EP1477745A2 - Lüftungsvorrichtung mit Schall reduzierender Kapselung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung mit Schall reduzierender Kapselung Download PDF

Info

Publication number
EP1477745A2
EP1477745A2 EP04006042A EP04006042A EP1477745A2 EP 1477745 A2 EP1477745 A2 EP 1477745A2 EP 04006042 A EP04006042 A EP 04006042A EP 04006042 A EP04006042 A EP 04006042A EP 1477745 A2 EP1477745 A2 EP 1477745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
ventilation device
sound
blower
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477745A3 (de
Inventor
Hans-Jochim Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Publication of EP1477745A2 publication Critical patent/EP1477745A2/de
Publication of EP1477745A3 publication Critical patent/EP1477745A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device with sound and Acoustic encapsulation, especially for one in buildings with central or decentralized Ventilation provided ventilation device on the building side.
  • Ventilation devices used for ventilation of rooms in a building usually include at least one or more fans.
  • the blowers at which are radial blowers, axial blowers or tangential blowers can, are usually embedded in made of sheet metal or in die-cast housing. These blower housings are used to reduce the noise level emanating from the blower inserted in foamed damping material. With foamed damping materials a reduction in the noise level emanating from the fan can be achieved, however, the damper materials most commonly used today are acoustic open damping materials.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the state of the art Remedy technology and provide a ventilation device that is in terms of this outgoing noise level and its heat loss is optimized.
  • the complete proposed according to the invention Encapsulation of a blower, which is accommodated within a ventilation device, the noise level emanating from the ventilation device can be significantly reduced.
  • the Encapsulation for the blower which is a radial, an axial as well as a tangential blower can act is achieved by a sound capsule that is in one has a horizontal or vertical plane formed parting line.
  • the preferably two-part sound capsule has one in the two along the Parting on adjacent capsule parts formed cavity, which to the Geometry of the fan wheel to be enclosed in a radial, axial or Tangential blower is adjusted.
  • the two parts of the sound capsule are designed that on their sides lying along the parting line an acoustic closed system forming, form - fitting elements in the form of ribs and Wells, tongue and groove are executed.
  • an acoustic closed system forming, form - fitting elements in the form of ribs and Wells, tongue and groove are executed.
  • the sound capsule which is either horizontal or in is formed vertically divided from a foamable damping material are manufactured.
  • the sound capsule made of moldable plastic material, such as Example EPP (expanded polypropylene) are manufactured; next to it can materials fire protection classes A1, A2 are used. These materials are in theirs Shape very variable, so that the cavity accommodating the blower is in the both parts of the sound capsule to the respective geometry of the blower used it can adapt a radial, an axial or even a tangential fan. Furthermore this material has very good thermal insulation properties, so that a Encapsulation of the blower and thus a change in temperature emanating from the blower can be excluded within the ventilation device.
  • a Radial blower from the divided in horizontal, vertical or diagonal direction Enclosed sound capsule one can on the two parts of the sound capsule Torque support can be provided in the form of a recess for the fan drive.
  • the electrical connecting lines for power supply and Voltage monitoring of the electric drive driving the blower from the Bottom or a side surface of the divided in the horizontal or vertical direction Sonic capsule led out.
  • split sound capsule in one side the sound capsule or in both parts of the sound capsule each provided a blow-out opening his.
  • the ventilation device can pass through the unsuitable outlet duct a suitable sealing plug, which also improves the sealing effect Has tongue / groove or ribs / recess, are sealed, so that no external air is drawn in by the fan enclosed by the sound capsule he follows.
  • the sound capsule designed according to the invention also makes it possible to the two blow-out openings provided on the sides of the sound capsule to close a plug element and one separating the two blow-out channels To remove the center bar, so that the air blown out by the blower over this from the the split surrounding sound capsule is able to flow out.
  • the variability of the release or closing of different, in the Acoustic capsule designed blowout openings through plug elements can be a very easy adaptation of the sound capsule to the respective application requirements, in particular can be achieved with regard to the ducting in a ventilation unit.
  • a filter frame On one side of the sound capsule enclosing the fan, preferably on that Intake opening contained side of the sound capsule of the blower, can be a filter frame be provided.
  • the filter frame can either be placed on the intake opening plug on the side of the split sound capsule, or with it Glue the top side.
  • the filter frame has an open side and is as Insert filter frame.
  • the U-shaped filter frame includes Insertion rails that are between rails formed on the top of the sound capsule are led.
  • the insert rails which can be designed as profile rails, have a Guide surface on which the insert filter element to be inserted into the filter frame is drawer-like.
  • the connector between the one on the shared Acoustic filter frame can also be inserted through a rib / recess or tongue and groove arrangement, so that the sound capsule enclosed blower only sucks in filtered air passing through the filter element.
  • the filter frame can be opened by 90 °, Twisted 180 ° or 270 ° or 360 ° or at any angle at the Suction opening of the blower-side of the split sound capsule mounted become.
  • the sealing effect in addition to the improvement of the sealing effect, the guarantee at the parting line the mutually facing end faces of the first sound capsule part and the second Part of the sound capsule, on the one hand, the sealing effect, on the other hand, can be achieved through the design the mutually facing end faces of the sound capsule parts their fixation to each other to reach.
  • the sound capsule proposed according to the invention which as an axial, radial and encloses a fan designed as a tangential fan, can be installed on ventilation devices that are used as ceiling fans, floor fans, Parapet ventilators and window ventilators in rooms of buildings with a central one or decentralized ventilation concept.
  • the Ventilation device takes next to the fan enclosed by a sound capsule in addition, a heat recovery unit, exhaust air and / or recirculation and Outside air mixing ducts and one or more blowers together with their drives.
  • each the blower arranged in the ventilation device is used to reduce the Ventilation device starting total noise level from the invention proposed sound encapsulation.
  • the ventilation device can over it with an infinitely variable control of the outside air admixture, regulated fresh air flap be provided with which a suctioned on the room side Airflow on freely selectable, depending on the outside temperature Fresh air volume flow can be added.
  • FIG. 1 is a perspective view of a sound capsule remove which has a butt joint running in the vertical direction.
  • a sound capsule 1 comprises a first capsule part 2 and a second capsule part 3 rest with their contact surfaces along a butt joint 4.
  • the sound capsule 1 according to the Representation in Figure 1 has a rectangular plan, but could also be square.
  • the long side of the split capsule 1 is with Reference numeral 5 marked, while the transverse side of the split sound capsule 1 by Reference numeral 6 is identified.
  • the component 1 is referred to as a sound capsule 1, so is that Thermal insulation function of the sound capsule 1 proposed according to the invention always to read with.
  • the sound capsule 1 allows the fan to be encapsulated with respect to the Acoustics as well as the shape of an air flow channel within the divided Sound capsule 1 an optimization of the air flow through rounded design of the Flow channels.
  • the sound capsule 1 according to the invention offers the possibility of a thermal separation of the air flows from each other.
  • On a contact surface 2.1 of the first Capsule part 2 is formed a recess 8, while this on an opposite Contact surface 3.1 of the second capsule part 3 has a raised projecting rib 7 is.
  • the recess 8 and the rib 7 engage according to the tongue and groove principle interlocking.
  • a filter device 17 On the side opposite a blower opening 9 there are - here covered by a filter device 17 - also contact surfaces 2.1 respectively. 3.1 of the capsule parts 2, 3 of the sound capsule 1 in a form-fitting manner engaging ribs 7 / recesses 8 are formed.
  • the ribs 7 and the depressions 8 on the Capsule parts 2 and 3 formed parallel to the vertical butt joint 4 are, it is also possible to split the sound capsule 1 in the horizontal direction perform. It is essential that in the split sound capsule 1, the ribs 7 and Depressions 8 run parallel to the butt joint 4. In the case of a horizontal division of the Sound capsule 1 are the ribs 7 and the depressions 8 in the horizontal direction themselves extending contact surfaces of the capsule parts 2, 3 parallel to the horizontal Form butt joint 4.
  • the blower opening 9 on an upper side 15 of the split sound capsule 1 is included provided with a rounded inlet 10. Below the rounded inlet is in the first Capsule part 2 and a cavity 11 formed in the second capsule part 3. Training the cavity 11 depends on the type of fan, which is divided by the trained sound capsule 1 is surrounded. As blowers come in particular Radial blowers, axial blowers or tangential blowers in ventilation devices for Commitment.
  • Blower exhaust ducts 12 and 13 are provided in the second capsule part 3 . This can be done within the Ventilation device located recirculation channels depending on the available space or connect depending on the application and air routing variants.
  • the split sound capsule 1 made of a moldable plastic material such as for example, foamable, expanded polypropylene is the training of the cavity 11 in the two capsule parts 2 and 3 and the formation of the first Blower outlet shaft 12 and the second blower shaft 13 are very variable and can be adapted to the different operational requirements.
  • the first Blower outlet shaft 12 and the second blower outlet shaft 13 in the second capsule part 3 are separated from one another by a separating web 14.
  • the separator 14 also has via a rib structure 7, which with a recess 8 of the second Blower outlet shaft 13 cooperates in the second capsule part 3.
  • the separator 14 is likewise removable from the second capsule part 3 and is not - in FIG. 1, however shown closing the blow-out shafts 12, 13 by a plug element - from taken from the second capsule part 3, so that on the transverse side 6 of the second capsule part 3 one in the middle of the second capsule part 3 exhaust duct through the missing Separator 14 is formed.
  • Filter device 17 On the top 15 of the divided sound capsule 1 as shown in Figure 1 is one Filter device 17 added. This is essentially U-shaped and comprises a filter frame 18, in which a filter element, not shown in Figure 1 can be used like a drawer. The filter device 17 has an open side 19 which the filter element (not shown in FIG. 1) into the filter frame 18 can be inserted.
  • Figure 2 is a perspective view of an assembled sound capsule from an in Compare with the representation of the sound capsule on the opposite side.
  • the longitudinal webs 20 and 21 have a web height 23.
  • the inside pages the first longitudinal web 20 and the second longitudinal web 21 are by a web width 24 spaced from each other.
  • the upper sides of the longitudinal webs 20 and 21 represent contact surfaces 22 for the attachable to the top 15 of the split sound capsule 1 Filter devices 17. Is shown in a perspective view in FIG Filter frame 18 inserted a plug-in filter along the contact surfaces 22, so covered this the blower opening 9 provided with a rounded inlet 10 on the upper side 15 of the divided sound capsule 1.
  • the filter frame 18 of the filter device 17 is preferred formed so that this also according to the tongue and groove system described above sealed onto the top 15 of the split sound capsule 1 can be. This advantageously prevents unfiltered air from being drawn in by the fan accommodated in the cavity 11 below that with a rounded one Inlet 10 provided fan opening 9.
  • the filter frame 18 of the filter device 17 is in one as shown in FIG first position on the top 15 of the split sound capsule 1.
  • the filter frame 18 of the filter device 17 could also be easily moved through 180 ° Record rotated on the top 15 of the sound capsule 1.
  • the filter frame 18 of the Filter device 17 can be plugged on or on the top 15 of the divided Sound capsule 1 can be glued on.
  • an orientation of the filter frame 18 in relation to the position of the open side 19 by 90 ° or 270 °, or in others Orientation angles to the position of the filter frame 18 shown in FIG Filter device 17 is possible depending on the accessibility of the open side 19 of the Filter device 17 when installed in or in the floor of a room the ceiling of the ventilation device (see illustration according to FIG. 7).
  • the sound capsule 1 as shown in Figure 2 also has a vertical Butt joint 4 in the direction.
  • first blower duct 12 and the second blower duct 13 the two blower ducts 12, 13 through the separating web 14 from each other are separated.
  • the first fan blow-out shaft 12 closed by a plug element 29, the end face of which is flush with the edge of the second capsule part 3 completes.
  • the plug element 29 has a rib structure 7 provided with parallel to the transverse side 6 of the sound capsule 1 in the second capsule part 3 trained depressions 8 cooperates.
  • Figure 3 shows a split sound capsule, in the cavity Fan wheel of a radial fan is inserted.
  • the cavity 11 is within the first Capsule part 2 and the second capsule part 3 of the sound capsule 1 is configured such that in this a fan wheel 26 of a fan 25 can be received.
  • the electric one Drive of the fan 25 is located on the underside 16 of the split Sound capsule 1 according to Figure 3.
  • the drive can be a torque arm in the split sound capsule 1 may be included.
  • Radial blower 25 can with appropriate adjustment of the cavity 11 in the Capsule parts 2 and 3, an axial fan or a tangential fan can also be used.
  • the formation of the cavity 11 in the capsule parts 2 and 3 is such that a Blade ring 28 of the fan wheel 26, from which the individual blades 27 extend, fan-specific, taking into account a minimum material thickness of Capsule parts 2 and 3 are located below the rounded inlet 10 of the blower opening 9.
  • a Blade ring 28 of the fan wheel 26, from which the individual blades 27 extend, fan-specific taking into account a minimum material thickness of Capsule parts 2 and 3 are located below the rounded inlet 10 of the blower opening 9.
  • Butt joint 4 is located between the first capsule part 2 and the second capsule part 3 the already mentioned filter device 17 in the form of a filter frame 18. This is on the top 15 plugged in according to the tongue and groove principle and can be in different according to the accessibility required to replace the insert filter Installation positions are attached to the top 15 of the split sound capsule 1.
  • FIG. 4 shows a view of the split sound capsule, one in the second capsule part the blower exhaust ducts are closed by a plug element.
  • the sound capsule 1 comprising the first capsule part 2 and the second capsule part 3, which is preferably made of expanded polypropylene
  • the second capsule part 3 comprises in which the first blower duct 12 and the second blower duct 13 are trained. These stand with that formed inside the capsule parts 2 and 3 Cavity 11 for receiving the fan in fluid communication.
  • FIG. 4 shows the first blower duct 12 through a likewise EPP manufactured plug element 29 closed. What is indicated here in a cuboid shape Plug element 29 has an end face 30 which is flush with the transverse side 6 of the second capsule part 3 completes.
  • the first blower duct 12 and the second blower duct 13 in the second Capsule part 3 are separated from one another via a parting line 14.
  • At the top 15 of the both capsule parts 2 and 3 are each longitudinal webs 20 and. 21, the are arranged in a web width 24 with respect to one another and the fixing of the filter frame 18 serve the filter device 17.
  • the filter device 17 is on the side of the Sound capsule 1 applied, in which the blower opening 9 with a rounded inlet 10 is trained.
  • the insertion filter element not shown in FIG the fan opening 9 with a rounded inlet 10 entering air flow is through the Fan blades 27 of the fan wheel 26 are conveyed into the second blower outlet shaft 13.
  • the open side 19 of the filter device 17 faces the open second blower duct 13.
  • Figure 5 shows a sectional view of the joined sound capsule parts, showing the Ribs / recess structures on the contact surfaces of the two capsule parts.
  • the sound capsule 1, comprising the first capsule part 2 and the second capsule part 3 encloses the fan, not shown in Figure 5.
  • the first capsule part 2 has an indicated contact surface 32 which on a Contact surface 33 of the second capsule part 3 to form a positive Ribs / recess structure 7, 8 abuts.
  • this allows the first capsule part 2 fix to the second capsule part 3, with the positive connection between the two capsule parts 2 and 3 connect the two capsule parts with high Sealing effect is achieved so that external air is sucked in by the Capsule parts 2 and 3 enclosed blower is excluded.
  • the wall of the air duct 31 is one with respect to its shape continuously expanded cross section through which the blown air to the respectively released of the blow-out chutes 12 or 13 or with the removed Separator 14 is blown out by this.
  • the contact surfaces 32, 33 of the capsule parts 2 and 3 of the sound capsule 1 can also, as shown in FIG. 5, be of stepped construction so that there is a labyrinthine configured seal between the first Capsule part 2 and the second capsule part 3 sets. This is the suction of Outside air excluded, there is also a butt joint 4 with a high sealing effect.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the filter frame of the filter device.
  • the filter device 17, the frame 18 of which can be U-shaped, comprises one open side 19, on which a filter element is inserted into the filter frame 18.
  • the filter frame 18 of the filter device 17 can also be circular or oval his.
  • the U-shaped configurable filter frame 18 of the filter device 17 limits one Passage opening 38 for a blower capsule 1 via the blower opening 9 airflow to be sucked.
  • the filter frame 18 comprises a first frame leg 36 and a second frame leg 37, the end faces of which are each the open side 19 of the Limit filter frame 18.
  • the filter frame 18 also has Positioning rails 34, the length of the web width 24 between the longitudinal webs 20 and 21 correspond to the top 15 of the split sound capsule 1.
  • the filter frame 18 very simply on the top 15 of the split sound capsule 1 attach what can be done by plugging or gluing.
  • the Profileing rails 34 have contact surfaces 22 and 35, respectively, over which the filter element 39 to be inserted into the filter frame 18 in a drawer-like manner End position, the passage opening 38 closing, can be pushed.
  • Figure 7 shows the schematic representation of a ventilation device with integrated Blower, which is enclosed by a split sound capsule.
  • a ventilation device 40 is enclosed by a housing 41.
  • the Ventilation device 40 can either be in the floor of the room or in the ceiling area or also be integrated into the wall or the window of the room. According to the representation FIG. 7, the ventilation device 40 is partially penetrating a building wall 55 arranged.
  • Numeral 42 designates the outside of the building while Reference numeral 43 represents a space 43 inside the building.
  • a blower 44 is integrated, which is in the Figures 1 to 4 illustrated radial fan 25 or an axial fan or a Tangential blowers can act.
  • the blower 44 installed in the ventilation device 40 is of a sound capsule 1 enclosed, which has a first capsule part 2 and a second capsule part 3.
  • the ventilation device 40 is an inlet opening 45 for supply air, drain or A stream of air is drawn in by circulating air.
  • Air flow flows through a circulating air duct 46 in the direction of flow 47 to the blower 44 to.
  • Lying in front of the fan 44 in the ventilation device 40 is one by one Swivel axis 47 continuously adjustable flap 49 added.
  • the flap 49 gives one Inlet opening 48 for an outside air flow 54 free or closes the suction opening 48 for outside air.
  • an external air flow 54 is added to the recirculating air flow 47 and its pivot axis the blower 44 enclosed by the sound capsule 1 is conveyed into a channel 50.
  • a convector 51 in which Flow rectifier 53 can be included.
  • Outlet opening 52 enters the outside air / recirculating air mixture into space 43 Building.
  • the position of the flap 49 is varied so that the Addition of the outside air flow 54 to the circulating air flow 47 minimal energy losses occur, but a pleasant indoor climate can be created.
  • Those for theirs Swivel axis 57 adjustable flap 49 is generally not via a in Figure 7 shown, but present in the ventilation device 40 electrical drive adjusted depending on the feeling of comfort.
  • the channel 50 schematically indicated in Figure 7 between the blower 44 and the Convector 51 can also be used with the positive, Heat and sound insulating connection 7, 8 with the capsule parts 2, 3 of the sound capsule 1 can be connected.
  • an opening for connecting the channel 50 between the fan 44 and the Convector 51 provided, which are surrounded by an annular recess 8 is.
  • the end face of the channel 50 received in the ventilation device 40 between the blower 44 and the convector 51 in this case comprises a raised, protruding rib-shaped ring element 7, which is complementary to the annular Indentation 8 in the area of the connection opening on the split sound capsule 1 is trained.
  • the channel 50 between the fan 44 in the convector 51 with the split sound capsule 1 connected prevents the positive Connection between the rib-shaped in this case 7 on the Connection side of the channel 50 and the groove-like, annular recess 8 on the split sound capsule 1 the escape of air.
  • the plug elements 29 which can be removed or inserted from it, which likewise comprise one or more ribs 7, which are in the capsule parts 2, 3 complementary recesses 8 cooperate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes. Die Lüftungsvorrichtung (40) umfasst ein Gebläse (25, 44), welchem Ausblasschächte (12, 13; 50) zugeordnet sind. Die Lüftungsvorrichtung (40) fördert einen Umluftstrom (47) und/oder einen Außenluftstrom (54). Das Gebläse (25, 44) ist von einer geteilten Schallkapsel (1) umschlossen, deren Kapselteile (2, 3) so ausgebildet sind, dass entlang einer Stoßfuge (4) der Kapselteile (2, 3) eine formschlüssige, wärme- und schalldämmende Verbindung (7, 8) entsteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung mit Schall- und Akustikkapselung, insbesondere für eine in Gebäuden mit zentraler oder dezentraler Belüftung vorgesehene gebäudeseitige Lüftungsvorrichtung.
Stand der Technik
Lüftungsvorrichtungen, die zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes eingesetzt werden, umfassen in der Regel mindestens ein oder mehrere Gebläse. Die Gebläse, bei denen es sich um Radialgebläse, Axialgebläse oder auch um Tangentialgebläse handeln kann, sind in der Regel in aus Blech gefertigte oder in Druckgrußgehäuse eingelassen. Diese Gebläsegehäuse werden zur Reduzierung des vom Gebläse ausgehenden Lärmpegels in geschäumtes Dämpfungsmaterial eingelegt. Mit geschäumten Dämpfungsmaterialien kann zwar eine Reduzierung des vom Gebläse ausgehenden Lärmpegels erzielt werden, jedoch handelt es sich bei den heute meist eingesetzten Dämpfermaterialien um akustisch offene Dämpfungsmaterialien. Bei diesen besteht die Gefahr, dass die aus dem Gebläse austretende, einem zu belüftenden Raum eines Gebäudes wieder zuzuführende Zuluft durch das akustisch offene, das Gebläsegehäuse umgebende Material wieder angesaugt wird oder dass am Übergang zwischen dem Gebläseausblasschacht und dem akustisch offenen Dämpfermaterial Luft wieder angesaugt wird, was den Wirkungsgrad des in der Lüftungsvorrichtung eingesetzten Gebläses nicht unerheblich beeinträchtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Nachteilen des skizzierten Standes der Technik abzuhelfen und eine Lüftungsvorrichtung bereitzustellen, die hinsichtlich des von dieser ausgehenden Lärmpegels und hinsichtlich ihres Wärmeverlustes optimiert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene vollständige Kapselung eines Gebläses, welches innerhalb einer Lüftungsvorrichtung aufgenommen ist, der von der Lüftungsvorrichtung ausgehende Geräuschpegel erheblich gesenkt werden. Die Kapselung für das Gebläse, bei dem es sich sowohl um ein Radial-, ein Axial- wie auch um ein Tangentialgebläse handeln kann, wird durch eine Schallkapsel erreicht, die eine in einer horizontalen oder vertikal verlaufenden Ebene ausgebildete Trennfuge aufweist. Die bevorzugt zweiteilig ausbildbare Schallkapsel weist einen in den beiden entlang der Trennfuge aneinanderliegenden Kapselteilen ausgebildeten Hohlraum auf, der an die Geometrie des zu umschließenden Lüfterrades eines Radial-, Axial- oder Tangentialgebläses angepasst ist. Die beiden Teile der Schallkapsel sind so ausgebildet, dass an ihren entlang der Trennfuge aneinanderliegenden Seiten ein akustisch geschlossenes System bildende, formschlüssige Elemente in Form von Rippen und Vertiefungen, Nut und Feder, ausgeführt sind. Beim Fügen der beiden Teile der Schallkapsel um das Gebläse erfolgt eine dicht schließende Verbindung zwischen den beiden Teilen der Schallkapsel, so dass einerseits eine erhebliche Reduktion des vom Gebläse ausgehenden Geräuschpegels erreicht wird und andererseits ein unerwünschtes Ansaugen von aus dem Gebläseaustritt austretender Zuluft in den Ansaugkanal des Gebläses sicher ausgeschlossen ist. Dadurch wiederum lässt sich der Wirkungsgrad des jeweils von der Schallkapsel umschlossenen Gebläses günstig beeinflussen.
In vorteilhafter Weise kann die Schallkapsel, die entweder in horizontaler oder in vertikaler Richtung geteilt ausgebildet ist, aus einem aufschäumbaren Dämpfungsmaterial gefertigt werden. Dazu kann die Schallkapsel aus formbarem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel EPP (Expandiertes Polypropylen) gefertigt werden; daneben können Materialien der Brandschutzklassen A1, A2 zum Einsatz gelangen. Diese Materialien sind in ihrer Formgebung sehr variabel, so dass sich der das Gebläse aufnehmende Hohlraum in den beiden Teilen der Schallkapsel an die jeweilige Geometrie des eingesetzten Gebläses, sei es ein Radial-, ein Axial- oder auch ein Tangentialgebläse anpassen lässt. Darüber hinaus weist dieses Material sehr gute Wärmeisolierungseigenschaften auf, so dass eine Kapselung des Gebläses und damit eine vom Gebläse ausgehende Temperaturveränderung innerhalb der Lüftungsvorrichtung ausgeschlossen werden kann. Wird zum Beispiel ein Radialgebläse von der in horizontale, vertikale oder diagonale Richtung geteilten Schallkapsel umschlossen, so kann an den beiden Teilen der Schallkapsel eine Drehmomentstütze in Form einer Ausnehmung für den Gebläseantrieb vorgesehen sein. Bevorzugt werden die elektrischen Verbindungsleitungen zur Spannungsversorgung und Spannungsüberwachung des das Gebläse antreibenden elektrischen Antriebes aus der Unterseite oder einer Seitenfläche der in horizontale oder vertikale Richtung geteilten Schallkapsel herausgeführt.
Um eine größtmögliche Variabilität beim Einsatz der das Gebläse umschließenden, in horizontale oder vertikale Richtung geteilten Schallkapsel zu erreichen, kann in einer Seite der Schallkapsel oder in beiden Teilen der Schallkapsel je eine Ausblasöffnung vorgesehen sein. Beim Einbau der das Gebläse umschließenden Schallkapsel in eine Lüftungsvorrichtung kann je nach Kanalführung der nicht geeignete Ausblaskanal durch einen passenden Verschlussstopfen, der ebenfalls eine die Dichtwirkung verbessernde Nut/Feder beziehungsweise Rippen/Vertiefung aufweist, dichtend abgeschlossen werden, so dass keine Fremdluftansaugung durch das von der Schallkapsel umschlossene Gebläse erfolgt. Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Schallkapsel ist es jedoch auch möglich, die beiden an den Seiten der Schallkapsel vorgesehenen Ausblasöffnungen jeweils durch ein Stopfenelement zu verschließen und einen die beiden Ausblaskanäle trennenden Mittelsteg zu entnehmen, so dass die vom Gebläse ausgeblasene Luft über diesen aus der das Gebläse umgebenden, geteilt ausgebildeten Schallkapsel abzuströmen vermag. Durch die Variabilität der Freigabe beziehungsweise des Verschließens verschiedener, in der Schallkapsel ausgebildeter Ausblasöffnungen durch Stopfenelemente kann eine sehr leichte Anpassung der Schallkapsel an die jeweiligen Einsatzerfordernisse, insbesondere hinsichtlich der Kanalführungen in einem Lüftungsgerät erreicht werden.
An einer Seite der das Gebläse umschließenden Schallkapsel, bevorzugt auf der die Ansaugöffnung enthaltenen Seite der Schallkapsel des Gebläses, kann ein Filterrahmen vorgesehen werden. Der Filterrahmen lässt sich entweder auf der die Ansaugöffnung aufweisenden Seite der geteilt ausgebildeten Schallkapsel aufstecken, oder mit deren Oberseite verkleben. Der Filterrahmen umfasst eine offene Seite und ist als Einschubfilterrahmen ausgebildet. Der U-förmig ausgebildete Filterrahmen umfasst dazu Einsteckschienen, die zwischen an der Oberseite der Schallkapsel ausgebildeten Schienen geführt sind. Die als Profilschienen ausbildbaren Einsteckschienen weisen eine Führungsfläche auf, an der das in den Filterrahmen einzuführende Einschubfilterelement schubladenartig geführt ist. Die Steckverbindung zwischen dem an der geteilten Schallkapsel aufnehmbaren Filterrahmen kann ebenfalls durch eine Rippen/Vertiefung beziehungsweise Nut/Federanordnung erfolgen, so dass das von der Schallkapsel umschlossene Gebläse nur durch das Filterelement durchtretende gefilterte Luft ansaugt.
Der Filterrahmen kann je nach Montageerfordernissen mit seiner offenen Seite um 90°, 180° oder 270° beziehungsweise 360° verdreht oder in jedem beliebigen Winkel an der die Ansaugöffnung des Gebläses aufweisenden Seite der geteilten Schallkapsel montiert werden.
Neben der Verbesserung der Dichtwirkung gewährleisten die am Bereich der Trennfuge an den einander zuweisenden Stirnseiten des ersten Schallkapselteils sowie des zweiten Schallkapselteils einerseits die Dichtwirkung, andererseits lässt sich durch die Ausführung der einander zuweisenden Stirnflächen der Schallkapselteile deren Fixierung zueinander erreichen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schallkapsel, welche ein als Axial-, Radial- sowie als Tangentialgebläse ausgebildetes Gebläse einer Lüftungsvorrichtung umschließt, kann an Lüftungsvorrichtungen eingebaut werden, die als Deckenlüfter, Fußbodenlüfter, Brüstungslüfter und Fensterlüfter in Räumen von Gebäuden mit zentralem beziehungsweise dezentralem Lüftungskonzept eingesetzt werden. Die Lüftungsvorrichtung nimmt neben dem von einer Schallkapsel umschlossenen Gebläse darüber hinaus eine Wärmerückgewinnungseinheit, Abluft- und/oder Umluft- sowie Außenluftbeimischkanäle auf sowie ein oder mehrere Gebläse samt deren Antriebe. Jedes der in der Lüftungsvorrichtung angeordneten Gebläse ist dabei zur Reduktion des von der Lüftungsvorrichtung ausgehenden Gesamtgeräuschpegels von der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schallkapselung umschlossen. Die Lüftungsvorrichtung kann darüber hinaus mit einer die Außenluftbeimischung in stufenlosem Verhältnis steuernden, geregelten Frischluftklappe versehen sein, mit welcher einem raumseitig angesaugtem Umluftstrom ein frei wählbar, von der Außentemperatur abhängiger Frischluftvolumenstrom beigemischt werden kann.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Schallkapsel mit Hohlraum zur Aufnahme eines Gebläses,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht der geteilt ausgebildeten Schallkapsel gemäß Figur 1 von der gegenüberliegenden Seite,
Figur 3
eine ein Lüfterrad eines Radialgebläses aufnehmende, gefügte, eine vertikal verlaufende Trennfuge aufweisende geteilte Schallkapsel,
Figur 4
eine Schallkapsel, welche ein Lüfterrad eines Radialgebläses umschließt und in welcher in einem Schallkapselteil ein Stopfen eingesetzt ist,
Figur 5
eine geteilte Schallkapsel in Schnittdarstellung,
Figur 6
eine Ansicht des an der Oberseite der Schallkapsel montierbaren Filterrahmens und
Figur 7
eine schematische Draufsicht auf eine Lüftungsvorrichtung mit Umluftkanälen sowie einem von einer geteilten Schallkapsel umgebenen Gebläse.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Schallkapsel zu entnehmen, welche eine in vertikale Richtung verlaufende Stoßfuge aufweist.
Eine Schallkapsel 1 umfasst einen ersten Kapselteil 2 sowie einen zweiten Kapselteil 3, die mit ihren Anlageflächen entlang einer Stoßfuge 4 anliegen. Die Schallkapsel 1 gemäß der Darstellung in Figur 1 weist einen rechteckförmigen Grundriss auf, könnte aber auch quadratisch ausgebildet sein. Die Längsseite der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 ist mit Bezugszeichen 5 gekennzeichnet, während die Querseite der geteilten Schallkapsel 1 durch Bezugszeichen 6 identifiziert ist.
Wenn im Folgenden das Bauteil 1 als Schallkapsel 1 bezeichnet wird, so ist auch die Wärmedämmungsfunktion der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schallkapsel 1 immer mit zu lesen. Die Schallkapsel 1 erlaubt eine Kapselung des Gebläses hinsichtlich der Akustik sowie durch die Formgebung eines Luftströmungskanals innerhalb der geteilten Schallkapsel 1 eine Optimierung der Luftströmung durch gerundete Ausbildung der Strömungskanäle. Ferner bietet die erfindungsgemäße Schallkapsel 1 die Möglichkeit einer thermischen Trennung der Luftströme voneinander. An einer Anlagefläche 2.1 des ersten Kapselteils 2 ist eine Vertiefung 8 ausgebildet, während dieser gegenüberliegend an einer Anlagefläche 3.1 des zweiten Kapselteils 3 eine erhaben vorstehende Rippe 7 ausgebildet ist. Die Vertiefung 8 und die Rippe 7 greifen gemäß des Nuten/Federn-Prinzips formschlüssig ineinander. Auf der einer Gebläseöffnung 9 gegenüberliegenden Seite sind - hier durch eine Filtervorrichtung 17 verdeckt - ebenfalls Anlageflächen 2.1 beziehungsweise. 3.1 der Kapselteile 2, 3 der Schallkapsel 1 formschlüssig ineinander greifende Rippen 7/Vertiefungen 8 ausgebildet.
Wenngleich in der Darstellung gemäß Figur 1 die Rippen 7 und die Vertiefungen 8 an den Kapselteilen 2 beziehungsweise 3 parallel zur vertikal verlaufenden Stoßfuge 4 ausgebildet sind, ist es ebenfalls möglich, die Schallkapsel 1 in horizontale Richtung geteilt auszuführen. Wesentlich ist, dass bei der geteilten Schallkapsel 1 die Rippen 7 und die Vertiefungen 8 parallel zur Stoßfuge 4 verlaufen. Im Falle einer horizontalen Teilung der Schallkapsel 1 sind die Rippen 7 und die Vertiefungen 8 an in horizontale Richtung sich erstreckenden Anlageflächen der Kapselteile 2, 3 parallel zur horizontal verlaufenden Stoßfuge 4 auszubilden.
Die Gebläseöffnung 9 an einer Oberseite 15 der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 ist mit einem gerundeten Einlauf 10 versehen. Unterhalb des gerundeten Einlaufs ist in dem ersten Kapselteil 2 sowie im zweiten Kapselteil 3 ein Hohlraum 11 ausgebildet. Die Ausbildung des Hohlraumes 11 richtet sich nach dem Typ des Gebläses, welches von der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 umgeben ist. Als Gebläse kommen insbesondere Radialgebläse, Axialgebläse oder Tangentialgebläse in Lüftungsvorrichtungen zum Einsatz.
Im zweiten Kapselteil 3 sind mit dem Hohlraum 11 in Verbindung stehende Gebläseausblasschächte 12 und 13 vorgesehen. An diese lassen sich innerhalb der Lüftungsvorrichtung befindliche Umluftkanäle je nach zur Verfügung stehendem Bauraum beziehungsweise je nach Einsatzzweck und Luftführungsvarianten anschließen. Wird die geteilt ausgebildete Schallkapsel 1 aus einem formbaren Kunststoffmaterial wie beispielsweise aufschäumbarem, expandiertem Polypropylen gefertigt, ist die Ausbildung des Hohlraumes 11 in den beiden Kapselteilen 2 und 3 sowie die Ausbildung des ersten Gebläseausblasschachtes 12 sowie des zweiten Gebläseausblasschachtes 13 sehr variabel und kann an die unterschiedlichen Einsatzerfordemisse angepasst werden. Der erste Gebläseausblasschacht 12 und der zweite Gebläseausblasschacht 13 im zweiten Kapselteil 3 sind durch einen Trennsteg 14 voneinander getrennt. Der Trennsteg 14 verfügt ebenfalls über eine Rippenstruktur 7, die mit einer Vertiefung 8 des zweiten Gebläseausblasschachtes 13 im zweiten Kapselteil 3 zusammenwirkt. Der Trennsteg 14 ist ebenfalls aus dem zweiten Kapselteil 3 entnehmbar und wird bei - in Figur 1 jedoch nicht dargestellten Verschließen der Ausblasschächte 12, 13 durch ein Stopfenelement - aus dem zweiten Kapselteil 3 entnommen, so dass an der Querseite 6 des zweiten Kapselteils 3 eine in der Mitte des zweiten Kapselteils 3 liegender Ausblasschacht durch den fehlenden Trennsteg 14 gebildet wird.
An der Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1 gemäß der Darstellung in Figur 1 ist eine Filtervorrichtung 17 aufgenommen. Diese ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfasst einen Filterrahmen 18, in welchen ein in Figur 1 nicht dargestelltes Filterelement schubladenartig einsetzbar ist. Die Filtervorrichtung 17 weist eine offene Seite 19 auf, an welcher das in Figur 1 nicht dargestellte Filterelement in den Filterrahmen 18 eingeschoben werden kann.
Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung einer gefügten Schallkapsel von einer im Vergleich zur Darstellung der Schallkapsel gegenüberliegenden Seite zu entnehmen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, dass an der Oberseite des ersten Kapselteils 2 und des zweiten Kapselteils 3 miteinander fluchtende Längsstege 20 und 21 ausgebildet sind. Die Längsstege 20 und 21 weisen eine Steghöhe 23 auf. Die Innenseiten des ersten Längssteges 20 sowie des zweiten Längssteges 21 sind um eine Stegweite 24 voneinander beabstandet. Die Oberseiten der Längsstege 20 und 21 stellen Anlageflächen 22 für den auf die Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1 aufsteckbare Filtervorrichtungen 17 dar. Wird in den in Figur 2 in perspektivischer Ansicht dargestellten Filterrahmen 18 entlang der Anlageflächen 22 ein Einschubfilter eingesetzt, so überdeckt dieser die mit einem gerundeten Einlauf 10 versehene Gebläseöffnung 9 an der Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1. Bevorzugt ist der Filterrahmen 18 der Filtervorrichtung 17 so ausgebildet, dass dieser ebenfalls gemäß des vorstehend beschriebenen Nut/Feder-Systems dichtend auf die Oberseite 15 der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 aufgesteckt werden kann. Dies verhindert in vorteilhafter Weise eine Ansaugung ungefilterter Luft durch das im Hohlraum 11 aufgenommene Gebläse unterhalb der mit einem gerundeten Einlauf 10 versehenen Gebläseöffnung 9.
Der Filterrahmen 18 der Filtervorrichtung 17 ist gemäß der Darstellung in Figur 2 in einer ersten Position auf der Oberseite 15 der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 aufgesteckt. Der Filterrahmen 18 der Filtervorrichtung 17 ließe sich auch ohne weiteres um 180° gedreht an der Oberseite 15 der Schallkapsel 1 aufnehmen. Der Filterrahmen 18 der Filtervorrichtung 17 kann aufgesteckt oder auch auf die Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1 aufgeklebt werden. Auch eine Orientierung des Filterrahmens 18 in Bezug auf die Position der offenen Seite 19 um 90° beziehungsweise 270°, oder auch in anderen Orientierungswinkeln zur in Figur 2 dargestellten Position des Filterrahmens 18 der Filtervorrichtung 17 ist möglich je nach Zugänglichkeit der offenen Seite 19 der Filtervorrichtung 17 bei Einbau in eine in den Boden eines Raumes eingelassene oder an der Decke aufgenommenen Lüftungsvorrichtung (vgl. Darstellung gemäß Figur 7).
Die Schallkapsel 1 gemäß der Darstellung in Figur 2 weist ebenfalls eine in vertikale Richtung verlaufende Stoßfuge 4 auf. Im zweiten Kapselteil 3 der Schallkapsel 1 ist der erste Gebläseausblasschacht 12 sowie der zweite Gebläseausblasschacht 13 ausgebildet, wobei die beiden Gebläseausblasschächte 12, 13 durch den Trennsteg 14 voneinander getrennt sind. In der Darstellung gemäß Figur 2 ist der erste Gebläseausblasschacht 12 durch ein Stopfenelement 29 verschlossen, dessen Stirnseite bündig mit der Kante des zweiten Kapselteils 3 abschließt. Das Stopfenelement 29 ist mit einer Rippenstruktur 7 versehen, welche mit parallel zur Querseite 6 der Schallkapsel 1 im zweiten Kapselteil 3 ausgebildeten Vertiefungen 8 zusammenwirkt.
Figur 3 ist eine geteilt ausgebildete Schallkapsel zu entnehmen, in deren Hohlraum ein Lüfterrad eines Radialgebläses eingelassen ist.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht hervor, dass der Hohlraum 11 innerhalb des ersten Kapselteils 2 und des zweiten Kapselteils 3 der Schallkapsel 1 so konfiguriert ist, dass in diesem ein Lüfterrad 26 eines Gebläses 25 aufgenommen werden kann. Der elektrische Antrieb des Gebläses 25 befindet sich an der Unterseite 16 der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 gemäß Figur 3. Der Antrieb kann über eine Drehmomentstütze in der geteilten Schallkapsel 1 aufgenommen sein. Anstelle eines hier angedeuteten Radialgebläses 25 kann bei entsprechender Anpassung des Hohlraumes 11 in den Kapselteilen 2 und 3 auch ein Axialgebläse oder ein Tangentialgebläse eingesetzt werden.
Die Ausbildung des Hohlraumes 11 in den Kapselteilen 2 und 3 ist so ausgeführt, dass ein Schaufelring 28 des Lüfterrades 26, von welchem sich die einzelnen Schaufelblätter 27 erstrecken, gebläsespezifisch unter Berücksichtigung einer Mindestmaterialstärke der Kapselteile 2 und 3 unterhalb des gerundeten Einlaufes 10 der Gebläseöffnung 9 befinden. An der Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1 mit in vertikaler Richtung verlaufenden Stoßfuge 4 zwischen dem ersten Kapselteil 2 und dem zweiten Kapselteil 3 befindet sich die bereits erwähnte Filtervorrichtung 17 in Gestalt eines Filterrahmens 18. Dieser ist auf die Oberseite 15 gemäß des Nut/Feder-Prinzips aufgesteckt und kann in verschiedenen entsprechend der Zugänglichkeit zum Auswechseln des Einschubfilters erforderlichen Einbaulagen an der Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1 befestigt werden.
Figur 4 zeigt eine Ansicht der geteilten Schallkapsel, in dessen zweitem Kapselteil einer der Gebläseausblasschächte durch ein Stopfenelement verschlossen ist.
Die das erste Kapselteil 2 und das zweite Kapselteil 3 umfassende Schallkapsel 1, welche bevorzugt aus expandiertem Polypropylen gefertigt wird, umfasst das zweite Kapselteil 3, in welchem der erste Gebläseausblasschacht 12 und der zweite Gebläseausblasschacht 13 ausgebildet sind. Diese stehen mit dem im Inneren der Kapselteile 2 und 3 ausgebildeten Hohlraum 11 zur Aufnahme des Gebläses strömungsmäßig in Verbindung. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist der erste Gebläseausblasschacht 12 durch ein ebenfalls aus EPP gefertigtes Stopfenelement 29 verschlossen. Das hier quaderförmig angedeutete Stopfenelement 29 weist eine Stirnfläche 30 auf, welche bündig mit der Querseite 6 des zweiten Kapselteils 3 abschließt. Zur Sicherstellung einer Undichtheit in Bezug auf unerwünscht anzusaugende Fremdluft kann das den ersten Gebläseausblasschacht 12 verschließende Stopfenelement 29 an Unter- und Oberseite sowie an seiner dem Hohlraum 11 zuweisenden Stirnseite mit einer Rippen/Vertiefungs-Struktur 7, 8 (vgl. Darstellung gemäß Figur 1) versehen sein. Damit ist sichergestellt, dass die aus dem Gebläse 25 austretende Zuluft ausschließlich über den zweiten Gebläseausblasschacht 13 in ein in Figur 4 nicht näher dargestelltes Kanalsystem einer Lüftungsvorrichtung geleitet wird. Der erste Gebläseausblasschacht 12 sowie der zweite Gebläseausblasschacht 13 im zweiten Kapselteil 3 sind über eine Trennfuge 14 voneinander getrennt. An der Oberseite 15 der beiden Kapselteile 2 und 3 befinden sich jeweils Längsstege 20 beziehungsweise. 21, die in einer Stegweite 24 zueinander angeordnet sind und der Fixierung des Filterrahmens 18 der Filtervorrichtung 17 dienen. Die Filtervorrichtung 17 wird auf die Seite der Schallkapsel 1 aufgebracht, in welcher die Gebläseöffnung 9 mit gerundetem Einlauf 10 ausgebildet ist. Der über die durch ein Figur 4 nicht dargestelltes Einschubfilterelement in die Gebläseöffnung 9 mit gerundetem Einlauf 10 eintretende Luftstrom wird durch die Lüfterschaufeln 27 des Lüfterrades 26 in den zweiten Gebläseausblasschacht 13 gefördert. Gemäß der Darstellung in Figur 4 weist die offene Seite 19 der Filtervorrichtung 17 dem geöffneten zweiten Gebläseausblasschacht 13 zu.
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung der gefügten Schallkapselteile unter Darstellung der Rippen/Vertiefungs-Strukturen an den Anlageflächen der beiden Kapselteile.
Die Schallkapsel 1, enthaltend das erste Kapselteil 2 sowie das zweite Kapselteil 3 umschließt das in Figur 5 nicht dargestellte Gebläse. Im Schnitt gemäß der Darstellung in Figur 5 weist das erste Kapselteil 2 eine angedeutete Anlagefläche 32 auf, welche an einer Anlagefläche 33 des zweiten Kapselteils 3 unter Ausbildung einer formschlüssigen Rippen/Vertiefungs-Struktur 7, 8 anliegt. Damit lässt sich einerseits das erste Kapselteil 2 zum zweiten Kapselteil 3 fixieren, wobei bei der formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Kapselteilen 2 und 3 eine Verbindung der beiden Kapselteile mit hoher Dichtwirkung erzielt wird, so dass ein Ansaugen von Fremdluft durch den von den Kapselteilen 2 und 3 umschlossenen Gebläse ausgeschlossen ist.
Aus der Darstellung gemäß Figur 5 geht die Geometrie des ersten Gebläseausblasschachtes 12 verschließenden Stopfens 29 näher hervor. Dessen Stirnseite 30 liegt in der Ebene der Querseite 6 des zweiten Kapselteils 3 der Schallkapsel 1, wohingegen der zweite Gebläseausblasschacht 13 freigegeben ist. Der im Inneren der beiden Kapselteile 2 und 3 ausgebildete Hohlraum 11 wird durch eine Wandung 31 begrenzt, welche den Luftführungskanal darstellt, in welchen der durch das Gebläse geförderte Luftstrom geleitet wird.
Die Wandung des Luftführungskanals 31 ist hinsichtlich ihrer Formgebung mit einem sich kontinuierlich erweiterten Querschnitt versehen, durch welchen die ausgeblasene Luft dem jeweils freigegebenen der Ausblasschächte 12 beziehungsweise 13 oder bei entnommenem Trennsteg 14 durch diesen ausgeblasen wird. Die Anlageflächen 32, 33 der Kapselteile 2 und 3 der Schallkapsel 1 können auch, wie in Figur 5 dargestellt, gestuft ausgebildet werden, so dass sich eine labyrinthartig konfigurierte Dichtung zwischen dem ersten Kapselteil 2 und dem zweiten Kapselteil 3 einstellt. Dadurch ist das Ansaugen von Fremdluft ausgeschlossen, ferner ergibt sich eine Stoßfuge 4 mit hoher Abdichtwirkung.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Filterrahmens der Filtervorrichtung.
Die Filtervorrichtung 17, deren Rahmen 18 U-förmig ausgebildet sein kann, umfasst eine offene Seite 19, an welcher ein Filterelement in den Filterrahmen 18 eingeschoben wird. Der Filterrahmen 18 der Filtervorrichtung 17 kann auch kreisförmig oder oval beschaffen sein. Der U-förmig konfigurierbare Filterrahmen 18 der Filtervorrichtung 17 begrenzt eine Durchtrittsöffnung 38 für einen über die Gebläseöffnung 9 der geteilten Schallkapsel 1 anzusaugenden Luftstrom. Der Filterrahmen 18 umfasst einen ersten Rahmenschenkel 36 sowie einen zweiten Rahmenschenkel 37, deren Stirnseiten jeweils die offene Seite 19 des Filterrahmens 18 begrenzen. Der Filterrahmen 18 weist darüber hinaus Positionierungsschienen 34 auf, deren Länge der Stegweite 24 zwischen den Längsstegen 20 und 21 an der Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1 entsprechen. Damit lässt sich der Filterrahmen 18 sehr einfach auf die Oberseite 15 der geteilten Schallkapsel 1 befestigen, was durch Aufstecken oder durch Aufkleben erfolgen kann. Entsprechend der Zugänglichkeit der offenen Seite 19 zum Auswechseln des Filterelementes 39 kann der Filterrahmen 18 der Filtervorrichtung 17 in 90, 180, 270 oder auch 360°, bezogen auf eine Längsseite 5 der geteilten Schallkapsel 1 auf der Oberseite 15 montiert werden. Die Profilierungsschienen 34 weisen Anlageflächen 22 beziehungsweise 35 auf, über welche das in den Filterrahmen 18 einzuschiebende Filterelement 39 schubladenartig in seine Endposition, die Durchtrittsöffnung 38 verschließend, geschoben werden kann.
Figur 7 zeigt die schematische Wiedergabe einer Lüftungsvorrichtung mit integriertem Gebläse, welches von einer geteilten Schallkapsel umschlossen ist.
Eine Lüftungsvorrichtung 40 ist von einem Gehäuse 41 umschlossen. Die Lüftungsvorrichtung 40 kann entweder im Boden des Raumes oder im Deckenbereich oder auch in die Wand oder das Fenster des Raumes integriert sein. In der Darstellung gemäß Figur 7 ist die Lüftungsvorrichtung 40 eine Gebäudewand 55 teilweise durchsetzend angeordnet. Mit Bezugszeichen 42 ist die Außenseite des Gebäudes bezeichnet, während Bezugszeichen 43 einen gebäudeinnenseitigen Raum 43 darstellt. In die Lüftungsvorrichtung 40 ist ein Gebläse 44 integriert, bei dem es sich um das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Radialgebläse 25 oder auch um ein Axialgebläse oder um ein Tangentialgebläse handeln kann.
Das in die Lüftungsvorrichtung 40 eingebaute Gebläse 44 ist von einer Schallkapsel 1 umschlossen, welche ein erstes Kapselteil 2 sowie ein zweites Kapselteil 3 aufweist.
Über die Lüftungsvorrichtung 40 wird über eine Eintrittsöffnung 45 für Zuluft-, Ablaufoder Umluft ein Luftstrom angesaugt. Der über die Eintrittsöffnung 45 eintretende Luftstrom strömt durch einen Umluftkanal 46 in Strömungsrichtung 47 dem Gebläse 44 zu. Vor dem Gebläse 44 liegend ist in der Lüftungsvorrichtung 40 eine um eine Schwenkachse 47 stufenlos verstellbare Klappe 49 aufgenommen. Die Klappe 49 gibt eine Eintrittsöffnung 48 für einen Außenluftstrom 54 frei oder verschließt die Ansaugöffnung 48 für die Außenluft. Entsprechend der Stellung der stufenlos verstellbaren Klappe 49 um ihre Schwenkachse wird dem Umluftstrom 47 ein Außenluftstrom 54 beigemischt und über das von der Schallkapsel 1 umschlossene Gebläse 44 in einen Kanal 50 gefördert. Von diesem strömt das Umluft/Außenluftgemisch einem Konvektor 51 zu, in welchem Strömungsgleichrichter 53 aufgenommen sein können. An einer raumseitigen Austrittsöffnung 52 tritt das Außenluft/Umluftgemisch wieder in den Raum 43 eines Gebäudes aus.
Je nach Außentemperatur wird die Stellung der Klappe 49 so variiert, dass durch die Beimischung des Außenluftstromes 54 zum Umluftstrom 47 minimale Energieverluste eintreten, jedoch ein angenehmes Raumklima geschaffen werden kann. Die um ihre Schwenkachse 57 verstellbare Klappe 49 wird in der Regel über einen in Figur 7 nicht dargestellten, in der Lüftungsvorrichtung 40 jedoch vorhandenen elektrischen Antrieb verstellt, je nach Behaglichkeitsempfinden.
Der in Figur 7 schematisch angedeutete Kanal 50 zwischen dem Gebläse 44 und dem Konvektor 51 kann ebenfalls mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen formschlüssigen, wärme- und schalldämmenden Verbindung 7, 8 mit den Kapselteilen 2, 3 der Schallkapsel 1 verbunden werden. Dazu ist beispielsweise an der Längsseite 5 der geteilten Schallkapsel 1 eine Öffnung zum Anschluss des Kanals 50 zwischen dem Gebläse 44 und dem Konvektor 51 vorgesehen, die von einer ringförmig verlaufenden Vertiefung 8 umgeben ist. Die Stirnfläche des in der Lüftungsvorrichtung 40 aufgenommenen Kanals 50 zwischen dem Gebläse 44 und dem Konvektor 51 umfasst in diesem Falle ein erhaben, hervorstehendes rippenförmiges Ringelement 7, welches komplementär zur ringförmigen Vertiefung 8 im Bereich der Anschlussöffnung an der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 ausgebildet ist. Wird der Kanal 50 zwischen dem Gebläse 44 in dem Konvektor 51 mit der geteilt ausgebildeten Schallkapsel 1 verbunden, so verhindert die formschlüssige Verbindung zwischen der in diesem Falle ringförmig ausgebildeten Rippe 7 an der Anschlussseite des Kanals 50 und die nutartig, ringförmig verlaufende Vertiefung 8 an der geteilten Schallkapsel 1 das Austreten von Luft. Gleichzeitig wird eine Schallisolierung und eine akustische Kapselung erreicht, wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der formschlüssigen Verbindung zwischen den Schallkapselteilen 2 und 3 beziehungsweise den aus dieser entfernbaren oder einfügbaren Stopfenelementen 29 beschrieben wurde, die ebenfalls eine oder mehrere Rippen 7 umfassen, die mit in den Kapselteilen 2, 3 komplementär ausgebildeten Vertiefungen 8 zusammenwirken.
Bezugszeichenliste
1
Schallkapsel
2
erstes Kapselteil
2.1
Anlagefläche
3
zweites Kapselteil
3.1
Anlagefläche
4
Stoßfuge
5
Längsseite
6
Querseite
7
Rippe
8
Vertiefung
9
Gebläseöffnung
10
gerundeter Einlauf
11
Hohlraum
12
erster Gebläseausblasschacht
13
zweiter Gebläseausblasschacht
14
Trennsteg
15
Oberseite
16
Unterseite
17
Filtervorrichtung
18
Filterrahmen
19
offene Seite
20
erster Längssteg
21
zweiter Längssteg
22
Auflagefläche Einschubfilterelement
23
Steghöhe
24
Stegweite (innen)
25
Gebläse
26
Lüfterrad
27
Lüfterradschaufeln
28
Schaufelring
29
Stopfenelement
30
Stirnfläche Stopfenelement
31
Wandung Luftführungskanal
32
Anlagefläche erstes Kapselteil
33
Anlagefläche zweites Kapselteil
34
Positionierschienen
35
Oberseite
36
erste Rahmenseite
37
zweite Rahmenseite
38
Durchtrittsöffnung
40
Lüftungsvorrichtung
41
Gehäuse
42
Raum/Gebäudeaußenseite
43
Innenraum
44
Gebläse
45
Umlufteintrittsöffnung
46
Umluftkanal
47
Strömungsrichtung Umluft
48
Ansaugöffnung Außenluft
49
schwenkbare Klappe
50
Kanal-Gebläse Konvektor (Zuluft)
51
Konvektor
52
raumseitige Austrittsöffnung
53
Rippen/Gleichrichter
54
Außenluftstrom
55
Gebäudewand/Raumwand
56
austretende Umluft/Außenluftstrom
57
Schwenkachse

Claims (17)

  1. Lüftungsvorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes, ein Gebläse (25, 44) enthaltend, dem Ausblasschächte (12, 13; 50) zugeordnet sind und welches einen Umluftstrom (47) und/oder einen Außenluftstrom (54) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (25, 44) von einer geteilten Schallkapsel (1) umschlossen ist, deren Kapselteile (2, 3) so ausgebildet sind, dass entlang einer Stoßfuge (4) der Kapselteile (2, 3) eine formschlüssige, wärme- und schalldämmende Verbindung (7, 8) entsteht.
  2. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfuge (4) zwischen dem ersten Kapselteil (2) und dem zweiten Kapselteil (3) und der Schallkapsel (1) in vertikale Richtung verläuft.
  3. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfuge (4) zwischen dem ersten Kapselteil (2) und dem zweiten Kapselteil (3) der Schallkapsel (1) in horizontale Richtung verläuft.
  4. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Anlagefläche (2.1, 32) des ersten Kapselteils (2) zu Rippen (7) an einer zweiten Anlagefläche (3.1, 33) des zweiten Kapselteils (3) komplementäre Vertiefungen (8) geformt sind oder umgekehrt.
  5. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselteile (2, 3) einen Hohlraum (11) zur Aufnahme des Gebläses (25, 44) begrenzen.
  6. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasschächte (12, 13; 50) mit dem Hohlraum (11) in Strömungsverbindung stehen und in dem ersten Kapselteil (2) und/oder in dem zweiten Kapselteil (3) der Schallkapsel (1) ausgebildet sind.
  7. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasschächte (12, 13; 50) durch ein Verschlusselement (29) verschließbar sind.
  8. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (29) mit einer formschlüssigen Verbindung (7, 8) in den jeweils zu verschließenden Ausblasschacht (12, 13) eingelassen ist.
  9. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselteile (2, 3) der Schallkapsel (1) aus einem geformten Kunststoffmaterial mit wärmedämmenden Eigenschaften gefertigt sind.
  10. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselteile (2, 3) der Schallkapsel (1) aus expandiertem Polypropylen mit wärmedämmenden Eigenschaften gefertigt sind.
  11. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der eine Gebläseöffnung (9) aufweisenden Seite (15) der geteilten Schallkapsel (1) eine Filtervorrichtung (17) aufgenommen ist.
  12. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (17) einen Filterrahmen (18) mit einer offenen Seite (19) aufweist, an der ein Filterelement (39) in den Filterrahmen (18) einschiebbar ist.
  13. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (17) Positionierschienen (34) aufweist, deren Oberseite (22) Auflageflächen (35) für ein Filterelement (39) bilden.
  14. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Positionierschienen (34) der Filtervorrichtung (17) mit der Oberseite (15) der Schallkapsel (1) eine formschlüssige Verbindung (7, 8) bilden, derart, dass eine Rippe (7) in einer an der Oberseite (15) der geteilten Schallkapsel (1) ausgebildete Vertiefungen (8) eingreift.
  15. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (17) auf die Oberseite (15) der geteilten Schallkapsel (1) nach einer jeden Längsseite (5) oder einer jeden Querseite (6) zeigend positionierbar ist.
  16. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Gehäuse (41) ein von einer geteilten Schallkapsel (1) umschlossenes Gebläse (25, 44), ein Umluft (47) zu diesem leitender Kanal (46), ein mittels einer verschwenkbaren Klappe (49) verschließ- oder freigebbarer Kanal (48), ein von dem Gebläse (25, 44) wegführender Zuluftkanal (50) sowie eine Wärmerückgewinnungseinheit aufgenommen sind.
  17. Lüftungsvorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Gebläse (44) wegführender Zuluftkanal (50) mit der geteilten Schallkapsel (1) über eine formschlüssige, wärme- und schalldämmende Verbindung (7, 8) verbunden ist.
EP04006042A 2003-03-13 2004-03-15 Lüftungsvorrichtung mit Schall reduzierender Kapselung Withdrawn EP1477745A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110973 DE10310973B3 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Lüftungsvorrichtung mit Schall- und Akustikkapselung
DE10310973 2003-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1477745A2 true EP1477745A2 (de) 2004-11-17
EP1477745A3 EP1477745A3 (de) 2004-12-08

Family

ID=33015895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006042A Withdrawn EP1477745A3 (de) 2003-03-13 2004-03-15 Lüftungsvorrichtung mit Schall reduzierender Kapselung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1477745A3 (de)
DE (1) DE10310973B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130008A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Thesan S P A Dispositivo di scambio d'aria per edifici
EP2525103A3 (de) * 2011-05-19 2014-11-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Ventilatoranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102251U1 (de) 2015-05-04 2016-08-05 Rehau Ag & Co Lüftereinheit zur Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes und Rahmenbaugruppe, die eine derartige Lüftereinheit umfasst

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486461A (en) * 1975-05-13 1977-09-21 Greenwood Airvac Ventilation Ventilator incorporating centrifugal fan
EP0342899A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Diffusion Environmental Systems Limited Frischluftgebläse
FR2706591A1 (fr) * 1993-06-15 1994-12-23 Samsung Electronics Co Ltd Appareil de conditionnement d'air, de fenêtre, à soufflage vers le bas et muni de moyens de réduction du bruit.
US5943873A (en) * 1997-05-29 1999-08-31 Daewoo Electronics Co., Ltd. Room air conditioner box having isolation wall sections
EP1065449A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Schiedel GmbH & Co. Ventilationseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151386A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH, 6800 Mannheim Geblaese, insbesondere einbaugeblaese
DE9313426U1 (de) * 1993-09-07 1993-10-14 Siegenia Frank Kg Lüftungsvorrichtung für Räume
DE10122907A1 (de) * 2001-05-11 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem zum dezentralen Belüften von Räumen in Gebäuden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486461A (en) * 1975-05-13 1977-09-21 Greenwood Airvac Ventilation Ventilator incorporating centrifugal fan
EP0342899A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Diffusion Environmental Systems Limited Frischluftgebläse
FR2706591A1 (fr) * 1993-06-15 1994-12-23 Samsung Electronics Co Ltd Appareil de conditionnement d'air, de fenêtre, à soufflage vers le bas et muni de moyens de réduction du bruit.
US5943873A (en) * 1997-05-29 1999-08-31 Daewoo Electronics Co., Ltd. Room air conditioner box having isolation wall sections
EP1065449A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Schiedel GmbH & Co. Ventilationseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525103A3 (de) * 2011-05-19 2014-11-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Ventilatoranordnung
ITTO20130008A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Thesan S P A Dispositivo di scambio d'aria per edifici
EP2754975A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-16 Thesan S.p.A. Luftaustauschvorrichtung für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477745A3 (de) 2004-12-08
DE10310973B3 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
DE3208392A1 (de) Lueftungsgeraet zum be- und entlueften von raeumen
DE2910371C2 (de)
DE202005011482U1 (de) Wärmerückgewinnungsgerät
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE10310973B3 (de) Lüftungsvorrichtung mit Schall- und Akustikkapselung
DE10109753A1 (de) Lüftungsgerät für die Gebäudelüftung
CH620026A5 (en) Device intended for installation in the region of a window for the forced ventilation of rooms
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
DE202006017606U1 (de) Türanordnung
EP0855560B1 (de) Lüftungsvorrichtung
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE3928294A1 (de) Gehaeuse fuer lueftungsgeraete, klimageraete oder dergleichen
DE4226634C2 (de) Entlüftungsgerät
DE10106646C1 (de) Mauerkasten für Abluft- und Zuluft-Durchleitung durch eine Wand
EP0149053B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE102007055245A1 (de) Türanordnung
EP3623715A2 (de) Mauerkasten-system für ein lüftungssystem
DE102016009790B3 (de) Raumbe- und -entlüftungsgerät zur Montage in Durchbrüchen von Wänden oder Decken
EP0828118A2 (de) Lüftungsvorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen
DE19964600B4 (de) Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20050602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLTZ, HANS-JOCHIM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080205