EP1489375A1 - Wärmetauscherblock - Google Patents

Wärmetauscherblock Download PDF

Info

Publication number
EP1489375A1
EP1489375A1 EP04006316A EP04006316A EP1489375A1 EP 1489375 A1 EP1489375 A1 EP 1489375A1 EP 04006316 A EP04006316 A EP 04006316A EP 04006316 A EP04006316 A EP 04006316A EP 1489375 A1 EP1489375 A1 EP 1489375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger block
block according
holes
fastening member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04006316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489375B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Machanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1489375A1 publication Critical patent/EP1489375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489375B1 publication Critical patent/EP1489375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger block, in particular for off - highway Motor vehicles, consisting of several heat exchangers, each with two Collecting boxes, which have narrow and longitudinal walls, and with between the Collecting boxes arranged flat tubes and corrugated fins, wherein the heat exchangers in the area of the narrow walls of their collecting tanks by means of a fixing element, which extends through matching holes, are detachably connected.
  • a heat exchanger block is for example from the European patent application 0 515 924 A1.
  • the heat exchangers of the block are not closer shown screwed together.
  • the collecting box for the Coolant cooler is integrated in the collecting box for the oil cooler.
  • a solvable Assembled heat exchanger block is advantageous because the detachable connection the heat exchanger can be relatively stable and therefore no further Frame parts, rails or the like, for connecting the heat exchanger required are.
  • the object of the invention is to design the heat exchanger block in such a way that that with only little effort to change its universality in terms of Use for motor vehicles with by different requirements required different sizes of heat exchangers is improved, without to lose his compact training.
  • At least two corresponding narrow walls or sides of the headers have a gradation that gradation from a projecting part and a receding part is that the Grading of the narrow side of a collecting tank with the grading of the narrow side of the adjacent header box matches that in the projecting part a collecting box and in the projecting part of the adjacent
  • Each collecting a bore is attached, of which at least one as Through hole is formed, and that the holes are aligned such that they can receive a fastener.
  • the longitudinal walls of Collection boxes of at least one heat exchanger means for fixing a Fan cover provided.
  • the matching gradations on the narrow sides of the collection boxes ensure the assembly of different heat exchangers, the Although about its tube length should be about the same size but in terms of Block depth and in particular the block height may have different sizes.
  • the invention thus provides a somewhat standardizable system Available, with which the cost of manufacturing heat exchanger blocks for whole different applications can be kept low. Because no Support frame or similar mounting rails are necessary, is the Heat exchanger block extremely compact and space-saving design.
  • fastening member on the entire narrow side of the two manifolds extends and that both Holes are through holes, which are formed as slots whose
  • the heat exchanger block is preferably as a cross-flow heat exchanger block is formed, wherein the collecting boxes arranged on two vertical alignments are.
  • the gradations are formed and the through holes so are attached, that the fastening member in each block depth direction can extend.
  • the step of gradation is parallel to one vertical plane leading from the flat tubes and corrugated fins of the heat exchangers is formed.
  • the heat exchangers of the heat exchanger block are with their Collection boxes arranged at least in a common vertical plane to a fan hood cheap to install the headers can.
  • flat flanges can be used the narrow walls simply joined together and by means of a screw, which is designed as a sliding seat connection to be connected.
  • the figures show a heat exchanger block for motor vehicles in off-highway Area, such as B. for a construction machine or for an agricultural machine.
  • the collecting boxes 4; 5 are aluminum castings. However, not all collection boxes of the block must be designed as castings.
  • the adjacent, corresponding narrow walls 6 of the two headers 4 of the two heat exchangers 2, 3 have a gradation thirteenth
  • This gradation 13 of the narrow side 6 of a collecting box 4 fits with the gradation 13 on the narrow side 6 of the adjacent header 4 form-fitting together.
  • the bores 9 are attached in the projecting portions 13a of both gradations. 13 In these holes 9 , a fastening member 8 is arranged.
  • the gradation 13 is further formed so that it does not protrude beyond the outer contour of the headers and thus the block.
  • the longitudinal wall 7 of the collecting tanks of at least one heat exchanger means 70 for fixing a fan hood 20 are arranged in the longitudinal wall 7 of the collecting tanks of at least one heat exchanger means 70 for fixing.
  • a fan hood 20 are arranged in the longitudinal walls.
  • the longitudinal walls are 7 in a common vertical plane to make the fan cover 20 easier, or to dispense with the provision of shims can.
  • the support arms 25 carry a flange plate 30 to which a fan, not shown, is to be fastened.
  • the lower holding arm 25 is in the embodiment shown a U-shaped bent tube while the upper holding arm is bent only L-shaped.
  • the means 35 can be made available as a means 70 at the same time, so that one of the means can be dispensed with.
  • the holder name 25 could also be fastened by means of the fastening elements 8 , so that the fastening elements 8 is assigned an additional function, which leads to the omission of separate fastening means 35 for the retaining arms 25 .
  • FIG. 2 - 6 show the details of the connection of the heat exchanger of the block of FIG. 1.
  • a gradation 13 is provided with a projecting portion 13a only for connection of the collecting tanks of the middle with the collecting tanks of the lower heat exchanger.
  • the middle heat exchanger is equipped with the upper heat exchanger with another releasable connection, each having a flange 40 on the narrow side 16 of the headers, in which bores are also arranged to introduce a fastening member 50 can.
  • This attachment member 50 is formed as a so-called sliding seat to allow caused by temperature differences length expansions.
  • This embodiment is particularly chosen when a heat exchanger operates in a higher temperature range than the adjacent heat exchanger. This is often the case for intercoolers.
  • this (possibly) known connection ensures on the one hand that the screwing forces do not exceed certain limits, in order not to obstruct the free expansion, and on the other hand, the screw connection is so strong that it does not loosen even under operating conditions.
  • a corrugated washer is provided, the corrugation provides a spring force, similar to a spring ring.
  • the head of the screw 50 is supported on a sleeve 53 provided with a collar through which the shank of the screw 50 extends. Below the collar of the sleeve 53 is the aforementioned corrugated washer 51. (See also enlarged view in Fig.
  • fastening members 50 extend in the direction of the height of the heat exchanger block and the fastening members 8 in the direction of the depth of the heat exchanger block, ie transversely to the first-mentioned fastening members 50 .
  • the holes 9 are formed in the protruding parts 13a of the step 13 as slots.
  • the larger diameter of the elongated hole 9 extends vertically and in the corresponding gradation 13 of the narrow wall 6 of the lower header 4 of the heat exchanger 3 horizontally.
  • Heat exchanger 1 is for example a charge air cooler
  • the middle heat exchanger 2 may be an oil cooler
  • the lower heat exchanger 3 may be a coolant radiator, which does not necessarily work in the same temperature ranges.
  • the solution has been modified so that only on one side of the heat exchanger block, the proposed connection with gradations 13 , 8 holes and mounting member 9 was selected in the narrow walls 6 .
  • the narrow walls 16 were formed so that the connection can be made solely by positive engagement.
  • the illustrated positive connection 90 often referred to as a "dovetail connection", is merely exemplary. It could, for example, be designed in another suitable manner depending on the temperature-induced changes in length.
  • the flat tubes 10 and the corrugated fins 11 of the heat exchangers can be seen more clearly than in the other figures.
  • the heat exchanger block described above has best functional properties for use in the off - highway area. It is particularly inexpensive to produce, and it can be relatively easily modified. It should not go unmentioned that the storage of the heat exchanger block in the motor vehicle is carried out by means of directly arranged on the manifolds 4, 5 damper 17 , as shown for example in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscherblock, insbesondere für Off - Highway - Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren Wärmetauschern (1; 2; 3) mit je zwei Sammelkästen (4; 5), die zwei Schmal - und zwei Längswände (6;16;7) besitzen, und mit zwischen den Sammelkästen (4; 5) angeordneten Flachrohren (10) und Wellrippen (11), wobei die Wärmetauscher (1, 2, 3) im Bereich der Schmalwände (6;16) ihrer Sammelkästen (4, 5) mittels Befestigungsorgan (8), das sich in übereinstimmenden Bohrungen (9) erstreckt, lösbar verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, wenigstens einige Sammelkästen (4; 5) sind Aluminiumgussteile; zumindest zwei unmittelbar korrespondierende Schmalwände (6) bzw. -seiten zweier Sammelkästen (4, 5) zweier Wärmetauscher besitzen eine Abstufung (13); die Abstufung (13) der Schmalseite (6) eines Sammelkastens (4) eines Wärmetauschers passt mit der Abstufung (13) an der Schmalseite (6) des benachbarten Sammelkastens (5) des anderen Wärmetauschers zusammen; die Bohrungen (9) sind in den vorspringenden Teilen (13a) beider Abstufungen (13) angebracht; in diesen Bohrungen (9) ist das Befestigungsorgan (8) angeordnet; in einer Längswand (7) der Sammelkästen wenigstens eines Wärmetauschers sind Mittel (70) zur Befestigung einer Ventilatorhaube (20) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscherblock, insbesondere für Off - Highway - Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren Wärmetauschern mit je zwei Sammelkästen, die Schmal - und Längswände besitzen, und mit zwischen den Sammelkästen angeordneten Flachrohren und Wellrippen, wobei die Wärmetauscher im Bereich der Schmalwände ihrer Sammelkästen mittels eines Befestigungsorgans, das sich durch übereinstimmende Bohrungen erstreckt, lösbar verbunden sind.
Ein Wärmetauscherblock ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0 515 924 A1 bekannt. Die Wärmetauscher des Blocks sind in nicht näher dargestellter Weise miteinander verschraubt. Der Sammelkasten für den Kühlmittelkühler ist im Sammelkasten für den Ölkühler integriert. Ein lösbar zusammengefügter Wärmetauscherblock ist von Vorteil, weil die lösbare Verbindung der Wärmetauscher relativ stabil sein kann und weil deshalb keine weiteren Rahmenteile, Schienen oder dergleichen, zur Verbindung der Wärmetauscher erforderlich sind. Es scheint jedoch schwierig zu werden, wenn dieser Wärmetauscherblock je nach Einsatzfall aus Wärmetauschern verschiedener Größe, Konfiguration und Zweckbestimmung zusammenzufügen ist.
Weiterer Stand der Technik wurde in der DE 4 009 726 A1 und auch in der DE 195 09 654 A1 veröffentlicht. In dem zuletzt genannten Dokument ist vorgesehen, den verschiedenen Wärmetauschern zwei gemeinsame, also einstückige Sammelkästen zuzuordnen, was für in ihrer Größe nicht zu verändernde Wärmetauscher vorteilhaft ist, jedoch offenkundig ebenfalls Probleme bereitet, wenn der Wärmetauscherblock aus Wärmetauschern unterschiedlicher Größe zusammengefügt werden soll, um einem bestimmten anderen Einsatzfall zu entsprechen. Ferner scheinen die Wärmetauscher aus diesem Dokument thermisch nicht voneinander getrennt zu sein, weshalb Wärme des einen Wärmetauschers leicht auf den benachbarten Wärmetauscher übergehen kann, was in vielen Fällen nicht erwünscht ist.
In der US 2 505 790, aus dem Jahre 1946, ist ein Wärmetauscherblock, bestehend aus einem Wasserkühler und einem Ölkühler, beschrieben worden, die dort im Bereich der Schmalseiten der Sammelkästen entweder mittels Schrauben - also lösbar - verbunden sind oder die Schmalseiten der Sammelkästen sind unlösbar verbunden. In einer dritten dort gezeigten Variante sind zwei Sammelkästen als ein einziges Teil zusammengefaßt worden, das lösbar am Rohrboden befestigt wurde.
Dieser Wärmetauscherblock weist scheinbar die meisten Übereinstimmungen auf, weshalb der einleitend aufgeführte Oberbegriff davon abgeleitet wurde. Die Schrauben erstrecken sich bei der zuerst genannten Variante durch in hervorspringenden Absätzen angeordneten Bohrungen. In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Fall ist ein profilierter Träger als Einzelteil zwischen den Schmalseiten der Sammelkästen angeordnet, der sich zwischen den gegenüberliegenden Sammelkästen erstreckt und der zusätzlich an den Längswänden der Sammelkästen angeschraubt ist. Die konstruktive Ausführung der Verbindung scheint aufwendig und nicht mehr zeitgemäß zu sein. Der profilierte Träger behindert die Entwicklung einer standardisierten Verbindungstechnik.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Wärmetauscherblock so auszubilden, dass mit lediglich geringem Änderungsaufwand seine Universalität bezüglich der Verwendung für Kraftfahrzeuge mit durch unterschiedliche Anforderungen erforderliche unterschiedliche Größen der Wärmetauscher verbessert wird, ohne seine kompakte Ausbildung einzubüßen.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich bei dem Wärmetauscherblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus den Merkmalen in seinem Kennzeichen.
Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei korrespondierende Schmalwände bzw. -seiten der Sammelkästen eine Abstufung besitzen, dass die Abstufung aus einem vorspringenden Teil und einem zurückspringenden Teil besteht, dass die Abstufung der Schmalseite eines Sammelkastens mit der Abstufung der Schmalseite des benachbarten Sammelkastens zusammenpasst, dass im vorspringenden Teil eines Sammelkastens und im vorspringenden Teil des benachbarten Sammelkastens jeweils eine Bohrung angebracht ist, wovon wenigstens eine als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, und dass die Bohrungen derart fluchten, dass sie ein Befestigungsorgan aufnehmen können. Ferner sind in den Längswänden der Sammelkästen wenigstens eines Wärmetauschers Mittel zur Befestigung einer Ventilatorhaube vorgesehen. Außerdem können dort Halterungen für die Lagerung des Ventilators befestigt werden. Im einfachsten Fall sind für die beschriebenen Zwecke Gewindebohrungen in der Längswand vorhanden.
Die zusammenpassenden Abstufungen an den Schmalseiten der Sammelkästen gewährleisten das Zusammenfügen von unterschiedlichen Wärmetauschern, die zwar bezüglich ihrer Rohrlänge etwa gleich groß sein sollten jedoch hinsichtlich der Blocktiefe und insbesondere der Blockhöhe verschiedene Größe aufweisen können. Die Erfindung stellt somit ein in gewisser Weise standardisierbares System zur Verfügung, mit dem die Kosten der Herstellung von Wärmetauscherblöcken für ganz unterschiedliche Anwendungen gering gehalten werden können. Weil keine Tragrahmen oder ähnliche Befestigungsschienen notwendig sind, ist der Wärmetauscherblock äußerst kompakt und raumsparend ausgebildet.
Zwischen den Flachrohren und Wellrippen eines Wärmetauschern und den Flachrohren und Wellrippen des benachbarten Wärmetauschers ist eine Zwischeneinlage aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit eingefügt. Dadurch wird die gegenseitige thermische Beeinflussung der Wärmetauscher minimiert.
Als vorteilhaft wird ferner angesehen, dass sich das Befestigungsorgan über die gesamte Schmalseite der beiden Sammelkästen erstreckt und dass beide Bohrungen Durchgangsbohrungen sind, die als Langlöcher ausgebildet sind, deren
Längsachsen quer zueinander angeordnet sind. Dadurch wird die Montage der Wärmetauscher zum Wärmetauscherblock erleichtert. Die Kosten für die Herstellung der Wärmetauscher können reduziert werden, weil die Forderungen an die Genauigkeit (Toleranzen) nicht besonders hoch sein müssen.
Der Wärmetauscherblock ist bevorzugt als Querstrom-Wärmetauscherblock ausgebildet ist, bei dem die Sammelkästen auf zwei vertikalen Fluchten angeordnet sind. Dabei sind die Abstufungen so ausgebildet und die Durchgangsbohrungen so angebracht sind, dass sich das Befestigungsorgan jeweils in Blocktiefenrichtung erstrecken kann. Insbesondere befindet sich die Stufe der Abstufung parallel zu einer vertikalen Ebene, die von den Flachrohren und Wellrippen der Wärmetauscher gebildet wird. Die Wärmetauscher des Wärmetauscherblocks sind mit ihren Sammelkästen zumindest in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet, um eine Ventilatorhaube günstig an den Sammelkästen anbringen zu können.
Andere korrespondierende Schmalwände der Anordnung können als formschlüssige Verbindung ohne separates Befestigungsorgan ausgebildet sein.
Bei noch anderen korrespondierenden Schmalwänden können flache Flansche an den Schmalwänden einfach zusammengefügt und mittels einer Schraubverbindung, die als Schiebesitzverbindung ausgebildet ist, verbunden sein.
Im Folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Beschreibung können Merkmale und Wirkungen genannt sein, die sich als besonders bemerkenswert herausstellen können, auch wenn sie vorstehend nicht erwähnt wurden.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1
Gesamtansicht eines Wärmetauscherblocks;
Fig. 2
Explosionsdarstellung eines Ausschnittes aus einem Wärmetauscherblock;
Fig. 3
eine Einzelheit aus Fig. 2;
Fig. 4
andere Einzelheit aus Fig. 2;
Fig. 5, 6
weitere Einzelheiten;
Fig. 7
Explosionsdarstellung eines Ausschnittes aus einem Wärmetauscherblock in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8, 9
drittes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht.
Die Figuren zeigen einen Wärmetauscherblock für Kraftfahrzeuge im Off-Highway - Bereich, wie z. B. für eine Baumaschine oder für eine Landmaschine.
Die Sammelkästen 4; 5 sind Aluminiumgusserzeugnisse. Es müssen jedoch nicht alle Sammelkästen des Blocks als Gussteile ausgebildet sein. Die benachbarten, korrespondierenden Schmalwände 6 der beiden Sammelkästen 4 der beiden Wärmetauscher 2, 3 besitzen eine Abstufung 13.
Diese Abstufung 13 der Schmalseite 6 eines Sammelkastens 4 passt mit der Abstufung 13 an der Schmalseite 6 des benachbarten Sammelkastens 4 formschlüssig zusammen. Die Bohrungen 9 sind in den vorspringenden Teilen 13a beider Abstufungen 13 angebracht. In diesen Bohrungen 9 ist ein Befestigungsorgan 8 angeordnet. Im Unterschied zum vorne beschriebenen Stand der Technik ist die Abstufung 13 weiterhin so ausgebildet, dass sie nicht über die äußere Kontur der Sammelkästen und damit des Blocks übersteht. In der Längswand 7 der Sammelkästen wenigstens eines Wärmetauschers sind Mittel 70 zur Befestigung einer Ventilatorhaube 20 angeordnet. Vorzugsweise liegen die Längswände 7 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, um die Ventilatorhaube 20 einfacher gestalten zu können, oder um auf das Vorsehen von Ausgleichsstücken verzichten zu können. Diese vertikale Ebene, in der die Ventilatorhaube 20 am Wärmetauscherblock befestigt ist, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die - in Fahrtrichtung - vorwärts, des nicht gezeigten Fahrzeuges gesehen - hintere Ebene. Ein eventuell erforderlicher Ausgleich, der durch unterschiedlich tiefe Wärmetauscher 1, 2, 3 vorhanden sein kann, wird demzufolge vorzugsweise an der Vorderseite des Wärmetauscherblocks vorgenommen werden. In der Fig. 2 sind die erwähnten Mittel 70 zur Befestigung als einfache Gewindebohrungen ausgebildet, die außerdem auch noch am Rand der Seitenteile 80 des oberen und unteren Wärmetauschers 1, 3 vorgesehen sind. (Schrauben nicht gezeigt)
Ferner sind an den Längswänden 7 der Sammelkästen weitere Gewindebohrungen (Mittel 35) vorhanden, die, in Verbindung mit Schrauben, der Befestigung der Haltearme 25 dienen. Die Haltearme 25 tragen eine Flanschplatte 30, an der ein nicht gezeigter Ventilator zu befestigen ist. Der untere Haltearm 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein U - förmig gebogenes Rohr während der obere Haltearm lediglich L - förmig gebogen ist. In nicht gezeigten Ausführungen können die Mittel 35 gleichzeitig als Mittel 70 nutzbar gemacht werden, so dass auf eines der Mittel verzichtet werden kann. Je nach Einsatzfall könnten die Halterame 25 auch mittels der Befestigungsorgane 8 befestigt werden, so dass den Befestigungsorganen 8 eine zusätzliche Funktion zugewiesen wird, was zum Entfall von separaten Befestigungsmitteln 35 für die Haltearme 25 führt.
Die Figuren 2 - 6 zeigen die Einzelheiten der Verbindung der Wärmetauscher des Blocks gemäß Fig. 1. Danach ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Abstufung 13 mit einem vorspringenden Teil 13a lediglich zur Verbindung der Sammelkästen des mittleren mit den Sammelkästen des unteren Wärmetauschers vorgesehen. Der mittlere Wärmetauscher ist hingegen mit dem oberen Wärmetauscher mit einer anderen lösbaren Verbindung ausgestattet, die an der Schmalseite 16 der Sammelkästen jeweils einen Flansch 40 aufweist, in dem ebenfalls Bohrungen angeordnet sind, um ein Befestigungsorgan 50 einbringen zu können. Dieses Befestigungsorgan 50 ist als sogenannter Schiebesitz ausgebildet, um durch Temperaturunterschiede verursachte Längenausdehnungen zu gestatten. Diese Ausführung wird insbesondere dann gewählt, wenn ein Wärmetauscher in einem höheren Temperaturbereich arbeitet als der benachbarte Wärmetauscher. Oftmals trifft das für Ladeluftkühler zu. Dies wird durch die in der Fig. 5 im Detail gezeigte Gestaltung der Schraubverbindung erreicht. Mit dieser (möglicherweise) an sich bekannten Verbindung wird einerseits sichergestellt, dass die Anschraubkräfte bestimmte Grenzen nicht überschreiten, um die freie Ausdehnung nicht zu behindern, und andererseits ist die Schraubverbindung aber so fest, dass sie sich auch unter Betriebsbedingungen nicht lockert. Mit dem Bezugszeichen 51 ist eine gewellte Unterlegscheibe vorgesehen, deren Wellung eine Federkraft zur Verfügung stellt, ähnlich einem Federring. Der Kopf der Schraube 50 stützt sich an einer mit einem Kragen versehenen Hülse 53 ab, durch die hindurch sich der Schaft der Schraube 50 erstreckt. Unterhalb des Kragens der Hülse 53 befindet sich die erwähnte gewellte Unterlegscheibe 51. (siehe auch vergrößerte Darstellung in Fig. 3) Am anderen Ende der Schraube 50 befindet sich eine Mutter 52 wodurch beide Flansche 40 lösbar verbunden sind. Die Hülse 53 hat in Richtung des Schaftes der Schraube 50 eine Länge, die geringfügig kleiner ist als die Höhe der Wellung der Unterlegscheibe 51. Die Schraube 50 und die Mutter 52 werden zusammengeschraubt, bis die Hülse 53 am Flansch 40 zur Anlage kommt, die dadurch ein festeres Anziehen der Schraubverbindung verhindert. In dieser Stellung ist die Wellung der Unterlegscheibe 51 in Richtung des Schaftes der Schraube 50 im elastischen Bereich komprimiert, so dass die daraus resultierende Federkraft dem Lösen der Schraube 50 entgegenwirkt. Es ist klar, dass solche Befestigungsorgane 50 auch als Ersatz für die vorne erwähnten Befestigungsorgane 8 eingesetzt werden können.
Insbesondere aus der Fig. 2 ist zu erkennen, dass sich die Befestigungsorgane 50 in Richtung der Höhe des Wärmetauscherblocks erstrecken und die Befestigungsorgane 8 in Richtung der Tiefe des Wärmetauscherblocks, also quer zu den zuerst genannten Befestigungsorganen 50.
Ebenfalls aus der Fig. 2, aber deutlicher aus der Fig. 4, ist zu sehen, dass die Bohrungen 9 in den vorspringenden Teilen 13a der Abstufung 13 als Langlöcher ausgebildet sind. Beispielsweise im vorspringenden Teil 13a der Abstufung 13 des im Bild oberen Sammelkastens 4 des Wärmetauschers 2 erstreckt sich der größere Durchmesser des Langloches 9 vertikal und in der korrespondierenden Abstufung 13 der Schmalwand 6 des unteren Sammelkastens 4 des Wärmetauschers 3 horizontal. Diese Ausbildung erleichtert die Montage. Zwischen den Wärmetauschern 1, 2, 3 des Blocks befindet sich jeweils ein Zwischeneinlage 100, die die thermische Beeinflussung eines Wärmetauschers auf den benachbarten Wärmetauscher möglichst unterbinden soll, weshalb sie aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise einem Kunststoff, besteht. Der obere
Wärmetauscher 1 ist beispielsweise ein Ladeluftkühler, der mittlere Wärmetauscher 2 kann ein Ölkühler sein und der untere Wärmetauscher 3 kann ein Kühlmittelkühler sein, die nicht unbedingt in den gleichen Temperaturbereichen arbeiten.
In der Fig. 7 sind im Gegensatz zum vorstehend beschrieben Ausführungsbeispiel, alle Schmalwände 6 der Sammelkästen 4 in gleicher Weise mit einer Abstufung 13, wie oben beschrieben, ausgebildet, weshalb dieses Ausführungsbeispiel möglicherweise dann als bevorzugt angesehen werden könnte, wenn alle Wärmetauscher etwa im gleichen Temperaturbereich arbeiten. Außerdem wird hier ein Überstand über die äußere Kontur des Sammelkastens vollständig vermieden.
In den Fig. 8 und 9 wurde die Lösung dahingehend modifiziert, dass nur an einer Seite des Wärmetauscherblocks die vorgeschlagene Verbindung mit Abstufungen 13 , Bohrungen 8 und Befestigungsorgan 9 in den Schmalwänden 6 gewählt wurde. An der detaillierter gezeigten anderen Seite wurden die Schmalwände 16 so ausgebildet, dass die Verbindung allein durch Formschluss erfolgen kann. Die gezeigte formschlüssige Verbindung 90, die oft als " Schwalbenschwanz-Verbindung" bezeichnet wird, ist rein beispielhaft. Sie könnte beispielsweise in Abhängigkeit von den vorliegenden temperaturbedingten Längenänderungen in anderer geeigneter Weise gestaltet werden. In der Fig. 9 sind die Flachrohre 10 und die Wellrippen 11 der Wärmetauscher deutlicher als in den anderen Figuren zu erkennen.
Der vorstehend beschriebene Wärmetauscherblock besitzt beste Funktionseigenschaften zum Einsatz im Off - Highway - Bereich. Er ist besonders kostengünstig herstellbar, und er kann relativ einfach modifiziert werden. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Lagerung des Wärmetauscherblocks im Kraftfahrzeug mittels unmittelbar an den Sammelkästen 4, 5 angeordneter Dämpfer 17 vorgenommen wird, wie es beispielsweise die Fig. 1 zeigt.

Claims (11)

  1. Wärmetauscherblock, insbesondere für Off - Highway - Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren Wärmetauschern (1; 2; 3) mit je zwei Sammelkästen (4; 5), die zwei Schmal - und zwei Längswände (6;16;7) besitzen, und mit zwischen den Sammelkästen (4; 5) angeordneten Flachrohren (10) und Wellrippen (11), wobei die Wärmetauscher (1, 2, 3) im Bereich der Schmalwände (6;16) ihrer Sammelkästen (4, 5) mittels Befestigungsorgan (8), das sich in übereinstimmenden Bohrungen (9) erstreckt, lösbar verbunden sind,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale,
    wenigstens einige Sammelkästen (4; 5) sind Aluminiumgussteile;
    zumindest zwei unmittelbar korrespondierende Schmalwände (6) bzw. -seiten zweier Sammelkästen (4, 5) zweier Wärmetauscher besitzen eine Abstufung (13);
    die Abstufung (13) der Schmalseite (6) eines Sammelkastens (4) eines Wärmetauschers passt mit der Abstufung (13) an der Schmalseite (6) des benachbarten Sammelkastens (5) des anderen Wärmetauschers zusammen;
    die Bohrungen (9) sind in den vorspringenden Teilen (13a) beider Abstufungen (13) angebracht;
    in diesen Bohrungen (9) ist das Befestigungsorgan (8) angeordnet;
    in einer Längswand (7) der Sammelkästen wenigstens eines Wärmetauschers sind Mittel (70) zur Befestigung einer Ventilatorhaube (20) angeordnet.
  2. Wärmetauscherblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flachrohren (10) und Wellrippen (11) eines Wärmetauschers und den Flachrohren (10) und Wellrippen (11) des benachbarten Wärmetauschers eine Zwischeneinlage (100) aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit eingefügt ist.
  3. Wärmetauscherblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein einziges Befestigungsorgan (8) über die gesamte Schmalseite (6) der Sammelkästen (4) erstreckt und beide Bohrungen (9) Durchgangsbohrungen, insbesondere Langlöcher sind, deren Längsachsen quer zueinander angeordnet sind.
  4. Wärmetauscherblock nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherblock vorzugsweise als Querstrom-Wärmetauscherblock ausgebildet ist, bei dem die Sammelkästen auf zwei vertikalen Fluchten angeordnet sind.
  5. Wärmetauscherblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufungen (13) aus einem vorspringenden Teil (13a) und einem zurückspringenden Teil (13b) bestehen, die keinen Überstand über die äußere Kontur des Sammelkastens aufweisen, wobei die Abstufungen (13) so ausgebildet und die Durchgangsbohrungen (9) so angebracht sind, dass sich das Befestigungsorgan (8) jeweils in Tiefenrichtung des Blocks erstreckt.
  6. Wärmetauscherblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre und Wellrippen der Wärmetauscher in wenigstens einer vertikalen Ebene abschließen.
  7. Wärmetauscherblock nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe der Abstufung (13) parallel zu der erwähnten vertikalen Ebene angeordnet ist.
  8. Wärmetauscherblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Längswand (7) der Sammelkästen (4) wenigstens eines Wärmetauschers Mittel (35) zur Befestigung von Haltearmen (25) zur Halterung eines Ventilators vorgesehen sind.
  9. Wärmetauscherblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei andere unmittelbar korrespondierende Schmalwände (16) mit einem Flansch (40) ausgestattet sein können, in denen sich Bohrungen befinden, durch die jeweils ein Befestigungsorgan (50) geführt ist, wobei die Befestigungsorgane (50) in Blockhochrichtung angeordnet ist.
  10. Wärmetauscherblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane (50) die thermisch bedingten Längenänderungen der Wärmetauscher des Blocks gestatten.
  11. Wärmetauscherblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei andere korrespondierende Schmalwände (16) mit einer formschlüssigen Verbindung (90) ausgestattet sein können, die kein weiteres Befestigungsorgan aufweist.
EP04006316A 2003-05-16 2004-03-17 Wärmetauscherblock Expired - Fee Related EP1489375B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322211A DE10322211A1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Wärmetauscherblock
DE10322211 2003-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1489375A1 true EP1489375A1 (de) 2004-12-22
EP1489375B1 EP1489375B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=33394693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006316A Expired - Fee Related EP1489375B1 (de) 2003-05-16 2004-03-17 Wärmetauscherblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8061410B2 (de)
EP (1) EP1489375B1 (de)
DE (2) DE10322211A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867943A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Wärmetauschermodul für Kraftfahrzeuge
WO2009144283A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Walter Kirnich Modulares wärmetauschersystem
EP2280238A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Frape Behr S.A. Kühlmodul
CN104880113A (zh) * 2015-05-13 2015-09-02 浙江银轮机械股份有限公司 并联式冷却及隔振装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044872A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler, insbesondere ein Kühlmodul
DE102006045367B4 (de) * 2006-09-26 2018-06-21 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers
EP2220351A1 (de) 2007-11-12 2010-08-25 Behr GmbH & Co. KG Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
DE102010011495A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlmodul für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug
JP5821221B2 (ja) * 2011-03-08 2015-11-24 コベルコ建機株式会社 建設機械の冷却装置
US8783400B2 (en) * 2012-06-06 2014-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Fan cover structure for a radiator assembly
EP2708840A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-19 Linde Aktiengesellschaft Plattenwärmetauscher mit einem insbesondere T-förmigen Verbindungselement
JP6048231B2 (ja) * 2013-03-11 2016-12-21 マツダ株式会社 車両のラジエータ支持装置
US9677826B2 (en) * 2013-12-20 2017-06-13 Valeo, Inc. Combo-cooler
US10286774B2 (en) * 2014-04-18 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Multiple zoned radiator
USD717218S1 (en) * 2014-07-24 2014-11-11 Resource Intl, Inc. Automotive radiator
US9982586B2 (en) * 2015-06-09 2018-05-29 Ford Global Technologies Llc Integrated cooling air shroud assembly
DE102015011241B4 (de) 2015-08-27 2023-11-02 Audi Ag Wärmetauscher für einen Kühlkreislauf
USD746732S1 (en) * 2015-09-04 2016-01-05 Randall Industries, Inc. Bolt-on radiator
USD751472S1 (en) * 2015-09-08 2016-03-15 Randall Industries, Inc. Bolt-on radiator
US9763388B2 (en) * 2015-09-15 2017-09-19 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester having a header based heat exchanger
JP6730766B2 (ja) * 2016-04-07 2020-07-29 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械における冷却システムの配設構造
US10429133B2 (en) * 2016-08-04 2019-10-01 Hanon Systems Heat exchanger element with thermal expansion feature
GB2558633A (en) * 2017-01-12 2018-07-18 Denso Marston Ltd A heat exchanger assembly
US9890692B1 (en) * 2017-06-22 2018-02-13 Brett Turnage Modular intercooler system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009726A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermetauscher-lueftersystem
DE19509654A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wärmetauschereinheit
EP0952024A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Agco GmbH &amp; Co. Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE19828362A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770208A (en) * 1924-02-29 1930-07-08 Babcock & Wilcox Co Air heater
US1805101A (en) * 1927-03-25 1931-05-12 Modine Mfg Co Heat exchange device
US2013186A (en) * 1928-01-11 1935-09-03 Griscom Russell Co Heat exchanger
US1847743A (en) * 1929-12-05 1932-03-01 Hart & Hutchinson Company Radiator header and tube connection
US1974402A (en) * 1931-01-31 1934-09-18 John O Templeton Heat exchanger
US2209974A (en) * 1934-11-20 1940-08-06 Babcock & Wilcox Co Fluid heat exchange apparatus
US2044457A (en) * 1935-11-25 1936-06-16 Fred M Young Heat exchanger
US2184657A (en) * 1936-04-10 1939-12-26 Fred M Young Heat exchanger
US2258041A (en) * 1938-12-07 1941-10-07 Fred M Young Reinforcing means for radiator tubes
US2237516A (en) * 1939-07-12 1941-04-08 Fred M Young Multiple unit jacket cooler
US2308119A (en) * 1940-02-23 1943-01-12 Modine Mfg Co Radiator construction
US2327491A (en) * 1941-05-06 1943-08-24 Western Cartridge Co Sectional heat exchanger
US2443703A (en) * 1944-09-20 1948-06-22 Young Radiator Co Heat exchanger header construction
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
US2984456A (en) * 1959-03-12 1961-05-16 Young Radiator Co Baffle for opposed engine cooling radiator cores
US4125280A (en) * 1977-06-06 1978-11-14 Borg-Warner Corporation Multitube heat exchanger
US4137982A (en) * 1977-08-08 1979-02-06 Caterpillar Tractor Co. Reinforced radiator mounting for heavy vehicles
US4202407A (en) * 1978-07-24 1980-05-13 Didier Engineering Gmbh Apparatus for cooling gases from coke plants
US4295521A (en) * 1979-09-27 1981-10-20 Caterpillar Tractor Co. Heat exchanger core mounting apparatus
US4254819A (en) * 1979-10-12 1981-03-10 Atlantic Richfield Company Protecting entry portions of tubes of emergency cooling system
FR2475709B1 (fr) * 1980-02-08 1985-12-06 Chausson Usines Sa Tube pour echangeur de chaleur et echangeur a plaque collectrice et a assemblage mecanique comportant ce tube
US4501321A (en) * 1982-11-10 1985-02-26 Blackstone Corporation After cooler, charge air cooler and turbulator assemblies and methods of making the same
JPS60259718A (ja) * 1984-06-04 1985-12-21 Nissan Motor Co Ltd ラジエ−タ用電動フアンの取付けブラケツト
US4706461A (en) * 1986-02-14 1987-11-17 Navistar International Transportation Corp. Ambient air modulator for engine fluid heat exchanger
US4651816A (en) * 1986-03-19 1987-03-24 Modine Manufacturing Company Heat exchanger module for a vehicle or the like
US4805693A (en) * 1986-11-20 1989-02-21 Modine Manufacturing Multiple piece tube assembly for use in heat exchangers
JPH0645155Y2 (ja) * 1988-10-24 1994-11-16 サンデン株式会社 熱交換器
DE3918176A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Behr Gmbh & Co Waermetauscher zur kuehlung des kuehlwassers und der ladeluft eines verbrennungsmotors
US5127466A (en) * 1989-10-06 1992-07-07 Sanden Corporation Heat exchanger with header bracket and insertable header plate
CA2006002C (en) * 1989-12-19 1993-07-20 Blake J. Grundy Radiator and method of making a radiator
FR2674321B1 (fr) * 1991-03-20 1993-06-04 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plusieurs rangees de tubes, en particulier pour vehicule automobile.
US5197538A (en) * 1991-04-22 1993-03-30 Zexel Corporation Heat exchanger apparatus having fluid coupled primary heat exchanger unit and auxiliary heat exchanger unit
DE4122512A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kompakte waermetauscher-geblaeseeinheit
US5226235B1 (en) * 1992-01-28 1998-02-03 Philip G Lesage Method of making a vehicle radiator
US5180279A (en) * 1992-03-31 1993-01-19 General Motors Corporation Heat shield and deflector for engine cooling fan motor
FR2690234B1 (fr) * 1992-04-16 1994-06-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour la fixation d'un echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire.
FR2690229A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-22 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur du type comprenant un faisceau de tubes à ailettes et un ensemble collecteur-boîte à eau.
FR2693544B1 (fr) * 1992-07-08 1994-09-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comportant plusieurs rangées de tubes, en particulier pour véhicules automobiles.
FR2693545B1 (fr) * 1992-07-08 1994-09-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à plusieurs rangées de tubes, notamment pour véhicules automobiles.
DE4305945A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2705143B1 (fr) * 1993-05-11 1995-06-23 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur notamment pour vehicule automobile.
US5303770A (en) * 1993-06-04 1994-04-19 Dierbeck Robert F Modular heat exchanger
US5325915A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Earl's Supply Co. Modular cooler
US5476138A (en) * 1993-08-16 1995-12-19 Calsonic International, Inc. Motor vehicle with improved radiator and condenser mounting device
US5538079A (en) * 1994-02-16 1996-07-23 Pawlick; Daniel R. Heat exchanger with oblong grommetted tubes and locating plates
ES2127472T3 (es) * 1994-04-12 1999-04-16 Showa Aluminum Corp Intercambiador de calor duplex de tipo apilado.
US5511613A (en) * 1994-12-12 1996-04-30 Hudson Products Corporation Elongated heat exchanger tubes having internal stiffening structure
US5671803A (en) * 1995-10-23 1997-09-30 General Motors Corporation Modular condenser and fan shroud assembly
US5566748A (en) * 1995-11-13 1996-10-22 Alliedsignal Inc. Charge air cooler/condenser sub-assembly for use in a motor vehicle
FR2748100B1 (fr) * 1996-04-30 1998-06-05 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a plaques empilees, en particulier evaporateur pour circuit de climatisation
DE19621287B4 (de) * 1996-05-25 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen Zusatzwärmeübertrager
KR100565818B1 (ko) * 1996-08-12 2007-04-04 칼소닉 칸세이 가부시끼가이샤 인테그럴 형 열교환기
DE19644586C2 (de) * 1996-10-26 2000-10-26 Behr Industrietech Gmbh & Co Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
JP3796313B2 (ja) * 1997-02-03 2006-07-12 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器へのファンシュラウド取付構造
US5894649A (en) * 1997-08-28 1999-04-20 Transpro, Inc. Heat exchanger assembly utilizing grommets and integral cast tanks
JPH11107750A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 作業車両の冷却装置
JPH11321344A (ja) * 1998-05-13 1999-11-24 Suzuki Motor Corp ダンパ装置
JP3905278B2 (ja) * 1999-02-23 2007-04-18 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器チューブ用口拡爪および熱交換器におけるヘッダー部材へのチューブの取付構造
US6247232B1 (en) * 1999-03-10 2001-06-19 Transpro, Inc. Method of manufacturing a welded heat exchanger with grommet construction
DE19916475A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1045217B1 (de) * 1999-04-16 2003-03-26 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
DE29909871U1 (de) * 1999-06-02 2000-10-12 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
DE19925444C2 (de) * 1999-06-02 2003-11-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
AU2001278689A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-18 Showa Denko K K Integrated heat exchanger
US6318450B1 (en) * 2000-08-22 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Fastener free automotive heat exchanger mounting
US6817404B2 (en) * 2001-10-25 2004-11-16 Deere & Company Cooling package for agricultural combine
JP3903136B2 (ja) * 2001-11-05 2007-04-11 株式会社小松製作所 建設機械の冷却装置
DE10219867A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
US6634419B1 (en) * 2002-05-31 2003-10-21 Honeywell International Inc. Multi-pass exhaust gas recirculation cooler
JP4062033B2 (ja) * 2002-09-27 2008-03-19 株式会社デンソー 熱交換器モジュール
JP2005106431A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Denso Corp 熱交換器モジュール
US6988532B2 (en) * 2003-10-27 2006-01-24 Denso Corporation Heat exchanger
US7147046B2 (en) * 2003-11-27 2006-12-12 Denso Corporation Heat exchanger of a multiple type
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
US7461689B2 (en) * 2004-06-01 2008-12-09 Modine Manufacturing Company Thermal cycling resistant tube to header joint for heat exchangers
JP4232750B2 (ja) * 2004-06-10 2009-03-04 株式会社デンソー ハイブリッド自動車用冷却システム
JP2006105577A (ja) * 2004-09-08 2006-04-20 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd フィン構造体および該フィン構造体を内装した伝熱管並びに該伝熱管を組込んだ熱交換器
US7073571B2 (en) * 2004-09-23 2006-07-11 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated condenser oil cooler with a receiver/dryer
DE102005010493A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
SE0502621L (sv) * 2005-11-30 2007-02-13 Valeo Engine Cooling Ab Kylaremodul
KR101222509B1 (ko) * 2006-04-13 2013-01-15 한라공조주식회사 자동차용 열교환기
DE102008014169A1 (de) * 2007-04-26 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, System mit einem Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers
US20090260605A1 (en) * 2007-11-01 2009-10-22 Cummins Intellectual Properties, Inc. Staged arrangement of egr coolers to optimize performance
US7921828B2 (en) * 2008-03-20 2011-04-12 GM Global Technology Operations LLC Modulating flow through an exhaust gas recirculation cooler to maintain gas flow velocities conducive to reducing deposit build-ups

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009726A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermetauscher-lueftersystem
DE19509654A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wärmetauschereinheit
EP0952024A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Agco GmbH &amp; Co. Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE19828362A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867943A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Wärmetauschermodul für Kraftfahrzeuge
WO2009144283A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Walter Kirnich Modulares wärmetauschersystem
EP2280238A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Frape Behr S.A. Kühlmodul
CN104880113A (zh) * 2015-05-13 2015-09-02 浙江银轮机械股份有限公司 并联式冷却及隔振装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8061410B2 (en) 2011-11-22
EP1489375B1 (de) 2009-10-14
DE502004010221D1 (de) 2009-11-26
DE10322211A1 (de) 2004-12-02
US20040250988A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1489375B1 (de) Wärmetauscherblock
DE69919434T2 (de) Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102006028578B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1415841B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE69915979T2 (de) Wärmetauscheranordnung für kraftfahrzeug
DE102004043354B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmittelkühlers für Kraftfahrzeuge
EP1469272A2 (de) Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
DE102005039090A1 (de) Montageträgersystem
EP1678456B1 (de) Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug
WO2005093356A1 (de) Rahmenteil für einen röhrenwärmetauscher
EP0754925A2 (de) Wärmeübertrager
DE19909672B4 (de) Kühlmodul
DE102006037761B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler und einen Wasserkühler
DE4244039A1 (de) Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE10315095A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertragungsbefestigung
DE3214453A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
EP2418451A2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Wärmeübertragers mit einer weiteren Komponenten
DE102014217314B4 (de) Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Anordnung eines Ladeluftkühlers an einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
EP1757479B1 (de) Kühlmodul und elastisches Lager dafür
DE202009011439U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager
DE102004024151A1 (de) Frontende-Aufbau eines Fahrzeugs
DE102010063155A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
DE102006004028A1 (de) Kühlmodul
DE602004009124T2 (de) Kühleranlage mit radialem Spannungsring für den Ventilatormotor, Kühlermodule für ein Frontteil, und derartiges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010221

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001