EP3688288B1 - Bausatz mit einem nockenwellenversteller - Google Patents

Bausatz mit einem nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
EP3688288B1
EP3688288B1 EP18783363.7A EP18783363A EP3688288B1 EP 3688288 B1 EP3688288 B1 EP 3688288B1 EP 18783363 A EP18783363 A EP 18783363A EP 3688288 B1 EP3688288 B1 EP 3688288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kit
actuator
pole
central valve
pole tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18783363.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3688288A1 (de
Inventor
Stephan Wanner
Bernhard Schatz
André Selke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Publication of EP3688288A1 publication Critical patent/EP3688288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3688288B1 publication Critical patent/EP3688288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz mit einem Nockenwellenversteller, in dem ein ein Druckfluid verteilendes Zentralventil vorgesehen ist, und mit einem das Zentralventil steuernden Aktuator, wobei der Nockenwellenversteller mittels eines trocken laufenden Zugmitteltriebes, etwa mit einem Riemen, angetrieben oder antreibbar ist und einen drehbar in einem Stator gelagerten Rotor aufweist.
  • Bausätze bestehend aus einem Nockenwellenversteller und einem Zentralventil sind beispielsweise aus der DE 10 2015 214 725 A1 bekannt. Ist der Nockenwellenversteller mittels eines Riemen angetrieben, ist die Abdichtung des Nockenwellenverstellers und den damit wirkverbundenen Bauteilen sicherzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Bausatz bereitzustellen, welcher die Abdichtung gewährleistet und gleichzeitig einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bausatz mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird ein Bausatz mit einem Nockenwellenversteller vorgeschlagen, in dem ein ein Druckfluid verteilendes Zentralventil vorgesehen ist. Weiter weist der Bausatz einen das Zentralventil steuernden Aktuator auf, wobei der Nockenwellenversteller mittels eines trocken laufenden Zugmitteltriebes angetrieben oder antreibbar ist und einen drehbar in einem Stator gelagerten Rotor aufweist. Zwischen dem Nockenwellenversteller und dem Aktuator ist ein über das Zentralventil mit Druckfluid befüllbarer Druckfluidverteilraum vorgesehen, der mit einem Ankerraum des Aktuators in Verbindung steht und zur Umgebung hin abgedichtet ist. Der Aktuator umfasst wenigstens einen mittels einer Spule bewegbaren Anker, einen Polkern und ein Polrohr als Polrohrbaugruppe.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Abdichtung des Druckfluidverteilraums durch eine stoffschlüssige und/oder kraft- und formschlüssige Verbindung des Aktuators bzw. eines oder mehrerer Aktuatorbauteile mit dem Zentralventil. Eine aufwendige Abdichtung mittels eines separaten Dichtelement kann vorteilhafterweise entfallen.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Abdichtungskonzept bei Ausführungen denkbar, bei welchen der Aktuator nicht an dem Zentralventil selbst, sondern mit einem Nockenwellenende oder einem an dem Nockenwellenende angeordneten Bauteil drehfest und abgedichtet verbunden wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann der Anker des Aktuators in einer Hülse axialverschieblich sein, wobei die Hülse stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen oder Kleben mit dem Zentralventil verbunden ist. Die Hülse erlaubt eine magnetische Trennung von Anker und Polrohrbaugruppe. Der Anker kann kostengünstig aus Automatenstahl gedreht sein.
  • Vorzugsweise ist die Hülse als spanlos dünn gefertigte Hülse vorgesehen und weist eine mittels Plasmanitrieren hergestellte Beschichtung auf. Die sehr verschleißbeständige Gleitbeschichtung ermöglicht es, die Hülse dünn zu fertigen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Hülse über eine sehr lange Lebensdauer verschleißt bzw. an Wandstärke verliert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist das Polrohr und/oder der Polkern auf einer Innenseite mehrere axiale, vorzugsweise aus Kunststoff angespritzte Zentrierrippen aus Kunststoff auf. Die Zentrierrippen erlauben eine einfache und effektive Zentrierung der äußeren Aktuatorbauteile.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Polkern des Aktuators stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen oder Kleben mit dem Zentralventil verbunden ist. Die Spule und die restlichen äußeren Aktuatorbauteile werden auf der technischen Einheit Polrohrbaugruppe/Zentralventil radial zentriert und axial positioniert sowie radial in einem motorfesten Bauteil positioniert.
    Dies ermöglicht den einfachen Ausgleich von baugruppenspezifischen Toleranzen, wodurch der Aktuator lediglich den minimalen notwendigen Hub aufweisen muss. Dadurch kann zusätzlich eine Bauraumreduzierung erzielt werden.
    Ebenso ist es nicht notwendig, einen Spielausgleich für Koaxialfehler vorzusehen.
  • Eine besonders einfach herstellbare und kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Polkern des Aktuators kraft- und formschlüssig, insbesondere mittels einer Presspassung mit dem Zentralventil verbunden ist.
  • Dabei kann der Polkern mit dem Polrohr vorzugsweise eine vormontierbare Polrohrbaugruppe bilden, wobei zwischen dem Polrohr und dem Polkern ein nicht-magnetisierbarer, mittels eines thermischen Verfahrens hergestellter Zwischenring vorgesehen ist, welcher Polrohr und Polkern stoffschlüssig verbindet. Alternativ kann der Polkern mit dem Polrohr eine Polrohrbaugruppe bilden, bei welcher das Polrohr und der Polkern einteilig vorgesehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist ein Spulenkörper der Spule auf einer Innenseite mehrere axiale, vorzugsweise aus Kunststoff angespritzte Zentrierrippen aus Kunststoff auf. Die Zentrierrippen erlauben eine einfache Zentrierung und sind kostengünstig an den Spulenkörper anformbar.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind wenigstens die Spule mit einem Spulenkörper sowie ein Gehäuse des Aktuators mittels eines oder mehrerer Gleitlager auf der Polrohrbaugruppe radial zentriert. Das oder die Gleitlager erlauben eine Minimierung der Spalte zwischen Polrohrbaugruppe und Polscheiben. Weist das bzw. die Gleitlager als zusätzlichen Werkstoff PFTE auf, kann eine besonders verschleißarme Lagerung auch für hohe Umfangsgeschwindigkeiten erzielt werden. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass ein einziges Gleitlager aus einem nicht eisenhaltigen Grundwerkstoff zwischen dem Spulenkörper und der Polrohrbaugruppe angeordnet ist. Dieses kann beispielsweise mit den restlichen äußeren Aktuatorbauteilen umspritzt werden. Die Anordnungen im Bereich des Spulenkörpers erlaubt eine einfache Minimierung der Spalte zwischen Polrohrbaugruppe und Polscheiben ohne zusätzlichen Bauraum.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführung sind zwei Gleitlager aus einem eisenhaltigen Grundwerkstoff axial außerhalb eines Magnetkreises angeordnet. Vorzugsweise kann zur weiteren Abdichtung zwischen dem Nockenwellenversteller, insbesondere zwischen dem Stator und dem Zentralventil ein Dichtungselement vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann zwischen dem Nockenwellenversteller, insbesondere zwischen dem Stator und dem Zentralventil ein Lagerungselement vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes im Längsschnitt;
    Figur 2
    in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes im Längsschnitt;
    Figur 3
    eine Zentralventil/Aktuator-Baugruppe des Bausatzes gemäß Fig. 2 im Längsschnitt;
    Figur 4
    einen Querschnitt A-A der Zentralventil/Aktuator-Baugruppe des Bausatzes gemäß Fig. 2;
    Figur 5
    einen vergrößerten Ausschnitt X des Querschnitts A-A gemäß Fig. 4;
    Figur 6
    einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes im Längsschnitt und
    Figur 7
    einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes im Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bausatzes 1 mit einem grundsätzlich bekannten Nockenwellenversteller 2, in dem ein ein Druckfluid verteilendes Zentralventil 3 vorgesehen ist.
  • Der Nockenwellenversteller 2 ist zur Verstellung einer in Fig. 1 nicht dargestellten Nockenwelle ausgebildet. Das Zentralventil 3 weist einen, in einem Ventilgehäuse 11 axial bewegbaren Kolben 10 auf, welcher mit Hilfe eines elektromagnetischen Aktuators 4 bewegt wird. Zur hydraulischen Versorgung des Nockenwellenverstellers 2 sind mehrere Arbeitsanschlüsse im Ventilgehäuse 11 vorgesehen.
    Das Zentralventil 3 und der Aktuator 4 sind in Fig. 1 nur teilweise und schematisch ausgebildet. Details sind entsprechend Fig. 2 zu entnehmen, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bausatzes 1 zeigt.
  • Der Nockenwellenversteller 2 erlaubt während des Betriebes eines einen Zylinderkopf umfassenden, nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors eine Änderung von Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen des Verbrennungsmotors herbeizuführen. Hierzu wird mit Hilfe des Nockenwellenverstellers 2 eine relative Winkellage einer im Zylinderkopf drehbar aufgenommenen, nicht näher dargestellten Nockenwelle des Verbrennungsmotors gegenüber einer nicht näher dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors stufenlos verändert, wobei die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verdreht wird. Durch Verdrehen der Nockenwelle werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung erbringen kann.
    Der Nockenwellenversteller 2 ist mittels eines trocken laufenden Zugmitteltriebes, etwa mit einem Riemen, angetrieben oder antreibbar und weist hierzu einen mit einem Riemenrad 12 als Antriebsrad drehfest verbundenen Stator 5 auf. Das Riemenrad 12 ist dabei über den Riemen als Antriebselement geführt. Über den Riemen und das Riemenrad 12 ist der Stator 5 in bekannter Weise mit der Kurbelwelle antriebsverbunden. Der Stator 5 und das Riemenrad 12 können aus separaten Bauteilen bestehen oder einstückig ausgebildet sein. Das Riemenrad 12 kann beispielsweise einen zylindrischen Statorgrundkörper und einen Deckel bilden.
  • An Innenseiten des Stators 5 bzw. des Statorgrundkörpers 13 sind sich radial nach innen erstreckende Stege in regelmäßigen Abständen ausgebildet, derart, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Stegen ein Zwischenraum gebildet ist. In den Zwischenraum hineinragend ist ein Flügel 14 einer Rotornabe eines drehbar im Stator 5 gelagerten Rotors 6 des Nockenwellenverstellers 2 angeordnet. Der Anzahl der Zwischenräume entsprechend weist die Rotornabe eine Anzahl von Flügel 14 auf. Somit ist mit Hilfe der Flügel jeder Zwischenraum in zwei Druckkammern teilbar. In diese Teilräume wird ein Druckmedium, im Allgemeinen ein Hydraulikfluid, mit Hilfe des Zentralventils 3 gesteuert eingebracht.
  • Jedem Arbeitsanschluss ist eine Druckkammer zugeordnet. So ist dem ersten Arbeitsanschluss die erste Druckkammer und dem zweiten Arbeitsanschluss die zweite Druckkammer zugeordnet. Um die Winkellage zwischen
  • der Nockenwelle und dem Antriebsrad und damit der Kurbelwelle zu verändern, wird der Rotor relativ zum Stator gedreht. Hierzu wird je nach gewünschter Drehrichtung Hydraulikfluid in die Druckkammern eingespeist, während die jeweils anderen Druckkammern zu einem Tank hin entlastet werden. Um den Rotor gegenüber dem Stator entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird vom Zentralventil ein erster Arbeitsanschluss unter Druck gesetzt und ein zweiter Arbeitsanschluss entlastet. Um den Rotor hingegen im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird vom Zentralventil der zweite Arbeitsanschluss unter Druck gesetzt und der erste Arbeitsanschluss entlastet. Die Entlastung erfolgt über zumindest einen Tankanschluss, wobei über diesen Tankanschluss das Hydraulikfluid abfließen kann.
  • Der Kolben 10 des Zentralventils 3 wird mit Hilfe eines Stößels 15 des Aktuators 4 bewegt, der in einem Anker 16 fixiert und mit dem Anker 16 entlang einer Längsachse des Aktuators 4 axial verschiebbar ist.
  • Der Aktuator 4 umfasst eine in Fig. 1 nicht dargestellte Polrohrbaugruppe 17, die innerhalb einer zylinderförmig ausgebildeten, ein Magnetfeld erzeugenden Spule 18 angeordnet ist, sowie ein Gehäuse 19, welches direkt oder mit Hilfe eines Adapters in einem motorfesten Bauteil 20 wie einem Zylinderkopf befestigt ist. Zusammen mit Polscheiben 31, 32 bilden die Spule 18 und der Polrohrbaugruppe 17 einen Magnetkreis. Eine oder beide Polscheiben 31, 32 können einteilig mit dem Gehäuse 19 ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, das Gehäuse 19 und die Polscheiben 31, 32 und die Spule 18 mit einem zusätzlichen Kunststoffgehäuse zu umspritzen.
  • Die Spule 18 ist in einem Spulenkörper 21 aus Kunststoff aufgenommen, welcher die Polrohrbaugruppe wenigstens teilweise umfasst.
  • Im ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anker 16 in einer Hülse 22 axialverschieblich vorgesehen. Die Hülse 22 ist zur magnetischen Trennung von Anker 16 und Polrohrbaugruppe 17 vorzugsweise als spanlos dünn gefertigte Hülse vorgesehen und weist beispielsweise eine mittels Plasmanitrieren hergestellte Beschichtung auf. Der Anker 16 kann kostengünstig aus Automatenstahl gedreht sein. Die sehr verschleißbeständige Gleitbeschichtung ermöglicht es, die Hülse 22 dünn zu fertigen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Hülse 22 über eine sehr lange Lebensdauer verschleißt bzw. an Wandstärke verliert.
  • Zwischen dem Nockenwellenversteller 2 und dem Aktuator 4 ist ein über das Zentralventil 3 mit Druckfluid befüllbarer Druckfluidverteilraum 7 vorhanden, der mit einem Ankerraum 8 des Aktuators 4 in Verbindung steht. Wie ersichtlich ist der Druckfluidverteilraum 7 innerhalb des Ventilgehäuses 11 vorgesehen und erstreckt sich zwischen dem Kolben 10 und dem Ankerraum 8. Der Druckfluidverteilraum 7 ist zur Umgebung hin abgedichtet, um den Riemenantriebsbereich frei von Hydraulikfluid/Druckfluid zu halten und damit den Antrieb betriebssicher zu gewährleisten.
  • Das erste Ausführungsbeispiel sieht hierzu vor, die Abdichtung des Druckfluidverteilraums 7 durch eine stoffschlüssige Verbindung des Aktuators 4 bzw. eines oder mehrerer Aktuatorbauteile mit dem Zentralventil 3 bzw. eines Zentralventilbauteils herzustellen.
    Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist zur stoffschlüssigen Verbindung des Aktuators 4 mit dem Zentralventil 3 ein umlaufender Bund 23 der Hülse 22 mit einer axialen Stirnfläche 24 des Ventilgehäuses 11 dicht verschweißt oder verklebt. Als Schweißverfahren kommt beispielsweise Laserschweißen in Frage. Die Hülse 22 ist damit drehfest mit dem Zentralventil 3 und damit mit der Nockenwelle 9 ausgebildet.
  • Die stoffschlüssig mit dem Ventilgehäuse 11 verbundene Hülse 22 ist durch die Verbindung drehbar in der nicht dargestellten Polrohrbaugruppe 17 gelagert, welche einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann und die wie die restlichen äußeren Bauteile des Aktuators 4 statisch an dem motorfesten Bauteil 20 befestigt ist.
  • Zur Zentrierung der Hülse 22 in der Polrohrbaugruppe können auf einer Innenseite der Polrohrbaugruppe mehrere, vorzugsweise drei, über den Umfang gleichmäßig verteilte, axiale Zentrierrippen aus Kunststoff angespritzt sein. Diese ermöglichen eine exakte Ausrichtung und Zentrierung bei der Montage der restlichen Aktuatorbauteile (Spule 18, Polrohrbaugruppe 17, Gehäuse 19) und gewährleisten die Einhaltung eines notwendigen geringen Luftspalts. Separate Dichtungselemente und eine prozessintensive Herstellung von Dichtflächen zwischen dem Aktuator 4 und dem Nockenwellenversteller 2 können damit entfallen.
  • Um die Robustheit des Bausatzes 1 zu steigern, kann zusätzlich ein Teil der Polrohrbaugruppe 17, insbesondere ein Polkern stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen oder Kleben mit der Stirnfläche 24 des Zentralventils 3 verbunden sein. Zwischen dem Stator 5 und dem Zentralventil 3 kann zur weiteren Abdichtung ein Dichtungselement 25 vorgesehen sein. Ferner kann eine Lagerung mittels eines geeigneten Lagers 26 zwischen dem Stator 5 und dem Zentralventil 3 vorgesehen sein.
  • Das gemäß den Fig. 2 bis 5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 darin, dass der Aktuator 4 keine Hülse aufweist und der Anker 16 in diesem Fall in der Polrohrbaugruppe 17 verschieblich gelagert ist.
    Zwischen dem Nockenwellenversteller 2 und dem Aktuator 4 ist der über das Zentralventil 3 mit Druckfluid befüllbare Druckfluidverteilraum 7 vorhanden, der mit einem Ankerraum 8 des Aktuators 4 in Verbindung steht. Wie ersichtlich ist der Druckfluidverteilraum 7 innerhalb eines Polkerns 27 der Polrohrbaugruppe 17 vorgesehen und erstreckt sich zwischen dem Kolben 10 des Zentralventils 3 und dem Ankerraum 8. Der Druckfluidverteilraum 7 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel zur Umgebung hin abgedichtet, um den Riemenantriebsbereich frei von Hydraulikfluid/Druckfluid zu halten und damit den Antrieb betriebssicher zu gewährleisten.
  • Zur Abdichtung des Druckfluidverteilraums 7 ist der Polkern 27 des Aktuators 4 kraft- und formschlüssig, insbesondere mittels einer Presspassung mit dem Zentralventil 3, d.h. mit dem Ventilgehäuse 11 drehfest verbunden. Die Polrohrbaugruppe 17 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel den Polkern 27, ein Polrohr 28 sowie einen mit dem Polrohr 28 dicht verbundenen Boden 29. Eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung des Polkerns 27 mit dem Ventilgehäuse 11 ist denkbar.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen dem Polrohr 28 und dem Polkern 27 ein nicht-magnetisierbarer, mittels eines thermischen Verfahrens hergestellter Zwischenring 30 vorgesehen sein, welcher Polrohr 28 und Polkern 27 stoffschlüssig verbindet.
  • Die form- und kraftschlüssig mit dem Ventilgehäuse 11 verbundene Polrohrbaugruppe 17 ist durch die Verbindung drehbar in der der Spule 18, d.h. in dessen Spulenkörper 21 gelagert, welche wie das Gehäuse 19 und die Polscheiben 31, 32 statisch an dem motorfesten Bauteil 20 befestigt sind.
  • Zur Zentrierung des Spulenkörpers 21 der Spule 18 sind auf einer Innenseite des Spulenkörpers 21 mehrere, vorzugsweise drei, über den Umfang gleichmäßig verteilte, axiale Zentrierrippen 36 aus Kunststoff angespritzt sein. Diese ermöglichen eine exakte Ausrichtung und Zentrierung bei der Montage der restlichen Aktuatorbauteile (Spule 18, Spulenkörper 21, Gehäuse 19) und gewährleisten die Einhaltung eines notwendigen geringen Luftspalts. Separate Dichtungselemente und eine prozessintensive Herstellung von Dichtflächen zwischen dem Aktuator 4 und dem Nockenwellenversteller 2 können damit entfallen.
  • Das Gehäuse 19 des Aktuators 4, welches wie bereits beschrieben mittels eines zusätzlichen Kunststoffgehäuses umspritzt sein kann, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls direkt oder mit Hilfe eines Adapters in einem motorfesten Bauteil 20 wie einem Zylinderkopf befestigt.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes 1, bei dem, ähnlich wie gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel, der Polkern 27 der Polrohrbaugruppe 17 drehfest mit dem nicht dargestellten Zentralventil 3 verbunden ist. Die Polrohrbaugruppe 17 ist hier einteilig ausgebildet und bildet mit dem Zentralventil 3 eine technische Einheit. Die restlichen äußeren Bauteile des Magnetkreises (Spule 18, Spulenkörper 21, Gehäuse 19 und Polscheiben 31, 32 sind statisch direkt oder mit Hilfe eines Adapters in dem motorfesten Bauteil 20 wie einem Zylinderkopf befestigt.
  • Die Spule 18 mit ihrem Spulenkörper 21, die Polscheiben 31, 32 sowie das Gehäuse 19 des Aktuators 4 sind mittels eines Gleitlagers 33 auf der Polrohrbaugruppe 17 radial zentriert und axial mit minimalem Spiel fixiert. Das Gleitlager 33 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem nicht eisenhaltigen Grundwerkstoff (z.B. Bronze) mit PTFE ausgebildet und kann vorzugsweise mit den restlichen Bauteilen umspritzt werden.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind dagegen zwei Gleitlager 34, 35 aus einem eisenhaltigen Grundwerkstoff axial außerhalb des Magnetkreises angeordnet. Das heißt die beiden Gleitlager 34, 35 befinden sich jeweils axial anschließend der Polscheiben 31, 32 außerhalb des Magnetkreises.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Abdichtungskonzept auch bei nicht gezeigten Ausführungen denkbar, bei welchen die Hülse 22 bzw. der Polkern 27 nicht an dem Zentralventil 3 selbst, sondern an einem Nockenwellenende oder einem an dem Nockenwellenende angeordneten Bauteil wie beschrieben drehfest befestigt wird.

Claims (14)

  1. Bausatz (1) mit einem Nockenwellenversteller (2), in dem ein ein Druckfluid verteilendes Zentralventil (3) vorgesehen ist, und mit einem das Zentralventil (3) steuernden Aktuator (4), wobei der Nockenwellenversteller (2) mittels eines trocken laufenden Zugmitteltriebes angetrieben oder antreibbar ist und einen drehbar in einem Stator (5) gelagerten Rotor (6) aufweist, wobei zwischen dem Nockenwellenversteller (2) und dem Aktuator (4) ein über das Zentralventil (3) mit Druckfluid befüllbarer Druckfluidverteilraum (7) vorgesehen ist, der mit einem Ankerraum (8) des Aktuators (4) in Verbindung steht und zur Umgebung hin abgedichtet ist, und wobei der Aktuator (4) wenigstens einen mittels einer Spule (18) bewegbaren Anker (16), einen Polkern (27) und ein Polrohr (28) als Polrohrbaugruppe (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Druckfluidverteilraums (7) durch eine stoffschlüssige und/oder kraft- und formschlüssige Verbindung des Aktuators bzw. eines oder mehrerer Aktuatorbauteile mit dem Zentralventil erfolgt.
  2. Bausatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (16) des Aktuators (4) in einer Hülse (22) axialverschieblich ist, wobei die Hülse (22) stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen oder Kleben mit dem Zentralventil (3) verbunden ist.
  3. Bausatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) als spanlos dünn gefertigte Hülse vorgesehen ist und eine mittels Plasmanitrieren hergestellte Beschichtung aufweist.
  4. Bausatz (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (28) und/oder der Polkern (27) auf einer Innenseite mehrere axiale, vorzugsweise aus Kunststoff angespritzte Zentrierrippen aus Kunststoff aufweist.
  5. Bausatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (27) des Aktuators (4) stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen oder Kleben mit dem Zentralventil verbunden ist.
  6. Bausatz (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (27) des Aktuators (4) kraft- und formschlüssig, insbesondere mittels einer Presspassung mit dem Zentralventil (3) verbunden ist.
  7. Bausatz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern mit dem Polrohr eine vormontierbare Polrohrbaugruppe (17) bildet und zwischen dem Polrohr und dem Polkern ein nicht-magnetisierbarer, mittels eines thermischen Verfahrens hergestellter Zwischenring vorgesehen ist, welcher Polrohr und Polkern stoffschlüssig verbindet.
  8. Bausatz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern mit dem Polrohr eine Polrohrbaugruppe (17) bildet, bei welcher das Polrohr und der Polkern einteilig vorgesehen sind.
  9. Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spulenkörper (21) der Spule (18) auf einer Innenseite mehrere axiale, vorzugsweise aus Kunststoff angespritzte Zentrierrippen (36) aus Kunststoff aufweist.
  10. Bausatz (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Spule (18) mit einem Spulenkörper (21) sowie ein Gehäuse (19) des Aktuators (4) mittels eines oder mehrerer Gleitlager (33, 34, 35) auf der Polrohrbaugruppe (17) radial zentriert sind.
  11. Bausatz (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Gleitlager (33) aus einem nicht eisenhaltigen Grundwerkstoff zwischen dem Spulenkörper (21) und der Polrohrbaugruppe (17) angeordnet ist.
  12. Bausatz (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gleitlager (34, 35) aus einem eisenhaltigen Grundwerkstoff axial außerhalb eines Magnetkreises angeordnet sind.
  13. Bausatz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nockenwellenversteller (2), insbesondere zwischen dem Stator (5) und dem Zentralventil (3) ein Dichtungselement (25) vorgesehen ist.
  14. Bausatz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nockenwellenversteller (2), insbesondere zwischen dem Stator (5) und dem Zentralventil (3) ein Lagerungselement vorgesehen ist.
EP18783363.7A 2017-09-27 2018-09-14 Bausatz mit einem nockenwellenversteller Active EP3688288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122425.4A DE102017122425A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Bausatz mit einem Nockenwellenversteller
PCT/EP2018/074859 WO2019063315A1 (de) 2017-09-27 2018-09-14 Bausatz mit einem nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3688288A1 EP3688288A1 (de) 2020-08-05
EP3688288B1 true EP3688288B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=63798934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18783363.7A Active EP3688288B1 (de) 2017-09-27 2018-09-14 Bausatz mit einem nockenwellenversteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10781728B2 (de)
EP (1) EP3688288B1 (de)
CN (1) CN110832171B (de)
DE (1) DE102017122425A1 (de)
WO (1) WO2019063315A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112031887A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 句容嘉晟汽车配件有限公司 一种vvt控制阀及其安装方法
CN117795179A (zh) * 2021-08-27 2024-03-29 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴相位调节器

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967701A (en) * 1989-01-12 1990-11-06 Nippondenso Co., Ltd. Valve timing adjuster
US5588404A (en) * 1994-12-12 1996-12-31 General Motors Corporation Variable cam phaser and method of assembly
DE19908146B4 (de) * 1999-02-25 2008-02-07 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US6799544B1 (en) * 2003-05-29 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for actuating a cam phaser
DE102005010749A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-21 Schaeffler Kg Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
DE102007020526A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
EP2009254A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller
DE102008039038B4 (de) * 2008-08-21 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102008051145B4 (de) * 2008-10-09 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb
JP2010255575A (ja) * 2009-04-27 2010-11-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のカム位相可変装置
JP5029671B2 (ja) * 2009-10-15 2012-09-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102010002713B4 (de) * 2010-03-09 2013-12-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
JP5538053B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP2012007520A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
DE102010053685B4 (de) * 2010-12-08 2014-10-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
US8776740B2 (en) * 2011-01-27 2014-07-15 Scuderi Group, Llc Lost-motion variable valve actuation system with cam phaser
JP5360111B2 (ja) * 2011-03-29 2013-12-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
KR101198810B1 (ko) * 2011-05-23 2012-11-07 현대자동차주식회사 전동 연속 가변 밸브 타이밍 기구
DE102012209910B4 (de) * 2011-06-20 2021-07-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Einstellen von Spiel in einem Nockenphasensteller
DE102011084059B4 (de) * 2011-10-05 2016-12-08 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Steuerventil mit integriertem Filter und Nockenwellen-Phasensteller mit dem Steuerventil
DE102012213002A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit Dichtungshülse
JP5682614B2 (ja) * 2012-12-04 2015-03-11 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102013212942C5 (de) * 2013-07-03 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidversorgung, etwa eine Ölversorgung, für ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
DE102013212935B4 (de) * 2013-07-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
US9222378B2 (en) * 2013-07-15 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Variable cam phaser
US9534513B2 (en) * 2014-01-16 2017-01-03 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser actuated by an electric motor
CN204002966U (zh) * 2014-04-08 2014-12-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动可变气门正时系统
DE102014206950A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102014107459A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE102014011088B3 (de) * 2014-07-30 2016-01-28 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102015214725A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage eines Verbrennungsmotors
CN106762003A (zh) * 2017-03-27 2017-05-31 江苏海龙电器有限公司 用于凸轮轴相位调节的电磁液压阀

Also Published As

Publication number Publication date
US10781728B2 (en) 2020-09-22
DE102017122425A1 (de) 2019-03-28
EP3688288A1 (de) 2020-08-05
US20200208545A1 (en) 2020-07-02
CN110832171B (zh) 2021-09-10
WO2019063315A1 (de) 2019-04-04
CN110832171A (zh) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
WO1999054599A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
EP3219942B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012202520A1 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
EP2308063A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit eines hydraulischen wegeventils
WO2019166319A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder eine elektrische wasserpumpe
WO2012059252A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller sowie nockenwellenversteller
EP3688288B1 (de) Bausatz mit einem nockenwellenversteller
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102016204426A1 (de) Elektrischer Wellenversteller
EP3227540A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013022320B4 (de) Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb
EP2494157B1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
WO2018206281A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
EP3077676A1 (de) Regelbare pumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102010005603A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102008032032B4 (de) Deckelelement für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011000822A1 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811