EP1480880A1 - Blister-verpackungsmaschine - Google Patents

Blister-verpackungsmaschine

Info

Publication number
EP1480880A1
EP1480880A1 EP04703358A EP04703358A EP1480880A1 EP 1480880 A1 EP1480880 A1 EP 1480880A1 EP 04703358 A EP04703358 A EP 04703358A EP 04703358 A EP04703358 A EP 04703358A EP 1480880 A1 EP1480880 A1 EP 1480880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
box
packaging machine
blister packaging
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04703358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1480880B1 (de
Inventor
Bernd Hähnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Verpackungstechnik GmbH filed Critical IWK Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP1480880A1 publication Critical patent/EP1480880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1480880B1 publication Critical patent/EP1480880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the invention relates to a blister packaging machine with a forming station in which a multiplicity of cup-like depressions can be formed in a base film, a filling station in which a product can be filled into the cup-like recesses, and a subsequent sealing station in which a cover film is applied the bottom film is sealable, the filling station comprising a brush box arranged above the bottom film, in which a plurality of rotationally driven roller brushes are arranged in parallel next to one another, the roller brushes being connected to a rotary drive which is accommodated in a drive box arranged adjacent to the brush box.
  • a blister packaging machine of conventional design comprises a molding station in which a multiplicity of cup-shaped depressions are formed in a base film made of plastic or aluminum, into each of which a product, for example a pharmaceutical tablet, is inserted in a downstream filling station. After the product has been fed in, the base film is fed to a sealing station. Immediately in front of or within the sealing station a cover film is fed in and placed on the base film. The cover film is sealed tightly to the base film by the action of heat within the sealing station, as a result of which the product is enclosed in the cup-like depression.
  • the forming station is usually operated intermittently and therefore discontinuously.
  • the filling station and the sealing station can either also be operated intermittently, but alternatively it is also known to operate the stations continuously, as a result of which the transition from the intermittent operation of the forming station to the continuous operation of the filling station and the sealing station per se known compensation devices.
  • the filling station comprises a brush box, in which a large number of roller brushes are rotatably mounted in a close packing, transverse to the direction of movement of the base film and parallel to one another.
  • the brush box is arranged directly above the base film, the cup-like depressions of which are open towards the top, ie towards the brush box.
  • a sufficient amount of the product, for example a larger number of tablets, is supplied on the top of the brush box.
  • the brush box has the function of distributing the tablets over the bottom film that passes beneath it, the tablets getting into the cup-like depressions of the bottom film due to gravity.
  • a drive box is arranged next to the brush box, which receives a rotary drive by means of which the roller brushes can be rotated.
  • each roller brush the rotary or.
  • Drive movement is transmitted to the associated roller brush by means of a shaft penetrating the wall of a drive opening.
  • the number and design of the roller brushes of the brush box depends on the type and size of the product to be filled.
  • all shafts of the roller brushes must be released from their respective drive motors. After installing the new brush box, the shafts of the new roller brushes must be connected to the drive motors again.
  • the invention has for its object to provide a blister packaging machine of the type mentioned, in which the brush box can be replaced in a simple manner and in which it is reliably prevented that particles from the brush box can penetrate into the drive box.
  • the object is achieved in a blister packaging machine of the type mentioned at the outset by providing a magnetic coupling by means of which a drive movement of the rotary drive can be transmitted to the roller brushes through a closed wall of the drive box.
  • the drive movement of the rotary drive is thus transmitted to the roller brushes without contact.
  • the consequence of this is that no openings need to be formed in the wall of the drive box for the passage of a drive shaft, so that the drive box is completely and smoothly separated from the brush box, so that no particles from the drive box into the brush box or from the brush box can penetrate into the drive box.
  • the magnetic coupling transmits the drive movement from the drive box to the brush box without contact, it is not necessary to specifically remove mechanical connections between the rotary drive and the roller brushes when replacing the brush box. In this way, the brush box can be replaced quickly and easily with another brush box.
  • the rotary drive comprises a large number of drive motors and that each roller brush is assigned its own drive motor.
  • Each drive motor is connected to the associated roller brush by means of a structure called a magnetic coupling.
  • the magnetic coupling preferably comprises a 1st magnet attached to the drive motor or its output shaft, which is arranged inside the drive box and close to the wall thereof, and a 2nd magnet connected to a shaft of the associated roller brush.
  • the second magnet is located on the outside of the drive box near its wall and opposite the first magnet.
  • the wall of the drive box should be as thin as possible. Since this is generally not possible for reasons of stability, a thicker design of the wall of the drive box can provide that the 1st magnet is arranged in a recess in the wall of the drive box. In this area, the bottom of the recess forms the dividing wall of the drive box and the separation from the second magnet arranged on the opposite side of the bottom.
  • the second magnet can be firmly mounted on the shaft of the associated brush roller and must then be replaced together with the brush box when changing the format. Since magnets are relatively expensive, it is provided in a preferred embodiment of the invention that the second magnet is detachably connected to the shaft of the roller brush. '' When the brush box is replaced, the connection between the shafts of the roller brushes and the second magnet is also released, so that the second magnet can be used for different brush boxes.
  • the second magnets are rotatably mounted and held outside the brush box.
  • This can be achieved, for example, by arranging a bearing wall between the drive box and the brush box, in which the second magnet is rotatably mounted.
  • the bearing wall is on the side opposite the first magnet back of the magnet 2.
  • angeord ⁇ net and has a through hole into which a projection of the second magnet or an attached bearing sleeve is rotatably inserted.
  • the shaft of the associated roller brush can be in with a coupling which is formed on the side of the bearing wall on the bearing sleeve facing away from the second magnet Side of the bearing wall is formed on the bearing sleeve in and out of engagement.
  • the shafts of the roller brushes are released from engagement with the bearing sleeve of the second magnet, without the need for tools.
  • the shafts of the new roller brushes are brought into engagement with the bearing sleeves of the second magnets by insertion, so that the roller brushes are coupled to the associated drives via the magnetic coupling.
  • the bearing wall can be exchanged with the second magnets held in it, so that the smooth outside of the drive box can be easily cleaned when the format is changed.
  • the shafts of the roller brushes are each formed as a pull-out thru-axle. This has the advantage that individual roller brushes of a brush box can be replaced in a simple manner by pulling out the shaft mounted in opposite side walls of the brush box, removing the roller brush and then placing a new roller brush on the shaft.
  • the drive motors can be controlled independently of one another and their speed can be varied. When a new product is fed onto the top of the brush box, it initially takes a certain time until the product, for example the tablets, has spread over the entire brush box due to the rotation of the roller brushes. In order to accelerate the distribution of the tablets in the brush box after a format change, it can be provided that the drive motors can also be reversed in their direction of rotation, which enables a targeted transport of tablets is possible within the brush box by appropriate control of the drive motors.
  • a sensor system can be assigned to the brush box, which queries the product filling level of the brush box.
  • the sensors can be capacitive or mechanical, but it is also possible to use light barriers.
  • the drive of a feed device for example a vibrating trough, can be controlled with which the products are fed to the brush box.
  • a simple removal and installation of the brush box in precise positioning relative to the drive box and the second magnet can be achieved if the brush box is mounted on the drive box via pivotable brackets. After the brackets are pivoted from an operating position of the brush box into a changing position, the brush box can be removed from the brackets in a simple manner in order to exchange it for another brush box.
  • a suction device for dust extraction can be assigned to the brush box.
  • FIG. 1 shows the essential stations of a blister packaging machine in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a perspective view of the filling station with the lids removed
  • FIG. 3 shows the section III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the magnetic coupling according to FIGS. 3 and
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3 with the brush box removed.
  • Fig. 1 shows the essential components of a blister packaging machine 10 in a schematic representation.
  • a plastic base film 11 coming from a supply is first fed to a heating station 12 which has a lower heating plate 12b and an upper heating plate 12a which is adjustable relative to the lower heating plate 12b.
  • the two heating plates 12a and 12b are closed, the base film 11 received between them is heated.
  • a molding station 13 which comprises a lower molding plate 13a and an upper molding plate 13b that can be adjusted for this purpose.
  • the two mold plates 13a and 13b which are shown in the open position, can be closed, the base film received between the closed mold plates 13a and 13b being cooled and simultaneously provided with cup-shaped depressions by supplying compressed air or by means of stamping dies.
  • a transport device 14 which, by means of which the bottom sheet 11 is drawn intermittently through the forming station 13 and the He ⁇ ⁇ rmstation 12th
  • the bottom film 11 provided with the cup-like depressions is then fed via deflection rollers 15 and 16 to a filling station 17 in which a product, for example a pharmaceutical tablet, is inserted into each recess.
  • the base film 11 then runs to a sealing station 20.
  • a cover film 18 is placed on the base film 11 via a deflection roller 19.
  • the sealing station 20 which comprises a lower sealing plate 20b and an upper sealing plate 20a, the cover film 18 is sealed onto the bottom film 11 by closing the sealing plates 20a and 20b and applying heat to the films.
  • the sealing station 20 is followed by a further transport device 21, which is synchronized in its movement with the transport device 14 and ensures a cyclical transport of the film composite given after the sealing station 20.
  • the filling station 17 is shown in detail. It comprises a drive box 22 built into the machine, in which a rotary drive 31 is accommodated, which comprises a plurality of independent drive motors 31a, in particular direct current motors.
  • the drive box 22 can be covered by a cover, not shown.
  • Each drive motor 31a has an output shaft 31b on which a 1st magnet 32 in the form of a permanent magnet is seated.
  • a recess 33 is formed in a wall 22a of the drive box 22, in which the first magnet 32 is partially inserted.
  • the bottom 33a of the recess 33 forms a thin-walled section of the wall 22a of the drive box 22.
  • a rotary bearing 35 is formed near the wall 22a. det, in which a bracket 34 extending laterally to the drive box 22 is pivotally mounted. In the bracket 34, a brush box 23 is releasably insertable. Between the wall 22a of the drive box 22 and the brush box 23 there is a bearing wall 30 extending parallel to the wall 22a at a distance from the wall 22a. At the upper end of the bearing wall 30, a ceiling 30a is formed which extends to the wall 22a of the drive box 22 and which covers the intermediate space between the wall 22a and the bearing wall 30.
  • a second magnet 28 is arranged in the space between the bearing wall 30 and the wall 22a of the drive box 22, which is opposite the first magnet 32 on the inside of the drive box 22 and is separated from it by the bottom 33a of the recess 33.
  • the second magnet 28 has on its side facing away from the first magnet 32 a pin-shaped extension in the form of a stub shaft 28a, with which it sits in a bearing bush 29 which is arranged in an opening in the bearing wall 30.
  • the second magnet 28 is rotatably supported in the bearing bush 29 via the stub shaft 28a, but is held axially in the bearing wall 30 by a locking washer 39.
  • the stub axle 28a On its side facing away from the second magnet 28 and facing the brush box 23, the stub axle 28a has connecting parts 28b which are used for coupling with a shaft 26 of a roller brush 25.
  • the two magnets 32 and 28 form a magnetic coupling 27, by means of which the rotary movement of the drive motor 31a can be transmitted without contact through the closed wall 22a of the drive box 22.
  • the brush box 23 comprises four side walls, one side wall 23 a of which runs parallel to the bearing wall 30 at a short distance.
  • the side wall 23a and the opposite side wall 23b are each assigned in pairs Openings formed in which the shaft 26 is inserted.
  • the shaft 26 penetrates an axial bore 25a of the roller brush 25, which is connected to the shaft 26 in a rotationally fixed manner.
  • the shaft 26 has at its end facing the magnetic coupling 27 on the outside of the brush box 23 an axially protruding, flattened pin 26a, which can be brought into engagement with the connecting parts 28b of the stub shaft 28a.
  • a rotating drive movement of the drive motor 31a can thus be transmitted via its output shaft 31b to the 1st magnet 32, which rotates within the drive box 22.
  • the rotation of the 1st magnet 32 leads to a corresponding rotation of the 2nd magnet 28 arranged outside the drive box 22, which rotates together with the stub shaft 28a.
  • the rotation of the stub axle 28a is transmitted via its connecting parts 28b via the pin 26a to the shaft 26 which rotates within the brush box 23 and thereby takes the roller brush 25 with it.
  • the brush box 23 is covered by a top cover 38.
  • a large number of roller brushes 25 lying parallel to one another in close packing are stored within the brush box 23, all of which have the aforementioned structure and are driven by their own drive motor 31a.
  • the shafts 26 of the roller brushes 25 extend perpendicular to the direction of movement of the base film 11, which runs immediately below the brush box 23 (see FIG. 3).
  • a product is fed to the top of the brush box 23 via a funnel 24, which product can be coated tablets or tablets in particular.
  • the brush box If the brush box is to be replaced during a format change, it is pivoted together with the brackets 34 around the pivot bearings 35 into a raised position, the connecting parts 28b disengaging from the pins 26a of the shafts 26. In the pivoted-out position, the brush box 23 can be removed from the brackets 34.
  • bearing wall 30 with the second magnets 28 held in it can also be removed from the drive box 22, so that there is a smooth outside of the drive box, as shown in FIG. 5.
  • This design simplifies the cleaning of the drive box when changing the product or format.
  • the same or a different bearing wall 30 with corresponding magnets 28 held in it is attached to the drive box, whereupon a new brush box of the desired configuration is inserted into the bracket 34.
  • brackets together with the new brush box are pivoted back into their starting position shown in FIG. 2, the pins 26a of the shafts 26 of the new brush box engaging in the connecting parts 28b of the stub axle 28a, whereby the shafts 26 each with the associated second magnet 28 and are connected via the magnetic coupling 27 to the associated drive motor 31a.
  • the brush box 23 is assigned a suction device 36, which is only shown by an arrow, by means of which a dust which may form inside the brush box 23 can be extracted from the brush box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Blister-Verpackungs aschine
Die Erfindung betrifft eine Blister-Verpackungsmaschine mit einer Formstation, in der in einer Bodenfolie eine Vielzahl von napfartigen Vertiefungen ausbildbar ist, einer Füllsta- tion, in der ein Produkt in die napfartigen Vertiefungen einfüllbar ist, und einer nachfolgenden Siegelstation, in der eine Deckfolie auf die Bodenfolie aufsiegelbar ist, wobei die Füllstation einen oberhalb der Bodenfolie angeordneten Bürstenkasten umfasst, in dem mehrere drehangetriebe- ne Walzenbürsten parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei die Walzenbürsten mit einem Drehantrieb verbunden sind, der in einem benachbart zu dem Bürstenkasten angeordneten Antriebskasten aufgenommen ist.
Eine Blister-Verpackungsmaschine üblichen Aufbaus umfasst eine Formstation, in der in eine aus Kunststoff oder Aluminium bestehende Bodenfolie eine Vielzahl von napfförmigen Vertiefungen eingeformt wird, in die in einer nachgeschalteten Füllstation jeweils ein Produkt, beispielsweise eine pharmazeutische Tablette eingelegt wird. Nach der Produkt- Zuführung wird die Bodenfolie einer Siegelstation zugeführt. Unmittelbar vor oder innerhalb der Siegelstation wird eine Deckfolie zugeführt und auf die Bodenfolie aufgelegt. Durch Wärmeeinwirkung innerhalb der Siegelstation wird die Deckfolie dicht auf die Bodenfolie aufgesiegelt , wodurch das Produkt in der napfartigen Vertiefung einge- schlössen ist.
Die Formstation wird üblicherweise taktweise und somit diskontinuierlich betrieben. Die Füllstation und die Siegel - Station können entweder ebenfalls taktweise betrieben wer- den, alternativ ist es jedoch auch bekannt, die Stationen kontinuierlich zu betreiben, wodurch der Übergang vom takt- weisen Betrieb der Formstation zum kontinuierlichen Betrieb der Füllstation und der Siegelstation über an sich bekannte Ausgleichsvorrichtungen erfolgt.
Die Füllstation umfasst einen Bürstenkasten, in dem in enger Packung quer zur Bewegungsrichtung der Bodenfolie und parallel nebeneinander eine Vielzahl von Walzenbürsten drehbar gelagert sind. Der Bürstenkasten ist direkt ober- halb der Bodenfolie angeordnet, deren napfartige Vertiefungen nach oben, d.h. zum Bürstenkasten hin offen sind. Auf der Oberseite des Bürstenkastens wird eine ausreichende Menge des Produkts, beispielsweise eine größere Anzahl von Tabletten zugeführt. Der Bürstenkasten hat die Funktion, die Tabletten über die unter ihm hindurchlaufende Bodenfolie zu verteilen, wobei die Tabletten infolge Schwerkraft in die napfartigen Vertiefungen der Bodenfolie gelangen. Neben dem Bürstenkasten ist ein Antriebskasten angeordnet, der einen Drehantrieb aufnimmt, mittels dessen die Walzen- bürsten drehbar sind. Üblicherweise ist für jede Walzenbürste ein eigener Antriebsmotor vorgesehen, dessen Drehbzw. Antriebsbewegung mittels einer die Wandung des Antriebskastens an einer Durchbrechung durchdringenden Welle auf die zugeordnete Walzenbürste übertragen wird. Die Anzahl und Ausgestaltung der Walzenbursten des Bürstenkastens ist von der Art und Größe des einzufüllenden Produktes abhängig. Bei Betrieb der Blister-Verpackungsma- schine ist es bei einem Formatwechsel somit notwendig, den Bürstenkasten auszubauen und durch einen anderen Bürstenkasten geeigneten Aufbaus zu ersetzen. Zu diesem Zweck müssen alle Wellen der Walzenbürsten von ihrem jeweiligen Antriebsmotor gelöst werden. Nach Einbau des neuen Bύrsten- kastens müssen die Wellen der neuen Walzenbürsten wieder mit den Antriebsmotoren verbunden werden. Alternativ ist es bei einem Produktwechsel bekannt, die Antriebsmotoren zusammen mit den Walzenbürsten auszubauen, wenn der Burstenkasten gegen ein anderes Zuführsystem ausgetauscht wird. Dieses Vorgehen ist zeitaufwendig und unwirtschaftlich.
Da im Bürstenkastenbereich immer Produktstaub oder Produktbruchstücke anfallen, besteht bei dem genannten Aufbau eines Bürstenkastens die Gefahr, dass diese Partikel in die Kupplung und den Durchbrechungsbereich der Antriebswellen eindringen und diesen verschmutzen. Bei einem Produktwechsel müssen diese Stellen aufwendig gereinigt werden, um zu verhindern, dass Wirkstoffe aus dem bisher verarbeiteten Produkt in das neue, nachfolgend zu verarbeitende Produkt gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blister- Verpackungsmaschine der genannten Art zu schaffen, bei der der Burstenkasten in einfacher Weise auswechselbar ist und bei der zuverlässig verhindert ist, dass Partikel aus dem Bürstenkasten in den Antriebskasten eindringen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Blister- Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch ge- löst, dass eine Magnetkupplung vorgesehen ist, mittels der eine Antriebsbewegung des Drehantriebs durch eine geschlossene Wandung des Antriebskastens hindurch auf die Walzenbürsten übertragbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Antriebsbewegung des Drehantriebs somit berührungslos auf die Walzenbürsten übertragen. Dies hat zur Folge, dass in der Wandung des Antriebskastens keine Durchbrechungen zur Hindurchführung einer Antriebswelle ausgebildet sein müssen, so dass der Antriebskasten gegen- über dem Bürstenkasten vollständig und glattflächig getrennt ist, so dass keine Partikel aus dem Antriebskasten in den Bürstenkasten oder aus dem Bürstenkasten in den Antriebskasten eindringen kann.
Da die Magnetkupplung die Antriebsbewegung aus dem An- triebskasten in den Bürstenkasten berührungslos überträgt, ist es beim Auswechseln des Bürstenkastens nicht notwendig, speziell mechanische Verbindungen zwischen dem Drehantrieb und den Walzenbürsten zu lösen. Auf diese Weise lässt sich der Bürstenkasten schnell und in einfacher Weise gegen einen anderen Bürstenkasten austauschen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Drehantrieb eine Vielzahl von Antriebsmotoren umfasst und dass jeder Walzen- bürste ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist. Jeder Antriebsmotor steht mittels einer Magnetkupplung genannten Aufbaus mit der zugeordneten Walzenbürste in Verbindung.
Die Magnetkupplung umfasst vorzugsweise einen am Antriebs- motor bzw. dessen Ausgangswelle angebrachten 1. Magneten, der innerhalb des Antriebskastens und nahe dessen Wandung angeordnet ist, und einen mit einer Welle der zugeordneten Walzenbürste verbundenen 2. Magneten. Der 2. Magnet ist auf der Außenseite des Antriebskastens nahe dessen Wandung und gegenüberliegend zum 1. Magneten angeordnet. Um den Abstand zwischen den beiden Magneten möglichst gering zu halten und um auf diese Weise eine gute Übertragung des Drehmoments zu gewährleisten, sollte die Wandung des Antriebskastens möglichst dünn sein. Da dies aus Stabilitätsgründen in der Re- gel nicht möglich ist, kann bei einer dickeren Ausgestaltung der Wandung des Antriebskastens vorgesehen sein, dass der 1. Magnet in einer Aussparung der Wandung des Antriebskastens angeordnet ist. Der Boden der Aussparung bildet in diesem Bereich die Trennwand des Äntriebskastens und die Abtrennung gegenüber dem auf der gegenüberliegenden Seite des Bodens angeordneten 2. Magneten.
Der 2. Magnet kann fest auf der Welle der zugehörigen Bürstenwalze montiert sein und muss dann zusammen mit dem Bürs- tenkasten bei einem Formatwechsel ausgewechselt werden. Da Magnete relativ teuer sind, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der 2. Magnet lösbar mit der Welle der Walzenbürste verbunden ist.' Beim Auswechseln des Bürstenkastens wird auch die Verbindung zwischen den Wellen der Walzenbürsten und den 2. Magneten gelöst, so dass die 2. Magneten für unterschiedliche Bürstenkästen verwendet werden können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die 2. Magneten außerhalb des Bürstenkastens drehbar gelagert und gehalten sind. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass zwischen dem Antriebskasten und dem Bürstenkasten eine Lagerwand angeordnet ist, in der der 2. Magnet drehbar gelagert ist. Die Lagerwand ist auf der dem 1. Magneten abgewandten Rückseite des 2. Magneten angeord¬ net und besitzt eine Durchbrechung, in die ein Ansatz des 2. Magneten bzw. eine daran befestigte Lagerhülse drehbar eingesetzt ist. Die Welle der zugehörigen Walzenbürste kann mit einer Kupplung, die auf der dem 2. Magneten abgewandten Seite der Lagerwand an der Lagerhülse ausgebildet ist, in Seite der Lagerwand an der Lagerhülse ausgebildet ist, in und außer Eingriff gebracht werden. Bei Entnahme des Bürstenkastens werden die Wellen der Walzenbürsten aus dem Eingriff mit der Lagerhülse der 2. Magnete gelöst, ohne dass es dazu der Anwendung von Werkzeugen bedarf. Entsprechend werden beim Einsetzen eines neuen Bürstenkastens die Wellen der neuen Walzenbürsten mit den Lagerhülsen der 2. Magnete durch Einstecken in Eingriff gebracht, so dass die Walzenbürsten über die Magnetkupplung mit den zugehörigen Antrie- ben gekoppelt sind.
Die Lagerwand kann mit den in ihr gehaltenen 2. Magneten ausgewechselt werden, so dass eine einfache Reinigung der glatten Außenseite des Antriebskastens bei einem Format - Wechsel möglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wellen der Walzenbürsten jeweils als herausziehbare Steckachse gebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Walzenbürsten eines Bürstenkastens in einfacher Weise ausgewechselt werden können, indem die in gegenüberliegenden Seitenwänden des Bürstenkastens gelagerte Welle herausgezogen, die Walzenbürste entnommen und anschließend eine neue Walzenbürste auf die Welle aufgesetzt wird.
Die Antriebsmotoren sind unabhängig voneinander ansteuerbar und in ihrer Drehzahl variierbar. Wenn eine neues Produkt auf der Oberseite des Bürstenkastens zugeführt wird, dauert es zunächst eine gewisse Zeit, bis sich das Produkt, bei- spielsweise die Tabletten, infolge der Rotation der Walzenbürsten über den gesamten Bürstenkasten verteilt haben. Um die Verteilung der Tabletten im Bürstenkasten nach einem Formatwechsel zu beschleunigen, kann vorgesehen sein, dass die Antriebsmotoren zusätzlich in ihrer Drehrichtung um- kehrbar sind, wodurch ein gezielter Transport von Tabletten innerhalb des Bürstenkastens durch entsprechende Ansteue- rung der Antriebsmotoren möglich ist.
Dem Bürstenkasten kann eine Sensorik zugeordnet sein, die den Produkt -Füllstand des Bürstenkastens abfragt. Die Sensorik kann kapazitiv oder mechanisch aufgebaut sein, es ist jedoch auch möglich, Lichtschranken zu verwenden. In Abhängigkeit von dem festgestellten Produkt -Füllstand des Bürstenkastens lässt sich der Antrieb einer Zuführvorrichtung, beispielsweise einer Vibrationsrinne, steuern, mit der die Produkte dem Bürstenkasten zugeführt werden.
Ein einfacher Aus- und Einbau des Bürstenkastens in genauer Positionierung relativ zu dem Antriebskasten und den 2. Magneten lässt sich erreichen, wenn der Bürstenkasten über schwenkbare Bügel am Antriebskasten gelagert ist. Nachdem die Bügel aus einer Betriebsstellung des Bürstenkastens in eine Wechselstellung geschwenkt sind, kann der Bürstenkasten in einfacher Weise aus den Bügeln entnommen werden, um ihn gegen einen anderen Bürstenkasten auszutauschen.
Um eine übermäßige Staubbildung innerhalb des Bürstenkastens zu vermeiden, kann dem Bürstenkasten eine Saugvorrichtung zur Staubabsaugung zugeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 die wesentlichen Stationen einer Blister- Verpackungsmaschine in schematischer Darstellung, Figur 2 eine perspektivische Aufsicht auf die Füllstation mit abgenommenen Deckeln,
Figur 3 den Schnitt III -III in Fig. 2,
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung der Magnet - kupplung gemäß Fig. 3 und
Figur 5 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung mit entnommenem Bürstenkasten.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Bauteile einer Blister-Verpackungsmaschine 10 in schematischer Darstellung. Eine von einem Vorrat kommende, aus Kunststoff bestehende Bodenfolie 11 wird zunächst einer Erwärmstation 12 zugeführt, die eine untere Heizplatte 12b und eine obere Heizplatte 12a aufweist, die relativ zur unteren Heizplatte 12b verstellbar ist. Wenn die beiden Heizplatten 12a und 12b geschlossen sind, wird die zwischen ihnen aufgenommene Bodenfolie 11 erwärmt .
Unmittelbar an die Erwärmstation 12 schließt sich eine Formstation 13 an, die eine untere Formplatte 13a und eine dazu verstellbare obere Formplatte 13b umfasst. Die beiden Formplatten 13a und 13b, die in der geöffneten Stellung dargestellt sind, können geschlossen werden, wobei die zwischen den geschlossenen Formplatten 13a und 13b aufgenommene Bodenfolie gekühlt und gleichzeitig durch Zuführung von Druckluft oder mittels Formstempeln mit napfförmigen Ver- tiefungen versehen wird. An die Formstation 13 schließt sich eine Transportvorrichtung 14 an, mittels der die Bodenfolie 11 taktweise durch die Formstation 13 und die Er¬ wärmstation 12 gezogen wird. Die mit den napfartigen Vertiefungen versehene Bodenfolie 11 wird dann über Umlenkrollen 15 und 16 einer Füllstation 17 zugeführt, in der ein Produkt, beispielsweise eine pharmazeutische Tablette, in jede Vertiefung eingelegt wird. Die Bodenfolie 11 verläuft dann zu einer Siegelstation 20. Unmittelbar vor der Siegelstation 20 wird eine Deckfolie 18 über eine Umlenkrolle 19 auf die Bodenfolie 11 aufgelegt. In der Siegelstation 20, die eine untere Siegelplatte 20b und eine obere Siegelplatte 20a umfasst, wird die Deckfolie 18 auf die Bodenfolie 11 aufgesiegelt, indem die Siegel - platten 20a und 20b geschlossen werden und Wärme auf die Folien einwirkt. Der Siegelstation 20 ist eine weitere Transportvorrichtung 21 nachgeschaltet, die in ihrer Bewegung mit der Transportvorrichtung 14 synchronisiert ist und für einen taktweisen Transport des nach der Siegelstation 20 gegebenen Folienverbundes sorgt.
In den Fig. 2, 3, 4 und 5 ist die Füllstation 17 im Einzelnen dargestellten. Sie umfasst einen maschinenfest einge- bauten Antriebskasten 22, in dem ein Drehantrieb 31 aufgenommen ist, der eine Vielzahl von unabhängigen Antriebsmotoren 31a, insbesondere Gleichstrommotoren umfasst. Der Antriebskasten 22 kann von einem nicht dargestellten Deckel abgedeckt sein.
Jeder Antriebsmotor 31a besitzt eine Ausgangswelle 31b, auf der ein 1. Magnet 32 in Form eines Permanentmagneten sitzt. In einer Wandung 22a des Antriebskastens 22 ist eine Aussparung 33 ausgebildet, in die der 1. Magnet 32 teilweise eingesetzt ist. Der Boden 33a der Aussparung 33 bildet einen dünnwandigen Abschnitt der Wandung 22a des Antriebskastens 22.
Auf entgegengesetzten Stirnseiten des Antriebskastens 22 ist nahe der Wandung 22a jeweils ein Drehlager 35 ausgebil- det, in dem jeweils ein sich seitlich zum Antriebskasten 22 erstreckender Bügel 34 schwenkbar gelagert ist. In die Bügel 34 ist ein Bürstenkasten 23 lösbar einsetzbar. Zwischen der Wandung 22a des Antriebskastens 22 und dem Bürstenkas- ten 23 ist eine sich parallel zur Wandung 22a erstreckende Lagerwand 30 mit Abstand zur Wandung 22a angeordnet. Am oberen Ende der Lagerwand 30 ist eine sich bis zur Wandung 22a des Antriebskastens 22 erstreckende Decke 30a angeformt, die den Zwischenraum zwischen der Wandung 22a und der Lagerwand 30 abdeckt. In dem Zwischenraum zwischen der Lagerwand 30 und der Wandung 22a des Antriebskastens 22 ist ein 2. Magnet 28 angeordnet, der dem 1. Magneten 32 auf der Innenseite des Antriebskastens 22 gegenüberliegt und von diesem durch den Boden 33a der Aussparung 33 getrennt ist. Der 2. Magnet 28 besitzt auf seiner dem 1. Magneten 32 abgewandten Seite einen stiftförmigen Ansatz in Form einer Stummelachse 28a, mit der er in einer Lagerbuchse 29 sitzt, die in einer Durchbrechung der Lagerwand 30 angeordnet ist. Der 2. Magnet 28 ist über die Stummelachse 28a in der La- gerbuchse 29 drehbar gelagert, jedoch durch eine Sicherungsscheibe 39 axial in der Lagerwand 30 gehalten. Auf ihrer dem 2. Magneten 28 abgewandten und dem Bürstenkasten 23 zugewandten Seite besitzt die Stummelachse 28a Verbindungsteile 28b, die der Kupplung mit einer Welle 26 einer Wal - zenbürste 25 dienen.
Die beiden Magnete 32 und 28 bilden eine Magnetkupplung 27, mittels der die Drehbewegung des Antriebsmotors 31a berührungslos durch die geschlossene Wandung 22a des Antriebs - kastens 22 hindurch übertragen werden kann.
Der Bürstenkasten 23 umfasst vier Seitenwände, von denen eine Seitenwand 23a in geringem Abstand parallel zur Lagerwand 30 verläuft. In der Seitenwand 23a und der gegenüber- liegenden Seitenwand 23b sind jeweils paarweise zugeordnete Durchbrechungen ausgebildet, in die die Welle 26 eingesetzt ist. Die Welle 26 durchdringt eine Axialbohrung 25a der Walzenbürste 25, die drehfest mit der Welle 26 verbunden ist. Auf der Außenseite der der Magnetkupplung 27 abgewand- ten Seitenwand 23b des Bürstenkastens 23 ist ein Halteteil 37 angeordnet, das die Welle 26 einerseits drehbar lagert und andererseits abgenommen werden kann, um die Welle 26 seitlich aus dem Bürstenkasten 23 herauszuziehen.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, besitzt die Welle 26 an ihrem der Magnetkupplung 27 zugewandten Ende auf der Außenseite des Bürstenkastens 23 einen axial hervorstehenden, abgeflachten Stift 26a, der mit den Verbindungsteilen 28b der Stummelachse 28a in Eingriff bringbar ist. Eine drehen- de Antriebsbewegung des Antriebsmotors 31a kann somit über dessen Ausgangswelle 31b auf den 1. Magneten 32 übertragen werden, der innerhalb des Antriebskastens 22 dreht. Die Drehung des 1. Magneten 32 führt zu einer entsprechenden Drehung des außerhalb des Antriebskastens 22 angeordneten 2. Magneten 28, der zusammen mit der Stummelachse 28a dreht. Die Drehung der Stummelachse 28a wird über deren Verbindungsteile 28b über den Stift 26a auf die Welle 26 übertragen, die innerhalb des Bürstenkastens 23 dreht und dabei die Walzenbürste 25 mitnimmt.
Der Bürstenkasten 23 ist von einem oberseitigen Deckel 38 abgedeckt. Wie Fig. 2 zeigt, bei der der Deckel weggelassen ist, sind innerhalb des Bürstenkastens 23 eine Vielzahl von parallel in enger Packung nebeneinander liegenden Walzen- bürsten 25 gelagert, die alle den vorgenannten Aufbau aufweisen und mittels eines eigenen Antriebsmotors 31a angetrieben sind. Die Wellen 26 der Walzenbürsten 25 erstrecken sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bodenfolie 11, die unmittelbar unterhalb des Bürstenkastens 23 verläuft (siehe Fig. 3) . Der Oberseite des Bürstenkastens 23 wird über einen Trichter 24 ein Produkt zugeführt, bei dem es sich insbesondere um Dragees oder Tabletten handeln kann. Wenn der Bürsten- kästen bei einem Formatwechsel ausgewechselt werden soll, wird er zusammen mit den Bügeln 34 um die Schwenklager 35 in eine herausgehobene Position geschwenkt, wobei die Verbindungsteile 28b mit den Stiften 26a der Wellen 26 außer Eingriff kommen. In der herausgeschwenkten Stellung kann der Bürstenkasten 23 aus den Bügeln 34 entnommen werden.
Anschließend kann auch die Lagerwand 30 mit den in ihr gehaltenen 2. Magneten 28 von dem Antriebskasten 22 abgenommen werden, so dass sich eine glatte Außenseite des Antriebskastens ergibt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Reinigung des Antriebs - kastens bei einem Produkt- oder Formatwechsel. Anschließend wird wieder die gleiche oder eine andere Lagerwand 30 mit entsprechenden in ihr gehaltenen 2. Magneten 28 an dem Antriebskasten angebracht, woraufhin in die Bügel 34 ein neu- er Bürstenkasten gewünschter Ausgestaltung eingesetzt wird.
Daraufhin werden die Bügel zusammen mit dem neuen Bürstenkasten wieder in ihre in Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei die Stifte 26a der Wellen 26 des neuen Bürstenkastens in die Verbindungsteile 28b der Stummelachse 28a eingreifen, wodurch die Wellen 26 jeweils mit dem zugehörigen 2. Magneten 28 und über die Magnetkupplung 27 mit dem zugehörigen Antriebsmotor 31a verbunden sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist dem Bürstenkasten 23 eine nur durch einen Pfeil dargestellte Saugvorrichtung 36 zugeordnet, mittels der ein sich im Inneren des Bürstenkastens 23 eventuell bildender Staub aus dem Bürstenkasten abgesaugt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Blister-Verpackungsmaschine (10) mit einer Formstation (13) , in der in einer Bodenfolie (11) eine Vielzahl von napfartigen Vertiefungen ausbildbar ist, einer Füllstation (17) , in der ein Produkt in die napfartigen Vertiefungen einfüllbar ist, und einer nachfolgenden Siegelstation (20) , in der eine Deckfolie (18) auf die Bodenfolie (11) aufsiegelbar ist, wobei die Füll- station (17) einen oberhalb der Bodenfolie (11) ange- ordneten Bürstenkasten (23) umfasst, in dem mehrere drehangetriebenen Walzenbürsten (25) parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei die Walzenbürsten (25) mit einem Drehantrieb (31) verbunden sind, der in einem benachbart zu dem Bürstenkasten (23) angeordneten Antriebskasten (22) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetkupplung (27) vorgesehen ist, mittels der eine Antriebsbewegung des Drehantriebs (31) durch eine geschlossene Wandung (22a) des Antriebskastens (22) hindurch auf die Walzenbürsten (25) übertragbar ist.
2. Blister-Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (31) eine Vielzahl von Antriebsmotoren (31a) umfasst und dass jeder Walzenbürste (25) ein eigener Antriebsmotor (31a) zu- geordnet ist.
3. Blister-Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplung (27) einen am Antriebsmotor (31a) angebrachten 1. Magneten (32) und einen mit einer Welle (26) der Walzenbürste (25) verbundenen 2. Magneten (28) umfasst.
4. Blister-Verpackungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Magnet (32) in einer Aus- sparung (33) der Wandung (22a) des Antriebskastens (22) angeordnet ist.
5. Blister-Verpackungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Magnet (28) lösbar mit der Welle (26) der Walzenbürste (25) verbunden ist.
6. Blister-Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem An- triebskasten (22) und dem Bürstenkasten (23) eine Lagerwand (30) angeordnet ist, in der der 2. Magnet (28) drehbar gelagert ist.
7. Blister-Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (26) der Walzenbürsten (25) jeweils als herausziehbare Steckachse ausgebildet sind.
8. Blister-Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmoto- ren (31a) unabhängig voneinander ansteuerbar und in ihrer Drehrichtung umkehrbar sind.
9. Blister-Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkasten
(23) über Bügel (34) schwenkbar am Antriebskasten (22) gelagert ist.
10. Blister-Verpackungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkasten (23) auswechselbar an den Bügeln (34) gelagert ist.
11. Blister-Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bürstenkasten (23) eine Saugvorrichtung (36) zur Staubabsaugung zugeordnet ist.
EP04703358A 2003-01-23 2004-01-20 Blister-verpackungsmaschine Expired - Lifetime EP1480880B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302725 2003-01-23
DE10302725A DE10302725A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Blister-Verpackungsmaschine
PCT/EP2004/000380 WO2004065221A1 (de) 2003-01-23 2004-01-20 Blister-verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1480880A1 true EP1480880A1 (de) 2004-12-01
EP1480880B1 EP1480880B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=32667803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04703358A Expired - Lifetime EP1480880B1 (de) 2003-01-23 2004-01-20 Blister-verpackungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7104035B2 (de)
EP (1) EP1480880B1 (de)
JP (1) JP2006513109A (de)
AT (1) ATE321700T1 (de)
BR (1) BRPI0403038A (de)
CA (1) CA2478537A1 (de)
DE (2) DE10302725A1 (de)
MX (1) MXPA04008148A (de)
WO (1) WO2004065221A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060004A1 (it) * 2006-01-03 2007-07-04 Marchesini Group Spa Apparato per l'alimentazione di un nastro alveolato
EP2110326B1 (de) * 2008-04-16 2012-06-20 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Zuführeinrichtung
ES2426328T3 (es) * 2010-07-29 2013-10-22 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co Kg Máquina envasadora por embutición profunda y procedimiento para el llenado de moldes de envasado con productos
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732987A (en) * 1956-01-31 moore
US3389531A (en) * 1965-09-02 1968-06-25 Multicup Automation Company In Candy packaging machine
US3464182A (en) * 1967-04-07 1969-09-02 Sauter Packaging Co Packaging machine
US3724165A (en) * 1971-05-10 1973-04-03 Sauter Packaging Co Apparatus for inserting tablets into blister packages
DE2614928A1 (de) 1976-04-07 1977-10-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum abfuellen von nicht sortierbaren fuellguetern
DE2624058C2 (de) * 1976-05-28 1984-11-15 Franz Klaus-Union, 4630 Bochum Permanentmagnetpumpe
US4676378A (en) * 1986-04-18 1987-06-30 Sonoco Products Company Bag pack
DE3842273A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Gamma Srl Vorrichtung zum fuellen von vertiefungen in blisterpackungen
GB8905712D0 (en) 1989-03-13 1989-04-26 Sandoz Ltd Apparatus for filing blister packs
DE4310417A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Thermo Technik Holding Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern
FR2712253B1 (fr) * 1993-11-10 1996-01-19 Mecaplastic Procédé et dispositif de conditionnement de produits alimentaires, chimiques ou pharmaceutiques et barquettes de conditionnement correspondantes.
FR2759346B1 (fr) * 1997-02-07 1999-04-09 Epmo Dispositif modulaire de remplissage des alveoles pour machine de mise sous blisters
US6054788A (en) * 1998-08-12 2000-04-25 Reliance Electric Industrial Company Magnetic power transmission coupling
FR2785866B1 (fr) * 1998-11-13 2001-01-26 Entpr De Mecanique Et D Outil Dispositif d'alimentation en comprimes de plaquettes alveolees
FR2799727B1 (fr) * 1999-10-19 2001-11-23 Entpr De Mecanique Et D Outil Dispositif de repartition des comprimes ou equivalents pour installation de conditionnement dans des feuilles alveolees en deplacement
IT1311419B1 (it) * 1999-12-07 2002-03-12 Ima Spa Dispositivo per l'alimentazione di articoli ad un sottostante nastroalveolato.
ITBO20010594A1 (it) * 2001-09-27 2003-03-27 Ima Spa Unita' per l'alimentazione di prodotti ad una macchina blisteratrice
ITBO20010650A1 (it) * 2001-10-26 2003-04-26 Ima Spa Metodo e macchina per la realizzazione di confezioni blister

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004065221A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1480880B1 (de) 2006-03-29
US7104035B2 (en) 2006-09-12
US20050102980A1 (en) 2005-05-19
DE502004000405D1 (de) 2006-05-18
CA2478537A1 (en) 2004-08-05
WO2004065221A1 (de) 2004-08-05
BRPI0403038A (pt) 2005-01-04
MXPA04008148A (es) 2004-11-26
JP2006513109A (ja) 2006-04-20
ATE321700T1 (de) 2006-04-15
DE10302725A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126355T2 (de) Rundlauf-tablettierpresse und verfahren zum reinigen einer presse
DE2504578A1 (de) Vorrichtung zum belegen von pizzas
DE1953727A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1480880B1 (de) Blister-verpackungsmaschine
EP3621881A1 (de) Verdichtungsstation zum verdichten von schüttgut in offensäcken und verfahren
DE60222863T2 (de) Tablettenpresse
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
DE1561947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken
DE1604702A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern,die aus einer steifen Huelse und einem Kunststoffeinsatz bestehen
DE60302562T2 (de) Vorrichtung zum pressformen von kunststoffartikeln
DE4027395C2 (de)
DE1951005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Nahrungsmitteln od.dgl.
DE10303726B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellung von Stielkonfekt
DE60004697T2 (de) Systeme zum warmformverfahren von materialbahnen zur herstellung von behältern
DE1955918A1 (de) Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden
DE3318810A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen pharmazeutischer pasten
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
EP1466829B1 (de) Rotierende Füllmaschine mit Verschliessvorrichtung
DE202023105782U1 (de) Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug
DE69114879T2 (de) Vorrichtung zum Dosieren in Formen.
DE602004002586T2 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zur herstellung einer verpackung aus einer folie aus einem flexiblen material
DE3308213A1 (de) Kreisvorrichtung zur automatischen herstellung von schaubehaeltern
EP1491094A2 (de) Backofen
DE19904131A1 (de) Füllstation für eine Aseptik-FFS-Verpackungsmaschine
DE20306120U1 (de) Aufricht- und Auskleidungsrevolver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

BERE Be: lapsed

Owner name: IWK VERPACKUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120