DE1604702A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern,die aus einer steifen Huelse und einem Kunststoffeinsatz bestehen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern,die aus einer steifen Huelse und einem Kunststoffeinsatz bestehen

Info

Publication number
DE1604702A1
DE1604702A1 DE19661604702 DE1604702A DE1604702A1 DE 1604702 A1 DE1604702 A1 DE 1604702A1 DE 19661604702 DE19661604702 DE 19661604702 DE 1604702 A DE1604702 A DE 1604702A DE 1604702 A1 DE1604702 A1 DE 1604702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
die
drive
sleeve
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661604702
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604702C3 (de
DE1604702B2 (de
Inventor
Ignell Rolf Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE13103/65A external-priority patent/SE328114B/xx
Priority claimed from SE6233/66A external-priority patent/SE317801B/xx
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1604702A1 publication Critical patent/DE1604702A1/de
Publication of DE1604702B2 publication Critical patent/DE1604702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604702C3 publication Critical patent/DE1604702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • B29C66/5452Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other joining hollow bottoms to bottom of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR."R-vr-ΤΓΐr!-r-iEt>ER NL ρ ΐό 04 70?.?
-tirdliii-Strate 38
Teleioa 443755
Anders Ruben Rausing, Simontorps Säteri, Blentarp, Schweden
Vorrichtung zur Herstellung von Behältern, die aus einer steifen Hülce und einem Kunststoffeinsatz bestehen
I-'ie 7,rfindunr besieht sich auf eine Vorrichtung zur Her— stellung vQ11 .Behältern, die aus einem Kunststoffeinsatz und einer diesen umgebenden, verhältnismäßig steifen ilülce bestehen, mit einem Ziehdorn und einer Matrize, die mindestens einen Matrizenhohlraum zum formen minde-Gtens eine3 Teiles des Einsatzes durch Verformen, einea ebenen, erhitzten Kunststoffrohlings aufweist»
In den letzten Jahren hat die moderne Verpackun^3technik eine Vielzahl von Verpackun^.stypen entwickelt, die die herkömmlichen Verpackungen aus Glas und Metallblech er— Nutzen »ollen-. Von diesen neuen Typen ist die Mehrzahl au© Kunststoffen durch Spitzen, Blasen, Tiefziehen, Strang— prcisrsen oder durch Kombinationen dieser Verfahren hergestellt*
f zeichnet; aich normalerweise durch eine Anzahl von Λ,- erujchaften aua, dio für Verpackungsmaterial wünoc hen »wert oind, und Icif3t aich auch in den meisten ]?äl— Icη heili verachwoisnen, foiraon und zu der gewünschten Körnt verrirbeiten, Kunatatoffmaterial int Jedoch verhiiltniijiiiiiüli teuer im Vergleich, mit' Materialien wie Papier, 'Una und i«etai!blech. Aua diesem Grund lat es erwünscht, da£i die Verpackungen dünne (,'ände haben, die trotz ihrer geringen -Jioke genügend kräftig und ntnbil sind.
Liri '/erfahren zum Formen von Kunatstoffen, daa nich In Zusammenhang alfl vorteilhaft erwiesen hat, besteht
.*·.· ■■**
BAD ORIGINAL
darin, daß ebenes Kunststoffmaterial tief gezogen wird. Die schwedische Patentanmeldung 10456/64 bezieht sich beispielsweise auf eine Hasche aus Kunststoffen, die zwei zusammengeschweißte Hohlkörper aufweist und die durch Tiefziehen oder, wie dieses Verfahren auch genannt wird, durch Vakuumformen unter Verwendung von Kunststoffolien als Ausgangsmaterial hergestellt werden können. Die Hohlkörper sind entlang ihrer Eandzonen mit Flanschen versehen, die durch Aneinanderschweissen in solcher Weise montiert und verschwelest sind, daß ein einziger Behälterkörper gebildet wird. Zur Versteifung und zum Stützen der dünnen Gehäusewände wurde der Behälter in eine zylindrische Stützhülse eingefügt, so daß ein starrer Verpackungsbehälter oder eine Flasche erhalten wurde« Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Behälters aus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Vorrichtung hinsichtlich ihrer Yifirkungsweise zu verbessern, so daß mit ihr die Herstellung solcher Behälter vereinfacht und beschleunigt wird. Im Rahmen dieser allgemeinen Aufgabe wird auch angestrebt, das Zusammenfügen der beiden Behälterteile zu präzisieren und das Verschweißen von verschweiß— baren Teilen zu erleichtern. Es ist zwar möglich, die geformten Hohlkörper in Opezialhalter einzusetzen, um die zusammenzuschweißenden Hohlkörper mit hoher Genauigkeit auszurichten, dies würde jedoch die Vorrichtung erheblich komplizieren. Derartige iipezialhalter sollen daher nioht erforderlich sein··
Die Erfindung besteht darin, daß die Matrize an einer intermittierend umlaufend angetriebenen Welle montiert und nacheinander in verschiedene Stellun^gnführbar ist, daß sich in einer dieser Stellungen, der Pormungsstellung, der mit dem Matrizenhohlraum fluchtende Ziehdorn axial relativ zum Matrizenhohlraura in diesen hinein und aus diesem heraus bewegt und eine Druckdifferenz zwischen Matrizenhohlraum und Ziehdorn hergeotelit ifirfc> bo daß sich
109·10/1?Μ
BADORIGiNAL
zumindest feile des Formlinge an die. Innenwand des Matrizeanohlraumes anlege und dasein einer anderen dieser Stellmagen, der Überführungsstellung, eine mit dem ffiatrizenholilraum in dieser Stellung fluchtende Übe rf übungseinrichtung axial relativ zum Matrizenhohlraum bewegbar ist rad den formling von dort in eine andere Position, die Einpaßposition, transportiert und durch axiales Melativbewegen zu einer Hülsenhalteeinrichtung in die Hülse einschiebt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn mehrere Matrizen oder mehrere zn Formkästen vereinigte Gruppen von Matrizen mit radial nach anißen zu offenen Matrizenhohlräumen an einer gemein samen Welle mit einem Winkelversatz gegeneinander ent sprechend dem Winkelversatz zwischen einem Ziehdorn "and eimer Uberführun gse inri chtung bzw. zwischen den in ZaKL rand Unordnung den Matrizen entsprechenden Gruppen von solchen angeordnet sind«
Die tXberffflo^gselnriehtung kann auch als Formeinrichtung mit mindestens je einem Ziehdorn und Matrizenhohlraum zum Formen eines weiteren Seiles des Behältereinsatzes ausgebildet seinf dessen Matrize zwischen einer in bezug auf den Ziehdorn,, einer in bezug auf die in der zweiten Stellung befindlichen Matrizen der ersten Formeinrichtung und einer in fcezag atif bereit gehaltene Hülsen fluchtenden Stellung intermittierend bewegbar ist. Dabei sind die Matrizen beider lOrmeinrichtungen im Bereich der Kanten der MatrizenhoHLritame Mit zum Zeitpunkt der Berührung zwischen den in gegenüberstehenden Matrizenhohlräume der beiden Formetoriciftangen befindlichen und einander errgänzenden Eeile eines Behältereinsatzes einschaltbaren SchwelßeintrieMtTiiBgen zum Verbinden dieser Teile entlang ihrer freien Saute ausgestattet.
Besonders zweckmiBige Ausbildungen der Erfindung sind in den Patentansprlielien "beansprucht und in der Figurenbeschreibung· dargelegt· · ·
109810/'iY*6 -
BAD ORIGINAL
Co sind die Formkästen in den Kantenzonen für die fraglichen Formhohlräume "beispielsweise mit Schweißeinrichtungen versehen, die anschließend an das Formen des in die Hohlräume eingeführten Materials in der Lage sind, mit den geformten Hohlkörpern zur .Berührung gebracht zu werden "und die Randzonen der Hohlkörper derart zwischen sich zu pressen, daß die Öffnungen derselben entlang ihrer Kantenzonen miteinander vereinigt werden können, während sich diese noch in den ihnen zugeordneten Formhohlräumen befinden oder mit ihnen in Verbindung stehen.
Zum Erleichtern des Formens ist der Ziehdorn zweekmäßigerweise mit Kanälen versehen, die in seiner Außenfläche münden und durch die ein Druckmittel in den Hohlraum einführbar ist, so daß die zwischen dem Ziehdorn und dem Formhohlraum angeordnete, durch iirhitzen plastifizierbare und im Formhohlraum bearbeitbare Materialfolie durch Druckwirkung veranlaßt wird, sich unter Streckung innig an die Fläche des Formhohlraumes anzulegen und auf diese Yveise eine Form anzunehmen, die durch den Formhohlraum bestimmt wird.
Wenn jedoch übliche Kunststoffmaterialien verwendet werden, hat es sich gezeigt, daß die genannten, allgemein bekannten Formwerkzeuge zwischen dem Dorn und dem Kunststoffmaterial eine erhebliche Reibung erzeugen. Für die Materialdicken, die gemäss der Erfindung erwünscht sind, hat sich diese Reibung als zu groß erwiesen, denn sie brachte die Gefahr von Beschädigungen in dem dünnen Material mit sich, Dies trifft insbesondere bei lackiertem Material su, das beim Erhitzen dazu neigt, an dem Tauchkolben oder Dorn anzuhaften. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung wird jedoch diese Gefahr wesentlich vermindert. Dies wird dadurch erzielt, daß der Dorn mit Abblaselöchern für die Zufuhr von Heißluft in den Bereich zwischen der Vorderfläche des Domes und der Materialfolie ausge-
109810/178,5 BAD ORIGINAL
stattet ist. Auf diese Y/eise wird die Reibung zwischen dem Dorn und der Liaterialfolie wesentlich vermindert, na nie Heißluft als "Schmiermittel" wirkt. Die mit der xiiordnung gemäß der Erfindung herzustellenden Verpackungsbehälter sind in erster Linie für das Abpacken von Bier und anderen, mit einem Gas durchsetzten Getränken ber:ti.r:::at. Bisher wurden diese Getränke in herkömmlichen ZlηcfIrischen oder Blechdosen verpackt. Ein Paktor, der zu ν.eigentlichen Kosten führt, ist dabei der Transjjort eier leeren !«'laschen oder Dosen vom Herstellungsort zum /erwex;dungsort, beispielsweise zu einer Brauerei, in der die ΐ'Ί'ΐsehen oder Dosen gefüllt werden sollen. Wenn hin-
e. on die herkömmlichen Materialien, Glas und Metallblech, 'l'XTch r.uiKr:tstoffe ersetzt werden, kann die Herstellung an den Verwendungsort verlegt werden. Dies führt allerdings '.■.η ü :t Forderung und praktisch zu der Voraussetzung, daß die i-.nrjcrid.ne für. die Herstellung der Verpackungsbehälter vo;. ,'<■.-c:mi.korn ohne spezielle Ausbildung betrieben werden kai.ri '.u.d duii die Maschine einen nur geringen Platzbedarf r.-it«, Jrla .:rfindun-r; schafft daher eine Anordnung, die diesen /Orcieruveri und Voraussetzungen Rechnung trä/.t. Diese Bemühun. eii werden durch eine Anzahl der kennzeichnenden I. er kr.:.-.Ιο doi3 .;rfindungsgegenstandes verdeutlicht. Eine ..unfiihrungöform der Erfindung ist. z.B. gekennzeichnet durch eine intermittierend drehbare erste umlaufende .;inri'--htunr mit mehreren, in der Art von Armen eines voj'su nweiae vierarmigen Kreuzea angeordneten l'Ormkusten, deren jeder mindestens einen Formhohlraum enthält, dessen zentrale Achse regen die Drehachse der umlaufenden Einrichtung gerichtet ist, wobei diese umlaufende Einrichtung derart eingerichtet ist, daß sie der Reihe naoh jeden der Formkästen mit den darin enthaltenen Formhohlräumen in eine Stellung direkt vor den Dorn bringt.
Um die Leiatung der Anordnung zu erhöhen, weist jeder der FormkÜBten vorzugsweise eine Gruppe von Formhohlräu-
108810/ini
BAD ORJGfNAL
men auf und sämtliche Formhohlraumgruppen sind hinsioh-jlich der Anordnung der Formhohlräume innerhalb der Gruppe identisch, und es ist eine Gruppe von Dornen vorgesehen, innerhalb welcher die Dorne in der gleichen Weise angeordnet sind wie die Formhohlräume.
Im Zuge dieser genannten Bemühung, eine kompakte Maschine zu schaffen, ist eine zusätzliche Weiterentwicklung der Erfindung gekennzeichnet durch zwei umlaufende Einrichtungen, die prinzipiell identisch sind, jedoch in entgegengesetzten Richtungen umlaufen und mit parallelen Wellen derart relativ zueinander räumlich angeordnet sind, daß die Mittelachsen der Formhohlräume oder Formhohlraumgruppen in den beiden umlaufenden Einrichtungen zur Deckung gebracht werden können, und daß mindestens eine der umlaufenden Einrichtungen mit Gliedern ausgerüstet ist, mittels welcher in den Formhohlräumen geformte Hohlkörper, die in zueinander gegenüberliegende Stellung bewegt wurden, durch Schweißen miteinander verbunden werden können.
Die Erfindung schafft ferner eine Lösung des Problems, innerhalb einer hoch kompakten Anordnung den Behälterkörper mit einer Hülse zum Stützen und Versteifen der Gehäuaewand des Hohlkörpers auszustatten. Zu diesem Zweck ist eine erste umlaufende Einrichtung vorgesehen, die die Oberteile der Behälterkörper formt, und eine zweite umlaufende Einrichtung ist: vorgesehen, die den Mantel und die unteren Teile der Behälterkörper formt· Diese Anordnung ist durch Glieder gekennzeichnet, die geeignet sind, die geformten und mit den Oberteilen zusammengeschweißten Unterteile aus den Formhohlräumen in der zweiten umlaufenden Einrichtung auszustoßen, während die Formhohlräume in beiden umlaufenden Einrichtungen voneinander getrennt werden, und die erste umlaufende Einrichtung
BAD ORIGINAL
ist geeignet, die darin geformten Oberteile zurückzuhalten und auf diese Weise auch die mit diesen Oberteilen zusammengeschweißten Unterteile mitzunehmen und zu den hergestellten Behältergehausen weiter zu transportieren. Die Anordnung ist ferner durch Halter für rohrförmige Hülsen gekennzeichnet, die mit der ersten umlaufenden Einrichtung derart zusammenzuwirken geeignet sind, daß die von der umlaufenden Einrichtung gehaltenen und in eine stellung direkt vor dem Hülsenhalter transportierten Behälterkörper in direkt vor die Behälterkörper gelegte Hülsen eingesetzt werden, indem sowohl den die Behälterkörper aufnehmenden Formkästen als auch den Haltern eine gegeneinander gerichtete Relativbewegung mitgeteilt werden kann»
Auf den Zeichnun^nist eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Darin sind:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Darstellung des Verpackungsbehälters, für dessen Herstellung die Torrichtung gemäß der Erfindung bestimmt ist,
Figur 2 eine etwas vereinfachte Schnittdarstellung eines Formwerkzeuges zur Herstellung des Oberteiles des Verpackungsbehälters,
Figur 3 eine ebenfalls vereinfachte Schnittdarstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung des unteren Teiles des Verpackungsbehälters,
Figur 4 eine schematische Darstellung der verschiedenen Bestandteile des Verpackungsbehälters und der Art und Weise, wie die einzelnen Verfahrensschritte bei der Anordnung gemäß der Erfindung aufeinander abgestellt werden sollen,
109810/1785
ßAD ORIQfNAU
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung unter Fortlassung gewisser Einrichtungen im Interesse der klareren Darstellung der wesentlichen Teile,
Figur 6 ein Vertikalschnitt durch Teile für die Formung der oberen Behälterteile,
Figur 7 ein Vertikalschnitt durch Teile für die Herstellung der Behälterunterteile,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer ersten umlaufenden Einrichtung zur Formung der oben Behälterteile unter teilweise weggeschnittener Darstellung eines ersten Führungsnockens,
Figur 9a und 9b eingehendere perspektivische Darstellungen der Ausbildung einer Führungsnockenscheibe nach Figur 5,
Figur 10 ein Horizontalschnitt durch die Formkästen in ihrer Stellung für das Zusammenschweißen der Hohlkörper,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Art und Weise, wie die Hülsen für die Versteifung der Behälterunterteile herangeführt und in ihren Halter eingesetzt werden sollen, und
Figur 12 eine Schnittdarstellung eines Hülsenhalters.
In Figur 1 ist der flaschenartige Verpackungsbehälter, der mittels der Anordnung gemäß der Erfindung hergestellt werden soll, mit tbh bezeichnet· Der Verpackungsbehälter, oder wie er im folgenden bezeichnet wird, die Flasche,
109810/1785
BAD ORIGINAL
besteht aus 3 Teilen, nämlich einem Oberteil _t, einem Unterteil Id und einer Hülse H. Der Oberteil Jb und der Tin υ erteil _b sind die Hohlkörper, die entlang ihrer Kantenzonen miteinander verbunden werden. Zur Schaffung einer sicheren Verbindung wurde während des lOrmens jeder der Teile mit einem äußeren geraden Kantenflansch f+t bzw, f,, aus; estattet. Der obere Teil t und der untere Teil b
et *■*" *""
bilden "zusammen den Behälterkörper t_b mit einer Bodenstirnwand £, einem Mantel m und einem Oberteil oder Hals t_ mit einer öffnung £, und die letztere wird in Verbindung mit dur Herstellung des Oberteiles jt ausgestanzt. In dem üerc.'ich für die Öffnung £ 13t eine einwärts gewendete Jj.pe JL, die iiri Verein mit einer nicht dargestellten, in geeigneter Weise : eformten Kappe einen selbstdichtenden Verschluß bildet.
Die Vifinddicke des flehulberkörpers jtb ist derart eingestellt, daß bei einem möglicherweise bei flaschen für Mer oder für kohlensäurehaltige oder f-asdurchsetzte /iüsi;i· keiten auftretenden Überdruck die in der gewölbten ,"itirnv/and jt entstehende Zugspannung den für das ,..aterial zulässigen Wert nicht überschreitet. Bei der ;;pf!nnun: nverteilung, wie sie in einem Behälter der bei:o::riebenen Art ge/ eben i:*t, ist die ZiÄpannung im Lirntet m in der Umfangsriclitung im wesentlichen doppelt isv i'ToSi v/ie die Zugspannung in der Stirnwand £. Dementsprechend bildet die Mantelwand eine kritische Zone, die, wenn die Zugspannung in der Stirnwand ihren höchtsten zulil£j.:i. en ,/ort erreicht, einer Zugspannung ausgesetzt ist, die höher i3t als die höchste zulässige Zugspannung. Die ötützhülse h dient jedoch als Widerlager, das die Mantel-■w.'Uid ra eni-lantet und es daner ermöglicht, die Mantel wand m des iiehälterkörpers t_b Iu der gleichen Wanddicke auszubilden, wie sie für die Stirnwand £ erforderlich ist, no drii„ dt.r iUidarf an dem verhiiltniümäöig teuren Kunstntoffma te rial auf ein fiinimum be schränkt wird» Die llUloe h
BAD
dien" außerdem als Fuß für den Behälterkörper t_b und erstreckt 3ieh nach unten bis zu dem gleichen Niveau wie der unterste Teil der Stirnwand g oder über diesen Teil hinaus. Die Unterkante r der Hülse ist, wie in der Figur gezeigt, einwärts umgewalzt (ungebördelt).
Figur 2 zeigt, wie der Flasehenoberteil ji hergestellt v/erden kann. Um die wesentlichen Merkmale deutlicher hervortreten zu lassen, sind in der Figur nur die wesentlichsten Einzelheiten dargestellt, während andere Einzelheiten fortgelassen sind. Ft bezeichnet eine Kunststoffbahn, beispielsweise eine Polyvinylchloridbahn, die durch Erhitzen plastifiziert wurde. Im Augenblick des Formvorganges wird, wie in der Figur gezeigt, ein kreisförmiges Stück des Kunststoff materials Ft zwischen eine Formvorrichtung 3t. und einen Klemmstempel j3t sowie einen Klemmring 10t eingeklemmt· Das Stück des Kunststoffmaterials, das den Flansch f. bilden soll, ist bereits im wesentlichen geformt worden, während derjenige Teil, der den geraden Abschnitt des Flaschenoberteils bilden soll, soeben im Begriff ist, gezogen zu werden·
Der Außenumriss des Flaschenoberteiles wird durch die Formvorrichtung 3t_ bestimmt, die einen Formhohlraum j2t aufweist. Die Formvorrichtung jJt ist in einem Formkasten T18 aufgenommen und kann als ein mit diesem einstückig verbundener Toil beschrieben werden. Die Bezeichnung "Formkasten" soll sowohl eine einfache Formvorrichtung gemäß Detail 3JL a-*-s auch ein Werkzeug von größeren Abmessungen einschließlich mehrerer Formvorrichtungen 3>t mit einem diese umschließenden Kasten bezeichnen.
Das komplette Formen dea Flaschenoberteiles wird durch Einwirkung von drei Paktoren herbeigeführt, nämlich durch einen über eine Druckluftleitung J£t zugeführten
- 11 -
109810/1785
BAD ORIGINAL
Überdruck zwischen der Kunststoffolie und dem Klemmstempel, ferner durch, ein über Takuumleitungen 12t zugeführtes Vakuum in den Formhohlraum 2% oberhalb der Kunststofffolie und schließlich durch eine Kolbeneinrichtung jrfc, die in gleitfähiger Weise in dem Klemmstempel 81b angeordnet ist und während des IOrmens in der Pfeilrichtung aufwärts bewegt wird. Die genannten Glieder 5>t und 8£ werden - etwas unzutreffend- im folgenden als "Dorn" bezeichnet und er-.halten in diesem Zusammenhang das gemeinsame Bezugszeichen T16. Die lippe 1 (Mg. 1) erhält ihre endgültige Form, indem der Oberteil j5t des Kolbens _5t gegen den oberen Wandabschnitt Tt des Formhohlraumes gepresst wird, wodurch die Lippe ^L die gewünschte !Form gleichzeitig erhält, während der Stempel 4t unter Zusammapressung einer ersten Feder 15t um eine geringe Strecke in Bezug auf die formvorrichtung 3t bewegt wird, so daß ein rundes Stück aus der Kunststoffolie ausgestanzt wird. Diese Relativbewegung zwischen dem Stempel 4t und der Formvorrichtung ^t wird dadurch hervorgerufen, daß die Formvorrichtung J3t durch den Klemmstempel veranlaßt wird, um eine entsprechende Strecke in dem Kasten Π?1β aufwärts zu gleiten· Zur gleichen Zeit, zu der auf diese Weise durch das Stanzen dieses runden Teiles eine Öffnung in der Flasche gebildet wird., wird das Kunststoffmaterial zwischen dem Klemmstempel &t und dem Klemmring 11t t der als Schneidwerkzeug dient, abgeschnitten. Das runde ausgestanzte Stück wird durch einen Kanal E40 abgeführt· Mit 14t und 15t sind zwei kräftige Befestigungsfederpakete bezeichnet·
Der untere Teil It der Formvorrichtung 3±t d*&· die Kante des Formhohlraumes 2t , ist so ausgebildet, daß er bzw· sie den Flansch f^durch. Pressen zu formen vermag, und hat zur Verbesserung der Verbindung mit dem Flansch fp des Flaschenabschnittes (Fig. 1) ein verhältnismäßig kompliziertes Profil erhalten. Außerdem bildet der ieil
109810/1786
It eine Schweißelektrode, die auf diese V/eise einen einstückigen Teil der Formvorrichtung 3t, und des Formkastens T18 darstellt» Die Schweißelektrode JMb ist über den Formkasten 118 geerdet·
Die in Figur p.gezeigten Bodenformwerkzeuge sind im Prinzip ebenso ausgebildet wie die oberen Formwerkzeuge. Die Teile* die solchen in Figur 2 entsprechen, sind daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Buchstabe _t ist jedoch durch den Buchstaben b_ ersetzt. 5b bezeichnet also eine Formvorrichtung, die einen Teil eines Formkastens B18 bildet, und weist einen Formhohlraum 2b von der gleichen Form wie der Unterteil b_ des Behälterkörpers tb in Figur 1 auf. Die Kante des Formhohlraumes _2_b ist als Schweißelektrode _Vb ausgebildet, die jedoch zum Unterschied von dem oberen Formwerkzeug nicht geerdet ist. Anstatt dessen · ist der Formkasten B18 gegen Erde isoliert und steht in kapazitiver Verbindung mit einem nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator. Die Formvorrichtung JSb ist mit Luftkanälen JJgb ausgestattet, die an eine Hauptleitung 12b angeschlossen sind, sowie mit einem Schneidring 11b t mittels dessen das Kunststoffmaterial Fb abgeschnitten werden kann, wie dies aus der vergrößerten Teilzeichnung in der Figur erkennbar ist.
Der Dorn B16 weist einen Kolben _5b_ und einen Klemmstempel 8b auf, und der Kolben ist in gleitfähiger Weise in dem Stempel montiert. Das Formen wird wie im Falle des oberen Formwerkzeuges durch eine Kombination eines Druck- und yakuumziehvorganges und durch gleichzeitiges Tiefziehen mittels des Kolbens 51d durchgeführt. Für den erfor- ' derlichen Druck ist ein Druckluft kanal 9b_ mit Zweigen zu einer Anzahl von Durchlaßöffnungen in eine Nut in der Aussenfläehe des Kolbens 5b vorgesehen. Durch den Kanal 9b. wird also Luft zugeführt, die durch wirksamen Druck in der Endphase die Folie gegen die Wände des Formhohlraumes presst.
109810/1>8S
Der Kolben ist mit einem, zusätzlichen Kanal J[4b ausgestattet, der an eine Heißluftquelle angeschlossen ist, und über eine Verteilericammer 15b und Druckleitungen in Form von Löchern 16b zum vorderen Abschnitt 17b des Kolbens _5b_ Heißluft liefert. Auf diese Weise wird eine dünne Ijehicht Heißluft zwischen der Folie und dem vorderen Teil d(is Kolbens gebildet, und diese Luft dient als Schmierstoff und vermindert die Reibung zwischen dem Kolben und der i'olie wesentlich. Infolgedessen kann der Kunststoff i,in zu einer größeren Tiefe und zu einer dünneren Wandstärke tiefgezogen werden, als dies sonst möglich wäre.
.Λί; ur 4 zeigt in schematischer V/eise eine Maschine, in der die oben beschriebenen Formwerkzeuge einbaubar sind. Zur Beschreibung der Maschine kann gesagt werden, daß sie folgende Hauptbestandteile aufweist: 3 drehbare Kreuze T17', BI7' und IH7', zwei Dorne T168 und B161 und einen Jlülsenförderer Hi'11. Der Apostroph in diesen Bezugszeichen soll benagen, daß die in Rede stehenden Einzelheiten hier nur in schematiseher V/eise gezeigt sind und in den folgenden Figuren der Zeichnungen eingehender dargestellt sind·
■ ·.');: umlaufende Kreuz T17 V iat im Verein mit dem Dorn Ί? 11' derart angeordnet, daß es den oberen Teil j: der Bohalterkörper formt, und das Kreuz B17' ist im Verein mit dem Dorn B16' so ausgebildet, daß es den unteren Teil b_ formt, und das Kreuz H17' ißt seinerseits so angeordnet, daß ea die Hülsen Ji für die Anbringung an den i.Tantelteilen der Behälterkörper tjb und für die Abnahme der fertiggestellten Verpackungsbehälter oder Flaschen tbh nach vorn wendet. Jedes dieser Kreuze lot intermittierend um seine Achse T 17a' t B 17a' br.w. 1117a* drehbar. Jeder ürehochritt entspricht einem Viertel einer Umdrehun; , und die Drehrichtungen Bind durch Pfeile / ekennz6lcb.net.
toattö/ms - n
BAD
Die ganze Maschine kann also eine von vier möglichen Stellungen I, II, III und IY einnehmen.
Jeder Arm in den Armkreuzen T.17' und B17* weist einen Formkasten T18' bzw. B181 mit einem oder mit mehreren Formhohlräumen 2t' (2b*) auf, zu denen ein Schweißglied 1t' (1b') gehört, das von der Kante der Formhohlräume gebildet wird« Aus Gründen der Einfachheit sei im folgenden angenommen, daß bei der Anordnung nach Figur 4 jeder Formkasten nur einen Forrchcüraum aufweist0
In die Stellung I wurden ein Formkasten T18' und ein Formkasten B18' mit leeren Formhohlräumen 2t' und 2b^ gegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn in Stellungen direkt gegenüber den Dornen T.16' bzw· B16' gedreht. Die Kunststoffolienbahnen Ft und Fb sind einen Schritt vorgerückt, so daß ein Abschnitt der Materialbahnen zwischen den Dornen und den Formhohlräumen liegt, Die Einrichtungen zum Zuführen des Kunststoffmaterials sind in der Figur nicht gezeigt, sie können jedoch als herkömmliche Transporteinrichtungen für schrittweisen Transport ausgebildet sein.
In der Anfangsphase der Stellung I wurde eine Hülse h von dem Hülsenförderer HF' in eine Stellung direkt vor einem leeren Hülsenhalter HI8' vorgerückt, der im Uhrzeigersinn um einen Schritt vorwärts gedreht worden ist.
Die Behandlung in der Station I hin'sichtlieh. des Formens dea Oberteiles wird damit begonnen, daß ein Stück des Materials j£fc zwischen äen Klemmkolben des Dornes T16' (Flg. 2) und die Schweißelektrode 1t' an dem Formkasten T18' eingeklemmt wird· In der gleichen Weise wird ein Materialstüek Fb zwischen den Klemmkolben an dem Dorn B16' (Fig. 2) und die Schweißelektrode JJa1 eingeklemmt. An-
- 15 *
1804702
schließend! werden zwei Hohlkörper in der im Zusammenhang mit Figur 2 und 3 erläuterten Weise geformt, d.h. durch eine Kombination von Vakuum, Pressen und Ziehen. Wenn das lormen "beendet ist, werden die Borne zurückbewegt, während die geformten Hohlkörper in den ihnen zugeordneten iOrmhohlräumen "verbleiben. Während des lormens der Hohlkörper wird eine Hülse h durch nicht dargestellte Einrichtungen in den Hülsenhalter H181 abwärts bewegt. Die Hülse wird während des Verlaufes des Verfahrens durch Heibungshaftung in dem Hülsenhalter gehalten.
Zur gleichen Zeits su ier in Station I die Hohlkörper geformt werden und* in den Arbeitsgang eine Hülse eingeführt wird, wird die Behandlung in den anderen Stationen in der im folgenden erläuterten leise fortgesetzt«
Anschließend! an öle Beendigung der Behandlung in der Station I und in des übrigen Stationen werden die Kreuze rrj«, Βΐχ« und HIT.5 um einörSohritt, d.h. um eine Vierteldrehung, in Pfeilrichtmig weitergeireht» so daß die JLme9 die die in Station 1 geformten Hohlkörper bzw. .öle eingeführte Hülse enthalten,, die Ausgangsstellungen für die Behandlung in der Station II einnehmen.
In der Station II sind die neu geformten Hohlkörper t, und b einander direkt gegenüberliegend angeordnet, so daß die Mittelachsen der Hohlkörper zusammenfallen. Die Hülse h wurde in eine Zwisdasnstellung gedreht, in der sie keinerlei Einfluß ausgesetzt ist*
In &®r Station Il sollen <äie Hoiükörper entlang ihrer !fenten bereiciie durch Sgusanaaeiaschweissen der Flansche fuaä fg ffliteinaBaer feybunden werden· Gemäß der Erfin-
soll daß TesbiiiSeß ier Hohlkörper derart durch-" geführt werden^ Saß öle Schweißelektroden 1t1.-und 1b
- 16 -
SH 0/1 fiS
zusammen mit den geformten Hohlkörpern gegeneinander führbar sind und zwischen sich die Kantenzonen der Hohlkörper (die Plansche f* und fp) ^n solcher Weise pressen, daß die offenen Seiten der Hohlkörper zusammenfallen„ Auf diese Weise können die HoKkörper entlang ihrer Kantenzonen miteinander verbunden werden, während sie sich noch innerhalb der zugeordneten lormhohlräume befinden oder mit diesen in Verbindung stehen. Die gegenseitige Bewegung der zwei Hohlkörper ist nur durch gestrichelte Pfeile in Figur 4 angedeutet, denn es sind mehrere Möglichkeiten vorstellbar, wie diese Bewegung in der Praxis herbeigeführt werden kann. Unter den alternativen Lösungen können die folgenden erwähnt werden:
a) Es werden nur die Schweißelektroden im Verein mit den Hohlfcöipern gegeneinander bewegt, indem entweder die Elektrode j[t' oder die Elektrode J_bJ allein gegen die andere bewegt wird, oder indem beide Elektroden gegeneinader bewegt werden. Gemäß dieser Lösung der Aufgabe sind also die Elektroden an Stangen von irgendeiner Art zu montieren, durch welche die Elektroden aus den formkästen herausgeschoben werden. Die Lösung ist vorstellbar, jedoch haben derartige Stangen oder ähnliche zusätzliche Glieder den Nachteil einer wesentlichen Komplizierung der Anordnung. Aus diesem Grunde wurde diese Lösung bei dem im folgenden eingehender beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht verwendet·
b) Die Kreuze werden je als Ganzes gegeneinander bewegt, vorzugsweise indem das Kreuz B17 1 bewegt wird. Dies ist jedoch auch keine ideale Lösung, denn auch die Dorne B 1.6' und die Materialbahn Fb müsätenin einer entsprechen-" den Weise mitgenommen werden, und es ist auch schwierig» Massen von diesem Ausmaß innerhalb der kurzen verfügbaren Zeitspanne zu "bewegen·
c) Die Formkästen !P18' und B18 ( werden zusammen mit den Schweißelektroden Vt-* bzw. JV und mit den Hohlkörpern
10981ΟΠ786
in den Formhohlräuraen gegeneinander verschoben. Da diese Lösung zahlreiche Vorteile bietet, wurde sie bei dem folgenden Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugte Die Formkästen B18' sind in dem umlaufenden Kreuz B17' fest montiert, während die Formkästen T18 1 derart montiert sind, daß sie in dem Kreuz IE17 1 in gleitfähiger Weise verschiebbar sind, d.h. in einer zur ',/eile T17a' unter rechtem 7/inkel .stehenden Richtung bewegbar sind. Die lOrrikästen T18' und folglich auch die Schweißelektroden JJ.1 -iiind gjerdet, während die Formkästen B18' und mit ihnen die 'Schweißelektroden JHd1 voneinander sowie auch /ere n ICrdenisoliert sind. Ferner können die Elektroden U' über die Formkasten und über eine kapazitive Leitung an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen werden, der - eeignet ist, den Elektroden eine Hoohfrequenzspannung i:uzuliefern.
iiewef'~ung do3 Formkastens'P18 1 in der Richtung gegen den Formkasten B18' wird vorzugsweise bereits während eier; "rannportschrittea des Kastens aus der stellung I ixi nie .'/te 1.Lung TI begonnen. ',Vie diese erste Phase der Ve Schiebung'durchgeführt v/erden soll, i3t im folgenden beschrieben. Wenn'die Drehbewegung des Kreuzes beendet i:-t, ist der Formkasten T18 1 (Stellung Ί1) bereits um f/ine :, et rächt Ii ο he Strecke gegen den Kasten B18 1 (Stellung II) hin verschoben. Dies ist zwar in Figur 4 nicht angedeutet, wird aber der folgenden Besprechung zugrunde /elef.t. Das endgültige Vereinigen aus dieser "Anfangs stellung für daa Verbinden" wird durchgeführt» nachdem das Kreuz 1317' zum Stillstand gebracht wurde.
7/eriii mIso die fjchwei/ielektrodenveranlaßt worden sind, ζ,ίI'm:hen fiich dio Flansche if., und fo gegeneinander zu prufJHun, wlilirond sich diu Hohlkörper noch immer In den i'Ugenrdncten Foraiholilräumen uofinden, v/lrd die Hochfre— -^ngele. t. V/ogen der dielektrischen Ver-
109810/179$
BAD ORlGJNAL
luste in dem Kunststoff material zwischen den Elektroden 1t' und J_b' werden die Flansche f^ und f2 zum Schmelzen gebracht und auf diese Weise zusammengeschweißt.
Anschließend an den beendeten Schweißvorgang wird der Formkasten (P18' zurückgezogen. Gleichzeitig wird der Unterteil Id aus seinem Formhohlraum ausgestoßen. Dieses Ausstoßen soll vorzugsweise dadurch bewirkt werden, daß das Rohr 12b (Fig. 3) in der Stellung II anstatt an eine Vakuumquelle 'wie in der Stellung I an eine Druckquelle angeschlossen wird. Da die Trennung der Werkzeuge und das Ausstoße'n des Unterteiles aus seinem Formhohlraum gleichzeitig erfolgen, wird der nun zusammengeschweißte Behälterkörper tb_ als Ganzes auf das Kreuz TJJZ.' übergeführt. Um den Oberteil j; sicher in seinem Formhohlraum zu halten und somit den ganzen Behälterkörper jbb zu halten, bleibt der Luftkanal 12t (Fig. 2) vorzugsweise immer noch an eine Vakuumquelle, Eingeschlossen, so daß der Behälterkörper durch Saugwirkung in dem oberen B'ormhohlraum festgelegt bleibt.
Wenn der Unterteil fertig gezogen und aus seinem Formhohlraum ausgestoßen ist, kann die Behandlung in der Stellung II als beendet angesehen werden. In der Zwischenzeit sind natürlich gleichlaufend mit dieser Behandlung neue Hohlkörper in der Stellung I geformt worden, und auch in den übrigen Stationen wurden Arbeitsgänge durchgeführt, wie diese im folgenden beschrieben werden.
In der Stellung III wird nun ein weiterer Arbeitsschritt ausgeführt. In dieser Stellung sowie auch in der nächsten nimmt der untere Formkasten B18' eine unwirksame Stellung ein. Der obere Formkasten, der den Behälterkasten tb aufnimmt, wurde jedoch in eine Stellung weitergesohaltet,
108110/1111 - 19 -
in der die'Mittelachse des Behälterkörpers tb_mit der Mittelachse der Hülse h zusammenfällt, die in ihrem Halter H18* herangeführt wurde. Wenn nun das umlaufende Kreuz in Station III zum Stillstand gebracht worden ist, wird der Behälterkörper tb in die Hülse eingefügt, und dieses Einfügen erfolgt durch eine Aufwärtsbewegung des Formkastens E18'« Wenn der Mantelabschnitt m des Behälterkörpers tb (Fig, 1) vollständig in die Hülse h eingesetzt ist, wirä die Leitung 12£ (Mg. 2) an eine Druckluftquelle angeschlossen, wodurch der Behälterkörper tb aus dem oberen Foriahohlraum 21J' ausgestoßen wird. Die Flasche tbh, die nun fertiggestellt ist, wird von dem Hülsenhalter HIB* übernommen, der aus der Stellung III (der Formkasten IEt8* wurde vorher zurückgezogen) die Flasche tbh in die Stellung If dreht, in der sie durch Druckluft aus dem Hülsenhalter Ht8» ausgestoßen wird. Nach einer weiteren Drehung des umlaufenden Kreuzes ist ein Arbeitszyklus beendet·
Figur 5 zeigt eingehender, wie die scliematisch in Figur gezeigte Maschine bei einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet sein soll, wie sie oben unter c) erwähnt ist· Aueh in Figur 5 sind jedoch einige Einzelheiten, beispielsweise gewisse Antriebseinrichtungen, Einrichtungen zum transportieren der Kunststoffmaterialbahnen und zur Aufnahme sowie auch zur Abgabe von Abfallmaterial, weggelassen, ferner sind gewisse Einzelheiten in strich-punktierten Linien dargestellt» so daß sie die dahinter befindlichen Einrichtungen nicht verdecken· Natürlich sind die Abweichungen von einer vollständig getreuen Abbildung aur au dem gweeice vorgenommen worden, die Grundsatz* des*.Maschine au veröentliehen. Bei Beschreibung des? in perspektivischer Ansicht in
5 gezeigten Maschine unä ilärer Wirkungsweise wlTä auch auf die übrigen figuren der Seiehnung Bezug genommen.
■ms -20
BAÖ ORiGINAL
In Figur 5 wird das mittlere Feld durch zwei umlaufende. Kreuze T17 und B 1.7 beherrscht'» die Einrichtungen zum Formen des Oberteiles bzw. des Unterteiles des Behälterkörpers aufweisen. Unterhalb der umlaufenden Kreuze sind zwei Gruppenjvon Dornen II6 und B16 zu erkennen. Jede dieser Gruppen besteht aus 5 Dornen. In der gleichen Weise weist jeder Arm des Armkreuzes die ^.leiche Anzahl von Schweisselektroden Vt_ und Formhohlrüumen _2t (Pir* 2) bzw. JHb und 2b-(Fif;. 3) auf.
Bei der Konstruktion sind die Dorne und FoOTihohlräume derart angeordnet, daß die anfallenden läaterialabfiille auf das mögliche Mindestmaß begrenzt sind.
Die unteren Teile der Vorrichtung gemäß Figur- 5 sind durch unterschiedliehe Antriebseinrichtungen angetrieben, die insbesondere geeignet sind, den Dornen die nötigen Antriebsimpulse für die Auf- und Abwärtsbewegung mitzuteilen.
Der obere Teil der Vorrichtung nach Figur 5 -zeigt das "Hülsenanbringungskreuz" HTffdnd die Hülsenzufuhreinrichtung HF.
Die obere Formeinrichtung weist, wie erwähnt, fünf Dorne T16 von der Art auf, deren Konstruktion grundsätzlich anhand der Figur 2 beschriäben wurde. Die Dorne sind in einem hydraulischen Kasten T14 (Fig. 6) montiert, der eine Kammer T 26 aufweist, die eine-Druckflüssigkeit enthält. Der Hydraulikfcasten TI4 ist in c:leit fähiger Weise an ortsfesten Säulen T^ montiert. Mit TQ sind Buchsen bezeichnet, die die Säulen T9 umgeben.· Die Aufwärtsbewegung der Dorne wird zu ihrem größten Teil durch eine Verschiebung des ganzen Hydraulikkastens T14 herbeigeführt. Das Ausstanzen aus der Bahn durch Andruck ge {,en
109810/1785
BAD ORIGINAL
die ; K'ineidrinfe lit (ΐΐ£> 2) wird durch mechanisch übertragenen Druck in dem Augenblick ausgeführt, in dem die Kolbennocken T3, in ihre obere Stellung und die iliemra; lieder jf£t in ihre untere Stellung gelangen. Der .-,-rdraulioche Druck in den Kammern T26 bestimmt die Press— kraft der Klemm? Ii ed er f:e^en die Kunststoffbahn, bevor d-.K r,;;.nneiden ausgeführt wird·" Die Uerührunt r;sdauer und rol::lich die Kühldauer, wird durh die verhältnismäßig lanzen : übe des i.iederhalte,'liedes verlängert, so daß ein 'eil tier chlie-ß- und Öffnun{.aäauer der Werkzeuge in oiiier vvlrkor.mcn "/eise /-,enutzt werden kann. Y/enen der v.' ^onooreri Ausbildung der Kolben Jrt in ihren unteren '"ΛΑ-ui. v/ird v/;lhrond jeden /rbeitszyklus die den KoI-LOi. zunächst bef indliehe iiruckflüSGi; keit ausgepumpt ui'jil dur -Ii neue, kühlere i?lüsf;igkeit ersetzt· Die lly— dr-iulilcknrnmer iot nib einer nicht dargestellten Leitung veroeLon, die zum Aniu.-hlutj an eine Druckquelle {;eeigne"fc iiit. Kanäle T40 (Fig» 6)« die sich durch die Dorne Tt 6 er.'strf.'-'/ien, münden in einen Raum T4-t unter dem Glied T1 >. In den Haur.i -T4--1- iüt eine Rutsche T42 für die ausgeijci.nitfcenen HuniJijb.'icke anfeordnet, die auf diese Weise •mn der Uastihine auur^vvorren werden, · '■
',au' :,,/draulikkanteri T14 ruht auf dein Glied Tl3, da3 im ίTjlt '.-iideri 'ils Trä.er bezeichnet wird. Dieser Träger T13 «nd ijoiait auch der Hydraul!kka3ten T14 und die Dorne :;ind i/iit üinrichtunfcen- aus^erstattet, die den Antrieb c.nah oben bewirken. Diese Einrichtungen umf.au«en zwei ;: ο c ken scheiben Tj , die an einer Antriebsweile T3 iiion— t; i t,- r t i:ind« Ge^en die Hocken Scheiben T3. liefen zwei Πο'-icfinfolrerollen TJ_ an, di-y an einer kurzen V/elle TI 2 montiert sind, die in dem Träger 1JI^ gelagert lat. IjIc Antriebswelle T^ int lh fünf I'unifoten gelagert, r;uniiii;h in Kahiaen TjS, in den iitützoK T^, die auch die
äulen T£ braten, und in einer Lagerkonoole Ti 1 in df-r Mitte, fiov/oi.l die stützen T7 als aUi-h. dia Lager-
10981071
BAD
-
konsole T11 ruhen auf einem Querbalken T10 im Hauptrahmen T6. Die Stützen T7, sind durch Zeile T8 verankert.
Die Bückbewegung des Hydraulikkastens T14t also seine Abwärtsbewegung, wird in erster Linie durch sein Eigengewicht sowie durdh das Gewicht des Trägers T15 bewirkt. Uni diese Rückkehrbewegung zu gewährleisten und deren Geschwindigkeit zu erhöhen, sind mit dem Hydraulikkasten gewisse Glieder für den Abwärtsvorschub verbunden. Miir jeder Seite des Kastens T14 ist also eine Energieübertragungsplatte T2a verbunden, die in ihrem unteren Teil mit einer Rolle T2, ausgestattet ist. An der gemeinsamen Antriebswelle T_5 ist an jeder Seite eine Nockenscheibe montiert, die mit ü?4 bezeichnet ist. Die Nockenscheiben haben innere Muten T4a und äussere Hüten T4b. Die Holle T2 an der Platte T2a ist im Eingriff mit der inne;an lut T4a (Fip;. 9b), die wegen ihrer Form bei der Drehung der Welle Tj5 in einem bestimmten Augenblick während der Drehung die Rolle T2 und mit ihr den Hydraulikkasten T14 und die Dorne T16 nach unten bewe-t«
Das umlaufende Kreuz T17 weist vier Formkästen T18 auf, die derart angeordnet sind, daß sie in radialer Richtung zur umlaufenden Welle T17a gleitbar beweglich sind» Die Welle ist in dem Rahmen T^ montiert. Jeder der Formkästen weist fünf Formvorrichtungen yt mit Formhohlräumen _2t auf. Die Fnterkante der Formvorrichtungen, die die Öffnung des Formhohlraumes be4:renst| bildet die Schweißelektroden Jjfr, die in der eingehender in Figur 2 gezeigten Weiee konstruiert sind. Mit T28 ist ein Kanal mit einem Abschnitt T28a in der Form eines flexiblen Schlauches bezeichnet. Der Kanal T28 ist mit den Druck- oder Saugkanälen verbunden, von denen einer in Figur 2 dargestellt und mit 12t bezeichnet ist«
108810/1?·!
160ΑΥΌ2
Die Formkästen Tl 8 sind, wie eiwähnt, verschiebbar und daher, wie der Hydraulikkasten, mit Buchsen I15ä ausgerüstet, die entlang ortsfester Führungsstangen TT5 gleiten.'Da die Führungsstangen T T 5 die gleichen Abmessungen wie die Säulen T9_ haben, können die Buchsen T9a des Hydraulikkastens während der Aufwärt sbewegung des Iiydraulikkastens auf die Führungsstangen 3? 15 übergleiten und auf diese Weise die genannte Bewegung in wirksamer Weise führen. In der in Figur 6 dargestellten Stellung ist der weggeschnittene Formkasten in seiner unteren Stellung dargestellt, also in jener Stellung, in der er an der Welle TI7a des Kreuzes T17 anliegt.
Jede der Stirnwände der Formkästen TI8 ist mit einer Halle T_20 ausgestattet. Die Rollen T20, die in den Stirnwänden der Formkästen montiert sind, sind in einer Nut T21 in der Oberfläche einer Hocken scheibe T19 angeordnet, die den Formkästen zugewendet ist. Diese Nut T2T hat eine ganz spezifische Kurvenform mit abwechselnd angeordneten Spitzen ukä Euheabschnitten, wie dies durch unterbrochene linien in Figur 5 veranschaulicht ist. Die loekenscherbe T19ist an der Welle T17a verachiebbar montiert.
Es ist auch aus Figur 8 ersichtlich, wie die Nockenscheibe T_19 im Eingriff mit den Hollen T2O der Formkästen T18 angeordnet' ist. In dieser Figur ist eine Nockenseheibe Ö?19 aufgeschnitten dargestellt, so daß die Nut T21 an vier Stellen sichtbar wird» Es ist auf diese Weise deutlich ersichtlich, wie die Rollen Έ20 in der Kurvennut laufen sollen.
Figur 8 zeigt ferner mit der erforderlichen Klarheit, daß es möglich ist, die Formkästen T18 in radialer Richtung in Bezug auf die umlaufende Welle T17a zu verschieben, indem das umlaufende Kreuz TI7 um den sogenann-
109810/mi - U-
ten Schaltsohritt weitergedreht wirdf und diese Möglichkeit ist dadurch gegeben* &aß die Nockenscheibe T19 gebremst wird und die Hockennut oder der Führungsnocken T2,1. in einer geeigneten Weise ausgebildet wird.
Bei dieser Ausführungsform nimmt die Scheibe TI 9 an der Schaltbewegung teil, bis »ur. mehr ca. 15° derselben übrig sind. Während der ersten 75° der Bewegung bleibt also ein Formkasten T 18a (Fig. 8) in seiner inneren Stellung· Anschließend beginnt die Stange £24 die Scheibe S19 zurückzuziehen, so daß der Kasten T 18a in einer kontinuierlichen Bewegung in seine Endstellung anwärtsbe— wegt wird» also in solcher Weise, daß die oberen Teile t mit den unteren Seilen b zur Berührung gebracht werden. Während dieser Bewegung kommt die Schaltbewegung zu ihrem Ende,
In entsprechender Weise wird ein zweiter Formkasten ff18b mit den Behälterkörpern tb während der Schaltbewegung gegen die Hülsen h nach oben bewegt, so daß die Behälterkörper tjb in einer kontinuierlichen Bewegung in die Hülsen h eingeschoben werden, nachdem das umlaufende Kreuz zum Stillstand gekommen ist. Die Erhöhung des Kastens T18b während des Schaltens ist Jedoch, verhältnismäßig klein, da sonst die Unterteile der Behälterkörper tb gegen die Hülsen anstoßen würden.
Trotz der Tatsache, daß die Schaltbewegung und die gänzlich radiale, abschließende Bewegung kontinuierlich ineinander übergehen, kann gesagt werden, daß die Führungsnocken T21 im Verein mit den Rollen T20 und die Einrich-· tung zum Antreiben der Welle T17a während der Schaltbewe- ~ gung eine "erste Antriebseinrichtung" bilden, die eLnem Formkasten T18a und den darin gebildeten Hohlkörpern i; eine von der Achse des umlaufenden Kreuzes radial auswärts gerichtete Bewegungskomponente erteilen, so daß die Hohl-
109810/1785 - 25 -
-25- 1504702
körper in eine Ausgangsstellung für das Verbinden derselben mit den Unterteilen b bewegt werden. Die gleiche erste Alitriebseinrichtung ist außerdem geeignet, einen zweiten JPormkasten Ίλ 8b in eine Ausgangsstelluftg für das Einsetzen der Behälterkörper tb in die Hülsen h zu bringen» " "'- ■·.■"■"" _'-.. --"■■". : - .- - - .. ■ .. "
Im Hinblick auf die', tatsächlichen Betriebsbedingungen, nämlich auf die kontinuierliche Betriebsweise der Einrichtungen kann auch gesagt werden, daß die Maschine eine "zweite Antriebseinrichtung11 aufweist, mittels welcher die Formkästen TJ8a undIJN3b Ü?ig. 8) zur Gänze radial verschoben werden können, so daß die Hohlkörper t und b_\zum Zusammenschweißen bzw, zum Einschieben der zusammengeschweißten Behälterkörper tb in die Hülsen h gänzlich zusammenbewegt werden, nachdem die Ausgangsstellungen eingenommen wurden (durchlaufen werden) und das umlaufende Kreuz TI7 zum Stillstand gebracht worden ■ ist, Biese zweite Antriebseinrichtung umfaßt, wie die bereits genannte .erste Antriebseinrichtung, die Fockeiiöcheiben !PI9, die in diesem Pail geeignet sind, eine Drehbewegung entsprechencT einem gewissen kleineren Verdrehwinkel auszuführen, ferner die Rollen 120 an den Stirnwänden der Formkästen, und iiinriehtungen zum Herbeiführen, der Drehbewegung, Diese Einrichtungen umfassen ihrerseits an jeder Seite der Maschine einen lenker £24· t ein Winkelstück'Ϊ25, das mit dem Lenker 3tarr vetWiinden ist und ein lager^25a mit einem an der AußenseiteIder Hookensoheibe I819 in dieser laufendeii Zapfen hat, so^lie die Einrichtung zum Erzeugen eines ,Drehmomentes zum Betätigen des Iienkere J24» Die Einrichtung zum Brzeußen eines Drehmomentes umfaßt die genannte liockenriut Τ4Φ, (Pig. 9a) in der Nockenscheibe ^, eine Einrichtung zum Drehen der IToökenseheibe M und ein VerbIndun|H£lied zwischen dem L en teer ΐ 24 und einem,■■ Rod- oder einer Hölle Ϊ22, die In äer Hockennut 3?4b läuft. Das Verb in dung b-' (J11Ig:, 9a) wexet eineii Hebel T23 ;mit-' desüen eines
.- 26 ~ BAD ORIQ)NAt
Ende in dem Hahnen JMS mittels des Zapfens ϋ?23& befestigt ist und dessen andere» Ende am unteren Ende des Iienkers Ϊ24 angelenkt ist« Die Geleskstelle ist mit T23c (S1Xg. 9a) bezeichnet. Die Holle 0?22 ist in einem Lager T23a montiert, das den Hebe!drehpunkt bildet·
Wenn die Hohlkörper i; und Jb gemeinsam in die Sehweißstation (Mg. 10) bewegt werden, werden die Flansche f.. und fρ zwischen den Schweißelektroden _tt vtnä Vb gegeneinander gepresst. Während der einleitenden Phase werdendie oberen Formvorriehtungeii 5t (Pig. 2) in den Formkasten T18 hineingedrückt, so daß die iPellerfedera Igt zusammengedrückt werden. Wema das Kunststoffmaterial in den Planschen nach und nach zum Schmelzen gebracht wird, drücken die Federn 13t die Formvorrichtungen J5t_ zurück. Infolgedessen fließt das Kunststoff material in den Flanschen aus, so daß die Flansche in ihrer'iendgültigen Form die Dicke eines "einzigen" Flansches erhalten. Die Tellerfedern ,3t haben also eine doppelte Funktion, nämlich eine Funktion in der Formstation zum Stanzen des Materials und eine zweite Funktion in der Schweißstation zum Fertigformen der Flansche.
Was die Hinrichtungen zum Formen der Fnterteile der Behälterkörper betrifft, so sind die unteren Einheiten, d.h. die Einrichtungen zum Steuern der Dorne Bijj, grundsätzlich im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet wie die entsprechenden Einrichtungen zum Formen der Oberteile. Es wurden daher die gleichen Bezugszeiohen gewählt, der Buchstabe T jedoch in den Bezugazeiohen durch den Buchstaben B ersetzt. Eine besondere Erläuterung des Aufbau^ dieser Einzelheiten erscheint also nicht erforderlich» und es kann nur Begug genommen werden auf die Figuren und äie Beschreibung der Obertell-formeinrioMungen« Im folgenden werden lediglich «inig* Untersohiede keaproeh«»*
BAD ORlGiNAt.
Mit B4 ist eine üJoclsenscheilbe mit einer einzigen inneren Nockennut 34a mit eiiaei5 Sarin laufenden Holle B2 bereichnet, die geeignet ist» äesa Bydraulikkasten BH nach unten au- ziehen, Ferner siad fUhstinggzapfeii BI5 vorgesehens öle an dem Hydraulikkasten 31A st&s5^ montiert sind» Die Dorne 3316 sind von der in Figur 3 genauer äargesisLlten Art«
Sie Formkästen 318 weisen £ä&f Ifoisaliohlräume 2b von dar in Figur 5 gezeigten Art auf, .imfl diese Hohlräume kö;rmen über eine Luftleitung B28 ais sine Druck- oder Yakuumquelle angeschlossen werden» Eises Absebnitt B28a dieser !Leitung bildet ein.Schlauen· Die Säumer 339 enthält Kühlflüssigkeit*
Or
Zum Unterschied von den ^orakastea Q?18 sind die Formkästen 318 ortsfest, d.lu sie können nicht in sines? radialen Sichtung bewegt werden*
Mit. B27 ist ein Kestenträgea? Zeichnet, der die Welle 317a das umlaufenden Kreuzes BT? umechlieSte ZwigchQn dem Kastenträger 327 und ;Foxstä£et«3i BjJ- eind Abstanäholteglieder in der Porm von swei Hingen 331 aus isolierendem Material vorgesehen. Die Formkästen sind an der Wslle B17a mittels zweier isolierender Platten 330 befestigt. Mit B32 sind Kiet verb indungen baiaeichnet» die sowohl als mechanische Verbindung zwischen den !Formkästen 318 und den isolierenden Platten B3.0 als auch al3 elektrische Verbindung ,zwischen den formkästen und den an den isolierenden Platten angeordneten "Kondehsatorplatten" B33<
Die Kondensatorplatten 33J5 sollen die eine Schicht in dem «"Leitungsköndensator11 zum Übertragen der sum Schweißen öSCforderlichen elektrischen Energie zu den Formkästen B18 in der Schweißstellung bilden. J^igur 10 zeigt die PormkäBten B18 und T18 in dieser Stellung* Die oberen S'orniein- richtungen sind geerdet, während die unteren Formeinrichtung gen über diese kapazitive Leitung an einen Hochrequenz-
- 28 -
generator anschließbar sind. Mit BjH sind zwei Platten bezeichnet, die die andere Schicht in dem "Leitungskondensator" bilden. Die zwei Platten B34 sind miteinander, wie in strich-punktierten Linien schematisch angedeutet, verbunden und gemeinsam mittels eines Schalters J3J38 schaltbar, der an dem einen Pol eines Hochfrequenzgenerators B55 angeschlossen ist, dessen .anderer Pol geerdet ist. Mit B36 sind Verbindungsleitungen zu den Platten B54 bezeichnet. Die Platten sind am Rahmen 136 mittels isolierender Anker B37 verankert (in Fig. 5 nicht dargestellt).
Die Formkästen B18 weisen ferner Fahrungshülsen B15a auf, die zur Aufnahme der Führungszapfen B1 5 (Fig· 7) geeignet ausgebildet sind. Natürlich sind die Antriebseinrichtungen der beiden -umlaufenden Einrichtungen TM und B17 voneinander unabhängig und in der Schweißstellung nicht zum Zusammenwirken bestimmt.
Figur 11 zeigt eingehender die Ausbildung der Einrichtung zum Einsetzen der Hülsen. Die genannte Einrichtung kann als aus zwei Einheiten bestehend beschrieben werden, nämlich aus einem Hülsenförderer. HF (Fig. 5) und einem Hülsenaufnehmer in der Form eines umlaufenden Kreuzes HI 1_,
Der Hülsenförderer weist zwei Rinnen H9 auf, in denen die Hülsen h vorwärtsgleiten können. An der Eingangsseite der Rinnen H9 ist eine nicht dargestellte Fördereinrichtung angeordnet, beispielsweise in Form eines endlosen Förderbandes, mittels welches die Hülsen in den Rinnen H9 Vorgeschoben werden, Oberhalb des umlaufenden Kreuzes H17 gehen die Rinnen H9 in zwei Sektorfebschnitte ' IHO über, in denen die Hülsen durch die Planetenräder H5 und H2 in eine Stellung gebracht werden sollen, so daß sie in den Hülsenhaltern H16 an dem umlaufenden Kreuz Ht? abwärts bewegt werden können. Die Ausbildung der Planetenräder und die Anordnung der Kraftübertragungseinrich-
109810/1785 " 29 "
BADORiGiNAL
1604/02
tunken sind derart, daß die Planetenräder so in Umlauf recetzt werden können, daß die Achsen der Hülsen mit denen der Ilülsenhalter H18 zusammenfallen.
Die Kraftübertragungseinrichtungen umfassen zwei Kegelrader H1_, H2_, die zwei Getrieberäder H3 und H4 antreiben, die ein Übersetzungsverhältnis von2:3 haben. Y/enn also ' das Planetenrad Π5 über die Welle Hb um 3 Schritte im Uhrzeigersinn weitergedreht wird» wird gleichzeitig das 1-lanetenrad H7 von seiner Welle 118 um zwei Schritte im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht. Auf diese Weise werden drei bzw. aei Hülsen in die .Stellung für das Einsetzen in die liülsenhalter H18 gebracht* .
Das Zuführen der Hülsen in der Abwärtsrichtung aoll mittels der Einrichtungen 1112 ausgeführt werden, die über die stangen Hi 3 an einer Platte HH befestigt sind. Diese Platte; Ii14 ist mit Hilfe eines Kolbens IU 6 abwärts bewegbar und an den Stangen I11 ü montiert.
Figur- 12 schlieBlich zeigt in perspektivischer Darstellung einen Schnitt durch einen Ilül.senhalter HT8 mit einer darin gehaltenen HUlse h.. Der Hülsenhalter T118 hat zwei I-'unktionen, nämlich, die Hülse h während ihrer Drehung in dem umlaufenden Kreuz HI7 zu halten und die Kante r (Fig.l) nach oben umzuwälzen.
Kin HUlsenhalter HI8 kann ala aus drei Hauptteilen bestehend Denchrieben werden, nämlich aua einem äußeren Stück H1g t einem Zwischenstück H20 und einem Mittelstück H21. Das ZwiBCiienstück H20 einereeits und die beiden restlichen iltükke anderersetiö eind relativ zueinander bewegbar. Zum Umwälzen der Kante r nach oben iöt in dem äußeren Stück HIj^ und in dem ZwiBchehatUek H20 eine verbreiterte ringförmige Nut H24 vorgeaehen, diees geatattet, die Behälterkörper tb (Fig« 8) in die Hülsen £ eine Strecke weit naoh oben hineinzubewegen, dieetwao lürKer ist als bis zur Berührung
109810/t
BAD ORIGIN^^m
zwischen den Flanschen fp (Fig. 1 und 4) und der ünterkante der Hülsen h, was das gewünschte Umwälzen in der Fut H24 (Mg· 12) zur Folge hat.
Das Auswerfen der fertiggestellten Haschen frbh soll ohne die Hilfe des mittleren Stückes H2Q durchgeführt werden, das, wie erwähnt, in bezug auf die übrigen Teile in dem Hülsenhalter bewegbar ist« Die genannte Bewegung wird mittels Druckluft herbeigeführt, und zu diesem Zweck ist die Leitung H22 mit einer Druckluftquelle verbunden· Für die Zurückbewegung des mittleren Stückes H2Q ist eine Feder H23 vorgesehen. Mit H25 ist ein Eückschlagventil bezeichnet, das öffnet, wenn die Leitung H22 statt an eine Druckluftquelle an eine Vakuumquelle angeschlossen ist, so daß die Flaschen in dem Flaschenhalter durch Vakuumwirkung zurückgehalten werden können. Diese Möglichkeit wird genutzt, wenn die Behälterkörper tb_ aus der umlaufenden Einrichtung T17 zugeliefert werden·
Obwohl sich die Wirkungsweise für den Fachmann ergibt, wird sie im folgenden nichtsdestoweniger anhand der Figuren 5 bia 12 beschrieben,,
Ein Arbeitszyklus kann als vollendet angesehen werden, wenn die umlaufenden Ereuze soeben zum Stillstand gebracht worden sind und die Materialbahnen um einen Schritt vorwärtsgerückt worden sind. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Hydraulikkästen J14 und B14 (Fig. 6 und 7} in ihren unteren Stallungen, die Führungszapfen B15 sind aus den Buohsen B15a ausgezogen, die Wellen der umlaufenden Kreuze stehen still, der Formkasten T18a (Fig. 8) geht durch die Ausgangsstellung hindurch, um sich mit dem Formkasten BIBa zu verbinden! und der Formkasten IDISb geht duroh die Ausgangasteilung hindurch, um die Behälterkörper tb in die Hülsen ft eingueetzen«
- 31 -
BAD ORlGtNALi;:,; T ■■».*:
Ein neuer Arbeitszyklus wird damit begonnen, daß die kontinuierlich umlaufenden Wellen TJ? und B5 eine neue Umdrehung beginnen» ■■ "Hierdurch betätigen die Hocken scheiben Tg und Bg die Eollen Tl_ bzw· BT durch die Drehung der Vfellen T5 und B5 in solcher.Weise, daß die Eollen aufwärts bewegt -werden,
Der Eydraulikkasten T14 und mit ihm die Dorne T16 werden durch die Vielle ?E12 und den Träger T1g gegen den iormkasten TI 8 (Fig, 6) aufwärts bewegt/ In entsprechender Weise werden die Borne BJJr gegen den Formkasten B18 (I1Ig. 7)-aufwärts bewegt. , .
Die Säulen T9_ und .B9 ruhen auf den Auflagern T7_ bzw. BT- und können infolgedessen an der Bewegung nicht teilnehmen. Der Hydraulikkas-fcen T14- gleitet also auf die Führungszapfen TI5 über, die in den Buchsen B15a gleiten, so daß die erforderlicbe Genauigkeit, insbesondere für den Schweiß-Vorgang (Pig. 10) erzielt wird. ~ .
In der im Zusammenhang mit Pig. 2 und 3 beschriebenen Weise v/erden die zwischen den Dornen und den Formkästen lieferjden Materialteile eingepresst, und die Ober- und Unterteile werden in die gewünschte Gestalt geformt. Die beim Bilden der Piaschenöffnungen ausgestanzten runden Stücke fallen durch die Schächte T40 und werden auf der Rutsche T42 abr;eführt. ;
Die Aufwärtsbewegung des Hydraulikkastens T14 wird, wie erwähnt, mit Hilfe der Nockenscheiben T_3_ herbeigeführt, die an der V/elle T5 montiert sind. An der gleichen Welle sind zwei Ilöekenscheiben T4 montiert, die infolgedessen ebenfalls gedreht werden. Durch ceeignete Ausbildung der Pührungsnuten T4bJ.Pig» 9a) -verschieben, die Zapfen T22, die in diesen luten laufen, die lenker T24, so daß die Bockenscheiben Ttä m^ äer umlaufenden Welle T17a, an der sie montiert aind, um einen gewissen Drehwinkel in
SAD ORIGINAL
der gewünschten Richtung verdreht ?;erden. Die umlaufende Welle bleibt jedoch immer noch in Ruhe, da ihrer Drehung während dieser ersten Phase des Arbeitszyklus das Bremsen ihrer Antriebseinrichtung sowie die Tatsache entgegenwirkt, daß die Buchsen T.9a auf die Führungszapfen.T1 5 übergeschoben werden und in wirksamer Weise jede unerwünschte Bewegung der umlaufenden Kreuze verhindern.
In dem umlaufenden Kreuz T17 sind jedoch die Formkästen TI8 auch während dieser Phase verschiebbar« Wegen der Tatsache, daß die Nockenscheibe T19 um einen gewissen Drehwinkel gedreht wird und das umlaufende Kreuz T17 ruht« werden die formkästen durch, ihre stirnseitigen Rollen T20 in der Nokkennut 121. nach außen geführt. Der Abschnitt der Nockennut T21 t die dem Formkasten $18a zugeordnet ist, ist beispielsweise derart ausgebildet, daß der Formkasten in radialer Richtung auswärtqbewegt wird, so daß die Oberteile _t aus der Ausgangsstellung für das Zusammenschweißen um die kurze Strecke bis zur Anlage an den Unterteilen bewegt werden.
Der Abschnitt des Nockens T21,. der dem Formkasten T18b (Fig.8) zugeordnet ist, erhält eine etwas steilere Form, so daß er fähig ist, den. Formkasten um den für die Bewegung der Behälterkörper tb_ in die Hülsen h nach oben erforderliche, verhältnismäßig große Strecke und am Ende dieser Bewegung um eine zusätzliche Strecke zu bewegen, um das Aufwalzen der Kanten r der Hülse (Fig. 1 und 12) zu bewirken.
Wenn sich das umlaufende Kreuz T17 untätig im Stillstand befindet, liegt der untere Formkasten T18 jederzeit an der Welle TI7a des Kreuzes an·
Wenn die Oberteile jfc und die Unterteile To mit ihren Kantenflanschen f_i bzw«. f_p zur Berührung miteinander gebracht werden und die Kantenflanschen durch die Schweißelektroden
109810/1785 BAD ORlGINAl,
1504702
JJ; und JTd zusammengepresst werden, findet das Schweißen "statt (Fig.10). Dies wird durch Betätigen des Schalters B3J3 er sielt, durch das über die Leitungen B3j§, die Platten B33 und B34.die Verbindungen B32, den Formkasten B18a und die Schweißelektroden Jb hochfrequenter elektrischer Strom über die Schweißelektroden Jt1 und von dort zur Erde geführt wird. Infolgedessen werden die zwischen den Llektrpden JJ; und Jb- zusammengepressten Flanschen erhitzt, so daß sie aneinander^schweißtwerden und unter der ,Virkung der Tellerfedern, 3t, (Fig.2) in der beschriebenen Weise geformt werden. ·
7/enn das Schweißen beendet lsi* schaltet der Schalter B38 nie Ctromsuführ ab. Die Dauer der Tätigkeit wird durch eine nicht dargestellte Zeitprogrammeinriehtung hestimmt^ die von herkömmlicher Art sein kann. Die Formkästen T18aftind BI8a müssen jedoch immer noch einen kurzen Augenblick lang oder bis zur Stabilisierung der LJehvveiiiverbindun^eii beisaiimen bleiben.
Während der Schweißdauer steht die Nockenscheibe still,wird jedoeh anschließend wieder von der Nockenscheibe T4^ nach unten gezogen (Fig. 9a).. Hierdurch wird der Formkasten TI8a wieder zurückbewegt, und gleichzeitig wird die Luftleitung g_28 (Flg. 10) an die Druckquelle, anpeschlossen, so daß di© Bodenteile aus den Formhb'hlungen herauöi ed rückt werden. Tlie Leitung 'J 2 8 (Figi 10} ist noch mit einer Vakuumquelle verbunden. Durch die Trennung der Formkästen und durch das gleichzeitige Auswerfen und Xnsauf-en werdeis die reformten und ausammengegohweißten BehälfcerkörTer /{e2vmngene dem oberen Foxmkasteii TWa (lig. 10) zu ί'οΐί.φη« öleichzeitifi wirä cle^ Formkasteti ^18b (Fig. 8) atii' entspreGhende VAeIο© ntedergiadrückt 3 naohSem die Bs-= Jb3 in die IIUlo© h ©ingeclriickt
In Verbindung mit der ernannten Abwärtsbewegung wird 4ie Luftleitung ϊ£8 rvn eine Drinik'iuelle an^eochlo-aaenp- um äa
Ί604702
durch die Beförderung der Behälterkörper zu den Hülsen ■zu gewährleisten. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Kaum zwischen dem Bodenteil Id und der Hülse h an eine ■Vakuumquelle angeschbssen wird, die in Verbindung mit Fig. 12 dargestellt ist,
Etwa zur gleichen Zeit, wenn das Verschweißen beendet und das Aufrollen der Kanten bewirkt ist, werden die Hohlkörper in den unteren Formkästen endgültig geformt und aus den Kunststoffwerkstoffen F£ und Fb heraus ge stanzt. Hierauf werden die Nockenaussparungen T4a (lig» 9a) und B4 v/irksam und drücken die hydraulischen Kästen T14 bzw. B14 nieder. Die rückläufige Bewegung wird durch das Eigengewicht der hydraulischen Kästen gefördert·
Während der Pause der umlaufenden Querstege wird ein neuer Hülsensatz in die Hülaenhalter H18 (Fig. 11) eingesetzt, indem die Einrichtungen H12 nach unten bewegt und dadurch die Hülsen in die Hülsenhalter gepreßt werden. Gleichzeitig wird die Luftleitung H22 für eine.kurze Zeit an die Druokquelle (Fig.12) angeschlossen, wodurch die fertiggestellte Flasche.in der zuvor beschriebenen Weise von den Hülsenhaltern freigegeben wird, die unter Bezugnahme auf Fig. 5 der Hinterseite der Maschine zugewandt sind» Die ausgeworfenen Flasohen werden von nicht dargestellten Einrichtungen aufgenommen, die für diesen Zweck vorgesehen sind, und abtransportiert»
Die erste Phaee eines Arbeitszyklus kann als beendet angesehen w©rä@n8 wean die Behälterkörper gänzlich aus dem unt®3p«a fos'akaaten Btga- ausgezogen sind (flg. 10} , der
8) auruokgesiogen ist, so daß die Verit ihren Otot^elltn t sich gänalich ©besen-foraüiohlrötuse befinden, di@ Hydraulik-
einus neu® Hülsen
- 35 »
r.pi
BAD ORIGIMAi. , ,
in die Hülsenhalter eingesetzt sind und die fertiggestellt ten Haschen ausgeworfen sincL
Die nächste Phase des Arbeitszyklus wird dadurch eingeleitet, daß die Wellen 3PT6a». Bi7a und £|7a der umlaufenden Kreuze sich zu drehen beginnen, ßleichzeitig mit der Drehung der umlaufenden Kreuze werden die vorgewärmten Kunststoffmaterialbahnen F| und Fb um einen Schritt vor~ · gerückt» entsprechend dem Bedarf für einen Sats Behälterkörper, d.h. für fünf Oberteile und für'fünf unterteile. Das Abfallmaterial wird in Sanmeieinriehttingen gesammelt, die für .diesen Zweck.in dem Baum zwischen den Eahmenteilen T£ und B6 angeordnet sind» Die Einrichtungen zum Erhitzen der Kunststoffmaterialienp zum transportieren der Bahnen und zum Sammeln des Abfallmaterials sind in den Figuren nicht dargestellt, damit diese nicht überladen werden· Die genannten Einrichtungen können jedoch von einer in der Technik bekannten und^em Fachmann geläufigen Art sein·
Während der Drehung der umlaufenden Kreuze wird mit Hilfe der anhand der Figur 11 beschriebenen Einrichtungen auch ein neuer Satz Hülsen herangeführtι die Art und Weise, inder dieses Heranführen erfolgt) wird, mit der erwünschten Klarheit durch die ligur tffid die vorangegangene Beschreibung verdeutlicht, und eine Wiederholung in diesem Zusammenhang ist nicht erforderlich« . .
Während dieser Phase werden alle drei umlaufenden Kreuze um eine Viertelumärehung in den durch Pfeile veranschaulichten Drehrichtungen verdreht» Hierdurch wird ein Unterteil-Formkasten mit einem Sats neu angefertigter Unterteile .in di© Schweißstellung gebracht, während diese Unterteile . noch heiß sind und daher für das Zusammenschweißen vorbereitet sind.
98i®/1t8S
BAD
In einer entsprechenden Weise wird ein Satz neu angefertigter Oberteile in deren Formkasten synchron mit den Unterteilen vorgerückt. Da jedoch die oberen Formkästen T18 in der beschriebenen Weise verschiebbar sind, wird dieser Formkasten durch eine geeignete Ausbildung der llockennut T21 auch in radialer Richtung verschoben. ITaeh Beendigung der Drehung des umlaufenden Kreuzes T -17 um 90°, der sogenannten Fortschaltbewegung, geht der Formkasten T18a (Fig. 8) durch die Ausgangsstellung für das Zusammenführen und das Zusammenschweißen der Hohlkörper hindurch,
Der obere Formkasten, der die soeben mit den Unterteilen verbundenen Oberteile enthält, transportiert die Behälterkörper tlb aufwärts in eine Ausgangsstellung für das Einsetzen in die Hülsen h.
Der obere Formkasten, der/kürzlich seine Behälterkörper abgeliefert hat, wird in eine untätige Stellun- gedreht, aus welcher der vierte obere Formkasten in seine untere Stellung redreht wird, d.h. in die Ausgangsstellung für das Formen neuer Hohlkörper.
Die Art und Weise, in der das untere Formkreuz B17 weiter vorgerückt wird, und auch wie das Hülsenkreuz Hi7 weitergeschaltet wird, bedarf keiner besonderen Erläuterung. Es genügt, auf Figur 5 hinzuweisen, die mit genügender Deutlichkeit die Funktion dieser Einrichtungen veranschaulicht.
Wenn die Drehung um 90° beendet ist und die umlaufenden Kreuze zum Stillstand gebracht werden, ist der Arbeitszyklus beendet. Sämtliche Einrichtungen befinden sich nun in ihren Ausgangsstellungen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführtmgsfarmen beschränkt, es sind vielmehr Ab-
109810/ms - η -
BAD ORIGINAL·'/ -..■:.■■
wandlungert in manniffaltiger'Heise ohne Abweichen vom ^rfindungsgedaiiken möglich* .Beispielsweise können die Ar-'.ikrouze, die die Itormv/er-fcze-uge tragen, mit einer be-Iiei;;on Anzahl von .-\rmen ausgestattet sein, die natürlich ',oi den einzelnen Kreuzen nicht übereinzustimmen r-.:1 .ion. /iUj.;eivdei:i itrt die Erfindung nicht auf eine ' Ti ο rd nun r zum Formen von Kunststoflmaterial allein berc r'nkt, sondern es hat sich als möglich erwiesen, ir, der -! lcichen Λη1:.ι; e auch Hohlkörper, beispielsweise "-■"Γ- .".Ii-rairium, herr-uotellen. Im letzteren Pail muß nn-VirJ-ich daa -chv/eißverfahren dem betreffenden Material. •i.-.. erfaßt v/erden.
der Armkreuze in Bezug aufeinander und auch >Lo iiewe/-un.£r der T|Vormv7erkzeüge int vorzugsweise durch ,..'jckeri oder Kurven gesteuert, es gibt jedoch natürlich mehrere Möglichkeiten, durch die diese Probleme gelöst wer den können, beispielsweise-durch, einen weitgehend hydrau- ! i:;c on uotrieb.
- Patentanüprüche -
109810/1ttS

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Herstellung van Behältern, die aus einem Kunststoffeinsatz und einer diesen umgehenden, verhältnismäßig steifen Hülse bestehen, mit einem Ziehdorn und einer Matrize, die mindestens einen* Matrizenhohlraum zum Formen mindestens eines Teiles des Einsatzes durch Verformen eines ebenen, erhitzten Kunststoffrohlings aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (3b) an einer intermittierend umlaufend angetriebenen Welle (B17a') montiert und nacheinander in verschiedene Stellungen führbar ist, daß sich in einer dieser Stellungen, der Formungsstellung, der mit dem Matrizenhohlraum (2b) fluchtende Ziehdorn (5b) axial relativ zum Matrizenhohlraum in diesen hinein und aus diesem heraus bewegt und eine Druckdifferenz zwischen Matrizenhohlraum und Ziehdorn hergestellt ist, so daß sich zumindest Teile des Formlings(b) an die Innenwand des Matrizenhohlraumes anlegen, und daß in einer anderen dieser Stellungen, der Überführungs— Stellung, eine mit dem Matrizenhohlraum in dieser Stellung fluchtende Überfuhrungseinrichtung axial relativ zum D.Iakrizenhohlraum (2b) bewegbar ist und den Formling (b) von dort in eine andere Position, die Einpaßposition, transportiert und durch axiales Relativbev/egen au einer Hülsenhalteeinrichtung in die Hülse (h) einschiebt.
2. Vorrichtung nach Anrjpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Matrizen (i5b) oder mehrere zu Formkästen (1318) vereinigte .Gruppen von Matrizen mit radial nach außen £;u offenen iviatrlzenhohlräumen (2b) an einer gemeinsamen Welle (B12) mit einem Winke!versatz gegeneinander entsprechend dem Winkelvevsatz zwischen einem Ziehdorn (i)b) und einer Übe rf Uhriuirneinrl-htung bzw. zwischen den
1098 tO/Y 785
in Zahl und Anordnung den Matrizen (3b) entsprechenden Gruppen von solchen angeordnet sind,,
3. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, •daß die Fberführungseinrichtung ebenfalls als Formeinrichtung mit mindestens je einem Ziehdorn (5"b) und Matrizenhohlraum (2t) zum Formen eines weiteren Teiles (t) des Behältereinsatzes ausgebildet ist, dessen Matrize (3t) zwischen einer in bezug auf den Ziehdorn (5t), einer in bezug auf die in der zweiten Stellung befindlichen Matrizen der ersteren Pormeinrichtung und einer in bezu£ auf bereitgehaltene Hülsen (h) fluchtenden Stellung intermittierend bewegbar ist und daß die Matrizen (3b, 3t) beider Formeinrichtungen im Bereich der Kanten der Matrizenhohlräume (2b, 2t) mit zum Zeitpunkt der Berührung zwischen den in gegenüberäfehenden Matrizenhohlräiinien der beiden Formeinrichtungen befindlichen und einander ergänzenden Teile (b, t) eines Behältereinsatzes einschaltbaren Schweißeinrichtungen (1t, 1b) zum Verbinden dieser Teile entlang ihrer freien Kanten ausgestattet sind* \
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch mit den Baadern der Matrizenhohlraume (2b,2t)-zusammenwirkende, entlang der Öffnungen »derselben angreifende Klemmsteinpel (8t, 8b) zum Festhalten des Randes des zu formenden Rohlings.
■5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, gegebenenfallB mit mindestens einem Kanal zum Einführen von Druckluft in den vom Ziehdorn und dem Rohling begrenzten Raum des Matrizenhohlraumes, gekennzeichnet durch mindestens einen Kanal (16b) für die Zufuhr von Heißluft in diesen Raura.
6* Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch ge-',. kennzeiclinet, daß die Formkästen (B18, T18) bÄw.
109810/1708
BADORIÖINAL . -απ-
Matrizen (3b, 3t) in Gruppen zu je vieren in Kreuzform mit einem Winkelversatz von 90 zwischen den e: zelnen Formkästen bzw. Matrizen angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Formvorrichtung Ziehdorne (5bf 5t) in gleicher Anzahl unä Anordnung wie Matrizenhohlräume (2b, 2t) zugeordnet sind, "die gemeinsam in die Matrizenhohlräume ein- bzw. zurückführbar sind,,
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen, die kreuzförmigen Anordnungen von. Formkästen (18, T18) bzw. Matrizen (3b, 3t) antreiben-* den Wellen (B17a', T17a') gegenläufigen Drehsinn haben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen getrennten Antrieb (l20, T21) zum Auswärtsbewegen eines Formkastens (T18) in radialer Richtung in bezug auf seine Welle (Tl7a') während einer Schaltbewegung in diejenige Stellung des Formkastens (T18), bei der seine Matrizenhohlräume (2t) mit denen (2b) des anderen Formkastens (ΒΊ8) fluchtend liegen und einen weiteren Antrieb (jM-b, T24) für die weitere Auswärtsbewegung des Formkastens (118) in der gleichen radialen Richtung nach Erreichen dieser Stellung während des· Stillstandes der Welle (T17a!) bis zur Berührung der in den axial fluchtenden Matrizenhohlräumen (2b, 2t) der Formkästen (T18, B18) enthaltenen Teile des Behältereinsatzes (t, b).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb ein Kurventrieb ist, dessen Kurvenfolger (T20) je an einem der Formkästen (T18) angeordnet sind und dessen Kurve (T.21) während der Schaltbewegung der Welle ruht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antrieb aus einer Einrichtung (T4b, T24)
109810/1785 -BAD ORIGINAL
- 41 - 1&Θ4702
zw:l Verdrehen der Kurve (T21) des ersten Antriebes um einen verhältnismäßig kleinen Winkel während der Stillstandszeit besteht«.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
ciaL- der zweite Antrieb-eine Kurventrieb ist, dessen dauernd umlaufende Kurve ,(T4b) auf die Kurve (Τ2Ί) des ersten o über einen Lenker (T24) einwirkt.
1_. Vorrichtung nach einem der Ansprüche CJ - 12, gekennzeichnet durch einen dritten Kurventrieb (T3, Ti) zur Erzeugung dor- ■ wer-mß der Anordnung von Siehdornen (5t, 5b) in die ;:ugeordneten Poimhohlräumev
14. Vorrichtung nach Anspruch- 1;5, gekennzeichnet durch ';ii-cr vierten Kurventrieb .('.'4a, ri'l:-) zur Urzeugung der ;ev;C ung der Anordnun^ von Ziohdornen (!3t, 5b) aus den i;u; eordneten Formhohlräuinen«
\\), /ox-richtung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven (ϊ'5, T4a, T4b) des aweiten, dritten und vierten Antriebes auf einer kontinuierlich angetriebenen gemeinsamen '»felle (T5) sitzen. '."".'
1fc, Vorrichtung nach einem dex Ansprüche 0 - 15, dadurch gelcerm ze lehnet, daß die Matrizen (3b) der einen i'ormein— riciitung Kanäle (12b) zur seitlich abgestimmten Heri:tellung von Vakuum und Überdruck in" dem von dem Rohling ,. {■■·) und dem Matrizenhohlraum (2b) begrenzten geschlosser.en irohlraum auf weisen« ·
17. Vorrichtung nach Anuyruch 16, dadurch gekennzeichnet, 'iaLi eine Hol teein richtung mit Hülsen trägern (H18) zum [iereithal ton" der iiülsen (II) in gleiolier Anzähl und Anordnung wie die r<.atrizenhohlräume (2b, 2t) und iliehdorne {l'-t 5t) der beiden i'Oiraeihriähtüng'en vor/ieaohen int
BADORtdJNAL
und daß Jeweils ein Formkasten- (T18) der einen Formeinriciitung und die Halte einrichtung in eine Relativstellung bringbar sind, bei der die Hülsen (h) und die Matrizenhohlräume (3t) axial fluchten und zum Einschieben der Behältereinsätze (b) in die Hülsen (h) relativ zueinander verschiebbar sind»
18. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Eelativverschiebung der Halteeinrichtung für die Hülsen (h) und der Formkästen (118) der gleiche Antrieb (T20, T21) dient, der auch die Relativverschiebung der Formkästen-(T18, B18) der beiden Formeinrichtunfien bewirkt»
19. "Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ilülaenträ^er (H18) an der die Hülse (h) aufnehmenden xSeite eine Nut (1124) zum Umrollen der Kante (r) der Hülse aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtungen (1b) der Formkästen (B18) der einen der Formeinrichtungen mit diesen Formkästen (B18) elektrisch leitend verbunden, im übrigen jedoch gegen die Maschine isoliert sind und die Formkästen über einen kapazitiven Anschluß (B33,: B34) von einem Hochfrequenzgenerator (B35) mit Strom versorgbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche «3 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtungen (1b, 1t) einstückige Teile dar Matrizen (3b, 3t) sind.
22. Vorrichtung nach einem der AnsprUohe 4-21» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstempel (8tf 8b) durch den hydraulischen Druck in einer Kammer (126) betätigbar eind, deren ijpeisedruckmittel zugleich als Kühlmittel für die tfiehdorne (5b, 5t) dient.
10981OZtTtS.
BAD I'XiC *i ~ '^ "
23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß den Ziehdornen (5t) einer der iOrmvorrichtungen je eine Schneide (6t) zum Ausschneiden einer Entnahmeöffnung'aus dem in dieser formvorrichtung geformten· Behälterteil Cb) sowie ein Kanal (T4Ö) zum Ableiten des Schnittabfalles zugeordnet sind.
24· Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,' daß die Matrize (3t) durch eine leder (I3t) entgegen der Wirkrichtung des Ziehdornes (5t) belastet ist.
25.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß" die Hülsenträger (H18) zum Auswerfen der fertigen Behälter (tb) an eine Druckluftquelle an— schließbar sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 -2S, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenträger (HiS) zum Festhalten der fertigen Behälter (tb) an eine Vakuumquelle anschließbar sind. :
1090107/178 S
DE1604702A 1965-10-08 1966-10-05 Vorrichtung zum Herstellen von Ver packungsbehaltern aus zwei Hohlkörpern Expired DE1604702C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13103/65A SE328114B (de) 1965-10-08 1965-10-08
SE6233/66A SE317801B (de) 1966-05-06 1966-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604702A1 true DE1604702A1 (de) 1971-03-04
DE1604702B2 DE1604702B2 (de) 1973-02-08
DE1604702C3 DE1604702C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=26654691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1604702A Expired DE1604702C3 (de) 1965-10-08 1966-10-05 Vorrichtung zum Herstellen von Ver packungsbehaltern aus zwei Hohlkörpern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3555652A (de)
AT (1) AT313564B (de)
BE (1) BE687941A (de)
CH (1) CH464059A (de)
CY (1) CY511A (de)
DE (1) DE1604702C3 (de)
DK (1) DK147066C (de)
ES (1) ES340151A1 (de)
FR (1) FR1507206A (de)
GB (1) GB1130412A (de)
NL (1) NL158114B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308086A (en) * 1974-05-28 1981-12-29 Valyi Emery I Apparatus for the preparation of hollow plastic articles with a base cup
US4155697A (en) * 1976-11-29 1979-05-22 International Paper Company Container for storing food and process and apparatus for making that container
US4230662A (en) * 1979-01-24 1980-10-28 Eastman Kodak Company Method for forming holes in thermoformed articles
CH637893A5 (de) * 1979-05-03 1983-08-31 Tetra Pak Dev Verfahren zur herstellung eines behaelters.
GB2131334B (en) * 1982-12-04 1986-07-16 Metal Box Plc Tapered two-piece metal containers
GB2202480B (en) * 1987-01-20 1991-08-21 Glyngard Ind Services Limited Coating for structures
US4933041A (en) * 1988-03-10 1990-06-12 R. A. Jones & Co. Inc. Method and apparatus for sealing plastic tubes
DE4228181A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
EP0887264B1 (de) * 1997-06-27 2003-10-22 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69717260T2 (de) * 1997-06-27 2003-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE69731618T2 (de) * 1997-06-27 2005-12-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
ATE252486T1 (de) * 1997-06-27 2003-11-15 Tetra Laval Holdings & Finance Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen herstellen von versiegelten verpackungen fliessfähiger nahrungsmittel aus schlauchförmigem verpackungsmaterial
DE69724598T2 (de) * 1997-06-27 2004-08-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
EP0887269B1 (de) * 1997-06-27 2003-11-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel und Überwachungsmethode für Versieglungsvorgang
SE517051C2 (sv) 1999-12-10 2002-04-09 Tetra Laval Holdings & Finance Kontinuerlig anordning vid en distributionsutrustning
DE102009059039A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Marbach Moulds & Automation Gmbh Einlegestempel sowie Verfahren zum Einlegen von Banderole- und Bodenlabel in eine Spritzgussform
EP3266588B1 (de) * 2016-07-05 2020-01-29 Kiefel GmbH Thermoformmaschine, giessanordnung, form und verfahren
CN116329937B (zh) * 2023-04-04 2023-09-22 泰州易威德电气有限公司 一种防爆开关的自动装配装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH464059A (de) 1968-10-15
BE687941A (de) 1967-03-16
NL158114B (nl) 1978-10-16
DK147066B (da) 1984-04-02
CY511A (en) 1969-12-22
DK147066C (da) 1984-10-08
AT313564B (de) 1974-02-25
DE1604702C3 (de) 1973-09-13
ES340151A1 (es) 1968-09-01
NL6614044A (de) 1967-04-10
DE1604702B2 (de) 1973-02-08
US3555652A (en) 1971-01-19
GB1130412A (en) 1968-10-16
FR1507206A (fr) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604702A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern,die aus einer steifen Huelse und einem Kunststoffeinsatz bestehen
EP0175642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Kunststoffmaterial
EP0618857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffbechern
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE2842515C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken mit einer Membrane für Verpackungsbehälter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4228181A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
DE10011386B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Behältern durch Warmformen und zum Anbringen von Dekorbändern an den Behältern
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
EP0444431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke
EP0296302A1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
EP1480880A1 (de) Blister-verpackungsmaschine
DE1479044A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schalen- oder becherfoermigen Artikeln aus thermoplastischem Material
DE102019212679A1 (de) Bereitstellungsmodul für eine 3D-Druckmaschine
DE19535033B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen becherförmiger Behältnisse mit Etikett
EP0328876A2 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
EP0205154B1 (de) Einrichtung zum Brikettieren von Altpapier oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung
CH674841A5 (de)
DE648563C (de) Maschine zum fortlaufenden Einsetzen von Boeden und Deckeln in fertiggeklebte Gefaessmaentel aus Papier, Pappe o. dgl.
DE2363020A1 (de) Tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in eine form
DE2507016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von behaeltern, insbesondere naepfen und bechern
DE10333158A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit eingeformten Deckblatt
DE678395C (de) Maschine zum Falten und Verpressen offener, eckiger Schachteln aus Pappe o. dgl.
DE102004026207B4 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Ausformen eines Behältnisses aus einer thermoplastischen Bahn und zur In-Mould-Etikettierung des Behältnisses
DE2159795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von in einem fortlaufenden Strang ausgeformten Bechern
DE2011031C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Asbest zementrohren mit nicht kreisförmigem Quer schnitt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977