DE102010009394A1 - Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010009394A1
DE102010009394A1 DE102010009394A DE102010009394A DE102010009394A1 DE 102010009394 A1 DE102010009394 A1 DE 102010009394A1 DE 102010009394 A DE102010009394 A DE 102010009394A DE 102010009394 A DE102010009394 A DE 102010009394A DE 102010009394 A1 DE102010009394 A1 DE 102010009394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
bulge
side cover
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009394A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010009394A priority Critical patent/DE102010009394A1/de
Priority to EP11701503.2A priority patent/EP2539552B1/de
Priority to PCT/EP2011/050972 priority patent/WO2011104055A1/de
Priority to US13/580,476 priority patent/US8671900B2/en
Priority to CN201180011322.0A priority patent/CN102791965B/zh
Priority to KR1020127022118A priority patent/KR20130008014A/ko
Publication of DE102010009394A1 publication Critical patent/DE102010009394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Antriebselement (13), einem Abtriebselement (14) und mindestens einem Seitendeckel (15), wobei das Antriebselement (13) in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist, wobei das Abtriebselement (14) in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle (6, 7) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement (13) angeordnet ist, wobei der Seitendeckel (14) an einer axialen Seitenfläche des Abtriebselements (14) oder des Antriebselements (13) angeordnet und drehfest mit dem Antriebselement (13) oder dem Abtriebselement (14) verbunden ist, wobei auf der dem An- und dem Abtriebselement (13, 14) abgewandten Seite des Seitendeckels ein Federelement (25) angeordnet ist und wobei der Seitendeckel (15) einen scheibenförmigen Abschnitt (23) aufweist, aus dem mehrere Befestigungselemente (24) in axialer Richtung hervorstehen, die auf der dem Antriebselement (13) abgewandten Seite des Seitendeckels (15) angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebselement, einem Abtriebselement und mindestens einem Seitendeckel, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bringbar ist, wobei das Abtriebselement in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement angeordnet ist, wobei der Seitendeckel an einer axialen Seitenfläche des Abtriebselements oder des Antriebselements angeordnet und drehfest mit dem Antriebselement oder dem Abtriebselement verbunden ist, wobei auf der dem An- und dem Abtriebselement abgewandten Seite des Seitendeckels ein Federelement angeordnet ist und wobei der Seitendeckel einen scheibenförmigen Abschnitt aufweist, aus dem mehrere Befestigungselemente in axialer Richtung hervorstehen, die auf der dem Antriebselement abgewandten Seite des Seitendeckels angeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Vorrichtungen zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel einstellen zu können. Die Vorrichtung ist in einen Antriebsstrang integriert, über welchen Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb realisiert sein. Darüber hinaus ist die Vorrichtung drehfest mit einer Nockenwelle verbunden und kann beispielsweise eine oder mehrere Druckkammern aufweisen, mittels derer die Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle durch Druckmittelbeaufschlagung gezielt verändert werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2008 017 688 A1 bekannt. Die Vorrichtung weist ein Antriebselement, ein Abtriebselement und zwei Seitendeckel auf, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle steht und das Abtriebselement drehfest an einer Nockenwelle befestigt ist. Dabei ist das Abtriebselement in einem definierten Winkelintervall schwenkbar zu dem Antriebselement angeordnet. Das Antriebselement, das Abtriebselement und die Seitendeckel begrenzen mehrere Druckkammern, die einen hydraulischen Stellantrieb ausbilden mittels dem die Phasenlage zwischen dem Abtriebselement und dem Antriebselement variabel eingestellt werden kann. Die Seitendeckel sind an den axialen Seitenflächen des Abtriebselements und des Antriebselements angeordnet und mittels Schrauben drehfest mit dem Antriebselement verbunden. Dabei durchgreifen die Schrauben den ersten Seitendeckel und das Antriebselement und greifen in jeweils eine Spannmutter ein, die separat zu dem Seitendeckel gefertigt und unlösbar mit diesem verbunden sind.
  • Aus der DE 197 08 661 B4 ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der die Spannmuttern nicht fest mit Seitendeckel verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2005 024 241 A1 ist eine weitere Vorrichtung bekannt, wobei die Befestigungselement einteilig mit dem Seitendeckel ausgebildet sind. Die Befestigungselemente sind als zylindrische Krägen ausgeführt, welche mit einem Innengewinde versehen sind und in axialer Richtung aus dem Seitendeckel herausragen.
  • Aus der DE 100 07 200 A1 ist eine weitere Vorrichtung bekannt, die ein Federelement aufweist, welches einerseits an dem Abtriebselement und andererseits an dem Antriebselement angreift. Dabei ragt eine Schraube, mittels der ein Seitendeckel an dem Antriebselement befestigt ist, aus der Vorrichtung heraus. Das Federelement weist einen Haken auf, der in diesen herausragenden Bereich eingehängt ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit erhöhter Lebensdauer und Zuverlässigkeit vorzuschlagen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der scheibenförmige Abschnitt an der dem Federelement zugewandten Seitenfläche zumindest eine Ausbuchtung aufweist, die zumindest einer Federwindung des Federelements in axialer Richtung der Vorrichtung gegenübersteht.
  • Die Vorrichtung weist ein Antriebselement und ein Abtriebselement auf, wobei das Antriebselement von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird und das Abtriebselement eine Nockenwelle der Brennkraftmaschine antreibt. Das Antriebselement kann beispielsweise mittels eines Zugmittel- oder Zahnradtriebs in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle stehen. Das Abtriebselement kann beispielsweise drehfest mit der Nockenwelle verbunden sein. Des Weiteren ist ein Stellantrieb, beispielsweise ein hydraulischer Stellantrieb mit zumindest zwei gegeneinander wirkenden Druckkammern, vorgesehen, mittels dem das Abtriebselement in einem definierten Winkelbereich relativ zu dem Antriebselement verschwenkt werden kann. Somit ist eine Phasenrelation zwischen dem Abtriebselement und dem Antriebselement variabel einstellbar. An einer axialen Seitenfläche des Antriebselements und/oder des Abtriebselements ist ein Seitendeckel vorgesehen der drehfest mit einem dieser Bauteile verbunden ist. Dabei weist der Seitendeckel einen scheibenförmigen Abschnitt, gegebenenfalls mit einer zentralen Öffnung, auf, der beispielsweise die Druckkammern in axialer Richtung abdichtet. Aus der dem Abtriebselement bzw. dem Antriebselement abgewandten axialen Seitenfläche des Seitendeckels ragen Befestigungselemente in axialer Richtung heraus. Dabei kann es sich beispielsweise um Schraubenköpfe von Schrauben oder um Spannmuttern handeln, in die die Schrauben eingreifen. Mittels der Befestigungselemente kann die Verbindung zwischen dem Seitendeckel und dem Abtriebselement bzw. dem Antriebselement hergestellt werden. Im Falle von Spannmuttern können diese vor der Montage des Seitendeckels fest mit dem scheibenförmigen Abschnitt verbunden sein oder als separates Bauteil vorliegen. Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen die Befestigungselemente einteilig mit dem scheibenförmigen Abschnitt ausgebildet sind, beispielsweise als zylindrische Krägen, welche mit einem Innengewinde versehen sind.
  • Dem scheibenförmigen Abschnitt vorgelagert ist ein Federelement vorgesehen, welches beispielsweise als Schraubenfeder, insbesondere als Spiralfeder, ausgebildet ist, und einerseits an dem Abtriebselement und andererseits an dem Antriebselement angreift. Mittels des Federelements wird das Abtriebselement relativ zu dem Antriebselement mit einem Drehmoment beaufschlagt, welches beispielsweise zur Kompensation von Reibungsverlusten oder zum Erreichen einer Basisposition bei ungenügender Druckmittelbeaufschlagung genutzt werden kann.
  • Wird das Federelement während des Betriebs der Brennkraftmaschine zu axialen Schwingungen angeregt, so besteht die Gefahr, dass das Federelement oder eine Windung des Federelements in den Bereich zwischen den Befestigungselementen eintaucht und dort verklemmt, wodurch die Funktion des Federelements außer Kraft gesetzt oder das Federelement geschädigt wird.
  • Um dies zu verhindern, weist der scheibenförmige Abschnitt an der dem Federelement zugewandten Seitenfläche zumindest eine Ausbuchtung auf, die zumindest einer Federwindung des Federelements in axialer Richtung der Vorrichtung gegenübersteht. Die Ausbuchtung dient als Anschlag für das Federelement. Wird das Federelement zu axialen Schwingungen angeregt, so trifft dieses auf das Abstandselement, wodurch die Schwingungsamplituden verringert werden. Somit sinken die auf das Federelement wirkenden Schwingungsbelastungen. Des Weiteren werden die Schwingungen gedämpft. Zusätzlich wird die Steifigkeit des scheibenförmigen Abschnitts durch die Ausbuchtungen erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist die Erstreckung der Ausbuchtung in radialer Richtung des scheibenförmigen Abschnitts derart ausgebildet ist, dass jede Federwindung des Federelements der Ausbuchtung in axialer Richtung gegenübersteht und somit jede Federwindung die gewünschte Dämpfung erfährt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Ausbuchtung eine axiale Bewegung der Federwindung derart begrenzt, dass diese nicht in einen Bereich radial innerhalb der Befestigungselemente eintauchen kann. Somit wird verhindert, dass sich die Federwindung zwischen den Befestigungselementen verklemmt und so die Funktion des Federelements ausgeschaltet oder das Federelement beschädigt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausbuchtung einteilig mit dem scheibenförmigen Abschnitt ausgebildet ist.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass der scheibenförmige Abschnitt an der dem Federelement abgewandten Seite eine Vertiefung in dem Bereich der Ausbuchtung aufweist. Die Ausbuchtung ist somit nutförmig an dem scheibenförmigen Abschnitt ausgebildet.
  • sIn diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung Druckkammern aufweist, die durch Flügel und Vorsprünge getrennt sind, dass die Vertiefung im Bereich der Druckkammern, Flügel und Vorsprünge angeordnet ist und dass Bauteile aus der Gruppe Flügel und Vorsprünge relativ zu der Vertiefung verschwenkbar sind, wobei die Vertiefung außerhalb des Schwenkbereichs der verschwenkbaren Bauteile angeordnet ist. Somit wird ein Kurzschluss zwischen zwei benachbarten Druckkammern über die Vertiefung wirkungsvoll unterbunden. Dabei kann vorgesehen sein, dass mehrere nutförmige Ausbuchtungen vorgesehen sind, deren Vertiefungen einerseits mit einer Druckmittelleitung und andererseits jeweils mit einer Druckkammer kommunizieren. Somit können die Vertiefungen zur Druckmittelversorgung der Druckkammern genutzt werden.
  • Steht in den Vertiefungen Druckmittel an, so ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass bei einer Schwenkbewegung des scheibenförmigen Abschnitts relativ zu dem Abtriebselement oder dem Antriebselement den gegeneinander bewegten Flächen Schmiermittel zugeführt wird.
  • Die Vertiefung kann darüber hinaus als Kulisse eines Verrieglungsmechanismus ausgebildet sein, in die ein Verriegelungselement eingreift um eine lösbare, mechanische Verriegelung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
  • Alternativ kann in der Vertiefung ein Einlegeteil vorgesehen sein um hydraulische Kurzschlüsse zwischen den Druckkammern zu vermeiden. Das Einlegeteil kann als Gleitelement ausgebildet sein.
  • Alternativ zu der nutförmigen Ausformung der Ausbuchtung sind Ausführungsformen denkbar, in denen die Ausbuchtung massiv, d. h. als Materialüberschuss an der dem Federelement zugewandten Seite des scheibenförmigen Abschnitts, ausgebildet ist. Diese kann einteilig mit dem scheibenförmigen Abschnitt ausgebildet sein, oder separat zu diesem gefertigt und kraft-, form- oder stoffschlüssig an diesem befestigt sein.
  • Vorteilhafterweise überragt die Ausbuchtung die Befestigungselemente in axialer Richtung zumindest bereichsweise oder schließt bündig mit diesen ab.
  • Der erste Seitendeckel kann beispielsweise mittels spanloser Umformverfahren, beispielsweise eines Tiefziehverfahrens, mittels eines Sinterverfahrens, eines Metall- oder Kunststoffspritzgussverfahrens, mittels Gießen, Schmieden oder Stanzpaketieren hergestellt werden. Die Ausbuchtungen können mit reibungsmindernden Schichten oder Korrosionsschutzschichten versehen sein oder mit einem Mantel eines Gleit- oder Schutzwerkstoffes abgedeckt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäßen Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine,
  • 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 einen Draufsicht auf die Vorrichtung entlang des Pfeils IV in 2,
  • 5 eine Darstellung gemäß 4, wobei ein Federdeckel nicht dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei eine erste und eine zweite Vorrichtung 11 zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen 9, 10 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 11 im Längs- bzw. Querschnitt. Die Vorrichtung 11 weist ein Antriebselement 13, ein Abtriebselement 14 und zwei Seitendeckel 15, 16 auf, die an axialen Seitenflächen des Antriebselements 13 angeordnet und mittels Schrauben 12 an diesem befestigt sind. Das Abtriebselement 14 ist in Form eines Flügelrades ausgeführt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 17 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich Flügel 18 in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Ausgehend von einer äußeren Umfangswand 19 des Antriebselements 13 erstrecken sich Vorsprünge 20 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 20 einteilig mit der Umfangswand 19 ausgebildet. Das Antriebselement 13 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vorsprünge 20 relativ zu dem Abtriebselement 14 drehbar auf diesem gelagert.
  • Das Antriebselement 13 ist mit einem Kettenrad 21 versehen, über das mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 13 übertragen werden kann. Das Abtriebselement 14 ist im montierten Zustand drehfest mit der in diesen Figuren nicht dargestellten Nockenwelle drehfest verbunden.
  • Innerhalb der Vorrichtung 11 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 20 ein Druckraum 22 ausgebildet. Jeder der Druckräume 22 wird in Umfangsrichtung von benachbarten Vorsprünge 20, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 15, 16, radial nach innen von dem Nabenelement 17 und radial nach außen von der Umfangswand 19 begrenzt. In jeden der Druckräume 22 ragt ein Flügel 18, wobei die Flügel 18 sowohl an den Seitendeckeln 15, 16, als auch an der Umfangswand 19 anliegen. Jeder Flügel 18 teilt somit den jeweiligen Druckraum 22 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern.
  • Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 13 zum Abtriebselement 14 und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2 variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Draufsicht auf die Vorrichtung 11 entlang des Pfeils IV aus 2, wobei in 5 ein Federdeckel 34 nicht dargestellt ist. Der Seitendeckel 15 weist einen scheibenförmigen Abschnitt 23 und vier Befestigungselemente 24 auf und besteht aus einem Stahlblech. Die Befestigungselemente 24 sind in Form von Spannmuttern ausgeführt, die formschlüssig in Öffnungen 33 des scheibenförmigen Abschnitts 23 befestigt sind. Dabei ragen die Spannmuttern 24 in axialer Richtung aus der dem Antriebselement 13 abgewandten Seitenfläche des scheibenförmigen Abschnitts 23 heraus. Die Spannmuttern 24 sind jeweils mit einem Innengewinde versehen, in das die Schrauben 12 derart eingreifen, dass die drehfeste Verbindung zwischen den Seitendeckel 15, 16 und dem Antriebselement 13 hergestellt ist. Dabei ragen zwei der vier Schrauben 12 in axialer Richtung aus der jeweiligen Spannmutter 24 heraus. Die Länge der anderen Schrauben 12 ist derart gewählt, dass diese im montierten Zustand nicht aus den Spannmuttern 24 herausragen.
  • Den Spannmuttern 24 vorgelagert, ist ein vorgespanntes Federelement 25 (2 und 4) in Form einer Spiralfeder vorgesehen. Die Spiralfeder wird von einem Federdeckel 34 umgriffen und weist mehrere konzentrische Federwindungen 26 unterschiedlichen Durchmessers auf. Dabei greift ein Ende der äußersten Federwindung 26 an dem aus der Spannmutter 24 herausragenden Bereich der ersten Schraube 12a an (3). Im weiteren Verlauf wird die äußerste Federwindung 26 von dem aus der Spannmutter 24 herausragenden Bereich der zweiten Schraube 12b radial abgestützt. Ein Ende der innersten Federwindung 26 greift an einem aus dem Abtriebselement 14 herausragenden Stift 27 an. Gleichzeitig wird die innerste Federwindung 26 an zwei weiteren aus dem Abtriebselement 14 herausragenden Stiften 27 radial nach innen abgestützt. Somit ist das vorgespannte Federelement 25 sowohl mit dem Antriebselement 13 als auch mit dem Abtriebselement 14 derart verbunden, dass ein Drehmoment zwischen diesen Bauteilen vermittelt wird. Dieses kann beispielsweise dazu dienen das Abtriebselement 14 bei ungenügender Druckmittelversorgung der Vorrichtung 11 in eine Basisposition zu verstellen oder unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten in Richtung früher bzw. später Steuerzeiten der Gaswechselventile 9, 10 anzugleichen.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 wird das Federelement 25 zu axialen und radialen Schwingungen angeregt, wodurch einzelne Federwindungen 26 in den Bereich zwischen den Befestigungselementen 24 eintauchen können. Neben einer Erhöhung der Reibung, besteht die Gefahr, dass die eintauchende Federwindung 26 zwischen den Befestigungselementen 24 eingeklemmt wird, wodurch die Funktion der Vorrichtung 11 eingeschränkt wird. Darüber hinaus tritt erhöhter Verschleiß an dem Federelement 25 auf, und es besteht die Gefahr, dass das Federelement 25 auf Grund der erhöhten Belastung bricht.
  • Um dies zu verhindern sind an dem scheibenförmigen Abschnitt 23 fünf Ausbuchtungen 28 vorgesehen, die sich in Richtung des Federelements 25 erstrecken. Die Ausbuchtungen 28 sind mittels eines spanlosen Umformverfahrens ausgeformt, so dass an dem ersten Seitendeckel 15 Vertiefungen 29 auf der dem Abtriebselement 14 zugewandten Seite ausgebildet sind. Drei erste Vertiefungen 29a sind im Bereich von Druckräumen 22 außerhalb eines Schwenkbereichs des korrespondierenden Flügels 18 angeordnet. Eine zweite Vertiefung 29b ist in einem Schwenkbereich eines Flügels 18 angeordnet, wobei die Erstreckung der Vertiefung 29b in Umfangsrichtung kleiner gewählt ist, als die korrespondierende Erstreckung des Flügels 18. Eine dritte Vertiefung 29c ist im Bereich eines der Vorsprünge 20 angeordnet, wobei die Erstreckung der Vertiefung 29c in Umfangsrichtung kleiner gewählt ist, als die korrespondierende Erstreckung des Vorsprungs 20. Auf diese Weise wird ein hydraulischer Kurzschluss zwischen zwei benachbarten Druckkammern vermieden. In die zweite Vertiefung 29b ist zusätzlich ein Einlegelement 30 eingebracht, um die Leckage zwischen den Druckkammern weiter zu verringern und den Gleitkontakt zwischen dem ersten Seitendeckel 15 und dem Abtriebselement 14 zu verbessern. Die Ausbuchtungen 28 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass jede Federwindung 26 jeder Ausbuchtung 28 in axialer Richtung gegenübersteht.
  • Werden die Federwindungen 26 des Federelements 25 während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 zu axialen Schwingungen angeregt, verhindern die Ausbuchtungen 28, dass die Federwindungen 26 in den Bereich zwischen den Spannmuttern 24 eintreten. Darüber hinaus wird die Schwingungsamplitude verringert und die Schwingung gedämpft. Somit wird eine Beschädigung des Federelements 25 verhindert und die durch die Schwingungen hervorgerufene Belastung verringert. Die axialen Seitenflächen der Ausbuchtungen 28 können mit einer reibungsmindernden Schicht, beispielsweise einer Teflonschicht, oder einer Verschleißschutzschicht versehen sein.
  • Das Abtriebselement 14 weist eine Aufnahme 31 auf, in der ein nicht dargestellter, axial verschiebbarer Verriegelungspin aufgenommen ist. Der scheibenförmige Abschnitt 23 weist eine Kulisse 32 auf, in die der Verriegelungspin in einer bestimmten Phasenlage des Abtriebselements 14 relativ zu dem Antriebselement 13 eingreifen kann, um eine lösbare, mechanische Kopplung zwischen diesen beiden Bauteilen auszubilden. Die Kulisse 32 ragt ebenfalls aus dem scheibenförmigen Abschnitt 23 heraus und kann neben den Ausbuchtungen 28 als Axialanschlag für das Federelement 25 dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    Zugmitteltrieb
    6
    Einlassnockenwelle
    7
    Auslassnockenwelle
    8
    Nocken
    9
    Einlassgaswechselventil
    10
    Auslassgaswechselventil
    11
    Vorrichtung
    12
    Schraube
    13
    Antriebselement
    14
    Abtriebselement
    15
    Seitendeckel
    16
    Seitendeckel
    17
    Nabenelement
    18
    Flügel
    19
    Umfangswand
    20
    Vorsprung
    21
    Kettenrad
    22
    Druckraum
    23
    scheibenförmiger Abschnitt
    24
    Befestigungselement
    25
    Federelement
    26
    Federwindung
    27
    Stift
    28
    Ausbuchtungen
    29abc
    Vertiefung
    30
    Einlegelement
    31
    Aufnahme
    32
    Kulisse
    33
    Öffnung
    34
    Federdeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008017688 A1 [0003]
    • DE 19708661 B4 [0004]
    • DE 102005024241 A1 [0005]
    • DE 10007200 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit – einem Antriebselement (13), einem Abtriebselement (14) und mindestens einem Seitendeckel (15), – wobei das Antriebselement (13) in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist, – wobei das Abtriebselement (14) in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle (6, 7) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement (13) angeordnet ist, – wobei der Seitendeckel (14) an einer axialen Seitenfläche des Abtriebselements (14) oder des Antriebselements (13) angeordnet und drehfest mit dem Antriebselement (13) oder dem Abtriebselement (14) verbunden ist, – wobei auf der dem An- und dem Abtriebselement (13, 14) abgewandten Seite des Seitendeckels ein Federelement (25) angeordnet ist und – wobei der Seitendeckel (15) einen scheibenförmigen Abschnitt (23) aufweist, aus dem mehrere Befestigungselemente (24) in axialer Richtung hervorstehen, die auf der dem Antriebselement (13) abgewandten Seite des Seitendeckels (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der scheibenförmige Abschnitt (23) an der dem Federelement (25) zugewandten Seitenfläche zumindest eine Ausbuchtung (28) aufweist, die zumindest einer Federwindung (26) des Federelements (25) in axialer Richtung der Vorrichtung (11) gegenübersteht.
  2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (28) eine axiale Bewegung der Federwindung (26) derart begrenzt, dass diese nicht in einen Bereich radial innerhalb der Befestigungselemente (24) eintauchen kann.
  3. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (28) einteilig mit dem scheibenförmigen Abschnitt (23) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Ausbuchtung (28) in radialer Richtung des scheibenförmigen Abschnitts (23) derart ausgebildet ist, dass jede Federwindung (26) des Federelements (25) der Ausbuchtung (28) in axialer Richtung gegenübersteht.
  5. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Abschnitt (23) an der dem Federelement (25) abgewandten Seite eine Vertiefung (29) in dem Bereich der Ausbuchtung (28) aufweist.
  6. Vorrichtung (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) Druckkammern aufweist, die durch Flügel (18) und Vorsprünge (20) getrennt sind, dass die Vertiefung im Bereich der Druckkammern, Flügel (18) und Vorsprünge (20) angeordnet ist und dass Bauteile aus der Gruppe Flügel (18) und Vorsprünge (20) relativ zu der Vertiefung (29) verschwenkbar sind, wobei die Vertiefung (29) außerhalb des Schwenkbereichs der verschwenkbaren Bauteile angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (28) als Materialüberschuss an der dem Federelement (25) zugewandten Seite des scheibenförmigen Abschnitts (23) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (28) die Befestigungselemente (24) in axialer Richtung zumindest bereichsweise überragt oder bündig mit diesen abschließt.
DE102010009394A 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010009394A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009394A DE102010009394A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP11701503.2A EP2539552B1 (de) 2010-02-26 2011-01-25 Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
PCT/EP2011/050972 WO2011104055A1 (de) 2010-02-26 2011-01-25 Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
US13/580,476 US8671900B2 (en) 2010-02-26 2011-01-25 Device for variably adjusting the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
CN201180011322.0A CN102791965B (zh) 2010-02-26 2011-01-25 用于可变地调整内燃机换气阀的配气正时的设备
KR1020127022118A KR20130008014A (ko) 2010-02-26 2011-01-25 내연기관의 가스 교환 밸브 타이밍의 가변 조정 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009394A DE102010009394A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009394A1 true DE102010009394A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44226000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009394A Withdrawn DE102010009394A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8671900B2 (de)
EP (1) EP2539552B1 (de)
KR (1) KR20130008014A (de)
CN (1) CN102791965B (de)
DE (1) DE102010009394A1 (de)
WO (1) WO2011104055A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565402A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102011086236A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
WO2014048588A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2014146625A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
EP3106632A1 (de) * 2014-02-14 2016-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/-schliesszeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005602A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenversteller
DE102010008005A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller
CN105650241A (zh) * 2015-12-10 2016-06-08 刘元生 发动机可调正时齿轮
CN217002003U (zh) * 2019-10-21 2022-07-19 三菱电机株式会社 气门正时调节装置
US11560816B1 (en) 2021-07-16 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer retention tab for bias spring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19708661B4 (de) 1997-03-04 2005-06-16 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach dem Flügelzellenprinzip
DE102005024241A1 (de) 2005-05-23 2006-12-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008017688A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095857A (en) * 1990-07-17 1992-03-17 Eaton Corporation Self actuator for cam phasers
DE10215879A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
DE102006002993A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102006036052B4 (de) * 2006-08-02 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech
CN201110201Y (zh) * 2007-09-17 2008-09-03 靳宇男 界面配气发动机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708661B4 (de) 1997-03-04 2005-06-16 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach dem Flügelzellenprinzip
DE10007200A1 (de) 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005024241A1 (de) 2005-05-23 2006-12-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008017688A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8863707B2 (en) 2011-09-01 2014-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
EP2565402A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102011086236B4 (de) * 2011-11-14 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
DE102011086236A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
WO2014048588A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN104685167B (zh) * 2012-09-26 2018-07-10 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
CN104685167A (zh) * 2012-09-26 2015-06-03 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
US9441508B2 (en) 2012-09-26 2016-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster
CN105264185A (zh) * 2013-03-18 2016-01-20 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
US9500105B2 (en) 2013-03-18 2016-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
CN105264185B (zh) * 2013-03-18 2017-12-08 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
WO2014146625A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
EP3106632A1 (de) * 2014-02-14 2016-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/-schliesszeit
EP3106632A4 (de) * 2014-02-14 2017-04-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/-schliesszeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2539552B1 (de) 2013-12-18
KR20130008014A (ko) 2013-01-21
US8671900B2 (en) 2014-03-18
CN102791965B (zh) 2014-10-29
US20120318222A1 (en) 2012-12-20
WO2011104055A1 (de) 2011-09-01
CN102791965A (zh) 2012-11-21
EP2539552A1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539552B1 (de) Federunterstützte vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2478192B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012202520A1 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102008017688A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011003769A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Feder
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
DE102005020529A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008052413A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2539555B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008032949A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008051142A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006052998A1 (de) Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle
DE102016201913A1 (de) Fliehkraftbetätigbarer Nockenwellenversteller für ein Motorrad
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009051309B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008050622A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee