has been turned over at its longitudinal side, whereupon the folded Part between the openings 7 and the folded longitudinal edge 8 with a Long seam 5 has been sewn to the lower part, so that a seam 6, so a double-layered Section, was formed.
  • the width of the sewn web 4 is such that the inserted slats 3 substantially to the lateral boundary of the Hem 6 extend so that they have virtually no play in the transverse direction.
  • the openings 7 in turn are only marginally wider than the slats 3, so that also a game is minimized in the longitudinal direction.
  • FIG. 4 shows the components of the bed 1 according to the invention, wherein the lying surface 2 is shown from its underside. This bottom is completely through the web 4 educated.
  • On this track 4 are laterally, near the bed transverse edges, two continuous Velcro 9 sewn a width of 15 cm in the longitudinal direction.
  • the fleece webs 9 extend practically over the entire length of the lying surface 2.
  • Between the two Flauschbahnen 9 are marks 10 printed on the web 4. The markings are essentially lines in the longitudinal direction of the lying surface 2.
  • Next to the bed include six substantially cuboidal support members 11, each two support parts 11.1, 11.2 and 11.3 are the same.
  • On the top of the support parts 11 is attached in each case in the longitudinal direction a Velcro strip 12 with a width of 3 cm.
  • the Velcro strips 12 cooperate with the fleece webs 9.
  • By the Velcro 9 has a relation to the Velcro strip 12 significantly increased width, becomes a diverse, continuous positioning of the support members 11 in the transverse direction allows, wherein in all positions the entire surface of the Velcro strip 12 with the Velcro 9 interacts.
  • the web 4 comprises at the head of the lying surface 2, a portion 4a, which as a bag is trained. This can the rolled-up bed surface 2, the support members 11 and take a bed rest (eg a self-inflating camping mat) so that the whole bed 1 is stowed in the bag.
  • the bag-shaped Section 4a on its outside with advantage handles or straps on. Training a portion 4a of the textile web 4 as a pocket for receiving the lying surface 2, the Support parts 11 and a bed support is not on inventive beds with in the transverse direction limited adjustable support parts, but possible with all beds, in which the transverse slats are held by a textile web.
  • FIGS. 5A, 5B show various support parts 11, 11 'for the invention Bed 1 in a cross section in the transverse direction.
  • the support part 11 shown in FIG. 5A is formed by a foam core 11a, which envelops a textile casing 11b is. Centered on the top of the shell 11b a Velcro strip 12 is sewn, which in Longitudinal direction of the support member 11 is arranged.
  • the sleeve 11b has the shape of a bag, which has been made of a waterproof textile material.
  • a zipper 11c is sewn, so that the sheath 11 b z. B. opened for washing and the foam core 11 a removed from the shell 11 b can be.
  • the support part 11 'shown in FIG. 5B corresponds exactly in its construction It also has the same height and the same length on, only the width of the support member 11 'is less than that of the support member eleventh
  • the wider support part 11 supports the slats 3 lying on it in a larger Area and thereby limits their travel more than the narrower support part 11 '.
  • the two support parts 11, 11 'therefore lead to a different local hardness of Lying surface 2.
  • the disadvantage is the slightly larger total volume of Supporting parts.
  • FIG. 6A shows a detailed detail from FIG. 4, namely the markings 10 for applying the support parts 11.
  • the support part 11 is parallel to the bed longitudinal direction then positioned at a mark 10.1.
  • the mark 10.1 is one on the Lane 4 printed straight line in bed longitudinal direction and is marked with a label 13.1 ("70 kg"), which indicates for which body weight the positioning of the support member 11 is optimal.
  • Further marks 10.2, 10.3 with inscriptions 13.2 ("80 kg "), 13.3 (“ 90 kg ”) are printed on the web 4 parallel to the first marking Distances of the marks 10.1, 10.2, 10.3 from each other are different because of the Influence of the positioning of the support members 11 on the suspension behavior of the crossbars 3 is not linear.
  • An outermost marker (“60kg") is in the illustrated arrangement covered by the support part 11. If the support part 11 is attached to the outside of this marking, it aligns with the outer edge of the lying surface 2.
  • FIG. 6B shows an alternative inscription of the lying surface 2.
  • Markings 10 ' different levels of comfort: “soft” (marking 10.1 '), “medium” (marking 10.2') and “hard” (mark 10.3 '). They serve as an indication of the user in which Way the reclining comfort changes when the support member 11 in the transverse direction inwards or moved to the outside.
  • the words “soft”, “medium” and “hard” (markings 10.1 ', 10.2', 10.3 ') in this case both the mark and also the label.
  • Figures 7A-D show various configurations of the support parts of the inventive Betts.
  • Figure 7A shows the basic configuration of the bed 1 for a light weight User.
  • the two lateral supports are formed by the fact that each three support parts 11 are arranged outside on the lying surface 2 in a line.
  • the support parts 11.1 with the least hardness are at the top of the bed, in the head area arranged.
  • pads 11.2 with a medium hardness.
  • Figure 7B shows the basic configuration for a heavier person.
  • the support parts 11 are also each arranged in a line, but further offset inwards. This diminishes the freely resilient region of the crossbars 3 and thus the spring travel.
  • the bed is harder and better adapted to the heavier person. Regardless of body weight are the hardness of the support members 11 and / or the elasticity of the various areas used crossbars chosen so that a linear arrangement of the support members 11th provides an ideal sleeping comfort for a person of average physique.
  • FIG. 7C shows an individually adapted configuration of the bed 1 according to the invention.
  • the user has made some adjustments to the bed to adapt to his physique and his comfort wishes.
  • the hardness in the trunk area has been strengthened by moving the middle pad parts 11.3 inside are.
  • the head area was by pushing apart of the support parts 11.1 set softer.
  • FIG. 7D shows a further possibility of variation.
  • Weight markings and comfort information can be arranged simultaneously on the lying surface particular, may be separate markers for female and male Users are provided, which account for their different physique wear.
  • the correct positioning of the differently executed support parts can be supported by a color coding.
  • the markers for the pads are not in line. Should z. For example, louder same support parts are used so that the manufacturing costs can be reduced, can ensure even sleeping comfort in all areas of the body (head, trunk, legs) be achieved by making the markers for a specific body weight respectively are arranged differently far inside. In this case, it may be beneficial to the Subdivide the fleece tracks into several sections and different inside, to arrange.
  • Another influencing possibility is the removal of individual slats. Thereby In a certain length range, a softer lying surface can be created.
  • Both the lying surface and the support parts may include additional Velcro fasteners.
  • the Velcro fasteners on the lying surface can alternatively also be arranged transversely, in the innermost region of the Lying surface, which is not supported by pads, interrupted or can be omitted.
  • the invention provides a bed, which a offers high lying comfort for users of different body weight and easy on different users can be customized.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Bei einem Bett (1) mit einem Lattenrost (2) und einer Lattenrostlagerung umfasst der Lattenrost (2) eine Mehrzahl beabstandeter Querlatten, und die Lattenrostlagerung umfasst mindestens zwei sich längs des Lattenrosts erstreckende Auflageelemente (11), deren Querabstand veränderbar ist. Der Lattenrost (2) kann eine Mehrzahl von Markierungen (10) zur Positionierung der Auflageelemente (11) aufweisen, wobei die Markierungen (10) insbesondere verschiedenen Körpergewichten von Benutzern und/oder verschiedenen Komforteinstellungen zugeordnet sind. Ein derartiges Bett bietet einen hohen Liegekomfort für Benutzer unterschiedlichen Körpergewichts und ist einfach an verschiedene Benutzer anpassbar. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Bett mit einem Lattenrost und einer Lattenrostlagerung, wobei der Lattenrost eine Mehrzahl beabstandeter Querlatten umfasst und wobei die Lattenrostlagerung mindestens zwei sich längs des Lattenrosts erstreckende Auflageelemente umfasst.
Stand der Technik
Es ist bekannt, die Liegefläche eines Betts durch einen Lattenrost zu bilden, welcher eine Mehrzahl beabstandeter Querlatten umfasst, wobei der Lattenrost als Auflagefläche für eine Bettauflage, wie z. B. eine Matratze, dient. Die Querlatten nehmen zumeist eine gewisse Federungsfunktion wahr und erlauben so die kontinuierliche Anpassung der Liegefläche an die Körperform des Benutzers. Die Querlatten sind auf einer Lagerung gelagert, wobei diese zumeist die zwei seitlichen Enden der Querlatten - gefedert oder ungefedert - unterstützt. Den dazwischenliegenden Abschnitten der Querlatten, welche nicht von der Lagerung unterstützt werden, steht ein gewisser vertikaler Federweg zur Verfügung.
Weil Betten durch Benutzer mit unterschiedlichem Körpergewicht und unterschiedlicher Körpergrösse verwendet werden, ergibt sich die Notwendigkeit, die Federung an den Benutzer anzupassen. Ein Bett für Benutzer mit einem höheren Körpergewicht bedingt z. B. gegenüber einem Bett für Benutzer mit einem geringeren Körpergewicht grundsätzlich Federelemente mit einer grösseren Federkonstante, so dass die sich ergebende Federwirkung wieder ungefähr gleich ausfällt, das Bett also gleich "weich" bzw. "hart" ist und sich ein angepasster optimaler Schlafkomfort ergibt. Es muss ausserdem vermieden werden, dass die Querlatten übermässig gebogen werden und brechen.
Die EP 0 494 618 (Siegfried Heerklotz) zeigt ein Bett mit einem textilen Bahnteil, in welchem die Querlatten in Längssäumen mit Öffnungen gehalten sind. Unterhalb der Ebene der Auflagelatten ist eine Federwegbegrenzung vorgesehen, welche z. B. durch zwei Längsstäbe gebildet ist.
Eine derartige Federwegbegrenzung verhindert zwar ein übermässiges Durchhängen der Querlatten und dadurch deren Beschädigung. Wenn der Federweg der Querlatten aber bei der Benutzung des Betts durch eine Person mit grossem Körpergewicht starr begrenzt wird, ergibt sich kein guter Schlafkomfort. Beispielsweise können die Unterschiede der Federung zwischen einer an der Begrenzung anstehenden Latte und einer benachbarten, noch gerade nicht aufliegenden Latte, sehr gross ausfallen, was zu einer schlechten Verteilung des Körpergewichts auf den Lattenrost und zu unbequemen Druckstellen führt.
Die DE 41 37 677 C1 (Futon-Affair) bezieht sich auf ein Bett mit einem Untergestell mit zwei Längsholmen, auf welchen ein Lattenrost unter Zwischenschaltung von Federkörpern aufliegt. Die Längsholmen weisen auf ihrer Oberseite eine Nut auf, welche von den Federkörpern überdeckt ist. Die effektive Härte der Federkörper und damit des Betts lässt sich einstellen, z. B. indem die Breite der Nut angepasst wird. Dazu ist ein Längsholm z. B. durch zwei Träger gebildet, deren Abstand verändert werden kann.
Die CH 670 945 A5 (Hüsler-Liforma) zeigt ebenfalls ein Bett, bei welchem die Federung durch die längs angeordneten Federkörper wahrgenommen wird. Damit das Bett an verschiedene Körpergewichte angepasst werden kann, können die Federkörper ausgewechselt werden. Damit dies möglich ist, sind die Federkörper in entsprechende Tunnelbahnen unterhalb der Liegefläche einschiebbar. Die verschiedenen Federkörper weisen unterschiedliche Querschnitte auf oder bestehen aus verschiedenen Materialien.
Bei beiden Ausführungen wird die Federung zwar teilweise von den Querlatten des Lattenrosts, grösstenteils aber von den Federkörpern wahrgenommen. Durch Änderung der Nutbreite bzw. durch Auswechseln der Federkörper lässt sich die Federcharakteristik der Federkörper anpassen. Damit die Querlatten auch für schwere Benutzer eine ausreichende Stabilität besitzen, müssen sie sehr steif gewählt werden, was hohe Anforderungen an das verwendete Material und die Fertigung stellt. Eine angepasste Federung in Querrichtung des Betts ist zudem kaum vorhanden. Die Notwendigkeit sowohl von Längsholmen als auch von Federkörpern führt zu einem aufwändigen Aufbau des Betts. Das Bereithalten einer Mehrzahl von unterschiedlichen Federkörpern ist ebenfalls aufwändig. Beide Ausführungen sind z. B. kaum als Campingbett oder Notbett geeignet, weil sie - auch in zerlegtem Zustand - viel Stauraum benötigen und aufgrund der Längsholmen bzw. der zusätzlichen Federkörper auch ein hohes Gesamtgewicht aufweisen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Bett zu schaffen, welches einen hohen Liegekomfort für Benutzer unterschiedlichen Körpergewichts bietet und einfach an verschiedene Benutzer angepasst werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist ein Querabstand der Auflageelemente veränderbar.
Durch Veränderung des Querabstands der Auflageelemente ergibt sich eine unterschiedlich positionierte Lagerung der Querlatten. Durch Näherrücken der Auflageelemente wird der frei federnde mittlere Teil der Querlatten zwischen den Auflageelementen verkürzt, was zu einer grösseren effektiven Federkonstante der Querlatten führt. Das Bett ist also einer schwereren Person gut angepasst. Umgekehrt führt ein Auseinanderrücken der Auflageelemente zu einem "weicheren" Bett, welches einer leichteren Person angepasst ist. Neben der Anpassung an das Körpergewicht ergibt sich in derselben Weise die Möglichkeit, die "Härte" des Betts den persönlichen Wünschen des Benutzers anzupassen. Schliesslich wird durch das Näherrücken der Auflageelemente vor der Benutzung des Betts durch einen Benutzer mit hohem Körpergewicht ein zu starkes Durchbiegen der Querlatten und damit deren mögliche Beschädigung vermieden. Das erfindungsgemässe Bett lässt sich leicht und kompakt ausführen und eignet sich deshalb insbesondere als Camping-, Sport-, Gästeoder Notbett. Das erfindungsgemässe Bett ist aber auch als Bettinhalt für Normalbetten geeignet.
Mit Vorteil umfasst jedes der Auflageelemente mehrere Auflageteile, welche unabhängig voneinander in Querrichtung positionierbar sind. Dadurch ergibt sich eine individuelle Einstellmöglichkeit der Betthärte für verschiedene Körperzonen. Wenn jedes der Auflageelemente z. B. aus drei oder mehr Auflageteilen gebildet ist, ergibt sich eine unabhängige Einstellmöglichkeit für den Kopf/Schulterbereich, den Rücken und den Beinbereich. Dadurch lässt sich das Bett nicht nur an das Gesamtgewicht des Benutzers anpassen, sondern auch an dessen Körperform, Gewichtsverteilung und persönliche Komfortbedürfnisse.
Alternativ können die Auflageelemente jeweils einstückig ausgebildet sein. Eine unterschiedliche Anpassung des Betts für unterschiedliche Körperregionen ist in diesem Fall dadurch möglich, dass die Auflageelemente in einem gewissen Winkel zur Längsrichtung des Betts angeordnet werden. Werden z. B. die Auflageelemente vom Beinbereich zum Kopfbereich einander zulaufend angeordnet, so dass der Abstand der Auflageelemente im Beinbereich grösser ist als im Rückenbereich, ergibt sich für den Beinbereich eine weichere und für den Rückenbereich eine härtere Liegefläche.
Bevorzugt sind die Auflageelemente Federkörper. Auf diese Weise können neben den Querlatten auch die Auflageelemente eine gewisse Federungsfunktion übernehmen. Die insgesamt mögliche maximale Federung wird dadurch vergrössert, so dass z. B. eine Bettauflage mit einer geringen Federung (z. B. eine dünnere Matratze oder eine Campingmatte) gewählt werden kann. Die Federungsfunktion der Auflageelemente bestimmt einerseits jene Komponente der Federung, welche quer zur Liegefläche ungefähr konstant ist, andererseits bestimmt sie beim erfindungsgemässen Aufbau jenen Anteil an Federung, welcher unabhängig vom Körpergewicht für jeden Benutzer vorhanden sein soll.
Alternativ können die Auflageelemente aus einem nicht-federnden Material gefertigt sein. In diesem Fall wird die Federungsfunktion vollständig von den Querlatten und der Bettauflage (z. B. einer Matratze) übernommen.
Vorzugsweise weist bei einem Bett, welches Auflageelemente mit mehreren Auflageteilen umfasst, ein erster der Auflageteile eine andere Federwirkung auf als ein zweiter der Auflageteile, wobei insbesondere der erste Auflageteil und der zweite Auflageteil aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Dies erlaubt eine teilweise Anpassung der Federwirkung für verschiedene Körperregionen bereits bei der Zusammenstellung des Betts. Die sich ergebende Federwirkung der einzelnen Auflageteile kann z. B. für verschiedene Körperregionen jeweils so gewählt werden, dass eine Person durchschnittlichen Körperbaus (gleichgültig welchen Körpergewichts) die mehreren Auflageteile in einer Linie anordnen kann und sich für sie so ein optimaler Schlafkomfort ergibt. Die Anpassung an einen anderen Körperbau erfolgt dann ausgehend von dieser Mittelposition. Die unterschiedliche Federwirkung kann sich durch unterschiedlich gewählte Materialien oder durch einen unterschiedlichen Querschnitt ergeben. Ein grösserer Querschnitt (in Querrichtung) entspricht bei gleichem Material einer höheren Federkonstante.
Auflageteile mit unterschiedlicher Federwirkung ermöglichen auch eine grössere Anzahl unterschiedlicher Anordnungen der Auflageteile des erfindungsgemässen Betts und dadurch eine zusätzlich verbesserte Einstellbarkeit des Schlafkomforts.
Alternativ kann auch ein einstückiges Auflageelement entlang seiner Längenausdehnung Regionen mit unterschiedlicher Federwirkung aufweisen. Die unterschiedliche Federwirkung kann ausserdem durch die Anordnung verschiedenartiger Querlatten mit unterschiedlichen Federeigenschaften längs des Betts bewirkt werden, so dass alle Auflageteile eine gleiche Federwirkung aufweisen können.
Mit Vorteil umfassen die Federkörper einen Schaumstoffkörper. Schaumstoff weist eine gleichmässige Elastizität und ein geringes Gewicht auf. Er ist kostengünstig, und durch die Auswahl unterschiedlichen Schaumstoffmaterials lässt sich die Federwirkung der Federkörper beeinflussen. Die Federkonstante von Schaumstoff wächst im Allgemeinen mit dessen Dichte.
Alternativ können für die Federkörper auch andere Materialien mit Federeigenschaften eingesetzt werden, wie zum Beispiel federnd gelagerte Holzlatten oder elastische Kunststoffe. Die Federkörper können auch aus einer Mehrzahl von Teilen zusammengesetzt sein und z. B. Spiralfedern umfassen.
Bevorzugt ist der Schaumstoffkörper von einer wasserundurchlässigen textilen Hülle umschlossen. Indem die Hülle ein Vollsaugen des Schaumstoffkörpers mit Wasser verhindert, lässt sich das Bett auch im Freien einsetzen. Eine textile Hülle weist ein geringes Gewicht, eine grosse Dauerhaftigkeit und eine für den Benutzer angenehme Oberfläche auf. Die Hülle kann zudem zum Reinigen oder Waschen vom Schaumstoffkörper entfernt werden. Dies ist besonders bei Camping- oder Sportbetten für den Ausseneinsatz von Vorteil.
Alternativ kann der Schaumstoffkörper von einer wasserundurchlässigen Kunststoffhülle umschlossen sein. Beim ausschliesslichen Indoor-Einsatz schliesslich ist eine Hülle für den Schaumstoffkörper an sich nicht notwendig.
Mit Vorteil weist der Lattenrost eine Mehrzahl von Markierungen zur Positionierung der Auflageelemente auf, wobei die Markierungen insbesondere verschiedenen Körpergewichten von Benutzern und/oder verschiedenen Komforteinstellungen zugeordnet sind. Die Markierungen erlauben einerseits ein symmetrisches Platzieren der Auflageelemente unterhalb des Lattenrostes, so dass der Schlafkomfort über die gesamte Breite der Liegefläche konstant ist und die Querlatten entlang ihrer Ausdehnung gleichmässig belastet werden. Andererseits geben die Markierungen Hinweise auf bevorzugte Einstellungen der Federwirkung, z. B. die ergonomisch und orthopädisch empfehlenswerte Betthärte für einen Benutzer mit einem bestimmten Körpergewicht und durchschnittlichem Körperbau. Die Positionen der Auflageelemente, welche diese Betthärte ergeben, können für verschiedene Körpergewichte (z. B. 40, 50, ..., 120 kg) durch die Markierungen angegeben werden. Die Markierungen können bei einer Mehrzahl von verschieden ausgeführten Auflageteilen dazu dienen, dass für jede Körperregion jeweils die richtigen Auflageteile positioniert werden, z. B. indem die Auflageteile unterschiedlich gefärbt sind und am Lattenrost an den entsprechenden Positionen jeweils entsprechend gefärbte Markierungen angeordnet sind. Anstelle von oder unterstützend zu den Körpergewichten können die Markierungen mit Komfortangaben (z. B. "soft", "medium", "hard") versehen werden, so dass der Benutzer eine individuell bevorzugte Komfortstufe wählen bzw. nach einem Probeliegen die Federungseigenschaften des Betts nach seinen Wünschen verändern kann.
Die Markierungen können rein optisch ausgeführt sein, z. B. am Lattenrost aufgedruckte Striche. Möglich sind aber auch taktile Markierungen, z. B. Anschläge für die Auflageelemente. Die Markierung kann auf der Unterseite des Lattenrosts vorgesehen werden, dies insbesondere dann, wenn die Auflageelemente am Lattenrost befestigt werden können. Wird der Lattenrost auf die positionierten Auflageelemente lediglich aufgelegt, empfiehlt sich eine Markierung auf der Oberseite des Lattenrosts. Die Positionierung der Auflageelemente kann leicht überprüft werden, wenn diese durch die Zwischenräume der Querlatten sichtbar sind.
Anstelle von Markierungen kann eine Anweisung, bevorzugt in bildlicher Form, auf den Lattenrost aufgedruckt werden, welche dem Benutzer anzeigt, welche Positionen der Auflageelemente einer weicheren und welche einer härteren Liegefläche entsprechen. Diese Anweisung hat gegenüber einer üblichen Gebrauchsanweisung den Vorteil, dass sie immer beim Neupositionieren der Auflageelemente im Sichtfeld des Benutzers ist.
Mit Vorteil sind die Auflageelemente am Lattenrost befestigbar. Das fertig eingerichtete Bett kann so auf einfache Art und Weise verschoben oder über kürzere Strecken transportiert werden. Die Befestigung erhöht zudem die Stabilität des Bettes.
Alternativ kann der Lattenrost auf die positionierten Auflageelemente lediglich aufgelegt werden.
Vorzugsweise umfasst der Lattenrost auf seiner Unterseite eine Mehrzahl von ersten Klettverbindern, welche mit einer Mehrzahl von zweiten Klettverbindern auf der Oberseite der Auflageelemente zusammenwirken. Klettverbinder erlauben eine einfache und immer wieder lösbare Befestigung, zu der kein Werkzeug notwendig ist und die von jedermann ausgeführt werden kann. Die längs angeordneten Auflageelemente bieten zudem auf ihrer Oberseite Platz für einen sehr langen Klettverbinder, so dass die Auflageelemente zuverlässig am Lattenrost befestigt werden können. Als Klettverbinder dient insbesondere ein Flauschband auf der einen Seite, insbesondere am Lattenrost, welches mit einem Klettstreifen auf der anderen Seite, insbesondere am Auflageelement, zusammenwirkt.
Alternativ können die Auflageelemente mittels Reissverschlüssen oder Bändeln mit dem Lattenrost verbunden werden.
Mit Vorteil verlaufen die Mehrzahl von ersten Klettverbindern und die Mehrzahl von zweiten Klettverbindern im Wesentlichen in Längsrichtung. Dies ermöglicht eine grosse Befestigungsfläche der Auflageelemente am Lattenrost und ergibt dadurch eine stabile Lagerung des Lattenrosts auf den Auflageelementen. Damit die Auflageelemente in Querrichtung unterschiedlich positionierbar sind, weisen die ersten und/oder zweiten Klettverbinder eine entsprechende Breite auf, oder es sind mehrere Klettverbinder parallel zueinander, in Querrichtung beabstandet angeordnet.
Alternativ können die ersten Klettverbinder am Lattenrost in Querrichtung, z. B. entlang einiger der Querlatten angeordnet werden. Die in Querrichtung durchgängigen Verbinder erlauben eine kontinuierliche Positionierbarkeit der Auflageelemente. An allen Kreuzungspunkten zwischen ersten und zweiten Klettverbindern ergibt sich eine Befestigungswirkung.
Mit Vorteil ist jeder der Mehrzahl von ersten Klettverbindern durchgehend ausgebildet. Dadurch wird eine maximale Haftung zwischen den ersten und zweiten Klettverbindern erreicht. Der Lattenrost ist zudem entlang seiner gesamten Längsausdehnung gleichmässig durch die Auflageelemente gestützt. Durch die durchgehende Klettverbindung werden alle Querlatten im Lattenrost in der gewollten Position festgehalten.
Bevorzugt umfasst der Lattenrost eine Bahn aus textilem Material, welche an ihren Längsseiten je einen Saum aufweist, wobei jeder der Säume eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, durch welche jeweils ein Ende einer der Querlatten einsteckbar ist, so dass die Querlatten in ihrem Längsabstand zueinander fixiert werden. Das Tuch erlaubt ein Einrollen der Liegefläche, so dass das Bett einfach transportiert werden kann. Die Querlatten können einfach aus dem Tuch entfernt werden, so dass dieses gewaschen werden kann. Weiter hat das Tuch eine Isolationsfunktion von der Liegefläche nach unten, welche besonders beim Ausseneinsatz wichtig ist. Dadurch, dass zum Halten der Querlatten ein einziges Material, nämlich dasjenige des Tuchs, eingesetzt wird, wird ein Verziehen durch Feuchtigkeit oder Temperaturunterschiede ausgeschlossen. Schliesslich lässt sich das Tuch mit den Öffnungen einfach und kostengünstig fertigen.
Auf der Unterseite des Tuchs lassen sich auf einfache Weise Klettverbinder anbringen, z. B. annähen oder aufkleben. Auch Markierungen lassen sich einfach herstellen, z. B. auf das Tuch aufdrucken. Werden entlang der Längsrichtung der Liegefläche unterschiedlich ausgeführte Querlatten verwendet, ist zudem eine Codierung der verschiedenen Lattentypen und entsprechende Markierung der Öffnungen nützlich, so dass das Bett immer wieder richtig zusammengesetzt werden kann.
Alternativ können die Querlatten z. B. von mehreren Bändern gehalten sein.
Mit Vorteil ist die Mehrzahl von Öffnungen mittels Laserstrahl ausgeschnitten. Der Laserschnitt führt bei Kunststoffmaterial gleichzeitig zu einem Verschweissen der Schnittkanten. Gegenüber dem Stanzen der Öffnungen, welches ein nachfolgendes Verschweissen erfordert, kann ein Arbeitsschritt eingespart werden.
Bevorzugt ist das textile Material luftdurchlässig und wasserundurchlässig und weist insbesondere einen Anteil an Kunststoffen von mindestens 35% auf. Die Luftdurchlässigkeit erlaubt die Belüftung der Liegefläche von unten und sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Die Wasserundurchlässigkeit verhindert das Aufsteigen von Wasser beim Ausseneinsatz. Ein Kunststoffanteil von 35% erlaubt das gleichzeitige Laserschneiden und -verschweissen.
Besonders bei Betten für den Ausseneinsatz (z. B. Camping- oder Sportbetten) ist das textile Material (sowie das Material der Querlatten) mit Vorteil so gewählt, dass das komplette Bett (mitsamt eingesetzten Querlatten) zur Reinigung mit Wasser abgespritzt oder abgedampft und anschliessend zum Trocknen aufgehängt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Membran eingesetzt werden, welche Wasser nur von der Oberseite des Tuchs nach unten passieren lässt, welche also Feuchtigkeit nach unten abführen kann, ohne dass Feuchte vom Boden zur Bettfläche gelangen kann.
Bevorzugt ist die Bahn aus textilem Material gleichzeitig als Verpackungseinheit für das Bett ausgebildet. Dazu umfasst sie z. B. an einem ihrer Längsenden eine als Tasche ausgeformte Erweiterung, in welche sich der aufgerollte Lattenrost, die Auflageelemente und gegebenenfalls eine Bettauflage (z. B. eine selbst-aufblasende Campingmatte) verstauen lassen.
Alternativ können der Lattenrost, die Auflageelemente und die Bettauflage in einer gesonderten Tasche verstaubar sein.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Betts von oben gesehen;
Fig. 2
die Bahn aus textilem Material zur Fixierung der Querlatten in unvernähtem Zustand;
Fig. 3
die in die vernähte Bahn eingesteckten Querlatten;
Fig. 4
die Bestandteile des erfindungsgemässen Betts;
Fig. 5A, B
Auflageteile für das erfindungsgemässe Bett im Querschnitt;
Fig. 6A, B
Markierungen zum Anlegen der Auflageteile;
Fig. 7A-D
verschiedene Konfigurationen der Auflageteile des erfindungsgemässen Betts.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Betts von oben gesehen. Das Bett ist insbesondere als Camping- oder Gästebett geeignet, weil es leicht ist und sich auf kleinem Raum verstauen lässt. Das Bett 1 umfasst eine Liegefläche 2, welche durch eine Vielzahl von Latten 3 gebildet ist, die parallel und beabstandet zueinander quer zur Liegefläche 2 in einer Bahn 4 gehalten sind. Die Bahn 4 besteht aus einem luftdurchlässigen und wasserundurchlässigen Textilmaterial mit ca. 40% Kunststoffanteil und ist an den beiden Längsseiten nach oben umgeschlagen. Die umgeschlagenen Teile der Bahn 4 sind mittels einer Längsnaht 5 mit dem Basisteil der Bahn 4 vernäht, so dass Säume 6 gebildet werden.
Die Säume 6 umfassen gleichmässig beabstandete Öffnungen 7, wobei jeweils je eine Öffnung des ersten Saums und eine Öffnung des zweiten Saums sich genau gegenüberliegen. Jede der Latten 3 ist nun mit ihren beiden Enden in die gegenüberliegenden Öffnungen 7 gesteckt und ist auf diese Weise exakt quer zur Liegefläche 2 ausgerichtet.
Zum Verstauen des Betts 1 kann entweder die Liegefläche 2 mitsamt den Latten 3 eingerollt werden. Dies nimmt kaum Zeit in Anspruch. Soll, z. B. zum Transport eines Campingbetts, noch mehr Raum eingespart werden, können die Latten 3 aus der Bahn 4 entfernt und in einem kompakten Bündel verstaut werden. Die Bahn 4 kann anschliessend so zusammengelegt werden, dass sie nur sehr wenig Platz in Anspruch nimmt.
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Bahn 4 aus textilem Material zur Fixierung der querliegenden Latten 3 in unvernähtem Zustand. Die Öffnungen 7 sind nahe der Längsseite der Bahn 4 beabstandet zueinander angeordnet. Sie haben eine ovale Form, wobei die Fläche der Öffnungen 7 geringfügig grösser ist als der Querschnitt der Latten 3, welche durch diese Öffnungen 7 gesteckt werden sollen. Die längste Ausdehnung der ovalen Öffnungen 7 ist parallel zur Längskante 8 der Bahn 4.
Die Figur 3 zeigt die in die vernähte Bahn 4 eingesteckten querliegenden Latten 3. Die Bahn 4 ist an ihrer Längsseite nach oben umgeschlagen worden, worauf der umgeschlagene Teil zwischen den Öffnungen 7 und der umgeschlagenen Längskante 8 mit einer Längsnaht 5 auf den unteren Teil vernäht worden ist, so dass ein Saum 6, also ein doppellagiger Abschnitt, gebildet wurde. Die Breite der vernähten Bahn 4 ist so bemessen, dass sich die eingeschobenen Latten 3 im Wesentlichen bis zur seitlichen Begrenzung des Saums 6 erstrecken, so dass sie in Querrichtung praktisch kein Spiel aufweisen. Die Öffnungen 7 wiederum sind nur unwesentlich breiter als die Latten 3, so dass auch ein Spiel in Längsrichtung minimiert wird.
Die Figur 4 zeigt die Bestandteile des erfindungsgemässen Betts 1 , wobei die Liegefläche 2 von ihrer Unterseite dargestellt ist. Diese Unterseite ist vollständig durch die Bahn 4 gebildet. Auf diese Bahn 4 sind seitlich, nahe der Bett-Querränder, zwei durchgehende Flauschbahnen 9 einer Breite von 15 cm in Längsrichtung aufgenäht. Die Flauschbahnen 9 erstrecken sich praktisch über die gesamte Länge der Liegefläche 2. Zwischen den beiden Flauschbahnen 9 sind Markierungen 10 auf die Bahn 4 aufgedruckt. Die Markierungen sind im Wesentlichen Linien in Längsrichtung der Liegefläche 2.
Weiter zum Bett gehören sechs im Wesentlichen quaderförmige Auflageteile 11, wobei je zwei Auflageteile 11.1, 11.2 bzw. 11.3 gleich beschaffen sind. Auf der Oberseite der Auflageteile 11 ist jeweils in Längsrichtung ein Klettstreifen 12 mit einer Breite von 3 cm angebracht. Die Klettstreifen 12 wirken mit den Flauschbahnen 9 zusammen. Indem die Flauschbahn 9 eine gegenüber dem Klettstreifen 12 deutlich vergrösserte Breite aufweist, wird ein verschiedenartiges, kontinuierliches Positionieren der Auflageteile 11 in Querrichtung ermöglicht, wobei bei allen Positionen die gesamte Fläche des Klettstreifens 12 mit der Flauschbahn 9 zusammenwirkt.
Die Bahn 4 umfasst am Kopfende der Liegefläche 2 einen Abschnitt 4a, welcher als Tasche ausgebildet ist. Diese kann die zusammengerollte Liegefläche 2, die Auflageteile 11 sowie eine Bettauflage (z. B. eine selbst-aufblasende Campingmatte) aufnehmen, so dass das ganze Bett 1 in der Tasche verstaut ist. Zum einfachen Transport weist der taschenförmige Abschnitt 4a an seiner Aussenseite mit Vorteil Tragegriffe oder -gurten auf. Die Ausbildung eines Abschnitts 4a der textilen Bahn 4 als Tasche für die Aufnahme der Liegefläche 2, der Auflageteile 11 und einer Bettauflage ist nicht auf erfindungsgemässe Betten mit in Querrichtung verstellbaren Auflageteilen beschränkt, sondern bei allen Betten möglich, bei welchen die Querlatten durch eine textile Bahn gehalten sind.
Die Figuren 5A, 5B zeigen verschiedene Auflageteile 11, 11' für das erfindungsgemässe Bett 1 in einem Querschnitt in Querrichtung. Der in der Figur 5A dargestellte Auflageteil 11 ist durch einen Schaumstoffkern 11a gebildet, welcher von einer textilen Hülle 11 b umhüllt ist. Mittig auf der Oberseite der Hülle 11b ist ein Klettstreifen 12 angenäht, welcher in Längsrichtung des Auflageteils 11 angeordnet ist. Die Hülle 11b hat die Form einer Tasche, welche aus einem wasserdichten Textilmaterial hergestellt worden ist. Auf der Oberseite, seitlich des Klettstreifens 12, ist ein Reissverschluss 11c eingenäht, so dass die Hülle 11 b z. B. zum Waschen geöffnet und der Schaumstoffkern 11a aus der Hülle 11b entnommen werden kann.
Der in der Figur 5B dargestellte Auflageteil 11' entspricht in seinem Aufbau exakt dem soeben beschriebenen Auflageteil 11. Er weist ebenfalls dieselbe Höhe und dieselbe Länge auf, lediglich die Breite des Auflageteils 11' ist geringer als diejenige des Auflageteils 11. Der breitere Auflageteil 11 unterstützt die darauf liegenden Latten 3 in einem grösseren Bereich und beschränkt dadurch ihren Federweg mehr als der schmalere Auflageteil 11'. Die beiden Auflageteile 11, 11' führen deshalb zu einer unterschiedlichen lokalen Härte der Liegefläche 2. Anstelle einer unterschiedlichen Breite können Auflageteile desselben Querschnitts verwendet werden, wobei aber der weichere Auflageteil einen weicheren Schaumstoffkern enthält. Dies hat den Vorteil, dass für alle Auflageteile dieselben Taschen 11 b verwendet werden können. Nachteilig ist das etwas grössere Gesamtvolumen der Auflageteile.
Die Figur 6A zeigt einen Detailausschnitt aus der Figur 4, nämlich die Markierungen 10 zum Anlegen der Auflageteile 11. Der Auflageteil 11 ist parallel zur Bettlängsrichtung anschliessend an eine Markierung 10.1 positioniert. Die Markierung 10.1 ist eine auf die Bahn 4 aufgedruckte gerade Linie in Bettlängsrichtung und ist mit einer Beschriftung 13.1 ("70 kg") versehen, welche angibt, für welches Körpergewicht die Positionierung des Auflageteils 11 optimal ist. Weitere Markierungen 10.2, 10.3 mit Beschriftungen 13.2 ("80 kg"), 13.3 ("90 kg") sind parallel zur ersten Markierung auf die Bahn 4 aufgedruckt. Die Abstände der Markierungen 10.1, 10.2, 10.3 voneinander sind unterschiedlich, weil der Einfluss der Positionierung der Auflageteile 11 auf das Federungsverhalten der Querlatten 3 nicht linear ist. Eine äusserste Markierung ("60kg") ist in der dargestellten Anordnung vom Auflageteil 11 bedeckt. Wird das Auflageteil 11 aussen an diese Markierung angesetzt, fluchtet es mit der Aussenkante der Liegefläche 2.
Die Figur 6B zeigt eine alternative Beschriftung der Liegefläche 2. Markierungen 10' geben verschiedene Komfortstufen an: "soft" (Markierung 10.1'), "medium" (Markierung 10.2') und "hard" (Markierung 10.3'). Sie dienen als Anhaltspunkt für den Benutzer, in welcher Weise sich der Liegekomfort ändert, wenn der Auflageteil 11 in Querrichtung nach innen bzw. nach aussen verschoben wird. Die Schriftzüge "soft", "medium" und "hard" (Markierungen 10.1', 10.2', 10.3') stellen in diesem Fall gleichzeitig sowohl die Markierung als auch die Beschriftung dar.
Die Figuren 7A-D zeigen verschiedene Konfigurationen der Auflageteile des erfindungsgemässen Betts. Die Figur 7A zeigt die Grundkonfiguration des Betts 1 für einen leichten Benutzer. Die zwei seitlichen Auflagen werden dadurch gebildet, dass je drei Auflageteile 11 aussen an der Liegefläche 2 in einer Linie angeordnet sind. Die Auflageteile 11.1 mit der geringsten Härte sind oben an der Liegefläche, im Kopfbereich, angeordnet. In der Mitte, im Rumpfbereich, folgen die Auflageteile 11.3 mit der grössten Härte. Schliesslich folgen unten, im Beinbereich, Auflageteile 11.2 mit einer mittleren Härte.
Die Figur 7B zeigt die Grundkonfiguration für eine schwerere Person. Die Auflageteile 11 sind ebenfalls jeweils in einer Linie angeordnet, aber weiter nach innen versetzt. Dies vermindert den frei federnden Bereich der Querlatten 3 und damit deren Federweg. Das Bett ist härter und der schwereren Person besser angepasst. Unabhängig vom Körpergewicht sind die Härte der Auflageteile 11 und/oder die Elastizität der in den verschiedenen Bereichen eingesetzten Querlatten so gewählt, dass eine lineare Anordnung der Auflageteile 11 für eine Person mit durchschnittlichem Körperbau einen idealen Schlafkomfort bietet.
Die Figur 7C zeigt eine individuell angepasste Konfiguration des erfindungsgemässen Betts 1. Ausgehend von der für das Körpergewicht empfohlenen Grundkonfiguration (wie in der Figur 7B dargestellt) hat der Benutzer einige Anpassungen vorgenommen, um das Bett seinem Körperbau und seinen Komfortwünschen anzupassen. Die Härte im Rumpfbereich ist verstärkt worden, indem die mittleren Auflageteile 11.3 nach innen verschoben worden sind. Der Kopfbereich hingegen wurde durch Auseinanderrücken der Auflageteile 11.1 weicher eingestellt.
Die Figur 7D schliesslich zeigt eine weitere Variationsmöglichkeit. Durch Austauschen der weicheren Auflageteile 11.2 für den Beinbereich mit den härteren Auflageteilen 11.3 für den Rumpfbereich wird im Beinbereich tendenziell eine grössere Härte und im Rumpfbereich tendenziell eine kleinere Härte vorgewählt. Durch Verschieben der Auflageelemente 11 nach innen oder aussen kann nach dem Austausch der Schlafkomfort feinreguliert werden.
Gewichtsmarkierungen und Komfortangaben können gleichzeitig auf der Liegefläche angeordnet werden, insbesondere können gesonderte Markierungen für weibliche und männliche Benutzer vorgesehen werden, welche deren unterschiedlichen Körperbau Rechnung tragen. Die richtige Positionierung der unterschiedlich ausgeführten Auflageteile kann durch eine Farbcodierung unterstützt werden.
Falls mit denselben Querlatten ein optimaler Schlafkomfort über einen sehr grossen Gewichtsbereich erreicht werden soll, können mehrere Sätze von Auflageteilen angeboten werden, z. B. ein erster Satz für Kinder (0-50 kg) und ein zweiter Satz mit härteren Elementen für Erwachsene (50-100 kg). An der Liegefläche können Gewichtsangaben und/oder Markierungen für beide Sätze von Auflageteilen angegeben werden, bevorzugt in Verbindung mit einer Farbcodierung.
Im Unterschied zur dargestellten Ausführung müssen in den verschiedenen Körperbereichen die Markierungen für die Auflageteile nicht auf einer Linie liegen. Sollen z. B. lauter gleiche Auflageteile verwendet werden, damit die Fertigungskosten gesenkt werden können, kann ein gleichmässiger Schlafkomfort in allen Körperbereichen (Kopf, Rumpf, Beine) dadurch erreicht werden, dass die Markierungen für ein bestimmtes Körpergewicht jeweils unterschiedlich weit innen angeordnet sind. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die Flauschbahnen in mehrere Bereiche zu unterteilen und die Bahnteile jeweils entsprechend, unterschiedlich weit innen, anzuordnen.
Es ist auch möglich, zusätzlich zu den zwei seitlichen Auflagen weitere Auflageteile unterhalb der Liegefläche anzuordnen, z. B. mittig, wenn eine sehr breite, für zwei Personen geeignete Liegefläche gebildet oder wenn das Bett von einer Person mit grossem Körpergewicht benutzt werden soll, oder unmittelbar anschliessend an die seitlichen Auflageelemente zur Vergrösserung von deren Breite (und damit deren Härte).
Neben den dargestellten Anordnungen der Auflageelemente parallel zur Längsseite der Liegefläche ist es auch möglich, die Auflageelemente leicht schräg zu positionieren. Dadurch lässt sich der Liegekomfort noch feiner beeinflussen.
Eine weitere Beeinflussungsmöglichkeit bietet das Entfernen einzelner Latten. Dadurch kann in einem gewissen Längenbereich eine weichere Liegefläche geschaffen werden.
Schliesslich ist die Anordnung der Klettverbinder an der Liegefläche und an den Auflagen nicht auf die dargestellte beschränkt. Sowohl die Liegefläche als auch die Auflageteile können zusätzliche Klettverbinder umfassen. Die Klettverbinder an der Liegefläche können alternativ zudem in Querrichtung angeordnet sein, wobei sie in der innersten Region der Liegefläche, welche zumeist nicht durch Auflagen unterstützt wird, unterbrochen bzw. weggelassen werden können.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein Bett schafft, welches einen hohen Liegekomfort für Benutzer unterschiedlichen Körpergewichts bietet und einfach an verschiedene Benutzer angepasst werden kann.

Claims (15)

  1. Bett mit einem Lattenrost (2) und einer Lattenrostlagerung (11), wobei der Lattenrost (2) eine Mehrzahl beabstandeter Querlatten (3) umfasst und wobei die Lattenrostlagerung (11) mindestens zwei sich längs des Lattenrosts erstreckende Auflageelemente (11.1, 11.2, 11.3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querabstand der Auflageelemente (11.1, 11.2, 11.3) veränderbar ist.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Auflageelemente mehrere Auflageteile (11.1, 11.2, 11.3) umfasst, welche unabhängig voneinander in Querrichtung positionierbar sind.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (11.1, 11.2, 11.3) Federkörper sind.
  4. Bett nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Auflageteile (11.1) eine andere Federwirkung aufweist als ein zweiter der Auflageteile (11.2), insbesondere dass der erste Auflageteil (11.1) und der zweite Auflageteil (11.2) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  5. Bett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkörper einen Schaumstoffkörper (11a) umfassen.
  6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (11a) von einer wasserundurchlässigen textilen Hülle ( 1 1 b) umschlossen ist.
  7. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lattenrost (2) eine Mehrzahl von Markierungen (10) zur Positionierung der Auflageelemente (11.1, 11.2, 11.3) aufweist, wobei die Markierungen (10) insbesondere verschiedenen Körpergewichten von Benutzern und/oder verschiedenen Komforteinstellungen zugeordnet sind.
  8. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (11.1, 11.2, 11.3) am Lattenrost (2) befestigbar sind.
  9. Bett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lattenrost (2) auf einer Unterseite eine Mehrzahl von ersten Klettverbindern (9) umfasst, welche mit einer Mehrzahl von zweiten Klettverbindern (12) auf einer Oberseite der Auflageelemente (11.1, 11.2, 11.3) zusammenwirken.
  10. Bett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von ersten Klettverbindern (9) und die Mehrzahl von zweiten Klettverbindern (12) im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufen.
  11. Bett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das jeder der Mehrzahl von ersten Klettverbindern (9) durchgehend ausgebildet ist.
  12. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lattenrost (2) eine Bahn (4) aus textilem Material umfasst, welche an ihren Längsseiten je einen Saum (6) aufweist, wobei jeder der Säume (6) eine Mehrzahl von Öffnungen (7) aufweist, durch welche jeweils ein Ende einer der Querlatten (3) einsteckbar ist, so dass die Querlatten (3) in ihrem Längsabstand zueinander fixiert werden.
  13. Bett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Öffnungen (7) mittels Laserstrahl ausgeschnitten ist.
  14. Bett nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material luftdurchlässig und wasserundurchlässig ist, dass es insbesondere einen Anteil an Kunststoffen von mindestens 35% aufweist.
  15. Bett nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (4) aus textilem Material gleichzeitig als Verpackungseinheit für das Bett ausgebildet ist.
EP03405530A 2003-07-14 2003-07-14 Bett Withdrawn EP1498052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405530A EP1498052A1 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Bett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405530A EP1498052A1 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Bett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1498052A1 true EP1498052A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=33462277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405530A Withdrawn EP1498052A1 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Bett

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1498052A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137677C1 (en) * 1991-11-05 1992-11-19 Futon-Affair Gmbh Japanische Betten, 6000 Frankfurt, De Bottom frame for bed - has longitudinal stringers covered by flexible cross-slats
CH681683A5 (en) * 1989-02-25 1993-05-14 Lokosana Ag Lie-down surface with slat grate with two slat rows
DE29717754U1 (de) * 1996-10-07 1998-03-05 Meili & Co Ag Liegesystem für ein Bett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681683A5 (en) * 1989-02-25 1993-05-14 Lokosana Ag Lie-down surface with slat grate with two slat rows
DE4137677C1 (en) * 1991-11-05 1992-11-19 Futon-Affair Gmbh Japanische Betten, 6000 Frankfurt, De Bottom frame for bed - has longitudinal stringers covered by flexible cross-slats
DE29717754U1 (de) * 1996-10-07 1998-03-05 Meili & Co Ag Liegesystem für ein Bett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733034T2 (de) Matrazze mit einem schaumstoffkern
EP0151218B1 (de) Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten
CH670945A5 (en) Under-frame for bed or couch
DE4114417A1 (de) Matratze mit integriertem lattenrost lattenrostmatratze, integralmatratze
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE3246221A1 (de) Liege
CH639546A5 (en) Mattress
EP1050251A1 (de) Lattenrost
DE4231216C2 (de) Matratzen- und Polsteranordnung
DE2942284A1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
DE847338C (de) Moebel, insbesondere Bett od. dgl.
EP1498052A1 (de) Bett
DE4205179A1 (de) Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
EP1219210B1 (de) Lattenrost
DE2603519A1 (de) Federkern fuer matratzen oder polster und auflage fuer den federkern
DE19923391C1 (de) Matratze
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
EP0795288A1 (de) Matratze mit Versteifungslamellen im Schaumstoffkörper
DE4137677C1 (en) Bottom frame for bed - has longitudinal stringers covered by flexible cross-slats
DE1654374C (de) Matratze
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
WO2003056978A9 (de) Liege- oder sitzunterlage
DE19514945A1 (de) Luftmatratze
CH695083A5 (de) Liege- oder Sitzunterlage.
DE7345258U (de) Liegemöbel, Bett oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20050716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070328