DE102012213401B4 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012213401B4
DE102012213401B4 DE102012213401.8A DE102012213401A DE102012213401B4 DE 102012213401 B4 DE102012213401 B4 DE 102012213401B4 DE 102012213401 A DE102012213401 A DE 102012213401A DE 102012213401 B4 DE102012213401 B4 DE 102012213401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
rotor
camshaft adjuster
spring end
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012213401.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213401A1 (de
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012213401.8A priority Critical patent/DE102012213401B4/de
Priority to CN201380039574.3A priority patent/CN104685165A/zh
Priority to US14/418,018 priority patent/US9429050B2/en
Priority to PCT/EP2013/059340 priority patent/WO2014019724A1/de
Publication of DE102012213401A1 publication Critical patent/DE102012213401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213401B4 publication Critical patent/DE102012213401B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Abstract

Nockenwellenversteller mit – einem von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator (1), und – einem drehfest mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Rotor (2), und – einer zwischen dem Rotor (2) und dem Stator (1) wirkenden Torsionsfeder (5) mit spiralförmigen Windungen, die mit einem ersten radial inneren Federende (7) mittelbar oder unmittelbar mit dem Rotor (2) und mit einem zweiten radial äußeren Federende (8) mittelbar oder unmittelbar mit dem Stator (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – ein dem Rotor (2) zugeordneter, zentraler, axial vorstehender Rohrabschnitt (19) vorgesehen ist, und – das erste Federende (7) der Torsionsfeder (5) durch einen Formschluss drehfest auf dem Rohrabschnitt (19) festgelegt ist und – der Rohrabschnitt (19) eine Schlüsselfläche (9) aufweist, an der das erste Federende (7) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßer Nockenwellenversteller ist beispielsweise aus der EP 1 979 582 B1 bekannt. Der Nockenwellenversteller weist in seinem Grundaufbau einen von einer Kurbelwelle antreibbaren Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor auf. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Ringraum vorgesehen, welcher durch drehfest mit dem Stator verbundene, radial nach innen ragende Vorsprünge in eine Mehrzahl Arbeitskammern unterteilt ist, die jeweils durch einen radial von dem Rotor nach außen abragenden Flügel in zwei Druckräume unterteilt sind. Je nach der Beaufschlagung der Druckkammern mit einem Druckmittel wird der Rotor gegenüber dem Stator und damit auch die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh” oder „spät” verstellt. Der Druckaufbau des Druckmittels erfolgt ebenfalls über die Kurbelwelle, was zur Folge hat, dass bei niedrigen Drehzahlen nur ein geringer Druckmittelfluss bereitgestellt wird. Dieser geringe Druckmittelstrom hat den Nachteil, dass unter ungünstigen Umständen eine unerwünschte Verstellung des Nockenwellenverstellers auftreten kann, was in der Folge zu einem ungünstigen Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine, insbesondere in der Kaltstartphase, mit ungünstigen Verbrauchswerten mit einem unruhigen Lauf führen kann. Aus diesem Grund ist in dem aus der EP 1 979 582 B1 bekannten Nockenwellenversteller eine spiralförmige Torsionsfeder zwischen dem Rotor und dem Stator vorgesehen. Die Torsionsfeder ist mit einem radial äußeren Ende an einem dem Stator zugeordneten Vorsprung und mit einem radial inneren Ende an einem dem Rotor zugeordneten Stift eingehängt. Die Spiralfeder ist durch einen in einen ringzylindrischen Fortsatz des Stators eingepressten Deckel nach außen gesichert.
  • Die DE 10 2010 023 193 A1 zeigt einen Flügelrotor. Der Flügelrotor weist einen Flügel auf, um eine Voreilkammer von einer Verzögerungskammer zu trennen. Ein Ventilelement stellt die Verbindung zwischen einem Verriegelungsanschluss und einem Auslassanschluss her, um ein Fluid aus dem Verriegelungsanschluss abzulassen, wenn eine Bewegung in einen ersten Bereich stattfindet, der ein Ende eines beweglichen Bereiches in der ersten Richtung aufweist. Das Regulierelement bewegt sich im Flügelrotor in eine Schubrichtung in einer Aussparung, die von einer Innenfläche des Gehäuses ausgespart ist, wobei eine Vorspannung von einem Federelement erfolgt, um die Rotationsphase in einer Regulierphase im ersten Bereich zu verriegeln, wenn ein Fluid aus der Verriegelungskammer abgelassen wird. Das Ventilelement ist konfiguriert, einen Betriebsanschluss mit einem Zuführanschluss zu verbinden, um ein Fluid der Voreilkammer zuzuführen, wenn es in einem Drosselbereich im ersten Bereich ist, sodass eine Strömung eines Fluids, das der Voreilkammer zugeführt wird, gedrosselt wird, um kleiner als eine Strömung eines Fluids zu sein, wenn das Ventilelement am Ende des beweglichen Bereiches in der ersten Richtung ist.
  • Die DE 10 2008 056 796 A1 zeigt einen Rotationskolbenversteller für eine Brennkraftmaschine, welcher umfasst: einen mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung bringbaren Außenrotor; einen mit einer Nockenwelle drehfest verbindbaren Innenrotor, wobei Außen- und Innenrotor drehverstellbar um eine gemeinsame Drehachse gelagert sind und eine Drehwinkelstellung des Innenrotors zum Außenrotor mittels eines zumindest ein gegeneinander wirkendes Druckkammerpaar umfassenden hydraulischen Stellmechanismus verstellbar ist, sowie eine Drehfeder, die mit dem Außen- und Innenrotor so drehgekoppelt ist, dass der Innenrotor gegenüber dem Außenrotor in eine Verstellrichtung vorgespannt wird, wobei die Drehfeder mit einem hakenförmigen ersten Endabschnitt an einem mit dem Innenrotor drehfest verbundenen, ersten Einhängelement eingehängt ist. Der Rotationskolbenversteller zeichnet sich durch zwei mit dem Innenrotor drehfest verbundene, erste Stützelemente zum Stützen der Drehfeder aus, die mit einem Winkelabstand in einem Winkelbereich von 90° bis 270° zum ersten Einhängelement angeordnet sind.
  • Die DE 10 2009 042 228 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung ein von der Kurbelwelle über ein Zahnrad angetriebenes Antriebselement umfasst, das gegenüber der Nockenwelle drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle mindestens zwei Hydraulikkammern ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid beaufschlagbar sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle einzustellen. Um in gewichts- und kostenoptimaler Weise eine axiale Lagerung der Nockenwelle herzustellen, sieht die DE 10 2009 042 228 A1 vor, dass das Zahnrad eine Lagerfläche für den axialen Anlauf der Nockenwelle oder eines mit dieser drehfest verbundenen Bauteils bildet.
  • Die US 6 619 248 B1 zeigt eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einer Antriebseinheit, die mit der Kurbelwelle verbunden ist, und einer Ausgabeeinheit, die drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. Die Antriebseinheit steht in Kraftübertragungsverbindung mit der Ausgabeeinheit durch mindestens zwei Druckkammern, die im Inneren der Vorrichtung ausgebildet sind und, die unter der Wirkung von Druck und unter ständigem Ausgleich externer Leckagen, eine Relativverdrehung oder eine hydraulische Einspannung der Ausgabeeinheit in Bezug auf die Antriebseinheit verursachen. Darüber hinaus hat die Vorrichtung eine Schraubenfeder, die außerhalb der Vorrichtung angeordnet ist, die zur Anpassung ihrer Verstellgeschwindigkeiten in beide Verstellrichtungen vorgesehen ist. Die Schraubenfeder ist über Gehäuse in einem zusätzlichen Gehäuse in einer geschlossenen Ringraum angeordnet, die mit den externen Druckmittelleckagen der Vorrichtung vollständig befüllbar ist, wobei das hydraulische Druckmedium zugleich als ein Dämpfungsmittel gegen sympathische Resonanzschwingungen der Federwindungen der Schraubenfeder wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller mit einer spiralförmigen Torsionsfeder bereitzustellen, welcher kostengünstig herzustellen und einfach zu montieren sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß den Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein dem Rotor zugeordneter, zentraler, axial vorstehender Rohrabschnitt vorgesehen ist, der eine Schlüsselfläche aufweist und das erste Federende der Torsionsfeder durch einen Formschluss drehfest auf dem Rohrabschnitt bzw. der Schlüsselfläche festgelegt ist. Der Vorschlag der vorgeschlagenen Lösung ist der, dass die Torsionsfeder mit dem ersten Federende zentral an dem Nockenwellenversteller gehalten ist. Damit kann die Torsionsfeder mit der letzten inneren Windung so geformt werden, dass diese Windung gleichzeitig zur Festlegung der Torsionsfeder an diesem Ende genutzt werden kann. Da der Rotor aufgrund der Druckmittelzuführung eine zentrale Öffnung aufweist, ist es dabei besonders zweckmäßig, das erste Federende auf einem Rohrabschnitt zu befestigen, welcher axial vorsteht, also in die Ebene der spiralförmigen Torsionsfeder hineinragt, so dass die Torsionsfeder zu ihrer Befestigung nicht aus der Ebene heraus gekrümmt werden muss. Ferner muss kein gesonderter Befestigungsansatz oder Stift vorgesehen werden, sofern ein Rohrabschnitt eines Teils genutzt wird, welches bereits zu einer anderen Funktion vorhanden ist, wie z. B. ein Teil des Hydrauliksystems.
  • Eine besonders einfache Art der Befestigung des ersten Federendes kann dadurch verwirklicht werden, indem der Rohrabschnitt wenigstens abschnittsweise unrund ausgebildet ist, und das erste Federende der Torsionsfeder durch eine an die unrunde Form des Rohrabschnitts angepasste Formgebung drehfest auf dem Rohrabschnitt festgelegt ist. Die Torsionsfeder wird zur Befestigung des ersten Federendes dann nur mit diesem auf den Rohrabschnitt aufgeschoben und ist anschließend durch die Formgebung des Rohrabschnittes und des Federendes gleich drehfest auf dem Rohrabschnitt festgelegt.
  • Insbesondere kann der Rohrabschnitt Teil eines sich durch eine zentrische Öffnung des Rotors erstreckenden Rohres sein, welches z. B. zur Führung des Druckmittels dient.
  • Ferner kann der Rohrabschnitt Teil einer Zentralschraube zur Verbindung des Rotors mit der Nockenwelle sein, was besonders sinnvoll bei einer Verwendung eines unrunden Rohrabschnittes, insbesondere mit einer Schlüsselfläche, ist, da der Rohrabschnitt in diesem Fall gleichzeitig als Kraftangriffsfläche zum Festziehen der Zentralschraube genutzt werden kann.
  • In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig, wenn die Schlüsselfläche durch einen Vierkant gebildet ist, und das Federende wenigstens an drei der geraden Seitenflächen des Vierkantes anliegt, so dass die Torsionsfeder auch während einer Relativdrehung des Rotors zu dem Stator verliersicher auf dem Rohrabschnitt gesichert ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Torsionsfeder durch ein die Windungen seitlich an der Außenseite abdeckendes Sicherungsteil gesichert ist, damit die Torsionsfeder auch bei einer Belastung seitlich nicht ausknickt.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Sicherungsteil das auf den Rohrabschnitt drehfest festgelegte erste Federende axial sichert.
  • Das Sicherungsteil kann in einer bevorzugten Ausführungsform durch einen Sicherungsverbund aus einer Sicherungsscheibe und einen die Sicherungsscheibe auf dem Rohrabschnitt verschiebefest sichernden Sicherungsring gebildet sein. Die Sicherungsscheibe dient dabei zur seitlichen Sicherung der Windungen und des ersten Federendes und ist selbst durch den Sicherungsring auf dem Rohrabschnitt in Abzugsrichtung verschiebefest festgelegt. Damit kann die Sicherungsscheibe auch so ausgelegt und geformt werden, dass sie sich radial über die äußeren Windungen der Torsionsfeder hinaus erstreckt und an ihrem radial äußeren Rand drehfest mit dem Stator verbunden ist und dadurch praktisch ein Gehäuse für die Torsionsfeder bildet. In diesem Fall führt der Rotor die Drehbewegung auch gegenüber der Sicherungsscheibe aus, was durch die vorgeschlagene Lösung dadurch ermöglicht wird, indem die Sicherungsscheibe nicht auf dem Rohrabschnitt festgelegt ist, sondern über den Sicherungsring axial gesichert ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Federende den Rohrabschnitt in einem Winkel von wenigstens 270 Grad umschlingt, wodurch sich eine sichere Befestigung bei einer gleichzeitig handhabungsfreundlichen Montage ergibt. Das erste Federende ist dabei bevorzugt mit einer nicht vollständigen Windung, also kleiner als 360 Grad, auf dem Rohrabschnitt festgelegt, so dass es zur Montage geringfügig aufgeweitet werden kann und anschließend mit einem Klemmsitz auf dem Rohrabschnitt festgelegt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Nockenwellenversteller mit einer Torsionsfeder,
  • 2 einen Nockenwellenversteller mit einer Torsionsfeder und einem Sicherungsteil, und
  • 3 einen Nockenwellenversteller mit einer Torsionsfeder und einem Sicherungsteil und einem Zentralventil.
  • In der 1 ist ein Nockenwellenversteller in Schnittdarstellung und in Sicht auf eine Torsionsfeder 5 zu erkennen. Der Nockenwellenversteller weist in seinem Grundaufbau einen Stator 1 mit einer Außenverzahnung 3 und einen Rotor 2 auf. Der Stator 1 ist von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine über einen Endloszugmitteltrieb rotatorisch antreibbar, während der Rotor 2 drehfest mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbar ist. Zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 2 ist ein Ringraum vorhanden, der durch drehfest mit dem Stator verbundene Vorsprünge in Arbeitskammern unterteilt ist, welche wiederum durch drehfest mit dem Rotor verbundene Flügel in gegenüberliegende Druckräume unterteilt sind. Die Druckräume sind an ein Hydrauliksystem anschließbar, über welches die Druckräume zur Verstellung des Rotors 2 und der Nockenwelle gegenüber dem Stator 1 und der Kurbelwelle in Richtung „früh” oder „spät” wahlweise mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Die Druckräume sind seitlich durch Dichtdeckel 4 und 13 verschlossen. Die Dichtdeckel 4 und 13 sind über Stifte 15 mit dem Stator 1 bzw. mit den Vorsprüngen verbunden, so dass die Dichtdeckel 4 und 13, der Stator 1 und die Vorsprünge als ein drehfesterer Verbund angesehen werden können.
  • In einer zentralen Öffnung des Rotors 2 ist ein Rohr 6 mit Durchtrittsöffnungen für das Druckmittel angeordnet, welches mit einem Rohrabschnitt 19 über die Stirnseite des Rotors 2 hinaus steht. Ferner ist eine Torsionsfeder 5 vorgesehen, welche zwischen dem Rotor 2 und dem Stator 1 wirkt. Der Rohrabschnitt 19 ist unrund ausgebildet und mit einer Schlüsselfläche 9 versehen, auf der ein erstes radial inneres Ende der Torsionsfeder 5 in Umfangsrichtung formschlüssig festgelegt ist. Sofern das Rohr 6 z. B. Teil einer Zentralschraube zur Verbindung des Rotors 2 mit der Nockenwelle ist, kann die Schlüsselfläche 9 gleichzeitig zum Festdrehen der Zentralschraube genutzt werden. Die Torsionsfeder 5 erstreckt sich von dem ersten Ende 7 in mehreren spiralförmigen Windungen in einer Ebene radial nach außen bis zu einem zweiten Ende 8, welches an einem der Stifte 15 eingehängt ist.
  • Zur Sicherung der Torsionsfeder 5 ist ein in der 2 zu erkennendes Sicherungsteil in Form eines Sicherungsverbundes aus einer Sicherungsscheibe 11 und einem in eine Nut auf dem Rohrabschnitt 19 eingreifenden Sicherungsring 10 vorgesehen. Die Sicherungsscheibe 11 ist mit ihrer Radialinnenseite zwischen dem Sicherungsring 10 und dem auf der Schlüsselfläche 9 festgelegten ersten Ende 7 der Torsionsfeder 5 angeordnet, so dass sie axial verschiebefest auf dem Rohrabschnitt 19 festgelegt ist. Dabei ist die Sicherungsscheibe 11 nicht fest eingespannt, sondern nur so weit verschiebefest gesichert, dass sie die Torsionsfeder 5 seitlich sichert und gleichzeitig gegenüber dem Rohrabschnitt 19 frei drehen kann. An der Radialaußenseite ist die Sicherungsscheibe 11 mit einem axialen Kragen 20 mit einzelnen Fingern 21 versehen, über die die Sicherungsscheibe 11 drehfest in korrespondierenden Taschen eines Kragens 22 des Stators 1 eingreift. Damit ist die Sicherungsscheibe 11 drehfest mit dem Stator 1 verbunden und verschiebefest auf dem Rohrabschnitt 19 gesichert. Da die Sicherungsscheibe 11 drehfest mit dem Stator 1 verbunden ist, führt der Rotor 2 mit dem Rohrabschnitt 19 des Rohres 6 auch die Relativdrehbewegungen zu der Sicherungsscheibe 11 aus. Die Sicherungsscheibe 11 ist zwischen dem Sicherungsring 10 und dem Ende 7 der Torsionsfeder 5 mit einem Spiel angeordnet, so dass die Drehbewegung nicht behindert wird.
  • Durch die Erstreckung der Sicherungsscheibe 11 von der Radialinnenseite der Torsionsfeder 5 bis über die Radialaußenseite der Torsionsfeder 5 hinaus, wird die Torsionsfeder 5 seitlich optimal unterstützt. Außerdem kann die Sicherungsscheibe 11 mit einer erheblich geringeren Einpresskraft in den Taschen des Kragens 22 des Stators 1 befestigt werden, da die Sicherungsscheibe 11 erfindungsgemäß zusätzlich auf dem Rohrabschnitt 19 axial gesichert ist.
  • In der 3 ist derselbe Nockenwellenversteller mit eingeführtem Zentralventil 12 zu erkennen. Das Zentralventil 12 weist einen verschiebbar geführten, nach außen vorstehenden Kolben 18 auf, welcher zur Ansteuerung des Nockenwellenverstellers von einem nicht dargestellten Aktuator verschoben wird. Der Sicherungsring 10 weist zwei gegenüberliegende Nasen 17 auf, mit denen der Sicherungsring 10 in stirnseitig offene Nuten 16 des Rohrabschnitts 19 eingeführt ist, so dass der Sicherungsring 10 drehfest auf dem Rohrabschnitt 19 festgelegt ist. Gleichzeitig greift der Sicherungsring 10 in eine Radialnut des Rohrabschnittes 19 ein, so dass der Sicherungsring 10 auch axial auf dem Rohrabschnitt 19 gesichert ist, und die Sicherungsscheibe 11 axial gegen ein Abrutschen gesichert ist. Damit ist die Torsionsfeder 5 an ihrem radial inneren Federende 7 über die Sicherungsscheibe 11 und den Sicherungsring 10 axial auf dem Rohrabschnitt 19 gesichert. Sofern die Sicherungsscheibe 11 zur Montage im Bereich der zentralen Öffnung aufgeweitet werden kann, kann der Sicherungsring 10 auch entfallen und die Sicherungsscheibe 11 stattdessen auch direkt zur Sicherung in Axialrichtung in eine Nut auf dem Rohrabschnitt 19 eingreifen.
  • Ferner ragen die Nasen 17 so weit radial nach innen, dass sie das Zentralventil 12 stirnseitig überdecken, so dass sie gleichzeitig einen Anschlag für das Zentralventil 12 bilden, und das Zentralventil 12 nicht herausrutschen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Rotor
    3
    Außenverzahnung
    4
    Dichtdeckel
    5
    Torsionsfeder
    6
    Rohr
    7
    Erstes Federende
    8
    Zweites Federende
    9
    Schlüsselfläche
    10
    Sicherungsring
    11
    Sicherungsscheibe
    12
    Zentralventil
    13
    Dichtdeckel
    14
    Ende
    15
    Stift
    16
    Nut
    17
    Nase
    18
    Kolben
    19
    Rohrabschnitt
    20
    Kragen
    21
    Finger
    22
    Kragen

Claims (9)

  1. Nockenwellenversteller mit – einem von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator (1), und – einem drehfest mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Rotor (2), und – einer zwischen dem Rotor (2) und dem Stator (1) wirkenden Torsionsfeder (5) mit spiralförmigen Windungen, die mit einem ersten radial inneren Federende (7) mittelbar oder unmittelbar mit dem Rotor (2) und mit einem zweiten radial äußeren Federende (8) mittelbar oder unmittelbar mit dem Stator (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – ein dem Rotor (2) zugeordneter, zentraler, axial vorstehender Rohrabschnitt (19) vorgesehen ist, und – das erste Federende (7) der Torsionsfeder (5) durch einen Formschluss drehfest auf dem Rohrabschnitt (19) festgelegt ist und – der Rohrabschnitt (19) eine Schlüsselfläche (9) aufweist, an der das erste Federende (7) anliegt.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rohrabschnitt (19) wenigstens abschnittsweise unrund ausgebildet ist, und – das erste Federende (7) der Torsionsfeder (5) durch eine an die unrunde Form des Rohrabschnitts (19) angepasste Formgebung drehfest auf dem Rohrabschnitt (19) festgelegt ist.
  3. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rohrabschnitt (19) Teil eines sich durch eine zentrische Öffnung des Rotors (2) erstreckendes Rohres (6) ist.
  4. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rohrabschnitt (19) Teil einer Zentralschraube zur Verbindung des Rotors (2) mit der Nockenwelle ist.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schlüsselfläche (9) durch einen Vierkant gebildet ist, und das Federende (7) wenigstens an drei der geraden Seitenflächen des Vierkantes anliegt.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Torsionsfeder (5) durch ein die Windungen seitlich an der Außenseite abdeckendes Sicherungsteil gesichert ist.
  7. Nockenwellenversteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sicherungsteil das auf den Rohrabschnitt (19) drehfest festgelegte erste Federende (7) axial sichert.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sicherungsteil durch einen Sicherungsverbund aus einer Sicherungsscheibe (11) und einen die Sicherungsscheibe (11) auf dem Rohrabschnitt (19) verschiebefest sichernden Sicherungsring (10) gebildet ist.
  9. Nockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Federende (7) den Rohrabschnitt (19) in einem Winkel von wenigstens 270 Grad umschlingt.
DE102012213401.8A 2012-07-31 2012-07-31 Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102012213401B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213401.8A DE102012213401B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Nockenwellenversteller
CN201380039574.3A CN104685165A (zh) 2012-07-31 2013-05-06 凸轮轴调节器
US14/418,018 US9429050B2 (en) 2012-07-31 2013-05-06 Camshaft phaser
PCT/EP2013/059340 WO2014019724A1 (de) 2012-07-31 2013-05-06 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213401.8A DE102012213401B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213401A1 DE102012213401A1 (de) 2014-02-06
DE102012213401B4 true DE102012213401B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=48407504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213401.8A Expired - Fee Related DE102012213401B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9429050B2 (de)
CN (1) CN104685165A (de)
DE (1) DE102012213401B4 (de)
WO (1) WO2014019724A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200913A1 (de) 2015-01-21 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
JP2018168776A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
WO2020061739A1 (zh) 2018-09-25 2020-04-02 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴相位器用插入件及凸轮轴相位器
JP7003024B2 (ja) * 2018-10-12 2022-01-20 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
US10883396B1 (en) * 2019-08-21 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with resilient cover plate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
DE102008056796A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
EP1979582B1 (de) * 2006-01-21 2010-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellensteller für verbrennungsmotor
DE102010023193A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Denso Corporation, Kariya-City Ventilzeitverhalten-Steuervorrichtung
DE102009042228A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10215879A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102009005114A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008001078A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage
DE102009035233B3 (de) * 2009-07-29 2011-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder
DE102010008401B4 (de) * 2010-02-18 2019-08-29 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
EP1979582B1 (de) * 2006-01-21 2010-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellensteller für verbrennungsmotor
DE102008056796A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE102010023193A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Denso Corporation, Kariya-City Ventilzeitverhalten-Steuervorrichtung
DE102009042228A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9429050B2 (en) 2016-08-30
DE102012213401A1 (de) 2014-02-06
WO2014019724A1 (de) 2014-02-06
CN104685165A (zh) 2015-06-03
US20150211391A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184450B1 (de) Rotationskolbenversteller mit Drehfeder
DE102012213401B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102006004760A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102012221876B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102012219515B4 (de) Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung mit einer Spiralfeder als Vorspannvorrichtung
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
DE102004012460B3 (de) Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer Verriegelungsposition
DE102012206339A1 (de) Nockenwellenversteller mit an einem Zapfen einer Schraube eingehängter Feder
WO2014005739A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit mittenverriegelung und einstellbarem verriegelungsspiel
EP2744986A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
WO2014056490A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit federdeckel sowie federdeckel mit integrierter federaufnahme und variabler federvorspannkraft
DE102008032949B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10143862A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102006020314A1 (de) Verriegelungselement für Nockenwellenversteller
DE102015114005A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE10083949B4 (de) Rotationskolbenversteller
DE2725414A1 (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur aenderung des zuend- bzw. einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen
DE102016201913A1 (de) Fliehkraftbetätigbarer Nockenwellenversteller für ein Motorrad
WO2015067250A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014206479B4 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee