WO2015000472A1 - Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe - Google Patents

Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2015000472A1
WO2015000472A1 PCT/DE2014/200202 DE2014200202W WO2015000472A1 WO 2015000472 A1 WO2015000472 A1 WO 2015000472A1 DE 2014200202 W DE2014200202 W DE 2014200202W WO 2015000472 A1 WO2015000472 A1 WO 2015000472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
kit
bearing
seal
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Bayrakdar
Joachim Dietz
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015000472A1 publication Critical patent/WO2015000472A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Definitions

  • the invention relates to a kit comprising a cam helix retainer of the rotor type, in which a central valve which distributes a pressurized fluid, such as oil, is present, with a proportional actuator, for example in the manner of an electrically actuatable quasi-radial magneton which acts on the Primaventlt the Dfuokilyldverteilyng controlling, 5 teltrieb with the camshaft divider driving Switzerlandmit ⁇ , and with an internal combustion engines fixed to the housing as, for domestic derkopfgehausefesl or ugmiliettriebge äuselest, connected barren connectable storage component, wherein the support member is designed at least for the radial mounting of a camshaft, as well as an emergency train for a motor vehicle, such as a car, a truck, or a bus, with a Beusatz the above-mentioned .Außerneig, a camshaft which is connected at least in the operating state with a
  • a Nöckenunterverstelier for adjusting and fixing the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine with respect to a P asenlage of the crankshaft is known.
  • the Nockenwellenverstelier has a de of the crankshaft ) driven drive wheel, and a nookenwellenfestes downforce steeply, the Ah! ieostesl is attached to a camshaft, or a Vedingarursg the camshaft is, the Abtrlebstesl is also from the drive wheel upper driven by a hydraulic actuator .
  • the actuator consists of at least one pair of mutually working hydraulic pressure chambers.
  • the pressure chambers are supplied via a Dmckmitteiv rteiier and Diuckmifte-Ileh boys with pressure medium.
  • the pressure medium distributor and the Nookenwellversteller form together with a cylindeitesp esten component a Hackenellen ellenall.
  • the Switzerlandmittettnefe is designed as a dry-running Switzerlandmendingfcrksb, such as a belt drive.
  • the mounting component is arranged on a side facing or facing the Versteliaktuator-- in the ockanwelfenverstetlem side. This allows a particularly efficient storage of the camshaft to Noekenwellenyersteller.
  • the bearing component prefferably has at least one pressure fiucting channel extending essentially in the radial direction, which can be supplied to the central oil by the pressure fluid or can be removed from the central valve by the pressure fluid.
  • This allows a Zy Shel ruction or a discharge line can be integrated into the storage component, alternatively, both can Lines are integrated without additional components that the Druokffyicl must be arranged or derived. As a result, the number of components can be further edited.
  • the Lageryngsbaytei! at least one sentilchen essen- 5 "extending in the radial direction, than- Oryckfiuidzufö rkanai and / orizidah USAfcana as Drud! configured Dryckfluidkanal has through the radially extending Druckfluklkaiiäie can fürse ts- Dryokflyidzycht- a system that is, for example.
  • the fluid discharge passageway extends substantially axially, it is possible to remove the pressurized fluid in another radial region of the camshaft adjuster again from the central valve, thus providing a clear flow Ensuring that there is a supply between the supply and discharge ducts, a particularly efficient orifice discharge system can be implemented.
  • axial bearing of the camshaft has at least one mast in the radial direction extending stop ft, with this Anscbla-gsfianfca an Anseb! Agsbe ch lch the camshaft in plant is gehringbar.
  • the Lümngsbauiesl be connected to the Verstellak uator -dre fixed.
  • these two components could be mounted together on a combustion engine housing fixed component, such as a Zyiinderkopfgeophuse or 5 a belt box, which in particular the installation and the application of the ockenwefle yerstellere be significantly easier.
  • stator-fixed cover assembly and / or the housing-fixed component are concentrically positioned relative to an axis of rotation of the actuator and / or the stator-fixed cover is rotatable about the axis of rotation relative to the component fixed to the housing.
  • GerniE another export Syngsform it is also advantageous if the sfa- torfeste Deckenibaetei! Then, for example, a component which is already connected to the camshaft sealer can at the same time also serve as a spring-loaded spring retainer; in this case, a spring retainer is not provided Fader cover preferably fixedly connected to a side wall of the stator and arranged rotatably on this. Thus, the building material ahi can be further reduced.
  • the stator-fixed cover component it is also possible for the stator-fixed cover component to have a sealing contour facing the stator, which is sealingly fastened to a side wall of the stator and seals off the cavity from the surroundings. This makes it possible to easily implement an additional seal.
  • the seal may be configured as a slit seal, such as a Bleehslekendiehtuny.
  • a protrusion which preferably flattens around the entire circumference of the Deokeihautells, on the side facing the stator of the D! HtungsdeckeiS.
  • Vorzugswelse is the elevation in the depression elrigepresst.
  • the ⁇ ichielectricflanke of gehaiisefesfen component is radially uße half or radially disposed within the sealing side edge of the statorfesten Deckelbauialls.
  • the sealing side edges can be positioned in a compact design overlapping, wegwische the seal is arranged.
  • a space required for the seal space is designed to save space.
  • the seal on the part of the stator side Deckenibautelis is attached rotatably on the side of the sealing side and / or on the part of the side edge of Gehausefesten B ut ils is designed as a sliding seal, hurry at least In the state Relati housing fixed component is rotatable.
  • the seal would be designed particularly powerful.
  • the seal can be designed to be particularly stable in the region which is non-rotatably against the stator-fixed cover surface, while another region of the seal on the part fixed to the housing can easily be designed as a slide seal and therefore optimal for the movement of travel between the housing and the Noekenwellenversteller designed: is.
  • the side of the gasket which bears against the housing-fixed component, can thus be configured so as to be opti mized.
  • the gasket is further configured as a sealing ring, such as a ring, and if a supporting reinforcement is integrated in the gasket, a particularly durable gasket can be implemented.
  • the seal may also be designed such that in its operating state, in its geometry, it is at least at a radial misalignment between the siatörfesien Deef autos! and the Gehausefesten component adapts. The axial offset caused essentially by radial wobble movements of the camshaft and the ockenwelienversteliers g he dam damper adjustment often leads to this.
  • the Druckfluidrüektü deltung extends in the axial and / or radial direction of the Druckfluidverteiiraum from in the Versililaktua- tor.
  • the Verstellaktualcr be supplied with Diucktlukl.
  • the Verstetlaktuator is also lubricated.
  • the electromagnetically actuated actuator pin / stem 1 which then pushes the central valve 12 from a first position to a second position, may be fluidly lubricated.
  • the pressurized fluid then also serves as a coolant and can through the Verstellaktoator be geset ter, so that the energizable by electrical coil and its periphery is cooled.
  • the efficiency of the adjustment actuator can be further increased
  • the drying fluid fluid supply is connected to a cavity accommodating a return spring of the Noekenwellenversteilers.
  • the cavity receiving the return spring can be supplied with Druckfiuid and the return spring surrounded by Druckfiuid. This particularly helps to significantly dampen unwanted resonance effects of the return spring in certain operating conditions, since the pressure force on the return spring, which dynamically swings in some respects, can be dull.
  • the central valve it is also possible for the central valve to be concentric with the central axis The axis of rotation of the Moeller ellenverstellers is arranged, and / or the Dryckfluld Wegfu-leadership in the radial direction object!
  • the Dryokflui lruckfyhr Extrem in the axial direction through a provided for receiving the camshaft Radlallagerung, such as a plain bearing or a rolling bearing, and or the Dfuc fluid Wegschreiblei- direction in a r can be connected to a tank opening which in such a radial direction is designed to extend that it extends in the installed position of öschenunterverstellers up / one direction against the acting gravity. Due to the course of the Druckflyiyakflihrieltyng in the axial direction by a Radlallagerung significant space can be saved and be omitted in particular in the field of Radialfsgerung on additional Fluidka- nile.
  • the Hefstelikösfen be reduced Weifer.
  • the embodiments for the pressure fluid return line also apply to the pressurized fluid supply line further provided with an opening which is directed to o en / against the acting gravity, and bsp, is mounted in a mnderkopfgeliefefesten component. . as is avoided in every position of the Nockenwellenverstelfers: that, for example during standstill of the combustion nengskraftmaschine Drye flyld from the system of Zentraiventi is out runs and any air or other gases that are being injected into the system.
  • the Druckffyidröckföh.rleltu.ng can also be used gieichEeitlg as Enfluitungslelhing ;
  • Mitteis of the Dmckfluid Vietnameseläuf located gases, such as air, can be discharged.
  • the central valve has at least one pressure chamber lamination which extends in the radial direction and which can be connected to at least one pressure chamber arranged between the rotor and the stator, wherein the central valve is preferably connected to a covering reservoir Camshaft versteilers in the pressure chamber emerging Pfueksch ankufigen compensates.
  • the overlap memory negative pressure phenomena are avoided at high dynamic loads of Ncekenwellenverstellers and thus the pressure chambers. These signs of negative pressure occur during rapid changes or changes in the movements of the horseshoe enthusiast, which may cause the system to rise undesirably. Due to the masking gap there is always enough pressure fluid at the required pressure to quickly eliminate these fluctuations and to compensate for the disadvantages,
  • the first actuator may be attached or attachable to a connector on a component that is fixedly connected to a centrifugal machine and connected to a component of the actuator via a coupling element, wherein the actuator preferably is configured and arranged, and / or the connector Is formed that tumbling movements in the radial direction of the hockenwellenverstellers are uncoupled from the engine hitch, and preferably when the unliceness is formed as a combination part of a seal and a rolling bearing, or as a sliding, at least radially compressed device, the motion synchronizer coupling of the engine brake mowing component may how a cylinder head housing or a Rienienkastens / ⁇ uf fortuneraums occupying the dry traction means drive from the operational, dynamic movements of ockenweileoversfefers nneinhnet remain.
  • the coupling element is designed as a combination part of a seal and an antifriction bearing or as a sliding seal that can be compressed at least in the direction of rotation
  • an efficient combustion element can be provided between the component that is fixed to the combustion engine, such as a cylinder or a dry drafting lever Belt box / Ayf penetrateraumc, and the Mockenlichemversfellefs be translated, in this context, it is also advantageous if the coupling element between a noekenunterverstelterfeslen component and the Verbrennungsennungskraftmaseblnengebirysefesten component is arranged.
  • this coupling element can also be used as an oil for an otherwise separately used seal between the component that is fixed in the stationary combustion engine housing and the cam-barrel-fixed component. As a result, you see the Baofeilaniere continue to reduce.
  • the Koppeielement a Druckiluidvertellraum the Nockenweiloverslellers .g ü er the environment of the Nockenwelienvers- telier seals.
  • the üm business the camshaft adjuster is arranged in the usually dry-running Zygstofffrieb.
  • the coupling element takes on two tasks at the same time, namely the task of the seal, as well as the task of storage between the Versteilaktuaior and the Moekenwellenversteller. As a result, the number of construction units can still be reduced.
  • the Verstellaktuator m its Verfcirv training parts attached to at least one Schrauheiement on the veh rennungskrafF Maschinenge äusefesten component or attachable, and or at least one Soiweyoeierneni as a screw, such as a threaded bolt, designed at least in the combustion engine housing part with a first threaded section firmly screwed or einschrayfeoai is.
  • the Verstellaktua- for stationary at the veforennyngskraftmsse neng ä sefesten component can be arranged.
  • the Koppe is peepeparty preferably as a sliding seal / a sealing ring / Simmering configured.
  • the seal can also be designed in such a way that its sealing lips always seal the pressurized fluid distribution space with respect to the surroundings of the rocker shaft when the movement is reciprocating from the adjusting actuator to the rocker shaft-deformed component.
  • the bolt member in another case, it is possible for the bolt member to do so is bolted to the Gehausefesten member that at least one threaded portion firmly engages in the verhrennggsk flmaschicengehiysefeste component, while another portion of the screw has a clearance for Verstellaktuator, for example.
  • a game in Axial- and / or Radiatrlchtung Thus, the Versteliakioa cr around the skewer, relative to the racing machine. Component 'erkippen / rotate / move.
  • the coupling element can then be used not only as a seal, but also as a roller bearing, and in this case connect the noekenmalsverstellerieste component with the Verstellaktuator in the radial direction taumelfest. In both cases, therefore, a particularly efficient method of decoupling can be carried out.
  • the junction is particularly tolerant gege about laumelhewegache configured
  • the Versteltktu & tof at the junction for example: mitt ls at least one? Dowel, for verferennungskraftmaschinengehiuse- solid component centered arranged or arranging is
  • the Versteilaktu tor centered in a simple manner to the ver rennungskr ftmasehlnerige "b usefesfen component are said centering can be configured such that the reinforcing Haktnator also optimal for camshaft veratel
  • a zeol-hard connection between the Verstetlaktuator and the Hookenwelienvers- divider ggbn is already at the initiation ⁇ esBetrlebustestes is thereby the risk of misalignment and thereby damage the Versteilaktuators / the housing-fixed component further reduced.
  • This ⁇ ntriehsstrang has then preferably also a camshaft.
  • the drive train may also have a dry-running train nittelfrieb, such as a belt drive, the Buchmitletrieb drives at least in Phantomzusland the stator of the camshaft stiffener.
  • the Mockwelie is in this context preferably a Mockenwelie a Verhrennungskraftmassblne. like a petrol or diesel engine and the Glasschtneb is preferably connected to a crankshaft of this Vef rennongs- engine.
  • the strand may include a combustion engine component-fixed member having a cylinder head or a train containing the gear member, the actuator being attached to the component fixed to the combustion chamber.
  • the component is preferably fixed to a component mounted in an internal combustion engine or to the housing of this power plant.
  • the camshaft is preferably received and / or supported rotatably in the bearing component.
  • the camshaft further preferably has a tubular portion which is formed as a pressure-fluid-conveying passage and is connected to the central shaft d.
  • a particularly el & Lent embodiment of Aniriebsstranges is possible.
  • Fig. 1 a longitudinal section: through a kit. in an operating state according to a first Ausfschreibyngsphase, which section along a sectional plane in which the axis of rotation of the Nockverstellverstelters is performed.
  • Fig. 2 is a L ngsmale another variant, wherein the longitudinal section
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through a Bausat another variant, which section according to the longitudinal sections of the previous figures
  • Baysati is performed according to Fig. 1, but differs in the region of the seal of the variant of Fig. 1 and arranged between the Versteilakiuator and the Noekenwellenversteiler seal with a side on a nockyefsteilerfestes / statorfestes nockyefsteilerfestes
  • Fig. 6 is a longitudinal section through a kit of another variant, soft section according to the longitudinal sections of the previous Figure 5 is performed, wherein the arranged between the Versteliaktuato and the ocKenweltenverstelier seal not directly with the Verstiectuator, but on a firmly connected to the Versteiiakfuater combustion engine housing fixed component
  • Is. 7 shows a longitudinal section through a kit of a further variant, soft section according to the longitudinal sections carried out before erige figures, the Bausat is essentially carried out according to the kit of FIG. 1, however, in the area of the sealing turtg from St it Differs from FIG. 1, and the region of the adjusting actuator bearing against the seal is arranged in the radial direction outside the region of the stator-fixed sash portion which seals the seal.
  • Fig. 8 is a longitudinal section through a kit of another variant, soft cut, according to * the longitudinal sections of the previous figures is performed wherein the mower connected to the rotor mle as rohrförrnige camshaft is at least i designed an end which extends completely through the rotor in its axial length
  • FIG. 10 is a longitudinal section through a kit of another variant " soft cut according to the longitudinal sections of the previous figures is performed wherein the Druckfluidslrom is shown vividly and a support member which is connected in Fig, 9 slidably connected to the isfoeken- shaft by means of a rolling bearing with the Camshaft is connected with the Dmckflui current in axial Richtun passes through this bearing, fig. 11 is a longitudinal section through a kit of another variant, soft section according to the longitudinal sections of the previous figures is performed, the Druckfiuld, as in Fig. 10, not by the tag mecanicsbauteif, which is directly connected to the Noekenwefenverstefer, but by a Verbiennungskfaftma - Is passed through the engine bay further rear bearing,
  • Flg. 12 is a longitudinal section through a kit gem ß Fig. 10, but without the Druckfiuidströmyng performing Ffellilnien.
  • Fig. 13 is a longitudinal section through a Bausafe another variant, which section is performed according to the longitudinal sections of the previous figures, wherein between the Versililaktuator and the camshaft adjuster a Kopplungselit is present, which includes a Wäi storage and a seal combining and the
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through a kit of a further variant, which section is carried out according to the longitudinal sections of the previous figures, wherein a tubular actuator end feeds through the vertical converter, and this camshaft end is moved axially between the adjusting actuator and the cylinder is arranged in the vertical axis of the storage shaft,
  • Flg. 15 is a longitudinal section through a construction safe of a further variant, but rather cut: like the longitudinal sections of the previous figures is performed, the kit essentially according to »the kit from Flg. 14, but having a sleeve ring having at least one axially extending fluid channel formed on the outer side of the camshaft, and Flg. 18 is a longitudinal section through a kit of a nuancesren variant, soft cut geniäS the longitudinal sections of the previous figure is performed, the kit essentially like the Sauset? the flg. 15 out leads, the Lagerun between the camshaft and the cylinder head fixed component but via a roller bearing instead of the plain bearing from Flg. S, namely a roller / needle bearing executed. Is.
  • the figures are merely schematic in nature and serve only to understand the invention.
  • the same elements are given the same reference numerals
  • a erfmcfeinssge insomniaen kit 1 which kit also as NGckenwelienverstelibaus & fö.
  • the Ba set 1 is shown in all these figures in a longitudinal section, wherein in the sectional plane, the axis of rotation 1 1 of the kit is about soft axis of rotation 11 of the kit at least in one operation ustaod rotates.
  • the kit 1 is in a drive train of a motor vehicle, such as a car, truck » ode bus, visible and connectable with a camshaft 13 and a crankshaft of an internal combustion engine, such as a gasoline or diesel engine.
  • Kit 1 comprises a cam-type fugger 2 which is essentially constructed and operates according to the apparatus of the invention for changing the control of gas cylinder valves of a fuel-jacketing machine as known from WO-A-3 / E8S238-A.
  • the type of engine is thus: a Camshaft adjuster 2 of the row of pretensioners.
  • a two-compartment valve 3 which distributes a pressurized fluid.
  • the central valve 3 Is designed as a screwing / screwing screw, is it?
  • the Verstellskicator 4 is arranged with its longitudinal axis substantially coaxial with the axis of rotation 1 1 and aueh coaxial with the longitudinal axes of the ockenwelienverstel- lere 2 and the Primaventiis 3.
  • the NockenweHenversteller 2 has a rotatably mounted in a stator S rotor 6 aul type of stator S of Nockenwelleriverstellers 2 intervenes for reasons of clarity not shown dry running Buchmitieltrle, such as a Rlerrrerttneh, form or kraftschfusslg on the ⁇ u urn of the stator 6 a.
  • Oer stator 5 preferably receives a dry-running belt drive and is driven by this.
  • the Druckfluidverieiraum 8 is a seal 9, de between the Nookenwefenverstelier 2 and the Versteliakfuetor 4 is towards the environment, that is sealed to mAu & ir & 10 of the camshaft adjuster 2 out-
  • This Ou chemistryraum 10 is a space that outward duri a belt box or V rbrennungskmtmaschmasch inen ⁇ 22, as a Zviinderkopfgebluse, is wrapped and preferably fluid-tightly sealed or sealable to all Be
  • the Zentrafventll 3 is always coaxial with the axis of rotation 11 of the Nockenwelienven teliers 2 arranged with its longitudinal axis
  • a Ventitstelfung changing valve piston 12 of the Primaventlis 3 Is slidably mounted along the axis of rotation 11 in the axial direction.
  • the Zentraiventil 3 S which is designed as Schaubelefnenf is in said assembly 1 assembled properly zysam- in the illustrated operational state de Sausatzes 1 and rotatably connected at least with a cam shaft 13 (rotary) is fixedly connected to the rotor 5, ⁇ n a the Versteiiaktua or 4 (in BetfiebsSullivan) facing side.
  • de Valve spool 12 of Monvenhls 3 freely accessible exposing.
  • the actuator 4 is basically designed as an electrically accessible / electromechanically operable central rotor (amplifier ii) actuator.
  • the Versfelfaktuator 4 has a substantially concentric with the axis of rotation 11 Beiätigüngsst Congressel 18 which is disposed on the Hobe of the Veniiikolbens 12 and 12 cooperates with the Ventiikolol In addition to Betitlgyngsstör el 18, the Verstefiakfuator 4 at least one Fhakyngshulse 18, the Actuator 18 secures in the radial direction and supports axially displaceable.
  • an electrically controllable spute 20 is provided in a simple manner, which is held in the housing 7 of the actuator actuator 4 and at least subdivides into a valve subdivision a magnetic field influencing the position of the actuation axis 18 radial direction between the guide sleeve 18 (radially lying inside) and the housing 7 (radially outboard) arranged and enclosed by these two parts.
  • An outer wall of the housing 7 thus surrounds the coil 20 at least in sections.
  • the housing extends as shown in FIG. 1, viewed in cross-section, both in the axial direction along an outer peripheral region of the coil 20 and in the radial direction from this outer region to the inward direction, to the Fe.
  • the housing 7 is in turn fixedly connected to at least one fastening screw 21 with a component 22 which is the component of the combustion engine, and in this case a cyli - derkopiesten component 22.
  • the zylnäerkopffeste member 22 is shown here only in sections and preferably runs, the oc cween ververseller 2 enclosing around the ockenweflenversteller around : so that the belt drive, not shown here directly fluidly is surrounded by this yydnderkopf- solid component 22 on a the öokenwellenversteiler 2 / the stator 5 facing soap the Verstellaktuators 4 is to the housing 7, like the Aus col fungsbelsptel the Flg.
  • the seal 9 lies on one side of the first of the chillpots 24 , elevation extending in the fore-and-aft direction on the adjustment clock 4.
  • the second arm of the iis lies on a side facing away from the actuator-side ring element 23 against a cam-type-fixed component, referred to hereinafter as a stator-fixed cover component 25.
  • the seal 9 has on the second sealing lip 26 a plurality of elevations, which are arranged axially adjacent to each other and all in the circumferential direction of in m ring-shaped ring element of the Oeekelbaytells 25, hereinafter referred to as deekeiseitlges ring element 27, abut
  • the cover-soap ring element 27 thus has a Innerium fangsfiiebe auh where the second sealing lip 28 of the seal 9 with the pimples applies.
  • the second sealing lip 28 rests along the entire circumference of the cover construction part 25 on the inner peripheral surface of the deco-side ring element 27 and seals it against the environment, ie the outer space 10.
  • the cover skin part 2S whose inner circumferential surface cooperates with the seal 9, thus represents a second Dichtssienfianke.
  • the A & en everybodysfische- of the actuator-side ring member 23 is smaller in diameter than the inner peripheral surface of the deckelsei- tlges Ringelemenf 27 designed.
  • the two ring elements 23 and 27 are pushed into each other in the axial direction, wherein in the radial gap, the seal is arranged.
  • the pressurized fluid space 8, which further distributes / passes on the pressurized fluid flowing out of the central valve 3, is via the Seal 9 / the two sealing lips 24 and 2ß sealed to the outer space 10
  • a sealing ring 32 is integrated in the second sealing lip 26.
  • This reinforcing ring 32 extends along the circumferential direction, preferably around the entire circumference of the gasket 0.
  • the reinforcing ring 32 is preferably made from a metal such as a metal plate.
  • the reinforcing ring 32 is preferably entirely of an elastomeric nature in both radial directions atedal the second sealing lip 26 umge en.
  • the cover member 25 extends in cross-section, from the cover-side ring element 2: 7 in the radial direction outwardly away and in the axial direction to the stator ⁇ , namely a Statorseilenwand 28, out.
  • the Deckelbaufeii 25 then lies with a Flansehförmlgen Ahscnnltt 29 preferably along its (entire) Urnfang area with its the stator 5 side facing a stator 5 to the dispatched side of the stator sidewall 28 at.
  • a spring element 30 which is usually used for the mockeye adjustment 2 of the fly cell type, has a return spring a.
  • the spring element 30 is designed as a spiral spring.
  • the spring element 30 is connected in a known manner with one end to the stator S, with the other end to the rotor 8 and provides this, in the case of an unobstructed teten condition of öckenweiienversteliers 2 in ne initial position.
  • the deeketsettige ring e ement 2? extends in axial days from one of the Z rit ii 3 facing end of ceremoniessHOise 19 to the central valve 3 out and .dabei also.
  • the diameter of the Ay & enunifa gsfliehe the akiuatörseäigen ring element 23 is in this case, in turn, chosen to be smaller than the inner uiangsftä- che of deekelseifigen ring element 2?.
  • FIG. 3 a further variant of the Baysaizes 1 is shown, wherein the Verstellaktuator 4 5 of the Nockenwelienversteller 2 and the Zentraiventil 3 are the same design of FIG. 2 configured.
  • Geg nü Fig. 2 is only the seal 9, namely the second sealing lip 26 executed in a different way.
  • the first sealing lip of the seal ⁇ according to FIGS. 1 and 2 has only an elevation on the side in contact with the actuator-side ring member 23
  • the first longitudinal lip 24 of the seal 9, shown in FIG. 3 has a plurality of elevations which are arranged side by side in the axial direction and are separated by a plurality of grooves, wherein these surveys also extend throughout the entire circumference: the seal 9 around.
  • the first Dichth 'ppe 24 is therefore at a plurality of elevations on the Auien occupationalsfiiche the actuator-ring elernentes 23rd Auc Fig.- 4 shows a further variant of the Bsusaizes 1 represents, where 'de Verstel- l ktuator 4 is executed acc the Verstellakiuator 4 .. by Flg 1 and the cams 2 and the eiienversiefer Monventii 3 substantially nac the Mockenweilenversteller 2 and the central valve 3 of F g. 1 ausgestaltet ' are. Only the de-icing component 25 and the seal 9 are configured somewhat differently in this exemplary embodiment.
  • the cover module 25 has a differently configured cover-like ring den 27. While the cover-shaped ring element 27 of the embodiments of FIGS. 1 to 3 extends essentially in the axial direction, the ceiling-type ring element 27 extends in the radial direction in accordance with FIG. 4. On an end face of the deek i physicallyen ring element 27, the axis of rotation 11 faces. is the seal (rotation test) plugged on for this purpose, the seal 9 on the part of its second dichilippe 26 has a recess incorporated in the radial direction ml along the entire circumference of the seal 9 loses. In this recess, then the front side of the coverseitlgen Ringeiementes 27 is inserted.
  • the first sealing lip 24 of this embodiment corresponds to the first plate of the flange. 1 and is substantially in abutment with the outer peripheral surface of the current ring member 23.
  • Fine further variant of kit 1 is in Flg. 5 dargeste.lt, this Bausat 1 is basically gemi the construction salt 1 of Fig. 4, but only in terms of the design of the seal 9 something of the kit. of FIG. 4 different.
  • This reinforcing ring 32 is now considered in cross-section substantially U-fcrmig circumferential ring element.
  • This reinforcing ring 32 can again be made of a metallic material.
  • the reinforcing ring 32 is circumferentially integrated in the two sealing lips 26 when viewed in the circumferential direction and surrounded / surrounded by a base material of the second sealing lip 2S.
  • the legs of the US extend substantially parallel to the side edges of the dee elseitigeo ring element 27, on both sides of the end face of the lidseitlgen Ringeiementes 27 and substantially in the radial direction.
  • the frequency converter 4 is substantially similar to the prior electronic type actuator 4 (fixed / turned into the cylinder head component 22), and also the fan parts of the camshaft adjuster 2 and the timer valve 3 are described in the previous embodiments
  • Deckelbaufetl 26 is essentially equipped according to the embodiment of FIG. 1
  • the cover-side ring member 27 of Peekelbauieils 25 is disposed radially within the innimimiangsfliehe the cylindrically non-crenching member 22 and consequently no longer by means of an inner peripheral catch surface on the seal 9 fitting, but with an outer peripheral surface adjacent to the seal 9.
  • the seal 9 rests on the ceiling-side ring element 27 by means of its elevations on the second ring-shaped element 27 which is adjacent to the surface of the cover-resilient ring element 27.
  • the zylmderkopf fixed member 22 extends so in axial and radial direction along the housing 7 of the Versteiiaktuafors 4 for deckei physicallyen ring eiement towards 27: that the lonenumfengsfllche of ylinderkopffesfen member inner peripheral surface forms 22 eme log 33 at which Dichtinnenum- circumferential surface 33, the first Sealing lip 24 of the seal 9 sealingly applied.
  • the first (the Aktuaterseitlgen Ringelemeni 27 facing) sealing lip 24 de seal 9 is.
  • Preferably over a relatively wide, large-scale elevation on the Dlchtinnen possessess constitutional 33 of Z linderkopffesteo component 22 at.
  • kits 1 In Flg. 7 Is a further variant: of the kit 1 shown, wherein the kit 1 according to the embodiments of the previous figures is executed, but in turn in the seal 9 and its Dichtungspesifioniening distinguished
  • the Versteiiaktuator is on a housing? the actuator Ringeiement 23, wherein the akiuatorseliige ring member 23 is integrally formed again n the housing 7.
  • the ring element 23 is nu slightly larger in the radial direction and takes the ceiling! - Seitlge ring element 2? in its inside.
  • the cover-side ring member 27 thus extends in the radial direction offset to the aktuaforseifigen ring member 23 within the formed by the afctuatorseibge ring member 23 réellerayms.
  • the seal ⁇ is with your second Dlehtlippe 26 back to a Auum enkufffiche the cfeckelseifigen Rlngelindentes 27, wherein • a survey of this second Pie lip 28 m snapped a recess in the ⁇ uSen- circumferential surface of deokelseiilgen Rlngelemenfs 27.
  • the first Dichtüppe 24 again has a plurality of elevations and is located on the nenumrangsiläehe the actuator-side ring member 23 at.
  • FIG. 8 shows a further variant of the embodiment, wherein the kit 1, in turn, essentially as the embodiments previously, hspw, the embodiment according to Flg. 1 is configured.
  • the camshaft 1.3 no longer lies with its end face 14 against a first counterpoise 15, but is inserted through the roto 6. It passes through the rotor 6 with an end / Noekenweiienende To the camshaft 13 rotatably connected to the rotor 6, preferably the rotor 8 with its Inneoflowers Trinidad with a Au en circumferential surface of the camshaft force and / or shape and or scoop v , hspw ..
  • the central valve 3 is in the ⁇ us2020yngsbelspiel after Flg .. 8 not directly adjacent to the rotor 6, but attached in an inner bore 34 of the camshaft 3.
  • This attachment can be realized in the form of a screw connection, but it can also be designed in the form of an interference fit, wherein always a Au- Sen heres sampling the central valve 3 is attached to a réelleumtangsfläcbe de camshaft 13 is.
  • the positioning of the Zenfralventlls 3 relative to Verstellktuatar as well as to the earliest components of the camshaft tax 3 corresponds to the embodiments of FIG. 1.
  • the variant of the Flg. 4 again, wherein the Druckffy- Idkrelsutz In-Erftndungsgernäen Baosat 1 in Setriebsuitand schanCb
  • the camshaft 13 is slidably mounted on variants of the FIGS. 1 to 9 on a side of the nock arm 2 which is sent to the amplification actuator 4.
  • the kit 1 has a mounting structure sl 35.
  • the bearing component 35 is rotatably adjacent to it with a counterfed 37 of the camshaft 13, which represents a circumferential height of the camshaft 13.
  • the bearing component 35 is in turn, as shown here for clarity, not shown with the cyclic Nderkopffest / VerbrennungskrattrerKgseblneniefurfest member 22 at least rotatably connected.
  • the current J Flu dstro is shown in Fig. 9 as sch arte Pfeilienien.
  • a Radlaikanal 38 which is introduced in the storage component 35, the pressure fluid is conveyed by means of a pump (P) in the direction of the Zentraiventiis 3:.
  • P a pump
  • the hydraulic fluid for example, a hydraulic fluid, such as an oil
  • a hydraulic fluid such as an oil
  • the DfuckfluidrOckföririeitung 54 thus begins at the Verstellaktuator 4 zogewandten side of the central valve 3, with the Drnckfluidverteilraum 8 : the axial. Between the Verstellaktuator 4 and the central valve 3 is arranged.
  • the drying fluid first passes through the cavity 31 between the cover component 25 and the stator side wall 28.
  • the pressure fluid spaced from the central valve 3 : ie in the radial direction offset to the central valve 3, by a return channel u again the Versfeliaktueior 4 opposite side of the Mockenwellenvers eiiers 2.
  • an dese Durehgangsbohrufsg includes sine passage bore / at least one through hole of the rotor 6, hereinafter referred to as F stdleitkaoaf 40 of the rotor 6 n.
  • This Fluidleitkanal 40 penetrates the rotor 8 xal in its entire axial length and thus reaches From the sfator side wall 28 facing side of the rotor 6 to the Statorselten wall 26 facing side of the rotor At the Staforseb ienwand 28 side facing away from the Fluidleltkanai 40 then turn into another axial Bohrungsfeanal between the camshaft 13 and the outer space 10 of a statorfeste im Essentially designed in an open-plan manner, the guide 41 extends beyond it.
  • an overflow passage 42 extending in the direction of engagement is incorporated in the guide flange 41;
  • the ⁇ b Scholirkanal 43 is in memorisrlohtung offset from the Radialkanai / the first radial channel 38 of the Lagerungsbauteiis 36 is arranged at least from one point of the circumference of the support member 35 in an extending through the support member 35 ⁇ b Textilkanal 43 ü. 8, cavity 31, filling channel 40, peripheral channel 42, and outlet channel 43 are thus adjacent to each other, forming the fluid discharge section 4, which seals the pressurized fluid from the central valve. 3 again a tank (!) Is returned.
  • the bearing member 35 but now in other ways in stock with the camshaft 13 is connected. Contrary to the Flg. 9, the bearing member 35 does not have a Gleitinnen causalsfliche 36, but a wall bearing receiving Lagennnenfiumblee 44, the rotation test is connected to a pitch of a rolling bearing.
  • a rolling bearing such as a ball bearing, a barrel, roller, Nadah or double roller bearing rotates connected to the Lagerin- nenftiche 44 by means of a Pressstzes.
  • second seal 48 On the Nockeoweilenverstaller 2 side facing Lagerungsfoe- part 35 Is the storage component 35 mittete a seal, hereinafter referred to as second seal 48, tightly connected to em Leitflansch 41.
  • the second seal 46 rests on the one hand on an outer circumferential line of the guide flange 41 and on the other hand on an inner section of the mounting block 35.
  • the guide linkage in FIG. 10 differs in the region of the bearing 45 from the embodiment according to FIG the stator 5 side facing away from the Leifflan enes 41 enters the Druekfluid in a free space in tägerungsbauietl 3S ; from which it then penetrates in the axial direction: through the rolling bearing 45.
  • the cage body held by a cage is objected to in a defined manner in circumferential direction, and the pressure fluid can flow in the interstices between the rolling elements of the rolling bearing 45 that are standing apart from each other.
  • Nockenwellenverstelier 2 opposite side of the bearing 45 is then passed the Oruckfluld welter to a tank, which is not welter here welter, from which tank then turn pump can take the pressure fluid for re-feeding, also the Fluld uzhouyng sieh in this variant something from vo the execution of the Flg. 9,
  • the fluid supply does not occur directly through the bearing member 35 but in a portion of the camshaft 13 remote from the storage area.
  • FIG. 11 shows yet another variant wherein the construction salt 1 is essentially the same as the construction kit 1 in FIG. 10.
  • the storage groove 35 no longer has a heat storage which accommodates the camshaft 13, but again a gravity bearing according to FIG. 9, oils öruckfluldzy- leadership to central valve 3 out does not happen through a radial bore through the Gleitinnenurnfangsf pool 36 of the storage 35 members through, but by a located outside of the Lagerungshaytslts 35 ElnfCihrkanai which is not shown here, FIG.
  • FIG. 12 shows a further variant of the construction schedule 1, this variant essentially corresponding to the variant according to FIG. 10.
  • the distributor 6 is firmly anchored to the connection point 47 by means of the fastening screw 21 on the cylindrical head component 2, ie both in the axial Rieh- f IIMG firmly in the radial ic timg and rotationally.
  • the seal 9 is designed such that it also acts with larger tumbling movements, ie, when the radial gap between the actuator-ring element 23 and the cover-side ring element 2?
  • dowel pins are also providable and, for example, attachable to the zyfinderkopffesten component 22 in order to center the Veisfellak- tuator 4 relative to the cylinder head fixed component 22 «
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment. Because alternative to the rigid connection at the junction 47 between the Versieilaktu tor 4 and the cylinder head fixed Sauteil 22 (Fig. 12), ka n and the Verstetlakfuaior 4 by means of its housing 7 play related to the zyiinden head-fixed component 22 ange s be. For example, specially designed siped screws 48 are used. These clearance screws 48 then have a threaded portion, de fixed in the cylinder head fixed component 22 is screwed.
  • this coupling element 41 also comprises the function of a rigid bearing, at least in the radial direction unyielding, in particular a radial bearing, eg. In the form of a rolling bearing.
  • the oppenielderent 49 is therefore a combination component made of gasket and gasket mounting.
  • the Verstellaktuater 4 is therefore held in the radial direction by means of the coupling element 49 to the Deekelbauteil 25. A portion which uncouples in the radial direction is thus displaced from the region between the depletion device 25 and the adjusting actuator 4 (FIG. 12) into the region between the adjusting actuator 4 and the cylinder head-fixed component 22 (FIG. 13).
  • the mounting module 35 can connect to one side of the Noekenweliet efsteliers 2, which is the Verstellaktuator 4 afoge andt.
  • FIG. 14 now shows in this connection a further embodiment which shows a kit 1, which again is essentially constructed with respect to the previous embodiments, but differs in terms of crowning and lateral configuration.
  • a Fiukileitring 50 immediately adjacent to the Mockenweiienversie!
  • this radial channel 38 is connected to the essentially axially extending o ⁇ ekenweilfluidkanai 39 within the Aufk wallyng the camshaft 1 ven, in the axial direction then the pressurized fluid in the center of the camshaft 13, the Zeniralventti 3 is supplied.
  • the camshaft 13 is inserted through the rotor 6 and protrudes from the Noekenweifenversiellers 2 hm ⁇ on a side of the camshaft twisting device 2 facing the stanchions 4.
  • the bearing end 51 of the camshaft 13 namely that end of the cam which protrudes from the Meckanwe! Lenversteiier 2 in the direction of Versteilak- tuators 4 out, then ' turn the skin 3 $ arranged / trained.
  • the storage half-member 35 is integrated with the cylinder-head-resistant component 22 and configured in one piece / integrally therewith.
  • the storage component 35 in turn extends, in the axial direction between the camshaft adjuster 2 and mandrel reamer 4, in the radial direction up to the outer circumferential surface / counter-surface 37 of the camshaft 13 and takes the Schmidtf Liehe 37 in stock.
  • the actuator core ring element 23 is iniigned on an axis peripheral surface of the upper end of the component 22, to which in turn the seal 9 sealingly abuts, and in a known manner sealingly cooperates with an inner peripheral flange of the cover side ring element 27.
  • a aktuatorseltiges ring member is set 23 for Ve addition, which is arranged integrally on the zyiind rkopffes en component 22 and not only the seal 9 receives at a AuSen ownedsflac e: but rungshauteil also by means of which arranged on the inner peripheral surface positional 33 receives the Lagerendendherelch 51 of the teasing wave 13 in Fig. 16, a further ⁇ usfö is shown r ngsvatiante in the We $ @ "is ilich n according to the kit 1 of FIG.
  • the fluid" ieäthng 50 does not Radialkanai 38 st to e but merely an axially sale channel by means of where the pressure can be returned to the tank.
  • the camshaft 13 is formed somewhat differently in the case of this displacement vane with the cam bore, which also protrudes through the entire height adjuster 2 and has a bearing end bearing 51 that is radially supported by the bearing hair retainer 35, in addition, however Radial direction extending Stirnerhehung whose end face 14 is held in the axial direction in abutment with a first Schmidt- surface 15 on the rotor 8. As a result, the camshaft 13 is again secured axially.
  • FIG. 16 there is shown another embodiment of the invention, wherein the bearing component 35 does not have a plain bearing surface for the sliding cam-meshing action with the camshaft 13, as in the variants according to FIGS. 14 and 15, but as an aid for a roller bearing, such as a roller or a Nadeliager serves .
  • a roller bearing such as a roller or a Nadeliager serves .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz (1) mit einem Nockenwellenversteller (2) des Flügelzellentyps, in dem ein ein Druckfluid, wie Öl verteilendes Zentralventil (3) vorhanden ist, mit einem Verstellaktuator (4), etwa nach Art eines elektrisch betätigbaren Zentralmagnetaktuators, der auf das Zentralventil (3) die Druckfluidverteilung steuernd einwirkt, mit einem den Nockenwellenversteller (2) antreibenden Zugmitteltrieb, und mit einem verbrennungskraftmaschinengehäusefest, etwa zylinderkopfgehäusefest oder zugmitieltriebgehäusefest, verbundenen oder verbindbaren Lagerungsbauteil (35), wobei das Lagerungsbauteil (35) zumindest zur radialen Lagerung einer Nockenwelle (13) ausgestaltet ist, wobei der Zugmitteltrieb als trocken laufender Zugmitteltrieb, etwa als ein Riementrieb, ausgestaltet ist, und einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einem solchen Bausatz einer Nockenwelle (13), die zumindest im Betriebszustand mit einem Röter (8) des Nockenwellenverstellers (2) drehfest verbunden ist, wobei die Hockenwelle (13) verdrehbar im Lagerungsbauteil (35) aufgenommen und / oder gelagert ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lagerusft S stem für ZentraSventslsyst&me für trockene Riementriebe
S
Beschreibung Gebiet der Erfindung 0 Die Erfindung betrifft einen Bausatz mit einem Nockenwelienverst lier des flu- gel eileniyps, m dem ein ein Druckfl.uid, wie öl., verteilendes Zentralventil vorhanden ist, mit einem V rsteilaktuator, etwa nach Art eines elektrisch betätigbaren Zeniralmagneta yatons, der auf das Zentralventlt die Dfuokilyldverteilyng steuernd einwirkt, mit einem den Nockenwellenversteiler antreibenden Zugmit^5 teltrieb, und mit einem verbrennungskraftmaschinengehäusefest etwa z in- derkopfgehausefesl oder ugmiliettriebge äuselest, verbundenen öder verbindbaren Lagerungsbauteil, wobei das Lagerungsbauteil zumindest zur radialen Lagerung einer Nockenwelle ausgestaltet ist, sowie einem Antnebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wie einem Pkw, einem Lkw, oder einem Bus, mit einem Beusatz der oben bezeichneten .Ausgestaltung, einer Nockenwelle, die zumindest im Betriebszustand mit einem Rotor des Nc kenweilenverstellers verbunden Ist, wobei die Nockenwelle verdrehbar im Lagerungsbeuteil aufgenommen und/oder gelagert ist us dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungen von Bausätze umfassend einen Nöckenweilenverstelier / Nockenversfelianord- nungen / Noekenverstelisysieme bekannt. Aus der EP 1695040 A2 ist ein Nöckenweilenverstelier zur Verstellung und Fixierung der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine gegenüber einer P asenlage von dessen Kurbelwelle bekannt. Der Nockenwellenverstelier weist ein von de Kurbelwelle) angetriebenes Antriebsrad, sowie ein nookenwellenfestes Abtrieb-steil auf, wobei das Ah! ieostesl an einer Nockenwelle, oder einer Vedingarursg der Nockenwelle angebracht Ist, Das Abtrlebstesl wird auch von dem Antriebsrad Ober einen hydraulischen Stellantrieb angetrieben.. Der Stellantrieb besteht aus min destens einem Paar gegeneinander arbeitender hydraulischer Druckkammern. Die Druckkammern werden über einen Dmckmitteiv rteiier und Diuckmifte-Ileh jungen mit Druckmittel versorgt. Der Druckmittelverteiler und der Nookenwel- lenversteller bilden zusammen mit einem zylindeitesp esten Bauteil ein Ho- oken^ellena iallager.
Die eingesetzten ockenwefienversteller des Standes der Technik haben Jedoch den Nachteil, dass es aufgrund der verwendeten Zugmittelantriebe zu relativ hohen Energieverlusten im- bei der Krafteinieitung am Mockenwel envers- feiler kommt. Da diese Zugmittelthehsysteme vorzugsweise nass laufend oder zumindest geschmiert lautend ausgestaltet sind, wird die Übertragung zwischen dem Zugmitteltheb und dem Nockenwelteovefsteller ungünstig beelniiussi Im Weiteren, durch die nass laufenden Systeme werden insbesondere ei Riemenantrieben die Lehensdauer der Riemen nt ieb die vorzugsweise aus ei- nem Kunststoftrnatehai bestehend sind, deutlich reduziert. Denn wie fü Kunststoffe üblich beeinträchtigen die zu oft als Öl ausgeführten Schmiermittel die Lebensdauer des Kunststo fmaterials an sich.
E ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben und einen ockenwellenversteller zur Verfügung zu stellen, dessen Wirkungsgrad insbesondere antriebsseihg verbessert wird .
Offenbarung der Erfindung
Öles wird efilndyngsgernäß dadurch gelöst, dass der Zugmittettnefe als trocken- laufender Zugmtitelfcrksb, etwa als ein Riementrieb, ausgestaltet ist.
Dadurch wirf ein Antrieb für den oekenwellenversfelter zur Verfügung gestellt, der frei von Flüssigkeiten, Schmierstoffen oder sch ierstcffann ausgeführt ist, wodurch sich das Verschteirlverhalten des Zugmittels deutlich erhöht. Weitere Ausführungen sind in den ünteraosprüchan beansprucht und nachfolgend ausführlich etäutert
Gemä einer vorteilhaften Äusführungsfor ist es aueti von Vorteil, wenn das tagerungsbauteil an einer dem Versteliaktuator ahgewandten oder zugewand-- im Seite des ockanwelfenverstetlem angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders effiziente Lagerung der Nockenwelle zum Noekenwellenyersteller ermöglicht.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zwisc en dem tagerungshautei! und einem rio~ ekeowellenverstellertesfen Baulei! eine Dichtung angeordnet, ist, die die Dfuckf!uidvertei ng zur Umgebung des ockenwelienversteiiers hi abdichtet. In diesem Zusammenhang Ist dann eine besonders effiziente Lagerungs- Dicf tungskombinatlon zur Verfügung gestellt, die die Dichtung getrennt von der Lagerung ermöglicht und somit eine besonders leckagesichere Druckfluldvertei" lung ermöglioht, Auch Ist es von Vorteil, wenn zur Ausgestaltung einer Gleitlagerung der Nockenwelle an dem Lagerungsbauteil eine Um angsfläe e des Lagerungsbau - teil als eine mit der Nockenwelle in Anlage bn'ng are Sleitlagertiiche ausgestaltet ist und / ode zur Ausgesfaltung einer WäMagerung an dem Lagerungs- auteil ein Wälzlager angeordnet Ist das zur radialen Lagerung der Noekenweb le zum Lageryngsbauteli auf di Nockenwelle aufsohiefehar ist Dadurch kan das Lagerung bauieil in einem Betriebszustand des ockenwellenvers eliers entweder unmittelbar mittels einer öleltlageirrliehe mit de Nockenwelle verbunden sein oder als eine ein Wälzlager aufnehmende Lagerungsmöglichkeit betrachtet werden, wobei die Jeweiligen Verteile dieser Lagerungen auch für den erftrrdungsgemäSeo Nockenweileriversteiler genutzt werden können.
Zusätzlich Ist es auch möglich, dass das Lagerungsbauteil zumindest einen im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Druckfiuldkanal aufweist durch den Druokfluld dem ZentraivenÜI zufuhrbar oder durch den Oruckfiiii aus dem Zentralventil abfuhrbar ist. Dadurch kann eine Zyfül rleitung oder eine Abführ- leitung in das Lagerungsbauteil integriert werden, alternativ können auch beide Leitungen integriert werden, ohne dass zusätzliche Bauteile, die das Druokffyicl zu- oder ableiten angeordnet werde müssen. Dadurch kann die Bauteilanzahl weiter edu i rt werden.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Lageryngsbaytei! zumindest einen im We- 5" sentilchen In radialer Richtung verlaufenden, als- Oryckfiuidzufö rkanai und / oder als Drud luidahführfcana! ausgestalteten Dryckfluidkanal aufweist Durch die radial verlaufenden Druckfluklkaiiäie kann einerse ts- ein Dryokflyidzyfuhr- system, das bspw. an eine Pumpe ngeschlossen ist, unmittelbar auf das La- gerungsbayieti aufgesetzt werden, wobei die Bauteilkcnipiexitit welter reduziert0 wird. Wenn darüber hinaus der Dackfluidabführkanaf im Wesentitehen axial verläuft, so ist es möglich, das Druckfluid in einem anderen radialen Bereich des Nockenwellenverstelters wieder aus dem Zentraiventil abzuführen, um somit eine klare T e u g zwischen Zufuhr- und Äfeführkanä en zu gewährleisten. Dadurch kann eine besonders effiziente Oruekfiu dförderaniage umgesetzt wer-5 den.
Auch ist es- möglich, dass das Lagerungshautell zu? axialen Lagerung der Nockenwelle zumindest eine sich m radialer Richtung erstreckende Anschlags--- ftanke aufweist, wobei mit dieser Anscbla-gsfianfca ein Anseb!agsbe?elch der Nockenwelle in Anlage hringbar ist. Dadurch ist nicht nur eine radiale Lagerungδ der Nockenwelte, sondern auch eine axiale Lagerung mit dem gleichen Lage- rungsbauteit möglich. Die Bauteilanzahl wird dadurch weiter reduziert.
Auch kann das Lagemngsbauiesl mit dem Verstellak uator -dre fest verbunden sein. Beispielsweise kannten diese beiden Bauteile an einem verhrennungs- kraftmaschinengehäusefesten Bauteil, wie einem Zyiinderkopfgehäuse oder5 einem Riemenkasten gemeinsam angebracht sein, wodurch insbesondere der Einbau und die Anwendung des ockenwefle yerstellere deutlich erleichtert werden.
In einer weiteren Variante ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Nockenwei- lenversfeiler und einem Gehäuse des Versfellaktuators ein Ober das Zentral-0 ventü ml Druckfluid hefullbarer Druekfluidverteilraum vorha de ist, der übe eine Dichtung zwischen dem Nockenweiienversteiier und dem Versteilaktuator zur Umgebung hin abgedichtet ist, wobei die Dichtung einerseits mit einem sta- forfesten Deckelbaufell in Anlage befindlich ist und andererseits mit einem ge- häusefesten Bauteil in Anlage hehndlich ist. Auch ist es dann vo Vorteil wenn das statorfeste Deckeibauletl und oder das gehausefeste Bauteil zu einer Drehachse des o ken eltewerstellers konzentrisch ositioniert sind und / oder das statorfeste Deckelb&uteli um die Drehachse relativ zu dem gehäusefesten Bauteil verdrehbar ist. Durch diese Anordnung kann vorteilt! afterweise eine Dichtung für ein einfaches, ze tr ert Dient- System u Verfügung gestellt werden, die nach Art einer Schleifdichtung / Gleitdiehtimg ausgestalte ist..
GerniE einer weiteren Ausfuhryngsform ist es auch von Vorteil wenn das sfa- torfeste Deckeibaetei! I Form eines einen Hohlraum umschließenden Feder- deckels, zur Aufnahme einer Rückstellfeder des ockenweiienverstellers, aus- gestaltet Ist Dann kann bspw, ein ohnehin schon mit dem ockenwellenvers- ieiler verbundenes Bauteil gleichzeitig auch als eine noefenwelienvefBteiiersel- tlg Federaufnahme dienen, in diesem Fall ist ein Faderdeckel vorzugsweise mit einer Seitenwand des Stators fest verbunden und an diesem drehfest angeordnet. Somit kann die Bauteüan ahi weiter reduziert werden. Zusätzlich Ist es auch möglich, d ss das statorfeste Deckelbauteii eine dem Stator zugewandte Dichtkontur aufweist, die an einer Seitenwand des Stators dichtend befestigt ist und den Hohlraum gegenüber der Umgebung abclichtet, Dadurch ist eine zusätzliche Dichtung einfach umsetzbar. Beispielsweise kann die Dichtung als Slckendichtung, wie eine Bleehslekendiehtuny, ausgestaltet sein. So kann bspw. eine Erhebung, die vorzugsweise um den gesamten Umfang des Deokeihautells herum verlach, an der dem Stator zugewandten Seite des D!chtungsdeckeiS;. bspw. mittels eines Blechumformverfa rens« angeformt werden. Diese Erhebung Ist dann im Betrlebs ustand form-, kraft und /oder Stoff schl Ossig in eine Vertiefung der dem Deckelbauteii zugewandten Seite der Seifenwand des Stators eingreifend. Vorzugswelse ist die Erhebung in die Vertiefung elrigepresst. Im Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Dichtung seitens des gehäusefasten Bauteils an einer der Drehachse zugewandten oder angewandten Dlohtseiten- flanke eines sie in axialer Richtung erstreckenden Ringelementes das ehay- sefesten Bauteils anliegt und / oder die Ole ung seitens des statorfesten De- Okelbauteils an einer der Drehachse zugewandten oder abgewandten Dic tsel- teofl nke eines s ch axialer Richtung erstreckenden Ringeiemenies des statorfesten Oeckefbauteils anliegt Durch die Anformung solcher Ringelemente an das statorfesfe Deckeioauteli und / oder an das gehausefeste Bauteil sind auf einfache Weise integral mit diesen Bauteilen verbundene Dichtseitenflanken umsetzbar. Dadurch kann die Baateslkomptaxitat weiter reduziert werden und die Herstellungskosten günstig eeinfiusst werden.
Von Vorteil Ist es auch, wenn die die Öichiseitenflanke des gehaiisefesfen Bauteils radial uße halb oder radial Innerhalb zur Dichtseitenflanke des statorfesten Deckelbauialls angeordnet Ist. So können die Dichtseitenflanken in kompakter Bauweise überlappend .positioniert werden, wegwische die Dichtung angeordnet ist. Somit wird ein für die Dichtung notwendiger Bauraum platzsparend ausgeführt.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Dichtung seitens der Dichtseitenflanke des statorfesten Deckeibautelis drehfest aufgesteckt Ist und / oder seitens der Dichtseitenflanke des gehausefesten B ut ils als Schleifdichtung ausgestaltet ist, eile zumindest Im Betrlehszustand relati um gehäusefesten Bauteil verdrehbar ist. Dadurch kann die Dichtung weiterbin besonder leistungsfähig ausgestaltet werden. Die Dichtung kann in dem Bereich, der an dem statorfesten Deckeifeauieii drehfest anliegend Ist, besonders stabil ausgestaltet wer- den, während ein anderer Bereich der Dichtung seitens des gehäusefesten Bauteils auf einfache Weise als Gleitdichtung ausgestaltet werden kann und daher optimal für die Reiativfeewegungen zwischen dem Gehäuse und dem Noekenwellenversteller ausgelegt: ist. Die Seite der Dichtung, die au dem ge- häusefesten Bauteil anliegend ist, kann so nsi rei optlmiert ausgestaltet wer- den. Ist die Dichtung weiterhin als eine Rlngdicbtyng, wie ein Sl mering, ausgestaltet Ist., und / oder in der Dichtung ein unterstützender Verstärkimgshng integriert, Ist eine besonders haltbare Dichtung umsetzbar. Gemäß -einer eiteren Äusführungsform kann auch die Dichtung so ausge taltet sein, das sie sich im Betriebszustand in ihrer Geometrie zumindest an einen radialen Achsversatz zwischen dem siatörfesien Deef ai aute! und dem gehausefesten Bauteil anpasst. Der im Wesentlichen durch radiale Taumelfoe- egungen der Nockenwelle und des ockenwelienversteliers g ge er dam Verstellaklyalor verursachte Achsversatz, fuhrt oft dazu.: dass die Leckage- Wahrscheinlichkeit der Dichtung im Betrieb, insbesondere bei hohen dynamischen Belastungen der Nockenwelle zunimmt. Durch diese Ausführung kann diese Wahrscheinlichkell wesentlich reduziert werden, Geni S einer weiteren Variante is es auch von Vorteil wenn ein über d s Zent- raJventsi mit Dryckfluid etöllbarer DRickiluldvefteiiraum vorhanden ist und wenigstens- eine Druckfluidrücfetührleityng in den otor eingebracht ist wobei sich die Pruektiuidrücktuhfteitung im Wesentlichen In Axialrichtung / axialer Richtung der Drehachse des Nockenwellenversteile-rs erstreckt Wenn zusätzlich die Dryckfluidröckföhrleitung mit einem Änfangsabsehnrti an einer dem erstellst tuator zugewandten axialen Seite des Zentralventils an dem Zentralventif anschließt, so ist -eine besonders kompakte Bauweise des die DruckHuldvertellung zur Verfügung steilenden Leitungssystems ausgestaltbar.
Gem ß einer weiteren Ausföhrungsform Ist es von Vorteil, wenn die Pruekfly- idrücktühriestung an einer dem Verstellaktuator zugewandten axialen Seite des Zentralventiis an dem Zentrafvemlf anschließt. Dadurch is eine besonders kompakte Bauweise des die Druckfluidverteilyng zur Verfügu g stellenden Leitungssystems ausgestaltbar.
Auch ist es von Vorteil, wenn sich die Druckfluidrüektü deltung In axialer und / oder radialer Richtung von dem Druckfluidverteiiraum aus in den Versieilaktua- tor hinein erstreckt. Somit kann auch der Verstellaktualcr mit Diucktlukl versorgt werden. Dies hat einerseits den Vorteil, dass der Verstetlaktuator ebenfalls geschmiert wird. Beispielsweise kann der elektromagnetisch betätlghare Aktuaiorpin / -Stöß l, der dann -das Zentralventli von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung schiebt, mit fluid geschmiert werden. Andererseits dient das Druckfluid dann auch als Kühlmittel und kann durch den Verstellaktoator gete*ter werden, sodass die durch elektrische Energie befätigbare Spule u d deren Peripherie gekühlt wird. Dadurch kann insbeso ere- die Leistungsfähigkeit des Versteilaktuators weiter gesteigert werden
Zusätzlich kann auch eine Dfuckfluld ufuhrfeitung an einer dem Vefstellakfea- tor abgewandten Seile des Zentralventils an dem Zentraivenii! anschließen. Dadurch ist eine noch stärker ausgeprägte räumliche Trennung zwischen Druckfluid2u> und OruekflyidaDfyhrleiyng gegeben. Der Versteitaktuator kann dann ausgangsseitig direkt neben dem Zentralventil angeordnet werden, und selbst die von dem Zentralventil wegführende Druckfiyidnjckfö r!eltu!ii bilden. Dies hat insbesondere strömungstechnisch weitere Vorteile, da die öruckfluld- zufü rlei ung auf kurzem Wege direkt zum Zentralveniitelngang geführt werden kann und erst nach Durchfliegen des Druckfluids 4 ic das Zentralventil und dem Ansteuern de Druckkammern, das Druckfiuid dann weiter durch die Dryckfluidrückführtestung geleitet wird. Somit Ist insbesondere die Strömung des Druckfluids zum Zeniralvent! hin weiter hydrodynamisch optimiert
S mäH einer werteren vorteilhaften Äusführungsiorm ist es auch möglich, das die Dryckfluidryckfüi- iei ung mit einem eine Rückstellfeder des Noekenwellen- versteilers aufnehmenden Hohlraum verbunden Ist. Dadurch kann auch der Hohlraum, der die Rückstellfeder aufnimmt mit Druckfiuid versorgt werden und die Rückstellfeder von Druckfiuid umgeben werden. Dies hilft Insbesondere, unerwünschte esonanzeffekle der Rückstellfeder in bestimmten Bet ieoszu- ständen deutlieh zu dämpfen, da das Druckfiuid auf die sich In manchen 8e- triehszusfändeo dynamisch aufschaukelnde Rückstellfeder dä pfe wirken kann, Auch ist es möglich, dass das Zehtralvenfil das Zentraiventll konzentrisch zu der Drehachse des Moeken ellenverstellers angeordnet ist, und / oder die Dryckfluldrückfu-hrleitung sich In radialer Richtung beanstande! vo Zentral ven- tll im Rotor erstreckt und / oder die Druckfluidrückfdhrieitung in axialer Richtung durchgängig durch den Rotor verlauft. Dadurch Ist das ZentiSlvenfll Zentral fi- xlert und die zwischen dem Rotor und dem Stator gebildeten Druckkammern können auf möglichst kurzem Wege mit Druckfiuid fluid versorgt worden. Durc die zairisc e Anordnung w rden che Druckkammern auch gleichmäßig mit dem Fluid versorgt Ist die Dr cktl ildrückföhrleitung im Weiteren versetzt um: Zentralventil angeordnet, so kann die DryckfluidrößNIu rfeitung unabhängig von der Konstruktion und den konstruktiven Maßen des Zentfalventils an einer anderen (exzentrischen} Stelle des ockenwel!enverateliers.; Im Wesentlichen parallel zum Zenhalventii mm Tank gefü rt werden. Dadurch kann die dem Vers ellaktuator zugewandte Seite des Nockenwellenvefsieiiers frei von Aus- oder Eingangsbohrynge zum Änschfuss der Druekfluidröck- oder Druckflyidzyfyhrfeitungen ausgestalte werden. Dies reduziert weiterhin di Leckage ahrsc elnllc ieit Im Bereich zwischen dem Verstellaktuator und dem Nockenwelfenvefsteller,
Zweckmäßig Ist es auch, wenn die Dryokflui lruckfyhrleitung in axialer Richtung durch eine zur Aufnahme der Nockenwelle vorgesehene Radlallagerung, wie ein Gleitlager oder ein Wälzlager, vedauft und oder die Dfuc fluidrückfuhrlei- tung In ein r an einen Tank anschlieSbaren Öffnung mundet die derart in radialer Richtung verlaufend ausgestaltet ist, dass sie sich in Einbaulage des öckenweilenverstellers nach oben / einer Richtung entgegen der wirkenden Schwerkraft erstreckt. Durch den Verlauf der Druckflyidruckflihrieltyng in axialer Richtung durch eine Radlallagerung kann wesentlich Bauraum eingespart wer- den und Insbesondere im Bereich der Radialfsgerung auf zusätzliche Fluidka- nile verzichtet werden. Dadurch werden die Hefstelikösfen weifer reduziert. Beispielsweise kdnnfe im Wälzlager der ereits zwischen den in einem Käfig angeordneten Wälzkorpern existierende Freiraum zur Fluiddurclileltyng benutzt werden, Die Ausführungen für die Druckfluidröckführteitung treffen in auch auf die Druckfluidzuführfeitung zu, ist die
Figure imgf000011_0001
weiterhin mit einer Öffnung versehen, die nach o en / entgegen der wirkenden Schwerkraft gerichtet Ist, und bsp , in ein m llnderkopfgeliäusefesten Bauteil angebracht ist. so wird in jeder Stellung des Nockenwellenverstelfers vermieden : dass bspw. im Stillstand der Verbren- nengskraftmaschine Drye flyld aus dem System des Zentraiventi is herauslauft und evtl. Luft, oder andere Gase, das System eingebr c t werden. Zudem kann die Druckffyidröckföh.rleltu.ng auch gieichEeitlg als Enfluitungslelhing verwendet werden ; mitteis der Im Dmckfluidkreisläuf befindliche Gase, wie Luft, abführbar sind. Auch ist es on ortei wenn der Dmckf uidv rteslrau gegenüber der ümge-> bung des oekenwelienverstelSers abgedichte ist Die Umgebung, die bs w, e n Äufnahmerau des den Nockenwellersv rslelie den Stator des Nock - welienverstellers antreibenden (trockenen / trocken Saufenden) Zugn lttekbebes st, kann somit sicher abgedichtet werden und ist von dem f iuidförded feislauf «abhängig, Ein uner ünschtes Befüllen des Aufnahmeraums des trocken laufenden Zugmitteithehes wird vermieden.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Zentralventil zumindest eine Druckkam- rnerlettung aulweist, die sieb in radialer Richtung erstreckt und die mit zumindest einer zwischen dem Rotor und dem Stator angeordneten Druckkammer fluldieitend verbindbar ist wobei vorzugsweise das Zentralventii ein Überdeckungsspeicher angeschlossen Ist der m Betnebszustand des Nockenwellen- versteilers in der Druckkammer aultretende Pfueksch ankufigen ausgleicht. Insbesondere durch den Überdeckungsspeicher werden bei hohen dynamischen Belastungen des Ncekenwellenverstellers und somit der Druckkammern Unterdruckerscheinungen vermieden. Diese Unterdruckerscheinungen treten fespw, bei schnellen Änsieueasngen ode Bewegungswechseln des hlockenwel- leovefstelters statt, wodurch sich das System unerwünscht aufschwingen kann. Durch den Öberdeckungsspelcher Ist stets genug Druckfiuid mit dem erforderlichen Druck vorhanden, um diese Schwankungen schnell zu beheben und die Nachteile zu kompensieren,
Ist der yersteHaktuatöc nach einer weiteren Variante, m einer Verbindungsstelle an einem verbrenriyngskrafimaschinengehäysefesten Bauteil angebracht oder anbringbar und mit einem Bauteil des ockenwellenvefs ellers über ein Koppelelement in Verbindung stehend, wobei das i cippe e ement vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet Ist und/oder die Verbindungsstelle so ausgebildet Ist, dass Taumelbew^gungen in Radialrichtung des hlockenwellenverstellers vom verhrennungskraftmaschinengehaysefestan Bauteil entkoppelt sind, und vorzugsweise wenn das oppelelernenf als ein Kombinatlonslsaoteil aus einer Dichtung und einem Wälzlager oder als eine schleifende, ..zumindest in Radial- richtung komprimiertere Dic tung ausgebildet ist, so kann die Bewegyngserit- kopplung des ver rennuogskraf maschlnengebansefes en Bauteils, wie einem Zylinderkopfgehäuse oder einem den trockene Zugmitteltrieb behausenden Rienienkastens / Äufnahmeraums von den betrieblichen, dynamischen Bewegungen des ockenweileoversfefers nnbeeinflusst bleiben.
Ist das Koppelelement als ein Kombinationsbayteil aus einer Dichtung und el~ nem Wälzleger oder als eine schleifende, zumindest in Radiairichiung kompri- mlerbare Dichtung ausgebildet, so kann eine effiziente e egyngsenfkoppiuhg zwischen dem verbrennungskraftmaschinengehiusefesten Bauteil, wie einem Zvlnderkö fieh use oder einem den trockenen Zugmltteltheb behausenden Riemenkastens / Ayfnahmeraumc, und dem Mockenweilenversfellefs umge- setzt werden, in diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn das Koppelelement zwischen einem noekenweilenverstelterfeslen Bauteil und dem verbrennungs- kraftmaseblnengehäysefesten Bauteil angeordnet Ist. Ist das Koppeielement derart angeordnet.: so kann vorzugsweise dieses Koppeielement auch als Er- salz för eine ansonst separat verwendete Dichtung zwischen dem vetbren- nurrgskraftmaschinengehäusefesten Bauteil und dem nockenweifenverstelier- feste Bauteil verwendet werden. Dadurch läset sieh die Baofeilanzahl weiter reduzieren.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Koppeielement; einen Druckiluidvertellraum des Nockenweileoverslellers .g ge ü er der Umgebung des Nockenwelienvers- teliers abdichtet. Dadurch kann die ümgebung des Nockenwellenverstellers in der üblicherweise der trocken laufende Zygmittelfrieb angeordnet ist. durch das Koppelelement abgedichtet werden, Somit übernimmt das Koppelelement zwei Aufgaben gleichzeitig,, nämlich die Aufgabe der Dichtung, sowie die Aufgabe der Lagerung zwischen dem Versteilaktuaior und dem Moekenwellenversteller. Dadurch kann weiterhin die Baufellanzahl reduziert, werden. Im Weiteren ist es auch möglich, dass der Verstellaktuator m seiner Verfcirv dungssteile mit zumindes einem Schrauheiement an dem veh rennungskrafF maschinenge äusefesten Bauteil angebracht oder anbringbar Ist, und oder das zumindest eine Soiweyoeierneni als Schraube, etwa als Gewindebolzen, ausgestaltet ist, das zumindest In dem verbrennungskraf maschinengehäuse- fes en Bauteil mit einem ersten Gewindeabschnitt fest eingeschraubt oder einschrayfeoai ist. Auf diese Wesse kann einfach und effizie t der Verstellaktua- for ortsfest an dem veforennyngskraftmsse neng ä sefesten Bauteil angeordnet werden. Dadurch wird eine unmittelbare Kopplung zwischen dem Verstellaktuator und dem Zyllnderkopfgehause / dem. Riemenkasten ermöglicht. Die Bauteilkomplexität wird dadurch we ler reduziert. In dem Fall, in dem das Sdiraybelemen! sowohl fest in dem verbrennungskraftmaschinengehäuse- festen Bauteil eingeschraubt ist, al auch den Verstellaktuator bspw. über seinen Schraubenkopf fest gegen das gehäusefasfe Bauteil drückt, ist das Kop- peielemenf vorzugsweise als eine schleifende Dichtung / ein Dichtungsring / Simmering ausgestaltet. Die Dichtung, kann i diesem Fall weiterhin so ausgestaltet werden, dass ihre Dichtlippen auc bei Re ativbewegung von dem Verstellaktuator zum nookenwellenversteiterfesfen Bauteil stets den Druckfluid- Verteilraum gegenüber der Umgebung des NDckenwellenversfelicrs abdichten, Auch Ist es in einem anderen Fall möglich, wenn das Schrauheiement derart an dem gehausefesten Bauteil angeschraubt ist, dass zumindest ein Gewindeabschnitt fest, in das verhrennucgsk flmaschicengehiysefeste Bauteil eingreift, während ein anderer Abschnitt des Schraubelementes ein Spiel zum Verstellaktuator aufweist, bspw. ein Spiel In Axial- und/oder Radiatrlchtung, Dadurch kann sich der Versteliakioa cr um die Spieifreihelt relativ zum ver renn ngs- kraftmaschinengeha sefesten. Bauteil' erkippen / verdrehen / verschieben. Das Koppelelement kann dann nicht nur als Dichtung, sondern auch als Wälzlager verwendet werden, und in diesem Fall das noekenweilenverstellerieste Bauteil mit dem Verstellaktuator In radialer Richtung taumelfest verbinden. In beiden Fillen ist somit eine besonders effiziente Art der Entkopplung durchf hrbar.
Wenn im elteren derVerstellaktuator an der Verbindungsstelle in Axial- und / oder Radialrichtung spielbehaftet an dem yerbrenr ungskrafimaschinenge äu- safesten Saufei! angebracht oder anbringbar is so ist die Verbindungsstelle besonders tolerant gege über laumelhewegungen ausgestaltet
Auch ist es möglich, dass der Versteliaktu&tof an der Verbindungsstelle, etwa: mitt ls zumindest einen? Passstift, zum verferennungskraftmaschinengehiuse- festen Bauteil zentriert angeordnet oder anordnender ist Dadurch kann der Versteilaktu tor auf einfache Weise zum der ver rennungskr ftmasehlnerige» b usefesfen Bauteil zentriert, werden, wobei diese Zentrierung so ausgestaltet werden kann, dass der Verst Haktnator auch optimal zum Nockenwellen veratel- ier zentriert Ist wodurch bereits beim Einleiten äesBetrlebssustandes eine zeol- harte Verbindung zwischen dem Verstetlaktuator und dem Hookenwelienvers- teiler g g b n ist Dadurch wird das Risiko eines Achsversatzes und dadurch von Beschädigungen des Versteilaktuators / des gehäusefesten Bauteils weiter reduziert.
Wenn der Verstellaktuator an der Verbindungsstelle das Yerhrennungskrsftms- schinengehluseteeie Bauteil in Umfangnchtung formschlüssig, wie durch eine Gabel-Nui-Verbindung, nintergreift, Ist auf einfache Weise mm spielaufweisende, entgegen der Drehriehtung des Nookenwellenverstelfers widmend Halterung erzielbar. Dadurch wird auf einfache Weise gewährleistet dass der Vetsteilaktuater einerseits nicht unmittelbar steif und fest mit dem verbrem nungskrattrnaschlnengebiusefesteri Bauteil verbunden ist, und andererseits nicht Undefiniert mit dem Nockenweiienversteiler mit dreht.
In weiteren vorteilhaften Au$fü.hrungsföf en ist es auch möglich, einen An« trlebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wie einem Pkw, einem Lkw oder einem Bus mit einem Bausaiz zumindest einer der oben ge n te Varianten aus ugestai- ten. Dieser Äntriehsstrang weist dann vorzugsweise auch eine Nockenwelle auf. die zumindest im Setnefesxusiand mit dem Rotor des Noekenweifenversteb iers verbunden ist Auch kann der Antriebsstrang einen trocken laufenden Zug nittelfrieb, wie einen Riementrieb aufweisen, wobei der Zugmitletrieb zumindest Im Betriebszusland den Stator des ockenwellenversteifers antreibt. Die Mockenwelie ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise eine Mockenwelie einer Verhrennungskraftmassblne. wie einem Otto- oder Dieselmotor und der Zugmitteltneb ist vorzugsweise mit einer Kurbelwelle dieser Vef rennongs- Kraftmaschine verbunden. Auch kann der Äntrie sstrang ein verbrennungs- kraftmaschinengebäusefestes Bauteil, wi ein Zyllnderkopfgehiuse oder einen den Zugrnittelifiet} umschließenden Zug mittel kästen aufweisen, wobei der Vefsteliaktuator an dem verbrennungskra^rri scbmengebäusefesten Bauteil angebracht ist. Das ver f nnungskraftmaschif sngehausefest Bauteil Is vorzugsweise im Allgemeinen ein in einer Ver rennungskraftmaschine oder an dem Gehäuse dieser Verlsmnnyngskraftmasebine befestigtes Bauteil Vorzugsweise ist die Nockenwelle verdrehbar im Lagerungsbauteil aufgenommen und/oder gelagert. Die Nockenwelle weis weiterhin vorzugsweise einen röhr- förmigen Abschnitt auf, der als ein Druckflyidförderkanal ausgebildet ist nä mit dem Zentraiventlf feldleite d verbunden ist. Somit ist eine besonders el&lente Ausgestaltung eines Aniriebsstranges möglich.
Nachfolgend wird nun die Erfindung mit Hilfe von verschiedenen Ausführungen Beispielen anhand von Zeichnungen naher erläutert.
Es zeigen.
Fig. 1 einen: Längsschnitt: durch einen Bausatz. in einem Betriebszustand gemäß einer ersten Ausföhryngsvariante, welcher Schnitt entlang einer Schnittebene, in der die Drehachse des Nocke nweilenverstelters liegt, durchgeführt ist. wobei de Verstellaktuator an einem verbren- nungskraftmaschlnengehäysefesten Baute?! befestigt Ist und mit einer zwischen ihm und dem Nocken ellenverstellef angeordneten Dichtung mittels eines Versteilaktuatcrgehäyse autelfs in Anlage Ist,
Fig. 2 einen L ngsschnitt einer weiteren Variante, wobei der Längsschnitt
g mäß dem in Fig. 1 durchgeführten Längsschnitt durchgeführt ist und den gleichen Bereich des Bausatzes wie f ig, 1 darstellt, wobei die Dichtung seitens des Vefsteflaktuators mittels einer einen Versteif ·· Stößel des Verste iaktualors ührenden fübrungshyls© an dem Verstellaktuator n Anlage Ist Fig. 3 einen- Längsschnitt durch einen Bausafö einer weiteren Variante, weicher Schnitt gerniiS den Längsschnitten aus den Figuren 1 und 2 durchgeführt , wobei eine alternativ ausgestaltete Dichtung« die zwischen dem Versteiiektna or und dem Nockenwelleriversteiler ange- 5 ordnet st ausgeführt ist wobei sich die Dichtung hinsichtlich der Anzahl ihrer Dicht rhehungen, die an dem Verstellakiuator anliegen, von der in Fig. 2 dargestellten Dichtung unterscheiden,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Bausat einer weiteren Variante, welcher Schnitt gemiß den Längsschnitten der vorherigen Figuren
D durchgeführt ist wobei der Sausatz Im Wesentlichen gemäß dem
Baysati nach Fig. 1 ausgeführt ist, sich jedoch im Bereich der Dichtung von der Variante aus Fig. 1 unterscheidet und die zwischen dem Versteilakiuator und dem Noekenwellenversteiler angeordnete Dichtung mit einer Seite auf ein nock nweilenyefsteilerfestes / statorfestes
5 Bauteil in radialer Richtung aufgesteckt ist und mit ihrer versteiiaktuä<- torzugewandfen Seite an dem Versteliaktuator anliegt,
Flg. § einen Längsschnitt durch einen Bäu te einer weiteren Variante, wel cher Schnitt gemiß den L ngsschnitten der vorherigen Figuren durchgeführt ist wobei der Bausafe im Wesentlichen gemäß der Varrel ante nach Fig. 4 ausgestaltet is , sich, jedoch im Bereich der Dichtung
von der Variante aus Fig. 4 unterscheidet, wobes in der Dichtung ein Verstirkungsteil integriert ist,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Bausatz einer weiteren Variante, weicher Schnitt gemäß den Längsschnitten der vorherigen Figuren 5 durchgeführt Ist, wobei die zwischen dem Versteliaktuato und dem ocKenweltenverstelier angeordnete Dichtung nicht unmittelbar mit dem Versteliaktuator, sondern an einem mit dem Versteiiakfuater fest verbundenen verbrennungskraftrnaschinengehäusefesten Bauteil In Anlage Ist. Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Bausatz einer weiteren Variante, weicher Schnitt gernäß den Längsschnitten der vor erige Figuren durchgeführ ist, wobei der Bausat im Wesentlichen gemäß dem Bausatz nach Fig. 1 ausgeführt ist sich jedoch im Bereich der Dich- turtg von der St i t® aus Fig. 1 unterscheidet, und der an der Dichtung anliegende Bereich des Verstellaktuators in radialer Richtung außerhalb zu dem die Dichtung l ontaktierende Bereich des statorfesten Sauteils angeordnet ist,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Bausatz einer weiteren Variante, weicher Schnitt, gemäß* den Längsschnitten der vorherigen Figuren durchgeführt ist wobei die mit dem Rotor verbundene Mocken elle als rohrförrnige Nockenwelle zumindest i einem Ende ausgestaltet ist die den Rotor in seiner axialen länge vollständig durchragt
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Bausatz gemäß, Flg. 4, wobei hierin
die Druckfluidieitung im Betriebsznsiand des 8ausatzes dargestellt ist,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Bausatz einer weiteren Variante« weicher Schnitt gemäß de Längsschnitten der vorherigen Figuren durchgeführt ist wobei der Druckfluidslrom anschaulich dargestellt ist und ein Lagerungsbauteil, das In Fig, 9 gleitgelagert mit der isfoeken- welle verbunden ist mittels eines Wälzlagers mit der Nockenwelle verbunden Ist wobei der Dmckflui strom in axialer Richtun durch dieses Wälzlager hindurch geht, fig. 11 einen Längsschnitt durch einen Bausatz einer weiteren Variante, weicher Schnitt gemäfc den Längsschnitten der vorherigen Figuren durchgeführt ist, wobei das Druckfiuld, wie schon in Fig. 10, nicht durch das tagerungsbauteif, das mit dem Noekenwefenverstefer unmittelbar verbunden ist, sondern durch ein in Verbiennungskfaftma- schinenlage weiter hinten angeordnetes Lager durchgeleitet wird,
Flg. 12 einen Längsschnitt durch einen Bausatz gem ß Fig. 10, jedoch ohne die die Druckfiuidströmyng darstellenden Ffellilnien. Fig . 13 einen Längsschnitt durch einen Bausafe einer weiteren Variante, welcher Schnitt gemäß den Längsschnitten der vorherigen Figuren durchgeführt Ist, wobei zwischen dem Versieilaktuator und dem Nockenwellen versteller ein Kopplungselemeint vorhanden Ist, das eine Wäi iagerung und eine Dichtung kombinierend enthält und der
Versteilaktuatör relativ zum vllnderko lgehiusefesten Bauteil spielbehaftet in radialer und xi l r Richtung angeordnet ist,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch einen Bausatz einer weiteren Variante, welcher Schnitt gemäli den Längsschnitten der vorherigen Figuren durchgef hrt ist, wobei ein rohriormtges ackenwelienende den Ho- okenwefenverstelier voltständig durchnagt, und dieses Nockenwelle- nende zu einem axial zwischen dem Verstellaktuator und dem Ho~ ckenwellenversteiier angeordneten Lagerungshautell giel gelageri ist,
Flg. 15 einen Längsschnitt durch einen Bausafe einer weiteren Variante, wei- eher Schnitt: gerniS den Längsschnitte der vorherigen Figuren durchgeführt Ist, wobei der Bausatz im Wesentlichen gemäß» dem Bausatz aus Flg. 14 ausgestaltet ist, Jedoch einen Fiuldieltring aufweist, die zumindest einen in axialer Richtung verlaufenden Fluidkanal an der Äy&enseite der Nockenwelle ausgebildet, und Flg. 18 einen Längsschnitt durch einen Bausatz einer werteren Variante, weicher Schnitt geniäS den Längsschnitten der vorherigen Figure durchgeführt Ist, wobei der Bausatz im Wesentlichen wie der Sauset? der Flg. 15 ausg führt ist, die Lagerun zwischen der Nockenwelle und dem zylinderkopffesten Bauteil jedoch über eine Wälzlagerung statt der Gleitlagerung aus Flg. S, nämlich einem Rollen- / Nadellager ausgeführt. Ist.
Die Figuren sind lediglich schematlscher Natur und dienen nur dem Verst ndnis der Erfindung.. Die gleic e Elemente sind mit denselben Bezugszelehe versehe In den Flg. 1 bis 18
Figure imgf000020_0001
eines erfmcfeinss- gemäEen Bausatzes 1 , welcher Bausatz auch als NGckenwelienverstelibaus&fö. ockenweilenverstelianordnung oder ockenwelenver ieiisys em e eiohen- bar ist Der Ba satz 1 ist in all diesen Figuren in einem Längsschnitt dargestellt, wobei in der Schnittebene die Drehachse 1 1 des Bausatzes liegt, um weiche Drehachse 11 der Bausatz zumindest in einem Setriebs ustaod dreht. Der Bausatz 1 ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie einem PKW, LKW» ode Bus, einsehbar und mit einer Nockenwelle 13 und einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem Otto- oder Dieselmotor, verbind- bar. Der Bausatz 1 umfassf einen Nockenweilenversfeller 2, der Im Wesentlichen gemiS dem Noekenwellenversteiler der Vorrichtung zum Ändern der Steuerzeii von Gasweehselventllen einer Brenckraftmaschlne, wie er aus der WO Ö3/Ö8S238 A1 bekannt ist aufgebaut Ist und funktioniert Der ockenwek ienverstelier 2der erfinduogsgeniäßen: Art ist daher ein Nockenwellenverstellers 2 des Rügeizeilentyps, In dem Nockenwellenversteiler 2 ist zentral ein ein Druckfluid verteilendes 2entraiventll 3 vorhande at geofdnet.. Das Zentralen- til 3 Ist als Schraubelemenf / Schraube ausgeführt, weise? in einem Hohlraum des als Schrauhelerr ent ausgeführten Zentralventlis 3 eine Ventllmechanlk, zum Trennen oder Verfeinden einer elngangsseltigen Druckfluidzuführieitnng .53 mit Im NockenweHenversteller 2 ausgestalteten (hier nicht welter dargestellten) Druckkammern, angeordnet ist.
Weiterhin ist ein das Zentralveniii 3 steuernder Vanstellakiuator 4 vorhanden. Der Verstellskicator 4 ist mit seiner Längsachse im Wesentlichen koaxial zur Drehachse 1 1 und aueh koaxial zu den Längsachsen des ockenwelienverstel- lere 2 und des Zentralventiis 3 angeordnet Der NockenweHenversteller 2 weist einen drehbar in einem Stator S gelagerten Rotor 6 aul Art dem Stator S des Nockenwelleriverstellers 2 greift ein aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellter trocken laufender Zugmitieltrle , etwa ein Rlerrrerttneh, form- oder kraftschfusslg an der Äu&enseite des Stators 6 ein. Oer Stator 5 nimmt vorzugsweise einen trocken laufenden Riementrieb auf und wird von diesem angetrieben. ischen dem Nockenwefie r rstelier 2 und einem yersteilaktuaforgehause 7 des Versteliaktyators 4, nachfolgend auch nur als Gehäuse 7 feezeichnet, ist ein über das Zentralventll 3 mit Druekfluid oefdiibarer Oruckfl ldverteiireum 8 vorhanden / angeordnet Der Druckfluidverieiraum 8 ist über eine Dichtung 9, d e zwischen dem Nookenwefenverstelier 2 und dem Versteliakfuetor 4 angeordnet is zur Umgebung hin, d.h. zu mAu& ir&um 10 des Nockenwellen- verstellers 2 hin abgedichtet ist- Dieser Äu ßenraum 10 ist ein Raum, der nach außen hie durc einen Riemenkasten oder ein V rbrennungskmtmasch inen ·· gebäuse 22, wie ein Zviinderkopfgebluse, umhüllt ist und vorzugsweise zu allen Seien fluiddicht abgedichtet oder abdichtbar ist
Wie ebenfalls generell in den Figuren zu erkennen Ist, ist das Zentrafventll 3 mit seiner Längsachse stets koaxial zu der Drehachse 11 des Nockenwelienven teliers 2 angeordnet Ein die Ventitstelfung verändernder Ventilkolben 12 des Zentralventlis 3 Ist entlang der Drehachse 11 in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Das Zentraiventil 3S das als Schaubelefnenf ausgeführt ist, ist in dem dargestellten Betriebszustand de Sausatzes 1 In dem der Bausatz 1 zysam- mengebaut und zumindest mit einer Nockenwelle 13 drehfest verbunden ist (dreh-)fest mit dem Rotor 5 verbunden, Än einer dem Versteiiaktua or 4 (im Betfiebszustand) zugewandten Seite ist. de Ventilkolben 12 des Zentralvenhls 3 frei zugänglich freilegend.
In de in Ptg. 1 dargestellten Variante ist ein Gewindeabschnitt des Zentratven« Iiis 3 in einem Innengewindeabschnitt der Nockenwelle 13 eingeschraubt, Die Nockenweib 13 liegt mit einer Stirnseite 14. an einer sich radial erstreckenden ersten Gegenhaftefiäohe 16 des Rotors 8 an und ist mit diese Stirnseite 14 axial gegen die erste Gegenhaiteflache 16 gedrückt. Zur Aufbringung einer dieser Audrückkraft entgegenwirkenden Gegenkraft liegt das Zentralventil wiederum mit einer sich In radialer Richtung erstreckenden Seitenerhebung 16 an einer zweiten Gegenhaitefläche 1? des Rotors 6 an. Auch die zweite Gegenhaitefläche 1? erstreckt sich in radialer Richtung. Somit ist die Nockenwelle 13 in axialer Richtung fest zum Rotor CS und zum Zantraiventi! 3 gesichert / gehalten. Der Verstel!a tyator 4 st grundsätzlich als ein elektrisch befaiigbarer / elektro- mechanisch betätigbarer Zentralrriagnef(verst ii)aktuator ausgestaltet. Der Versfelfaktuator 4 weist einen im Wesentlichen konzentrisch zur Drehachse 11 angeordneten Beiätigüngsstößel 18 auf, der auf Hobe des Veniiikolbens 12 angeordnet ist ynd mit dem Ventiikol en 12 zusammenwirkt Neben dem Beti- tlgyngsstör el 18 weist de Verstefiakfuator 4 zumindest eine Führyngshulse 18 auf, die den BetäflgungsstöSel 18 in radialer Richtung sichert und axial verschiebbar lagert. Die Fuhrungshülse 18 liegt u diesem Zwecke mit Gleit lachen am Außenumfang des Seta igungsstoilels 18, wobei der Betäfsgungsstö&el 18 in axialer Richtung zum Zentralventil 3 hin oder vom Zentralven li 3 weg bewegt werden kann. Zum axialen Bewegen des eeiätlgungssto&els 18 ist auf einfache Weise eine elektrisch ansteuerbare Spute 20 vorhanden, die In dem Gehäuse 7 des Veretellaktuators 4 gehalten ist und zumindest in eine Ventlisteilung ein die Stellung des Betatigungsstd&els 18 beeinflussendes Magnetfeld zur Vertu- gung stellt Die Spule 20 ist in radialer Richtung zwische der Führungshülse 18 (radial Innen liegend) und dem Gehäuse 7 (radial außenliegend) angeordnet und von diesen beiden Teilen umschlossen. Eine Auienwandung des Gehäuses 7 umgibt somit die Spule 20 zumindest abschnittsweise. Das Gehäuse verläuft wie bspw.ln Fig. 1 dargestellt, im Querschnitt betrachtet, sowohl In axialer Richtung entlang eines Äußenumfangsbereiches der Spule 20 als auch in radialer Richtung von diesem Au&enumfangsb reich aus nach innen, zur Fuh- rungshöfse 19 Hin.
Das Gehäuse 7 ist wiederum mit zumindest einer Befestigungsschraube 21 mit einem verbrennungskraftrnaschinengehiysetesten Bauteil 22, hier einem zyli - derkopiesten Bauteil 22 fest verbunden. Das zylnäerkopffeste Bauteil 22 Ist hier lediglich abschnittsweise dargestellt und verläuft vorzugsweise, den o- ckenweilenversfeller 2 umschließend um den ockenweflenversteller herum : so dass der hier nicht dargestellte Riemenantrieb direkt durch dieses yllnderkopf- feste Bauteil 22 fluiddlchf umschlossen ist An einer dem öokenwellenversteiler 2 / dem Stator 5 zugewandten Seife des Verstellaktuators 4 ist an das Gehäuse 7, gernaU dem Ausfü fungsbelsptel der Flg. , ein ringförmiges, sich koaxial entlang der Drehachse 11 erstreckendes (aKtuaiöfseifrges} Ringeiement 23 angeformt. Dieses aktuatorseiflg Ringeiement 23 ist n mmt an einer radialen Außenseite, d. h. einer der Drehachse 11 abgewandten Seite / einer AuSenumfangstläche die Dichtung 9 aut Die Dichtung 9 liegt mit einer ersten Dichtlippe 24, die dem aMuateeitlgen Ringele- ment 23 zugewandt ist, um den gesamten Umfang des aktnatorsestigen ing- ele nenles 23 dichtend an dem aktuatorseitigen Ringeiement 23 an. Die Au- Semimfangsfläche des aktuatorseitigen Rlngelen entes 23 bildete somit eine erste Dichtseitenflanke aus, an der die Dichtung 9 den Druekfiüidverfeitraüm 8 gegenüber dem ÄuSenraum 10 des Nockenwelienversteliers 2 abdich et Die Dichtung 9 nach Fig. 1 Ist im Wesentlichen, im Querscnnlft betrachtet, U- formig ausgestaltet, wobei die erste Dichtlippe 24 den erste Arm des Us bildet. Die Dichtung 9 liegt seiten der ersten Ofchillppe 24 mit einer ers en, sich in ümfangshchtung erstreckenden Erhebung an dem Verstellaktuaior 4 an. Der zweite Arm des Iis, liegt an einer dem aktuatnrseitigen Ringelement 23 abge-· wandten Seit an einem nockenweiienfesten Bauteil, nachfolgend als statorfestes- Deckelbauteil 25 bezeichnet, an. Die Dichtung 9 weist an der zweiten Dichtlippe 26 mehrere Erhebungen auf, die axial nebeneinander angeordnet sind und allesamt in Umfangsrichtung an in m ringförmigen Ringelement des Oeekelbaytells 25, nachfolgend als deekeiseitlges Ringelement 27 bezeichnet, anliege Das deckelseifig Ringelement 27 weist demnach eine Innerium- fangsfiiebe auh an der die zweite Dichtlippe 28 der Dichtung 9 mit den Bim- bungen anlegt. Die zweite Dichtlippe 28 liegt entlang des gesamten Umfange des Deckelbaufeils 25 an der Innenumfangsfläetie des deekelseitigen Ringelemenfes 27 an und dichtet dieses gegenüber der -Umgebung, d.h. dem AuSen- räum 10, ab, Das Deckelhauteil 2S: dessen innenumf&ngsfiaehe mit -der Dichtung 9 zusammenwirkt, stellt somit eine zweite Dichtssienfianke dar.
Gemäß der Flg. 1. ist der A &enumfangsfische- des aktuatorseitigen Ringelementes 23 Im Durchmesser kleiner als die Innenumfangsfläche des deckelsei- tlges Ringelemenf 27 ausgestaltet. Die beiden Ringelemente 23 und 27 sind in axialer Richtung Ineinander geschoben, wobei In deren radialen Zwischenraum die Dichtung angeordnet ist. Der Druckiluidvertellraum 8, der das ans dem: Zentralvenfii 3 ausströmende Drnckfluid weiter verteilt / weiterleitet, Ist über die Dichtung 9 / die beiden Dichtlippen 24 und 2ß zum Außenraum 10 abgedichtet Wie weiterhin in Fig. 1 erkennbar ist ist in der zweiten Dichtlippe 26 ein Ver- sfärkongsring 32 integriert. Dieser Verstärkangs ir g 32 verlauft entlang der Um- fangsrichtbng, vorzugsweise um den gesamten Umfang der Dichtung 0 herum, Der Verstirkungsring 32 ist vorzugsweise aus einem Metall wie einem Metall- blech hershestellt Der Verstärkungsring 32 Ist vorzugsweise zu beiden radialen Richtungen vollständig von einem eiastomerisehen Grund atedal der zweiten Dichtlippe 26 umge en.
Das Deckelbauteil 25, wie auch in Fig. 1 besonders anschaulich dargestellt, ist weiterhin statorfest mit dem Nockenweilenverstefer 2 verbunden. Zu diesem Zwecke erstreckt sich das Deckelbauteil 25. im Querschnitt betrachtet, vom deckelseitigen Ringeiement 2:7 In radialer Richtung nach außen hin weg und in axialer Richtung zum Stator β, nämlich einer Statorseilenwand 28, hin. Das Deckelbaufeii 25 liegt dann mit einem flansehförmlgen Ahscnnltt 29 Vorzugs- weise entlang seines (gesamten) Urnfang flächig mit seiner dem Stator 5 zugewandten Seite an eine dem Stator 5 abgesandten Seite der Statorseiten- wand 28 an. Diese Befestigungsstelle zwischen dem Deekelhautell 25 und dem Stator 5 Ist fluiddichi ausgestaltet. Zu diesem Zwecke ist als Dichtung eine (BlechlSickendichtung zwischen dem Deckelbauteil 26 und der Statorseiten- wand 28 ausgeführt, wobei eine ringförmige, an der dem Stator δ zugewandten Seite des Deckelbauteils 25 erstreckende Erhebung in eine Vertiefung, die an der dem Stator 5 abgewandten Seite der -Statorseiten wand 28 eingebracht Ist, elngepresst ist. Dadurch ergibt sich eine formsohiüssig und kraftschlüssige Verbindung, die ebenfalls den Dryckituldverteslrayrn 8 gegenüber dem Außen« r um 10 abdichtet.
Zwischen dem Deckelbauteil 25 und de Seüenwand 28 ist ein mit dem Druekffeldveriellrau 8 fliiidieitend verbundener Hohlraum 31 ausgestattet In diesem Hohlraum ist ein üblicherweise für den Mockenweiienverstellef 2 des Flugelzellentyps verwendetes Federelemenf 30 eine Rückstellfeder a fge- nomraen. Das Federelement 30 ist als Spiralfeder ausgestaltet Das Federelement 30 ist auf bekannte Weise mit einem Ende mit dem Stator S, mit dem anderen End mit dem Rotor 8 verbunden und stellt diese, bei einem unbelas- teten Zustand des öckenweiienversteliers 2 in ne Ausgangsstellung urück. Der Hohlra m 31 in dem sich das Federelement 30 befindet, ist fiuidteltend mit dem Oruekiluldverteilraum 8 verbunden, uro Pruckfluid um das federeierrtent 30 unmittelbar herumzuleite«. In der Fig. 2 ist nun ein weitere Variante des Bausalzes 1 dargestellt, wobei der ockenweilenversteller 2, an dem das Deckelsauteil 25 befestigt is , sowi das Zentralventil 3 gleich der Ausführung nach Fig. 1 ausgestaltet sind. Auch der Versteliaktuator ist größtenteils gleich ausgestaltet Das akiuatorseitige ing- elemenl 23 ist ntgegen der Flg. 1 niefit integral mit dem Gehäuse 7 des Yerstellaktyators 4 verbunden, sondern integral an die FOhrungshülse 19 a g formt welche Föhrungshülse 19 wie bereits erwähnt den axial verschiebbaren Betitigungsstößel 18 in radialer chtun lagesichert. Das deeketsettige Ring- e ement 2? erstreckt sich dabei in axialer tage von einer dem Z rit ii 3 zugewandten Stirnseite der FührungshOise 19 zum Zentralventil 3 hin und liegt .dabei ebenfalls mit seiner Aulksnumfangsfläche an der ersten Dichtlippe 24 der Dichtung 9 an, Der Durchmesser der Ay&enunifa gsfliehe des akiuatörseäigen Ringelementes 23 ist dabei wiederum kleiner gewählt als die Innen u iangsftä- che des deekelseifigen Ringelementes 2?.
In Flg. 3 ist eine weitere Variante des Baysaizes 1 dargestellt, wobei der Verstellaktuator 45 der Nockenwelienversteller 2 sowie das Zentraiventil 3 gleich der Ausführung nach Fig. 2 ausgestaltet sind. Geg nü r Fig. 2 Ist lediglich die Dichtung 9, nämlich deren zweite Dichtlippe 26 auf eine andere Weise ausgeführt. Wahrend die erste Dichtlippe der Dichtung Θ nach den Figuren 1 und 2 seitens der in Anlage mit dem aktuatorseitigen Ringeiernent 23 befindlichen Seite lediglich eine Erhebung aufwiesen, so weist die erste Dlchtlippa 24 der Dichtung 9, die in Fig. 3 dargestellt st, mehrere Erhebungen auf, die in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und durch mehrere Rillen getrennt sind, wobei sich auch diese Erhebungen durchgangig um den gesamte Umfang: der Dichtung 9 herum erstrecken. Die erste Dichth'ppe 24 liegt daher mit mehreren Erhebungen an der Auienumfangsfiiche des aktuatorseitigen Ring- elernentes 23 an. Auc Fig.- 4 stellt eine weitere Variante des Bsusaizes 1 dar, wobei' de Verstel- l ktuator 4 gemäS dem Verstellakiuator 4 nach Flg.. 1 ausgeführt ist und auch der Nocken eiienversiefer 2 und das Zentralventii 3 im Wesentlichen nac dem Mockenweilenversteller 2 und dem Zentral ventil 3 der F g. 1 ausgestaltet' sind. Lediglich das Deekelbauteil 25 und die Dichtung 9 sind in diesem Ausfüh- fungsbeispiel etwas anders ausgestaltet. So weist- gemai dieser Ausfuhrungs- Variante das Deckeibautell 25 em anders ausgestaltetes deckelseiiges Ring- dement 27 auf. Während sieh das deckefseltige Ringelement 27 der Ausführungen der Fig. 1 bis 3 Im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt, erstreckt sich das decke seriige Ringelement 27 gernäE der Fig. 4 im Wesentlichen In radialer Richtung. An einer Stirnseite des deek iseitigen Ringelementes 27, die- der Drehachse 11 zugewandt ist. ist die Dichtung (drehtest) aufgesteckt Zu diesem Zwecke weist die Dichtung 9 seitens ihrer zweiten Dichilippe 26 eine in radialer Richtung eingearbeitete Aussparung ml die entlang des gesamten Umfange der Dichtung 9 verliert. In diese Aussparung Ist dann die Stirnseite des deckelseitlgen Ringeiementes 27 eingeschoben. Die erste Dichtlippe 24 dieser Ausf hrung .entspricht der ersten Dlchtilppe der Flg. 1 und Ist Im Wesentlichen mit einer Erhebung an der Äußenumfangshäche des aktuaforseiiigen Ringeiementes 23 anliegend. Fine weitere Variante des Bausatzes 1 ist in Flg. 5 dargeste.lt, wobei dieser Bausat 1 grundsätzlich gemi dem Bausalz 1 der Fig. 4 dargestellt ist, sich jedoch lediglich hinsichtlich der Ausgestaltung der Dichtung 9 etwas von dem Bausatz. der Fig. 4 unterscheidet. Die zweite Diehttlppe 26 der Dichtung 9 wiederum den Verstirkuegsrlng 32. Dieser Verstärkungsring 32 ist nun ein im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen U-fcrmig umlaufendes Ringelement. Auch dieser Verstärkungsring 32 kann wieder aus einem metallischen Material hergestellt sein.. Auch der Verstärkungsring 32 ist in Umtangsrlchtung betrachtet umlaufend In der zweien Dichtlipp 26 integriert und von einem e estomeri- sehen Grundmatenal der -zweiten Dichtlippe 2S umgeben / umschlossen. Die Schenkel des Us verlaufen Im Wesentlichen parallel zu den Seitenflanken des dee elseitigeo Ringelementes 27, beidseitig der Stirnseite des deckelseitlgen Ringeiementes 27 und im Wesentlichen In radialer Richtung. Somit umgeben / verstärken die Schenkel des Verstärkungsringes 32 die Aussparung der Dichtu g 9,
In Flg. 6 ist eine weitere Variante des Bausaties 1 arge ellt Gemit Fig. 6 ist. es auch möglich «Jas aMualorseltige Ringeiement 23 nicht mehr mit einem Bau- teil des yersfeilaktuatom 4 direkt / einteilig / integral (wie in den Fig. 1 bis 5) zu verbinden, sondern mit einem verbrennungskraftmasc inengehäusefesten jsylinderkopffesten Bauteil 22 zu verbinden Eine innenumfangsfiiche des zy- iinderköpff sten Bauteils 22 bildet nu da aktuaiörseitige Ringeiement 23 aus. Der Versteltaktuaiof 4 ist im Wesentlichen gleich dem bisherigen zuvor e- sobriebenen Versteiiaktuator 4 ausgestaltet (fest / drehtest mi dem Zylinder- köpffesten Bauteils 22 verbunden) und auch die Sauteile des Nockenwelle - verstellers 2 und das Zefrtratventil 3 sind gemiB den vorherigen Ausföfwngs belspielen eusgeföhti Das Deckelbaufetl 26 ist Im Wesentlichen gemäß der Ausführung nac Fig. 1 ausgestattet Das deckelseitige Ringelement 27 des Peekelbauieils 25 ist radial innerhalb der innemimiangsfliehe des zylinderkepf- fesfen Bauteils 22 angeordnet und folglich nicht mehr mittels einer Innenum- fang fläche an der Dichtung 9 anliegend, sondern mit einer Äu&enumfangsfiä- che an der Dichtung 9 anliegend. Die Dichtung 9 liegt mit ihrer der uto om- fangsfläche des deckelselfigen Ringelementes 27 zuge ßncItBr) zweiten Dicht- tippe 26 mittels ei Erhebungen an dem deckeiseitigen Ringelement 27 an. Das zylmderkopf feste Bauteil 22 erstreckt sich so in axialer und radialer Richtung entlang des Gehäuses 7 des Versteiiaktuafors 4 zum deckeiseitigen Ring- eiement 27 hin,: dass die lonenumfengsfllche des ylinderkopffesfen Bauteils 22 eme Dich innenumfangsflache 33 ausbildet, an welcher Dichtinnenum- fangsfläche 33 die erste Dichtlippe 24 der Dichtung 9 dichtend anliegt. Di erste (dem aktuaterseitlgen Ringelemeni 27 zugewandte) Dichtlippe 24 de Dichtung 9 liegt .vorzugsweise über eine relativ breite, großflächige Erhebung an der Dlchtinnenumfangsfläch 33 des z linderkopffesteo Bauteils 22 an.
In Flg. 7 Ist eine weitere Variante: des Bausatzes 1 dargestellt, wobei der Bau- satz 1 gemä& den Ausführungen der vorherigen Figuren ausgeführt ist, sich jedoch wiederum in der Dichtung 9 und deren Dichtungspesifioniening unter- scheidet Der Versteiiaktuator eist an einem Gehäuse ? das aktuatorseltige Ringeiement 23 auf, wobei das akiuatorseliige Ringelement 23 wieder integral n dem Gehäuse 7 angeformt ist. im Unterschied zu ig. 1 ist das Ringelement 23 nu in radialer Richtung etwas gröSer ausgestaltet und nimmt das decke!- seitlge Ringelement 2? in seiner Innenseite auf. Das deckelseitige Ringelement 27 erstreckt sich somit in radialer Richtung versetzt zum aktuaforseifigen Ringelement 23 innerhalb des durch das afctuatorseibge Ringelement 23 ausgestalteten innenrayms. Die Dichtung § liegt mit Ihrer zweiten Dlehtlippe 26 wieder an einer Au&enumiangsffiche des cfeckelseifigen Rlngelernentes 27 an, wobei •eine Erhebung dieser zweiten Pie lippe 28 m einer Aussparung In der ÄuSen- umfangsflache des deokelseiilgen Rlngelemenfs 27 eingeschnappt ist. Die erste Dichtüppe 24 weist wiederum mehrere Erhebungen auf und liegt an der In- nenumrangsiläehe des aktuatorseitigen Ringelementes 23 an.
In Fig. 8 ist eine weitere Äus ührungsvariante dargestellt, wobei der Bausatz 1 wiederum im Wesentlichen wie die Ausführungen zuvor, hspw, die Ausführung nach Flg. 1 ausgestaltet ist. Im Gegensatz zu den vorherigen Figuren liegt jedoch die Nockenwelle 1.3 nicht mehr mit ihrer Stirnseite 14 an einer ersten Ge- genhaifeftiche 15 an, sondern ist durch den Roto 6 hindurch gesteckt. Sie durchragt den Rotor 6 mit einem Ende / Noekenweiienende, Um die Nockenwelle 13 drehfest mit dem Rotor 6 zu verbinden, ist vorzugsweise der Rotor 8 mit seiner Inneoumfangsfläche mit einer Au en umfangsflache der Nockenwelle kraft- und / oder form- und oder stöffschlüssig v&rbun en, hspw.. über eine Rresssit verbindung und / oder eine Schweißverbindung. Das Zentralventil 3 Ist in dem Äusführyngsbelspiel nach Flg.. 8 nicht unmittelbar an dem Rotor 6 anliegend, sondern in einer Innenbohrung 34 der Nockenwelle 3 befestigt. Diese Befestigung kann in Form einer Schraubverblndyng realisiert werden, sie kann jedoch auch in Form eines Presssitzes ausgeführt sein, wobei stets eine Au- Senumfangsfläche des Zentralventils 3 an einer Innenumtangsfläcbe de Nockenwelle 13 befestigt Ist. Die Positionierung des Zenfralventlls 3 relativ zum Verstellektuatar sowie zu den öhrigen Bauteilen des Nockenwellen versteuern 3 entspricht hierbei den Ausführungen der Fig. 1.
In Fig.. 9, die die Variante der Flg. 4 nochmals dargestellt, wobei der Druckffy- Idkrelslauf Im -erftndungsgernä&en Baosat 1 im Setriebs^ustand veranschäb licht ist Die Nockenwelle 13 is \n d n Varianten nach den Fig. 1 bis 9 an einer dem Verstaiiaktuator 4 abgesandten Seite des Nockanw llenvers ellefs 2 gleit- gelagert Zu diesem Zwecke weist der Bausatz 1 ein tagerungsbaut sl 35 auf. Das Lagerungsbauteil 35 ist mit i er (eieii-)tnnenymfangsfiäehe 33 mit einer Gegenfiiehe 37 der Nockenwelle 13, die eine Umfangsfiäohe der Nockenwelle 13 darstellt verdrehbar anliegend, Das Lagerungsbauteil 35 ist wiederum, wie hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestell enfalls mit dem zy- nderkopffest / verbrennungskrattrrKgseblneniehäusefest Bauteil 22 zumindest drehfest verbunden. Zur Einleitung des Dryckfluids, dessen Strom J Flu dstro in Fig. 9 als sch arte Pfeiilnien dargestellt ist. wird durch einen Radlaikanal 38, der In dem tage- rungsbauteil 35 eingebracht ist das Druckflukl mittels einer Pumpe (P) in Richtung des Zentraiventiis 3 gefördert:. Der Radialkana! 38 verläuft in radialer Richtung von einer Äu&enumfangsf lache des tagemngsbayteils 36 durchgängig bis zu einer die Nockenwelle 13 gleitlagernd a fnehm nd« Gieitf lager- linnenunilangsiäche 36 Der Radlaikanal 38 ist bündig / fluchtend mit einem in der Nockenwelle 13 eingebrachten oekenwellenftyidkanal 39 angeordnet Oer oekenweilenffuldkanal 3 erstreckt sich zunächst in einem ersten Abschnitt ebenfalls im Wesentlichen in radialer Richtung zur Drehachse I und in einem zweiten Abschnitt In einer AÄipohrung um Zentralventil 3 bin. Das Druckfiuid, bspw, eine hydraulische Flüssigkeit, wie ein Öl, passiert nach dem Durchschreiten des tagarungsbauielis 36 und dessen Radialkanal 38 den Hocken el- lenlluidkanal 39, Ansebiie&end wird das Druckfiuid sc umgelenkt, dass es zentrisch zur Drehachse 11 geleitet wird., n mlic In dem axialen Absch itt des Mo cken elfeniluldkanals 3§ und zentrisch m eine zenfrlscbe Bohrun des Zentralventils 3 dem Zentralveniii 3 zugeführt wsrd, Diese Abschnitte bilden daher die Druckfluidzuführleitung 53, Im Zentralveniii 3 angekommen, teilt sich das Druckfiuid, j» nach Stellung des Zentraiventiis 3 bzw. dessen Ventlkolbens 12 in mehrere Tailströrne auf, Sind die zwischen dem Stator 5 und dem Rotor 8 angeordneten Oryckkammem In einer ersten Stellung des Zentralventils 3 ein- gangsseltlg geöffnet, gelangt zumindest ein Teilstrom des zugeführien Druekfluids in radiale Richtung durch radiale Bohrungen radiale Oruekfiyldie!- tungen im Zentralventil 3 und dem Rotor 8 in die Druckkammern zwischen dem Roto 6 und dem Stator 5. In dem nach Fig. 9 dargestellten Äysfötengsbei» spiel sind die Druckkammern mit Dryckfluid beaufschlagt, wenn der Ventilkolben 12 m einer unbelättgten Stellung befindlich ist, d.h. in einer Stellung, in der der Betätigungsst el 18 nicht gegen den Ventilkolben 12 gedrückt ist.
Wird: der BetatigungssteSe! 18 schli fen aktiviert und bewegt f urch die Spule 20), so kommt es zu einem Kontakt zwisch n dem Betatigungsstö&ei 18 und dem Ventilkolben 12 und der Ventilkolben 12 wird in Richtung der Nockenwelle 13 vom Verstellaktuaior 4 weggedrückt, s eine zweite Stellung des Zentral- ventils 3 erreicht ist. In dieser zwei en Stellung sind dann die Ausgangsöffnungen des Zentralventils 3 geöffnet und das den Druckkammern zwor .zugeführt Druckfiuid kann aus dem Zentralventil 3 in die Druckfluidröckführle ung I - abführieiiung 54 abgeführt werden. Die DfuckfluidrOckföririeitung 54 beginnt somit an der dem Verstellaktuator 4 zogewandten Seite des Zentralventils 3, mit dem Drnckfluidverteilraum 8: der axial .zwischen dem Verstellaktuator 4 und dem Zentralventil 3 angeordnet ist.
Von diesem Druekiuidverteiiraum 8 umspült das Druckfiuid in Umfangsnchtung die Föhrungshuls 19 und wirkt insbesondere für die Gleitfläche zwischen den? Beiatigungsstöße! 18 und er Innenumfangsflache der Fü mngshülse 19 schmierend. Durch die spuiennahen Leitung des Druckfluids ist auch die Spule 20 m gewisser Ma&en durch das Druekfluki umspült und wird Im Betrieb gekühlt Von dem Druckfluldverteilraurn 8 wird dann das Dryckfluid einem Tank T zurückgeführt.
Für diese Druekfluidrückföhrung wird das Dryckfluid zunächst durch den Hehl- räum 31 zwischen dem Deckelbauteil 25 und der Statorseitenwand 28 h.in- dyrchgeiiihri Im Änsehfuss, nach dem Umspülen des Fed^relementes 30 tritt das Druckfiuid ( beabstandet zum Zentralvenfü 3: d.h. In radialer Richtung versetzt zum Zentralventil 3, durch einen Rückführkanal wieder u der dem Versfeliaktueior 4 abgewandten Seite des Mockenwellenvers eiiers 2 durch. Zu diesem Zwecke weist zunächst die Stsiorseiienwand 28 eine axiale Durch- gangsbohrung zwischen dem Zentralventil 3 und dem radial äußeren Ende der Statorseitenwand 2S auf, An d ese Durehgangsbohrufsg schließt sine Durch- gangsbohrung / zumindest eine Durchgangsbohrung des Rotors 6, nachfolgend als F stdleitkaoaf 40 des Rotors 6 bezeichnet n. Dieser Fluidleitkanal 40 durchdringt den Rotor 8 xal in seiner gesamten axialen länge und reicht so- mit von der der Sfatorseitenwand 28 zugewandten Seite des Rotors 6 zu der der Statorselten wand 26 ngewandten Seite des Rotors An der der Staforseb ienwand 28 abgewandten Seite geht der Fluidleltkanai 40 dann wiederum In einen weiteren axialen Bohrungsfeanal zwischen der Nockenwelle 13 und dem Außenraum 10 eines statorfeste im Wesentlichen ffansehförmig ausgestalte- ton Leit iansches 41 über.. Zwischen dem Leirilanach 41 und dem daran in axialer Rfehtura anschließenden Lagerungsbauteil 35 ist ein in Um sngsrlchtung verlaufender Ümfangskanai 42 in den Leitflansch 41 eingearbeitet; der zumindest von einer Stelle des Umfangs des Lagerungsbauteil 35 in einen sich durch das Lagerungsbauteil 35 erstreckenden Äbführkanal 43 ü erg ht Der Äbfülirkanal 43 ist in Umfangsrlohtung versetzt zu dem Radialkanai / dem ersten Radialkanal 38 des Lagerungsbauteiis 36 angeordnet. Druckf!uidverte!iraurn 8, Hohlraum 31, Fiuldleltkanal 40, Umfangskanal 42 und Abföhrkanai 43 sind somit miteinander fluldieitend tbimä n und bilden die Drunkfiuidabfuhrleltung §4, durc die das Druckfluid von dem Zentralven ! 3 wieder einem Tank (!) rückgeführt wird.
In Flg. 10 ist eine Variante des Bausatzes 1 dargestellt wobei der Bausatz 1 1m
Wesentlichen gemäCI dem in Fig. 5 dargestellten Bausatz ausgestaltet ist, das Lagerungsbauteil 35 nun Jedoch auf andere Weise lagernd mit der Nockenwelle 13 verbunden ist. Entgegen der Flg. 9 weis das Lagerungsbauteil 35 nicht eine Gleitinnenumfangsfliche 36, sondern eine ein Walllager aufnehmende Lage- nnnenfiäehe 44 auf, die drehtest mit einem Teilung eines Walzlagers verbunden ist. Bspw. Ist ein Außenring: eines Wälzlagers wie eines Kugellagers, eines Tonnen-, Rollen-, Nadah oder Doppelrollenlagers drehtest an der Lagerin- nenftiche 44 mittels eines Pressstzes verbunden. Der innenring des Wälzla- §ers 45 sitzt dagegen auf der Äußenumfangsfläehe der Nockenwelle, nämlich der Gegenfläche 37 drehtest auf. Auch dieser innendng Ist vorzugsweise mit- tele eines Presssrizes an der Gegenfläehe 37 gehalten, Somit Ist das Lage- ryogsbauteli 35 auf "übliche Welse wälzgefagert zw nJoeken efie 13 positioniert
An der dem Nockeoweilenverstaller 2 zugewandten Seite Lagerungsfeau- teils 35 Is das Lagerungsbauteil 35 mittete einer Dichtung, nachfolgend als zweite Dichtung 48 bezeichnet, mit em Leitflansch 41 dicht verbunden. Dafür liegt die zweite Dichtung 46 einerseits an einer Außenumfangsiläehe des Leit- flaosches 41 an und andererseits an einer innenomiangsfiache des Lage- rungsbaufeiis 35, Die Fiuldrückiührung in Fig. 10 unterscheidet sieh im Bereich des Waklagers 45 von der Ausführung nach Fig. 9< Von einer dem Stator 5 abgewandten Seite des Leifflan enes 41 tritt das Druekfluid in einen Freiraum im tägerungsbauietl 3S; wovon es dann In axialer Richtung: durch das Wälzlager 45 hindurchdringt. Dabei werden die über einen Käfig gehaltenen Wäfekör- per In definierter Weise in Umfangsrichtyng beanstandet und das Druckfluid kann in den Zwischenräumen zwischen den voneinander heahstandeten Wälz» kdrpern des Wälzlagers 45 dure flieSeä Vo einer den? Nockenwellenverstelier 2 abgewandten Seite des Wälzlagers 45 wird dann das Oruckfluld welter an einen Tank geleitet, der hie nicht welter dargestellt Ist, aus welchem Tank dann wiederum di Pumpe das Druckfluid zur erneuten Zuführung entnehmen kann, Auch die Fluld uführyng unterscheidet sieh in dieser Variante etwas vo der Ausführung der Flg. 9, Die Fli dzuführung geschieht nicht direkt durch das La- gerungsbauteii 35 hindurch, sondern in einem lagerungs aytellfernen Abschnitt der Nockenwelle 13, Die radiale F!uid yfuhmng übernimmt ein anderes: tage- rungsteü, das in Einbauiage der Verhrennungskraftmaschine / in Verbren- nungskraflmaschlnentage weiter hinten eingebaut ist ig. 11 stellt noch eine weitere Variante dar, wobei der Bausalz 1 im Wesentiteben wie der Bausatz 1 in Fig. 10 ausgeführt ist, Jedoch das Lagerungsnayfell 35 nun nicht mehr eine Wäfztagerung aufweist die die Nockenwelle 13 aufnimmt, sondern erneut eine Gieifiagerung gemäß der Flg. 9, öle öruckfluldzy- führung um Zentralventil 3 hin geschieht nicht durch eine Radialbohrung durch die Gleitinnenurnfangsf lache 36 des Lagerungsbauteüs 35 hindurch, sondern durch einen außerhalb des Lagerungshaytslts 35 befindlichen ElnfCihrkanai der hier nicht weiter dargestellt Ist, In Fig. 12 ist eine weitere Vadante des Bausates 1 dargestellt, wobei diese Variante im Wesentlichen der Variante nach Fig. 10 entspricht Der VersteUek- tuator 4 ist an der Verbindungsstelle 47 mittels der Befestigungsschraube 21 an dem zyilnderkopffesien Bauteil 2 fest angebu den, d.h. sowohl in axialer Rieh- iimgf in radialer ic timg fest und verdrehfest. Durch die im Betrieb anliegenden dynamischen Beanspruchungen an Stator 5 Nockenwelle 13 Nocken» welienversteller 2 werden diese Teile z Taumelbewegung in radialer Richtung angeregt, dJi. das es zu einer Verschiebung der Moctenwefle 13 und dessen Langsachse sowie des NockenweÜenversteilers 2 und dessen Längsachse- m radialer Richtung, kommt, wodurch ein Achsversatz zwischen dem ockenwel- lenverstellef 2 und dem Versteliaktuator 4 kommt. Um diese Taumelhewegurs- gen zu entkoppeln, ist die Dichtung 9 derart ausgestaltet, dass sie auch bei größeren Taumelbewegungen, d.h., wenn sich m einem ersten Umfangsbereleh der Radialspalt zwischen dem aktuatorseiiigen Ringelement 23 und dem de- ckeiseitigen Ringelement 2? verkleinert und sich ein gegenüber dieser ersten Stelle des Radiaispalts an einer zweiten Stelle der Radiafspait vergrößert, dass sie trotz des Achsversatzes / der radiale Taumelbewegungen den Druckfiuid- vertellraum 8 gegenüber dem AuSenraum 10 abdichtet.
Zusätzlic zu den Befestigungsscrirayben 21 sind auch Passstifte versehbar und bspw. an dem zyfinderkopffesten Bauteil 22 anbringbar, um den Veisfellak- tuator 4 relativ um zylinderkopffesten Bauteil 22 zu zentrieren«
In der Fig. 13 ist eine alternative AusfQhrungsvahante dargestellt. Denn alternativ zu der starren Verbindung an der Verbindungsstelle 47 zwischen dem Versieilaktu tor 4 und dem zylinderkopffesten Sauteil 22 (Fig. 12), ka n auch der Verstetlakfuaior 4 mittels seines Gehäuses 7 spielbehaftet an das zyiinden kopffeste Bauteil 22 ange e den werden. Dafür werden bspw, besonders ausgeführte S leipassschrauben 48 verwendet. Diese Spielpassschrauben 48 weisen dann einen Gewindeabschnitt auf, de fest in dem zylinderkopffeste Bauteil 22 eingeschraubt ist. sowie einen Passungsahschnitt, der spielbehaftet in radialer Richtung in eine Bohrung im Gehäuse 7 de Verstellaktuators eingeschoben ist, De Schraubenkopf dieser Spiejpasssehrau.be 48 ist so ausgeformt und die Länge des Passabschnittes so gewählt, dass die axiale Länge des Passabschnittes größer als die axiale Breite des Gehäuses 7 im Bereich der Verbindungsstelle 47.. Somit ist an der Verbindungsstelle 47 der rstellaktya« Jor 4 seitens seines Gehäuses 7 sowohl in radialer Richtung als auch In axialer Richtung spielbehaftel gelagert. Im Gegenzug dazu ist die bisherige Dichtung 9 zwischen dem deckelseitigen Ringelement 47 und dem aktuatorseitigen Ringelement 23 durch ein Koppelelemeni 49 ersetzt. Dieses Koppelelement 41 um- fasst neben der Funktion einer Dichtung, auch die Funktion einer starren, zumindest in radialer Richtung unnachgiebigen Lagerung, insbesonder einer Radiallagerung, hspw. In Form eines Wälzlagers. Das oppeielernent 49 Ist daher ein Kombinationsbauteil aus Dichtung und Eadlaliagereng / VVäiziage- rung. Der Verstellaktuater 4 ist daher In radiale Richtung mittels des Koppelelementes 49 an dem Deekelbauteil 25 gehalten. Eine die lau elhewegungert in radialer Richtung entkoppelnde Steile ist somit von dem Bereich zw hen Deekeih uteli 25 und Verstellaktuator 4 (Flg. 12} in den Bereich zwischen Verstellaktuator 4 und zylinderkopffestes Bauteil 22 (Fig. 13) verlagert.
Alternativ zu der m Fig, 13 dargestellten spielbehafteten Änbindung des Versteilaktuators 4 an das z llnderkopffeste Bauteil 22 mittels Spletpass- sehrauhen 48 Ist es auch möglich, eine andere formsehlösslge Verdrehslcbe- rurtg, die nach einem bestimmten Dreh inkei eingreift, zwischen Vefsteilaktua- tors 4 und zylinderkopffeslem Bauteil 22 umzusetzen, Beispielsweise kann diese Verdrehsicherung auch gahel-nut-adig ausgeführt, werden, wobei' hspw. zwei Vorsprünge, die an dem Verstellaktuator 4 angebunden sind, spielbehaftet mit zwei Äusnehmungen in dem ilnderkepffesten Bauteil 22 zusammenwirken..
Ws In den Flg. 1 bis 13 zu erkennen ist, kann das Lagerungsbautell 35 an et- ner Seite des Noekenweliet efsteliers 2 anschließen, die dem Verstellaktuator 4 afoge andt Ist. Fig. 14 zeigt nun in diesem Zusammenhang eine weitere Aus- führungsvahante, die einen Bausatz 1 zeigt, der wieder im Wesentlichen ge~ mii den vorherigen Äusfy rungsformen aufgebaut ist, sich jedoch bzgt der N ckenwelieniagen ng sowie der ocken eitenausgestaltung unterscheidet. Auf der verstellaktuatorafogewandten Seile des Nockenwellenverstellers 2 Ist nun ein Fiukileitring 50 unmittelbar neben dem Mockenweiienversie!!er 2 Lett- i ansch 41 angeordnet, wobei die Innenumfangsiläcne des f luldleltrlngs SO von de Aullenumfaugsfläche /der Gegenfläche 37 der Nockenwelle 13 i radialer Richtung ueahstandei ist und daher kerne Haäl &g ung der Nockenwelle 13 umsetzt. Der riuldieit ing 50 dient aussehlieSlieh der Leitung des Durckflulds 41. Der Fiuidieitrlng 50 ist mittels einer zw it n Dichtung 46 mit dem telifiafisoh 41 dicht verbunden. Zur Dryekmittelfluidzuiühfyng weist auch der Fluidleltring 50 einen Radialkanal 33 auf, durch welchen Radlalkanai 38 Druckfluid von dem Auienraum 10 In die Nockenwelle 13 hinein geleitet wird. Auch dieser Radialkanal 38 Ist mit dem im Wesentlichen In axialer Richtung verlaufenden o~ ekenweilenfluidkanai 39 innerhalb der Aufk wandyng der Nockenwelle 1 ven bunden, In axialer Richtung wird dann das Druckfluid im Zentrum der Nockenwelle 13, dem Zeniralventti 3 zugeführt.
Wie In Fig, 14 weiterhin zu erkennen ist Ist die .Nockenwelle 13 durch den Rotor 6 hindurch gesteckt und ragt auf einer dem Verste!laktuaior 4 zugewandten Seite des ockenwellenver teliers 2 aus dem Noekenweifenversiellers 2 hm~ aus. An diesem Lagerungsende 51 der Nockenwelle 13, eise jenem Nockenweilenende, das aus dem Meckanwe!lenversteiier 2 In Richtung des Versteilak- tuators 4 hinaus ragt, ist dann wiederum' das tagerungshautell 3$ angeordnet / ausgebildet. Das Lagerungshayteil 35 ist m das zylinderkopffeste Bauteil 22 integriert und einteilig / integral mit diesem ausgestaltet Das Lagerungsbauteil 35 erstreckt sich wiederum, diesmal in axialer Richtung zwischen dem No- ckenwellenverstelter 2 und dorn Versfellakluater 4, in radialer Richtung bis zu der Außenumfangsf liehe / der Gegenfläche 37 der Nockenwelle 13 hin und nimmt die Gegenf liehe 37 lagernd auf. An einer AyBenumfangsf lache des z - nder opff esten Bauteils 22 ist das aktuaterseltige Ringelemen 23 iniignert, an dem wiederum die Dichtung 9 dichtend anliegt, und auf bekannte Weise dichtend mit einer Innenumfangsflac e des deckelseitlgen Ringelement 27 zusammenwirkt. Somit ist In dieser Van'anie ein aktuatorseltiges Ringelement 23 zur Ve fügung gestellt, das integral an dem zyiind rkopffes en Bauteil 22 angeordnet ist und nicht nur die Dichtung 9 an einer AuSenumfangsflac e aufnimmt: sondern auch mittels dem an der innenumfangsflache angeordneten Lage- rungshauteil 33 den Lagerungsendherelch 51 der Neckenwelle 13 aufnimmt in Fig. 16 ist eine weitere Äusfö r ngsvatiante dargestellt die im We$@«ilich n gemäß dem Bausatz 1 nach Fig. 14 aufgebaut ist oteei jedoch der fluid» ieäthng 50 keinen Radialkanai 38 auf e st sondern lediglich einen axial verkaufenden Kanal, mittels dem das Druck luid in den Tank zurückgeführt werden kann. Auch die Nockenwelle 13 ist m dieser Ä sfuhrungsvadanle etwas anders ausgeformt wobei die Nockenweile, die ebenfalls durch den gesamten Ho- ckenwellenversteller 2 indurch ragt und einen Lageryngsendhereieh 51 aufweist der mit dem lagerungshautejl 35 radial gelagert ist, zusätzlich Jedoch auch noch- - i e sich in radialer Richtung erstreckende Stirnerhehung aufweist, dessen Stirnseite 14 in axialer Richtung in Anlage mit einer ersten Gegenhalte- fläche 15 an dem Rotor 8 gehalten ist. Dadurch ist die Nockenwelle 13 wiederum axial gesichert.
Auch in Rg, 16 ist noch eine wettere Äusfuhrungs^ahaete dargestellt, wobei tageryngshauteil 35 nicht eine Gleitlagerfläehe zum gleitlagernden Zysam- rnenwirken mit der Nockenwelle 13 aufweist, wie in den Varianten nach den Fig. 14 und 15 ausgeführt, sondern als eine Ayfn hmefiäche für eine Wälzlagerung, wie ein Rollen- oder ein Nadeliager dient.. In dem Ausf hryngsbefsplei nach Fig. 16 ist an dem tagerungsbauieil 35" ein AySennng eines Wälzlagers drehfest eingepresst wohingegen der Innenfing unmittelbar durch die AuEen- wandung / AyEenumfangsfiäehe der Nockenwelle 13 ausgebildet Ist Somit Ist auch ein Watelager als ein die Nockenwelle 13 zum llnderkopffesfen Bauteil 22 lagerndes Element ausgestaltbar, im Weiteren ist eine sich In radialer Richtung In dem Lagerungshauteil 35 erstreckende Ruekfyhfieltung so anzuordnen, dass eine Au&enöffnung dieser Rückführieftung an der ÄuSenumfangs äche des Lageryngsbauteils 35 In Ein- auiage weifer oben als eine nockenwellenseltfg Öffnung der Ryckfühdeitung t Hockenweile 13 angeordnet ist. 1 Bausatz
2 Nocken eter arsteter
3 Zentraiventsi
4 Versteilaktuator
5 Stator
δ Rotor
7 Gehäuse / Versteilaktuatorgehäuse
8 Orucktlusdver!eHraum
9 Dio tüng
10 Au8*nraum
11 Drehachse
12 Vent koi en:
13 Nactenwafe
14 Stirnssste
15 erste Gegen aätefläche
16 Seitenerhefoung
17 weite Gegenhaiteftäche
18 Betä'iigungsstößel
1 § Führyngs ufee
20 Spute
21 Befestigungsschraube
22 zyOnderkopffesas Baölei? / verbrenfvyngskraftmaschlnengahäusefeB-- tes Bautet
23 afciuatorseitsges lngelemeni 24 erste Dicr lippe
£. Deekeibaufeii
26 eite Dtehflipp«
2? deokebesiiges Ringeiemen
28 Staiorseiten a d:
.··-: ώ i : H
30 Federelement
s> * Hohlraum
32 Verstä rkungsring
33 Dfelitmnenymfarigsflic e
34 Innenbohrung
35 tageryngshauteil
3b GleÄnenumiangsfiäehs
37 Gegenllohe
38 Raolalkana!
Noeketi enfkifdkana!
Figure imgf000038_0001
41 Leitflanseh
42 Umfang&kariäi
& f ! VH :-k -a « -a 1
44 Lagerfnn nf iche
45 Waklager
46 zweit Dichtung
4? Verbindungsstelle
48 Spielpassseh raube
49 Köppeleisment Fluidleltring
Dr u ckfi u scfeufü h rle stu ng Dru«kflüidebführiettung

Claims

Bausatz (1 ) mit einem Nöckenwelenversteiier (2) des Fiügefeellentvps, in em ein ein Öruckflusd, wie Öi verteilendes Zentralvent (3) vorhanden ist, mit einem Verstellakfuator (4), etwa nach Art eines elektrisch befahrbare Zentra!magnetak!uators:, der auf das Zentfalve.ntil (3) die Druekfluld Verteilung steuernd einwirkt, mit einem den eckenwellenversteller (2) antreibenden Zugmiriettrleb, und mit einem verbrenrtyngskrafimaschinengebäu- seiest, etwa zylinderkopfgehaysefest oder ugmitteltriebgehäusefesi verbundenen oder verbindbaren Lagerungsbayteii (35), wobei das Lagerungs- bautell (35) zumindest mt radialen Lage ung eine Nockenwelle (13) aus- gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daaa der ugmltteitrieb als trocken lautender Zugmitteltrieb, etwa als ein Riementrieb., ausgestalte! Ist
Bausatz (1) nach Anspruch 1 , dadurch g«ken«xelch ta% daas das Lage- rungshautei! (3S) an einer dem VersteBaktuator (4) abg sandten oder u« gewandten Seite des Neckenwellenverstellers (2) angeordnet ist.
Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2,
Figure imgf000040_0001
dass wische dem Lagerungsbaotell (35) und einem nockenweltenvamtei- lerfesten Bauteil (25) eine Dichtung (9) abgeordnet ist, die die Druckfluid- telfung zur Umgebung des Nookenwellenverstellers (2) hin abdichtet,
Bausatz- (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, äweh gekennzeichnet, dass zur Ausgestaltung einer Gleitlagerung der Nockenwelle (13) an dem tagerungsbauteli (35) eine Un fangsflac e des Lagerungsbauteils (35) als eine mit der Nockenwelle (13) in Anlage hringteare Gleltiagerfücbe (36) ausgestaltet ist und / oder zur Ausgestaltung eine Wäl tagerung an dem Lageryngsbauteil (35) ein Wälzlager (45) angeordnet ist, das u radialen Lagerung der Nockenwelle (13) zum Lagerungsbaoteil (35) auf die Nockenwelle (13) aufsohiebhar ist.
Bausatz ff) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekermzfölchnet, daas das Lagerungsbauteli (35) zumindes einen Im Wesentlichen in radia- ler Richtung verlaufenden Druekflyldkanal (38) aufweist, durch den Pruckfluid dem Zentraiv ntii (3) zufuhrbar oder durch den Druckfluld aus dem Zentratventl abiuhrbar ist
6. Bausat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, adurc gekennzeichnet, da s das tagefungsbayteii (35) zumindest inen Im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden, als Druckfluidzuführkanai und oder als Or ckflul labfühfkanal ausgestalteten Druckflu dkanal aufweist
7. Sausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ekemiiei hnet dass das Lager ngshauteii (35) zur axiale« Lagerung der Nockenwelle (13) zumindest eine sich in radialer Richtung erstreckende Äoschlagsflanke aufweist wobei mit dieser Anschlagsflanke ein Änschiagshereich der Nockenwelle (13) in Anlage bringbar ist.
8> Bausatz (1) nac einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g©k© mzeiehri»tj dass das tagerungsbauteil (35) mit dem Verstellaktuator (4) vorzugsweise verdrehfest verbunden ist,
9, Antriebsstraog für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; einer Nockenweile (13), die zumindest im Betriebs u- stand mit einem Rotor (6) des Hockenwetlenverstelters (2) drehfest verbunden ist wobei die Nockenwelte (13) verdrehter im Lagemngsbautell (35) aufgenommen, und / oder gelagert ist,
10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, wobei die Nockenwelle (13) einen röhr- förmigen Abschnitt aufweist, der als ein Druckfluidföfd rkanal (39) ausgebildet Ist und mi dem enfraiveotll (3) fluldleltend verbunden ist.
PCT/DE2014/200202 2013-07-03 2014-05-09 Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe WO2015000472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212946 2013-07-03
DE102013212946.7 2013-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000472A1 true WO2015000472A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51032873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200202 WO2015000472A1 (de) 2013-07-03 2014-05-09 Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015000472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114235390A (zh) * 2021-12-09 2022-03-25 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种控制及测量离合器滑移件运动的摆动式作动器及方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378484A (en) * 2001-06-12 2003-02-12 Ricardo Consulting Eng Camshaft & bearing arrangement comprising an axial position locating means
WO2003085238A1 (de) 2002-04-11 2003-10-16 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle
US6799544B1 (en) * 2003-05-29 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for actuating a cam phaser
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
DE202006014691U1 (de) * 2005-09-22 2006-12-21 Aktiebolaget Skf Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor
DE102008023066A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellung mit trockener Lauffläche
DE102008032412A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gestreckter Nockenwellenversteller
US20100064996A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Lichti Thomas H Cam phaser helical bias spring having a square end for retention
DE102008051145A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE102009016186A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US20100313835A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Denso Corporation Valve timing control apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378484A (en) * 2001-06-12 2003-02-12 Ricardo Consulting Eng Camshaft & bearing arrangement comprising an axial position locating means
WO2003085238A1 (de) 2002-04-11 2003-10-16 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere einrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle
US6799544B1 (en) * 2003-05-29 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for actuating a cam phaser
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
DE202006014691U1 (de) * 2005-09-22 2006-12-21 Aktiebolaget Skf Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor
DE102008023066A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellung mit trockener Lauffläche
DE102008032412A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gestreckter Nockenwellenversteller
US20100064996A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Lichti Thomas H Cam phaser helical bias spring having a square end for retention
DE102008051145A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb
DE102009016186A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US20100313835A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Denso Corporation Valve timing control apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114235390A (zh) * 2021-12-09 2022-03-25 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种控制及测量离合器滑移件运动的摆动式作动器及方法
CN114235390B (zh) * 2021-12-09 2024-04-12 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种控制及测量离合器滑移件运动的摆动式作动器及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212935B4 (de) Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
EP1834089B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102013022320B4 (de) Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013212943B4 (de) Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013212942B4 (de) Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE112020001476T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE19941891B4 (de) Wasserpumpenanordnung für einen Motor
DE102010008001A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE112020005846T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
WO2020136269A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
EP3916277B1 (de) Separater ventilsitz
EP1929154B1 (de) Kolbenpumpe
DE102017114053B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2015000472A1 (de) Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
EP3688288B1 (de) Bausatz mit einem nockenwellenversteller
EP3903006A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
EP3903005A1 (de) Rotationspumpe mit axialer kompensation, auslassdichtung für eine pumpe sowie vormontierte pumpeneinheit
DE102009022868B4 (de) Flügelzellennockenwellenversteller
DE102009049459A1 (de) Volumenspeicher
WO2007003654A1 (de) Motor-gehäuseelement sowie motorgehäuse für kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
WO2012000786A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE202013012609U1 (de) Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102014001674B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1