DE102013210495A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013210495A1
DE102013210495A1 DE102013210495.2A DE102013210495A DE102013210495A1 DE 102013210495 A1 DE102013210495 A1 DE 102013210495A1 DE 102013210495 A DE102013210495 A DE 102013210495A DE 102013210495 A1 DE102013210495 A1 DE 102013210495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side cover
dome
camshaft
camshaft adjuster
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013210495.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210495B4 (de
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013210495.2A priority Critical patent/DE102013210495B4/de
Publication of DE102013210495A1 publication Critical patent/DE102013210495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210495B4 publication Critical patent/DE102013210495B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Nockenwellenversteller (1) mit einem Seitendeckel (2), wobei der Seitendeckel (2) auf der nockenwellenabgewandten Seite (3) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet ist, wobei der Seitendeckel (2) eine Rotationsachse (5) aufweist, welche koaxial zur Drehachse (4) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet ist, so dass der Seitendeckel (2) zum Nockenwellenversteller (1) verdrehbar ist und der Seitendeckel (2) einen von der Rotationsachse (5) beabstandeten Dom (6) aufweist, wobei zu diesem Dom (6) in Umfangsrichtung (7) benachbart eine Führungsfläche (8) angeordnet ist, die sich in Umfangsrichtung (7) erstreckt und auf der nockenwellenabgewandten Seite des Seitendeckels (2) angeordnet ist, wobei diese Führungsfläche (8) eine Positionierung eines weiteren Bauteils in Umfangsrichtung benachbart zum Dom (6) verhindern kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Nockenwellenversteller anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Nockenwellenversteller mit einem Seitendeckel, wobei der Seitendeckel auf der nockenwellenabgewandten Seite des Nockenwellenverstellers angeordnet ist, wobei der Seitendeckel eine Rotationsachse aufweist, welche koaxial zur Drehachse des Nockenwellenversteller angeordnet ist, so dass der Seitendeckel zum Nockenwellenversteller verdrehbar ist, weist erfindungsgemäß zumindest einen vom Seitendeckel ausgebildeten und von der Rotationsachse beabstandeten Dom auf, wobei zu diesem Dom in Umfangsrichtung benachbart eine Führungsfläche angeordnet ist, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und auf der nockenwellenabgewandten Seite des Seitendeckels angeordnet ist, wobei diese Führungsfläche eine Positionierung eines weiteren Bauteils in Umfangsrichtung benachbart zum Dom verhindern kann.
  • Das weitere Bauteil kann ein Montagewerkzeug sein, welches mit dem Dom in Eingriff kommt und der Seitendeckel gegenüber dem Nockenwellenversteller um die Rotationsachse verdrehen kann. Um zu verhindern, dass das Montagewerkzeug mit seiner Außenfläche mit der Außenfläche des Doms kollidiert, ist eine Führungsfläche benachbart zum Dom angeordnet. Auf diese Führungsfläche kann das Montagewerkzeug aufsetzen, bevor es sich um die Rotationsachse dreht. Wird dann das Montagewerkzeug um die Rotationsachse gedreht, so gleitet es auf den Führungsflächen ab, bis es mit dem Dom fluchtet. Nur in dieser Position ist eine weitere Zustellung des Montagewerkzeugs zum Eingriff mit dem Dom in axialer Richtung möglich.
  • Gemäß der Erfindung wird somit erreicht, dass das weitere Bauteil mittels der Führungsflächen ausschließlich nur in fluchtender Anordnung mit dem Dom in axialer Richtung weiter zustellbar bzw. positionierbar ist. Ist der Dom mit dem weiteren Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, fluchtend ausgerichtet, so befindet sich das weitere Bauteil nach erfolgter axialer Zustellung im Eingriff mit dem Dom und somit auch mit dem Seitendeckel. Das Montagewerkzeug kann den Dom zumindest teilweise umgreifen oder in eine Bohrung des Doms eingreifen. Mittels des Montagewerkzeugs kann nun der Seitendeckel relativ zum Nockenwellenversteller verdreht und somit in seiner Winkellage korrigiert werden.
  • Der Dom des Seitendeckels erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Drehachse des Nockenwellenverstellers. Idealerweise ist der Querschnitt des Doms kreisförmig ausgebildet. Zumindest die Kontaktfläche zum weiteren Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, ist kreisförmig ausgebildet, so dass vorteilhafterweise das Montagewerkzeug und der Dom geringen Hertz’schen Pressungen unterliegen.
  • Alternativ zu den hier erwähnten kreisförmigen Ausbildungen können bogenförmige oder linienförmigen Ausbildungen zumindest im Kontaktbereich zwischen Montagewerkzeug und Dom vorgesehen sein.
  • Beispielsweise sieht eine Ausführungsform vor, dass das Montagewerkzeug eine kreisförmige Innenfläche aufweist, die mit einer kreisförmigen Außenfläche des Domes in Kontakt bzw. in Eingriff kommt, um den Seitendeckel in Umfangsrichtung zu verdrehen. In dieser Ausführungsform umgreift das Montagewerkzeug zumindest teilweise den Dom. Um zu verhindern, dass die Außenfläche des Montagewerkzeugs mit einer Außenfläche des Doms kollidiert, bevor die angestrebte, fluchtende Lage zwischen Montagewerkzeug und Dom erreicht ist, ist die Führungsfläche vorgesehen. Vorteilhafterweise kann in dieser Ausführungsform das Montagewerkzeug als Hohlzylinder ausgebildet sein.
  • Die Führungsfläche des Seitendeckels ist in Umfangsrichtung benachbart zum Dom angeordnet und stellt sicher, dass das weitere Bauteil mittels der Führungsflächen ausschließlich nur in fluchtender Anordnung mit dem Dom in axialer Richtung weiter zustellbar bzw. positionierbar ist. Die Führungsfläche kann einstückig vom Seitendeckel selbst ausgebildet sein oder separat ausgebildet und mit dem Seitendeckel verbunden sein. Die Führungsfläche ist bevorzugt als kreisbogenförmiges Segment ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Dom eine koaxiale Bohrung auf. Die vom Dom ausgebildete und koaxial zum Dom angeordnete Bohrung ist zum Eingriff mit dem weiteren Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, vorgesehen. In diese Bohrung kann das Montagewerkzeug einrasten, um den Seitendeckel zum Nockenwellenversteller in Umfangsrichtung zu verdrehen. Um eine axiale Zustellung des Montagewerkzeugs abseits des Doms und seiner Bohrung zu verhindern, ist die Führungsfläche in Umfangsrichtung benachbart zum Dom angeordnet. So kann eine Kollision einer Außenfläche des Montagewerkzeugs mit einer Außenfläche des Doms verhindert werden, bevor die angestrebte und fluchtende Anordnung zwischen Montagewerkzeug und Dom für einen ordentlichen Eingriff beider Elemente erreicht ist. Alternativ zur oben erwähnten beispielhaften Ausführungsform, bei der der Dom umgriffen wird, umgreift hier der Dom zumindest teilweise das Montagewerkzeug. Das Montagewerkzeug kann hierbei vorteilhafterweise als Stift ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Führungsfläche als Rippe oder Wölbung vom Seitendeckel ausgebildet. Die Rippe oder Wölbung erstreckt sich, insbesondere aus dem Seitendeckel heraus, in axialer Richtung zumindest bis auf das Niveau des Doms, damit das weitere Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, auf der Rippe oder der Wölbung in Umfangsrichtung auf dieser Führungsfläche abgleiten kann. Folglich kann die Höhe der Rippe oder Wölbung in axialer Richtung größer als die Höhe des Doms in axialer Richtung sein. Zumindest muss die Höhe der Rippe oder Wölbung in axialer Richtung gleich der Höhe des Doms in axialer Richtung sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Dom des Seitendeckels zum Nockenwellenversteller bzw. zur Nockenwelle orientiert. Der Dom erhebt sich aus dem Seitendeckel heraus in axialer Richtung zur Nockenwelle hin. Damit ein weiteres Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, mit dem Dom in Eingriff kommen kann, ist der Dom mit einer zum Dom koaxialen Bohrung versehen, in die das Montagewerkzeug eingreifen kann. Auf der nockenwellenabgewandten Seite des Seitendeckels ist die Führungsfläche folglich in Umfangsrichtung benachbart zu einer Bohrung bzw. in Umfangsrichtung zwischen den Bohrungen ausgebildet und definiert. Das Niveau der Führungsfläche in axialer Richtung entspricht mindestens dem Niveau der Mündung der Öffnung der Bohrung auf der nockenwellenabgewandten Seite des Seitendeckels. Das Niveau der Führungsfläche in axialer Richtung kann alternativ als Erhebung aus der nockenwellenabgewandten Seite des Seitendeckels ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Dom des Seitendeckels vom Nockenwellenversteller bzw. von der Nockenwelle weg orientiert. Der Dom erhebt sich aus dem Seitendeckel heraus in axialer Richtung von der Nockenwelle weg. Damit ein weiteres Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, mit dem Dom in Eingriff kommen kann, kann der Dom mit einer zum Dom koaxialen Bohrung versehen sein, in die das Montagewerkzeug eingreifen kann. Alternativ kann das Montagewerkzeug den Dom umgreifen. Die Führungsfläche folglich in Umfangsrichtung benachbart zu mindestens einem Dom bzw. in Umfangsrichtung zwischen den Domen ausgebildet und definiert.
  • In einer bevorzugten Ausbildung sind mehrere Dome des Seitendeckels über den Umfang verteilt angeordnet. Vorteilhafterweise kann so das weitere Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, mehrere Angriffspunkte bzw. Angriffsflächen haben, welche mit den Domen interagieren. Wie vorangestellt beschrieben, kann das Montagewerkzeug in die Bohrung der Dome eingreifen oder die Dome umgreifen. Auch eine Mischung aus in die Bohrung eingreifend und die Dome umgreifend kann vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsfläche orthogonal zur Drehachse angeordnet. Vorzugsweise sind die axialen Kräfte bei einer Bewegung in Umfangsrichtung des weiteren Bauteils, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, minimiert. Das Montagewerkzeug gleitet auf den Führungsflächen ab, bis es mit den Domen in Eingriff kommt.
  • Alternativ kann die Führungsfläche eine Steigung in axialer Richtung aufweisen. Vorteilhafterweise hat der Anfang der eine Steigung aufweisenden Führungsfläche mindestens dasselbe Niveau in axialer Richtung wie der Dom. Mit anderen Worten weist der Anfang der Steigung der Führungsfläche keinen axialen Versatz zur Stirnseite des Domes auf. Die Steigung kann einen linearen oder nicht-linearen Verlauf aufweisen.
  • In einer Ausbildung der Erfindung weist die Führungsfläche einen Winkel zur Drehachse bzw. eine Steigung in axialer Richtung auf. Auf dieser unebenen Führungsfläche kann das weitere Bauteil, vorzugsweise ein Montagewerkzeug, bei axialer Zustellung zum Nockenwellenversteller in Umfangsrichtung abgleiten und schließlich mit dem Dom in Eingriff kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist der Seitendeckel aus Blech ausgebildet. Die Führungsfläche lässt sich hierbei sehr wirtschaftlich als Wölbung oder umgebogene Lasche ausbilden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Seitendeckel als Federdeckel ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Seitendeckel zugleich ein eine Feder abdeckender Federdeckel.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Führungsfläche des Seitendeckels wird eine vereinfachte und zuverlässigere Montage erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung eines Nockenwellenverstellers mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitendeckels, einer Zentralschraube und einem aufgesetzten Montagewerkzeug,
  • 2 die Anordnung nach 1 mit einem mit dem Seitendeckel und der Zentralschraube im Eingriff befindlichen Montagewerkzeug,
  • 3 den erfindungsgemäßen Seitendeckel der ersten Ausführungsform als Einzelteil,
  • 4 die Anordnung nach 1, jedoch mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitendeckels und einer Zentralschraube, welche beide im Eingriff mit dem Montagewerkzeug sind und
  • 5 den erfindungsgemäßen Seitendeckel der zweiten Ausführungsform nach 4 als Einzelteil.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Anordnung eines Nockenwellenverstellers 1 mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitendeckels 2, einer Zentralschraube 18 und einem aufgesetzten Montagewerkzeug 11.
  • Der Nockenwellenversteller 1 ist als Flügelzellenversteller ausgebildet und weist einen Stator 14 und einen Rotor 15 auf, welche nach dem Stand der Technik bekannte Flügel haben mit denen hydraulisch beaufschlagbare Arbeitskammern abgeteilt werden. Seitlich von Stator 14 und Rotor 15 ist auf der nockenwellenzugewandten Seite 13 ein Antriebsrad 12 angeordnet, welches an seinem Außenumfang eine Verzahnung 25 hat, mit der ein Steuertrieb in Eingriff stehen kann. Auf der nockenwellenabgewandten Seite 3 ist seitlich von Stator 14 und Rotor 15 ein Dichtdeckel 24 angeordnet. Das Antriebsrad 12 und der Dichtdeckel 24 sind drehfest mit dem Stator 14 verbunden und begrenzen die hier nicht weiter dargestellten Arbeitskammern in axialer Richtung.
  • Auf der nockenwellenabgewandten Seite 3 des Dichtdeckels 24 ist weiter eine Feder 23 angeordnet, welche einen sich in radialer Richtung erstreckenden Windungskörper aufweist. Die Feder 23 ist zum Einen mit dem Stator 14 bzw. mit dem Dichtdeckel 24 verbunden und zum Anderen mit dem als Federdeckel ausgebildeten Seitendeckel 2, welcher auf der nockenwellenabgewandten Seite 3 die Feder 23 begrenzt. Der Seitendeckel 2 ist mittels einer Zentralschraube 18 drehfest mit dem Rotor 15 verbunden, sofern der Rotor 15 mittels der Zentralschraube 18 an einer hier nicht dargestellten Nockenwelle drehfest befestigt ist.
  • Damit beim Anziehen der Zentralschraube 18 der zwischen dem Schraubenkopf 11 und dem Rotor 15 geklemmte Seitendeckel 2 sich nicht gegenüber dem Rotor 15 in Umfangsrichtung verdreht bzw. mitdreht, ist ein Montagewerkzeug 11 vorgesehen. Ein Mitdrehen des Seitendeckels 2 beim Anschrauben des Nockenwellenverstellers 1 an die Nockenwelle würde das definierte Vorspannmoment der Feder 23 derart beeinflussen, so dass hier eine unerwünschte Abweichung zwischen dem vordefinierten Federmoment und nach erfolgter Verschraubung tatsächlich vorliegenden Federmoment entsteht.
  • Das Montagewerkzeug 11 hat ein äußeres Montagewerkzeug 22 und ein inneres Montagewerkzeug 20, welche zueinander koaxial angeordnet sind und gegeneinander in axialer Richtung, entlang der Drehachse 4, verschiebbar sowie in Umfangsrichtung zueinander verdrehbar sind. So kann unabhängig vom äußeren Montagewerkzeug 22 das innere Montagewerkzeug 20 mit dem Innensechskant 21 in Eingriff mit dem Schraubenkopf 19 der Zentralschraube 18 gebracht werden, um den Nockenwellenversteller 1 mit einer Nockenwelle zu verschrauben. Das äußere Montagewerkzeug 22 weist zur Drehachse 4 bzw. Rotationsachse 5 mehrere parallel zur Drehachse 4 angeordnete und zur Drehachse 4 radial beabstandete Bolzen 17 auf. Diese Bolzen 17 weisen an ihrem dem Nockenwellenversteller 1 zugewandten, freien Ende einen Angriffsabschnitt 16 auf, die mit der jeweiligen Bohrung 9 der von dem Seitendeckel 2 ausgebildeten Dome 6 in Eingriff kommen kann, sofern der Angriffsabschnitt 16 mit seiner zugehörigen Bohrung 9 fluchtet.
  • Damit bei fortschreitender axialer Zustellung, von der nockenwellenabgewandten Seite 3 kommend in Richtung zur nockenwellenzugewandten Seite 13 hin, des äußeren Montagewerkzeuges 22 zum Seitendeckel 2 der Angriffsabschnitt 16 in ordentlichen Eingriff mit der Bohrung 9 kommen kann, sind zwischen den Bohrungen 9 bzw. den Domen 6 Führungsflächen 8 vom Seitendeckel 2 ausgebildet, auf denen der Angriffsabschnitt 16 aufsetzen und in Umfangsrichtung abgleiten kann, bis die ordentliche Positionierung des Angriffsabschnitts 16 zur Bohrung 9 bzw. dem Dom 6 hergestellt ist und bei weiterer axialer Zustellung der Angriffsabschnitt 16 mit der Bohrung 9 bzw. dem Dom 6 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Führungsfläche 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als aus dem Seitendeckel 2 aus Blech abgebogene Lasche 10 ausgebildet, wobei hierbei die Materialdicke des Seitendeckels 2 die radiale Breite der Führungsfläche 8 definiert. Damit keine Zustellung der Angriffsabschnitte 16 zwischen den dafür vorgesehenen Aufnahmen, hier Bohrungen 9 der Dome 6, erfolgen kann und bei Drehung des äußeren Montagewerkzeugs 22 zum Seitendeckel 2 keine Kollision in Umfangsrichtung zwischen Angriffsfläche 16 und Dom 6 stattfindet, bevor die ordentliche Positionierung abgeschlossen ist, sind die Laschen 10 in ihrer axialen Höhe zumindest gleich hoch wie die Dome 6 ausgebildet. So kann das äußere Montagewerkzeug 22 mit dem Seitendeckel 2 in ausschließlich nur einer Position verrasten.
  • Der Angriffsabschnitt 16 ist als zylinderförmige Fläche ausgebildet, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser des Bolzens 17 ist. Alternativ kann der Angriffsabschnitt 16 als Mehrkant ausgebildet sein oder nur im Bereich des Kontaktes mit dem Dom 6 die zum Dom 6 bzw. zur Bohrung 9 komplementäre Fläche aufweisen.
  • Weitere Veranschaulichungen sind in den 2 und 3 dargestellt und beschrieben.
  • 2 zeigt die Anordnung nach 1 mit einem mit dem Seitendeckel 2 und der Zentralschraube 18 im Eingriff befindlichen Montagewerkzeug 11.
  • Nach erfolgter Drehung des äußeren Montagewerkzeugs 22 um die Drehachse 4 ausgehend von 1 stehen die Angriffsflächen 16 der Bolzen 17 mit den Bohrungen 9 der Dome 6 fluchtend gegenüber, so dass ausschließlich nur in dieser Positionierung zwischen äußeren Montagewerkzeug 22 und Seitendeckel 2 eine weitere axiale Zustellung erfolgen kann und somit nun die Angriffsabschnitte 16 in Eingriff mit den Bohrungen 9 gemäß 2 sind.
  • Gut erkennbar sind die Dome 6, welches sich einteilig aus dem aus Blech ausgebildeten Seitendeckel 2 von der nockenwellenzugewandten Seite 13 weg erstrecken. Die Dome 6 weisen jeweils die Bohrung 9 auf, welche zum Dom 6 koaxial und durchgängig ausgebildet ist. Der Angriffsabschnitt 16 des Bolzens 17 ist mit einem kleineren Durchmesser als der Bolzen 17 versehen, so dass eine Ringfläche ausgebildet ist, an welche die Stirnseite des Doms 6 anschlagen kann.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Seitendeckel 2 der ersten Ausführungsform als Einzelteil.
  • Der aus Blech ausgebildete Seitendeckel 2 weist vier auf ein und demselben Teilkreis angeordnete Dome 6 auf. Die Dome 6 sind aus dem Seitendeckel 2 in Richtung der nockenwellenabgewandten Seite 3 orientiert und mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt. Jeder Dom 6 weist eine koaxiale Bohrung 9 auf, welche für den Eingriff des Angriffsabschnitts 16 vorgesehen ist. In Umfangsrichtung 7 zwischen den Domen 6 sind die Laschen 10 angeordnet, welche sich in Umfangsrichtung 7 erstrecken. Die Laschen 10 sind im 90° Winkel aus dem Seitendeckel 2 herausgebogen und zur nockenwellenabgewandten Seite 3 hin orientiert. Die Wanddicke des Blechs bestimmt die radiale Breite der Führungsflächen 8, welche als Stirnflächen der Laschen 10 zur nockenwellenabgewandten Seite 3 hin orientiert sind. Die axiale Höhe der Laschen 10 ist gleich der axialen Höhe der Dome 6 oder höher, so dass eine Kollision des Angriffsabschnitts 16 – hier nicht dargestellt – mit einer Außenmantelfläche des Doms 6 verhindert ist. Optional können die der nockenwellenabgewandten Seite 3 zugewandten Stirnfläche der Dome 6 und der Laschen 10, respektive Führungsflächen 8, gemeinsam geschliffen oder anderweitig nachbearbeitet werden, damit zumindest ein gleiches Niveau gegeben ist.
  • Die Laschen 10 sind in Umfangsrichtung 7 nur in soweit zu den Domen 6 beabstandet, dass der verbleibende Zwischenraum kleiner als der Durchmesser des Angriffsabschnitts 16 ist. Vorteilhafterweise ist durch die vorliegende Ausführungsform des Seitendeckels 2 eine hohe Funktionalität bei sehr geringem Gewicht gegeben.
  • Anstatt einer Lasche 10 zwischen zwei Domen 6 können auch mehrere Laschen 10 ausgebildet sein. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass sich die Einzellaschen in Umfangsrichtung erstrecken, solange durch diese Einzellaschen eine Positionierung und somit eine Kollision eines weiteren Bauteils, bspw. des Bolzens 17 mit dem Angriffsabschnitt 16, in Umfangsrichtung 7 benachbart zum Dom 6 verhindern ist.
  • Weiter können die Laschen 10 von ihrer entlang ihres Teilkreises in Umfangsrichtung 7 verlaufenden Erstreckung abweichen, so dass bspw. eine turbinenschaufelartige Ausbildung vorliegt.
  • 4 zeigt die Anordnung nach 1, jedoch mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitendeckels 2 und einer Zentralschraube 18, welche beide im Eingriff mit dem Montagewerkzeug 11 sind.
  • Die zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitendeckels 2 hat alternativ zur ersten Ausführungsform der 1 bis 3 die Dome 6 zur nockenwellenzugewandten Seite hin orientiert. Der Angriffsabschnitt 16 des Bolzens 17 des äußeren Montagewerkzeugs 22 befindet sich im Eingriff mit der Bohrung 9 des Domes 6. Alle Angriffsabschnitte 16 sind im Eingriff mit seiner jeweiligen Bohrung 9. Aufgrund des abgesetzten Durchmessers des Angriffsabschnittes 16 zum restlichen Bolzen 17 ist ein Anschlag ausgebildet und somit ist mittels der dadurch ausgebildeten Stufe das äußere Montagewerkzeug 22 in seiner axialer Positionierung begrenzt. Soll nun die Zentralschraube 18 mittels des inneren Montagewerkzeugs 20 an einer Nockenwelle verschraubt werden, so kann der Seitendeckel 2 mittels des äußeren Montagewerkzeugs 22 in seiner Position in Umfangsrichtung 7 gehalten werden. Ein „Mitdrehen“ des Seitendeckels 2 wird so verhindert.
  • 5 zeigt den erfindungsgemäßen Seitendeckel 2 der zweiten Ausführungsform nach 4 als Einzelteil.
  • Der Seitendeckel 2 ist als Blechteil ausgebildet, wobei die Dome 6 und die Führungsflächen 8 mittels eines Tiefzieh- oder Prägeverfahrens ausgebildet sind. Die Bohrungen 9 können gestanzt oder gebohrt worden sein. Die Führungsflächen 8 sind zwischen den Bohrungen 9 platziert, wobei das Niveau der Führungsflächen 8 gleich der Öffnung der Bohrungen 9 ist. Die Dome 6 und die Bohrungen 9 sind von einer c-förmigen Wanne ausgebildet, wobei der außenseitige Boden, auf der nockenwellenabgewandten Seite 3, dieser c-förmigen Wanne zugleich die Führungsflächen 8 ausbildet. Die Dome 6 erstrecken sich aus dem Boden der Wanne in Richtung der nockenwellenzugewandten Seite 13. Die Bohrungen 9 eines jeden Doms 6 sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Der umlaufende Rand der Öffnungen der Bohrungen 9, welcher auf der nockenwellenabgewandten Seite 3 angeordnet ist, ist mit einer Rundung versehen, so dass ein Angriffsabschnitt 16 besser in die Bohrung 9 hinein finden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Seitendeckel
    3
    nockenwellenabgewandte Seite
    4
    Drehachse
    5
    Rotationsachse
    6
    Dom
    7
    Umfangsrichtung
    8
    Führungsfläche
    9
    Bohrung
    10
    Lasche
    11
    Montagewerkzeug
    12
    Antriebsrad
    13
    nockenwellenzugewandte Seite
    14
    Stator
    15
    Rotor
    16
    Angriffsabschnitt
    17
    Bolzen
    18
    Zentralschraube
    19
    Schraubenkopf
    20
    inneres Montagewerkzeug
    21
    Innensechskant
    22
    äußeres Montagewerkzeug
    23
    Feder
    24
    Dichtdeckel
    25
    Verzahnung

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem Seitendeckel (2), wobei der Seitendeckel (2) auf der nockenwellenabgewandten Seite (3) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet ist, wobei der Seitendeckel (2) eine Rotationsachse (5) aufweist, welche koaxial zur Drehachse (4) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet ist, so dass der Seitendeckel (2) zum Nockenwellenversteller (1) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendeckel (2) einen von der Rotationsachse (5) beabstandeten Dom (6) aufweist, wobei zu diesem Dom (6) in Umfangsrichtung (7) benachbart eine Führungsfläche (8) angeordnet ist, die sich in Umfangsrichtung (7) erstreckt und auf der nockenwellenabgewandten Seite des Seitendeckels (2) angeordnet ist, wobei diese Führungsfläche (8) eine Positionierung eines weiteren Bauteils in Umfangsrichtung benachbart zum Dom (6) verhindern kann.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (6) eine koaxiale Bohrung (9) aufweist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (8) als Rippe oder Wölbung vom Deckelelement (2) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (6) des Seitendeckels (2) zum Nockenwellenversteller (1) bzw. zur Nockenwelle orientiert ist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (6) des Seitendeckels (2) vom Nockenwellenversteller (1) bzw. von der Nockenwelle weg orientiert ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dome (6) des Seitendeckels (2) über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (8) orthogonal zur Drehachse (4) angeordnet ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (8) einen Winkel zur Drehachse (4) bzw. eine Steigung in axialer Richtung aufweist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendeckel (2) aus Blech ist.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendeckel (2) als Federdeckel ausgebildet ist.
DE102013210495.2A 2013-06-06 2013-06-06 Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102013210495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210495.2A DE102013210495B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210495.2A DE102013210495B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210495A1 true DE102013210495A1 (de) 2014-12-11
DE102013210495B4 DE102013210495B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=52009047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210495.2A Expired - Fee Related DE102013210495B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210495B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200974A1 (de) * 2015-01-22 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit tiefgezogenem Zentralgehäuse
CN111558824A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴装配方法及配属的凸轮轴调节系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009392A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009392A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200974A1 (de) * 2015-01-22 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil mit tiefgezogenem Zentralgehäuse
CN111558824A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴装配方法及配属的凸轮轴调节系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210495B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102014212615B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102011082590B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102014200462A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014204288A1 (de) Konzentrischer Nockenwellenversteller
DE102013210495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102015205162A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102012203635A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013210389A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014224212A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012205705B4 (de) Nockenwellenversteller mit einem An- und/oder Abtriebselement in Sandwichbauweise sowie ein Verfahren zur Herstellung des An- bzw. Abtriebselement in Sandwichbauweise
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102014214119A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014210073B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102013203244A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015220273A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018121798A1 (de) Elektrischer versteller mit umlaufenden exzentrischen zahnrädern
DE102014221189A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee