DE102018102774B3 - Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes - Google Patents

Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102018102774B3
DE102018102774B3 DE102018102774.5A DE102018102774A DE102018102774B3 DE 102018102774 B3 DE102018102774 B3 DE 102018102774B3 DE 102018102774 A DE102018102774 A DE 102018102774A DE 102018102774 B3 DE102018102774 B3 DE 102018102774B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing element
housing
output element
gear
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018102774.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Zierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018102774.5A priority Critical patent/DE102018102774B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018102774B3 publication Critical patent/DE102018102774B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Wellgetriebe (1) umfasst ein Gehäuseelement (2), ein in dem Gehäuseelement (2) drehbar gelagertes, innenverzahntes Abtriebselement (4), sowie ein am Gehäuseelement (2) gehaltenes, flexibles, außenverzahntes, unmittelbar mit dem Abtriebselement (4) zusammenwirkendes Getriebeelement (6), wobei zur beidseitigen axialen Lagerung des Abtriebselementes (4) im Gehäuseelement (2) ein Federring (28) vorgesehen ist, welcher in Ringnuten (27,39) des Abtriebselementes (4) sowie des Gehäuseelementes (2) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Stellgetriebe verwendbares Wellgetriebe sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes.
  • Ein gattungsgemäßes, als Wellgetriebe ausgebildetes Stellgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2017 111 682 A1 bekannt. Dieses Stellgetriebe umfasst ein Gehäuse mit einer zylindrischen Grundform, welches eine erste, zur Kopplung mit einem Stellmotor vorgesehene, antriebsseitige Stirnseite und eine zweite, zur Kopplung mit einer Abtriebswelle vorgesehene, abtriebsseitige Stirnseite aufweist, wobei eine Verdrehwinkelbegrenzung zur Begrenzung der Verdrehung der Abtriebswelle gegenüber dem Gehäuse auf der antriebsseitigen Stirnseite angeordnet ist.
  • Wellgetriebe kommen, wie auch in der genannten DE 10 2017 111 682 A1 beschrieben, unter anderem in elektromechanischen Nockenwellenverstellern zum Einsatz. Weitere für elektromechanische Nockenwellenversteller konzipierte Wellgetriebe sind zum Beispiel in den Dokumenten DE10 2017 105 318 A1 , DE 10 2016 219 076 A1 und DE 10 2016 217 051 A1 offenbart.
  • In der DE 10 2016 220 916 A1 ist ein Einzelteil eines Wellgetriebes, nämlich ein innenverzahntes Hohlrad, beschrieben. Das Hohlrad ist als Sinterkörper ausgebildet, wobei die Innenverzahnung des Hohlrades umformtechnisch erzeugt ist.
  • DE 102011 122 136 A1 lehrt eine Zahnradanordnung, die axial über einen in einer Sicherungsnut angeordneten Sicherungsring gesichert ist. Die zusammengebaute Zahnradanordnung ist jedoch schwer wieder demontierbar. DE 10 2008 050 472 A1 zeigt einen weiteren Sicherungsring für zwei gegeneinander verspannte Zahnradhälften.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wellgetriebe gegenüber dem genannten Stand der Technik, insbesondere unter den Aspekten Montagefreundlichkeit und Bauraumausnutzung, weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes gemäß Anspruch 10. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Montageverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das Wellgetriebe, und umgekehrt.
  • Das Wellgetriebe umfasst in prinzipiell bekannter Grundkonzeption ein Gehäuseelement, in welchem ein innenverzahntes Abtriebselement drehbar gelagert ist. Im Unterschied zum Abtriebselement ist ein flexibles, außenverzahntes, unmittelbar mit dem Abtriebselement zusammenwirkendes Getriebeelement drehfest relativ zum Gehäuseelement positioniert. Erfindungsgemäß ist zur beidseitigen axialen Lagerung des Abtriebselementes im Gehäuseelement ein Federring vorgesehen, welcher in Ringnuten einerseits des Abtriebselementes und andererseits des Gehäuseelementes eingreift.
  • Der unter anderem in das Abtriebselement eingreifende Federring ist in Axialrichtung, bezogen auf die Mittelachse des Wellgetriebes, wesentlich weniger ausgedehnt als das Abtriebselement. Hierbei ist der Federring komplett zwischen den beiden Stirnseiten des Abtriebselementes angeordnet. Zur axialen Sicherung des Abtriebselementes ist somit, ausgehend von dem ohnehin für den Einbau des Abtriebselementes notwendigen Bauraum, kein zusätzlicher Bauraum erforderlich.
  • Der Federring kann grundsätzlich entweder als innenspannender Ring oder als außenspannender Ring gestaltet sein. Derartige Ringe, welche als Sicherungselemente im Maschinenbau verwendet werden, sind auch unter der Bezeichnung Seegerringe bekannt. Zum technischen Hintergrund wird beispielhaft auf die Offenlegungsschrift DE 1 603 766 A verwiesen.
  • Im Fall des Wellgetriebes ist der Federring vorzugsweise als offener Ring mit zwei Endstücken ausgebildet, wobei die Endstücke in einer stirnseitigen Aussparung platzierbar sind, welche an eine der Ringnuten anschließt. Die Aussparung befindet sich hierbei entweder im Gehäuseelement oder im Abtriebselement des Wellgetriebes. In prinzipiell bekannter Weise kann sich in jedem Endstück des Federrings eine Bohrung befinden, welche zum Angriff eines Werkzeugs, wie in der genannten DE 1 603 766 A beschrieben, nutzbar ist. Im komplett montierten Wellgetriebe sind die Bohrungen in vorteilhafter Ausgestaltung von beiden Ringnuten in Radialrichtung - bezogen auf die gemeinsame Mittelachse von Gehäuseelement und Abtriebselement - beabstandet.
  • Im Vergleich zu handelsüblichen Seegerringen sind die Anforderungen an die Oberfläche, an die in Axialrichtung gemessene Dicke, sowie an die Ebenheit des im Wellgetriebe zum Einsatz kommenden Federrings vorzugsweise enger toleriert, womit das Axiallagerspiel des Abtriebselements im Gehäuseelement besonders niedrig gehalten wird.
  • Das Wellgetriebe ist in folgenden Schritten montierbar:
    • - Bereitstellung eines Gehäuseelementes, welches eine zylindrische Innenumfangsfläche mit einer in dieser befindlichen Ringnut aufweist,
    • - Bereitstellung eines als Hohlrad ausgebildeten, innenverzahnten Abtriebselementes, an dessen Mantelfläche eine Ringnut eingeformt ist,
    • - Platzierung eines Federringes in einer der Ringnuten derart, dass der Federring weitest möglich in die Ringnut eintaucht,
    • - Zusammenschieben von Gehäuseelement und Abtriebselement bis zum Einrasten des Federrings in die andere Ringnut,
    • - Befestigung eines flexiblen, außenverzahnten, mit der Innenverzahnung des Abtriebselementes zusammenwirkenden Getriebeelementes am Gehäuseelement,
    • - Anordnung eines zur Verformung des flexiblen Getriebeelementes vorgesehenen Wellgenerators in dem durch das Abtriebselement gebildeten Hohlraum.
  • Einzelne der genannten Schritte, insbesondere der vorletzte und der letzte Schritt, können auch in anderer als der aufgelisteten Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Bei Ausbildung des Federrings als außenspannender Ring ist der Federring innerhalb des fertig montierten Wellgetriebes derart gespannt, dass er durch seine Vorspannung in die Nut des Gehäuseelementes gedrückt und zugleich vom Boden der an der Umfangsfläche des Abtriebselementes befindlichen Ringnut abgehoben ist. Die Ringnuten im Gehäuseelement sowie im Abtriebselement können auf einfache Weise durch spanende Bearbeitung, nämlich Drehen, hergestellt werden. Das gesamte Gehäuseelement ist ebenso wie das gesamte Abtriebselement ebenfalls durch spanabhebende Fertigungsverfahren herstellbar. Ebenso kommen urformende Verfahren, insbesondere pulvermetallurgische Verfahren, oder eine Kombination verschiedener Herstellungsverfahren für die Fertigung des Gehäuseelementes sowie des Abtriebselementes in Betracht. Dies gilt auch für die Innenverzahnung, welche durch das Abtriebselement gebildet ist.
  • Je nach Anwendungsgebiet des Wellgetriebes kann das Gehäuseelement entweder als rotierendes oder als nicht rotierendes Element in einer Umgebungskonstruktion angeordnet sein. Im Fall einer Gestaltung des Gehäuseelementes als rotierendes Element ist dieses als Antriebselement des Wellgetriebes nutzbar. Das Gehäuseelement kann hierbei als Getriebeelement eines Umschlingungsgetriebes, das heißt als Kettenrad oder Riemenrad, ausgebildet sein. Ebenso ist ein Antrieb des Gehäuseelementes als Getriebeelement eines Stirnradgetriebes möglich.
  • Die drehfeste Kopplung des flexiblen Getriebeelementes mit dem Gehäuseelement kann auf verschiedene Arten hergestellt sein. Zum einen kommt eine drehfeste Kopplung über eine Verzahnung in Betracht. Die Verzahnung des flexiblen Getriebeelementes greift hierbei vorzugsweise in eine unmittelbar durch das Gehäuseelement gebildete Innenverzahnung, welche sich axial neben der Innenverzahnung des Abtriebselementes befindet, ein. Das flexible Getriebeelement hat in diesem Fall eine einfache Ringform und wird auch als Flexring bezeichnet.
  • Zum anderen ist es möglich, das flexible Getriebeelement fest, insbesondere durch Verschraubungen, mit dem Gehäuseelement zu verbinden. In diesem Fall ist das flexible Getriebeelement vorzugsweise als Kragenhülse ausgebildet. Prinzipiell ist auch eine Topfform des flexiblen Getriebeelementes möglich. Sofern es sich bei dem flexible Getriebeelement um eine Kragenhülse handelt, kann diesem Getriebeelement beim komplett montierten Wellgetriebe ein ebenfalls am Gehäuseelement befestigter, der axialen Sicherung eines Wellgenerators dienender Deckel vorgesetzt sein. Bei diesem Deckel kann es sich ebenso wie bei der Kragenhülse um ein Blechteil handeln.
  • Das Wellgetriebe ist besonders zur Verwendung als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers geeignet. Ebenso ist das Wellgetriebe in einer Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors verwendbar. In diesem Fall dient das Wellgetriebe beispielsweise der Verstellung einer Exzenterwelle, an welcher Nebenpleuel angelenkt sind, die mit weiteren Kurbeltriebskomponenten des Hubkolbenmotors zusammenwirken.
  • Auch für industrielle Anwendungen, beispielsweise als Stellgetriebe in einem Roboter oder in einer Werkzeugmaschine, ist das Wellgetriebe geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 in einer Schnittdarstellung ein in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller verwendbares Wellgetriebe,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung nach 1,
    • 3 in perspektivischer Ansicht einen im Wellgetriebe nach 1 eingebauten Federring,
    • 4 Details eines zur Aufnahme des Federrings nach 3 vorbereiteten Gehäuseelementes des Wellgetriebes,
    • 5 ausschnittsweise das Wellgetriebe mit eingebautem Federring.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wellgetriebe weist ein drehbares Antriebselement 2 auf, welches im Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Kettenrad 3 verbunden ist und zugleich als Gehäuseelement des Wellgetriebes 1 fungiert. Innerhalb des Gehäuseelementes 2 ist ein Abtriebselement 4 drehbar angeordnet, welches als Hohlrad ausgebildet ist. Bei dem Wellgetriebe 1 handelt es sich um ein Stellgetriebe eines Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors.
  • Bei dem Wellgetriebe 1 handelt es sich um ein Dreiwellengetriebe, wobei eine dritte Welle neben dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 4 durch einen Innenring 5 eines Wellgenerators 19 gebildet ist. Solange keine Verstellung der nicht dargestellten, mit dem Abtriebselement 4 verbundenen Nockenwelle erfolgt, rotieren Antriebselement 2, Abtriebselement 4 und Innenring 5 mit identischer Drehzahl, nämlich halber Kurbelwellendrehzahl des Verbrennungsmotors. Der Innenring 5 ist in nicht dargestellter Weise durch einen Elektromotor angetrieben.
  • An der der Nockenwelle abgewandten Stirnseite des Gehäuseelementes 2 ist mit diesem ein elastisches Getriebeelement 6 verbunden, welches als Kragenhülse ausgebildet ist. Hierbei ist der mit 7 bezeichnete Kragen des elastischen Getriebeelementes 6 mit Hilfe von Schrauben 12 am Gehäuseelement 2 befestigt. Im Kragen 7 befinden sich Aussparungen 8, welche die Elastizität des Getriebeelementes 6 im Vergleich zum einem Kragen ohne Aussparungen verbessern. Mit 9 ist ein radial außerhalb der Aussparungen 8 angeordneter Montageabschnitt des Kragens 7 bezeichnet, welcher an der Stirnseite des Antriebselementes 2 anliegt.
  • An der Innenseite des Kragens 7 geht dieser in einen zylindrischen Abschnitt 10 der Kragenhülse 6 über. Der zylindrische Abschnitt 10 trägt eine Außenverzahnung 11, die unmittelbar durch das elastische Getriebeelement 6 gebildet ist. Zusätzlich zum elastischen Getriebeelement 6 ist mit Hilfe der Schrauben 12 ein Deckel 13 am Antriebselement 2 befestigt. Der Deckel 13 weist, ebenso wie das Getriebeelement 6, eine Hutform, das heißt Kragenform, auf, wobei ein dem Kragen 7 unmittelbar vorgesetzter scheibenförmiger Abschnitt des Deckels 13 mit 14 und ein an den inneren Rand des scheibenförmigen Abschnitts 14 anschließender zylindrischer Abschnitt mit 15 bezeichnet ist. Der zylindrische Abschnitt 15 befindet sich koaxial innerhalb des zylindrischen Abschnitts 10 der Kragenhülse 6 und endet in Form eines radial nach innen gerichteten Innenflansches 16.
  • Der Innenflansch 16 stellt eine in Axialrichtung wirksame Sicherung gegenüber einem Außenring 17 dar, der dem Wellgenerator 19 zuzurechnen ist. Der Außenring 17 ist Teil eines Wälzlagers 18, welches Kugeln 20, das heißt Wälzkörper, aufweist, die in einem Käfig 21 geführt sind. Die Kugeln 20 rollen auf dem Innenring 5 ab, bei welchem es sich um ein in sich starres Bauteil mit nicht kreisrunder, elliptischer Außenkontur handelt. Im Gegensatz zum Innenring 5 ist der Außenring 17 nachgiebig, so dass er sich permanent der unrunden Form des Innenrings 5 anpasst. Der Außenring 17 kontaktiert die Innenwandung des zylindrischen Abschnitts 10 der Kragenhülse 6, ohne mit dieser fest verbunden zu sein. Durch die elliptische Form des Außenrings 17 wird die Außenverzahnung 11 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff mit einer Innenverzahnung 22 gebracht, welche unmittelbar durch einen zylindrischen Abschnitt 23 des Abtriebselementes 4 gebildet ist. Eine geringfügig, nämlich um die Zahl zwei, unterschiedliche Zähnezahl der Außenverzahnung 11 einerseits und der Innenverzahnung 22 andererseits sorgt in an sich bekannter Weise dafür, dass eine volle Umdrehung des Innenrings 5, bezogen auf die Winkellage des Antriebselementes 2, in eine vergleichsweise geringe Verschwenkung zwischen dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 4 umgesetzt wird. Der Innenring 5 kann in nicht dargestellter Weise über eine Ausgleichskupplung, insbesondere Oldham-Kupplung, angetrieben sein.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, weist der zylindrische Abschnitt 23 des Abtriebselementes 4 eine außenseitige Einschnürung 24 auf. Radial außerhalb der Einschnürung 24 ist ein ringförmiger Absatz 25 im Gehäuseelement 2 erkennbar. Zur offenen Stirnseite des Abtriebselementes 4 hin, das heißt in Richtung derjenigen Stirnseite, an welcher das elastische Getriebeelement 6 sowie der Deckel 13 am Gehäuseelement 2 befestigt sind, schließt ein erweiterter Bereich 26 des zylindrischen Abschnitts 23 an die Einschnürung 24 an. Der Außendurchmesser des erweiterten Bereichs 26 stellt den maximalen Außendurchmesser des Abtriebselementes 4 dar. Am Übergang zwischen dem erweiterten Bereich 26 und der Einschnürung 24 ist ein Absatz 38 erkennbar. Zwischen dem ringförmigen Absatz 25 des Gehäuseelementes 2 und dem Absatz 38 des Abtriebselementes 4 sind Anschlagkonturen gebildet, welche den Verdrehwinkel zwischen dem Abtriebselement 4 und dem Gehäuseelement 2 begrenzen.
  • An den zylindrischen Abschnitt 23 des Abtriebselementes 4 schließt sich ein Boden 29 an, welcher an derjenigen Stirnseite des Wellgetriebes 1 angeordnet ist, die der zu verstellenden Nockenwelle zugewandt ist. Der Boden 29 ist nicht geschlossen. Ein hohler Zapfen 30, welcher aus dem Boden 29 herausragt, ist in die zu verstellende Nockenwelle einzustecken. Verbindungsmittel zwischen dem Abtriebselement 4 und der Nockenwelle, insbesondere in Form einer Zentralschraube, sind nicht dargestellt.
  • Zur Sicherung des Abtriebselementes 4 gegenüber dem Antriebselement 2 in axialer Richtung ist ein Sicherungsring 28 vorgesehen, welcher einerseits in eine Ringnut 27 in der Mantelfläche des Abtriebselementes 4 und andererseits in eine Ringnut 39 in der Innenumfangsfläche des Gehäuseelementes 2 eingreift. Der Sicherungsring 28 ist isoliert in 3 dargestellt. Bei dem Sicherungsring 28 handelt es sich um einen offenen Federring, das heißt Seegerring, dessen Endstücke mit 31 bezeichnet sind und jeweils eine Bohrung 32 aufweisen, in die ein Zapfen eines Montagewerkzeugs einsetzbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Sicherungsring 28 als außenspannender Federring gestaltet.
  • Von der in den Anordnungen nach 4 und 5 sichtbaren Stirnseite, das heißt nockenwellenseitigen Stirnseite aus ist im Gehäuseelement 2 eine annähernd halbkreisförmige Aussparung 33 erkennbar, die in Axialrichtung bis zur Ringnut 39 reicht. Die Bohrungen 32 sind bei fertig montiertem Wellgetriebe 1 durch die Aussparung 33 hindurch zugänglich, was eine einfache Demontage des Wellgetriebes 1 ermöglicht. Um das Abtriebselement 4 gegenüber dem Antriebselement 2 in Axialrichtung verschieben zu können, ist der Abstand zwischen den Endstücken 31 mit Hilfe des Montagewerkzeugs zur verringern, so dass der Sicherungsring 28 etwas komprimiert wird und dabei in die Ringnut 27 versenkt wird. Im fertig montierten Zustand, wie in den 1, 2 und 5 dargestellt, ist der Sicherungsring 28 dagegen vom Boden der Ringnut 27 im Abtriebselement 4 abgehoben. So lange das Abtriebselement 4 nicht gegenüber dem Antriebselement 2 verdreht wird, hat der Sicherungsring 28 ausschließlich die Funktion eines in Axialrichtung wirksamen Sicherungselementes. Andernfalls, das heißt während der Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle in Relation zur Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, fungiert der Sicherungsring 28 auch als Gleitlagerelement.
  • In radialer Richtung ist eine Gleitlagerung zwischen einer Innenumfangsfläche 34 des Gehäuseelementes 2 und einer Gleitlagerfläche 37 des zylindrischen Abschnitts 23 des Abtriebselementes 4 gegeben. Die Gleitlagerfläche 37 ist durch die Ringnut 27 unterbrochen und grenzt zur offenen Stirnseite des Abtriebselementes 4 hin an die Einschnürung 24. In radialer Richtung ist damit eine wesentlich großflächigere Abstützung zwischen dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 4 als in axialer Richtung gegeben.
  • Vom ringförmigen Absatz 25 bis zur Ringnut 39 ist die Innenumfangsfläche des Gehäuseelementes 2 durchgehend zylindrisch. Zur Einsparung von Masse und Trägheitsmoment weist das Antriebselement 2 zahlreiche Durchbrechungen 35 im Kettenrad 3, radial außerhalb von Gewindebohrungen 36, in welche die Schrauben 12 eingeschraubt sind, auf. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das Antriebselement 2 statt durch eine Kette auch durch einen Riementrieb angetrieben sein, wobei in diesem Fall wahlweise eine Ausbildung des Antriebselementes 2 als Riemenrad oder eine Verbindung des Antriebselementes 2 mit einem gesonderten Riemenrad in Betracht kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgetriebe
    2
    Antriebselement, Gehäuseelement
    3
    Kettenrad
    4
    Abtriebselement, Hohlrad
    5
    Innenring
    6
    elastisches Getriebeelement, Kragenhülse
    7
    Kragen
    8
    Aussparung im Kragen
    9
    Montageabschnitt des Kragens
    10
    zylindrischer Abschnitt der Kragenhülse
    11
    Außenverzahnung der Kragenhülse
    12
    Schraube
    13
    Deckel
    14
    scheibenförmiger Abschnitt des Deckels
    15
    zylindrischer Abschnitt des Deckels
    16
    Innenflansch
    17
    Außenring
    18
    Wälzlager
    19
    Wellgenerator
    20
    Kugel
    21
    Käfig
    22
    Innenverzahnung
    23
    zylindrischer Abschnitt
    24
    Einschnürung des zylindrischen Abschnitts
    25
    ringförmiger Absatz
    26
    erweiterter Bereich des zylindrischen Abschnitts
    27
    Ringnut
    28
    Sicherungsring, Federring
    29
    Boden
    30
    Zapfen
    31
    Endstück
    32
    Bohrung
    33
    Aussparung
    34
    Innenumfangsfläche
    35
     Durchbrechung
    36
    Gewindebohrung
    37
    Gleitlagerfläche
    38
    Absatz
    39
    Ringnut

Claims (10)

  1. Wellgetriebe (1), aufweisend ein Gehäuseelement (2), ein in dem Gehäuseelement (2) drehbar gelagertes, innenverzahntes Abtriebselement (4), sowie ein am Gehäuseelement (2) gehaltenes, flexibles, außenverzahntes, unmittelbar mit dem Abtriebselement (4) zusammenwirkendes Getriebeelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass zur beidseitigen axialen Lagerung des Abtriebselementes (4) im Gehäuseelement (2) ein bei dem fertig montiertem Wellgetriebe demontierbarer Federring (28) vorgesehen ist, welcher in Ringnuten (27,39) des Abtriebselementes (4) sowie des Gehäuseelementes (2) eingreift.
  2. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (28) als offener Ring mit zwei Endstücken (31) ausgebildet ist, welche in einer stirnseitigen, an die Ringnut (27,39) anschließenden Aussparung (33) eines der Elemente Gehäuseelement (2) und Abtriebselement (4) platzierbar sind.
  3. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jedem Endstück (31) eine Bohrung (32) befindet, wobei diese in Radialrichtung des Gehäuseelementes (2) sowie des Abtriebselementes (2) von beiden Ringnuten (27,39) beabstandet ist.
  4. Wellgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (28) derart gespannt ist, dass er in die Ringnut (39) des Gehäuseelementes (2) gedrückt und zugleich vom Boden der Ringnut (27) des Abtriebselementes (4) abgehoben ist.
  5. Wellgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) als Antriebselement ausgebildet ist.
  6. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) als Getriebeelement eines Umschlingungsgetriebes, nämlich als Ketten- oder Riemenrad, ausgebildet ist.
  7. Wellgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Getriebeelement (6) als Kragenhülse ausgebildet ist.
  8. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen der Kragenhülse (6) vorgesetzten, am Gehäuseelement (2) befestigten, der axialen Sicherung eines Wellgenerators (19) dienenden Deckel (13).
  9. Verwendung eines Wellgetriebes (1) nach Anspruch 6 in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller.
  10. Verfahren zur Montage eines nach der Montage demontierbaren Wellgetriebes (1), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung eines Gehäuseelementes (2), welches eine zylindrische Innenumfangsfläche mit einer in dieser befindlichen Ringnut (39) aufweist, - Bereitstellung eines als Hohlrad ausgebildeten, innenverzahnten Abtriebselementes (4), an dessen Mantelfläche eine Ringnut (27) eingeformt ist, - Platzierung eines Federringes (28) in einer der Ringnuten (27,39) derart, dass der Federring (28) weitest möglich in die Ringnut (27,39) eintaucht, - Zusammenschieben von Gehäuseelement (2) und Abtriebselement (4) bis zum Einrasten des Federrings (28) in die andere Ringnut (39,27), - Befestigung eines flexiblen, außenverzahnten, mit der Innenverzahnung (22) des Abtriebselementes (4) zusammenwirkenden Getriebeelementes (6) am Gehäuseelement (2), - Anordnung eines zur Verformung des flexiblen Getriebeelementes (6) vorgesehenen Wellgenerators (19) in dem durch das Abtriebselement (4) gebildeten Hohlraum.
DE102018102774.5A 2018-02-08 2018-02-08 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes Active DE102018102774B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102774.5A DE102018102774B3 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102774.5A DE102018102774B3 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102774B3 true DE102018102774B3 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102774.5A Active DE102018102774B3 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102774B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111006000A (zh) * 2019-12-25 2020-04-14 深圳市山卓谐波传动科技有限公司 一种装配组件、装配方法、波发生器与谐波减速器
DE102019119727A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
WO2021151427A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenversteller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603766A1 (de) 1967-09-23 1974-02-28 Daimler Benz Ag Seegerring-zange
DE102008050472A1 (de) 2008-10-04 2010-04-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Geteiltes Zahnrad
DE102011122136A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 PMG Füssen GmbH Zahnradanordnung
DE102016219076A1 (de) 2016-09-30 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016217051A1 (de) 2016-09-08 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016220916A1 (de) 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads
DE102017105318A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017111682A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603766A1 (de) 1967-09-23 1974-02-28 Daimler Benz Ag Seegerring-zange
DE102008050472A1 (de) 2008-10-04 2010-04-15 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Geteiltes Zahnrad
DE102011122136A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 PMG Füssen GmbH Zahnradanordnung
DE102017105318A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017111682A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102016217051A1 (de) 2016-09-08 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016219076A1 (de) 2016-09-30 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016220916A1 (de) 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119727A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
CN111006000A (zh) * 2019-12-25 2020-04-14 深圳市山卓谐波传动科技有限公司 一种装配组件、装配方法、波发生器与谐波减速器
WO2021151427A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenversteller
CN114901928A (zh) * 2020-01-30 2022-08-12 舍弗勒技术股份两合公司 轴调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207930B3 (de) Wellgetriebe
DE102018102774B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
DE102004041751B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Kupplung zwischen einer Stellwelle und einem Verstellgetriebe
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2019185088A1 (de) Wellgetriebe
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
DE102017112032B4 (de) Dreiwellengetriebe
DE102017116730B3 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
DE102021114625B4 (de) Stellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Stellgetriebes eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
EP3911845B1 (de) Wellgetriebe
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102018127858B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
WO2017194046A1 (de) Stellantrieb
WO2020083426A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
WO2020011304A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final