EP1496784A1 - Reinigungsgerät zum reinigen von rohren und behältern, insbesondere von toilettenbecken - Google Patents

Reinigungsgerät zum reinigen von rohren und behältern, insbesondere von toilettenbecken

Info

Publication number
EP1496784A1
EP1496784A1 EP03718749A EP03718749A EP1496784A1 EP 1496784 A1 EP1496784 A1 EP 1496784A1 EP 03718749 A EP03718749 A EP 03718749A EP 03718749 A EP03718749 A EP 03718749A EP 1496784 A1 EP1496784 A1 EP 1496784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
handle
know
cleaning head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03718749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Grobbel
Oliver Heiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handelsagentur Rolf Straessle
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1496784A1 publication Critical patent/EP1496784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for cleaning pipes and containers, in particular toilet bowls.
  • toilet bowls which in their simplest form consist of a cleaning head, preferably provided with bristles, with a handle.
  • Toilet bowls usually have undercuts at the upper edge of the toilet and curved bends in the area of the drain.
  • the above-mentioned cleaning devices are not able to adequately clean the different hygienic problem areas of the toilet bowl combined in just one cleaning device.
  • the complete cleaning of these problem areas requires cleaning devices whose cleaning heads are both adapted to the undercut and can follow the curvatures.
  • the cleaning devices mentioned in which partial areas of the brush head follow the contour of undercuts, have a number of disadvantages. Because of their shape, they are not able to allow a supporting force during cleaning by turning around the longitudinal axis - hereinafter called the rotating movement. Due to their shape, they can only be guided linearly or in an arc along the contour of the undercut. Another deficiency is that the production of these cleaning devices requires a considerable amount of additional work than a simple cleaning device, since the contour following the contour of the undercut is usually carried out by attaching a wire mesh with cleaning bristles to the cleaning head. In any case, however, different production processes are linked to one another in order to be able to additionally attach the cleaning elements following the undercut to the cleaning head independently of the fitting process with bristles or cleaning material with a similar effect.
  • the present invention is based on the basic idea of creating a cleaning device with minimal production expenditure and minimal use of resources, the cleaning head of which has a contour for undercuts and in which the cleaning head or the handle itself form a molded joint, so that the cleaning head follows curvatures can.
  • the cleaning device should be able to perform a supporting cleaning movement in the form of a rotational movement when cleaning undercuts and / or in bends.
  • the outer contour of the longitudinal section of the cleaning head is rotationally symmetrical. is trical to the longitudinal axis and has a circumferential projection and / or constriction (E) at least in a partial area.
  • Either the handle or the cleaning head, in particular its shaft, which carries the at least one cleaning element, advantageously has one or more cross-sectional changes or reductions.
  • the cross-sectional changes allow the material of the handle or cleaning head to bend and thus form a type of joint.
  • two joints, each rotated by 90 ° to one another, are arranged next to one another on the longitudinal axis of the stem or of the cleaning head, so that together they form in particular a universal joint and a particularly defined relative movement between handle and cleaning head is possible in several directions. It is also possible to detach the cleaning head from the stem so that a new cleaning head can be attached to the stem. It is therefore possible to replace a dirty and worn cleaning head with a fresh one. In this case it makes sense for economic reasons to arrange the joints on the cleaning head so that they are also replaced, since they too are subject to increased wear due to the increased mechanical loads.
  • the protrusion and / or the constriction on the outer contour of the longitudinal section of the cleaning head which is rotationally symmetrical to the longitudinal axis, are advantageously carried out or worked out in one operation with the basic shape of the cleaning head and thus require no further production outlay than that of the basic shape. This will make it a minimal product! effort, with minimal use of resources.
  • the protrusion and / or the constriction enable the cleaning elements to get into the undercut of the object to be cleaned, with a rotational movement from the hand to the cleaning head being able to be transmitted due to the rotational symmetry of the cleaning head.
  • This acts as a supportive cleaning movement when cleaning undercuts. This makes thorough cleaning in hygienic problem areas e.g. Allows toilet bowls.
  • movable areas up to the universal joint are created on the cleaning device without additional equipment, e.g. in the form of a joint, must be manufactured and assembled.
  • This movable area, designed as a reduction in cross-section is carried out in one operation with the production of the body of the cleaning head or the handle and thus requires no further production outlay, no further assembly and no further material. This enables a minimal production effort with minimal use of resources.
  • two cross-sectional reductions rotated by 90 ° relative to one another in contrast to the known movable cleaning devices, enable loss-free power transmission in the form of a rotational movement even in an angled state, for example when cleaning curvatures.
  • the supportive cleaning movement that starts enables a more thorough cleaning in hygienic problem areas, e.g. on the drainage of toilet bowls.
  • a further advantage of the invention is that the joint formed on the cleaning head, handle or handle can be blocked if necessary by means of a tube or hollow profile that can be moved or slipped on the cleaning device and prevents the cleaning head from deflecting transversely to the longitudinal axis of the cleaning device when a force is introduced transversely to the longitudinal axis becomes.
  • This now rigid power transmission enables a linear or arc-shaped cleaning movement along the undercut of the object to be cleaned with a simultaneously combinable, initiated rotary movement without unwanted and uncontrolled evasion of the cleaning head.
  • the cleaning device can be adapted in a more targeted manner to the requirements of the particular molds to be cleaned, whereby cleaning is possible with less effort.
  • the design of the handle can offer the possibility of storing solid, powdery or gaseous materials.
  • a gas cartridge with a fragrance filling is used, which is housed in the handle and can be activated from the outside.
  • the advantages of a reservoir in the handle are numerous and can be adapted to the respective area of application of the cleaning device.
  • the outer Contour and geometry of the joint area are filled with an elastic material and thus smoothed. This can be done in one operation, for example by two-component injection molding.
  • Fig. 1 A side view of a first embodiment of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a cleaning device according to the invention when cleaning a toilet bowl
  • FIG. 6 shows a perspective view of a cleaning device according to the invention with a sleeve for locking or fixing the universal joint
  • 7 shows a side view of the first embodiment according to FIG. 1 with the handle moved downwards to lock the joint section;
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a further embodiment of a cleaning device with a cleaning head with a circumferential projection
  • Fig. 9 u. 10 a perspective view of the cleaning process
  • Fig. 12a u. 12b side views of a further embodiment of a cleaning device according to the invention with a secured and ejected cleaning head with a blocked and unblocked position of the sleeve-shaped part;
  • FIG. 1 shows a side view of a first possible embodiment of a cleaning device according to the invention with an articulated joint on the constricted E cleaning head 2, 2a, which is exposed by moving the handle 3 upwards and is effective in two mutually perpendicular planes.
  • the cleaning device has a handle 1 which has two joints which are formed by notches which can be produced, for example, by material cutouts or cross-sectional reductions 5, 5a, 10, 11, 12, 12a. Due to their nature, the joints can also be called film hinges.
  • the Joints connect the handle 3 to the cleaning head 2, on which the cleaning elements 2a are arranged, for example in the form of bristles.
  • bristles are used, they can be cut using the conventional cutting method so that the cleaning head with its bristles is rotationally symmetrical. Suitable cutting knives can be used to cut at least two areas 2b and 2c, the diameter of which can be different. The two areas 2b and 2c are optically separated from an area E, area E being a constriction in which the bristles of this area are cut shorter than in areas 2b and 2c.
  • the joints can be blocked or locked by means of a sleeve-shaped or tubular part, not shown, in which the part is pushed over the joint area.
  • This part can e.g. be the grip area 3, which can be slidably mounted on the handle 1 in particular captively. It is also possible that the grip area is integrally formed on the stem and that another tubular part is slidably mounted on the area of the stem forming the joints, the tubular part e.g. is at least partially insertable into the grip area so that the joint area is released.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a lower section of a second embodiment of a cleaning device according to the invention with a circumferentially constricted outer cleaning contour Kl when cleaning a toilet bowl with the contour K2.
  • FIG. 3 shows, similar to FIG. 3, a third embodiment when cleaning a toilet bowl, the cleaning head 2 being one Has bristle trim 2a, which has a circumferential projection V. Both a cleaning head with a circumferential constriction E or a circumferential projection V is particularly suitable for getting into the contour K2 of the toilet bowl in order to remove dirt from the surfaces there.
  • FIG. 4 shows a section of the shaft S of a cleaning head 2 or a section of the handle 1, in which a joint is formed.
  • the joint is formed by a material recess or recess. Due to the mechanical weakening of the material, the shaft S or handle can be bent at this point, as a result of which the grip area and the cleaning head of the cleaning device can be moved relative to one another.
  • FIG. 5 shows a shaft S or a handle 1 with two joints arranged next to one another and rotated by 90 ° to one another, which results in further degrees of freedom for the relative movement between the handle and the cleaning head.
  • tapered areas of the joints described above have an approximately rectangular cross-sectional contour.
  • FIG. 6 shows two perspective representations of an embodiment of a cleaning device according to the invention without cleaning elements.
  • the cleaning device has a tubular element 14 which is slidably mounted or arranged on the handle. In the device shown on the left, the element 14 for releasing the joint area is displaced upward in the Y direction and is in sections in the handle area 3. In the device shown on the right, element 14 is down displaced and blocked the joints, which are no longer visible.
  • Figure 7 shows a cleaning device according to. 1 with the handle region 3 shifted downward, which blocks the invisible joints, as a result of which relative movement between the handle region 3 and the cleaning head 2 is no longer possible.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a cleaning device which, according to the mechanical structure of the device. 7 corresponds, but instead of a circumferential constriction E has a circumferential projection V.
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of the cleaning process of an undercut profile with simultaneous rotation R and linear or arcuate movement LB of the cleaning head 2, 2a along the profile of the toilet bowl.
  • FIG. 10 shows a representation of the cleaning process as in FIG. 9 with the cleaning device rotated by 180 ° on the longitudinal axis 13.
  • the joint 5, 5a is formed by material recesses 5, 5a.
  • the joint area 5, 5a is extrusion-coated with an elastic material EM, so that there is a smooth outer surface / contour that has no edges and corners. It is possible that the material EM extends beyond the joint area 5, 5a beyond the handle 1 stretches so that a smooth transition is created and an advantageous optical effect may be achieved.
  • FIGS. 12a and 12b show side views of a further embodiment of a cleaning device according to the invention with the sleeve-shaped part blocked and not blocked.
  • FIGS. 13a and 13b show sectional representations of the cleaning device according to FIG. of Figures 12a and 12b.
  • the joints 5, 5a, 12a are integrated in the shaft S of the cleaning head 2.
  • the bristles are cut in a rotationally symmetrical manner and form three areas 2b, 2c and V.
  • a snap lock 20 is formed, which interacts with a holding part 21 which is arranged in the handle 1.
  • the holding part 21 presses the locking element 20 of the cleaning head 2 into a window-like recess 1f of the handle 1 - FIG.
  • a recess is provided in the handle area of the handle for a container BE.
  • the container BE has a valve Ve on its upper side, which cooperates with an actuating element B arranged on the end face of the grip area.
  • the valve Ve By pressing the actuating element B, the valve Ve is opened and the medium under pressure in the container BE escapes through the nozzle 3a to the outside.
  • the lower region lb of the stem 1 is of a rohrför igen part 14, which is slidably mounted on the area lb. If the part 14 is pushed upwards in the direction of the handle, it closes the opening in the region 1b through which the holding part 21 is accessible from the outside (FIG. 12a). If, as shown in FIG. 12b, the part 14 is moved downwards in the direction of the cleaning head 2, it blocks the joints of the cleaning device which are no longer visible and the head can no longer be moved relative to the handle.
  • the joint is formed by a separate part, the part being able to be, for example, a cylindrical rod, the joint of which is also formed by a corresponding material recess, such as those identified in FIG. 5, 5a is.
  • This separate joint part can, for example, be firmly connected to the cleaning head with one side, for example by gluing. On its other side facing away from the cleaning head, the joint part can be shaped such that it forms a releasable connection, for example in the form of a snap connection, together with the handle or handle part of the cleaning device.
  • the additional joint part can be made from a high quality and durable material, the properties of which are optimal for the function of the joint.
  • the cleaning head and / or the handle can, but of course do not have to be made of a cheaper material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät zum Reinigen von Rohren und Behältern, insbesondere Toilettenbecken das die Vorteile der bekannten Reinigungsgeräte bei einer Reduzierung von verwendeten Bauteilen und geringerem Herstellungsaufwand verbessert und dabei Energie in der Produktion sowie Ressourcen bei der Materialverwendung einspart. Ausführungsabhängig wird der Reinigungskopf (2) mit angeformten Kardangelenk zum Folgen von Krümmungen und mit um die Längsachse rotationssymmetrischer Reinigungskontur (K1) mit umlaufenden Vor- und/oder Einschnürungen (E) zum Reinigen von Hinterschnitten und Profilen einteilig mit Stiel (1) und Handgriff (3), oder wechselbar gefertigt. Das Reinigungsgerät ist dadurch zur Übertragung von Rotationskräften vom Handgriff auf den Reinigungskopf (2) beim Reinigen von Hinterschnitten sowie Krümmungen geeignet.

Description

Reinigungsgerät zum Reinigen von Rohren und Behältern, insbesondere von Toilettenbecken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Reinigen von Rohren und Behältern, insbesondere Toilettenbecken.
Zur Darstellung der Merkmale der vorliegenden Erfindung, soll deren Funktion anhand der Reinigung von Toilettenbecken erläutert werden.
Es sind Handgeräte zum Reinigen von Rohren, Behältern, wie z.B. auch Flaschen, aber auch sanitären Einrichtungen, insbesondere Toilettenbecken bekannt, die in ihrer einfachsten Form aus einem vorzugsweise mit Borsten versehenen Reinigungskopf mit einem Handgriff bestehen. Üblicherweise besitzen Toilettenbecken am oberen Toilettenrand Hinterschnitte und im Bereich des Abflusses bogenförmige Krümmungen.
Darauf basierend wurden z.B. Reinigungsgeräte entwickelt, welche in Teilbereichen des Reinigungskopfes der Kontur von Hinterschnitten folgen (DE 43 45 118 AI) . Weiterhin wurden Reinigungsgeräte entwickelt, welche durch bewegliche Zonen zwischen Reinigungskopf und Handgriff einer Krümmung folgen können (G 92 03 566.3 und EP 0847 713 Bl) . Weitere Erfindungen haben die Möglichkeit, die zwischen Reinigungskopf und Handgriff befindlichen beweglichen Zonen mittels einer Einrichtung bei Bedarf zu blok- kieren (US 1 154 369) und diese Einrichtung zum Entfernen eines auswechselbaren Reinigungskopfes zu verwenden (DE 199 38 787 C2) .
Die vorbezeichneten Reinigungsgeräte sind nicht in der Lage, die unterschiedlichen hygienischen Problemzonen des Toilettenbeckens kombiniert in nur einem Reinigungsgerät ausreichend zu reinigen. Die vollständige Reinigung dieser Problemzonen erfordert Reinigungsgeräte, deren Reinigungsköpfe sowohl dem Hinterschnitt angepasst sind, als auch den Krümmungen folgen können.
Die erwähnten Reinigungsgeräte, bei denen Teilbereiche des Bürstenkopfes der Kontur von Hinterschnitten folgen, haben eine Reihe von Nachteilen. So sind sie aufgrund ihrer Formgebung nicht in der Lage, bei der Reinigung eine unterstützende Krafteinwirkung durch Drehbewegung um die Längsachse -nachfolgend Rotationsbewegung genannt- zuzulassen. Sie können aufgrund ihrer Formgebung ausschließlich linear oder bogenförmig entlang der Kontur des Hinterschnittes geführt werden. Weiterer Mangel ist, dass bei der Produktion dieser Reinigungsgeräte ein erheblicher Mehraufwand als bei einem einfachen Reinigungsgerät notwendig ist, da die der Kontur des Hinterschnittes folgende Kontur für gewöhnlich durch Ansetzen eines Drahtgeflechtes mit Reinigungsborsten an den Reinigungskopf ausgeführt wird. In jedem Falle aber werden unterschiedliche Produktionsverfahren miteinander verknüpft, um dem Hinterschnitt folgende Reinigungselemente unabhängig vom Bestückungsvorgang mit Borsten oder ähnlich wirkendem Reinigungsmaterial am Reinigungskopf zusätzlich anbringen zu können.
Auch bei Reinigungsgeräten, die durch bewegliche Zonen zwischen Bürstenkopf und Bürstenhalter bzw. Haltegriff einer Krümmung folgen können, ergeben sich Nachteile.
Durch das Verwenden einer beweglichen Einheit, wird zusätzlich zur Produktion des Reinigungskopfes und Haltegriffes, die Produktion eines solchen Gelenkes bzw. Ver- for elementes und für deren Anbringung zwischen Reinigungskopf und Handgriff mindestens je ein weiterer Her- stellungs- und auch Montageschritt notwendig, um das Gelenk bzw. Verformelement mit dem Reinigungskopf und dem Handgriff zu verbinden. Weiterhin können diese zumeist mit komplexen Oberflächen versehenen Gelenke durch Verunreinigungen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Bei den bekannten Erfindungen mit auswechselbaren Reinigungsköpfen (EP 0847 713 Bl und DE 199 38 787 C2) ergibt sich beim Erneuern dieser der Nachteil, dass die dem Verschleiß unterliegenden Gelenke bzw. Verformelemente, entweder nicht erneuert werden, oder die mit dem Reinigungskopf erneuerten Gelenke bzw. Verformelemente eine separate Produktion und Montage erfordern. Weiterhin sind Ausführungen ohne sperrbare Gelenke bzw. Verformelemente (EP 0847 713 Bl) nicht in der Lage, seitliche Querkräfte, wie sie beim Anpressen und Reinigen der oberen Hinterschnitte an Toilettenrändern notwendig sind, an den Reinigungskopf zu übertragen. Insbesondere zwischengeschaltete Spiralfedern oder Gummiele ente weichen den Reinigungsbewegungen aus und verwinden sich. Dabei wird eingespeicherte Energie unkontrolliert wieder abgegeben. Die damit verbundene ruckartige Rückstellung des Reinigungskopfes kann am Reinigungskopf befindliche und zuvor vom zu reinigenden Objekt gelöste Verunreinigungen unkontrolliert in die Umgebung abgeben.
Ungeeignet scheinen auch Ausführungen mit über Gewindeverbindungen auswechselbare Reinigungsköpfe (EP 0847 713 Bl und DE 92 01 932 Ul) , da sich diese beim Reinigen durch Rotationsbewegungen lösen und ins Innere des zu reinigenden Objektes fallen können.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, mit minimalem Produktionsaufwand bei minimalem Einsatz von Ressourcen, ein Reinigungsgerät zu schaffen, dessen Reinigungskopf eine Kontur für Hinterschnitte aufweist und bei dem der Reinigungskopf oder der Haltegriff selber ein angeformtes Gelenk bilden, so dass der Reinigungskopf Krümmungen folgen kann.
Dabei soll das Reinigungsgerät eine unterstützende Reinigungsbewegung in Form von Rotationsbewegung beim Reinigen von Hinterschnitten und/ oder in Krümmungen durchführen können.
Dieses Problem wird anhand der im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale dadurch gelöst, dass die äußere Kontur des Längsschnittes des Reinigungskopfes rotationssymme- trisch zur Längsachse ist und mindestens in einem Teilbereich einen umlaufenden Vorsprung und/oder Einschnürung (E) aufweist.
Vorteilhaft weist entweder der Stiel oder der Reinigungskopf, insbesondere dessen Schaft, welcher das mindestens eine Reinigungselement trägt eine oder mehrere Querschnittsveränderungen bzw. -reduzierungen auf. Die Querschnittsveränderungen ermöglichen ein Verbiegen des Materials des Stiels bzw. Reinigungskopfes und bilden somit eine Art von Gelenk. Vorteilhaft sind zwei Gelenke jeweils um 90° verdreht zueinander nebeneinander auf der Längsachse des Stiels bzw. des Reinigungskopfes angeordnet, so dass sie zusammen insbesondere ein Kardangelenk bilden und eine insbesondere definierte Relativbewegung zwischen Griff und Reinigungskopf in mehrere Richtungen möglich ist. Es ist ebenfalls möglich, den Reinigungskopf vom Stiel zu lösen, so dass ein neuer Reinigungskopf am Stiel befestigt werden kann. Somit ist es möglich einen verschmutzten und abgenutzten Reinigungskopf durch einen frischen zu ersetzen. In diesem Fall ist es aus ökonomischen Gründen sinnvoll, die Gelenke am Reinigungskopf mit anzuordnen, so dass diese ebenfalls mit ausgetauscht werden, da auch sie durch die erhöhten mechanischen Belastungen einem verstärkten Verschleiß unterliegen.
Der Vorsprung und/oder die Einschnürung an der äußeren Kontur des Längsschnittes des Reinigungskopfes, welcher rotationssymmetrisch zur Längsachse ist, werden vorteilhaft in einem Arbeitsgang mit der Grundformgebung des Reinigungskopfes durchgeführt bzw. ausgearbeitet und erfordern somit keinen weiteren Produktionsaufwand als den der Grundformgebung. Dadurch wird ein minimaler Produkt!- onsaufwand, bei minimalem Einsatz von Ressourcen ermöglicht.
Der Vorsprung und/oder die Einschnürung ermöglichen den Reinigungselementen in den Hinterschnitt des zu reinigenden Objektes zu gelangen, wobei dabei aufgrund der Rota- tionssymmetrie des Reinigungskopfes eine Rotationsbewegung von der Hand über den Handgriff auf den Reinigungskopf übertragen werden kann. Diese wirkt als unterstützende Reinigungsbewegung beim Reinigen von Hinterschnitten. Dadurch wird ein gründlicheres Reinigen in hygienischen Problemzonen an z.B. Toilettenbecken ermöglicht.
Durch die Anformung der Querschnittsreduzierung bzw. Querschnittsreduzierungen einteilig an Reinigungskopf, Stiel oder Handgriff entstehen am Reinigungsgerät bewegliche Bereiche bis hin zum Kardangelenk, ohne dass eine zusätzliche Einrichtung, z.B. in Form eines Gelenkes, gefertigt und montiert werden muss. Dieser bewegliche Bereich, ausgebildet als Querschnittsreduzierung, wird in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Körpers des Reinigungskopfes oder des Handgriffes durchgeführt und erfordert somit keinen weiteren Produktionsaufwand, keine weitere Montage und kein weiteres Material. Dadurch wird ein minimaler Produktionsaufwand, bei minimalem Einsatz von Ressourcen ermöglicht.
Weiterhin ist durch zwei zueinander um 90 ° verdrehten Querschnittsreduzierungen, abweichend zu den bekannten beweglichen Reinigungsgeräten, eine verlustfreie Kraftübertragung in Form von Rotationsbewegung auch in angewinkeltem Zustand, z.B. beim Reinigen von Krümmungen, möglich. Die hierbei einsetzende unterstützende Reinigungsbewegung ermöglicht ein gründlicheres Reinigen in hygienischen Problemzonen, z.B. an Abläufen von Toilettenbecken.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das am Reinigungskopf, Stiel oder Handgriff angeformte Gelenk durch ein am Reinigungsgerät verschiebbares oder überstülpbares Rohr oder Hohlprofil bei Bedarf gesperrt werden kann und ein Ausweichen des Reinigungskopfes quer zur Längsachse des Reinigungsgerätes bei einer quer zur Längsachse eingeleiteten Kraft verhindert wird. Durch diese nunmehr starre Kraftübertragung wird eine lineare oder bogenförmige Reinigungsbewegung entlang des Hinterschnittes des zu reinigenden Objektes mit gleichzeitig kombinierbarer, eingeleiteter Drehbewegung ohne ungewolltes und unkontrolliertes Ausweichen des Reinigungskopfes ermöglicht.
Durch die jeweilige Position des Hohlprofils kann das Reinigungsgerät gezielter auf die Anforderungen der jeweiligen zu reinigenden Formen angepaßt werden wodurch ein Reinigen mit geringerem Kraftaufwand möglich ist.
Die Ausgestaltung des Handgriffes kann je nach Ausführung des Reinigungsgerätes in einem angeformten oder eingesetzten Reservoir, die Möglichkeit zur Lagerung von festen, pulver- oder gasförmigen Materialien bieten. Hier kann z.B. eine Gaskartusche mit einer Duftstoffüllung eingesetzt werden, welche im Handgriff untergebracht und von außen aktivierbar ist. Die Vorteile eines Reservoirs im Handgriff sind vielfältig und können an den jeweiligen Anwendungsbereich des Reinigungsgerätes angepaßt werden.
Um zu verhindern, dass sich bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Reinigungsgeräten Schmutzpartikel und ähnliches an den Gelenken insbesondere an den Ecken, Kanten und Materialausnehmungen ansetzt, kann die äußere Kontur und Geometrie des Gelenkbereichs mit einem elastischen Material aufgefüllt und damit geglättet werden. Dies kann in einem Arbeitsgang z.B. durch Zweikomponentenspritzguß erfolgen.
Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes;
Fig. 2: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes beim Reinigen einer Toilettenschüssel;
Fig. 3: eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes beim Reinigen einer Toilettenschüssel;
Fig. 4: eine Detaildarstellung eines Gelenks, welches durch Materialaussparungen gebildet ist;
Fig. 5: eine vergrößerte Detaildarstellung eines Kardangelenks, gebildet durch zwei nebeneinander und zueinander verdreht angeordneten Querschnittsreduzierungen;
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit einer Hülse zur Arretierung bzw. Feststellung des Kardangelenks; Fig. 7: eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform gem. Fig. 1 mit durch nach unten Verschobenem Griff zur Sperrung des Gelenkabschnitts;
Fig. 8: eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Reinigungsgerätes mit einem Reinigungskopf mit umlaufendem Vorsprung;
Fig. 9 u. 10: eine perspektivische Darstellung des Reinigungs organgs ;
Fig. 11: Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes;
Fig. 12a u. 12b: Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit gesichertem und ausgeworfenem Reinigungskopf mit blockierter und nicht blok- kierter Stellung des hülsenför igen Teils;
Fig. 13a u. 13b: Geschnittene Darstellungen der Ansichten gem. der Figuren 12a und 12b.
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit einem durch Verschiebung des Griffes 3 nach oben freigelegten, in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen wirksamen, an dem eingeschnürten E Reinigungskopf 2, 2a angeformten Gelenk. Das Reinigungsgerät weist einen Stiel 1 auf, der zwei Gelenke aufweist, die durch Einkerbungen, welche z.B. durch Materialaussparungen bzw. Querschnittsreduzierungen 5, 5a, 10, 11, 12, 12a hergestellt sein können, gebildet sind. Aufgrund ihrer Art können die Gelenke auch als Filmscharniere bezeichnet werden. Die Gelenke verbinden den Griff 3 mit dem Reinigungskopf 2, an dem die Reinigungselemente 2a, z.B. in Form von Borsten angeordnet sind. Sofern Borsten verwendet werden, können diese mit dem herkömmlichen Schneidverfahren so geschnitten werden, dass der Reinigungskopf mit seinen Borsten rotationssymmetrisch ist. Durch geeignete Schneidmesser können zumindest zwei Bereiche 2b und 2c geschnitten werden, deren Durchmesser unterschiedlich sein kann. Die beiden Bereiche 2b und 2c werden optisch von einem Bereich E getrennt, wobei der Bereich E einer Einschnürung gleich kommt, in dem die Borsten dieses Bereiches kürzer geschnitten werden als in den Bereichen 2b und 2c.
Die Gelenke können mittels eines nicht dargestellten hül- senförmigen bzw. rohrförmigen Teils blockiert bzw. arretiert werden, in dem das Teil über den Gelenkbereich geschoben wird. Dieses Teil kann z.B. der Griffbereich 3 sein, welcher insbesondere unverlierbar verschieblich auf dem Stiel 1 gelagert sein kann. Ebenso ist es möglich, dass der Griffbereich an den Stiel angeformt ist, und das ein weiteres rohrförmiges Teil auf dem die Gelenke bildenden Bereich des Stiels verschieblich gelagert ist, wobei das rohrförmige Teil z.B. in den Griffbereich zumindest teilweise einschiebbar ist, damit der Gelenkbereich freigegeben wird.
Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt eines unteren Abschnitts einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit einer umlaufenden eingeschnürten äußeren Reinigungskontur Kl beim Reinigen einer Toilettenschüssel mit der Kontur K2. Die Figur 3 zeigt ähnlich Figur 3 eine dritte Ausführungsform beim Reinigen einer Toilettenschüssel, wobei der Reinigungskopf 2 einen Borstenbesatz 2a hat, der einen umlaufenden Vorsprung V hat. Sowohl ein Reinigungskopf mit einer umlaufenden Einschnürung E oder einem umlaufenden Vorsprung V ist besonders dazu geeignet in die Kontur K2 der Toilettenschüssel zu gelangen um die dortigen Flächen von Schmutz zu befreien.
Die Figur 4 zeigt einen Abschnitt des Schafts S eines Reinigungskopfes 2 oder eines Abschnitts des Stiels 1 , in dem ein Gelenk ausgeformt ist. Das Gelenk ist durch eine Materialausnehmung bzw. Aussparung gebildet. Durch die mechanische Schwächung des Materials kann der Schaft S bzw. Stiel an dieser Stelle verbogen werden, wodurch der Griffbereich und der Reinigungskopf des Reinigungsgerätes relativ zueinander bewegt werden können.
Die Figur 5 zeigt einen Schaft S bzw. einen Stiel 1 mit zwei nebeneinander und um 90° zueinander verdreht angeordneten Gelenken, wodurch sich weitere Freiheitsgrade für die Relativbewegung zwischen Griff und Reinigungskopf ergeben.
Es ist von Vorteil wenn bei den vorbeschriebenen Gelenken die verjüngten Bereiche eine annähernd rechteckige Querschnittskontur aufweisen.
Die Figur 6 zeigt zwei perspektivische Darstellungen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ohne Reinigungselemente. Das Reinigungsgerät weist ein rohrförmiges Element 14 auf, welches verschieblich auf dem Stiel gelagert bzw. angeordnet ist. Bei dem links dargestellten Gerät ist das Element 14 zur Freigabe des Gelenkbereichs nach oben in Y-Richtung verschoben und liegt abschnittsweise im Griffbereich 3 ein. Bei dem rechts dargestellten Gerät ist das Element 14 nach unten verschoben und blockiert die Gelenke, welche nicht mehr sichtbar sind.
Die Figur 7 zeigt ein Reinigungsgerät gem. Figur 1 mit nach unten verschobenem Griffbereich 3, welcher die nicht sichtbaren Gelenke blockiert, wodurch keine Relativbewegung zwischen Griffbereich 3 und Reinigungskopf 2 mehr möglich ist.
Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Reinigungsgerätes, welches vom mechanischen Aufbau dem Gerät gem. Fig. 7 entspricht, jedoch statt einer umlaufenden Einschnürung E einen umlaufenden Vorsprung V aufweist .
Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Reinigungsvorgangs eines hinterschnittenen Profils bei gleichzeitiger Rotation R und linearer oder bogenförmiger Bewegung LB des Reinigungskopfes 2, 2a entlang des Profils der Toilettenschüssel.
Die Figur 10 zeigt eine Darstellung des Reinigungsvorganges wie in Fig. 9 mit um 180° auf der Längsachse 13 verdrehtem Reinigungsgerät.
Die Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere mögliche Ausführungsform eines Reinigungsgerätes, wobei Stiel 1 und Reinigungskopf 2 einstückig ausgebildet sind. Das Gelenk 5, 5a ist durch Materialausnehmungen 5, 5a gebildet. Der Gelenkbereich 5, 5a ist mit einem elastischen Material EM umspritz, so dass sich eine glatte äußere Oberfläche/Kontur ergibt, die keine Kanten und Ecken aufweist. Es ist dabei möglich, dass sich das Material EM über den Gelenkbereich 5, 5a hinaus über den Stiel 1 er- streckt, damit ein sanfter Übergang entsteht und evtl. ein vorteilhafter optischer Effekt erzielt wird.
Die Figuren 12a und 12b zeigen Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes mit blockierter und nicht blockierter Stellung des hülsenförmigen Teils. Die Figuren 13a und 13b zeigen geschnittene Darstellungen des Reinigungsgerätes gem. der Figuren 12a und 12b. Die Gelenke 5, 5a, 12a sind im Schaft S des Reinigungskopfes 2 integriert. Die Borsten sind rotationssymmetrisch geschnitten und bilden drei Bereiche 2b, 2c und V. Am freien Ende 2d des Reinigungskop- fes 2 ist ein Schnappverschluß 20 angeformt, der mit einem Halteteil 21, welches im Stiel 1 angeordnet ist zusammenwirkt. Das Halteteil 21 drückt das Rastelement 20 des Reinigungskopfes 2 in eine fensterartige Ausnehmung lf des Stiels 1 - Fig. 13a - sofern es nach oben in Richtung Griff gezogen worden ist. In dieser Stellung ist der Reinigungskopf 2 nicht vom Stiel 1 lösbar. Wird das Halteteil 21 in Richtung des Reinigungskopfes 2 verschoben, trifft es nach Freigabe des Schnappverschlusses 20 auf die obere Fläche 2e des Reinigungskopfes 2 bzw. dessen Schaftes S und preßt diesen aus seinem Sitz im Stiel 1. Hierdurch ist ein Auswerfen eines verschmutzten oder abgenutzten Reinigungskopfes 2 möglich, ohne diesen mit den Händen zu berühren. Oberhalb des Halteteils 21 ist eine Aussparung im Griffbereich des Stiels für einen Behälter BE vorgesehen. Der Behälter BE hat ein Ventil Ve an seiner Oberseite, welches mit einem an der Stirnseite des Griffbereichs angeordneten Betätigungselements B zusammenwirkt. Durch Drücken auf das Betätigungselement B wird das Ventil Ve geöffnet und das im Behälter BE unter Überdruck befindliche Medium entweicht durch die Düse 3a nach Außen. Der untere Bereich lb des Stiels 1 wird von einem rohrför igen Teil 14 umfaßt, welches verschieblich auf dem Bereich lb gelagert ist. Sofern das Teil 14 nach oben in Richtung Griff geschoben ist, verschließt es die Öffnung im Bereich lb, durch die das Halteteil 21 von außen zugänglich ist (Fig. 12a) . Wird, wie in Fig. 12b dargestellt, das Teil 14 nach unten in Richtung Reinigungs opf 2 verschoben, so blockiert es die nicht mehr sichtbaren Gelenke des Reinigungsgerätes und der Kopf kann nicht mehr relativ zum Griff bewegt werden.
In einer weiteren möglichen - nicht dargestellten Ausführungsform - ist das Gelenk durch ein gesondertes Teil gebildet, wobei das Teil z.B. ein zylindrischer Stab sein kann, dessen Gelenk ebenfalls durch entsprechende Materialaussparung, wie sie z.B. in Fig. mit Bezugszeichen 5, 5a bezeichnet sind, gebildet ist. Dieses gesonderte Gelenkteil kann z.B. mit seiner einen Seite fest mit dem Reinigungskopf z.B. mittels Kleben verbunden werden. An seiner anderen, dem Reinigungskopf abgewandten Seite kann das Gelenkteil derart ausgeformt sein, dass es zusammen mit dem Stiel bzw. Griffteil des Reinigungsgerätes eine lösbare Verbindung z.B. in Form einer Schnappverbindung bildet. Das zusätzliche Gelenkteil kann aus einem hochwertigen und haltbaren Material gefertigt werden, dessen Eigenschaften für die Funktion des Gelenks optimal sind. Der Reinigungskopf und/oder der Stiel können, müssen aber selbstverständlich nicht, aus einem preiswerteren Material gefertigt werden. B e z u g s z e i c he n l i s te
1 Stiel
2 Reinigungskopf
2a Reinigungselemente
2b, 2c Borstenbereiche des Reinigungskopfes
3 Handgriff
4 Behälter
5 rechte Querschnittsreduzierung 5a linke Querschnittsreduzierung
6 obere Längsachse
7 untere Längsachse
8 obere angrenzender Bereich
9 unterer angrenzender Bereich
10 rechte Materialausnehmung
11 linke Materialausnehmung
12 vordere Querschnittsreduzierung 12a hintere Querschnittsreduzierung
13 Längsachse des Reinigungskopfes
14 Hohlprofil
15 Querschnittskontur im Bereich der Querschnittsreduzierung
16 Querschnittskontur im Bereich der angrenzenden Kontur
17 Querschnittskontur rechteckig
18 Filmscharnier
19 Kardangelenk
20 Rastverbindung/Rastelement
21 Halteteil
E Einschnürung
Kl Kontur Reinigungskopflängsschnitt komplett
K2 Kontur Hinterschnitt
KR Kontur Reinigungskopf
KS Kontur des Querschnitts
V Vorsprung
R radiale Rotation
LB lineare oder bogenförmige Bewegung

Claims

Pa ten t an s p rü che
Reinigungsgerät zum Reinigen von Rohren und Behältern insbesondere Toilettenbecken bestehend aus einem Stil (1), an dessen einem Ende ein Reinigungskopf (2) mit mindestens einem Reinigungselement (2a) und an dessen anderem Ende ein Handgriff (3) angeordnet ist, da du r ch ge k e n n z e i ch e t , dass die äußere Kontur (Kl) des Längsschnittes des Reinigungskopfes rotationssymmetrisch zur Längsachse ist und mindestens in einem Teilbereich einen umlaufenden Vorsprung (V) und/oder Einschnürung (E) aufweist.
Reinigungsgerät nach Anspruch 1, da du r ch g e ke nn z e i c hne t , dass der Stiel (1) oder der Reinigungskopf
(2) mindestens ein Gelenk (5,5a; 12,12a) insbesondere in Form eines Filmscharniers aufweist, das/die eine Relativbewegung zwischen Handgriff
(3) und Reinigungskopf (2) ermöglicht.
Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, da du r ch g e k e nn z e i chn e t , dass an dem Reinigungskopf (2) oder dem Stil (1) mindestens eine Querschnittsreduzierung (5,5a; 12,12a) angeformt bzw. ausgebildet ist, welche den Längsachsen (6 u. 7) der ihr jeweils angrenzenden Bereich (8 u. 9) ein Abwinkein zueinander in nur einer Ebene (X-Y) bzw. Richtung ermöglicht.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadur ch g e k e n n z e i ch ne t , dass die Querschnittsreduzierung (5, 5a; 12, '12a) von zwei, quer zur Längsachse, sich gegenüberliegenden Materialausnehmungen (10, 11) gebildet wird.
5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da du r c h geke nn z e i c h n e t , dass die Querschnittskontur (KS) im Bereich der Querschnittsreduzierung (5, 5a; 12, 12a) im wesentlichen rechteckig, oval oder ähnlich geformt ist.
6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da du r c h ge ke n n z e i ch n e t , dass zumindest zwei Querschnittsreduzierungen (5; 5a u. 12; 12a) in Richtung der Längsachse (13) des Reinigungskopfes (2) oder des Stiels (1) hintereinander angeordnet sind und diese auf der Längsachse (13) zueinander verdreht sind.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadu r c h g e kenn z e i ch n e t , dass der Drehwinkel zwischen den auf der Längsachse (13) zueinander verdrehten Querschnittsreduzierungen 90° beträgt.
8. Reinigungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h ge ke n n z e i chn e t , dass ein Hohlprofil (14), insbesondere in Form eines rohrförmigen Teils über das mindestens eine Gelenk zu dessen Blockierung schiebbar ist..
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, da du r ch ge k enn z e i c hn e t , dass das Hohlprofil bzw. das rohrförmige Teil (14) verschieblich auf dem Schaft (S) des Reinigungskopfes und/oder dem Stiel
(1) gelagert ist.
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , dass die innere Querschnittskontur des Hohlprofils (14) der Querschnittskontur (16) der, der Querschnittsreduzierung angrenzenden, Abschnitte (8 u. 9) entspricht .
11. Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 10, da du r ch gekenn z ei chne t , dass das Hohlprofil (14) insbesondere ein rohrförmiges Teils ist, welches entlang seiner Länge zumindest in einem Teilbereich seitlich geöffnet, also in seinem Querschnitt C-förmig ist bzw. eine fensterartige Öffnung aufweist .
12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da du r c h ge k enn z e i ch n e t , dass der Stiel (1) einen ersten Bereich mit einem kleinen und einen zweiten Bereich mit einem größeren Durchmesser aufweist, wobei am ersten Bereich der Reinigungskopf
(2) befestigt, und das Hohlprofil (14) verschieblich auf dem ersten Bereich gelagert ist, wobei das Hohlprofil (14) zumindest abschnittsweise in den Bereich mit dem größeren Durchmesser einschiebbar ist.
13. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, 10 oder 11, da du r ch gekenn z ei chne t , dass das Hohlprofil (14) am Stiel (1) und/ oder Reinigungskopf (2) angeformt ist.
14. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da du r ch ge k e nn z e i ch ne t , dass das Hohlprofil (14) Stiel und/oder den Griff (3) bildet.
15. Reinigungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h ge k e n n z e i c h n e t , dass die Reinigungselemente (2a) eine Vielzahl von Borsten, röhr- oder streifenförmige Textilien oder aufgeschäumte oder schwammartige Materialien sind.
16. Reinigungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu r ch geke n n z e i ch n e t , dass die Reinigungselemente (2a) am Reinigungskopf (2) angeformt sind.
17. Reinigungsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadu r ch gekenn z e i chn e t , dass der Reinigungskopf (2) mit der angeformten Querschnittsreduzierung (5; 5a) oder dem angeformten Kardangelenk (19) über eine lösbare Verbindung, insbesondere einen Verschluß insbesondere am Stiel befestigbar und auswechselbar ist.
18. Reinigungsgerät nach Anspruch 17, da du r ch ge k en n z e i ch n e t , dass der Verschluß ein Bajonettverschluß, Schnapp-, Rast- oder Clipverschluß (20) ist.
19. Reinigungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, da du r ch g ek e n n z e i chn e t , dass die lösbare Verbindung zwischen Reinigungskopf und Stiel mit einer formschlüssigen Verdrehsicherung versehen ist .
20. Reinigungsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, da du r c h gek e n n z e i chn e t , dass der Handgriff (3) , der Stiel (1) und/ oder der Reinigungskopf (2) insbesondere eine Aussparung für einen Behälter bildet oder einen Behälter hat, wobei der Behälter zur Aufnahme von flüssigen, pastösen, oder pulverförmigen Materialien insbesondere Reini- gungs-, Duft- und/oder Pflegemittel dient.
21. Reinigungsgerät nach Anspruch 20, dadu r ch g ek e nn z e i chne t , dass der Behälter wie- derbefüllbar oder austauschbar ist.
22. Reinigungsgerät nach Anspruch 20 oder 21, da du r ch gek enn z e i chn e t , dass der Behälter druckbeaufschlagt ist bzw. das in ihm gelagerte Material oder Medium unter Druck steht.
23. Reinigungsgerät nach Anspruch 20 oder 21, d du r ch gek enn z e i ch n e t , dass der Behälter mit einer Pumpvorrichtung versehen ist.
24. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadu r ch g eke nn z e i ch n e t , dass nach Betätigung des Öffnungsventils bzw. Betätigung der Pumpvorrichtung das im Behälter beinhaltete Material austritt .
25. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 24, d a du r ch gekenn z e i ch ne t , dass ein Betätigungselement im Handgriff (3) oder Stiel (1) angeordnet ist, durch dessen Betätigung der Behälter geöffnet werden kann.
26. Reinigungsgerät nach Anspruch 20, dadu r ch ge k e n n z e i chne t , dass das beschriebene Material zur Auffrischung der umgebenden Raumluft beispielsweise über einen Sprühkopf und/oder an den _ _
Reinigungskopf (2) zu dessen Reinigung und/oder Imprägnierung bzw. Desinfizierung abgegeben wird.
27. Reinigungsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, da du r ch g ekenn z e i ch ne t , dass ein zusätzliches Gelenkteil zwischen dem Reinigungskopf und dem Stiel angeordnet ist.
28. Reinigungsgerät nach Anspruch 27, da d r ch ge k e n n z e i chne t , dass das Gelenkteil am Stiel und/oder am Reinigungskopf lösbar befestigt ist .
29. Reinigungsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, da du r c h ge kenn z e i c h n e t , dass das Reinigungsgerät von einer Haltevorrichtung aufgenommen wird und dort von mindestens einer magnetischen Verbindung oder mittels einer Klettverbindung gehalten wird.
30. Reinigungsgerät nach Anspruch 29, da du r ch ge k e n n z e i chne t , dass sowohl das Reinigungsgerät, als auch die Haltevorrichtung mindestens ein, sich jeweils gegenseitig anziehendes und/ oder abstoßendes magnetisches Element kraft- oder formschlüssig trägt.
EP03718749A 2002-04-19 2003-04-12 Reinigungsgerät zum reinigen von rohren und behältern, insbesondere von toilettenbecken Withdrawn EP1496784A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116445 DE10216445A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Reinigungsgerät zum Reinigen von Rohren und Behältern, insbesondere Toilettenbecken
DE10216445 2002-04-19
PCT/EP2003/003808 WO2003088800A1 (de) 2002-04-19 2003-04-12 Reinigungsgerät zum reinigen von rohren und behältern, insbesondere von toilettenbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1496784A1 true EP1496784A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=28798406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03718749A Withdrawn EP1496784A1 (de) 2002-04-19 2003-04-12 Reinigungsgerät zum reinigen von rohren und behältern, insbesondere von toilettenbecken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1496784A1 (de)
AU (1) AU2003222809A1 (de)
DE (1) DE10216445A1 (de)
WO (1) WO2003088800A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018330U1 (de) 2006-07-25 2008-06-05 Huller, Joachim Toilettenbürste
DE102006034405B3 (de) 2006-07-25 2007-10-31 Joachim Huller Reinigungsbürste

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977533U (de) * 1967-11-03 1968-01-25 Hessische Hoelzerwerke Heinric Klosettbuerste.
DE1986144U (de) * 1968-02-24 1968-05-30 Dietsche Roman Fa Rundkopf-klosettbuerste.
DE1995617U (de) * 1968-08-01 1968-10-31 Dietsche Roman Fa Klosettbuerste
DE3406502A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Günter 4600 Dortmund Schaub Buerste zur reinigung von toiletten
ES2007737A6 (es) * 1987-10-22 1989-07-01 Adduci Aurelio Salvatore Utensilio sanitario.
DE29613707U1 (de) * 1996-08-08 1996-10-02 Kuhn, Ralf, 48683 Ahaus Toilettenbürste
DE19718994A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Henning Kurth Reinigungsbürste
US5878459A (en) * 1997-05-09 1999-03-09 Mcparland; Kelly Toilet brush
DE29709610U1 (de) * 1997-06-03 1997-07-31 Egeling, Hans-Werner, 45657 Recklinghausen Reinigungselement für Toilettenschüsseln
US5924566A (en) * 1997-10-08 1999-07-20 Gibbs; Paul Stephen Plunger caddy
DE29718117U1 (de) * 1997-10-13 1998-01-22 Ott, Michael, 26683 Saterland Toilettenbürste mit extra 75 cm langem Stil und auswechselbarem, perforiertem Bürstenkopf, in den eine Reinigungs-Desinfektionspatrone eingeführt werden kann
DE19749511A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Adams Josef Toilettenbürste
DE29800417U1 (de) * 1998-01-13 1998-03-12 Peters, Julika, 33699 Bielefeld Bürste
DE29806773U1 (de) * 1998-04-15 1998-09-17 Brennessel, Georg, 79540 Lörrach WC-Gelenkbürste
DE29817209U1 (de) * 1998-09-29 1999-03-25 Naumann, Falk, Dipl.-Architekt, 06110 Halle Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
DE29904743U1 (de) * 1999-03-16 1999-06-10 Krüger, Andre, 51377 Leverkusen Flexible Toilettenbürste
DE29905503U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-24 Senel, Hasip, 58638 Iserlohn Selbstreinigende Toilettenbürste
DE19922525A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Guido Huelsberg Flexible Flaschentoilettenbürste
DE20000491U1 (de) * 2000-01-13 2000-09-21 Funke, Dennis, 47627 Kevelaer Bewegliches Teilstück hinter dem Toilettenbürstenkopf
US20020000016A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-03 Tung-Chiang Hsieh Structure of a brush

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03088800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216445A1 (de) 2003-11-06
WO2003088800A1 (de) 2003-10-30
AU2003222809A1 (en) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019126132B4 (de) Cremetiegel
EP0550818B1 (de) Griff mit einem Halteorgan und Interdentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an solchen Halteorgan
EP0857026A1 (de) Borstenware mit verstellbarer borstenhärte
EP0719589A2 (de) Brausekopf
EP1920677A1 (de) Applikator für ein Lippen-Kosmetikum
DE4330271C2 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE3147907A1 (de) Einrichtung zum reinigen von behaeltern
EP1496784A1 (de) Reinigungsgerät zum reinigen von rohren und behältern, insbesondere von toilettenbecken
DE19938787C2 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o. dgl.
EP2674085B1 (de) Toilettenbürste
DE2624464B2 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE10004354A1 (de) Stiel
DE9201932U1 (de) Toilettenbürste
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
EP1646308B1 (de) Bürstensystem
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
DE202007018330U1 (de) Toilettenbürste
DE202023103421U1 (de) Gelenksperreneinrichtung für ein Multifunktionswerkzeug
DE102022114037A1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste
EP1265730A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement
DE19916555A1 (de) Stielhalterung für ein Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Befestigen und Lösen der Stielhalterung
DE202004012325U1 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät
EP2100534A1 (de) Wasch- und Massagevorrichtung
EP1625820A2 (de) Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel
WO2005088019A1 (de) Wasserarmatur, insbesondere mit dieser lösbar verbindbares ansatzelement mit einer verwendungsmöglichkeit zur reinigung von brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANDELSAGENTUR ROLF STRAESSLE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110922