EP1492953B1 - Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination Download PDF

Info

Publication number
EP1492953B1
EP1492953B1 EP03745245A EP03745245A EP1492953B1 EP 1492953 B1 EP1492953 B1 EP 1492953B1 EP 03745245 A EP03745245 A EP 03745245A EP 03745245 A EP03745245 A EP 03745245A EP 1492953 B1 EP1492953 B1 EP 1492953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
spark plug
electrodes
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03745245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492953A1 (de
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Rainer Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1492953A1 publication Critical patent/EP1492953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1492953B1 publication Critical patent/EP1492953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/22Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having two or more electrodes embedded in insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/06Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve with integrated spark plug (fuel injector spark plug combination) according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injector with an integrated spark plug is known.
  • the fuel injector with integrated spark plug is used for direct injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine and for igniting the fuel injected into the combustion chamber.
  • the compact integration of a fuel injection valve with a spark plug installation space can be saved on the cylinder head of the engine.
  • the known fuel injection valve with integrated spark plug has a valve body which, together with an actuatable by means of a valve needle valve closing body forms a sealing seat, which is adjoined by an opening facing the combustion chamber end face of the valve body ejection opening.
  • the valve body is high-voltage resistant isolated by a ceramic insulating body of a screwed into the cylinder head of the internal combustion engine housing body.
  • On the housing body is a ground electrode to a counter potential to the high voltage applied to form valve body.
  • JP 57 000 361 A a combination of fuel injection valve and spark plug for an internal combustion engine known. Via a nozzle, a fuel is sprayed from the fuel injection valve into the combustion chamber. This mixture spreads tapered from the point of injection and surrounds the spark gap located under the nozzle.
  • the fuel injector spark plug combination according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the spark gap of the spark plug is so short that even low voltages sufficient to generate a spark.
  • Width of the spark gap is between 50 and 300 microns in an axial distance of 3 to 15 mm in front of the injection opening. It is likewise advantageous that the parts of the electrodes running parallel to an end face of the housing have the same length, which simplifies their manufacture.
  • the electrodes can be formed almost arbitrarily, so that each installation and injection situation can be taken into account.
  • the electrodes can be bent in a right-angle or part-circular manner both in the radial and in the axial direction.
  • the ends of the electrodes are chamfered or conically tapered to facilitate flashover.
  • Fig. 1 is a schematic partial longitudinal section of the discharge end of a fuel injection valve 1 with integrated spark plug 2 (fuel injector spark plug combination) for direct injection of fuel into a combustion chamber of a mixture-compression, spark-ignited internal combustion engine and for igniting the fuel injected into the combustion chamber.
  • spark plug 2 fuel injector spark plug combination
  • the fuel injection valve 1 in this case has a nozzle body 3 and a valve seat body 4. In the valve seat body 4 more, in the present embodiment, for example, five spray openings 5 are arranged.
  • the fuel injection valve 1 has a valve needle 6, which is arranged in the nozzle body 3.
  • the valve needle 6 has at its discharge end a valve closing body 7, which with a formed on the valve seat body 4 valve seat surface. 8 forms a sealing seat. According to the invention it is an inwardly opening fuel injection valve. 1
  • the fuel injection valve 1 can be embodied as an electromagnetically operable fuel injection valve 1 or also have a piezoelectric or magnetostrictive actuator for actuation.
  • the spark plug 2 consists of a candle block 9, which preferably consists of a ceramic material, as well as a first electrode 10 disposed therein.
  • the first electrode 10 is electrically contacted by a not further illustrated ignition device.
  • the spark plug 2 and the fuel injection valve 1 are arranged in a common housing 11. At least one second electrode 12 is fixed to the common housing 11 so that a spark gap 13 is formed between the electrodes 10 and 12.
  • the spark gap 13 has a very small width, which is only 50 to 300 ⁇ m, and is 3 to 15 mm away from the spray-discharge openings 5 of the fuel injection valve 1.
  • the small width of the spark gap 13 is advantageous in that the ignition voltage, which is required to generate a spark between the electrodes 10 and 12, considerably lower than in conventional spark plugs. It varies between 5 and 8 kV, while the ignition voltage requirement for conventional spark plugs is around 25 kV.
  • the electrodes 10 and 12 are also protected, since the electrode erosion can be greatly reduced by capacitive discharge, since this depends on the square of the voltage.
  • FIGS. 2A and 2B show two embodiments of a corresponding arrangement of the electrodes 10 and 12 according to the in Fig. 1 illustrated embodiment of an inventively designed fuel injector 1 with integrated spark plug 2.
  • the embodiment in FIG. 2B is not the subject of the invention.
  • the viewing direction is directed in each case against the direction of discharge of the fuel -on the valve seat body 4 of the fuel injection valve 1.
  • Fig. 2A the electrodes 10 and 12 are linear and are diametrically opposed to each other. This has the advantage of particularly easy manufacturability, since the electrodes only at right angles, as in Fig. 1 displayed, bent and otherwise do not need to be further processed.
  • Fig. 2B illustrated electrodes 10 and 12 are made bent, so that the second electrode 12 is not the first electrode 10, as in Fig. 2A represented, diametrically opposed, but together with this at least partially forms a circle.
  • This has the advantage that the common housing 11 of the fuel injection valve 1 and the spark plug 2 can be made considerably slimmer and as a result, the required installation space in the cylinder head can be reduced.
  • the electrodes 10 and 12 are arranged so that the spark gap 13 is always disposed within the sprayed through the spray orifices 5 mixture cloud.
  • the spark gap 13 can, as in Fig. 3A represented axially on a longitudinal axis of the fuel injection valve 1 centered on the concentric rings of injection openings 5 of the fuel injection valve 1 may be arranged, whereby the mixture cloud is ignited in the center. Thereafter, the mixture cloud can burn through very quickly, since the flame paths in the outer regions of the mixture cloud only about half as long as in a marginal arrangement of the spark plug 2, which flames the mixture cloud first in a peripheral region.
  • Fig. 3B shows a further possibility of the arrangement of the spark gap 13 relative to the ejection openings 5.
  • the possibility is not the subject of the invention.
  • a suitable placement of the spark gap 13 can be avoided, for example, that the electrodes 10 and 12 are injected too much directly, which would increase the coking of the electrodes 10 and 12 and thus malfunction and resulting misfires.
  • the most central possible arrangement of the spark gap 13 is maintained in order to exploit the short flame paths can.
  • FIGS. 4A to 4C show possible forms of the electrodes 10 and 12, which can be advantageously used in the inventively designed fuel injector 1 with integrated spark plug 2.
  • Fig. 4A shows electrodes 10 and 12, which are inclined at right angles to each other, with ends 14 of the electrodes 10, 12 bevelled or even conically shaped to promote the flashover.
  • the perpendicular bent electrodes extend parallel to an end face of the housing 11.
  • Fig. 4C The electrodes 10 and 12 tilt towards each other to an angle, whereby the arrangement is particularly easy to produce.
  • This embodiment is not the subject of the invention.
  • the ends 14 of the electrodes 10, 12 are at least bevelled or even tapered to promote the flashover.
  • Figs. 5A and 5B show a known example of a fuel injection valve 1 with integrated spark plug 2, wherein the fuel injection valve 1 in contrast to that in the Fig. 1 to 3 shown fuel injector 1 is designed as an outwardly opening fuel injector 1.
  • Fig. 5A shows a highly schematic side view of the discharge end of the fuel injection valve 1 and the integrated spark plug 2.
  • the fuel injection valve 1 has, as in the previous embodiment, a nozzle body 3, in which a valve needle 6 is guided.
  • the valve needle 6 has at its discharge end a valve closing body 7, which forms a sealing seat with a formed on a valve seat body 4 valve seat surface 8. Due to the conical shape of the valve closing body 7, the fuel injection valve 1 sprays off a cone-shaped mixture cloud 15.
  • Fig. 5A the axial length of the electrodes 10, 12 is dimensioned so that the mixture cloud 15, the electrodes 10, 12 and the intervening spark gap 13 is not completely enveloped, but tangentially brushes.
  • Fig. 5B illustrates which a plan view of the discharge-side end of the fuel injection valve 1 and the spark plug 2 against the Abspritzetti shows.
  • the axial height above the exit region of the fuel is about 5mm. It can be seen that the opening angle of the cone-shaped mixture cloud 15 is just so far that the spark gap 13 is in the range of the stoichiometric mixture, without being injected directly. This is for the life of the spark plug 2 is advantageous because the thermal shock load is not so strong and the electrodes 10, 12 less prone to electrode erosion.
  • FIGS. 6A to 6D shown diagrams of the injection and ignition process in different load conditions of the internal combustion engine.
  • Fig. 6A shows schematically a simplified representation of the curve of the load M as a function of the speed n of the internal combustion engine.
  • Operating states within the horizontally hatched area are referred to as stratified charge mode or partial load mode, while operating states within the vertically shaded area are referred to as homogeneous, homogeneous lean or full load.
  • the FIGS. 6B and 6D refer to an operating state from the area of the stratified charge mode, while Fig. 6C represents an operating state from the range of the homogeneous operation.
  • Fig. 6B represents a possible injection and ignition process, which shows an injection phase over a time t i over a crankshaft angle range ° KW. Ignition occurs shortly after the beginning of injection before top dead center.
  • Fig. 6D illustrated injection and ignition possible, in which after the actual injection, a very small injection for ignition takes place.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and is applicable to any construction of fuel injection valves 1 and spark plugs 2 as defined in the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) mit integrierter Zündkerze (2) umfasst ein Brennstoffeinspritzventil (1) zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine und eine Zündkerze (2) zum Zünden des in den Brennraum eingespritzten Brennstoffs mit einem Kerzenstein (9), der eine erste Elektrode (10) aufweist, und eine zweite Elektrode (12), die durch eine Funkenstrecke (13) von der ersten Elektrode (10) beabstandet ist, wobei das Brennstoffeinspritzventil (1) und der Kerzenstein (9) der Zündkerze (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (11) angeordnet sind. Die Funkenstrecke (13) weist eine Weite von 50 bis 300 μm auf und ist in einem Abstand von 3 bis 10 mm vor dem Brennstoffeinspritzventil (1) angeordnet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze (Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination) nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der EP 0 661 446 Al ist ein Brennstoffeinspritzventil mit einer integrierten Zündkerze bekannt. Das Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze dient zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und zum Zünden des in den Brennraum eingespritzten Brennstoffs. Durch die kompakte Integration eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Zündkerze kann Einbauraum am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine eingespart werden. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze weist einen Ventilkörper auf, der zusammen mit einem mittels einer Ventilnadel betätigbaren Ventilschließkörper einen Dichtsitz bildet, an welchen sich eine an einer dem Brennraum zugewandten Stirnfläche des Ventilkörpers ausmündende Abspritzöffnung anschließt. Der Ventilkörper ist durch einen keramischen Isolationskörper von einem in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine einschraubbaren Gehäusekörper hochspannungsfest isoliert. An dem Gehäusekörper befindet sich eine Masseelektrode, um ein Gegenpotential zu dem mit Hochspannung beaufschlagten ventilkörper zu bilden. Bei Beaufschlagung des Ventilkörpers mit einer ausreichenden Hochspannung erfolgt ein Funkenüberschlag zwischen dem Ventilkörper und der mit dem Gehäusekörper verbundenen Masseelektrode.
  • Bei dem bekannten Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze ist jedoch nachteilig, daß die Position des Funkenüberschlags bezüglich des von der Abspritzöffnung abgespritzten Brennstoffstrahls nicht definiert ist, da der Funkenüberschlag an einer nahezu beliebigen Stelle im seitlichen Bereich eines Vorsprungs des Ventilkörpers erfolgen kann. Eine sichere Zündung der sogenannten Strahlwurzel des von der Abspritzöffnung abgespritzten Brennstoffstrahls ist bei dieser bekannten Bauweise nicht mit der notwendigen Sicherheit möglich. Eine sichere und zeitlich exakt definierte Entflammung des Brennstoffstrahls ist jedoch für eine Schadstoffreduzierung unbedingt erforderlich. Ferner kann an der Austrittsöffnung des Brennstoffstrahls eine stetig fortschreitende Verrußung oder Verkokung auftreten, die die abgespritzte Strahlform beeinflußt. Außerdem ist nachteilig, daß die Keramikumspritzung des Brennstoffeinspritzventils relativ kostenintensiv ist.
  • Weiterhin ist von Nachteil, daß die Betriebsspannung, welche zur Erzeugung eines Zündfunkens benötigt wird, normalerweise bei bis zu 25 kV liegt, wodurch einerseits die Komponenten, welche zur Spannungserzeugung bzw. - transformation benötigt werden, kostenintensiv und platzaufwendig und andererseits bedingt durch die hohen Spannungen stark belastet und daher von geringer Lebensdauer sind.
  • Ferner ist aus der Zusammenfassung der JP 57 000 361 A eine Kombination aus Brennstoffeinspritzventil und Zündkerze für einen Verbrennungsmotor bekannt. Über eine Düse wird von dem Brennstoffeinspritzventil ein Brennstoff in die Verbrennungskammer gesprüht. Dieses Gemisch breitet sich kegelförmig vom Ort der Einspritzung aus und umgibt die unter der Düse angebrachte Funkenstrecke.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Funkenstrecke der Zündkerze so kurz ist, daß bereits geringe Spannungen ausreichen, um einen Zündfunken zu erzeugen. Die
  • Weite der Funkenstrecke beträgt dabei zwischen 50 und 300 µm in einem axialen Abstand von 3 bis 15 mm vor der Abspritzöffnung. Von Vorteil ist ebenfalls, dass die parallel zu einer Stirnseite des Gehäuses verlaufenden Teile der Elektroden die gleiche Länge aufweisen, wodurch sich deren Herstellung vereinfacht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination möglich.
  • Insbesondere ist dabei von Vorteil, daß die Elektroden nahezu beliebig geformt sein können, so daß jeder Einbau- und Einspritzsituation Rechnung getragen werden kann. Die Elektroden können dabei sowohl in radialer als auch in axialer Richtung rechtwinklig oder teilkreisförmig gebogen sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Enden der Elektroden abgeschrägt oder kegelförmig zugespitzt, um den Funkenüberschlag zu erleichtern.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch das abspritzseitige Ende eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination;
    Fig. 2A-B
    schematische Aufsichten entgegen der Abspritzrichtung auf zwei mögliche Anordnungen der Elektroden der Zündkerze; Fig. 2B ist nicht Gegenstand der Erfindung.
    Fig. 3A-B
    schematische Aufsichten entgegen der Abspritzrichtung auf zwei mögliche Anordnungen der Funkenstrecke; Fig. 3B ist nicht Gegenstand der Erfindung.
    Fig. 4A-C
    schematische Darstellungen verschiedener Formen der Elektroden; Fig.C ist nicht Gegenstand der Erfindung.
    Fig. 5A-B
    verschiedene Ansichten des abspritzseitigen Endes einer bekannten Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination; und
    Fig. 6A-D
    Diagramme des Einspritz- und Zündverlaufs in verschiedenen Betriebszuständen einer mit den erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffein- spritzventil-Zündkerze-Kombinationen ausgestatteten Brennkraftmaschine.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein schematischer Teillängsschnitt des abspritzseitigen Endes eines Brennstoffeinspritzventils 1 mit integrierter Zündkerze 2 (Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination) zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine und zum Zünden des in den Brennraum eingespritzten Brennstoffs dargestellt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist dabei einen Düsenkörper 3 und einen Ventilsitzkörper 4 auf. In dem Ventilsitzkörper 4 sind mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise fünf Abspritzöffnungen 5 angeordnet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist eine Ventilnadel 6 auf, welche in dem Düsenkörper 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 6 weist an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper 7 auf, welcher mit einer an dem Ventilsitzkörper 4 ausgebildeten Ventilsitzfläche 8 einen Dichtsitz bildet. Erfindungsgemäß handelt es sich um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann dabei als elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil 1 ausgebildet sein oder auch über einen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor zur Betätigung verfügen.
  • Die Zündkerze 2 besteht aus einem Kerzenstein 9, der vorzugsweise aus einem Keramikmaterial besteht, sowie einer darin angeordneten ersten Elektrode 10. Die erste Elektrode 10 ist elektrisch durch ein nicht weiter dargestelltes Zündgerät kontaktierbar. Die Zündkerze 2 und das Brennstoffeinspritzventil 1 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 11 angeordnet. Mindestens eine zweite Elektrode 12 ist an dem gemeinsamen Gehäuse 11 so fixiert, daß zwischen den Elektroden 10 und 12 eine Funkenstrecke 13 ausgebildet ist. Durch den Einbau der Zündkerze 2 und des Brennstoffeinspritzventils 1 in dem gemeinsamen Gehäuse 11 kann der Einbauraum, welcher sonst für eine getrennt angeordnete Zündkerze 2 aufgewandt werden muß, eingespart werden.
  • Die Funkenstrecke 13 weist dabei erfindungsgemäß eine sehr geringe Weite auf, welche bei nur 50 bis 300 µm liegt, und ist 3 bis 15 mm von den Abspritzöffnungen 5 des Brennstoffeinspritzventils 1 entfernt. Die geringe Weite der Funkenstrecke 13 ist insofern von Vorteil, als die Zündspannung, welche benötigt wird, um einen Zündfunken zwischen den Elektroden 10 und 12 zu erzeugen, erheblich niedriger als bei herkömmlichen Zündkerzen liegt. Sie variiert zwischen 5 und 8 kV, während der Zündspannungsbedarf bei herkömmlichen Zündkerzen bei etwa 25 kV liegt.
  • Dies hat den Vorteil, daß die die Zündspannung bereitstellenden Bauteile weniger leistungsstark ausgelegt werden müssen, wodurch die Herstellung kostengünstiger wird. Zudem ist die Belastung der elektrischen Komponenten geringer, was zu längeren Lebensdauern führt.
  • Die Elektroden 10 und 12 werden ebenfalls geschont, da die Elektrodenerosion durch kapazitive Entladung stark verringert werden kann, da diese vom Quadrat der Spannung abhängt.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen zwei Ausführungsbeispiele für eine entsprechende Anordnung der Elektroden 10 und 12 gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1 mit integrierter Zündkerze 2. Das Ausführungsbeispiel in Figur 2B ist nicht Gegenstand der Erfindung. Die Blickrichtung ist dabei jeweils entgegen der Abspritzrichtung des Brennstoffs -auf den Ventilsitzkörper 4 des Brennstoffeinspritzventils 1 gerichtet.
  • In Fig. 2A sind die Elektroden 10 und 12 linear ausgebildet und stehen einander diametral gegenüber. Dies hat den Vorteil besonders einfacher Herstellbarkeit, da die Elektroden lediglich im rechten Winkel, wie in Fig. 1 dargestellt, abgebogen werden und ansonsten nicht weiterbearbeitet werden müssen.
  • Die in Fig. 2B dargestellten Elektroden 10 und 12 sind gebogen ausgeführt, so daß die zweite Elektrode 12 nicht der ersten Elektrode 10, wie in Fig. 2A dargestellt, diametral gegenübersteht, sondern zusammen mit dieser zumindest teilweise einen Kreis bildet. Dies hat den Vorteil, daß das gemeinsame Gehäuse 11 des Brennstoffeinspritzventils 1 und der Zündkerze 2 erheblich schlanker gestaltet werden kann und resultierend der benötigte Einbauraum im Zylinderkopf reduziert werden kann.
  • Wie bereits aus den Fig. 1, 2A uns 2B zu erkennen, sind die Elektroden 10 und 12 so angeordnet, daß die Funkenstrecke 13 immer innerhalb der durch die Abspritzöffnungen 5 abgespritzten Gemischwolke angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß die Gemischwolke durch die stets vorhandene Gemischströmung und die daraus resultierende Funkenauslenkung sicher entflammen kann. Die Funkenstrecke 13 kann dabei, wie in Fig. 3A dargestellt, axial auf einer Längsachse des Brennstoffeinspritzventils 1 zentriert über den konzentrischen Ringen von Abspritzöffnungen 5 des Brennstoffeinspritzventils 1 angeordnet sein, wodurch die Gemischwolke im Zentrum entflammt wird. Danach kann die Gemischwolke sehr schnell durchbrennen, da die Flammwege in die Außenbereiche der Gemischwolke nur etwa halb so lang sind wie bei einer randständigen Anordnung der Zündkerze 2, welche die Gemischwolke zuerst in einem Randbereich entflammt.
  • Fig. 3B zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Funkenstrecke 13 relativ zu den Abspritzöffnungen 5. Die Möglichkeit ist nicht Gegenstand der Erfindung. Durch eine geeignete Plazierung der Funkenstrecke 13 kann beispielsweise vermieden werden, daß die Elektroden 10 und 12 zu stark direkt angespritzt werden, was die Verkokung der Elektroden 10 und 12 und damit Fehlfunktionen und resultierende Zündaussetzer verstärken würde. Andererseits bleibt aber eine möglichst zentrale Anordnung der Funkenstrecke 13 erhalten, um die kurzen Flammwege ausnutzen zu können.
  • Die Fig. 4A bis 4C zeigen mögliche Formen der Elektroden 10 und 12, welche vorteilhaft in dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil 1 mit integrierter Zündkerze 2 einsetzbar sind.
  • Fig. 4A zeigt dabei Elektroden 10 und 12, welche einander rechtwinklig zugeneigt sind, wobei Enden 14 der Elektroden 10, 12 angeschrägt oder sogar kegelförmig ausgeformt sind, um den Funkenüberschlag zu fördern. Die rechtwinkelig abgebogenen Elektroden erstrecken sich dabei parallel zu einer Stirnfläche des Gehäuses 11.
  • Die in Fig. 4B dargestellte Ausführungsform sieht vor, die Enden 14 der Elektroden 10, 12 nochmals im rechten Winkel aufzubiegen, so daß sie wieder parallel zueinander stehen.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Funkenstrecke 13 eine gewisse Abschirmung gegenüber der Gemischströmung erfährt, so daß die Gefahr der Verkokung und nachfolgender Zündaussetzer verringert wird.
  • In Fig. 4C neigen sich die Elektroden 10 und 12 ungewinkelt aufeinander zu, wodurch die Anordnung besonders einfach herstellbar ist. Diese Ausführungsform ist nicht Gegenstand der Erfindung. Auch hier ist zu beachten, daß die Enden 14 der Elektroden 10, 12 zumindest angeschrägt oder sogar kegelförmig ausgebildet sind, um den Funkenüberschlag zu fördern.
  • Fig. 5A und 5B zeigen ein, bekanntes Beispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 mit integrierter Zündkerze 2, wobei das Brennstoffeinspritzventil 1 im Gegensatz zu dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Brennstoffeinspritzventil 1 als nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt ist.
  • Fig. 5A zeigt dabei eine stark schematisierte seitliche Ansicht des abspritzseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils 1 und der integrierten Zündkerze 2. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist wie im vorigen Ausführungsbeispiel einen Düsenkörper 3 auf, in welchem eine Ventilnadel 6 geführt ist. Die Ventilnadel 6 weist an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper 7 auf, welcher mit einer an einem Ventilsitzkörper 4 ausgebildeten Ventilsitzfläche 8 einen Dichtsitz bildet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 spritzt bedingt durch die kegelförmige Ausbildung des Ventilschließkörpers 7 eine kegelmantelförmige Gemischwolke 15 ab.
  • Wie aus Fig. 5A ersichtlich, ist die axiale Länge der Elektroden 10, 12 dabei so bemessen, daß die Gemischwolke 15 die Elektroden 10, 12 bzw. die dazwischenliegende Funkenstrecke 13 nicht vollständig umhüllt, sondern tangential streift. Dies wird auch in Fig. 5B verdeutlicht, welche eine Aufsicht auf das abspritzseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils 1 und der Zündkerze 2 entgegen der Abspritzrichtung zeigt. Die axiale Höhe über dem Austrittsbereich des Brennstoffs beträgt dabei etwa 5mm. Es ist ersichtlich, daß der Öffnungswinkel der kegelmantelförmigen Gemischwolke 15 gerade so weit ist, daß die Funkenstrecke 13 im Bereich des stöchiometrischen Gemischs liegt, ohne direkt angespritzt zu werden. Dies ist für die Lebensdauer der Zündkerze 2 von Vorteil, da die Thermoschockbelastung nicht so stark ist und die Elektroden 10, 12 weniger zu Elektrodenerosion neigen.
  • Für das in Fig. 5A und 5B dargestellte bekannte Brennstoffeinspritzventil 1 mit integrierter Zündkerze 2 sind insbesondere auch die in den Fig. 4A bis 4C dargestellten Ausführungsformen von Elektroden 10, 12 verwendbar.
  • Zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen konstruktiven Merkmale dienen die in den Fig. 6A bis 6D dargestellten Diagramme des Einspritz- und Zündverlaufs in verschiedenen Lastzuständen der Brennkraftmaschine.
  • Fig. 6A zeigt dabei schematisch eine vereinfachte Darstellung des Verlaufs der Last M in Abhängigkeit von der Drehzahl n der Brennkraftmaschine. Betriebszustände innerhalb der waagerecht schraffierten Fläche werden als Schichtladebetrieb oder Teillastbetrieb bezeichnet, während Betriebszustände innerhalb der senkrecht schraffierten Fläche als Homogen-, Homogenmagerbetrieb oder Vollastbetrieb bezeichnet werden. Die Fig. 6B und 6D beziehen sich dabei auf einen Betriebszustand aus dem Bereich des Schichtladebetriebs, während Fig. 6C einen Betriebszustand aus dem Bereich des Homogenbetriebs darstellt.
  • Fig. 6B stellt einen möglichen Einspritz- und Zündverlauf dar, welcher eine Einspritzphase über eine Zeit ti über einen Kurbelwellenwinkelbereich °KW zeigt. Die Zündung erfolgt kurz nach dem Beginn der Einspritzung vor dem oberen Totpunkt.
  • Alternativ ist auch der in Fig. 6D dargestellte Einspritz- und Zündverlauf möglich, bei welchem nach der eigentlichen Einspritzung eine Kleinstmengeneinspritzung zur Zündung erfolgt.
  • Dies ist unter der Maßgabe, daß zwischen Haupteinspritzung und Kleinstmengeneinspritzung ein größerer Kurbelwellenwinkelbereich liegt, auch für den Homogenbetrieb möglich, wie in Fig. 6C gezeigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und für beliebige Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 1 und Zündkerzen 2 anwendbar, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (9)

  1. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination mit einem Brennstoffeinspritzventil (1) zum direkten Einspritzen von Brennstoff durch zumindest eine Abspritzöffnung (5) in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine und einer Zündkerze (2) zum Zünden des in den Brennraum eingespritzten Brennstoffs mit einem Kerzenstein (9), der eine erste Elektrode (10) aufweist, und einer zweiten Elektrode (12), die durch eine Funkenstrecke (13) von der ersten Elektrode (10) beabstandet ist,
    wobei das Brennstoffeinspritzventil (1) und der Kerzenstein (9) der Zündkerze (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (11) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funkenstrecke (13) eine Weite von 50 bis 300 µm aufweist und in einem Abstand von 3 bis 15 mm vor der Abspritzöffnung (5) angeordnet ist,
    dass das Brennstoffeinspritzventil (1) als nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil (1) mit mehreren Abspritzöffnungen ausgebildet ist und
    dass die parallel zu einer Stirnseite des Gehäuses (11) verlaufenden Teile der Elektroden (10; 12) die gleiche Länge aufweisen.
  2. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Elektrode (12) an dem gemeinsamen Gehäuse (11) fixiert ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektroden (10; 12) geradlinig ausgebildet sind und sich diametral gegenüberstehen.
  4. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektroden (10; 12) teilkreisförmig gebogen sind.
  5. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektroden (10; 12) an ihren einander zugewandten Enden (14) angeschrägt oder kegelförmig zugespitzt sind.
  6. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektroden (10; 12) parallel zu einer Längsachse des Brennstoffeinspritzventils (1) in dem Gehäuse (11) und der Zündkerze (2) angeordnet sind und zur Bildung der Funkenstrecke (13) rechtwinklig abgebogen sind.
  7. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektroden (10; 12) zur Bildung der Funkenstrecke (13) bogenförmig aufeinander zu gebogen sind.
  8. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden (14) der Elektroden (10; 12) rechtwinklig aufgebogen sind, so dass sie parallel zueinander stehen.
  9. Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funkenstrecke (13) in der axialen Verlängerung einer Längsachse des Brennstoffeinspritzventils (1) angeordnet ist.
EP03745245A 2002-03-28 2003-01-29 Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination Expired - Lifetime EP1492953B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214167 2002-03-28
DE10214167A DE10214167A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination
PCT/DE2003/000232 WO2003083284A1 (de) 2002-03-28 2003-01-29 Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1492953A1 EP1492953A1 (de) 2005-01-05
EP1492953B1 true EP1492953B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=27816063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03745245A Expired - Lifetime EP1492953B1 (de) 2002-03-28 2003-01-29 Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7077100B2 (de)
EP (1) EP1492953B1 (de)
JP (1) JP4268885B2 (de)
KR (1) KR20040093178A (de)
DE (1) DE10214167A1 (de)
WO (1) WO2003083284A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024535A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündvorrichtung
JP2005339981A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Nissan Motor Co Ltd 点火プラグ
JP2006140072A (ja) 2004-11-15 2006-06-01 Hitachi Ltd 内燃機関の火花点火装置及び当該火花点火装置を備えた内燃機関
US8353269B2 (en) * 2004-11-18 2013-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Spark ignition engine that uses intake port injection of alcohol to extend knock limits
US20080060627A1 (en) 2004-11-18 2008-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
US8082735B2 (en) * 2005-04-06 2011-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
US7314033B2 (en) 2004-11-18 2008-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Fuel management system for variable ethanol octane enhancement of gasoline engines
DE102005006354A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
US7557496B2 (en) * 2005-03-08 2009-07-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug which can prevent lateral sparking
US20080271699A1 (en) * 2005-06-27 2008-11-06 Jens Wellev Combustion Engine
US7640913B2 (en) * 2006-03-08 2010-01-05 Ethanol Boosting Systems, Llc Single nozzle injection of gasoline and anti-knock fuel
US7726265B2 (en) * 2006-03-10 2010-06-01 Ethanol Boosting Systems, Llc Fuel tank system for direct ethanol injection octane boosted gasoline engine
CA2582529A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-23 Steven Keays Internal combustion water injection engine
US7650873B2 (en) * 2006-07-05 2010-01-26 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Spark ignition and fuel injector system for an internal combustion engine
US20100063712A1 (en) * 2006-07-24 2010-03-11 Leslie Bromberg Single nozzle direct injection system for rapidly variable gasoline/anti-knock agent mixtures
JP4818873B2 (ja) * 2006-10-25 2011-11-16 東洋電装株式会社 点火プラグ一体型多機能点火装置
US8561598B2 (en) 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
US8413634B2 (en) 2008-01-07 2013-04-09 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies
US8635985B2 (en) * 2008-01-07 2014-01-28 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
US8225768B2 (en) * 2008-01-07 2012-07-24 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8365700B2 (en) 2008-01-07 2013-02-05 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
US7628137B1 (en) 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
WO2011028331A2 (en) 2009-08-27 2011-03-10 Mcalister Technologies, Llc Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control
US8387599B2 (en) 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US8522758B2 (en) 2008-09-12 2013-09-03 Ethanol Boosting Systems, Llc Minimizing alcohol use in high efficiency alcohol boosted gasoline engines
US8069836B2 (en) * 2009-03-11 2011-12-06 Point-Man Aeronautics, Llc Fuel injection stream parallel opposed multiple electrode spark gap for fuel injector
SG181518A1 (en) * 2009-12-07 2012-07-30 Mcalister Technologies Llc Adaptive control system for fuel injectors and igniters
CA2788577C (en) 2010-02-13 2014-04-01 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector assemblies having acoustical force modifiers and associated methods of use and manufacture
US8297265B2 (en) 2010-02-13 2012-10-30 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for adaptively cooling combustion chambers in engines
US20110297753A1 (en) 2010-12-06 2011-12-08 Mcalister Roy E Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture
US8528519B2 (en) 2010-10-27 2013-09-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture
US8091528B2 (en) 2010-12-06 2012-01-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture
US8820275B2 (en) 2011-02-14 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Torque multiplier engines
WO2013025626A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
EP2742218A4 (de) 2011-08-12 2015-03-25 Mcalister Technologies Llc Systeme und verfahren zur verbesserten motorkühlung und energieerzeugung
US8851047B2 (en) * 2012-08-13 2014-10-07 Mcallister Technologies, Llc Injector-igniters with variable gap electrode
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
US20140131466A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Advanced Green Innovations, LLC Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors
US9021781B2 (en) 2013-01-04 2015-05-05 General Electric Company Fuel injector having an ignitor for igniting a combustor of a gas turbine
US8820293B1 (en) * 2013-03-15 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with thermochemical regeneration
US10941746B2 (en) * 2013-03-15 2021-03-09 Alfred Anthony Black I.C.E., igniter adapted for optional placement of an integral fuel injector in direct fuel injection mode
US9562500B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Mcalister Technologies, Llc Injector-igniter with fuel characterization
WO2016057556A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Advanced Green Innovations, LLC Structures to insulate ignition system high-voltage within a direct injection gaseous diffusion burn fuel prechamber
GB201521184D0 (en) * 2015-12-01 2016-01-13 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L Gaseous fuel injectors
US10808650B2 (en) 2018-11-08 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for valve seat injection

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795214A (en) * 1955-05-20 1957-06-11 Ii Thurston W Shook Combined fuel injection and ignition system for internal combustion engines
US3173409A (en) * 1961-10-23 1965-03-16 Glenn B Warren Internal combustion engine operating on stratified combustion principle and combined fuel injection and igniting device for use therewith
US3996915A (en) * 1973-11-05 1976-12-14 Resonance Motors, Inc. Engine selectively utilizing hybrid thermodynamic combustion cycles
US4062327A (en) * 1974-09-11 1977-12-13 Peter Brian Knights Internal combustion engine
US4029986A (en) 1976-05-20 1977-06-14 Jose Hector Lara Spark plug
US4319552A (en) * 1980-03-03 1982-03-16 Sauer Fred N Pre-combustion system for internal combustion engines
JPS57361A (en) * 1980-06-03 1982-01-05 Nissan Motor Co Ltd Igniter in internal combustion engine
JPS6065225A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
US4693218A (en) 1984-09-12 1987-09-15 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Internal combustion engine
DE3731211A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE4140962A1 (de) 1991-12-12 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur einblasung eines brennstoff-luft-gemisches
US5497744A (en) * 1993-11-29 1996-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injector with an integrated spark plug for a direct injection type engine
CN1076791C (zh) 1996-07-08 2001-12-26 斯文·科尼尔 用于内燃机的一体的喷射和点火装置
DE19859508A1 (de) 1997-12-26 1999-07-01 Denso Corp Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE19828849A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze
DE19828848A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündkerze
US6073607A (en) * 1998-08-18 2000-06-13 Bbl Technologies, Inc. Spark plug
US6469424B1 (en) * 1998-12-14 2002-10-22 United Technologies Corporation Ignitor for liquid fuel rocket engines
DE10015916A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Zündkerze
JP4357993B2 (ja) * 2004-03-05 2009-11-04 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005521829A (ja) 2005-07-21
WO2003083284A1 (de) 2003-10-09
JP4268885B2 (ja) 2009-05-27
DE10214167A1 (de) 2003-10-09
EP1492953A1 (de) 2005-01-05
US7077100B2 (en) 2006-07-18
US20050224043A1 (en) 2005-10-13
KR20040093178A (ko) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492953B1 (de) Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination
EP1481158B1 (de) Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination
EP1456530B1 (de) Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination
EP1301702B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1751422B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung
DE69412939T2 (de) Zusammenbau eines Plasmastrahl-Zünders und einer Direkteinspritzdüse
DE10159909A1 (de) Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination
EP0975870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
DE102012022872A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1521912B1 (de) Kraftstoffeinspritzd se einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzduese
DE10155404A1 (de) Zündkerze und Brennraumanordnung
DE10349077A1 (de) Zylinderkopf und Zündkerze
DE1576667A1 (de) Elektrische Zuendvorrichtung,insbesondere Zuendkerze fuer Verbrennungsmotor
DE19627524A1 (de) Zündkerze
EP3900128A1 (de) ZÜNDKERZE MIT VERRUNDETEM ISOLATORFUß-ABSCHNITT
EP1439302B1 (de) Kraftstoffinjektor und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1423604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016225447B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
AT511929B1 (de) Verfahren zur verbrennung eines kraftstoff-luft-gemisches sowie motorzylinder
DE10203800A1 (de) Brennraumanordnung
EP1646772A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2023156390A1 (de) Vorkammerzündkerze
EP4115064A1 (de) Fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine mit einem vorkammerzündsystem
EP1006630A2 (de) Brennkammer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313698

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313698

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313698

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129