EP1492943B1 - Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle - Google Patents

Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1492943B1
EP1492943B1 EP03745762A EP03745762A EP1492943B1 EP 1492943 B1 EP1492943 B1 EP 1492943B1 EP 03745762 A EP03745762 A EP 03745762A EP 03745762 A EP03745762 A EP 03745762A EP 1492943 B1 EP1492943 B1 EP 1492943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
housing
internal combustion
combustion engine
output unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03745762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492943A1 (de
Inventor
Thomas Bertelshofer
Gerd Wiessner
Jürgen Schwab
Thomas Kleiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Publication of EP1492943A1 publication Critical patent/EP1492943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1492943B1 publication Critical patent/EP1492943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/03Reducing vibration

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the timing of Gas exchange valves of an internal combustion engine according to the preamble forming Features of claim 1, and it is particularly advantageous to a device to the hydraulic angle adjustment of a camshaft opposite a crankshaft feasible.
  • From DE 100 07 200 A1 is a generic device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine known the at the drive end of a cylinder head of the engine mounted camshaft and arranged as a function of different Operating parameters of the engine controllable hydraulic Actuator is formed.
  • This device consists essentially of one in driving connection with the crankshaft and two axially Side covers limited drive unit and a rotatably with the Camshaft connected and used in the drive unit output unit, the alternately formed over at least two within the device or simultaneously acted upon by a hydraulic pressure medium Pressure chambers are in power transmission connection.
  • the drive unit is in this device in concrete execution by a with an outer Tooth formed hollow cylindrical drive wheel formed in which through several radial partitions several hydraulic work spaces arise.
  • an impeller provided with a plurality of radially from the Wheel hub is formed away extending wings, which occupy the work spaces the drive unit in each case two of said hydraulic pressure chambers divide.
  • pressurizing these pressure chambers is thus under permanent compensation of external pressure medium leakage a relative rotation or a hydraulic clamping of the output unit relative to the drive unit the device and thus the camshaft relative to the crankshaft the internal combustion engine.
  • this device for alignment their adjustment speeds in both adjustment directions and to achieve a preferred for the start of the internal combustion engine position of the output unit to the drive unit on a spring means, which as outside the Device in front of one of the side cover of the drive unit arranged coil spring trained and with one end to the drive unit and with the other end is attached to the output unit.
  • the invention is therefore based on the object, a device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, in particular device for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft over a crankshaft, to design, in the absence of any adverse effects the function of the device and without alterations of the Installation space of the device with simple means one of the vibrations of the Internal combustion engine excited swinging of the coil spring in their resonance frequencies and thus avoided a vibration breakage of the coil spring becomes.
  • the additional housing is preferably made of a cup-shaped Housing cover, incorporated in the bottom of a coaxial circuit breaker is and which forms the outer boundary walls of the annulus, as well from a sleeve-shaped housing hub, which in the circular opening in Housing cover is inserted and the inner boundary wall of the annulus forms.
  • the two-part design of the additional housing has become doing particularly advantageous in terms of cost-effective production of Housing parts as punched drawing parts and with regard to the attachment of the ends the coil spring on the one hand on the drive unit and on the other hand on the output unit proved. It is also conceivable, however, a more than two-part training of the housing and its production in non-cutting or spannierender Production.
  • the cup-shaped housing cover of the invention it is proposed that to form this with a peripheral wall, which is approximately the Outer diameter of the adjacent side cover of the drive unit corresponding Inner diameter and has an extended edge portion, with which the housing cover on the side cover of the drive unit can be locked.
  • the peripheral wall is preferably perpendicular to the bottom of the housing cover Angled and has by the extended edge portion a height, over the width of the arranged in the annular space of the housing coil spring goes slightly beyond.
  • the housing cover in a further embodiment of the invention has a circumferential Stage in its peripheral wall, the front side of the side cover of the Drive unit is applied and thus on the one hand an axial stop for the housing cover to avoid axial jamming of the housing arranged spiral spring forms and on the other hand, the housing cover to Side cover of the drive unit centered.
  • the housing cover to Side cover of the drive unit centered.
  • the necessary space for the locking lugs can either by a circumferential Grooving in the adjacent edge part of the lateral surface of the drive unit or by a slightly larger diameter than the drive unit trained side cover of the drive unit can be created.
  • it is also possible in the edge part of the lateral surface To incorporate the drive unit only local recesses, in the same Distance as the locking lugs on the housing cover are arranged to each other and at least have their width, so that the housing cover in addition is also secured against rotation in the circumferential direction.
  • the sleeve-shaped housing hub of the device according to the invention has a cylinder wall an approximately the inner diameter of the circular breakthrough in the housing cover corresponding outer diameter, which is used to lock the housing hub on the output unit on its front side with an inwardly directed Bending is formed.
  • This will be on the housing hub formed annular base through which inserted into the housing hub Central screw can be passed, with the housing hub bolted together with the output unit of the device to the camshaft becomes.
  • the housing hub is designed such that that with their other front side slightly out of the circle breakthrough protruding in the housing cover and this by an outwardly directed Bending of its edge part closes.
  • the housing hub through their attachment to the output unit represents a camshaft-fixed component
  • the device necessary components are used, for example by Connection to a pulser of a device for detection the camshaft position relative to the crankshaft position od.
  • the cylinder wall partially as a hollow square is formed, on which the complementarily formed inner End of the coil spring is positively secured.
  • the housing hub disposed within the annular space of the housing part of the cylinder wall the housing hub and means that the inner end of the coil spring is preferred is formed so that it is at least three sides of the Hohlvierkantes the Housing hub encloses and thus the coil spring by positive locking rotation on the housing hub and on this in turn to the output unit of the Locked device.
  • the diameter of the hollow cylindrical part of the housing hub and the side length of the Hohlvierkantes the housing hub are here preferably formed identically and correspond approximately to the diameter of the Screw head of the central screw, with the housing hub and the output unit are bolted to the camshaft.
  • the Possibility of the diameter of the housing hub and the side length of the Hohlvierkantes form with different dimensions or the housing hub to be provided with another polygonal hollow profile cross section at the inner end of the coil spring then for positive fastening is complementarily adapted on the housing hub.
  • the housing hub over its entire length hollow cylindrical form and trained in this case without additional deformations inner end of the coil spring by a rivet or screw od.
  • the outer end of the coil spring in a further embodiment of the Inventively designed device preferably bent hook-shaped trained and at an axially projecting suspension point on the Drive unit of the device positively secured.
  • this suspension point for the outer end of the Spiral spring by an already arranged on the drive unit of the device Component, such as in Rotationskolbenverstellern by a extended fixing screw to form the side cover of the drive unit
  • the spring attachment suspension points can be arranged on the drive unit.
  • the outer end of the coil spring without additional deformations form and od by a rivet or screw.
  • non-positively attached to the drive unit of the device Like. non-positively attached to the drive unit of the device.
  • the pressure medium leaks are then in known manner again from the housing in the cylinder head of the engine derived, where it is alternatively possible, the feeder and / or the discharge of pressure medium leaks in and out of the housing to be realized via dedicated inflows and / or outflows.
  • the inventively designed device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine in particular device to the hydraulic angle adjustment of a camshaft opposite a crankshaft, thus facing those known from the prior art Devices have the advantage of being outside the device one of the side cover arranged on the drive unit coil spring Encapsulation by means of an additional housing, which with the already existing Pressure medium leaks of the device can be filled, not now more freely arranged but on all sides of the hydraulic pressure medium of the Device is enclosed and thus in their vibration of the internal combustion engine excited resonant vibrations hydraulic damped becomes.
  • the vibration amplitudes are reliably kept so low that no voltage peaks in the spring coils more occur and avoided in any case a vibration fracture of the coil spring becomes.
  • damping has proven to be durable and additionally has the advantage that the function of the device is not affected and that the additional housing no changes requires the existing space for the device.
  • FIG. 1 and 2 is clearly a device 1 for changing the Control times of gas exchange valves of an internal combustion engine forth, the exemplified as a vane-adjusting device for hydraulic rotation angle adjustment a camshaft relative to a crankshaft and formed in Dependence of various operating parameters of the internal combustion engine controllable is.
  • This device 1 is at the drive-side end of a cylinder head the internal combustion engine mounted, not shown in the drawings
  • Camshaft attached attached and essentially consists of one with a also not shown crankshaft in drive connection standing drive unit 4 and from a non-rotatably connected to the camshaft output unit 5th
  • the drive unit 4 by one of two side covers 2, 3 axially limited and formed with an external toothing Drive wheel is formed, in which by unspecified several Partitions several hydraulic work spaces arise.
  • the output unit 5 of the device clearly visible by a in the drive unit 4 usable impeller formed, which with several radially extending from the wheel hub, also unspecified Wings is formed. These wings divide the working spaces in the Drive unit 4 in two oppositely acting hydraulic pressure chambers 6, 7, via which the drive unit 4 and the output unit 5 of the Device 1 by alternating or simultaneous pressurization with a hydraulic pressure medium together in power transmission connection stand.
  • the pressurization of the pressure chambers 6, 7 thus causes a Relative rotation or hydraulic clamping of the output unit. 5 relative to the drive unit 4 or the camshaft with respect to the crankshaft, wherein between the drive unit 4 and the output unit 5 design-related Pressure medium leaks arise from the device. 1 be removed and constantly balanced.
  • the device 1 for the adjustment of their adjustment speeds in both Verstellraumen and to reach one for the start of Internal combustion engine prefer position of the output unit 5 against on the camshaft alternating moments acting spring means, which in Figure 1 clearly visible as outside the device 1 in front of the side cover 2 of the drive unit 4 arranged and with one end 9 on the drive unit 4 and attached to the other end 10 of the output unit 5 Spiral spring 8 is formed.
  • the cup-shaped housing cover 14 in this case has one in Figure 2 with the reference numeral 18 numbered peripheral wall at right angles to the bottom 15 is angled and approximately the outer diameter of the adjacent Side cover 2 of the drive unit 4 corresponding inner diameter having. Over an extended edge portion 19 of this peripheral wall 18 is the housing cover 14 can then be locked on the side cover 2 of the drive unit 4, by having a diameter-reduced circumferential step 20 in FIG its peripheral wall 18 centered on the side cover 2 and by several in the Edge portion 19 of the peripheral wall 18 evenly circumferentially distributed and the Side cover 2 engaging behind latching lugs 21 attached to this form-fitting becomes. The necessary space for the locking lugs 21 is thereby by a circumferential recess 31 in the adjacent edge part of the lateral surface the drive unit 4 created.
  • the sleeve-shaped housing hub 17 has, as also shown in FIG. 2 shows a cylinder wall 22 with an approximately the inner diameter the circular aperture 16 in the housing cover 14 corresponding outer diameter on, for locking the housing hub 17 on the output unit 5 at its one end face 24 with an inwardly directed bend 23 is formed.
  • the thus formed annular bottom is then passed through a central screw not shown in the drawings, with the housing hub 17 together with the output unit. 5 the device 1 is screwed to the camshaft.
  • her other End face 26 protrudes the housing hub 17 while slightly from the circuit breaker 16 in the housing cover 14 out and closes this by one after outwardly directed, unspecified bend their edge section.
  • FIGS. 1 and 2 show that the cylinder wall 22 of the housing hub 17 within the annular space 12 in the housing 11 as a hollow square 25 is formed, on which the complementarily formed inner End 10 of the coil spring 8 is positively secured.
  • inner end 10 of the coil spring 8 shaped such that, as shown in Figure 1, on all four sides of the Hohlvierkantes 25 of the housing hub 17 abuts and thus the coil spring 8 locked by positive engagement rotationally fixed to the housing hub 17.
  • the diameter of the hollow cylindrical part of the housing hub 17 and the side length of the Hohlvierkantes 25 of the housing hub 17 is formed identical and corresponding approximately to the diameter of the screw head of the central screw, with the housing hub 17 and the output unit 5 on the camshaft are bolted.
  • the outer end 9 of the coil spring 8 is against how also shown in Figure 1, shown in a hook shape and on an axial protruding suspension point on the drive unit 4, which in the pictured Device 1 by an extended fastening screw 27 for the side cover 2, 3 is formed, positively secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, die aus einer mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Antriebseinheit (4) sowie aus einer drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Abtriebseinheit (5) besteht. Die Antriebseinheit (4) steht mit der Abtriebseinheit (5) über mindestens zwei innerhalb der Vorrichtung (1) gebildete Druckkammern (6, 7) in Kraftübertragungsverbindung, die bei Druckbeaufschlagung unter ständigem Ausgleich externer Druckmittelleckagen eine Relativverdrehung oder eine hydraulische Einspannung der Abtriebseinheit (5) gegenüber der Antriebseinheit (4) bewirken. Zusätzlich weist die Vorrichtung (1) eine außerhalb der Vorrichtung (1) angeordnete Spiralfeder (8) auf, die zur Angleichung ihrer Verstellgeschwindigkeiten in beide Verstellrichtungen vorgesehen ist.Erfindungsgemäß ist die Spiralfeder (8) durch Verkapselung mittels eines zusätzlichen Gehäuses (11) in einem geschlossenen Ringraum angeordnet, der vollständig mit dem externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung (1) befüllbar ist, wobei das hydraulische Druckmittel zugleich als Dämpfungsmittel gegen die aus Vibrationen der Brennkraftmaschine resultierenden Resonanzschwingungen der Federwindungen (13) der Spiralfeder (8) ausgebildet ist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine nach dem oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an einer Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle realisierbar.
Hintergrund der Erfindung
Durch die DE 100 07 200 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine bekannt, die am antriebsseitigen Ende einer im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten Nockenwelle angeordnet und als in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter der Brennkraftmaschine steuerbarer hydraulischer Stellantrieb ausgebildet ist. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden und axial von zwei Seitendeckeln begrenzten Antriebseinheit sowie aus einer drehfest mit der Nockenwelle verbundenen und in die Antriebseinheit eingesetzten Abtriebseinheit, die über mindestens zwei innerhalb der Vorrichtung gebildete, wechselweise oder gleichzeitig mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagbare Druckkammern in Kraftübertragungsverbindung stehen. Die Antriebseinheit wird bei dieser Vorrichtung in konkreter Ausführung durch ein mit einer äußeren Verzahnung ausgebildetes hohlzylindrisches Antriebsrad gebildet, in welchem durch mehrere radiale Zwischenwände mehrere hydraulische Arbeitsräume entstehen. Als Abtriebseinheit ist bei dieser Vorrichtung dementsprechend ein Flügelrad vorgesehen, welches mit mehreren sich radial von dessen Radnabe weg erstreckenden Flügeln ausgebildet ist, die die Arbeitsräume in der Antriebseinheit in jeweils zwei der genannten hydraulischen Druckkammern unterteilen. Bei Druckbeaufschlagung dieser Druckkammern erfolgt somit unter ständigem Ausgleich externer Druckmittelleckage eine Relativverdrehung oder eine hydraulische Einspannung der Abtriebseinheit gegenüber der Antriebseinheit der Vorrichtung und damit der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. Zusätzlich weist diese Vorrichtung zur Angleichung ihrer Verstellgeschwindigkeiten in beide Verstellrichtungen sowie zum Erreichen einer für den Start der Brennkraftmaschine bevorzugten Stellung der Abtriebseinheit zur Antriebseinheit ein Federmittel auf, welches als außerhalb der Vorrichtung vor einen der Seitendeckel der Antriebseinheit angeordneten Spiralfeder ausgebildet und mit einem Ende an der Antriebseinheit sowie mit dem anderen Ende an der Abtriebseinheit befestigt ist.
Bei dieser bekannten Vorrichtung hat es sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass die verwendete Spiralfeder aufgrund ihrer freien Anordnung außerhalb der Vorrichtung durch die von der Brennkraftmaschine ausgehenden Vibrationen zu Resonanzschwingungen angeregt wird. Schwingt die Spiralfeder dann in ihren Resonanzfrequenzen auf, kommt es im ungünstigsten Fall zu derart großen Schwingungsamplituden, dass die auftretenden Spannungsüberhöhungen zum Bruch der Spiralfeder führen. Mit einer veränderten Wicklung der Spiralfeder kann zwar durch Begrenzung des zur Schwingung verfügbaren Weges der Federwicklung die Resonanzfrequenz vermindert werden, solche Maßnahmen haben sich jedoch als nicht ausreichend erwiesen, die Spiralfeder in jedem Fall sicher gegen Bruch auszulegen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nokkenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, zu konzipieren, bei der ohne Beeinträchtigungen der Funktion der Vorrichtung sowie ohne Veränderungen des Bauraums der Vorrichtung mit einfachen Mitteln ein von den Vibrationen der Brennkraftmaschine angeregtes Aufschwingen der Spiralfeder in ihren Resonanzfrequenzen und damit ein Schwingungsbruch der Spiralfeder vermieden wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Dieses Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß derart gelöst, dass die außerhalb der Vorrichtung angeordnete Spiralfeder durch Verkapselung mittels eines zusätzlichen Gehäuses in einem gemeinsam mit dem angrenzenden Seitendeckel der Antriebseinheit gebildeten, geschlossenen Ringraum angeordnete ist, welcher im Zusammenwirken mit den in Betrieb der Brennkraftmaschine auftretenden Zentrifugalkräften vollständig mit den externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung befüllbar und aus dem das hydraulische Druckmittel als Leckage wieder abführbar ist, wobei bei vollständig gefüllten Ringraum das hydraulische Druckmittel zugleich als Dämpfungsmittel gegen die aus Vibrationen der Brennkraftmaschine resultierenden Resonanzfrequenzen der Federwindungen der Spiralfeder ausgebildet ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung steht das zusätzliche Gehäuse dabei bevorzugt aus einem tassenförmigen Gehäusedeckel, in dessen Boden ein koaxialer Kreisdurchbruch eingearbeitet ist und der die äußeren Begrenzungswände des Ringraumes bildet, sowie aus einer hülsenförmigen Gehäusenabe, die in den Kreisdurchbruch im Gehäusedeckel einsteckbar ist und die innere Begrenzungswand des Ringraumes bildet. Die zweiteilige Ausbildung des zusätzlichen Gehäuses hat sich dabei besonders vorteilhaft hinsichtlich der kostengünstigen Herstellung der Gehäuseteile als Stanzziehteile sowie hinsichtlich der Befestigung der Enden der Spiralfeder einerseits an der Antriebseinheit und andererseits an der Abtriebseinheit erwiesen. Denkbar ist jedoch auch eine mehr als zweiteilige Ausbildung des Gehäuses und dessen Herstellung in spanloser oder auch spanngebender Fertigung.
Als vorteilhafte Ausgestaltung des tassenförmigen Gehäusedeckels der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird es darüber hinaus vorgeschlagen, diesen mit einer Umfangswand auszubilden, die einen annähernd dem Außendurchmesser des benachbarten Seitendeckels der Antriebseinheit entsprechenden Innendurchmesser sowie eine verlängerte Randpartie aufweist, mit der der Gehäusedeckel am Seitendeckel der Antriebseinheit arretierbar ist. Die Umfangswand ist dabei bevorzugt rechtwinklig zum Boden des Gehäusedeckels abgewinkelt und weist durch die verlängerte Randpartie eine Höhe auf, die über die Breite der im Ringraum des Gehäuses angeordneten Spiralfeder geringfügig hinausgeht.
Zur Arretierung des Gehäusedeckels am Seitendeckel der Antriebseinheit weist der Gehäusedeckel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine umlaufende Stufe in seiner Umfangswand auf, die stirnseitig am Seitendeckel der Antriebseinheit anliegt und somit einerseits einen Axialanschlag für den Gehäusedeckel zur Vermeidung eines axialen Verklemmens der am Gehäuse angeordneten Spiralfeder bildet und andererseits den Gehäusedeckel zum Seitendeckel der Antriebseinheit zentriert. Durch mehrere in der verlängerten Randpartie der Umfangswand des Gehäusedeckels gleichmäßig umfangsverteilt angeordnete Rastnasen, die den Seitendeckel der Antriebseinheit hintergreifen, wird der Gehäusedeckel dann formschlüssig am Seitendeckel der Antriebseinheit befestigt sowie axial gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Der notwendige Freiraum für die Rastnasen kann dabei entweder durch einen umlaufenden Einstich in die angrenzende Randpartie der Mantelfläche der Antriebseinheit oder durch einen geringfügig im Durchmesser größer als die Antriebseinheit ausgebildeten Seitendeckel der Antriebseinheit geschaffen werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, in die Randpartie der Mantelfläche der Antriebseinheit nur örtliche Vertiefungen einzuarbeiten, die im gleichen Abstand wie die Rastnasen am Gehäusedeckel zueinander angeordnet sind und mindestens deren Breite aufweisen, so dass der Gehäusedeckel zusätzlich auch in Umfangsrichtung verdrehgesichert ist. Zur Vermeidung von Druckmittelleckagen an dieser Verbindungsstelle hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, zwischen die Stufe in der Umfangswand des Gehäusedeckels und den Seitendeckel der Antriebseinheit eine Ringdichtung aus Gummi oder Kunststoff einzulegen, die bei der Befestigung des Gehäusedeckels über die Rastnasen in seiner Umfangswand axial zwischen dem Gehäusedeckel und der Antriebseinheit verspannt wird. Möglich ist es jedoch auch, die Befestigung des Gehäusedeckels am Seitendeckel der Antriebseinheit als Presspassung auszulegen und somit die Verbindungsstelle zwischen dem Gehäuse und dem Seitendeckel ohne zusätzliches Dichtmittel radial gegen Druckmittelleckagen abzudichten.
Die hülsenförmige Gehäusenabe der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung weist dagegen in vorteilhafter Ausgestaltung eine Zylinderwand mit einem annähernd dem Innendurchmesser des Kreisdurchbruchs im Gehäusedeckel entsprechenden Außendurchmesser auf, die zur Arretierung der Gehäusenabe an der Abtriebseinheit an ihrer Stirnseite mit einer nach innen gerichteten Abwinkelung ausgebildet ist. Dadurch wird an der Gehäusenabe ein kreisringförmiger Boden gebildet, durch den eine in die Gehäusenabe eingesetzte Zentralschraube hindurchgeführt werden kann, mit der die Gehäusenabe zusammen mit der Abtriebseinheit der Vorrichtung an der Nockenwelle verschraubt wird. In ihrer axialen Länge ist die Gehäusenabe dabei derart ausgebildet, dass sie mit ihrer anderen Stirnseite geringfügig aus dem Kreisdurchbruch im Gehäusedeckel herausragt und diesen durch eine nach außen gerichtete Abwinkelung ihrer Randpartie verschließt. Da die Gehäusenabe durch ihre Befestigung an der Abtriebseinheit ein nockenwellenfestes Bauteil darstellt, kann diese aus dem Gehäusedeckel herausragende Randpartie in besonders vorteilhafter Weise zusätzlich zur Befestigung weiterer, für die Funktion der Vorrichtung notwendiger Bauteile genutzt werden, beispielsweise durch Verbindung mit einer Impulsgeberscheibe einer Einrichtung zur Feststellung der Nockenwellenposition gegenüber der Kurbelwellenposition od. dgl..
Ein weiteres Merkmal der hülsenförmigen Gehäusenabe der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist es, dass deren Zylinderwand teilweise als Hohlvierkant ausgebildet ist, auf welchem das komplementär ausgebildete innere Ende der Spiralfeder formschlüssig befestigt ist. Dies betrifft insbesondere den innerhalb des Ringraumes des Gehäuses angeordneten Teil der Zylinderwand der Gehäusenabe und bedeutet, dass das innere Ende der Spiralfeder bevorzugt derart geformt ist, dass es zumindest drei Seiten des Hohlvierkantes der Gehäusenabe umschließt und somit die Spiralfeder durch Formschluss drehfest auf der Gehäusenabe sowie über diese wiederum zur Abtriebseinheit der Vorrichtung arretiert. Der Durchmesser des hohlzylindrischen Teils der Gehäusenabe und die Seitenlänge des Hohlvierkantes der Gehäusenabe sind dabei bevorzugt identisch ausgebildet und entsprechen etwa dem Durchmesser des Schraubenkopfes der Zentralschraube, mit der die Gehäusenabe und die Abtriebseinheit an der Nockenwelle verschraubt sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Durchmesser der Gehäusenabe und die Seitenlänge des Hohlvierkantes mit unterschiedlichen Maßen auszubilden oder die Gehäusenabe mit einem anderen mehrkantigen Hohlprofilquerschnitt zu versehen, an dem das innere Ende der Spiralfeder dann zur formschlüssigen Befestigung auf der Gehäusenabe jeweils komplementär angepasst wird. Ebenso ist es auch möglich, die Gehäusenabe auf ihrer gesamten Länge hohlzylindrisch auszubilden und das in diesem Fall ohne zusätzliche Verformungen ausgebildete innere Ende der Spiralfeder durch eine Niet- oder Schraubverbindung od. dgl. kraftschlüssig an der Gehäusenabe zu befestigen.
Das äußere Ende der Spiralfeder ist dagegen in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung bevorzugt hakenförmig abgebogen ausgebildet und an einem axial wegragenden Aufhängungspunkt an der Antriebseinheit der Vorrichtung formschlüssig befestigt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, diesen Aufhängungspunkt für das äußere Ende der Spiralfeder durch ein ohnehin an der Antriebseinheit der Vorrichtung angeordnetes Bauteil, wie beispielsweise bei Rotationskolbenverstellern durch eine verlängerte Befestigungsschraube die Seitendeckel der Antriebseinheit zu bilden, wobei jedoch auch speziell für die Federbefestigung vorgesehene Aufhängungspunkte an der Antriebseinheit angeordnet werden können. Ebenso ist es hier möglich, dass äußere Ende der Spiralfeder ohne zusätzliche Verformungen auszubilden und durch eine Niet- oder Schraubverbindung od. dgl. kraftschlüssig an der Antriebseinheit der Vorrichtung zu befestigen.
Schließlich wird es als weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung noch vorgeschlagen, dass die externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung über Spaltdichtungen zwischen der Antriebseinheit und der Abtriebseinheit gezielt zu einem koaxialen Durchbruch im zum Gehäuse benachbarten Seitendeckel der Antriebseinheit abgeführt und von dort durch einen Ringspalt zwischen dem Durchbruch im Seitendeckel und der Außenseite der Gehäusenabe in den Ringraum des Gehäuses eingeleitet werden. Diese externen Druckmittelleckagen treten konstruktionsbedingt bei allen bekannten hydraulischen Vorrichtungen zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle auf, wobei der damit verbundene Volumen- und Druckverlust in den hydraulischen Druckräumen der Vorrichtung permanent über eine entsprechende Steuerung der Vorrichtung ausgeglichen wird. Dadurch ergibt sich im Betrieb der Brennkraftmaschine ein ständiger Leckagefluss, der zumindest bei ketten- oder zahnradgetriebenen Vorrichtungen üblicherweise direkt in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine abgeleitet, bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung jedoch zunächst in dem zusätzlichen Gehäuse aufgefangen wird. Die aufgefangenen Druckmittelleckagen sind dabei völlig drucklos und strömen auf den beschriebenen Weg solange in das Gehäuse ein, bis der in diesem gebildete Ringraum vollständig befüllt und die Federwindungen der Spiralfeder allseitig von den Druckmittel umschlossen sind. Das zwischen den Federwindungen befindliche Druckmittel muss somit beim Aufschwingen der Feder permanent verdrängt werden und bewirkt durch seine Viskosität eine Bedämpfung der Federschwingungen. Durch einen weiteren Ringspalt zwischen dem Gehäusedeckel und der Gehäusenabe werden die Druckmittelleckagen dann in bekannter Weise wieder aus dem Gehäuse in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine abgeleitet, wobei es alternativ auch möglich ist, die Zuführung und/oder die Abführung der Druckmittelleckagen in das und aus dem Gehäuse über eigens dafür vorgesehene Zu- und/oder Abflüsse zu realisieren.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Vorteil auf, dass die außerhalb der Vorrichtung vor einem der Seitendeckel an der Antriebseinheit angeordnete Spiralfeder durch Verkapselung mittels eines zusätzlichen Gehäuses, das mit den ohnehin vorhandenen Druckmittelleckagen der Vorrichtung befüllbar ist, nunmehr nicht mehr frei angeordnet sondern allseitig von dem hydraulischen Druckmittel der Vorrichtung umschlossen ist und somit in ihren aus Vibrationen der Brennkraftmaschine angeregten Resonanzschwingungen hydraulischen gedämpft wird. Dadurch werden die Schwingungsamplituden zuverlässig so niedrig gehalten, dass keine Spannungsüberhöhungen in den Federwindungen mehr auftreten und in jedem Fall ein Schwingungsbruch der Spiralfeder vermieden wird. Darüber hinaus hat sich eine derartige Dämpfung als dauerfest erwiesen und weist zusätzlich noch den Vorteil auf, dass die Funktion der Vorrichtung nicht beeinflusst wird und dass das zusätzliche Gehäuse keinerlei Veränderungen des vorhandenen Bauraumes für die Vorrichtung erfordert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und ist in den zugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Sprengdarstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung;
Figur 2
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung;
Figur 3
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X nach Figur 2.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus den Figuren 1 und 2 geht deutlich eine Vorrichtung 1 zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine hervor, die beispielhaft als Flügelzellen-Verstelleinrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildet und in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter der Brennkraftmaschine steuerbar ist. Diese Vorrichtung 1 ist am antriebsseitigen Ende einer im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten, in den Zeichnungen nicht dargestellten Nockenwelle befestigt und besteht im Wesentlichen aus einer mit einer ebenfalls nicht dargestellten Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Antriebseinheit 4 sowie aus einer drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Abtriebseinheit 5.
Insbesondere durch die in Figur 1 gezeigte Sprengdarstellung der Vorrichtung 1 wird dabei ersichtlich, dass die Antriebseinheit 4 durch ein von zwei Seitendeckeln 2, 3 axial begrenztes und mit einer äußeren Verzahnung ausgebildetes Antriebsrad gebildet wird, in welchem durch mehrere nicht näher bezeichnete Zwischenwände mehrere hydraulische Arbeitsräume entstehen. Die Abtriebseinheit 5 der Vorrichtung 1 wird dagegen deutlich sichtbar durch ein in die Antriebseinheit 4 einsetzbares Flügelrad gebildet, welches mit mehreren sich radial von dessen Radnabe wegerstreckenden, ebenfalls nicht näher bezeichneten Flügeln ausgebildet ist. Diese Flügel unterteilen die Arbeitsräume in der Antriebseinheit 4 in jeweils zwei gegeneinander wirkende hydraulische Druckkammern 6, 7, über welche die Antriebseinheit 4 und die Abtriebseinheit 5 der Vorrichtung 1 durch wechselweise oder gleichzeitige Druckbeaufschlagung mit einem hydraulischen Druckmittel miteinander in Kraftübertragungsverbindung stehen. Die Druckbeaufschlagung der Druckkammern 6, 7 bewirkt somit eine Relativverdrehung oder eine hydraulischen Einspannung der Abtriebseinheit 5 gegenüber der Antriebseinheit 4 bzw. der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle, wobei zwischen der Antriebseinheit 4 und der Abtriebseinheit 5 konstruktionsbedingte Druckmittelleckagen entstehen, die aus der Vorrichtung 1 abgeführt und ständig ausgeglichen werden.
Zusätzlich weist die Vorrichtung 1 zur Angleichung ihrer Verstellgeschwindigkeiten in beide Verstellrichtungen sowie zum Erreichen einer für den Start der Brennkraftmaschine bevorzugen Stellung der Abtriebseinheit 5 ein entgegen den Nockenwellen-Wechselmomenten wirkendes Federmittel auf, welches in Figur 1 deutlich sichtbar als außerhalb der Vorrichtung 1 vor dem Seitendeckel 2 der Antriebseinheit 4 angeordnete sowie mit einem Ende 9 an der Antriebseinheit 4 und mit dem anderen Ende 10 an der Abtriebseinheit 5 befestigte Spiralfeder 8 ausgebildet ist.
Da die außerhalb der Vorrichtung 1 angeordnete Spiralfeder 8 durch von der Brennkraftmaschine ausgehende Vibrationen zu Resonanzschwingungen angeregt wird, die durch weiteres Aufschwingen bis zum Bruch der Spiralfeder 8 führen können, ist diese, wie in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, erfindungsgemäß einem geschlossenen Ringraum 12 angeordnet, der durch Verkapselung der Spiralfeder 8 mittels eines besonders deutlich in Figur 1 dargestellten zusätzlichen Gehäuses 11 gemeinsam mit dem angrenzenden Seitendeckel 2 der Antriebseinheit 4 entsteht. In diesem geschlossenen Ringraum 12 werden die externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung 1 zunächst solange aufgefangen, bis das hydraulische Druckmittel im Zusammenwirken mit den im Betrieb der Brennkraftmaschine wirkenden Zentrifugalkräften den Ringraum 12 im Gehäuse 11 von radial außen nach radial innen vollständig befüllt und anschließend als Druckmittelleckage aus diesem wieder abgeführt wird. Bei vollständig befüllten Ringraum 12 werden somit die Federwindungen 13 der Spiralfeder 8 allseitig mit dem hydraulischen Druckmittel umschlossen, so dass die ohnehin vorhandenen Druckmittelleckagen der Vorrichtung 1 als Dämpfungsmittel gegen die aus Vibrationen der Brennkraftmaschine resultierenden Resonanzschwingungen der Spiralfeder 8 wirken.
In konkreter Ausführung besteht das zusätzliche Gehäuse 11 deshalb, wie in Figur 1 abgebildet, aus einem tassenförmigen Gehäusedeckel 14 mit einem in dessen Boden 15 eingearbeiteten koaxialen Kreisdurchbruch 16 und aus einer in diesen Kreisdurchbruch 16 einsteckbaren Gehäusenabe 17.
Der tassenförmige Gehäusedeckel 14 weist dabei eine in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 18 bezifferte Umfangswand auf, die rechtwinklig zu dessen Boden 15 abgewinkelt ist und einen annähernd dem Außendurchmesser des benachbarten Seitendeckels 2 der Antriebseinheit 4 entsprechenden Innendurchmesser aufweist. Über eine verlängerte Randpartie 19 dieser Umfangswand 18 ist der Gehäusedeckel 14 dann am Seitendeckel 2 der Antriebseinheit 4 arretierbar, indem dieser mit einer durchmesserverringerten umlaufenden Stufe 20 in seiner Umfangswand 18 am Seitendeckel 2 zentriert und durch mehrere in der Randpartie 19 der Umfangswand 18 gleichmäßig umfangsverteilte sowie den Seitendeckel 2 hintergreifende Rastnasen 21 an diesem formschlüssig befestigt wird. Der notwendige Freiraum für die Rastnasen 21 wird dabei durch einen umlaufenden Einstich 31 in die angrenzende Randpartie der Mantelfläche der Antriebseinheit 4 geschaffen.
Die hülsenförmige Gehäusenabe 17 weist dagegen, wie ebenfalls aus Figur 2 hervorgeht, eine Zylinderwand 22 mit einem annähernd dem Innendurchmesser des Kreisdurchbruchs 16 im Gehäusedeckel 14 entsprechenden Außendurchmesser auf, die zur Arretierung der Gehäusenabe 17 an der Abtriebseinheit 5 an ihrer einen Stirnseite 24 mit einer nach innen gerichteten Abwinkelung 23 ausgebildet ist. Durch den dadurch gebildeten kreisringförmigen Boden wird dann eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Zentralschraube hindurchgeführt, mit der die Gehäusenabe 17 zusammen mit der Abtriebseinheit 5 der Vorrichtung 1 an der Nockenwelle verschraubt wird. Mit ihrer anderen Stirnseite 26 ragt die Gehäusenabe 17 dabei geringfügig aus dem Kreisdurchbruch 16 im Gehäusedeckel 14 heraus und verschließt diesen durch eine nach außen gerichtete, nicht näher bezeichnete Abwinkelung ihrer Randpartie.
In den Figuren 1 und 2 ist darüber hinaus noch ersichtlich, dass die Zylinderwand 22 der Gehäusenabe 17 innerhalb des Ringraumes 12 im Gehäuse 11 als Hohlvierkant 25 ausgebildet ist, auf welchem das komplementär ausgebildete innere Ende 10 der Spiralfeder 8 formschlüssig befestigt ist. Zu diesem Zweck ist das innere Ende 10 der Spiralfeder 8 derart geformt, dass es, wie in Figur 1 abgebildet, an allen vier Seiten des Hohlvierkantes 25 der Gehäusenabe 17 anliegt und somit die Spiralfeder 8 durch Formschluss verdrehfest auf der Gehäusenabe 17 arretiert. Dabei sind der Durchmesser des hohlzylindrischen Teils der Gehäusenabe 17 und die Seitenlänge des Hohlvierkantes 25 der Gehäusenabe 17 identisch ausgebildet und entsprechend etwa dem Durchmesser des Schraubenkopfes der Zentralschraube, mit der die Gehäusenabe 17 und die Abtriebseinheit 5 an der Nockenwelle verschraubt sind. Das äußere Ende 9 der Spiralfeder 8 ist dagegen, wie ebenfalls in Figur 1 gezeigt wird, hakenförmig abgebildet und an einem axial wegragenden Aufhängungspunkt an der Antriebseinheit 4, der bei der abgebildeten Vorrichtung 1 durch eine verlängerte Befestigungsschraube 27 für die Seitendeckel 2, 3 gebildet wird, formschlüssig befestigt.
Durch die vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in Figur 3 wird schließlich noch deutlich, dass die externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung 1 über nicht näher bezeichnete Spaltdichtungen zwischen der Antriebseinheit 4 und der Abtriebseinheit 5 gezielt zu einem koaxialen Durchbruch 28 im zum Gehäuse 11 benachbarten Seitendeckel 2 der Antriebseinheit 4 abführbar sind, wo sie durch einen Ringspalt 29 zwischen dem Durchbruch 28 und der Gehäusenabe 17 in den Ringraum 12 des Gehäuses 11 eingeleitet werden. Ist der Ringraum 12 dann vollständig mit den Druckmittelleckagen befüllt und sind alle Federwindungen 13 der Spiralfeder 8 von den hydraulischen Druckmittel umschlossen, werden durch dieses auftretende Resonanzschwingung der Spiralfeder 8 gedämpft und das weiter nachlaufende Druckmittel wird durch einen weiteren Ringspalt 30 zwischen den Gehäusedeckel 14 und der Gehäusenabe 17 aus dem Ringraum 12 als Druckmittelleckage abgeführt.
Bezugszahlenliste
1
Vorrichtung
2
Seitendeckel
3
Seitendeckel
4
Antriebseinheit
5
Abtriebseinheit
6
Druckkammer
7
Druckkammer
8
Spiralfeder
9
das eine Ende
10
das andere Ende
11
Gehäuse
12
Ringraum
13
Federwindungen
14
Gehäusedeckel
15
Boden
16
Kreisdurchbruch
17
Gehäusenabe
18
Umfangswand
19
Randpartie
20
Stufe
21
Rastnasen
22
Zylinderwand
23
Abwinkelung
24
die eine Stirnseite
25
Hohlvierkant
26
die andere Stirnseite
27
Befestigungsschraube
28
Durchbruch
29
Ringspalt
30
weiterer Ringspalt
31
Einstieg

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, mit folgenden Merkmalen:
    die Vorrichtung (1) ist am antriebsseitigen Ende einer im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten Nockenwelle angeordnet und im Wesentlichen als in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter der Brennkraftmaschine steuerbarer hydraulischer Stellantrieb ausgebildet,
    die Vorrichtung (1) besteht aus einer mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden und axial von zwei Seitendeckeln (2, 3) begrenzten Antriebseinheit (4) sowie aus einer drehfest mit der Nockenwelle verbundenen und in die Antriebseinheit (4) eingesetzten Abtriebseinheit (5),
    die Antriebseinheit (4) der Vorrichtung (1) steht mit der Abtriebseinheit (5) der Vorrichtung (1) über mindestens zwei innerhalb der Vorrichtung (1) gebildete, wechselweise oder gleichzeitig mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagbare Druckkammern (6, 7) in Kraftübertragungsverbindung,
    die Druckbeaufschlagung der Druckkammern (6, 7) erfolgt unter ständigem Ausgleich externer Druckmittelleckagen und bewirkt eine Relativverdrehung oder eine hydraulische Einspannung der Abtriebseinheit (5) gegenüber der Antriebseinheit (4) der Vorrichtung (1),
    zur Angleichung der Verstellgeschwindigkeiten der Vorrichtung (1) in beide Verstellrichtungen sowie zum Erreichen einer für den Start der Brennkraftmaschine bevorzugten Stellung der Abtriebseinheit (5) zur Antriebseinheit (4) weist die Vorrichtung (1) ein Federmittel auf,
    das Federmittel ist als außerhalb der Vorrichtung (1) vor einem der Seitendeckel (2 oder 3) der Antriebseinheit (4) angeordnete Spiralfeder (8) ausgebildet, die mit einem Ende (9) an der Antriebseinheit (4) sowie mit dem anderen Ende (10) an der Abtriebseinheit (5) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die außerhalb der Vorrichtung (1) angeordnete Spiralfeder (8) durch Verkapselung mittels eines zusätzlichen Gehäuses (11) in einem gemeinsam mit dem angrenzenden Seitendeckel (2) der Antriebseinheit (4) gebildeten, geschlossenen Ringraum (12) angeordnet ist,
    welcher im Zusammenwirken mit den im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretenden Zentrifugalkräften vollständig mit den externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung (1) befüllbar und aus dem das hydraulische Druckmittel als Leckage wieder abführbar ist,
    wobei bei vollständig befülltem Ringraum (12) das hydraulische Druckmittel zugleich als Dämpfungsmittel gegen die aus Vibrationen der Brennkraftmaschine resultierenden Resonanzfrequenzen der Federwindungen (13) der Spiralfeder (8) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zusätzliche Gehäuse (11) bevorzugt aus einem tassenförmigen Gehäusedeckel (14) mit einem in dessen Boden (15) eingearbeiteten koaxialen Kreisdurchbruch (16) und aus einer in diesen Kreisdurchbruch (16) einsteckbaren hülsenförmigen Gehäusenabe (17) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der tassenförmige Gehäusedeckel (14) bevorzugt eine Umfangswand (18) mit einem annähernd dem Außendurchmesser des benachbarten Seitendeckels (2) der Antriebseinheit (4) entsprechenden Innendurchmesser aufweist und über eine verlängerte Randpartie (19) der Umfangswand (18) an diesem Seitendeckel (2) arretierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gehäusedeckel (14) mit einer durchmesserverringerten umlaufenden Stufe (20) in seiner Umfangswand (18) am Seitendeckel (2) der Antriebseinheit (4) zentriert und durch mehrere in der Randpartie (19) der Umfangswand (18) gleichmäßig umfangsverteilte sowie den Seitendeckel (2) hintergreifende Rastnasen (21) an diesem formschlüssig befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die hülsenförmige Gehäusenabe (17) bevorzugt eine Zylinderwand (22) mit einem annähernd dem Innendurchmesser des Kreisdurchbruchs (16) im Gehäusedeckel (14) entsprechenden Außendurchmesser aufweist und mit einer radial nach innen gerichteten Abwinkelung (23) ihrer einen Stirnseite (24) an der Abtriebseinheit (5) arretierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäusenabe (17) über ihre stirnseitige Abwinkelung (23) durch eine Zentralschraube zusammen mit der Abtriebseinheit (5) an der Nockenwelle verschraubt und deren Zylinderwand (22) teilweise als Hohlvierkant (25) ausgebildet ist, auf welchem das komplementär ausgebildete innere Ende (10) der Spiralfeder (8) formschlüssig befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Ende (9) der Spiralfeder (8) bevorzugt hakenförmig abgebogen ausgebildet und an einem axial wegragenden Aufhängungspunkt an der Antriebseinheit (4), beispielsweise an einer verlängerten Befestigungsschraube (27) für die Seitendeckel (2, 3) der Antriebseinheit (4) od. dgl., formschlüssig befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung (1) über Spaltdichtungen zwischen der Antriebseinheit (4) und der Abtriebseinheit (5) gezielt zu einem koaxialen Durchbruch (28) im zum Gehäuse (11) benachbarten Seitendeckel (2) der Antriebseinheit (4) abführbar sind,
    und durch einen Ringspalt (29) zwischen dem Durchbruch (28) und der Gehäusenabe (17) in den Ringraum (12) des Gehäuses (11) einleitbar sowie durch einen weiteren Ringspalt (30) zwischen dem Gehäusedeckel (14) und der Gehäusenabe (17) aus diesem wieder ableitbar sind.
EP03745762A 2002-04-11 2003-03-07 Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle Expired - Lifetime EP1492943B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215879A DE10215879A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10215879 2002-04-11
PCT/EP2003/002330 WO2003085238A1 (de) 2002-04-11 2003-03-07 Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1492943A1 EP1492943A1 (de) 2005-01-05
EP1492943B1 true EP1492943B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=28458699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03745762A Expired - Lifetime EP1492943B1 (de) 2002-04-11 2003-03-07 Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1492943B1 (de)
KR (1) KR100929519B1 (de)
AU (1) AU2003210432A1 (de)
DE (2) DE10215879A1 (de)
WO (1) WO2003085238A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002993A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP1833147B1 (de) * 2006-03-06 2010-12-29 Honda Motor Co., Ltd. Elektromotor
DE102006036052B4 (de) * 2006-08-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech
DE102008048386B4 (de) * 2008-09-22 2016-12-01 Hilite Germany Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller
DE102008051732A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008056796A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE102009042228A1 (de) 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009054048A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baugruppe und Verfahren zur Montage eines Rotationskolbenverstellers
DE102010009394A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012209137A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012213401B4 (de) * 2012-07-31 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012218403A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft
DE102013200767B4 (de) * 2013-01-18 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Federkassette für einen Nockenwellenversteller
DE102013212942C5 (de) * 2013-07-03 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013212935B4 (de) 2013-07-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
WO2015000472A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
DE102013212943B4 (de) 2013-07-03 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE202013012609U1 (de) 2013-07-03 2017-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013022320B4 (de) 2013-07-03 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102014008155A1 (de) 2014-05-30 2015-12-17 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US509585A (en) * 1893-11-28 Burial apparatus
US5095857A (en) * 1990-07-17 1992-03-17 Eaton Corporation Self actuator for cam phasers
DE4229202A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung
US5704316A (en) * 1993-09-20 1998-01-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Valve drive system of an internal combustion engine
DE19600853A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US6311654B1 (en) * 1998-07-29 2001-11-06 Denso Corporation Valve timing adjusting device
WO2001029377A1 (fr) * 1999-10-22 2001-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif d'ajustement a reglage de distribution
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492943A1 (de) 2005-01-05
WO2003085238A1 (de) 2003-10-16
KR100929519B1 (ko) 2009-12-03
DE50301108D1 (de) 2005-10-06
KR20040101441A (ko) 2004-12-02
DE10215879A1 (de) 2003-10-23
AU2003210432A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492943B1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10150856B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2017206988A1 (de) Stellgetriebe
EP2297484B1 (de) Getriebe sowie getriebe-antriebseinheit
DE102006024794A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1760355A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE20221858U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE10339688A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Motor mit schwingungsgedämpftem Kettenantrieb
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
DE10161701A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE29708574U1 (de) Bauteil zur Übertragung von Drehbewegungen und zur Drehschwingungsdämpfung
DE102016220631A1 (de) Verstellvorrichtung
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017119264B4 (de) Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator
WO2016110287A1 (de) Montagehilfe für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur montage des nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten abschnitt
DE102008057570A1 (de) Phasenversteller sowie Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Welle, mit einem derartigen Phasenversteller
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102005014883A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10241103B4 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE102013210495A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFLER KG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301108

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301108

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301108

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301108

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301108

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180306

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SCHAEFFLER KG, DE

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301108

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522