WO2017206988A1 - Stellgetriebe - Google Patents

Stellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2017206988A1
WO2017206988A1 PCT/DE2017/100455 DE2017100455W WO2017206988A1 WO 2017206988 A1 WO2017206988 A1 WO 2017206988A1 DE 2017100455 W DE2017100455 W DE 2017100455W WO 2017206988 A1 WO2017206988 A1 WO 2017206988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
housing
actuating
actuating gear
face
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Hain
Peter Zierer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US16/300,078 priority Critical patent/US20190153909A1/en
Priority to CN201780033042.7A priority patent/CN109196192A/zh
Publication of WO2017206988A1 publication Critical patent/WO2017206988A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type

Definitions

  • the invention relates to a particularly useful in a motor vehicle Stellge- transmission, whose housing has a cylindrical basic shape, wherein between the housing and a connectable to an output element of the adjusting gear output shaft Verfitwinkelbegrenzung is given.
  • a disclosed in DE 10 2010 050 814 A1 transmission device which is also suitable for a camshaft adjuster, has for Verfrontwinkelbegrenzung several lugs, which cooperate with stops on a pocket.
  • the mutually pivotable parts are slidably mounted in this case.
  • DE 10 2008 043 673 A1 discloses a camshaft adjuster in which a first mechanical stop is provided between the drive part and the driven part and a second mechanical stop between the actuator and either the drive part or the driven part.
  • Such a device optionally solves the problem of jamming the actuator, but does not build compact. In particular, can not be dispensed with an output-side letter writing.
  • the invention has for its object to further develop a control gear, which has a Verduswinkelbegrenzung between an output shaft and a housing, compared to the cited prior art in terms of a particularly compact, production-friendly structure.
  • a control gear with the features of claim 1. It is an actuating gear with a housing with a cylindrical basic shape. At the two end faces of the housing connections are provided on the one hand to a servomotor and on the other hand to an output shaft. The output shaft to be connected to an output element of the actuating gear is pivotable relative to the housing only in a limited angular range, with a rotation angle limit provided for this purpose not on the output side, but on the drive side, the servomotor facing, that is, the output shaft facing away from the housing is.
  • the initially seemingly paradoxical Vermoswinkelbegrenzung between the output shaft and the housing of the actuating gear on the output shaft facing away from the front has the advantage that no separate stop element is required on the output side of the transmission, so that the connection between the output element of the actuating gear and output shaft is particularly space-saving gestaltbar. Instead, the Vermoswinkelbegrenzung is moved into the control gear inside, on the drive-side end face.
  • the VerFEwinkelbegrenzung itself can be designed with already existing in the control gear parts us per se known geometric features.
  • a plurality of pairs of abutment contours may be evenly distributed on the circumference of the parts which are pivotable to each other to a limited extent.
  • At least one of the mutually pivotable parts is machined, for example, by machining methods. This has the advantage that based on output parts identical geometry by different machining operations different maximum adjustment angle can be fixed.
  • Axial compact builds such a control gear when the attacks are offset from each other in the circumferential direction. They are preferably in the same axial plane.
  • stops these are arranged symmetrically in order to reduce the imbalance of the adjusting gear. If the actuating gear has an imbalance due to other components, partial circular recesses with two stop walls can be provided, of which only one serves as a mechanical adjustment angle limit. The pitch circle recess is "open" to the other stop, so that no mechanical stop takes place here, but the material recess serves, for example, for imbalance compensation Two or more pitch circle recesses can then jointly complete an adjustment range in both directions of rotation.
  • a ring gear is provided in a preferred embodiment.
  • This ring gear can be constructed in one or more parts and preferably has a pot shape, wherein the bottom of the pot faces the output side end face.
  • a cylindrical portion of the cup-shaped ring gear is accordingly open to the drive-side end face of the adjusting gear, wherein the VerFDwinkelbegrenzung preferably directly on the drive-side end face facing edge of the cylindrical portion of the hollow Rades is formed.
  • the Verwarwinkelbegrenzung can in this case be formed directly between the ring gear and the housing. Alternatively, the formation of the Vermoswinkelbegrenzung between the ring gear and a thrust washer, which is fixedly connected to the housing, possible.
  • the housing may be provided as a whole as a drive element of the actuating gear.
  • the housing may have an external toothing which interacts, for example, with a traction means, namely a chain or a toothed belt, or as part of a toothed wheel transmission with at least one further toothed wheel.
  • a traction means namely a chain or a toothed belt
  • the housing is a non-rotatable machine element and, for example, with an engine block of an internal combustion engine, namely a reciprocating engine, connected or is an integral part of such an engine block.
  • the adjusting gear is designed as a wave gear.
  • a corrugated transmission has inherently a resilient, toothed transmission element.
  • the resilient transmission element may be, for example, a flex ring.
  • Flexring a flexible, annular, toothed transmission element without flange or board is called.
  • the resilient transmission element may have a pot shape.
  • the resilient transmission element is a collar sleeve. In this case, a radially outwardly directed flange, also referred to as a collar, adjoins a cylindrical, toothed section of the gear element.
  • the collar of the yielding transmission element is preferably arranged on the drive-side end face of the housing in front of the VerFwinkelbegrenzung, that is pre-set the VerFwinkelbegrenzung.
  • the collar in turn, a lid on the drive-side end face of the housing be pre-set.
  • the servo motor in particular electric motor, which is provided for adjusting the adjusting gear, is coupled according to a possible embodiment by means of a compensating coupling with gear elements of the adjusting gear.
  • the so-called Oldham coupling compensation coupling allows the compensation of an axial offset, to a small extent, the compensation of angular errors, between the servo motor and the actuating gear.
  • the compensating coupling at least one Oldham disc as the core element of the compensating coupling, is preferably arranged axially between the Verwarwinkelbegrenzung and an outer toothing of the compliant transmission element.
  • the actuating gear is suitable for stationary applications as well as for applications in vehicles.
  • the actuating gear is suitable in an electric camshaft adjuster of an internal combustion engine or in a device for adjusting the compression ratio of a reciprocating piston engine.
  • Fig. 2 the actuating gear in a frontal view.
  • a generally designated by the reference numeral 1 actuating gear is formed as a corrugated gear and provided for use in an electric camshaft adjuster an internal combustion engine.
  • a substantially cylindrical housing 2 of the adjusting gear 1 has an external toothing 3, which allows a drive of the housing 2 and thus the entire adjusting gear 1 by means of a traction means, not shown, namely a chain or a toothed belt.
  • the housing 2 rotates in a conventional manner with half the crankshaft speed of the engine.
  • a disposed within the housing 2 output member 4 of the actuating gear 1 is designed as a ring gear and provided for connection to a camshaft, not shown, in particular intake camshaft, the internal combustion engine.
  • the output element 4 is a one-piece gear element, wherein a cylindrical, internally toothed portion of the output element 4 is denoted by 5 and a subsequent thereto bottom portion with 6.
  • a cylindrical, internally toothed portion of the output element 4 is denoted by 5 and a subsequent thereto bottom portion with 6.
  • the bottom section 6 there is a central, to the axis of rotation of the adjusting gear 1 and thus also to the camshaft concentric opening 7. connecting elements, with which the bottom portion 6 of the output element 4 is connected to the camshaft, are not shown in the figures.
  • a Verwarwinkelbegrenzung 8 is formed, which is arranged on the output shaft facing away from the end face of the housing 2.
  • the end face on which the Verfwinkelbegrenzung 8 is referred to as the drive-side end face.
  • a thrust washer 9 is fixedly connected to the drive-side end face, which forms a component of the VerFwinkelbegrenzung 8.
  • the further component of Verduswinkelbegrenzung 8 is directly through the cylindrical portion 5 of the output element 4, that is ring gear formed.
  • An electric motor not shown, which is provided as a servomotor for actuating the adjusting gear 1, is arranged on the first, drive-side, left in the arrangement of Figure 1 end face of the adjusting gear 1.
  • the concentric to the axis of rotation of the adjusting gear 1 motor shaft of the servomotor is a compensation Clutch 10, namely Oldham coupling, coupled to the actuating gear 1, wherein the compensating coupling 10 includes a Oldhammin 1 1, which is attributable to the actuating gear 1.
  • the Oldhamsay 1 1 is limited starting from a concentric to the rotational axis of the actuating gear 1 normal position in two mutually orthogonal radial directions, whereby a limited axial offset between the rotational axis of the actuating gear 1 and the axis of rotation of the servomotor is possible.
  • the servomotor drives an inner ring 12 of a Wellgene- erator 13 at.
  • the inner ring 12 of the wave generator 13 is rigid in itself and has an elliptical outer contour.
  • rolling rolling elements, namely balls 14, contact an outer ring 15, which is compliant and permanently adapts to the elliptical shape of the inner ring 12.
  • the outer ring 15 in turn is directly surrounded by a resilient transmission element 16, namely a collar sleeve.
  • the collar sleeve 16 has an outer toothing 17, which meshes with an internal toothing of the cylindrical portion 5 of the output element 4. Due to the elliptical shape of the inner ring 12, the outer toothing 17 of the flexible transmission element 16 is engaged with the inner toothing of the ring gear 4 only in two diametrally opposite circumferential regions. When the inner ring 12 rotates, these engagement regions wander on the circumference of the two gear elements 4, 16. A slightly different number of teeth of the external toothing 17 on the one hand and the internal toothing of the ring gear 4 on the other ensures that the ring gear 4 rotates slightly relative to the housing 2 during a full rotation of the inner ring 12.
  • the trained as a wave gear actuator 1 thus represents a highly geared transmission.
  • the angle of torsion limit 8 is directly adjacent to a collar 18 of the flexible transmission element 16 on the first, drive-side end face of the housing 2.
  • the collar 18 of the flexible transmission element 16 that is, the collar sleeve, merges into a designated cylindrical portion 19 of the flexible transmission element 16 on which the external teeth 17 is located.
  • the entire resilient transmission element 16 including the external teeth 17 is made as a one-piece sheet metal part.
  • the Oldhamsay 1 1 between the Verduswinkelbegrenzung 8 and the outer teeth 17 of the collar sleeve 16.
  • a lid 20 is provided, which - as the compliant transmission element 16 - the shape of a cylindrical sleeve with integrally formed flange - has.
  • the cover 20 extends beyond the VerFwinkelbegrenzung 8 to Oldham disc 1 1 and ends with a radially inwardly directed board 21 immediately before the wave generator 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Stellgetriebe (1), insbesondere in einem elektrischen Nockenwellenversteller, umfasst ein Gehäuse (2) mit einer zylindrischen Grundform, welches eine erste, zur Kopplung mit einem Stellmotor, insbesondere Elektromotor, vorgesehene, antriebsseitige Stirnseite und eine zweite, zur Kopplung mit einer Abtriebswelle vorgesehene, abtriebsseitige Stirnseite aufweist, wobei eine Verdrehwinkelbegrenzung (8) zur Begrenzung der Verdrehung der Abtriebswelle gegenüber dem Gehäuse (2) auf der antriebsseitigen Stirnseite angeordnet ist.

Description

Stellgetriebe
Die Erfindung betrifft ein insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendbares Stellge- triebe, dessen Gehäuse eine zylindrische Grundform aufweist, wobei zwischen dem Gehäuse und einer mit einem Abtriebselement des Stellgetriebes verbindbaren Abtriebswelle eine Verdrehwinkelbegrenzung gegeben ist.
Aus der DE 10 2004 038 681 A1 ist ein elektromotorischer Nockenwellenversteller be- kannt, bei welchem eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen einem Abtriebsflansch und einer Anschlagscheibe gegeben ist. Die Verdrehwinkelbegrenzung ist durch Zusammenwirkung einer Nase am Abtriebsflansch mit zwei Anschlägen an der Anschlagscheibe realisiert. Das Getriebe des bekannten elektromotorischen Nockenwel- lenverstellers kann als Taumelscheiben- oder Einfach-Innenexzentergetriebe ausge- bildet sein.
Bei einem aus der DE 10 2008 039 008 A1 bekannten Nockenwellenverstellsystem ist eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen einer Anschlagscheibe, welche mit einer Nockenwelle verbunden ist, und einem Kettenrad gegeben.
Eine in der DE 10 2010 050 814 A1 offenbarte Getriebeeinrichtung, welche ebenfalls für einen Nockenwellenversteller geeignet ist, weist zur Verdrehwinkelbegrenzung mehrere Nasen auf, die jeweils mit Anschlägen an einer Tasche zusammenwirken. Die gegeneinander verschwenkbaren Teile sind in diesem Fall gleitgelagert.
Weitere Stellgetriebe gehen aus DE 10 2008 043 673 A1 , aus DE 10 2006 028 554 A1 und US 2015 / 0033906 A1 hervor. DE 10 201 1 004 070 A1 offenbart einen Nockenwellenversteller, bei dem ein erster mechanischer Anschlag zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil vorgesehen ist sowie ein zweiter mechanischer An- schlag zwischen dem Stellglied und entweder dem Antriebsteil oder dem Abtriebsteil. Eine derartige Vorrichtung löst gegebenenfalls das Problem des Verklemmens des Stellglieds, baut aber nicht kompakt. Insbesondere kann nicht auf eine abtriebsseitige Anschlagschreibe verzichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellgetriebe, welches eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen einer Abtriebswelle und einem Gehäuse aufweist, gegenüber dem genannten Stand der Technik hinsichtlich eines besonders kompakten, fertigungsfreundlichen Aufbaus weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Stellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Es handelt sich hierbei um ein Stellgetriebe mit einem Gehäuse mit zylindrischer Grundform. An den beiden Stirnseiten des Gehäuses sind Anschlüsse einerseits an einen Stellmotor und andererseits an eine Abtriebswelle vorgesehen. Die mit einem Abtriebselement des Stellgetriebes zu verbindende Abtriebswelle ist gegenüber dem Gehäuse lediglich in einem beschränkten Winkelbereich verschwenkbar, wobei eine hierfür vorgesehene Verdrehwinkelbegrenzung nicht auf der abtriebs- seitigen, sondern auf der antriebsseitigen, dem Stellmotor zugewandten, das heißt der Abtriebswelle abgewandten Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist.
Die zunächst paradox erscheinende Verdrehwinkelbegrenzung zwischen der Abtriebswelle und dem Gehäuse des Stellgetriebes auf dessen der Abtriebswelle abgewandter Stirnseite hat den Vorteil, dass auf der Abtriebsseite des Getriebes kein gesondertes Anschlagelement benötigt wird, so dass die Verbindung zwischen Abtriebselement des Stellgetriebes und Abtriebswelle besonders raumsparend gestaltbar ist. Stattdessen ist die Verdrehwinkelbegrenzung in das Stellgetriebe hinein verlegt, und zwar auf dessen antriebsseitige Stirnseite.
Die Verdrehwinkelbegrenzung selbst kann mit ohnehin im Stellgetriebe vorhandenen Teilen uns an sich bekannten geometrischen Merkmalen gestaltet sein. Beispielhaft ist die Zusammenwirkung einer Nase oder eines sonstigen Vorsprungs an einem ersten Teil mit Flanken von Aussparungen eines zweiten Teils zu nennen. Hierbei können, wie prinzipiell beispielsweise aus der genannten DE 10 2010 050 814 A1 bekannt, mehrere Paare von Anschlagskonturen am Umfang der begrenzt zueinander verschwenkbaren Teile gleichmäßig verteilt sein. Mindestens eines der zueinander verschwenkbaren Teile ist beispielsweise durch spanabhebende Verfahren bearbeitet. Dies hat den Vorteil, dass basierend auf Ausgangsteilen identischer Geometrie durch unterschiedliche spanabhebende Bearbeitungsvorgänge verschiedene maximale Verstellwinkel festlegbar sind.
Sind mehrere Anschläge zur mechanischen Begrenzung des Verstellbereichs vorge- sehen, bei denen ein Anschlagen gleichzeitig erfolgt, verteilen sich die Lasten auf die einzelnen Anschläge, und deren Materialstärke kann reduziert werden. Dadurch wird nochmals Bauraum eingespart. Axial kompakt baut ein derartiges Stellgetriebe, wenn die Anschläge zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Sie liegen vorzugsweise in der gleichen Axialebene.
In einer Weiterbildung der Anschläge sind diese symmetrisch angeordnet, um die Unwucht des Stellgetriebes zu reduzieren. Weist das Stellgetriebe aufgrund anderer Bauteile eine Unwucht auf, können Teilkreisausnehmungen mit zwei Anschlagswänden vorgesehen sein, von denen lediglich einer als mechanische Verstellwinkelbe- grenzung dient. Die Teilkreisausnehmung ist zum anderen Anschlag hin„offen", so dass hier kein mechanischer Anschlag erfolgt, sondern die Materialausnehmung beispielsweise zur Unwuchtkompensation dient. Zwei oder mehrere Teilkreisausnehmungen können dann gemeinsam einen Verstellbereich in beide Drehrichtungen abschließen.
Als mit der Abtriebswelle zu verbindendes Abtriebselement des Stellgetriebes ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Hohlrad vorgesehen. Dieses Hohlrad kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein und weist vorzugsweise eine Topfform auf, wobei der Topfboden der abtriebsseitigen Stirnseite zugewandt ist. Ein zylindrischer Abschnitt des topfförmigen Hohlrades ist dementsprechend zur antriebsseitigen Stirnseite des Stellgetriebes hin offen, wobei die Verdrehwinkelbegrenzung vorzugsweise direkt am der antriebsseitigen Stirnseite zugewandten Rand des zylindrischen Abschnitts des Hohl- rades ausgebildet ist. Die Verdrehwinkelbegrenzung kann hierbei unmittelbar zwischen dem Hohlrad und dem Gehäuse ausgebildet sein. Alternativ ist die Ausbildung der Verdrehwinkelbegrenzung zwischen dem Hohlrad und einer Anlaufscheibe, welche fest mit dem Gehäuse verbunden ist, möglich.
Das Gehäuse kann als Ganzes als Antriebselement des Stellgetriebes vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse eine Außenverzahnung aufweisen, die beispielsweise mit einem Zugmittel, nämlich einer Kette oder einem Zahnriemen, oder als Teil eines Zahnradgetriebes mit mindestens einem weiteren Zahnrad zusammen- wirkt. Ebenso sind Ausgestaltungen realisierbar, bei welchen das Gehäuse ein nicht drehbares Maschinenelement darstellt und beispielsweise mit einem Motorblock einer Brennkraftmaschine, nämlich eines Hubkolbenmotors, verbunden oder integraler Bestandteil eines solchen Motorblocks ist.
Unabhängig davon, ob es sich bei dem Gehäuse des Stellgetriebes um ein drehbares oder ein nicht rotierbares Maschinenteil handelt, ist das Stellgetriebe als Wellgetriebe ausgebildet. Ein Wellgetriebe weist prinzipbedingt ein nachgiebiges, verzahntes Getriebeelement auf. Bei dem nachgiebigen Getriebeelement kann es sich beispielsweise um einen Flexring handeln. Als Flexring wird ein flexibles, ringförmiges, verzahntes Getriebeelement ohne Flansch oder Bord bezeichnet. Alternativ kann das nachgiebige Getriebeelement eine Topfform aufweisen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem nachgiebigen Getriebeelement um eine Kragenhülse. In diesem Fall schließt sich an einen zylindrischen, verzahnten Abschnitt des Getriebeelementes ein radial nach außen gerichteter Flansch, auch als Kragen bezeichnet, an. Der Kragen des nachgiebigen Getriebeelementes ist vorzugsweise auf der antriebs- seitigen Stirnseite des Gehäuses vor der Verdrehwinkelbegrenzung angeordnet, das heißt der Verdrehwinkelbegrenzung vorgesetzt. Dem Kragen wiederum kann ein Deckel auf der antriebsseitigen Stirnseite des Gehäuses vorgesetzt sein.
Hinsichtlich einer möglichen geometrischen Gestaltung eines als Kragenhülse ausgebildeten elastischen Zahnrades, welches für ein Wellgetriebe geeignet ist, wird bei- spielshalft auf die EP 0 741 256 B1 verwiesen. Der Stellmotor, insbesondere Elektromotor, welcher zur Verstellung des Stellgetriebes vorgesehen ist, ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung mittels einer Ausgleichskupplung mit Getriebeelementen des Stellgetriebes gekoppelt. Die auch als Oldham- Kupplung bezeichnete Ausgleichskupplung ermöglicht den Ausgleich eines Achsversatzes, in geringem Umfang auch den Ausgleich von Winkelfehlern, zwischen dem Stellmotor und dem Stellgetriebe. Die Ausgleichskupplung, zumindest eine Oldham- scheibe als Kernelement der Ausgleichskupplung, ist vorzugsweise axial zwischen der Verdrehwinkelbegrenzung und einer Außenverzahnung des nachgiebigen Getriebe- elementes angeordnet.
Das Stellgetriebe ist sowohl für stationäre Anwendungen als auch für Anwendungen in Fahrzeugen geeignet. Insbesondere ist das Stellgetriebe in einem elektrischen No- ckenwellenversteller einer Brennkraftmaschine oder in einer Vorrichtung zur Verstel- lung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors geeignet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen in vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 ein Stellgetriebe in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 das Stellgetriebe in einer stirnseitigen Ansicht.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Stellgetriebe ist als Well- getriebe ausgebildet und zur Verwendung in einem elektrischen Nockenwellenverstel- ler eines Verbrennungsmotors vorgesehen. Ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2 des Stellgetriebes 1 weist eine außenseitige Verzahnung 3 auf, die einen Antrieb des Gehäuses 2 und damit des gesamten Stellgetriebes 1 mit Hilfe eines nicht dargestellten Zugmittels, nämlich einer Kette oder eines Zahnriemens, ermöglicht. Das Gehäuse 2 rotiert in an sich bekannter Weise mit der halben Kurbelwellendrehzahl des Verbrennungsmotors.
Ein innerhalb des Gehäuses 2 angeordnetes Abtriebselement 4 des Stellgetriebes 1 ist als Hohlrad gestaltet und zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Nockenwelle, insbesondere Einlassnockenwelle, des Verbrennungsmotors vorgesehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Abtriebselement 4 um ein einstückiges Getriebeelement, wobei ein zylindrischer, innenverzahnter Abschnitt des Abtriebselementes 4 mit 5 und ein an diesem anschließender Bodenabschnitt mit 6 bezeichnet ist. Im Bodenabschnitt 6 befindet sich eine zentrale, zur Rotationsachse des Stellgetriebes 1 und damit auch zur Nockenwelle konzentrische Öffnung 7. Verbindungselemente, mit welchen der Bodenabschnitt 6 des Abtriebselementes 4 mit der Nockenwelle verbunden ist, sind in den Figuren nicht dargestellt.
Die fest mit dem Abtriebselement 4 verbundene Nockenwelle, allgemein als Abtriebswelle bezeichnet, ist gegenüber dem Gehäuse 2, welches als Antriebselement des Stellgetriebes 1 fungiert, nur begrenzt verschwenkbar. Zu diesem Zweck ist eine Verdrehwinkelbegrenzung 8 ausgebildet, welche auf der der Abtriebswelle abgewand- ten Stirnseite des Gehäuses 2 angeordnet ist. Zur Unterscheidung von der abtriebs- seitigen Stirnseite des Gehäuses 2 wird die Stirnseite, an welcher sich die Verdrehwinkelbegrenzung 8 befindet, als antriebsseitige Stirnseite bezeichnet. Mit dem Gehäuse 2 ist auf der antriebsseitigen Stirnseite eine Anlaufscheibe 9 fest verbunden, welche eine Komponente der Verdrehwinkelbegrenzung 8 bildet. Die weitere Kompo- nente der Verdrehwinkelbegrenzung 8 ist direkt durch den zylindrischen Abschnitt 5 des Abtriebselementes 4, das heißt Hohlrades, gebildet.
Ein nicht dargestellter Elektromotor, welcher als Stellmotor zur Betätigung des Stellgetriebes 1 vorgesehen ist, ist auf der ersten, antriebsseitigen, in der Anordnung nach Figur 1 linken Stirnseite des Stellgetriebes 1 angeordnet. Die zur Rotationsachse des Stellgetriebes 1 konzentrische Motorwelle des Stellmotors ist über eine Ausgleichs- kupplung 10, nämlich Oldham-Kupplung, mit dem Stellgetriebe 1 gekoppelt, wobei die Ausgleichskupplung 10 eine Oldhamscheibe 1 1 umfasst, welche dem Stellgetriebe 1 zuzurechnen ist. Die Oldhamscheibe 1 1 ist ausgehend von einer zur Rotationsachse des Stellgetriebes 1 konzentrischen Normalstellung in zwei zueinander orthogonalen Radialrichtungen begrenzt verschiebbar, womit ein begrenzter Achsversatz zwischen der Rotationsachse des Stellgetriebes 1 und der Rotationsachse des Stellmotors möglich ist.
Über die Oldhamscheibe 1 1 treibt der Stellmotor einen Innenring 12 eines Wellgene- rators 13 an. Solange der Innenring 12 mit der Drehzahl des Gehäuses 2 rotiert, bleibt die Phasenrelation zwischen der mit dem Abtriebselement 4 gekoppelten Nockenwelle und der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine unverändert. Der Innenring 12 des Wellgenerators 13 ist in sich starr und weist eine elliptische Außenkontur auf. Auf dem Innenring 12 abrollende Wälzkörper, nämlich Kugeln 14, kontaktieren einen Außenring 15, der nachgiebig ist und sich permanent der elliptischen Form des Innenrings 12 anpasst. Der Außenring 15 wiederum ist unmittelbar umgeben von einem nachgiebigen Getriebeelement 16, nämlich einer Kragenhülse. Die Kragenhülse 16 weist eine Außenverzahnung 17 auf, welche mit einer Innenverzahnung des zylindrischen Abschnitts 5 des Abtriebselementes 4 kämmt. Aufgrund der elliptischen Form des Innen- rings 12 ist die Außenverzahnung 17 des nachgiebigen Getriebeelementes 16 lediglich in zwei diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen im Eingriff mit der Innenverzahnung des Hohlrades 4. Bei einer Verdrehung des Innenrings 12 wandern diese Eingriffsbereiche am Umfang der beiden Getriebeelemente 4, 16. Eine geringfügig unterschiedliche Zähneanzahl der Außenverzahnung 17 einerseits und der In- nenverzahnung des Hohlrades 4 andererseits sorgt dafür, dass sich bei einer vollen Umdrehung des Innenrings 12 das Hohlrad 4 geringfügig gegenüber dem Gehäuse 2 verdreht. Das als Wellgetriebe ausgebildete Stellgetriebe 1 stellt damit ein hochuntersetztes Getriebe dar.
Es sind mehrere volle Umdrehungen des Innenrings 12 erforderlich, um das Hohlrad 4 von einer Anschlagsposition zur anderen Anschlagsposition, welche jeweils durch die Verdrehwinkelbegrenzung 8 gegeben ist, zu verschwenken. Die Verdrehwinkelbe- grenzung 8 ist auf der ersten, antriebsseitigen Stirnseite des Gehäuses 2 unmittelbar einem Kragen 18 des nachgiebigen Getriebeelementes 16 benachbart. Der Kragen 18 des nachgiebigen Getriebeelementes 16, das heißt der Kragenhülse, geht über in einen mit 19 bezeichneten zylindrischen Abschnitt des nachgiebigen Getriebeelementes 16, auf welchem sich die Außenverzahnung 17 befindet. Das gesamte nachgiebige Getriebeelement 16 einschließlich der Außenverzahnung 17 ist als einstückiges Blechteil gefertigt. In Axialrichtung des Stellgetriebes 1 betrachtet befindet sich die Oldhamscheibe 1 1 zwischen der Verdrehwinkelbegrenzung 8 und der Außenverzahnung 17 der Kragenhülse 16. Auf der antriebsseitigen Stirnseite des Gehäuses 2 ist dem nachgiebigen Getriebeelement 16 ein Deckel 20 vorgesetzt, welcher - ebenso wie das nachgiebige Getriebeelement 16 - die Form einer zylindrischen Hülse mit angeformtem Flansch - aufweist. In Axialrichtung, das heißt Längsrichtung der Mittelachse des Stellgetriebes 1 , erstreckt sich der Deckel 20 über die Verdrehwinkelbegrenzung 8 hinaus bis zur Oldhamscheibe 1 1 und endet mit einem radial nach innen ge- richteten Bord 21 unmittelbar vor dem Wellgenerator 13. Durch die Überlappung verschiedener Elemente des Stellgetriebes 1 in Axialrichtung, insbesondere der Verdrehwinkelbegrenzung 8 mit dem nachgiebigen Getriebeelement 16, ist das Stellgetriebe 1 insgesamt sehr kompakt aufgebaut.
Bezuqszeichenliste
Stellgetriebe
Gehäuse
Verzahnung
Abtriebselement, Hohlrad
zylindrischer, innenverzahnter Abschnitt Bodenabschnitt
Öffnung
Verdrehwinkelbegrenzung
Anlaufscheibe
Ausgleichskupplung, Oldham-Kupplung Oldhamscheibe
Innenring
Wellgenerator
Wälzkörper, Kugel
Außenring
nachgiebiges Getriebeelement, Kragenhülse Außenverzahnung
Kragen
zylindrischer Abschnitt
Deckel
Bord

Claims

Patentansprüche
1 . Stellgetriebe (1 ), das als ein Wellgetriebe mit einem nachgiebigem Getriebeelement (16) ausgebildet ist, mit einem Gehäuse (2), welches eine erste Stirnseite zur Anbindung eines Stellmotors und eine zweite, zur Anbindung einer Abtriebswelle gewandten Stirnseite aufweist, wobei eine Verdrehwinkelbegrenzung (8) zur Begrenzung der Verdrehung der Abtriebswelle gegenüber dem Gehäuse (2) auf der antriebsseitigen Stirnseite angeordnet ist.
2. Stellgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Getriebeelement (16) als eine Kragenhülse ausgebildet ist, deren Kragen (18) an der ersten Stirnseite des Gehäuses (2) der Verdrehwinkelbegrenzung (8) vorgesetzt ist
3. Stellgetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehwinkelbegrenzung (8) axial zwischen dem Kragen (18) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
4. Stellgetriebe (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verdrehwinkelbegrenzung axial oder radial zwischen dem Kragen (18) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
5. Stellgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zur Verbindung mit der Abtriebswelle vorgesehenes, als Hohlrad (4) ausgebildetes Abtriebselement.
6. Stellgetriebe (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehwinkelbegrenzung (8) unmittelbar zwischen dem Hohlrad (4) und dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
7. Stellgetriebe (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehwinkelbegrenzung (8) zwischen dem Hohlrad (4) und einer Anlaufscheibe (9), welche mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, ausgebildet ist.
8. Stellgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Antriebselement ausgebildet und mit einer außenseitigen Verzahnung (3) versehen ist.
9. Stellgetriebe (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Ausgleichskupplung (10), welche axial zwischen der Verdrehwinkelbegrenzung (8) und einer Außenverzahnung (17) des nachgiebigen Getriebeelementes (16) angeordnet ist.
10. Stellgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abtriebswelle und dem Gehäuse keine Verdrehwinkelbegrenzung vorgesehen ist.
PCT/DE2017/100455 2016-05-31 2017-05-30 Stellgetriebe WO2017206988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/300,078 US20190153909A1 (en) 2016-05-31 2017-05-30 Actuating gear mechanism
CN201780033042.7A CN109196192A (zh) 2016-05-31 2017-05-30 调节传动机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209362 2016-05-31
DE102016209362.2 2016-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017206988A1 true WO2017206988A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59101233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100455 WO2017206988A1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Stellgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190153909A1 (de)
CN (1) CN109196192A (de)
DE (1) DE102017111682A1 (de)
WO (1) WO2017206988A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104232B3 (de) 2018-02-26 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oldhamelement für eine Ausgleichskupplung
DE102018116645A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
WO2020011304A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
CN111670315A (zh) * 2018-07-25 2020-09-15 舍弗勒技术股份两合公司 应变波齿轮
DE102022100356B3 (de) 2022-01-10 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104388B3 (de) 2017-12-13 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018101138B4 (de) 2018-01-19 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring eines Wellgenerators und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102018102774B3 (de) 2018-02-08 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102018103221A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
WO2020074033A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018132400A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102019101107B4 (de) * 2019-01-16 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
US12000470B2 (en) 2019-06-07 2024-06-04 Beijingwest Industries Co., Ltd Compact belted strain wave gear apparatus and a vehicle lifting system including the compact belted strain wave gear apparatus
CN111623103B (zh) 2019-06-07 2021-10-01 北京京西重工有限公司 应变波齿轮装置和包括应变波齿轮装置的车辆升降系统
DE102020129738A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741256B1 (de) 1994-12-14 2000-11-15 Harmonic Drive Systems Inc. Elastisches zahnrad
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102006028554A1 (de) 2006-06-22 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung
DE102008019586A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008043673A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102010006392B3 (de) * 2010-02-01 2011-05-12 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102010050814A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeeinrichtung und Nockenwellenversteller mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102011004070A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
US20150033906A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Delphi Technologies, Inc. Axially compact electrically driven camshaft phaser
WO2015021972A2 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
EP2927441A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 Delphi Technologies, Inc. Elektrisch betätigter nockenwellenversteller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315151A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
US8622037B2 (en) * 2010-05-12 2014-01-07 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with a compact drive sprocket
US8322318B2 (en) * 2010-07-28 2012-12-04 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with phase authority stops
WO2016036528A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Borgwarner Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear set
DE102016207927B4 (de) * 2016-05-09 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellantrieb

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741256B1 (de) 1994-12-14 2000-11-15 Harmonic Drive Systems Inc. Elastisches zahnrad
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102006028554A1 (de) 2006-06-22 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung
DE102008019586A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008043673A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102010006392B3 (de) * 2010-02-01 2011-05-12 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102010050814A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeeinrichtung und Nockenwellenversteller mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102011004070A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
US20150033906A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Delphi Technologies, Inc. Axially compact electrically driven camshaft phaser
WO2015021972A2 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
EP2927441A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 Delphi Technologies, Inc. Elektrisch betätigter nockenwellenversteller

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104232B3 (de) 2018-02-26 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oldhamelement für eine Ausgleichskupplung
WO2019161826A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oldhamelement für eine ausgleichskupplung
DE102018116645A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
WO2020011304A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018116648A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
CN111670315A (zh) * 2018-07-25 2020-09-15 舍弗勒技术股份两合公司 应变波齿轮
CN111670315B (zh) * 2018-07-25 2024-05-14 舍弗勒投资(中国)有限公司 应变波齿轮
DE102022100356B3 (de) 2022-01-10 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
WO2023131371A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN109196192A (zh) 2019-01-11
US20190153909A1 (en) 2019-05-23
DE102017111682A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017206988A1 (de) Stellgetriebe
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102011087556A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2015021972A2 (de) Verstelleinrichtung
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
WO2017041800A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
WO2012150050A1 (de) Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
WO2018215009A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016216592A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Welle
EP3347578A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2019185088A1 (de) Wellgetriebe
DE102004007052A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Welle
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
WO2022079097A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit einer steckverzahnung
EP3911845B1 (de) Wellgetriebe
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
EP0789161B1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102015223903A1 (de) Wellgetriebe
WO2020109144A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer antriebseinheit
DE102015212896A1 (de) Nabenteil für eine Steckverzahnung
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1