EP1480793A1 - Allesschneider mit sicherheitsschalter - Google Patents

Allesschneider mit sicherheitsschalter

Info

Publication number
EP1480793A1
EP1480793A1 EP03742949A EP03742949A EP1480793A1 EP 1480793 A1 EP1480793 A1 EP 1480793A1 EP 03742949 A EP03742949 A EP 03742949A EP 03742949 A EP03742949 A EP 03742949A EP 1480793 A1 EP1480793 A1 EP 1480793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
button
housing
slicer according
lock
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03742949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1480793B1 (de
Inventor
Peter Kovacic
Aleksander Sedovsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI200330095T priority Critical patent/SI1480793T1/sl
Publication of EP1480793A1 publication Critical patent/EP1480793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1480793B1 publication Critical patent/EP1480793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool

Definitions

  • the invention relates to a slicer according to the preamble of claim 1.
  • a household cutting machine which has a circular disk-shaped knife which is driven in rotation by an electric drive motor, in the circuit of which a switch is provided and which has a mechanical lock for the switch which can be disengaged and engaged, which in in the indented position prevents the switch contacts from closing. It can be provided that the lock automatically assumes its engaged position after each shutdown. The automatic return of the lock to the engaged position is realized in the usual way by spring coils made of spring steel, which are inserted between the lock and the housing of the household cutting machine.
  • a disadvantage of the known design is that the additional spring coil has to be mounted under elastic prestressing during assembly. Since both the switch and the lock must be coupled to one another during assembly and at the same time the prestressed spring coil must be inserted between the lock and the housing, the assembly is complicated and very complex.
  • the invention has for its object to provide a slicer with an electrical switch and an engaging and disengaging lock that ensures a safe function of the lock and the switch. Another object is to provide a switch / lock assembly that can be easily assembled. Furthermore, it is an object of the invention to provide a slicer that can be manufactured inexpensively.
  • an elastic spring element which prestresses the push button against its actuating direction, is molded directly onto the push button, the assembly of the slicer is simplified.
  • the elastic spring element By molding the elastic spring element on the button, the number of parts is also reduced and the slicer can be manufactured more cost-effectively.
  • the first button which is used to actuate the electrical switch, comprises a guide element, through which the first button is guided in a guide seat on the housing between an on position and an off position and a first end of the first elastic spring element is fastened to the guide element and a second end of the first elastic spring element is attached to the housing.
  • the first end of the first elastic spring element is preferably formed on the guide element and the second end of the first elastic spring element has a nipple which is held in a counterpart on the housing.
  • the nipple and counterpart form the fastening means which fix the first elastic spring element to the housing.
  • the housing comprises a first receptacle into which the first button can be inserted from the outside via a first opening in the housing, the first button having a latching means which engages behind the first opening and lies against an inside of the housing.
  • the first button on which the first elastic spring element is molded is first inserted into the opening on the housing from the outside until the latching means the first button has passed the first opening and spreads out on the inside of the housing and comes to rest there.
  • the first button can be fixed to the housing by simply plugging it in.
  • the first receptacle comprises a seat which has the guide seat and the counterpart.
  • Construction is carried out by inserting the guide element of the first button in the guide seat on the housing.
  • the first button is in the
  • Construction has the advantage that the assembly step of attaching the first button to the housing at the same time fixes the elastic spring element to the housing.
  • the bias of the elastic spring element results from the insertion of the first button in the guide seat on the
  • the counterpart can be designed as a cutout in the seat surface, which is dimensioned such that the first elastic spring element can be passed through the cutout from the outside and that its cross section is smaller than the cross section of the nipple. Due to the suitable dimensioning of the counterpart, the one-piece component consisting of the first button and the first elastic spring element can be inserted very easily from the outside through the opening in the housing and attached to the first receptacle.
  • the guide seat and counterpart can be molded directly onto the seat. This is particularly advantageous if the housing is made of plastic or is manufactured using the injection molding process. Seat, guide seat and counterpart can be manufactured in one operation, namely when the housing is injection molded. This has the advantage that the number of parts of the slicer is reduced. This makes it possible to produce the slicer in a cost-effective manner.
  • a second elastic spring element is also formed on the second button, by means of which the second button is pretensioned into the engaged position.
  • the second button which actuates the lock that can be mechanically engaged and disengaged, can comprise, in a manner analogous to that of the first button, an integrally formed second elastic spring element, by means of which the second button is pretensioned into an engaged position.
  • the transmission of the solutions according to the invention for the first button, which actuates the electrical switch of the drive motor for the slicer, can be applied in an analogous manner to the second button, which actuates the lock that can be mechanically engaged and disengaged.
  • a first end section of the second elastic spring element can be formed on the second button and a second end section can be supported on the housing.
  • the first end section of the second elastic spring element is formed on the second button and a second end section is not supported on the housing but on the guide element of the first button.
  • the counter bearing for the second end of the second elastic spring element is thus not arranged directly on the housing, but is located on the first button which is attached to the housing by means of the guide seat.
  • the lock is designed as a bolt which is formed on the second button and by which the guide element of the first button is blocked in the pressed-in position of the second button.
  • the bolt forms the lock that can be engaged and disengaged, which is molded directly onto the second button.
  • the second button and the mechanically engaging and disengaging lock are designed as a single part. This has the advantage that the number of parts is further reduced. In particular, the assembly of the slicer is also simplified.
  • the second button is pivotally mounted in the housing and the lock is designed as a lever which is formed on the second button and engages in a groove on the guide element in the engaged position. With this design, the lock can be engaged or disengaged by a pivoting movement. Due to the design of the pivotable lever, which engages in the engaged position in a groove on the guide element of the first button, the lock of the first button can be released with little effort.
  • the housing has a second receptacle, into which the second button can be inserted from the inside via a second opening in the housing and the second opening or the second button has a shoulder against which the second elastic spring element has the second button biased into the engaged position.
  • the first button and the second button are manufactured as a one-piece plastic injection molded part.
  • the first button and the second button are made of the same plastic material.
  • the one-piece production of the first and the second push button reduces the manufacturing costs, since two different injection molding tools are no longer required to produce the push buttons, but only a single tool is required.
  • the first button and the second button can be separated from one another and mounted individually on the housing of the food slicer, or the first and the second button can be mounted together as a one-piece basic injection molded part in the housing of the food slicer.
  • the component of the first push button and second push button which is produced in one piece as a basic material injection molding part, can be mounted first with the end having the second push button during assembly through the first opening in Housing inserted until the first button is fixed to the housing. If the first button is mounted on the housing, the second button can be separated or broken off from the first button and into the second via the second opening in the housing Be inserted until the second button is fixed in the housing. This has the advantage that the first and second buttons can be mounted on the housing together in one operation.
  • the end of the guide element opposite the actuating surface of the first button is designed as a bearing sleeve and the second end section of the second spring element is designed as a bearing pin.
  • the first and the second button as a one-piece plastic injection molded part, ridges are formed between the bearing sleeve and the bearing pin, which connect the first and the second button. If this composite component is inserted into the first opening of the housing with the second button in front, the first button on the housing can initially be locked. In the subsequent assembly step, the second button is turned around the bearing journal until the ridges between the bearing sleeve and bearing journal break and the second button is released from the first button.
  • the second button can be pivoted and inserted from the inside into the second opening in the housing and the second button can be attached to the housing. Despite breaking the ridges, the second button is connected to the first button by means of the bearing pin, which is still guided in the bearing sleeve.
  • the inventive design of the first button and second button assembly is significantly simplified and the manufacturing costs are significantly reduced due to the reduced number of parts.
  • Figure 1 is an exploded view of a switch button
  • FIG. 2 shows the switch button and the key lock from FIG. 1 in the engaged position
  • Figure 3 shows the one-piece plastic injection molded part consisting of a first button and a second button before assembly
  • Figure 4 shows the separate two plastic injection molded parts of the first button and the second button from Figure 3 in the assembled position.
  • FIG. 1 shows a first push button 4 with a touch surface 36.
  • a guide element 9 is formed on the underside of the touch surface 36 and extends vertically downwards along an axis 37. In the central region of the guide element 9 there is a stop surface 35 which is located on a ceiling surface of a notch on the guide element 9. In the engaged position, there is a lock 7 on the stop surface 35.
  • the guide element 9 is slidably mounted in a guide seat 10 on the housing 1.
  • the tactile surface 36 has two latching means 19 which engage in the opening 18 in the housing 1.
  • An elastic spring element 8 is formed with its first end 13 on the guide element 9. A second end 14 of the elastic spring element 8 has a nipple 15 which is held in a counterpart 16 molded onto the housing 1.
  • the lock 7 is formed on a second button 6.
  • the button 6 also has a second elastic spring element 23.
  • a first end section 24 of the second elastic spring element 23 is formed on an underside of the second button 6.
  • FIG. 2 shows the first button 4 and the second button 6 in the position installed in the housing 1.
  • a second end section 25 of the second elastic spring element 23 is supported on a counter shoulder 38, which is molded onto the housing 1.
  • the lock 7 is designed as a pivotable lever which engages on the stop surface 35 in a groove 33 on the guide element 9.
  • Figure 3 shows the first button 4 together with the second button 6 as a one-piece plastic injection molded part, as it was after its manufacture and before Assembly is trained.
  • the first button 4 has a circular disk-shaped actuating surface, on the underside of which the guide element 9 is formed.
  • an elastic spring element 8 is formed on the guide element 9 at its lower end 13.
  • the elastic spring element 8 consists of a meandering section formed on the end 13 of the guide element 9.
  • the first button 4 is made together with the guide element 9 and the elastic spring element 8 in one piece from plastic.
  • the suitable plastic for producing the first button 4 can be selected in particular with regard to the elastic properties of the spring element 8.
  • the upper free end 14 of the elastic spring element 8 is designed as a nipple 15.
  • the nipple 15 is formed by an approximately cylindrical section at the second end 14 of the elastic spring element 8.
  • the circular disk-shaped actuating surface of the first button 4 has two opposite latching means 19 on its underside, which are molded directly onto the first button 4.
  • the latching means 19 are designed as U-shaped elastic tabs which are oriented in a wedge shape on the outer surfaces.
  • the second button 6 is molded onto the first button 4.
  • the second button 6 has a circular disk-shaped actuation area which is smaller in diameter than the actuation area of the first button 4.
  • the second elastic spring element 23 is directly connected to the actuation area of the second button 6 via a first end section 24 formed.
  • the upper free end of the second elastic spring element 23 forms the second end section 25.
  • a cylindrical bearing journal 30 is formed directly on the second end section 25.
  • the bearing pin 30 is located concentrically in a bearing sleeve 29 of the first button 4.
  • the bearing pin 30 of the second button 6 is connected to the bearing sleeve 29 of the first button 4 via break webs 31.
  • the first button 4 is connected to the second button 6 as a one-piece injection-molded plastic part by means of the break bars 31.
  • the break bars 31 are dimensioned such that the first button 4 and the second button 6 can be produced in one injection molding mold.
  • the break bars 31 are dimensioned sufficiently thin so that the break bars 31 when the second button 6 is pivoted relative to the first button 4 about an axis of rotation through the Can break bearing pin 30 of the second button 6 and thus the second button 6 can be released from the first button 4.
  • FIG. 4 shows the assembly of the first button 4 and the second button 6 in a position in which the break bars 31 are broken.
  • the second button 6 is pivoted through 90 ° about a pivot axis passing through the bearing journal 30. After pivoting the second button 6 relative to the first button 4, the break bars 31 are broken and the second button 6 is separated from the first button 4.
  • the bearing sleeve 29 of the first button 4 holds the bearing journal 30 such that the end opposite the actuating surface of the second button 6 is held by the first button 4.
  • the guide element 9 of the first button 4 has a groove 33 at the free end, which has the bearing sleeve 29. Due to the groove 33, the first button 4 can be moved vertically downward relative to the second button 6.
  • the lock 7 is formed, which is designed as a bolt and has a cutout 34.
  • the free end of the guide element 9 of the first button 4 can be moved vertically downward and the electrical switch (not shown) can be actuated.
  • the cutout 34 on the lock 7 is offset in relation to the free end of the guide element 9 of the first button 4 such that the free end of the guide element 9 abuts the latch of the lock 7 and a vertical displacement of the first button down is prevented.
  • the electrical switch 5 cannot be actuated by means of the first button 4.

Landscapes

  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Allesschneider mit Sicherheitsschalter
Die Erfindung betrifft einen Allesschneider gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 26 01 269 A1 ist eine Haushaltsschneidemaschine bekannt, die ein kreisscheibenförmiges Messer aufweist, das von einem elektrischen Antriebsmotor rotierend angetrieben ist, in dessen Stromkreis ein Schalter vorgesehen ist und die eine mechanische aus- und einrückbare Sperre für den Schalter aufweist, die in eingerückter Lage ein Schließen der Schaltkontakte des Schalters verhindert. Es kann vorgesehen sein, dass die Sperre nach jedem Abschalten selbsttätig ihre eingerückte Lage einnimmt. Das selbsttätige Zurückführen der Sperre in die eingerückte Lage wird in üblicher Weise durch Federwendel aus Federstahl realisiert, welche zwischen Sperre und Gehäuse der Haushaltsschneidemaschine eingesetzt sind. Nachteilig an der bekannten Bauweise ist es, dass die zusätzlichen Federwendel bei der Montage unter elastischer Vorspannung montiert werden müssen. Da sowohl Schalter als auch Sperre bei der Montage miteinander gekoppelt werden müssen und gleichzeitig die vorgespannte Federwendel zwischen Sperre und Gehäuse eingesetzt werden muß, ist die Montage kompliziert und sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Allesschneider mit einem elektrischen Schalter und einer ein- und ausrückbaren Sperre zu schaffen, der eine sichere Funktion der Sperre und des Schalters gewährleistet. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Schalter-/Sperrenanordnung zu schaffen, die in einfacher Weise montiert werden kann. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen Allesschneider zu schaffen, der kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgaben werden durch einen Allesschneider mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass die Sperre sehr zentral unter der Tastfläche des elektrischen Schalters angreift wird eine sichere Auflage der Sperre gewährleistet. Ein eventuelles Verkanten des Schalters bei nicht zentrischem Betätigen wird nicht auf die Sperre übertragen. Somit kann sich die Sperre weniger leicht an dem Schalter verhaken und die Sperre kann zuverlässig betätigt werden.
In einer vorteilhaften Variante kann ein elastisches Federelement, welches den Taster entgegen seiner Betätigungsrichtung vorspannt, direkt an dem Taster angeformt ist, wird die Montage des Allesschneiders vereinfacht. Durch das Anformen des elastischen Federelements an dem Taster ist zudem die Teilevielfalt reduziert und der Allesschneider kann dadurch kostengünstiger hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der erste Taster, welcher zum Betätigen des elektrischen Schalters dient, ein Führungselement, durch das der erste Taster in einem Führungssitz am Gehäuse zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition geführt ist und ein erstes Ende des ersten elastischen Federelements am Führungselement befestigt ist und ein zweites Ende des ersten elastischen Federelements am Gehäuse befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung kann der erste Taster entgegen seiner Betätigungsrichtung im Gehäuse vorgespannt werden, ohne dass zusätzliche Bauteile zum Vorspannen erforderlich sind. Der derart federnd ausgebildete erste Taster kann somit in einfacher Weise am Gehäuse befestigt werden. Ein Einfügen eines gesonderten elastischen Federelements entfällt und eine Befestigung mit zusätzlichen Befestigungsmitteln ist nicht mehr nötig.
Vorzugsweise ist das erste Ende des ersten elastischen Federelements am Führungselement angeformt und das zweite Ende des ersten elastischen Federelements weist einen Nippel auf, der in einem Gegenstück am Gehäuse gehaltert ist. Nippel und Gegenstück bilden dabei das Befestigungsmittel, welches das erste elastische Federelement am Gehäuse fixiert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gehäuse eine erste Aufnahme, in die der erste Taster von außen über eine erste Öffnung im Gehäuse einführbar ist, wobei der erste Taster ein Rastmittel aufweist, welches die erste Öffnung hintergreift und an einer Innenseite des Gehäuses anliegt. Bei der Montage wird der erste Taster, an dem das erste elastische Federelement angeformt ist, zunächst von außen in die Öffnung am Gehäuse eingeführt, bis das Rastmittel des ersten Tasters die erste Öffnung passiert hat und sich an der Innenseite des Gehäuses aufspreizt und dort zum Anliegen kommt. So kann der erste Taster durch einfaches Einstecken am Gehäuse fixiert werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die erste Aufnahme eine Sitzfläche umfasst, die den Führungssitz und das Gegenstück aufweist. Bei dieser
Bauweise erfolgt die Montage durch Einstecken des Führungselements des ersten Tasters in den Führungssitz am Gehäuse. Der erste Taster wird im
Führungssitz eingeschoben, bis das Rastmittel des ersten Tasters die Öffnung hintergreift und an der Innenseite des Gehäuses fixiert anliegt. Gleichzeitig rastet der Nippel des zweiten Endes des elastischen Federelements in das Gegenstück an der Sitzfläche der ersten Aufnahme ein. Durch das Einrasten des Nippels im
Gegenstück wird das elastische Federelement am Gehäuse fixiert. Diese
Bauweise hat den Vorteil, dass durch den Montageschritt der Befestigung des ersten Tasters am Gehäuse gleichzeitig das elastische Federelement am Gehäuse befestigt wird. Die Vorspannung des elastischen Federelements ergibt sich durch das Einschieben des ersten Tasters in den Führungssitz an der
Sitzfläche der ersten Aufnahme.
Das Gegenstück kann als Ausschnitt in der Sitzfläche ausgebildet sein, der so bemessen ist, dass das erste elastische Federelement von außen durch den Ausschnitt hindurch führbar ist und dass dessen Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Nippels ist. Durch die geeignete Dimensionierung des Gegenstücks kann das einteilig ausgebildete Bauteil bestehend aus erstem Taster und erstem elastischen Federelement sehr leicht über die Öffnung im Gehäuse von außen eingeführt und an der ersten Aufnahme befestigt werden.
Führungssitz und Gegenstück können an der Sitzfläche direkt angeformt sein. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn das Gehäuse aus Kunststoff besteht, bzw. im Spritzgussverfahren hergestellt. Sitzfläche, Führungssitz und Gegenstück können dabei in einem Arbeitsgang, nämlich beim Spritzgießen des Gehäuses gefertigt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Teilezahl des Allesschneiders reduziert ist. Dadurch kann der Allesschneider in kostengünstiger Weise hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist neben dem ersten Taster auch an dem zweiten Taster ein zweites elastisches Federelement angeformt, durch das der zweite Taster in die eingerückte Position vorgespannt ist. Der zweite Taster, welcher die mechanisch ein- und ausrückbare Sperre betätigt, kann in analoger Weise wie der erste Taster ein angeformtes zweites elastisches Federelement umfassen, durch das der zweite Taster in eine eingerückte Position vorgespannt ist. Die Übertragung der erfindungsgemäßen Lösungen für den ersten Taster, welcher den elektrischen Schalter des Antriebsmotors für den Allesschneider betätigt, können in analoger Weise auf den zweiten Taster angewendet werden, welcher die mechanisch ein- und ausrückbare Sperre betätigt. Dazu kann ein erster Endabschnitt des zweiten elastischen Federelements an dem zweiten Taster angeformt sein und ein zweiter Endabschnitt kann sich am Gehäuse abstützen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Endabschnitt des zweiten elastischen Federelements an dem zweiten Taster angeformt und ein zweiter Endabschnitt stützt sich nicht am Gehäuse, sondern an dem Führungselement des ersten Tasters ab. Das Gegenlager für das zweite Ende des zweiten elastischen Federelements ist somit nicht am Gehäuse direkt angeordnet, sondern befindet sich an dem ersten Taster der mittels des Führungssitzes am Gehäuse befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass am Gehäuse kein zusätzliches Wiederlager für das zweite elastische Federelement vorgesehen werden muß. Dadurch, dass das Wiederlager des zweiten elastischen Federelements am ersten Taster vorgesehen ist, kann das Gehäuse in einer einfacheren Weise ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Sperre als Riegel ausgebildet, der an dem zweiten Taster angeformt ist und durch den das Führungselement des ersten Tasters in der eingedrückten Position des zweiten Tasters blockiert ist. Der Riegel bildet dabei die ein- und ausrückbare Sperre, welche direkt an dem zweiten Taster angeformt ist. Somit sind der zweite Taster und die mechanisch ein- und ausrückbare Sperre als einzelnes Teil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Teilezahl weiter reduziert ist. Insbesondere ist auch die Montage des Allesschneiders vereinfacht. In einer weiteren Variante ist der zweite Taster schwenkbar im Gehäuse gelagert und die Sperre ist als Hebel ausgebildet, der an dem zweiten Taster angeformt ist und in der eingerückten Position in eine Nut am Führungselement eingreift. Durch diese Ausbildung kann die Sperre durch eine Schwenkbewegung ein- bzw. ausgerückt werden. Durch die Ausbildung des schwenkbaren Hebels, welcher in der eingerückten Position in eine Nut am Führungselement des ersten Tasters eingreift, kann die Sperre des ersten Tasters mit geringem Kraftaufwand ausgelöst werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse eine zweite Aufnahme auf, in welche der zweite Taster von innen über eine zweite Öffnung im Gehäuse einführbar ist und die zweite Öffnung bzw. der zweite Taster weist einen Absatz auf, gegen den das zweite elastische Federelement den zweiten Taster in die eingerückte Position vorspannt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Taster und der zweite Taster als einteiliges Kunststoffspritzgussteil hergestellt. Der erste Taster und der zweite Taster sind dabei aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt. Die einteilige Herstellung des ersten und des zweiten Tasters reduziert die Herstellkosten, da zur Herstellung der Taster nicht mehr zwei verschiedene Spritzgusswerkzeuge erforderlich sind, sondern lediglich ein einziges Werkzeug erforderlich ist. Der erste Taster und der zweite Taster können nach ihrer Herstellung voneinander getrennt werden und einzeln am Gehäuse des Allesschneiders montiert werden oder der erste und der zweite Taster können gemeinsam als einteiliges Grundstoffspritzgussteil im Gehäuse des Allesschneiders montiert werden.
Wenn die erste Öffnung im Gehäuse einen größeren Querschnitt aufweist als die Betätigungsfläche des zweiten Tasters, kann das einteilig als Grundstoffspritzgussteil hergestellte Bauteil von erstem Taster und zweitem Taster bei der Montage zunächst mit dem Ende, das den zweiten Taster aufweist, voraus durch die erste Öffnung im Gehäuse eingeführt werden, bis der erste Taster am Gehäuse fixiert ist. Wenn der erste Taster am Gehäuse montiert ist, kann der zweite Taster von dem ersten Taster abgetrennt bzw. abgebrochen werden und von innen über die zweite Öffnung im Gehäuse in die zweite Aufnahme eingeführt werden, bis der zweite Taster im Gehäuse fixiert ist. Dies hat den Vorteil, dass erster und zweiter Taster gemeinsam in einem Arbeitsgang am Gehäuse montiert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das der Betätigungsfläche des ersten Tasters gegenüberliegende Ende des Führungselements als Lagerhülse ausgebildet und der zweite Endabschnitt des zweiten Federelements ist als Lagerzapfen ausgebildet. Bei der Herstellung des ersten und des zweiten Tasters als einteiliges Kunststoffspritzgussteil sind dann zwischen Lagerhülse und Lagerzapfen Bruchstege angeformt, welche den ersten und den zweiten Taster verbinden. Wird nun dieses Verbundbauteil mit dem zweiten Taster voraus in die erste Öffnung des Gehäuses eingefügt, kann der erste Taster am Gehäuse zunächst verrastet werden. Im anschließenden Montageschritt wird der zweite Taster um den Lagerzapfen gedreht, bis die Bruchstege zwischen Lagerhülse und Lagerzapfen brechen und den zweiten Taster von dem ersten Taster lösen. Der zweite Taster kann verschwenkt und von innen in die zweite Öffnung im Gehäuse eingeführt werden und der zweite Taster am Gehäuse befestigt werden. Trotz Brechen der Bruchstege wird der zweite Taster mittels des Lagerzapfens, welcher weiterhin in der Lagerhülse geführt ist, mit dem ersten Taster verbunden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von erstem Taster und zweitem Taster ist die Montage wesentlich vereinfacht und die Herstellkosten sind aufgrund der reduzierten Teileanzahl wesentlich verringert.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Schalttasters und einer
Tastsperre eines erfindungsgemäßen Allesschneiders,
Figur 2 die Schalttaste und die Tastsperre aus Figur 1 in der eingerückten Einbaulage, Figur 3 das einteilige Kunststoffspritzgussteil bestehend aus einem ersten Taster und einem zweiten Taster vor der Montage;
Figur 4 die getrennten zwei Kunststoffspritzgussteile des ersten Tasters und des zweiten Tasters aus Figur 3 in der montierten Lage.
Die Figur 1 zeigt einen ersten Taster 4 mit einer Tastfläche 36. An der Unterseite der Tastfläche 36 ist ein Führungselement 9 angeformt, das sich senkrecht nach unten entlang einer Achse 37 erstreckt. Im mittleren Bereich des Führungselements 9 ist eine Anschlagfläche 35 vorhanden, die sich an einer Deckenfläche einer Einkerbung am Führungselement 9 befindet. An der Anschlagfläche 35 liegt in der eingerückten Position eine Sperre 7 an. Das Führungselement 9 ist in einem Führungssitz 10 am Gehäuse 1 verschieblich gelagert. Die Tastfläche 36 weist zwei Rastmittel 19 auf, die in die Öffnung 18 im Gehäuse 1 eingreifen. Ein elastisches Federelement 8 ist mit seinem ersten Ende 13 am Führungselement 9 angeformt. Ein zweites Ende 14 des elastischen Federelements 8 weist einen Nippel 15 auf, der in einem am Gehäuse 1 angeformten Gegenstück 16 gehalten ist.
An einem zweiter Taster 6 ist die Sperre 7 angeformt. Die Taste 6 weist auch ein zweites elastisches Federelement 23 auf. Ein erster Endabschnitt 24 des zweiten elastischen Federelements 23 ist an einer Unterseite des zweiten Tasters 6 angeformt.
In der Figur 2 ist der erste Taster 4 und der zweite Taster 6 in der in das Gehäuse 1 eingebauten Lage dargestellt. Ein zweiter Endabschnitt 25 des zweiten elastischen Federelements 23 stützt sich an einem Gegenabsatz 38 ab, der an das Gehäuse 1 angeformt ist. Die Sperre 7 ist als schwenkbarer Hebel ausgebildet, der an der Anschlagfläche 35 in eine Nut 33 am Führungselement 9 eingreift.
Die Figur 3 zeigt den ersten Taster 4 zusammen mit dem zweiten Taster 6 als einteiliges Kunststoffspritzgussteil, wie es nach seiner Herstellung und vor der Montage ausgebildet ist. Der erste Taster 4 weist eine kreisscheibenförmige Betätigungsfläche auf, an dessen Unterseite das Führungselement 9 angeformt ist. In einem Abstand zur Betätigungsfläche des ersten Tasters 4 ist an das Führungselement 9 an dessen unterem Ende 13 ein elastisches Federelement 8 angeformt. Das elastische Federelement 8 besteht aus einem meanderförmig ausgebildeten, an dem Ende 13 des Führungselements 9 angeformten Abschnitt. Der erste Taster 4 ist zusammen mit dem Führungselement 9 und dem elastischen Federelement 8 einteilig aus Kunststoff hergestellt. Der geeignete Kunststoff zur Herstellung des ersten Tasters 4 kann insbesondere hinsichtlich der elastischen Eigenschaften des Federelements 8 ausgewählt werden. Das obere freie Ende 14 des elastischen Federelements 8 ist als Nippel 15 ausgebildet. Der Nippel 15 wird durch einen annähernd zylinderförmigen Abschnitt am zweiten Ende 14 des elastischen Federelements 8 gebildet. Die kreisscheibenförmige Betätigungsfläche des ersten Tasters 4 weist an seiner Unterseite zwei gegenüberliegende Rastmittel 19 auf, die direkt an den ersten Taster 4 angeformt sind. Die Rastmittel 19 sind als U-förmige elastische Laschen ausgebildet, die an den Außenflächen keilförmig orientiert sind. Am unteren Ende des ersten Tasters 4 und diesem gegenüberliegend ist der zweite Taster 6 an den ersten Taster 4 angeformt. Der zweite Taster 6 weist eine kreisscheibenförmige Betätigungsfläche auf, welche im Durchmesser kleiner ist als die Betätigungsfläche des ersten Tasters 4. An der kreisscheibenförmigen Betätigungsfläche des zweiten Tasters 6 ist das zweite elastische Federelement 23 über einen ersten Endabschnitt 24 direkt an die Betätigungsfläche des zweiten Tasters 6 angeformt. Das obere freie Ende des zweiten elastischen Federelements 23 bildet den zweiten Endabschnitt 25. An dem zweiten Endabschnitt 25 ist ein zylinderförmiger Lagerzapfen 30 direkt angeformt. Der Lagerzapfen 30 befindet sich konzentrisch in einer Lagerhülse 29 des ersten Tasters 4. Der Lagerzapfens 30 des zweiten Tasters 6 ist mit der Lagerhülse 29 des ersten Tasters 4 über Bruchstege 31 verbunden. Mittels der Bruchstege 31 ist der erste Taster 4 als einteiliges Kunststoffspritzgussteil mit dem zweiten Taster 6 verbunden. Die Bruchstege 31 sind derart bemessen, dass der erste Taster 4 und der zweite Taster 6 in einem Arbeitsgang in einer Spritzgussform hergestellt werden können. Andererseits sind die Bruchstege 31 ausreichend dünn bemessen, damit die Bruchstege 31 bei einem Schwenken des zweiten Tasters 6 gegenüber dem ersten Taster 4 um eine Drehachse durch den Lagerzapfen 30 des zweiten Tasters 6 brechen können und somit der zweite Taster 6 vom ersten Taster 4 gelöst werden kann.
Die Figur 4 zeigt die Baugruppe von erstem Taster 4 und zweitem Taster 6 in einer Position, in der die Bruchstege 31 gebrochen sind. Der zweite Taster 6 ist um 90° um eine durch den Lagerzapfen 30 gehende Schwenkachse verschwenkt. Nach dem Verschwenken des zweiten Tasters 6 gegenüber dem ersten Taster 4 sind die Bruchstege 31 gebrochen und der zweite Taster 6 vom ersten Taster 4 getrennt. Die Lagerhülse 29 des ersten Tasters 4 hält den Lagerzapfen 30 derart, dass das der Betätigungsfläche des zweiten Tasters 6 gegenüberliegende Ende durch den ersten Taster 4 gehalten ist. Gleichzeitig weist das Führungselement 9 des ersten Tasters 4 am freien Ende, welches die Lagerhülse 29 aufweist, eine Nut 33 auf. Aufgrund der Nut 33 kann der erste Taster 4 in vertikaler Richtung nach unten gegenüber dem zweiten Taster 6 bewegt werden. An dem zweiten Taster 6 ist die Sperre 7 angeformt, die als Riegel ausgebildet ist und einen Ausschnitt 34 aufweist. In der ausgerückten Position der Sperre 7 kann das freie Ende des Führungselements 9 des ersten Tasters 4 vertikal nach unten bewegt und der nicht dargestellte elektrische Schalter betätigt werden. In der eingerückten Position der Sperre 7 ist der Ausschnitt 34 an der Sperre 7 gegenüber dem freien Ende des Führungselements 9 des ersten Tasters 4 derart versetzt, dass das freie Ende des Führungselements 9 an dem Riegel der Sperre 7 ansteht und ein vertikales Verschieben des ersten Tasters nach unten verhindert ist. Dadurch kann der elektrische Schalter 5 mittels des ersten Tasters 4 nicht betätigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Allesschneider der ein Gehäuse (1 ) mit einem ersten Taster (4), der eine Tastfläche (36) zum Betätigen eines elektrischen Schalters (5) aufweist und einem zweiter Taster (6) zum Betätigen einer mechanisch ein- und ausrückbaren Sperre
(7), die den ersten Taster (4) in der eingerückten Position der Sperre (7) blockiert, wodurch das Betätigen des elektrischen Schalters (5) verhindert ist, über den ein elektrischer Antriebsmotor (3) ein- und ausschaltbar ist, der zum Antrieb eines Rundmessers (2) dient, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Taster (4) eine Anschlagfläche (35) für die Sperre (7) aufweist, an der die Sperre (7) in der eingerückten Position zumindest nahe an einer in Betätigungsrichtung weisenden, durch den Flächenschwerpunkt der Tastfläche (36) verlaufende Achse (37) angeordnet ist und an der die Sperre (7) in eingerückter Position angreift.
2. Allesschneider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (35) des ersten Tasters (4) an einem Führungselement (9) angeordnet ist, das sich unterhalb der Tastfläche (36) entlang der Achse (37) erstreckt.
3. Allesschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Führungselements (9) eine Aussparung bildet, welche im wesentlichen senkrecht zur Achse (37) steht.
4. Allesschneider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) in einem Führungssitz (10) am Gehäuse (1) zwischen einer Einschaltposition (11) und einer Ausschaltposition (12) geführt ist.
5. Allesschneider nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungselement (9) ein erstes Ende (13) eines ersten elastischen
Federelements (8) befestigt ist und ein zweites Ende (14) des ersten elastischen Federelements (8) am Gehäuse (1) abgestützt ist und der erste Taster (4) entgegen seiner Betätigungsrichtung durch das erstes elastisches Federelement (8) vorgespannt ist.
6. Allesschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende
(13) des ersten elastischen Federelements (8) am Führungselement (9) angeformt ist und das zweite Ende (14) einen Nippel (15) aufweist, der in einem Gegenstück (16) am Gehäuse (1) gehalten ist.
7. Allesschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine erste Aufnahme (17) umfasst, in die der erste Taster (4) von Außen über eine erste Öffnung (18) im Gehäuse (1) einführbar ist und der erste Taster (4) ein Rastmittel (19) aufweist, welches die erste Öffnung (18) hintergreift und an einer Innenseite (20) des Gehäuses (1) anliegt.
8. Allesschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (17) eine Sitzfläche (21) umfasst, die den Führungssitz (10) und das
Gegenstück (16) aufweist.
9. Allesschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (16) ein Ausschnitt (22) in der Sitzfläche (21) ist, der so bemessen ist, dass das erste elastische Federelement (8) von Außen durch den Ausschnitt (22) hindurch führbar ist und dass dessen Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Nippels
(15) ist.
10. Allesschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück
(16) und der Führungssitz (10) an der Sitzfläche (21) angeformt sind.
11. Allesschneider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Taster (6) ein zweites elastisches Federelement (23) angeformt ist, durch das der zweite Taster (6) in die eingerückte Position vorgespannt ist.
12. Allesschneider nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastische Federelement (23) einen ersten Endabschnitt (24) aufweist, der an dem zweiten Taster (6) angeformt ist.
13. Allesschneider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastische Federelement (23) einen zweiter Endabschnitt (25) aufweist, der sich am Gehäuse (1 ) oder am Führungselement (9) abstützt.
14. Allesschneider nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Taster (6) schwenkbar im Gehäuse (1 ) gelagert ist und die Sperre (7) als Hebel (32) ausgebildet ist, der an dem zweiten Taster (6) angeformt ist und in der eingerückten Position in eine Nut (33) am Führungselement (9) eingreift.
15. Allesschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine zweite Aufnahme (26) umfasst, in die der zweite Taster (6) von Innen über eine zweite Öffnung (27) im Gehäuse (1) einführbar ist und die zweite Öffnung (27) oder der zweite Taster (6) einen Absatz (28) aufweist, gegen den ein zweites elastisches Federelement (23) den zweiten Taster (6) in die eingerückte Position vorspannt.
16. Allesschneider nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Tastfläche (36) des ersten Tasters (4) gegenüberliegende Ende des Führungselements (9) als Lagerhülse (29) ausgebildet ist und ein zweiter
Endabschnitt (25) des zweiten Federelements (23) als Lagerzapfen (30) ausgebildet ist.
17. Allesschneider nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Taster (4) und der zweite Taster (6) als einteiliges Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt ist und zwischen Lagerhülse (29) und Lagerzapfen (30) Bruchstege (31) angeformt sind.
EP03742949A 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit sicherheitsschalter Expired - Lifetime EP1480793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330095T SI1480793T1 (sl) 2002-02-27 2003-02-20 Univerzalni rezalnik z varnostnim stikalom

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208491 2002-02-27
DE2002108491 DE10208491A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit Sicherheitsschalter
PCT/EP2003/001755 WO2003072322A1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit sicherheitsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1480793A1 true EP1480793A1 (de) 2004-12-01
EP1480793B1 EP1480793B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=27675064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03742949A Expired - Lifetime EP1480793B1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit sicherheitsschalter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7297888B2 (de)
EP (1) EP1480793B1 (de)
AT (1) ATE307703T1 (de)
AU (1) AU2003215574A1 (de)
DE (2) DE10208491A1 (de)
DK (1) DK1480793T3 (de)
ES (1) ES2250905T3 (de)
HR (1) HRP20040775B1 (de)
PL (1) PL207049B1 (de)
RU (1) RU2301144C2 (de)
WO (1) WO2003072322A1 (de)
YU (1) YU60804A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM286989U (en) * 2005-09-27 2006-02-01 Joemex Electric Corp Power switch protector
TWI304020B (en) * 2005-09-29 2008-12-11 Casio Computer Co Ltd Printer
USD690564S1 (en) 2011-10-10 2013-10-01 Calphalon Corporation Mandolin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704736A (en) * 1970-10-05 1972-12-05 Hobart Mfg Co Food slicing machines
DE2601269A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Streicher Emide Metall Haushaltsschneidemaschine
DE2733706C2 (de) * 1977-07-26 1985-09-05 Ritterwerk GmbH, 8038 Gröbenzell Allesschneider
US4097705A (en) * 1977-08-05 1978-06-27 The Singer Company Quick lock-release mechanism for a trigger switch
JPS58140092U (ja) * 1982-03-16 1983-09-20 株式会社日立工機原町 食肉スライサ−の安全装置
DE3902964C1 (en) * 1989-02-01 1990-07-19 Ritterwerk Gmbh, 8038 Groebenzell, De Switching-on device for a general-purpose cutter
US5720096A (en) * 1993-04-26 1998-02-24 Black & Decker Inc. Power tool with locking fence
US6244153B1 (en) * 1996-04-25 2001-06-12 Mcinnes Thomas A. Bagel slicing appliance
PL330736A1 (en) * 1999-01-06 2000-07-17 Zelmer Apparatus for slicing articles of food provided with a mechanism protecting against inadvertent turning on the apparatus
DE10008742C2 (de) * 2000-02-24 2003-08-21 Hermann Schwelling Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03072322A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20040775A2 (en) 2005-08-31
DK1480793T3 (da) 2006-01-09
WO2003072322A1 (de) 2003-09-04
ES2250905T3 (es) 2006-04-16
EP1480793B1 (de) 2005-10-26
DE50301496D1 (de) 2005-12-01
HRP20040775B1 (en) 2012-06-30
PL207049B1 (pl) 2010-10-29
US20050045010A1 (en) 2005-03-03
RU2004124530A (ru) 2005-06-10
YU60804A (sh) 2006-03-03
ATE307703T1 (de) 2005-11-15
US7297888B2 (en) 2007-11-20
RU2301144C2 (ru) 2007-06-20
PL369959A1 (en) 2005-05-02
DE10208491A1 (de) 2003-09-04
AU2003215574A1 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057916B1 (de) Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE102004031110B4 (de) Sicherungsschalter
EP1913659B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19856902A1 (de) Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
DE102012211898A1 (de) Türschließvorrichtung
EP1733148B1 (de) Haushaltsgerät mit rast- und gegenrastmitteln
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
EP0450366B1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
EP1480793A1 (de) Allesschneider mit sicherheitsschalter
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
EP2250658B1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
WO2001014947A2 (de) Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
EP0215295B1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE3417726C2 (de)
EP0453807A1 (de) Einstellbares Gerät, insbesondere elektrisches Schalt-, Steuer oder Regelgerät
EP1385076B1 (de) Drehschaltervorrichtung
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
EP1022102B1 (de) Schalteinheit , sowie Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine
DE3014653C2 (de)
DE2708426A1 (de) Fassung fuer leuchtstofflampen
EP0828271A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250905

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20110215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 414

Country of ref document: SK

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301496

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH; DE

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 307703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Effective date: 20150528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180209

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 307703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221