DE102008032412A1 - Gestreckter Nockenwellenversteller - Google Patents

Gestreckter Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102008032412A1
DE102008032412A1 DE200810032412 DE102008032412A DE102008032412A1 DE 102008032412 A1 DE102008032412 A1 DE 102008032412A1 DE 200810032412 DE200810032412 DE 200810032412 DE 102008032412 A DE102008032412 A DE 102008032412A DE 102008032412 A1 DE102008032412 A1 DE 102008032412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
wave
hydraulic
valve train
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810032412
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knecht
Dirk Pohl
Sebastian Borchelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE200810032412 priority Critical patent/DE102008032412A1/de
Publication of DE102008032412A1 publication Critical patent/DE102008032412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34489Two phasers on one camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung, die insbesondere in kraftfahzeugtauglichen Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden kann, mit einer trockenen Lauffläche für ein Antriebsmittel, wie einen Riementrieb. Die Nockenwelle selber setzt sich aus wenigstens zwei Wellen zusammen. Eine der beiden Wellen durchstößt die Trennschicht zwischen dem Hydraulikbereich und dem Trockenbereich. Der Nockenwellenversteller hat in einer vorteilhaften Ausgestaltung zwei Drehflügelversteller, von denen jeder einer Nockenwelle zugeordnet ist, wobei die beiden Drehflügelversteller hintereinander axial in Wellenrichtung angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung, die insbesondere in kraftfahrzeugtauglichen Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden kann, mit einer trockenen Lauffläche für ein Antriebsmittel, wie einen Riementrieb.
  • Stand der Technik
  • Nockenwellenversteller, von denen die meisten zwischenzeitlich nach einem schwenkrotorischen Prinzip in der Form eines Drehflügelverstellers arbeiten, lassen sich im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilen, nämlich Nockenwellenversteller, deren Lauffläche z. B. aufgrund eines Kettentriebes oder eines Zahnradtriebes mit einer bewussten Leckage oder offenen Rückflussleitung des Hydraulikmittels, wie Motoröl, aufgebaut werden, damit eine permanente Schmierung der Stellen des Nockenwellenverstellers sichergestellt ist, an denen das einleitende Drehmomentübertragungsmittel angreift, und solchen Nockenwellenverstellern, bei denen eine Ölschmierung der Lauffläche des drehmomenteinleitenden Mittels zu einem unerwünschten Schlupf und damit einhergehender Asynchronität zwischen antreibender und abtreibender Welle führen würde. Bei Zahnriemenverstellern ist zwar das Risiko des Schlupfes reduziert, jedoch ist bei solchen Verstellern der Ölaustritt immer noch unerwünscht, denn ein unkontrollierter Ölaustritt kann eine erhöhte Belastung für de Umwelt darstellen. Der zweite Typ Nockenwellenversteller wird als trockenlaufender Nockenwellenversteller bzw. Nockenwellenversteller mit trockener Lauffläche bezeichnet.
  • Der Nockenwellenversteller ist in den üblichen Gestaltungsformen am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors angesiedelt. Der Zylinderkopf setzt sich u. a. aus wenigstens einem Zylinderkopfblock und wenigstens einem Zylinderkopfdeckel zusammen. Vereinfacht können auch zum Zylinderkopf alle Bauteile des Motors, die den oberen Bereich des Motors ausmachen, gerechnet werden.
  • Um trockene Laufflächen an einem Nockenwellenversteller zu erzeugen, werden Riemenversteller häufig so ausgelegt, dass sie als nahezu vollständig gekapselt betrachtet werden können. Es wird ein erheblicher Aufwand getrieben, um die Leckagen von innen nach außen des hydraulischen Nockenwellenverstellers soweit wie möglich zu reduzieren. In diesem Zusammenhang sei auf die EP 1 865 158 A2 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Prioritätstag: 11.05.2006) mit ihren zahlreichen Literaturstellen und dem dazugehörigen Recherchenbericht EP 1 865 158 A3 bzw. dem deutschen Familienmitglied DE 10 2006 022 219 A1 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Anmeldetag: 11.05.2006) verweisen, anhand denen der interessierte Leser abschätzen kann, welcher erheblicher Aufwand aus konstruktiver Sicht getrieben wird, um die Lauffläche des Nockenwellenverstellers unter allen Betriebsbedingungen trocken zu halten. Ein Schlupf zwischen Riemenantrieb und Nockenwellenversteller kann bei hoch verdichteten Verbrennungskraftmaschinen dazu führen, dass die Gaswechselventile permanente, plastische Verformungen erfahren. Im Übrigen zeigt die europäische Anmeldung mit ihren zahlreichen Verweisen, wie unterschiedlich ein Nockenwellenversteller als Drehflügelversteller gestaltet werden kann. Die zahlreichen Ausgestaltungen, die sich bei einem Studium der zuvor genannten Druckschriften bzw. dem dort zitierten Stand der Technik ergeben, sind durch diese Referenz in die vorliegende Anmeldung aus Gründen der komprimierteren Darstellung inkorporiert.
  • Bei der Suche nach geeigneten Nockenwellenverstellern, die z. B. mit Doppelnockenwellen wie in der DE 10 2005 014 680 A1 (Anmelderin: Mahle International GmbH; Prioritätstag: 03.02.2005) verbaut werden können, stoßen die Grenzen des konstruktiv zu nutzenden Raumes und die Kapselungsmöglichkeiten als Rahmenbedingungen für den Konstrukteur so aufeinander, dass erhebliche „konstruktive Klimmzüge” zu machen sind, damit die gewünschte trockene Lauffläche am Nockenwellenversteller garantiert werden kann.
  • Der Nockenwellenversteller soll die relative Phasenlage eines Satz Nocken beeinflussen können. Ein Satz Nocken startet bei einem einzigen Nocken, der zu dem oder den übrigen Nocken bzw. einem Referenzbauteil, wie einer Kurbelwelle, verdrehbar angeordnet werden kann. Hierzu sind die Nocken selber häufig örtlich fixiert an einer Nockenwelle angebunden und folgen der relativen Lage der Nockenwelle.
  • Wenn nachfolgend von einem Trockenbereich gesprochen wird, so ist nicht der Bereich im Motorraum oder an dem Motorblock gemeint, der tatsächlich vollständig trocken ist, sondern es ist derjenige Bereich gemeint, in dem kein Motoröl vorhanden sein soll. Natürlich kann im Betrieb eines Kraftfahrzeuges Spritzwasser an vielen Stellen auftreten. Der im Folgenden als Trockenbereich bezeichnete Raum bestimmt sich daher durch den nicht vorhandenen Ölaus- bzw. Öleintritt bei ggf. vorhandenem Wasser.
  • Beispielhaft sei auch auf die DE 10 2006 042 746 A1 (Anmelderin: GM Global Technology Operations, Inc.; Prioritätstag: 13.09.2005) verwiesen, die grafisch sehr deutlich aufzeichnet, was seit altersher bei Verbrennungskraftmaschinen üblich ist, nämlich das nebeneinander Auffädeln von Antriebsrädern und Zahnrädern auf einer Nockenwelle, um an unterschiedlichen Angriffsstellen Drehmomente und Kräfte synchron weiterleiten zu können.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Es ist also konstruktiv nach einer Lösung zu suchen, die eine Nockenwellenverstelleinrichtung schafft, deren Antriebsmittel trocken umlaufen können. Die konstruktive Lösung sollte auch bei komplexeren Nockenwellen anwendbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Nockenwellenverstellanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Der Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine setzt sich aus zahlreichen Bauteilen zusammen, die häufig im Zylinderkopf gelagert sind. So umfasst der Ventiltrieb wenigstens eine Nockenwelle mit Nocken, die direkt oder indirekt Gaswechselventile betätigen. Zu dem Ventiltrieb gehören häufig auch Rückstellfedern. Nockenwellenlagerschalen werden häufig dem Ventiltrieb zugerechnet. Zur relativen Phasenlagenverdrehung des Ventiltriebs gegenüber einer Referenzwelle oder einem Referenzbauteil umfasst ein Ventiltrieb häufig eine Verstelleinrichtung wie einen Nockenwellenversteller. Der Nockenwellenversteller wird hydraulisch eingestellt. Der Nockenwellenversteller kann nach einem schwenkrotorischen Prinzip die Ölmenge in verschiedenen Kammern in Winkelgrad und Winkellagen umsetzen. Zum Nockenwellenversteller wird ein Abtriebsrad gerechnet. Das Abtriebsrad steht über eine Verbindung, wie einen Endlostrieb eines Zahnriementriebs mit einem Antriebsrad in Verbindung. Die beiden Bauteile Abtriebsrad und Antriebsrad sind über den Endlostrieb miteinander gekoppelt. Hierzu ist eine trockene Lauffläche vorzusehen, damit kein Durchdrehen oder Schlupf auftreten kann, was im Extremfall zu einer irreversiblen Beschädigung der Gaswechselventile führen kann. Der Nockenwellenversteller, der zum Beispiel nach einem Drehflügelprinzip arbeitet, umfasst einen Rotor und einen Stator. Die trockene Lauffläche des Abtriebsrades wird durch die gestreckte Gestaltung des Nockenwellenverstellers realisiert. Durch die Streckung zwischen den einzelnen Bauteilen des Nockenwellenverstellers ist es möglich, das Abtriebsrad in einem Bereich anzuordnen, der als Trockenbereich zu betrachten ist. Ein innerer Bereich der Verbrennungskraftmaschine wird als Hydraulikbereich bezeichnet. Zwischen dem trockenen, äußeren Bereich und dem inneren, mit Hydraulikmittel befüllten Bereich befindet sich eine Trennschicht. Die Trennschicht ist Teil der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine, bzw. auch als Brennkraftmaschine zu bezeichnen bzw. auch als Motor zu bezeichnen, hat somit einen unter dem Zylinderkopfdeckel liegenden Hydraulikbereich und einen Steuertriebbereich. Der eigentliche Nockenwellenversteller, der die Verstellung einer Nockenwelle gegenüber einem Referenzbauteil ermöglicht, ist abgesetzt von dem Abtriebsrad angeordnet. Die Nockenwelle selber setzt sich aus wenigstens zwei Wellen zusammen. Eine der beiden Wellen durchstößt die Trennschicht zwischen dem Hydraulikbereich und dem Trockenbereich. Die zweite Welle ist für die Führung des Hydraulikmittels bestimmt. Die zweite Welle hat eine solche Länge, dass sie im Hydraulikbereich vor der Trennschicht endet. Die zweite Welle durchstößt somit nicht die Trennschicht. Durch diese konstruktive Lösung ist es möglich, die Nockenwelle als Hydraulikmittel führende Welle zu nutzen. Die weitere Welle schafft ebenfalls als Teil der Nockenwelle das Verschließen bzw. das Abkapseln des Hydraulikbereichs gegenüber dem Trockenbereich.
  • Die erste Welle kann somit als Verschlussmittel für die zweite Welle betrachtet werden. Ein Auftreten des Hydraulikmittels aus dem Hydraulikbereich wird durch die erste Welle verhindert. Obwohl die Welle ein drehendes Bauteil ist, gibt es somit nur eine einzige Dichtstelle pro zu verstellender Langnockenwelle, die aus zwei Wellen besteht. Durch diese konstruktive Lösung ist es möglich, Doppelnockenwellen hydraulisch dicht gegenüber dem Abtriebsrad auszuführen. Das Verschlussmittel kann dabei besonders vorteilhaft in Form eines Stopfens oder in Form einer Kappe gestaltet sein. Durch die Formgebung der ersten Welle schafft die Welle selbst die dichtende Funktion.
  • Das Abtriebsrad kann im Querschnitt eine Doppel-T-Struktur aufweisen. Die Lauffläche hat die für den Antrieb notwendige Breite. Aus Gewichts- und Materialersparnisgründen ist der mittlere Bereich des Abtriebsrades gegenüber der Lauffläche deutlich schmäler gestaltet. Der mittlere Bereich des Abtriebsrades kann an der ersten Welle befestigt werden. Von der ersten Welle wird das dem Abtriebsrad zugewandte Ende an den mittleren Bereich des Abtriebsrades herangeführt. Die erste Welle macht einen Teil der Trennschicht aus.
  • Das dem Abtriebsrad zugewandte Ende der ersten Welle dient als Befestigungsmittel für das Abtriebsrad. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Befestigungsmittels durch einen Stopfen, in dem eine Sacklochbohrung vorhanden ist. in die Sacklochbohrung lässt sich ein Schraubgewinde für das Einschrauben einer Abtriebsradschraube einbringen. Das Ende der ersten Welle kann als umschließender Abschlussstopfen für zumindest eine Hydraulikleitung gestaltet sein. Weil das Steuerventil gerne an einer anderen Stelle des Zylinderkopfes zu platzieren ist, sind in einem solchen Fall mehrere getrennte Hydraulikleitungen an den eigentlichen Nockenwellenversteller heranzuführen. Die Hydraulikleitungen können somit als Nockenwellenverstellerleitungen genutzt werden. Die Nockenwellenverstellerleitungen verlaufen zentral in einer der beiden Wellen. Die Nockenwellenverstellerleitungen liegen in der Verlängerung einer der beiden Wellen.
  • Das dem Abtriebsrad zugewendet Ende ist Teil eines Nockentriebs. Der Nockentrieb wird unter anderem durch den Nockenwellenversteller und die Nockenwelle mit ihren Nocken gebildet. Der Nockentrieb ist Teil des Ventiltriebs. Der Nockenwellenversteller setzt sich unter anderem aus Rotor und Stator zusammen, wobei ein Nockenwellenversteller auch mehrere Rotoren haben kann. Die die Trennschicht durchstoßende Welle ist hydraulisch dicht auszuführen, hierzu ist in einer Umlaufnut des Zylinderkopfes ein Radialwellendichtring vorgesehen.
  • Vorteilhaft wird die Nabe des Abtriebsrades an das eine Ende einer der beiden Wellen angeschraubt. Das Abtriebsrad begrenzt somit die Nockenwelle an einem Ende. Die Nockenwelle selber bildet eine mehrfach durchleitete Nockenwellenverstellerversorgung. Die Nockenwelle, die aus ausreichend festem und dichtem Material geschaffen ist, kann somit als Innendruck beaufschlagte Nockenwellenverstellerversorgung gleichzeitig genutzt werden. Selbst Nockenwellenverstellersysteme, die auf Hochdruckbasis arbeiten, lessen sich günstig durch die einzelnen Wellen der Nockenwelle als hydraulische Leitungsführungen gestalten.
  • Der Zylinderkopf ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ebenfalls zur Fluidmittelführung genutzt. Unterhalb der Trennschicht, die unter anderem durch den Zylinderkopf gebildet werden kann, befindet sich in dem inneren Teil bzw. auf der inneren Seite des Zylinderkopfes eine oder mehrere Hydraulikleitungen. Ein Hohlraum befindet sich unterhalb des Endes der einen Welle. Das Hydraulikmittel wie zum Beispiel Motorenöl gelangt über die Leitungen durch den Zylinderkopf bis zu dem Hohlraum der Nockenwelle. Weil die Nockenwelle durch zwei Wellen zu bilden ist, erleichtert der innere Hohlraum das Zusammenfügen der beiden einzelnen Wellen.
  • Die Nockenwelle kann besonders vorteilhaft als Doppelnockenwelle ausgestaltet sein. Eine Doppelnockenwelle hat häufig zwei Sätze Nocken, die zueinander unterschiedlich sind. Eine Doppelnockenwelle kann zum Beispiel gleichzeitig Einlass- wie auch Auslassventile betätigen, indem der erste Satz Nocken für die Einlassgaswechselventile zuständig ist, während der zweite Satz Nocken für die Auslassgaswechselventile zuständig ist. Soll das Einlass- oder Auslassverhalten der Gaswechselventile verändert werden, zum Beispiel die Schließzeit des Viertaktbenzinmotors verschoben werden, so lässt sich die relative Phasenlage der beiden Sätze Nocken durch eine Verdrehung der beiden einzelnen Wellen der Doppelnockenwelle zueinander um mehrere Winkelgrad verstellen oder auseinanderziehen.
  • In einer besonders günstigen Variante zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Ventiltriebgestaltung kann eines der Bauteile des Nockenwellenverstellers mit einem Fortsatz so gestaltet sein, dass sich aus dem Nockenwellenversteller heraus die eine Welle bildet. Der Nockenwellenversteller kann durch einen Stift günstig und einfach an die zweite Welle angebunden werden. Der Nockenwellenversteller ist somit Teil der Nockenwelle, indem er eine der beiden Wellen der Nockenwelle zur Verfügung stellt.
  • Das dem Abtriebsrad zugewandte Ende kann breiter gestaltet sein als die andere Welle. Die andere Welle wird dann als innenliegende Nockenwelle betrachtet. Das breitere Ende bildet eine topfförmige Aufnahme für das Einfassen der innenliegenden Nockenwelle. Durch die größere Breite wird genügend Raum geschaffen, damit mehrfach parallel verlaufende Kanäle in der Nockenwelle angeordnet werden können.
  • Die Nockenwelle durchstößt durch die äußere Welle die Trennschicht und verlässt den Zylinderkopf. Die äußere Welle, die ebenfalls eine Nockenwelle sein kann, ist Teil der Doppelnockenwelle. Die äußere Welle bietet somit gleichzeitig die Anlagefläche für das Abtriebsrad. Die äußere Nockenwelle versperrt auf der einen Seite den hydraulischen inneren Bereich. Auf der anderen Seite schafft die äußere Welle die Lagermöglichkeit für die Nabe des Abtriebsrades.
  • Der Nockenwellenversteller dient zur Phasenlagenveränderung der inneren Nockenwelle. In einer besonders einfachen Ausgestaltung lässt sich die innere Nockenwelle gegenüber der äußeren Nockenwelle bzw. der äußeren Welle in ihrer Phasenlage verändern.
  • Die die Trennschicht durchstoßende Welle kann besonders kurz gestaltet sein. In diesem Fall ist die die Trennschicht durchstoßende Welle nur ein Wellenstummel. Verkantungen lassen sich so deutlich reduzieren. Die die Trennschicht durchstoßende Welle stellt somit nur eine Wellenübertragung dar. Der Wellenstummel kann zum Beispiel aus einem Einfachrohr gebildet werden, der an einer Endseite durch einen Stopfen verschlossen wird. Das Einfachrohr lässt sich separierbar von der restlichen Nockenwelle ausgestalten. Es ist ein eigenes, abgesetztes Bauteil, das durch Formschluss oder Kraftschluss an den inneren Teil der Nockenwelle anbindbar ist.
  • Die die Trennschicht durchstoßende Welle hat einen Umfang. Der Umfang wird so gewählt, dass er der größte Umfang der Nockenwelle ist. Somit muss nur der größte Umfang durch ein geeignetes Dichtungsmittel wie ein Radialwellendichtring abgedichtet werden. Es gibt nur eine einzige Stelle, die abzudichten ist. Das dem Abtriebsrad zugewandte Ende der ersten Welle kann somit kappenartig oder stopfenartig gestaltet sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb liegt überwiegend im „Nassbereich” bzw. Hydraulikbereich der Verbrennungskraftmaschine. Durch ein topfartiges, kappenartiges, stopfenartiges oder wellenfortsatzartiges Ende, geschaffen durch eine zweite Welle, wird der Ventiltrieb aus dem Hydraulikbereich herausgeführt, so dass ein Endlostrieb, der trocken laufen soll, in einem Trockenbereich an der Nockenwelle angreifen kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, wobei
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt zeigt,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel schematisch im Längsschnitt zeigt,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel schematisch im Längsschnitt zeigt,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel schematisch im Längsschnitt zeigt,
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel schematisch im Längsschnitt zeigt,
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel im schematischen Längsschnitt zeigt und
  • 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel im schematischen Längsschnitt zeigt.
  • Figurenbeschreibung
  • Zur Förderung des Verständnisses sind in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ähnliche oder funktionell gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden, obwohl zwischen ihnen konstruktiv in ihrer Bedeutung nachgeordnetere Abweichungen auftreten können.
  • 1 zeigt einen Ventiltrieb 1, der zwei Nockenwellen 3, 5 umfasst. Die beiden Nockenwellen 3, 5 bilden eine koaxial verlaufende Doppelnockenwelle 17. Die Doppelnockenwelle 17 ist durch die beiden Nockenwellen 3, 5 so gestaltet, dass die Doppelnockenwelle 17 zwei unterschiedliche Sätze Nocken 81, 83 aufweist. Die unterschiedlichen Nocken 81, 83 können über Nockenstifte 85 an wenigstens einer der beiden Nockenwellen 3, 5 angebunden sein. Die Nockenwellen 3, 5, von denen eine Nockenwelle, die Nockenwelle 3, eine äußere, rohrförmige Nockenwelle ist, die die innere Nockenwelle 5 umschließt, sind Teil des Nockentriebs 79. Der Nockentrieb 79 umfasst weiterhin einen Nockenwellenversteller 57, der durch eine geeignete Rotationsübertragungsvorrichtung 87 Einfluss auf die Winkellage der Doppelnockenwelle 17 nehmen kann. Eine geeignete Rotationsübertragungsvorrichtung 87 stellt zum Beispiel ein Befestigungsstift 89 dar, der die Nockenwellen 3, 5 durchsetzend den Rotor 61 an eine der beiden Nockenwellen 3, 5 anbindet. Zu dem Nockenwellenversteller 57 gehören neben dem Rotor 61 ein Stator 63 und das von dem Gehäuse 60 des Nockenwellenverstellers 57 abgesetzte Abtriebsrad 69. Zumindest eine der beiden Nockenwellen 3, 5 lagert in der Wand 56 des Zylinderkopfes 55. Der Zylinderkopf 55 schafft die Trennschicht II. Damit die innere Seite des Zylinderkopfes 55 hydraulisch dicht von der äußeren Seite des Zylinderkopfes 55, dem Trockenbereich I, abgekoppelt ist, können Drehdurchführungen durch Radialwellendichtringe 67 abgedichtet werden. Der Radialwellendichtring 67 läuft auf der äußeren Oberfläche der äußeren Nockenwelle 3. Die äußere Nockenwelle 3 hat einen Umfang 21. An den Umfang 21 schließt sich der Zylinderkopf 55 mit der Dichtung, zum Beispiel in Form einer radialen Dichtung 67, an. Hierzu hat der Zylinderkopf 55 eine Umlaufnut 65, die sich über den Umfang 21 der Nockenwelle 3 erstreckt. Die Umlaufnut 65 gehört zur Trennschicht II. Der eigentliche Nockenwellenversteller 57 kann als Drehflügelversteller mit Rotor 61, Stator 63 und geeigneten Hydraulikleitungen 45, 47 für die Verstellung durch ein geeignetes Hydraulikmittel 53 aufgebaut sein. Der Nockenwellenversteller 57 wird dem Hydraulikbereich III zugerechnet. Durch die Kapselung unter Zuhilfenahme der Wand 56 des Zylinderkopfes 55 kann der Nockenwellenversteller 57 Leckage behaftet gestaltet sein. Innerhalb der äußeren Nockenwelle 5 kann ein Wellenkanalsystem 37 als Nockenwelleneinsatz 35 eingesetzt sein. Hierzu bildet die äußere Nockenwelle 3 durch ihre größere Länge gegenüber der inneren Nockenwelle 5 geeignete Hohlräume 23, die sich durch das Wellenkanalsystem 37 ausfüllen lassen. Das Wellenkanalsystem 37 umfasst verschiedene Hydraulikleitungen 41, 43. Über die Hydraulikleitungen 41, 43 wird Hydraulikmittel 53 von den Fluidversorgungszuleitungen 49, 51 durch Hydraulikleitungen 41, 43 und 45, 47 bis in Kammern des Nockenwellenverstellers 57 geleitet. Das Ende 19 der Nockenwelle 3 ist unter Zuhilfenahme eines Stopfens 27 kappenartig gestaltet. Die Nockenwelle 3 zusammen mit dem Stopfen 27 bilden eine Kappe 29 um den Hohlraum 23. Der Hohlraum 23 ist Teil der Nockenwellenverstellerversorgung 39. Zur Nockenwellenverstellerversorgung 39 gehört das Wellenkanalsystem 37 mit seinen Hydraulikleitungen 41, 43, 45, 47 und den im Zylinderkopf 55 geführten Fluidversorgungsleitungen 49, 51. Der Stopfen 27 ist so groß, dass in ihm eine Sacklochbohrung 31 mit einem Schraubengewinde 33 für eine Abtriebsradschraube 95 vorhanden sein kann. Die Abtriebsradschraube 95 geht durch die Nabe 71 des Abtriebsrads 69. Die Lauffläche 73 ist von der Nabe 71 entfernt umfangsmäßig ausgebildet. Der Radialwellendichtring 67 ist in radialer Richtung 77 parallel zu dem Abtriebsrad 69 im Zylinderkopf 55 entlanggeführt. Die Nockenwelle 3 erstreckt sich in Verlängerung 75 zur inneren Nockenwelle 5.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Ventiltriebs 1, bei dem das Abtriebsrad 69 von dem Rotor 61 und dem Stator 63 des Nockenwellenverstellers 57 in axialer Richtung, in achsgleicher Verlängerung 75 angeordnet ist. Die Lauffläche 73 des Abtriebsrades 69 befindet sich nicht in radialer Auflage auf dem Nockenwellenversteller 57, sondern die Lauffläche 73 begrenzt die eigenständige Nabe 71 des Abtriebsrades 69. Die Nabe 71 stellt das begrenzende Bauteil der Doppelnockenwelle 17 dar. Hierzu bietet die Doppelnockenwelle 17 eine Kappe 29, in die sich eine Bohrung wie eine Sacklochbohrung 31 einbringen lässt. Durch das Schraubengewinde 33 hält die Kappe 29 die Abtriebsradschraube 95, die dem Trockenbereich 1 der Ventiltriebanordnung 1 zuzurechnen ist. Unterhalb der Kappe 29 befindet sich ein Hohlraum 23. Ab dem Hohlraum 23 und dem daran angeschlossenen Wellenkanalsystem 37 erstreckt sich der Hydraulikbereich III, der bis zu den schwenkrotorischen Kammern in dem Nockenwellenversteller 57 reicht. Das Wellenkanalsystem 37 befindet sich am Ende einer der beiden Wellen 3, 5 und schafft dort Kanäle für die Weiterleitung des Hydraulikmittels 53. Der Hydraulikbereich III wird durch die äußere Nockenwelle 3 der Doppelnockenwelle 17 zumindest am Ende 19 der ersten Welle eingefasst. Die Nockenwelle 3 hat ein Verschlussmittel 25, das sich aus dem Stopfen 27 bildet. Unterhalb des Stopfens 27, d. h. auf das Zentrum der Verbrennungskraftmaschine gerichtet, beginnt der seitlich durch einen Radialwellendichtring 67 abgeschlossene Bereich mit dem Hydraulikmittel 53. Das Verschlussmittel 25, genauer der Stopfen 27, bietet über die Abtriebsradschraube 95 das Befestigungsmittel für das Abtriebsrad 69. Durch das Verschlussmittel 25, die Abtriebsradschraube 95 am Ende 19 der ersten Welle wird eine trockene Lauffläche 73 geschaffen. Weil die Wand 56 des Zylinderkopfs 55 partiell aufgeweitet Raum für Fluidversorgungszuleitungen 49, 51 bietet, ist die Trennschicht II in der Wand 56 des Zylinderkopfes 55 unter anderem durch den Radialwellendichtring 67 in der Umlaufnut 65 auf der Außenseite der Nockwelle 3 gebildet. Die Nockenwelle 3 offeriert im Bereich des Radialwellendichtrings 67 einen Umfang 21, der gleichmäßig und geschlossen als Lagerstelle bzw. Dichtstelle des Radialwellendichtringes genutzt werden kann. Sollte das Hydraulikmittel 53 beim Übergang der Fluidversorgungszuleitung 49, 51 in die Doppelnockenwelle 17 seitlich durch die Wand 56 des Zylinderkopfes 55 durchgedrückt werden, so fängt der Radialwellendichtring 67 das Öl bzw. das Hydraulikmittel 53 ab. Gleichzeitig werden minimale Mengen des Hydraulikmittels 53 als Lagerschmierung für die äußere Nockenwelle 3 der beiden Nockenwellen 3, 5 genutzt. Somit kann die Nockenwellenverstellerversorgung 39 nicht nur den ausreichenden Druck zur Verstellung des Nockenwellenverstellers 57 sicherstellen, sondern gleichzeitig die Doppelnockenwelle 17 an zumindest einer Lagerstelle, nämlich der im Zylinderkopf 55, ausreichend schmieren. Die innere Nockenwelle 5 ist an ihrem Ende mit einem Wellenkanalsystem 37 zur Versorgung des Nockenwellenverstellers 57 ausgestattet. Das Hydraulikmittel 53 im Inneren der äußeren Nockenwelle 3 dient ebenfalls zur Lagerschmierung zwischen innerer Nockenwellen 5 und der äußeren Nockenwelle 3. Bohrungen zur Durchleitung des Hydraulikmittels 53 sind durch die äußere Nockenwelle 3 durchgeführt. Das Wellenkanalsystem 37 umfasst verschiedene Hydraulikleitungen 41, 43. Zur Nockenwellenverstellerversorgung 39 tragen weitere Hydraulikleitungen 45, 47, die im Rotorkern des Rotors 61 verlaufen, bei. Die Hydraulikleitungen 45, 47 führen das Hydraulikmittel 53 vom Wellenkanalsystem 37 durch die Nockenwelle 3 in die einzelnen hydraulischen Kammern des Nockenwellenverstellers 57. Eines der beiden Bauteile, Rotor 61 oder Stator 63, ist über Anschraubflansche 91, 93 an einer der beiden Nockenwellen 3, 5 befestigt. Das andere Bauteil des Nockenwellenverstellers 57, der Stator 63 bzw. der Rotor 61, ist über einen Befestigungsstift 89 an der anderen Nockenwelle 5 befestigt. Hierdurch lässt sich durch ein hydraulisches Befüllen der hydraulischen Kammern des Nockenwellenverstellers 57 die eine Nockenwelle 3 gegenüber der anderen Nockenwelle 5 der Doppelnockenwelle 17 verstellen. Eine Rotationsübertragungsvorrichtung 87 ist somit eine Schraubenverbindung durch zumindest einen Anschraubflansch 91, während die andere Rotationsübertragungsvorrichtung 87 durch den Befestigungsstift 89, der im Nockenwellenverstellerfortsatz 59 in radialer Richtung 77 verläuft, gebildet. In radialer Richtung 77 aus der jeweiligen Nockenwelle 3, 5 heraus gehen unterschiedliche Nocken 81, 83 weg. Der Nockentrieb 79, bei dem wenigstens ein Teil der Nocken 81 durch einen oder mehrere Nockenstifte 85 befestigt sind, schafft eine Phasenlagenverstellbarkeit zwischen den Gaswechselventilen, die durch den ersten Satz Nocken 81 betätigt werden und die durch den zweiten Satz Nocken 83 betätigt werden. Der Nockenwellenversteller 57 lässt sich mit einem einzigen Rotor 61 im Nockenwellenverstellergehäuse 60 genau so aufbauen, wie auch mehrere Rotoren 61 (nicht dargestellt) in dem gleichen Nockenwellenverstellergehäuse 60 vorhanden sein können.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers 57, der in einem anderen Bereich III als das Abtriebsrad 69 mit seinem Bereich I angeordnet ist. Zwischen dem trockenen Bereich I und dem Hydraulikbereich III befindet sich eine Trennschicht II. Teil des Nockenwellenverstellers 57 ist der Nockenwellenverstellerfortsatz 59, der sich als Verlängerung aus dem Nockenwellenverstellergehäuse 60 bis zur Nabe 71 des Abtriebsrades 69 erstreckt. In dem Zylinderkopf 55 ist somit nicht nur die Nockenwelle 7 als Teil des Ventiltriebs 1 sondern auch der Nockenwellenversteller 57 angeordnet. Der Hydraulikbereich III wird durch die Wand 56 des Zylinderkopfes 55, durch eine Dichtung wie ein Radialwellendichtring 67 und durch eine Welle 9 gebildet. Die Welle 9, als Nockenwellenverstellerfortsatz 59 gestaltet, umschließt die Nockenwelle 7 sowohl in axialer Verlängerung 75 als auch radial. Die Welle 9 schafft ein kappenartiges Ende 19 durch die Kappe 29, in die die Nockenwelle 7 eingefügt ist. Der Umfang 21 der Welle 9 lagert in der Wand 56 des Zylinderkopfes 55. Der Nockenwellenversteller 57 bietet über seinen Nockenwellenverstellerfortsatz 59 eine Lagerfläche für die Nockenwelle 7. Die Nockenwelle 7 vervollständigt das Hydrauliksystem, das bis zu den Hohlräumen 23 im Nockenwellenversteller 57 reicht. Die Nockenwelle 7 hat ein Wellenkanalsystem 37, das verschiedene Hydraulikleitungen 41, 43 umfasst. Das Hydraulikmittel 53 in den Hydraulikleitungen 41, 43 gelangt überweitere Hydraulikleitungen 45, 47 zu den Hohlräumen 23. Die Hydraulikleitungen 45, 47 stehen senkrecht zu der Hydraulikmittelführung durch die Hydraulikleitungen 41, 43. Von einem Steuerventil aus startend (nicht dargestellt) gelangt das Hydraulikmittel 53 über separate Fluidversorgungszuleitungen 49, 51 als Nockenwellenverstellerversorgung 39 in die hydraulischen Kammern des Nockenwellenverstellers 57. Die hydraulischen Kammern des Nockenwellenverstellers 57 bilden sich unterhalb des Nockenwellenverstellergehäuses 60 zwischen einem Stator 63 und einem Rotor 61 aus. Als Rotationsübertragungsvorrichtung 87 zwischen Nockenwelle 7 und Rotor 61 dient die formschlüssige Anbindung des Rotors 61 an die Nockenwelle 7. Die Nockenwelle 7 ist nicht in ihrer Länge äußerst exakt zu formen, es reicht ein Eindringen in den Nockenwellenverstellerfortsatz 59, wenn in der Kappe 29 ein ausreichender Hohlraum 23 für das Ende der Nockenwelle 7 vorgesehen ist. Der Nockentrieb 79 wird durch die Nocken 83 der Nockenwelle 7 als Teil des Ventiltriebs 1 gebildet. In dem Verschlussmittel 25 ist ein Schraubengewinde 33 für die schraubschlüssige Verbindung der Abtriebsradschraube 95 in die Welle 9 vorgesehen. Das Verschlussmittel 25 weist eine Sacklochbohrung 31 auf. In der Sacklochbohrung 31 steckt die Abtriebsradschraube 95. Das über die Lauffläche 73 eingeleitete Moment von der Kurbelwelle (nicht dargestellt) wird über die Nabe 71 des Abtriebsrades 69 unter Nutzung der Abtriebsradschraube 95 in die Welle 9, genauer das Verschlussmittel 25, eingeleitet. Zur Verbesserung der metallischen Dichtung zwischen Welle 9 und Wand 56 des Zylinderkopfes 55 kann in einer speziell vorgesehenen Umlaufnut 65 ein Radialwellendichtring zum Trockenbereich I als Teil der Trennschicht II in der Wand 56 des Zylinderkopfes 55 angeordnet sein.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung eines Ventiltriebs 1 mit seinem Nockentrieb 79, bei dem das über die Lauffläche 73 an die Nabe 71 eingeleitete Drehmoment durch die Abtriebsradschraube 95 in die Welle 11 eingeleitet wird. Der Umfang 21 der Welle 11 liegt abschnittsweise in der Wand 56 des Zylinderkopfes 55. Nach außen ist die hydraulische Seite durch Dichtringe wie ein Radialwellendichtring 67 in einer Umlaufnut 65 abgedichtet. Die Welle 11 ist Teil des Nockenwellenverstellerfortsatzes 59 des Nockenwellenverstellers 57. Das Ende 19 der Welle 11 trägt durch die Abtriebsradschraube 95 in der Sacklochbohrung 31 mit dem Schraubengewinde 33 die Nabe 71 des Abtriebsrades. Die Welle 11 ist als Rotorfortsatz gestaltet. Durch den Rotorfortsatz 11 ist zumindest eine Hydraulikleitung 41 bzw. sind zwei Hydraulikleitungen 41, 43 gebildet. Das Ende der Nockenwelle 7 bildet das Wellenkanalsystem 37, an dessen Verlängerung 75 sich das Ende der Welle 11 anschließt. Das Wellenkanalsystem 37 verbindet über die Hydraulikleitungen 45, 47 die Fluidversorgungszuleitungen 49, 51 bis in das Innere des Nockenwellenverstellers 57, das durch das Nockenwellenverstellergehäuse 60 eingefasst ist. Die Nockenwelle 7 mit ihren Nocken 81 ist bei der Ausgestaltung nach 4 am Ende mehrfach eingefasst, sowohl durch den Rotorfortsatz 11 in Form einer Welle als auch durch das Gehäuse 60 des Nockenwellenverstellers 57.
  • 5 stellt graphisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventiltriebs 1 dar, der sich im Zylinderkopf 55 vorrangig axial erstreckt, jedoch über sein Abtriebsrad 69 eine gewisse radiale Erstreckung 77 hat. Die radiale Erstreckung 77 des Ventiltriebs 1 wird durch die Lauffläche 73 zur Einleitung des Drehmoments begrenzt. Die Welle 11, die als Rotorfortsatz gestaltet ist, lagert im Nockenwellenlager 58 der Wand 56 des Zylinderkopfes 55. Das Ende 19 der Welle 11 bietet Raum für die Aufnahme der Abtriebsradschraube 95, die in Form einer axial angeordneten Zentralschraube die Nabe 71 des Abtriebsrades 69 indirekt an die Nockenwelle 7 mit ihren Nocken 81 anbindet. Zwischen Welle 11 und Nockenwelle 7 und im Nockenwellenversteller, unterhalb des Gehäuses 60 des Nockenwellenverstellers können Hohlräume 23 zur Führung des Hydraulikmittels 53 angeordnet sein. Das Gehäuse 60, genauer der Stator 63, bildet zusammen mit dem Rotor 61 ein umhüllendes, Hydraulikmittel 53 führendes System für die Nockenwelle 7. Die Nockenwelle 7 ist so dick, dass mehrfache Hydraulikmittelbohrungen für das Hydraulikmittel 53 parallel nebeneinander angeordnet werden können, damit ein Wellenkanalsystem 37 gebildet wird. Das Hydraulikmittel 53 wird durch die Dichtung 67 innwandig hinter einer Umlaufnut 65 gehalten. Das kappenartige Ende 19, gebildet durch die Kappe 29, der Welle 11 in Form eines Rotorfortsatzes schafft ein Nockenwellenlager 58, das wenigstens teilweise durch Hydraulikmittel 53 geschmiert ist. Die Bohrung 31 im Ende 19 der Welle 11 nimmt die Schraube 95 auf.
  • Die 3, 4, 5 zeigen ähnliche Ausgestaltungen, so dass nicht alle Details in allen Figurenbeschreibungen dezidiert angesprochen worden sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Ventiltriebs 1 lässt sich den 6 und 7 entnehmen. Der Nockenwellenversteller ist kürzer als der Nockenwellenversteller der 3, 4, 5. Das, was der Nockenwellenfortsatz in Form eines Gehäusefortsatzes 9 oder eines Rotorfortsatzes 11 ausmacht, ist in den 6 und 7 durch eine Abtriebsradankopplungswelle 15 geschaffen. Die Welle 15 ist ein Wellenstummel im Vergleich zur Nockenwelle 13. Die Nocken 81 sind formschlüssig auf der Nockenwelle 13 oberhalb der Gaswechselventile (nicht dargestellt) angeordnet. Die Welle 15 ist nockenfrei. Ein Hohlraum 23 als Ausgleichs- bzw. Dehnungsraum schafft die Ankoppelbarkeit zwischen den unterschiedlichen Wellen 13, 15, wie zuvor schon dargestellt. Die Welle 15 bietet als Verlängerung 75 der Nockenwelle 13 abgedichtet eine Lagerfläche für das Abtriebsrad 69 im Bereich der Nabe 71. In radialer Richtung 77 zur Welle 15 befindet sich die Lauffläche 73. Der Zylinderkopf 55 bietet über seine Wand 56 ein Nockenwellenlager 58. In diesem lagert die Welle 15. Hydraulikmittel gelangt über die Leitungen 49, 51, 41, 43, 45, 47 in das Gehäuse 60 auf die Außenseite des Rotors 61. Die Leitungen, wie zum Beispiel 41, werden durch mehrere Bauteile gebildet, wie dargestellt durch die beiden Wellen 13, 15. Der Nockentrieb 79 setzt sich aus der Welle 13 und der Welle 15 zusammen. Als Rotationsübertragungsvorrichtung 87 zwischen Rotor 61 und Nockenwelle 13 dient eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung. Das Schraubengewinde 33 in der Welle 15 ist so ausgelegt, dass das Drehmoment aus der Lauffläche 73 unproblematisch an die Nocken 81 weitergegeben werden kann. Daneben bietet die Welle 15 wenigstens einen Teil des Wellenkanalsystems 37 für die Hydraulikmittelversorgung des Nockenwellenverstellers.
  • Der Nockenwellenversteller nach 7 mit seinem Stator 63 als Teil des Gehäuses 60 und seinem Rotor 61 ist spiegelbildlich zu dem Ausführungsbeispiel nach 6 entworfen. Die beiden Wellen 13, 15 stecken ineinander. Der Hohlraum 23 schafft genügend Bewegungsraum und lässt sich mit Hydraulikmittel auffüllen. Nur an einer der beiden Wellen 13, 15 sind Nocken 83 angeordnet. Nur eine der beiden Wellen 13, 15 lagert im Nockenwellenlager 58 des Zylinderkopfes 55. Die Welle 15 übernimmt quasi die Funktion eines Nockenwellenverstellerfortsatzes 59. Der Rotor ist formschlüssig auf der Welle 15 angeordnet. Der Stator 63 ist über das Gehäuse 60 des Nockenwellenverstellers formschlüssig an der Nockenwelle 13 angeordnet und bildet so eine Rotationsübertragungsvorrichtung 87 für die Nockenwelle. Die Wand 56 des Zylinderkopfes 55 schließt den hydraulischen Bereich ab. Die Wand 56 ist Teil der Trennschicht II. Die Welle 15 durchstößt die aus der Wand 56 gebildete Trennschicht II.
  • 1
    Ventiltrieb
    3
    Nockenwelle, insbesondere rohrförmige, äußere Nockenwelle einer Doppelnockenwelle
    5
    Nockenwelle, insbesondere innere Nockenwelle einer Doppelnockenwelle
    7
    Nockenwelle, insbesondere durch den Nockenwellenversteller eingeschlossene Nockenwelle
    9
    Welle, insbesondere Gehäusefortsatz des Nockenwellenverstellers
    11
    Welle, insbesondere Rotorfortsatz des Nockenwellenverstellers
    13
    Nockenwelle
    15
    Welle, insbesondere Abtriebsradankopplung
    17
    Doppelnockenwelle
    19
    Ende der ersten Welle
    21
    Umfang der Welle
    23
    Hohlraum
    25
    Verschlussmittel
    27
    Stopfen
    29
    Kappe
    31
    Sacklochbohrung
    33
    Schraubgewinde bzw. Schraubengewinde
    35
    Nockenwelleneinsatz
    37
    Wellenkanalsystem
    39
    Nockenwellenverstellerversorgung
    41
    erste Hydraulikleitung
    43
    zweite Hydraulikleitung
    45
    dritte Hydraulikleitung
    47
    vierte Hydraulikleitung
    49
    erste Fluidversorgungszuleitung
    51
    zweite Fluidversorgungszuleitung
    53
    Hydraulikmittel
    55
    Zylinderkopf
    56
    Wand des Zylinderkopfs
    57
    Nockenwellenversteller
    58
    Nockenwellenlager
    59
    Nockenwellenverstellerfortsatz
    60
    Nockenwellenverstellergehäuse
    61
    Rotor
    63
    Stator
    65
    Umlaufnut
    67
    Radialwellendichtring
    69
    Abtriebsrad
    71
    Nabe des Abtriebsrads
    73
    Lauffläche
    75
    Verlängerung, insbesondere achsgleiche Verlängerung
    77
    radiale Richtung bzw. radiale Erstreckung
    79
    Nockentrieb
    81
    Nocken, insbesondere des ersten Satzes
    83
    Nocken, insbesondere des zweiten Satzes
    85
    Nockenstift
    87
    Rotationsübertragungsvorrichtung, wie Formschluss- oder Kraftschlussanbindung
    89
    Befestigungsstift, insbesondere Vollstift
    91
    erster Anschraubflansch
    93
    zweiter Anschraubflansch
    95
    Abtriebsradschraube
    I
    Trockenbereich, insbesondere hydraulisch abgekoppelter Bereich
    II
    Trennschicht
    III
    Hydraulikbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1865158 A2 [0004]
    • - EP 1865158 A3 [0004]
    • - DE 102006022219 A1 [0004]
    • - DE 102005014680 A1 [0005]
    • - DE 102006042746 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Ventiltrieb (1) einer Verbrennungskraftmaschine, der eine trockene Lauffläche (73) zur Auflage eines Endlostriebes und der einen hydraulischen Nockenwellenversteller (57), insbesondere nach einem schwenkrotorischen Drehflügelprinzip, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Lauffläche (73) Teil eines Abtriebsrads (69) ist, das in einem Bereich (I) angeordnet ist, der durch eine Trennschicht (II) von einem Hydraulikbereich (III) der Verbrennungskraftmaschine mit dem Nockenwellenversteller (57) abgesetzt ist, dass die Nockenwelle durch wenigstens eine erste und eine zweite Welle (3, 5 oder 7, 9 oder 7, 11 oder 13, 15) ausgebildet ist, von denen wenigstens die erste Welle (3, 9, 11, 15) die Trennschicht (II) durchstößt, und vorzugsweise die zweite Welle (5, 7, 13) Hydraulikmittel (53) führend ist, und dass die zweite Welle (5, 7, 13) im Hydraulikbereich (III) vor der Trennschicht (II) endet.
  2. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (3, 9, 11, 15) als Verschlussmittel (25) für die zweite Welle (5, 7, 13), um ein Austreten des Hydraulikmittels (53) aus dem Hydraulikbereich (III) zu verhindern, ausgebildet ist, wobei das Verschlussmittel (25) insbesondere in Stopfen- (27) oder Kappenform (29) ausgebildet ist.
  3. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich (71) des Abtriebsrads (69) an einem dem Abtriebsrad (69) zugewandten Ende (19) der ersten Welle (3, 9, 11, 15), das Teil der Trennschicht (II) ist, angebracht ist.
  4. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abtriebsrad (69) zugewandte Ende (19) als Befestigungsmittel (31, 33, 95), zum Beispiel als Sacklochbohrung (31) mit Schraubgewinde (33), ausgestaltet ist, wobei insbesondere das Ende (19) als eine oder mehrere Hydraulikleitungen (41, 43, 45, 47) umschließender Abschlussstopfen (27) ausgeformt ist, in dessen achsgleicher Verlängerung (75) aus dem Zentrum heraus wenigstens eine Fluid (53) führende Nockenwellenverstellerleitung (41, 43, 45, 47) vorhanden ist.
  5. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abtriebsrad (69) zugewandte Ende (19) Teil eines Nockentriebs (79), der insbesondere eine Nockenwelle (3, 5, 7, 13, 17) und einen Rotor (61) und einen Statur (63) des Nockenwellenverstellers (57) umfasst, ist, der vorzugsweise radial durch einen Radialwellendichtring (67) innerhalb einer Umlaufnut (65) eines Zylinderkopfes (55) abgedichtet ist.
  6. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (71) des Abtriebsrads (69) an das dem Abtriebsrad (69) zugewandte Ende (19) angeschraubt ist, das die Nockenwelle (3, 7, 9, 11, 13, 17) an einem Ende begrenzt, wobei vorzugsweise die Nockenwelle (3, 7, 9, 11, 13, 17), insbesondere durch ihr Ende (19), eine innendruckbeaufschlagte, mehrfach durchleitete Nockenwellenverstellerversorgung (37, 49, 51) umfasst.
  7. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Trennschicht (II) eine Fluidversorgungszuleitung (49, 51), insbesondere im Zylinderkopf (55), ausgebildet ist, die über einen durch das dem Abtriebsrad (69) zugewandte Ende (19) abgeschlossenen Hohlraum (23) an den Nockenwellenversteller (57) herangeführt wird.
  8. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (3, 5) eine Doppelnockenwelle (17) mit zueinander verdrehbaren Sätzen (81, 83), insbesondere zwei unterschiedlichen Sätzen, Nocken ist, die in ihren relativen Phasenlagen unterschiedliche Positionen einnehmen können.
  9. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abtriebsrad (69) zugewandte Ende (19) als Fortsatz (59) des Nockenwellenverstellers (57), insbesondere seines Statorgehäuses (60, 63) oder seines Rotors (61), ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise der Nockenwellenversteller (57) an der Nockenwelle (3, 5, 7, 13, 17) durch eine Verstiftung (89) formschlüssig gehalten wird.
  10. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abtriebsrad (69) zugewandte Ende (19) zur Einfassung einer innen liegenden Nockenwelle (5, 7, 13) beiträgt, an deren Ende (35, 37) mehrfach parallel verlaufende Kanäle (41, 43, 45, 47) ausgebildet sind.
  11. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (3, 7, 9, 11, 13, 15), insbesondere die äußere Nockenwelle (3) der als Doppelnockenwelle (17) gestalteten Nockenwelle, die Trennschicht (II) über den Zylinderkopf (55) hinaus durchstößt, um eine, insbesondere stirnseitige, Anlagefläche für das Abtriebsrad (69) zu bieten.
  12. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (57) zur Phasenlagenveränderung der inneren Nockenwelle (5) eine Rotationsübertragungsverbindung (87) zwischen Stator (63) oder Rotor (61) und innerer Nockenwelle (5) aufweist.
  13. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trennschicht (II) durchstoßende Welle ein Wellenstummel (15) ist, der insbesondere als Einfachrohr mit Ölleitungen (41, 43, 45, 47) ausgestattet von der restlichen Nockenwelle (13) separierbar die Nockenwelle (13) zum Abtriebsrad (69) hin verlängert.
  14. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trennschicht (II) durchstoßende Welle (3, 7, 9, 11, 13, 15,17) einen Umfang (21) hat, der an der Trennschicht (II) den größten Umfang darstellt, und dass sich die Trennschicht (II) ausgehend von dem Umfang (21) der Welle (3, 7, 9, 11, 13, 15, 17) umhüllend erstreckt.
  15. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abtriebsrad (69) zugewandte Ende (19) der ersten Welle (3, 7, 9, 11, 15) kappenartig (29) oder stopfenartig (27) gestaltet ist.
DE200810032412 2008-07-10 2008-07-10 Gestreckter Nockenwellenversteller Withdrawn DE102008032412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032412 DE102008032412A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Gestreckter Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032412 DE102008032412A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Gestreckter Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032412A1 true DE102008032412A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032412 Withdrawn DE102008032412A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Gestreckter Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032412A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098330A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2013167311A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und trennhülse für einen nockenwellenversteller
WO2015000472A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
DE102014206950A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102015113356A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Nockenwelle mit einem Phasenteller
US9970476B2 (en) 2016-02-19 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft assembly with core plug and method of manufacturing a crankshaft assembly
EP3396122A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mechadyne International Limited Konzentrische nockenwelle und betätigungsbaugruppe
EP3467274A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Mechadyne International Limited Motor einer konzentrischen nockenwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014680A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006042746A1 (de) 2005-09-13 2007-04-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nockenwellenantriebssystem und Motorbaugruppe
DE102006022219A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Hydraulik-Ring Gmbh Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014680A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006042746A1 (de) 2005-09-13 2007-04-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nockenwellenantriebssystem und Motorbaugruppe
DE102006022219A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Hydraulik-Ring Gmbh Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder
EP1865158A2 (de) 2006-05-11 2007-12-12 Hydraulik-Ring Gmbh Leckagedichter Nockenwellenversteller mit Rückstellfeder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098330A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
US8662041B2 (en) 2010-02-15 2014-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for variable adjustment of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
WO2013167311A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und trennhülse für einen nockenwellenversteller
US10190447B2 (en) 2012-05-07 2019-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster and separating sleeve for a camshaft adjuster
WO2015000472A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerungssystem für zentralventilsysteme für trockene riementriebe
DE102014206950A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102015113356A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Nockenwelle mit einem Phasenteller
US10683781B2 (en) 2015-08-13 2020-06-16 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Adjustable camshaft having a phase actuator
US9970476B2 (en) 2016-02-19 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft assembly with core plug and method of manufacturing a crankshaft assembly
EP3396122A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mechadyne International Limited Konzentrische nockenwelle und betätigungsbaugruppe
EP3467274A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Mechadyne International Limited Motor einer konzentrischen nockenwelle
WO2019069265A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Mechadyne International Ltd. ENGINE HAVING A CONCENTRIC CAM TREE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032412A1 (de) Gestreckter Nockenwellenversteller
EP2810795B1 (de) Drehdurchführung
DE102007020431A1 (de) Nockenwellenphasensteller und Vakuumpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3223265A1 (de) Zahnradschaltgetriebe fuer eine brennkraftmaschine
EP1573176A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
DE102010025955A1 (de) Kettenspanner
DE3514317A1 (de) Vakuumpumpe
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE2836094C2 (de) Anordnung einer Ölpumpe
DE19941891B4 (de) Wasserpumpenanordnung für einen Motor
DE102008023066B4 (de) Nockenwellenverstellung mit trockener Lauffläche
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
WO2018206281A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE102019131779A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
DE102011012605A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011000822A1 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
DE3326318A1 (de) Wasserpumpe einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE10054797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102011007153A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008019745A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009014338A1 (de) Anordnung mit hydraulischem Nockenwellenversteller
DE102013101255A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102022132998B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller und Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee