EP1476528B1 - Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen oelen oder fetten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen oelen oder fetten Download PDF

Info

Publication number
EP1476528B1
EP1476528B1 EP03742567A EP03742567A EP1476528B1 EP 1476528 B1 EP1476528 B1 EP 1476528B1 EP 03742567 A EP03742567 A EP 03742567A EP 03742567 A EP03742567 A EP 03742567A EP 1476528 B1 EP1476528 B1 EP 1476528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starting material
approximately
fats
oils
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03742567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1476528A1 (de
Inventor
Dieter Tischendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1476528A1 publication Critical patent/EP1476528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1476528B1 publication Critical patent/EP1476528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/021Apparatus for preparation thereof by compressing solid materials in a mould without heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B15/00Solidifying fatty oils, fats, or waxes by physical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of candles, consisting of a starting material which contains at least partially fats and / or oils and optionally additives, such as dyes, are added, wherein the starting material in a liquid phase to a cooling medium, for example to a Roll cooler or in a spray tower, sprayed and transferred into a solid phase and then pressed in a pressing operation to form a compact.
  • a cooling medium for example to a Roll cooler or in a spray tower
  • the starting material contains, for example, 50% hardened palm oil and 50% paraffin.
  • the starting material which then has finely crystalline and coarsely crystalline structures, there is the problem of segregation of finely crystalline and coarsely crystalline portions during the processing of the starting material.
  • a fuel for a candle which consists of vegetable oils or fats, wherein this starting material flame-coloring substances such as strontium, copper, barium, sodium or the like are added.
  • the starting material may consist of 80% rapeseed oil and 20% sunflower oil.
  • DE 42 42 509 A1 relates to a grave and sacrificial light from a vessel filled with fuel and a wick therein.
  • the vessel consists of a biodegradable substance with a fire retardant additive.
  • the fuel or raw material itself is made from natural fats / oils, with the wick made of cotton.
  • a solid pressed from granules is provided, the granules may consist of a combination of vegetable and / or animal oils / fats, such as fish oil, rapeseed oil and palm fat.
  • composition should be chosen so that the burning properties as well as possible and beyond the mechanical properties of the granules in terms of elasticity and plasticity are favorable for the subsequent pressing.
  • a method for producing the granules having the specified properties nothing can be inferred from this prior art.
  • DE-AS 11 91 507 discloses a process for the preparation of oil candles in which vegetable oils, which are subjected to a curing process and optionally mixed with other vegetable oils, are used as starting material for the candle.
  • vegetable oils are used, of which about 80% are cured by hydrogenation and about 20% are liquid.
  • soybean, corn, peanut, cottonseed, sesame or palm oil are processed.
  • This starting material is melted and mixed and then poured into a container by means of a metering machine. Therefore, it is provided that the candle compound is filled in a first operation only up to 8/10 or 9/10 of the height of the container and added after solidification of the starting material, the rest of candle mass.
  • the present invention has for its object to provide a method for the production of candles or thermal storage material in which can be dispensed with the use of paraffins or stearins, the candles can be produced with high process reliability in the pressing process.
  • the object is essentially achieved in that the starting material contains only oils and / or fats, the oils and / or fats are cured and are transferred to the cooling medium in a substantially homogeneous, crystalline, preferably coarsely crystalline, structure.
  • the method according to the invention there are no segregation problems, since as starting material 100% fat or oil is used in the mixture only fat / fat mixtures from the same class of substances, in particular refined and cured in different degrees, is included.
  • the fact that the starting material is transferred to the cooling medium in a substantially homogeneous, crystalline, preferably coarsely crystalline structure ensured that this starting material in the spray / pressing process can be processed very easily and easily, since bonds on the Roll cooler and the occurrence of fat conglomerates or fat lumps are avoided in the other transport routes.
  • the optionally purified oils and / or fats are refined, preferably in the range from crude to are fully refined and / or preferably hardened differently, and have an iodine value of ⁇ 1 to ⁇ 10. Due to these measures it is ensured that specific changes in the starting material are made by appropriate refining and hydrogenation, so that the starting material can be transferred to the spray roller in a homogeneous coarsely crystalline structure and then transport via transport systems, such as vacuum systems or gravity systems, easily and can also be processed in a downstream pressing device to a compact.
  • transport systems such as vacuum systems or gravity systems
  • the melting point of the starting material in the range of about 40 ° C to about 80 ° C, preferably between about 44 ° C and 68 ° C.
  • the starting material contains a mixture of substances of a single class of substance, for example oils or fats, which effectively counteracts any subsequent segregation during the production process.
  • the starting material is a substance or substance mixture which is a vegetable or animal oil or fat, also called renewable raw materials, and can be natural from the group of soybean oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, sunflower oil, thistle oil or the like , vegetable fats or oils, animal fats or oils such as fish oil or the like.
  • the starting material is prepared and provided so that it has a steep melt shoulder.
  • the starting material with the cooling medium in particular the roller cooler, is transferred into a dry, crystalline structure which is absorbent and compressible.
  • the starting material in a heated tank in the temperature range of about 65 ° C to about 85 ° C held or transferred in the liquid phase and optionally circulated by means of a stirrer and a preferably heated line by means of a metering pump or the like is supplied to a pre-melt basin.
  • one or more additives are added to the starting material in the pre-melt basin by means of an adding device.
  • a dye or, for example, palm kernel fat in a ratio of 1% to 50% can be added to the starting material in the liquid phase in the premelting tank, whereby the adhesion force of the subsequent compact can be improved.
  • the starting material from the pre-melt with a spray temperature in the range of about 64 ° C to 80 ° C with positive pressure on the cooling medium, in particular the roller cooler is sprayed.
  • the cooling medium in particular the roller cooler is held according to another embodiment of the invention advantageously by means of a cooling device at a temperature in the range of about 4 ° C to about 12 ° C.
  • the roller cooler has a rotational speed of about 4 to 12 revolutions / minute with a diameter of the roller of about 1.5 m.
  • the starting material is transported in the crystalline, cooled state of the cooling medium by means of a vibrating plate or the like transport device to a material collection and conveyed by a conveyor from the sump to a pressing device.
  • the conveyor device can be designed as a gravity conveyor, in which case the pressing device is arranged below the collecting container and the granulated crystalline, cooled starting material passes under the effect of gravity from the collecting container into the pressing device.
  • the conveyor alternatively as a vacuum conveyor, in which case the present as granules cooled, crystalline starting material is promoted by means of negative pressure to the pressing device.
  • the pressing device processes the crystalline starting material preferably at pressures in the range of about 80 bar to about 150 bar to compacts.
  • the invention also relates to a paraffin and stearin-free candle according to claim 20, prepared by the spraying / pressing method according to any one of claims 1-19.
  • the starting material for the candle is prepared according to one or more of the aforementioned process steps, wherein the already mentioned, renewable animal or vegetable substances can be used alone or in mixture.
  • the wick has a very short afterglow phase and is preferably 20- to 24-thread formed.
  • the single figure shows a schematic representation of an apparatus for carrying out the method according to the invention.
  • the starting material is transferred in a tank 14 with a heater 28 in the liquid phase or, in the case that the material already passes liquid into the tank 14, held in the liquid phase and optionally mixed with a stirrer. From the tank 14, the starting material in the liquid phase via a line 18, which is optionally heated by a heater 30, fed to a metering pump 20 and enters a pre-melt basin 22 a.
  • an additive for example a dye or also another oil or fat, can be added to the liquid starting material present in the premelting tank 22.
  • the starting material, to which additives are optionally added is sprayed by means of a spraying device onto a cooling medium 10, which in the present exemplary embodiment is designed as a roller cooler 12. It is understood that the cooling medium 10 may for example also be a spray tower.
  • the starting material After cooling of the starting material and conversion into a homogeneous, coarsely crystalline state of the solidified starting material is transferred by means of a vibrating plate 32 in a collection container. From this collecting container, the starting material is conveyed in the form of a cooled, coarsely crystalline granulate by means of a conveying device 34 to a pressing device 36.
  • the conveyor 34 may be formed as a vacuum conveyor 40, in which case the starting material is conveyed via lines under vacuum to the pressing device 36.
  • the lines of the vacuum conveyor 40 as well as the cooling medium 10 and the roller cooler 12 can be cooled by means of a cooling device 26.
  • the conveyor 34 may also, as shown in phantom in the lower portion of Figure 1, be designed as a gravity conveyor 38, in which case the starting material from the reservoir 44 is conveyed under the action of gravity via a line to the pressing device 36 and an input-side reservoir.
  • the pressing device 36 is followed by a Eindochtvoriques and other processing devices and finally a packaging device 42 at.
  • starting materials find homogeneous, high-melting crude hardening or fully refind fractions of vegetable or animal fats or oils application with a minimization of the otherwise usual melt shoulder, for example, 1 to 10% palm kernel fat are used to improve the adhesion of the compact.
  • the melting temperature can range from 42 ° C to about 72 ° C.
  • the pressing temperatures and the pressing pressures as well as the running speed of the press can be varied accordingly.
  • the press punches can be prepared accordingly and the Einfädler Anthony be adapted during Eindochtens.
  • the roller cooler can be slowed down compared to conventional starting materials, the speed or remain constant.
  • rape and palm oils are used with a melting point of 44 ° C to 68 ° C, some 80 ° C of crude to Vollraffinat and the respective degrees of cure.
  • the material is processed by refining and hydrogenation to the desired degree of hardness.
  • the starting material rapeseed and / or palm oil can be mixed in a ratio of 1% up to 50% palm kernel fat.
  • the liquid hardened pure fat is transported in the temperature range of about 65 ° C to about 85 ° C via heated lines 18 from the heated tank 14 by means of a metering pump 20 to the pre-melter 22.
  • additives such as dyes or other fats can be added to the starting material by means of an adding device 24.
  • the starting material crystallizes by cooling coarse, demixing problems do not occur because usually oils or greases of a class of substances are used.
  • a vibrating plate 32 About a vibrating plate 32, the transport of the cooled, crystalline starting material to a collecting container 44, of which the starting material or the starting material by means of a conveyor 34, which may be formed either as a gravity conveyor 38 or vacuum conveyor 40, to a pressing device 36.
  • a vacuum conveyor 40 is the transported crystalline mass to the individual presses with a negative pressure of about 0.5 bar to about 4 bar and collected in one of the pressing device 36 associated collecting funnel 48.
  • the pressing tools are varied, for example by inserting spacers from above and / or from below to ensure the same or changed pressures from above and / or below.
  • the pressing tools as well as the mold are heated to improve the surface finish and the adherence of the compact.
  • the compact is guided via a rail system to the appropriately adapted Einfädler, there drilled, further processed and then packaged in a packaging device 42.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kerzen, bestehend aus einem Ausgangsstoff, der wenigstens teilweise Fette und/oder Öle enthält und dem gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, zugesetzt sind, wobei der Ausgangsstoff in einer flüssigen Phase auf ein Kühlmedium, zum Beispiel auf einen Walzenkühler oder in einem Sprühturm, versprüht und in eine feste Phase überführt und anschließend in einem Preßvorgang zu einem Preßling verpreßt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der DE 196 01 521 A1 bekannt. Der Ausgangsstoff enthält beispielsweise 50 % gehärtetes Palmöl und 50 % Paraffin. Bei einer derartigen Mischung des Ausgangsstoffes, der dann feinkristalline und grobkristalline Strukturen aufweist, besteht das Problem einer Entmischung der feinkristallinen und grobkristallinen Anteile während der Verarbeitung des Ausgangsstoffes. Insoweit ist nach diesem Stand der Technik vorgesehen, die Bestandteile zunächst in flüssiger Form miteinander zu vermischen, sodann den Stoff mit einem hohen Temperaturgradienten abzukühlen, so daß eine Entmischung der Bestandteile nicht mehr auftritt, wobei dann die erstarrte Masse im Preßverfahren zu Kerzen verarbeitet wird.
  • Auch wird nach diesem Stand der Technik vorgeschlagen, als feinkristallinen Anteil des Ausgangsstoffes Fettalkohol einzusetzen, wobei darauf zu achten ist, daß in dem wachsartigen Stoff mindestens ein Bestandteil enthalten ist, welcher unterhalb seines Schmelzpunktes einen erkennbaren Erweichungspunkt aufweist. Allerdings erweisen sich die Maßnahmen zur Vermeidung der Entmischung der fein- und grobkristallinen Anteile als aufwendig. Sofern man in dem Ausgangsstoff den Paraffinanteil auf Werte unterhalb von 50 % erniedrigt, um auf diese Weise einer Entmischung entgegenzutreten, besteht das Problem, daß das Sprüh-/PreßVerfahren zur Herstellung der Kerzen Probleme aufwirft. Beispielsweise kommt es zu flächenhaften Verklebungen des Stoffes auf dem Walzenkühler, die von einem Stahlschaber mit hohem Anpreßdruck auf die Walze gelöst werden müssen. Hierdurch wird die Lebensdauer der Walzen wie auch des Schabers deutlich vermindert. Im übrigen wird durch diese Maßnahmen ein reibungsloser Ablauf des Prozesses unterbrochen. Auch fallen im weiteren Prozeßverlauf die abgeschabten Teile in Form von Paraffin-Fettkonglomerat (Schabwürste) auf die Rüttelplatte, auf der sie aufgrund ihrer Konsistenz nicht oder nur schwer zu transportieren sind. Auch muß das Rütteltempo erhöht werden, so daß die Rüttelplatte sowie der Antriebsmechanismus einem erhöhten Verschleiß unterliegt.
  • Weiterhin besteht das Problem, daß im Materialsammelbehälter das Ausgangsmaterial zusammenbackt, so daß ein Transport im Vakuumsystem kaum noch möglich ist, da die Aufnahme aus dem Sammelbehälter erschwert ist. Auch in der Saugstrecke muß der Saugdruck bei Raumtemperatur im Bereich von 20° C stark erhöht werden, so daß diese Paraffin-Fett-Klumpen weiter zur Preßvorrichtung transportiert werden können. In der Preßvorrichtung selbst kommt es zu Preßformfüllungsdefekten und Verklebungen, die einen störungsfreien Ablauf kaum zulassen. Insgesamt sinkt die Produktionsleistung durch Stillstand- und Reparaturzeiten, während der Personaleinsatz erheblich erhöht wird.
  • Auch der weitere Ablauf des Herstellungsprozesses bis zum Verpackungsbereich verläuft nicht immer störungsfrei, da es immer wieder zu Verschmutzungen und Verklebungen durch Paraffin-Fettreste kommt. Weiterhin besteht grundsätzlich auch ein Bedarf, den Anteil von Paraffinen oder anderen Produkten aus der Mineralölindustrie zu reduzieren, um einerseits einen störungsfreien Produktionsablauf zu gewährleisten und andererseits nachwachsende Rohstoffe, insbesondere pflanzliche Fette oder Öle beziehungsweise tierische Fette oder Öle, einzusetzen.
  • Aus der DE 195 16 244 A1 ist bereits ein Brennstoff für eine Kerze bekannt, der aus pflanzlichen Ölen beziehungsweise Fetten besteht, wobei diesem Ausgangsstoff flammenfärbende Substanzen wie Strontium, Kupfer, Barium, Natrium oder dergleichen zugesetzt sind. Beispielsweise kann der Ausgangsstoff zu 80 % aus Rapsöl und zu 20 % aus Sonnenblumenöl bestehen. Informationen hinsichtlich des Herstellungsverfahrens der Kerzen sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, es bleibt offen, ob die Kerze im Gießverfahren, im Preßverfahren, durch Ziehen oder Extrudieren hergestellt ist.
  • Die DE 42 42 509 A1 bezieht sich auf ein Grab- und Opferlicht aus einem mit Brennmaterial gefüllten Gefäß und einem darin befindlichen Docht. Damit dieses Grab- und Opferlicht umweltverträglich entsorgt werden kann, ist vorgesehen, daß das Gefäß aus einem biologisch abbaubaren Stoff mit einem feuerhemmenden Zusatz besteht. Das Brennmaterial beziehungsweise der Ausgangsstoff selbst wird aus Naturfetten-/-ölen hergestellt, wobei der Docht aus Baumwolle besteht. Was das Brennmaterial angeht, so ist ein aus Granulat gepreßter Festkörper vorgesehen, wobei das Granulat aus einer Kombination von pflanzlichen und/oder tierischen Ölen/Fetten, wie Fischöl, Rüböl und Palmfett, bestehen kann. Die genaue Zusammensetzung soll so gewählt werden, daß die Brenneigenschaften möglichst gut und darüber hinaus die mechanischen Eigenschaften des Granulates hinsichtlich Elastizität und Plastizität für den anschließenden Preßvorgang günstig sind. Hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung des Granulates mit den angegebenen Eigenschaften läßt sich diesem Stand der Technik nichts entnehmen.
  • Die DE-AS 11 91 507 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Ölkerzen, bei denen pflanzliche Öle, die einem Härtungsprozeß unterworfen und gegebenenfalls mit anderen pflanzlichen Ölen gemischt werden, als Ausgangsstoff für die Kerze zum Einsatz gelangen. Insbesondere werden Pflanzenöle eingesetzt, von denen etwa 80 % durch Hydrierung gehärtet und etwa 20 % flüssig sind. Beispielsweise werden Soja-, Mais-, Erdnuß-, Baumwollsaat-, Sesam- oder Palmöl verarbeitet. Dieser Ausgangsstoff wird geschmolzen und gemischt und dann mittels einer Dosiermaschine in einen Behälter gegossen. Daher ist vorgesehen, daß die Kerzenmasse in einem ersten Arbeitsgang nur bis zu 8/10 oder 9/10 der Höhe des Behälters eingefüllt und nach Erstarren des Ausgangsstoffes der Rest an Kerzenmasse hinzugefügt wird.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kerzen oder Thermospeichermaterial anzugeben, bei dem auf den Einsatz von Paraffinen oder Stearinen verzichtet werden kann, wobei die Kerzen mit hoher Prozeßsicherheit im Preßverfahren hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bei dem Verfahren wird die Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Ausgangsstoff ausschließlich Öle und/oder Fette enthält, die Öle und/oder Fette gehärtet sind und an dem Kühlmedium in eine im wesentlichen homogene, kristalline, bevorzugt grobkristalline, Struktur überführt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren treten keine Entmischungsprobleme auf, da als Ausgangsstoff 100 % Fett beziehungsweise Öl verwendet wird, in der Mischung nur Fett/Fettmischungen aus der gleichen Substanzklasse, insbesondere in verschiedenen Graden raffiniert und gehärtet, enthalten ist. Zum anderen wird dadurch, daß der Ausgangsstoff an dem Kühlmedium in eine im wesentlichen homogene, kristalline, bevorzugt grobkristalline, Struktur überführt wird, dafür gesorgt, daß sich dieser Ausgangsstoff in dem Sprüh-/Preßverfahren sehr einfach und problemlos verarbeiten läßt, da Verklebungen auf dem Walzenkühler und das Auftreten von Fettkonglomeraten beziehungsweise Fettklumpen in den weiteren Transportstrecken vermieden sind.
  • Von Vorteil ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die gegebenenfalls gereinigten Öle und/oder Fette raffiniert, bevorzugt im Bereich von crude bis vollraffiniert und/oder bevorzugt unterschiedlich gehärtet sind, und eine Jodzahl von < 1 bis < 10 aufweisen. Aufgrund dieser Maßnahmen wird dafür gesorgt, daß spezifische Veränderungen des Ausgangsstoffes durch entsprechende Raffination und Hydrierung vorgenommen werden, so daß sich der Ausgangsstoff an der Sprühwalze in eine homogene grobkristalline Struktur überführen läßt und auch anschließend über Transportsysteme, zum Beispiel Vakuumsysteme oder Schwerkraftsysteme, problemlos transportieren und auch in einer nachgeschalteten Preßvorrichtung zu einem Preßling verarbeiten läßt.
  • Von Vorteil liegt der Schmelzpunkt des Ausgangsstoffes im Bereich von ca. 40° C bis ca. 80° C, bevorzugt zwischen ca. 44° C und 68° C.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Ausgangsstoff eine Mischung von Stoffen einer einzigen Substanzklasse, zum Beispiel Öle oder Fette, enthält, wodurch einer späteren Entmischung während des Produktionsprozesses wirkungsvoll entgegengetreten ist.
  • Der Ausgangsstoff ist nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ein Stoff oder Stoffgemisch, welches ein pflanzliches oder tierischen Öl oder Fett, auch nachwachsende Rohstoffe genannt, ist und kann aus der Gruppe Sojaöl, Palmöl, Palmkernfett, Rapsöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Distelöl oder dergleichen natürliche, pflanzliche Fette oder Öle, tierische Fette oder Öle, wie Fischöl oder dergleichen, ausgewählt sein.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Ausgangsstoff so präpariert und bereitgestellt, daß er eine steile Schmelzschulter besitzt.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Ausgangsstoff mit dem Kühlmedium, insbesondere dem Walzenkühler, in eine trockene, kristalline Struktur überführt wird, die saug- und preßfähig ist.
  • Dabei ist es von Vorteil vorgesehen, daß der Ausgangsstoff in einem beheizten Tank im Temperaturbereich von ca. 65° C bis ca. 85° C in der flüssigen Phase gehalten oder überführt und gegebenenfalls mittels eines Rührwerkes umgewälzt sowie über eine bevorzugt beheizte Leitung mittels einer Dosierpumpe oder dergleichen einem Vorschmelzbecken zugeführt wird.
  • Von Vorteil wird in dem Vorschmelzbecken dem Ausgangsstoff mittels einer Zugabevorrichtung ein oder mehrere Zusatzstoffe, insbesondere Farbstoffe und/oder Fette oder Öle, zugesetzt. So kann dem Ausgangsstoff in der flüssigen Phase in dem Vorschmelzbecken beispielsweise ein Farbstoff oder zum Beispiel auch Palmkernfett im Verhältnis von 1 % bis 50 % zugesetzt werden, wodurch die Adhäsionskraft des späteren Preßlings verbessert werden kann.
  • Weiterhin ist es von Vorteil vorgesehen, daß der Ausgangsstoff aus dem Vorschmelzbecken mit einer Sprühtemperatur im Bereich von ca. 64° C bis 80° C mit Überdruck auf das Kühlmedium, insbesondere den Walzenkühler, gesprüht wird.
  • Das Kühlmedium, insbesondere der Walzenkühler wird nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil mittels einer Kühlvorrichtung auf einer Temperatur im Bereich von ca. 4° C bis ca. 12° C gehalten.
  • Nach_einer besonderen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß der Walzenkühler eine Drehgeschwindigkeit von ca. 4 bis 12 Umdrehungen/Minute bei einem Durchmesser der Walze von ca. 1,5 m aufweist.
  • Dabei ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Ausgangsstoff im kristallinen, erkalteten Zustand vom Kühlmedium mittels einer Rüttelplatte oder dergleichen Transportvorrichtung zu einem Materialsammelbehälter transportiert und mittels einer Fördereinrichtung von dem Sammelbehälter zu einer Preßvorrichtung gefördert wird.
  • Die Fördervorrichtung kann nach einer Ausgestaltung als Schwerkraftförderer ausgebildet sein, wobei dann die Preßvorrichtung unterhalb des Sammelbehälters angeordnet ist und das als Granulat vorliegende kristalline, erkaltete Ausgangsmaterial unter der Wirkung der Schwerkraft vom Sammelbehälter in die Preßvorrichtung gelangt.
  • Es bietet sich auch an, die Fördereinrichtung alternativ als Vakuumförderer auszubilden, wobei dann das als Granulat vorliegende erkaltete, kristalline Ausgangsmaterial mit Hilfe von Unterdruck zur Preßvorrichtung gefördert wird.
  • Von Vorteil ist es vorgesehen, den Vakuumförderer mit einem Unterdruckbereich von 0,5 bar bis 4 bar zu betreiben.
  • Zusätzlich zur Förderung mittels Schwerkraft und/oder Vakuum kann auch eine Förderschnecke, beispielsweise in Form einer Archimedes-Schraube, eingesetzt werden.
    Die Preßvorrichtung verarbeitet den kristallinen Ausgangsstoff bevorzugt bei Drücken im Bereich von ca. 80 bar bis ca. 150 bar zu Preßlingen.
  • Anschließend empfiehlt es sich, den Preßling einzudochten, weiter zu verarbeiten und zu verpacken, oder mit einer Fräsmaschine in die gewünschte Form zu bringen, etwa um eine Spitzkerze oder Haushaltskerze herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine paraffin- und stearinfreie Kerze nach Anspruch 20, hergestellt nach dem Sprüh-/Preßverfahren nach einem der Ansprüche 1-19. Der Ausgangsstoff für die Kerze wird entsprechend einem oder mehreren der vorerwähnten Verfahrensschritte hergestellt, wobei die bereits erwähnten, nachwachsenden tierischen oder pflanzlichen Stoffe für sich gesehen oder in Mischung zum Einsatz gelangen können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich zu jedem Produkt stabile Kerzenkörper herstellen.
  • Von Vorteil ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Docht eine sehr kurze Nachglimmphase besitzt und bevorzugt 20- bis 24-fädig ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme werden Oxidationsprodukte, die bei den beschriebenen Ausgangsstoffen gegebenenfalls Geruchsbildner sind, im wesentlichen vermieden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der Ausgangsstoff wird in einem Tank 14 mit einer Heizvorrichtung 28 in die flüssige Phase überführt oder, im Falle, daß das Material schon flüssig in den Tank 14 gelangt, in der flüssigen Phase gehalten und gegebenenfalls mit einem Rührwerk gemischt. Von dem Tank 14 wird der Ausgangsstoff in der flüssigen Phase über eine Leitung 18, die gegebenenfalls mittels einer Heizvorrichtung 30 erwärmt wird, einer Dosierpumpe 20 zugeführt und tritt in ein Vorschmelzbecken 22 ein. Mittels einer Zugabevorrichtung 24 kann dem in dem Vorschmelzbecken 22 befindlichen flüssigen Ausgangsstoff ein Zusatzstoff, beispielsweise ein Farbstoff oder auch ein weiteres Öl oder Fett, zugesetzt werden.
  • Aus dem Vorschmelzbecken 22 wird der Ausgangsstoff, dem gegebenenfalls Zusatzstoffe zugesetzt sind, mittels einer Sprühvorrichtung auf ein Kühlmedium 10 gesprüht, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Walzenkühler 12 ausgebildet ist. Es versteht sich, daß das Kühlmedium 10 beispielsweise auch ein Sprühturm sein kann.
  • Nach Erkalten des Ausgangsstoffes und Überführen in einen homogenen, grobkristallinen Zustand wird der verfestigte Ausgangsstoff mittels einer Rüttelplatte 32 in einen Sammelbehälter überführt. Aus diesem Sammelbehälter wird der Ausgangsstoff in Form eines erkalteten, grobkristallinen Granulats mittels einer Fördereinrichtung 34 zu einer Preßvorrichtung 36 gefördert.
  • Wie im oberen Teil der Figur 1 dargestellt ist, kann die Fördereinrichtung 34 als Vakuumförderer 40 ausgebildet sein, wobei dann das Ausgangsmaterial über Leitungen unter Vakuum zu der Preßvorrichtung 36 gefördert wird. Die Leitungen des Vakuumförderers 40 wie auch das Kühlmedium 10 beziehungsweise der Walzenkühler 12 können mittels einer Kühlvorrichtung 26 gekühlt werden.
  • Die Fördereinrichtung 34 kann jedoch auch, wie im unteren Abschnitt der Figur 1 gestrichelt dargestellt, als Schwerkraftförderer 38 ausgebildet sein, wobei dann das Ausgangsmaterial aus dem Sammelbehälter 44 unter Wirkung der Schwerkraft über eine Leitung zu der Preßvorrichtung 36 beziehungsweise einem eingangsseitigen Sammelbehälter gefördert wird. An die Preßvorrichtung 36 schließt sich eine Eindochtvorrichtung sowie weitere Verarbeitungsvorrichtungen und schließlich eine Verpackungsvorrichtung 42 an.
  • Als Ausgangsstoffe finden beispielsweise homogene, hochschmelzende crude hardenend oder fully refind Fraktionen von pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen Anwendung mit einer Minimierung der sonst üblichen Schmelzschulter, wobei beispielsweise 1 bis 10 % Palmkernfett zur Verbesserung der Adhäsionskraft des Preßlings eingesetzt werden. Die Schmelztemperatur kann im Bereich von 42° C bis ca. 72° C liegen. Gegenüber dem Einsatz von paraffin- oder stearinhaltigen Ausgangsstoffen können die Preßtemperaturen sowie die Preßdrücke wie auch die Laufgeschwindigkeit der Presse entsprechend variiert werden. Insbesondere können auch die Preßstempel entsprechend präpariert werden und die Einfädlergeschwindigkeit während des Eindochtens angepaßt werden. Hinsichtlich des Walzenkühlers kann im Vergleich zu herkömmlichen Ausgangsstoffen die Drehzahl verlangsamt werden oder gleichbleiben.
  • Nach einem anderen Beispiel werden Raps- und Palmöle eingesetzt mit einem Schmelzpunkt von 44° C bis 68° C, zum Teil 80° C von crude bis zum Vollraffinat und den jeweiligen Härtungsgraden. Die Verarbeitung des Materials erfolgt über Raffination und Hydrierung bis zum erwünschten Härtegrad.
  • Bei der Hydrierqualität crude ergibt sich im Abbrand ein Geruchsproblem, insbesondere nach Fett, welches bei Verwendung der Kerze im Raum unangenehm auffallen kann. Dies wird insbesondere durch Einsatz eines imprägnierten Dochtes mit kurzer Nachglimmphase vermieden. Dem Ausgangsmaterial Raps- und/oder Palmöl kann im Verhältnis von 1% bis zu 50 % Palmkernfett beigemischt werden.
  • Das Verfahren stellt sich nach einem Ausführungsbeispiel wie folgt dar:
  • Das flüssige gehärtete reine Fett wird im Temperaturbereich von ca. 65° C bis ca. 85° C über geheizte Leitungen 18 von dem beheizten Tank 14 mittels einer Dosierpumpe 20 zum Vorschmelzer 22 transportiert. Hier können mittels einer Zugabevorrichtung 24 Zusatzstoffe wie Farben oder auch andere Fette dem Ausgangsstoff zugesetzt werden.
  • Aus dem Vorschmelzer 22 erfolgt mittels der Sprühvorrichtung 46 mit unterschiedlichen Drücken ein Versprühen des Ausgangsstoffes auf den Walzenkühler 12, der mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten, Temperaturen im Bereich von ca. 4° C bis ca. 12° C und gegebenenfalls auch unterschiedlichen Durchmessern gefahren wird.
  • Die Ausgangsmasse kristalliert durch Abkühlung grob, wobei Entmischungsprobleme nicht auftreten, da in der Regel Öle oder Fette einer Stoffklasse eingesetzt werden.
  • Über eine Rüttelplatte 32 erfolgt der Transport der erkalteten, kristallinen Ausgangsmasse zu einem Sammelbehälter 44, von dem der Ausgangsstoff beziehungsweise das Ausgangsmaterial mittels einer Fördereinrichtung 34, die entweder als Schwerkraftförderer 38 oder als Vakuumförderer 40 ausgebildet sein kann, hin zu einer Preßvorrichtung 36. Im Falle des Einsatzes eines Vakuumförderers 40 wird die kristalline Masse zu den einzelnen Pressen mit einem Unterdruck von ca. 0,5 bar bis ca. 4 bar transportiert und in einem der Preßvorrichtung 36 zugeordneten Sammeltrichter 48 gesammelt.
  • In der Preßvorrichtung werden die Preßwerkzeuge variiert, zum Beispiel durch Einlegen von Distanzscheiben von oben und/oder von unten, um gleiche oder auch veränderte Drücke von oben und/oder unten zu gewährleisten. Durch diese Maßnahmen können Überdruckphänomene im Bereich des Preßlings vermieden werden, die zum Bruch des Preßlings führen könnten.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß die Preßwerkzeuge wie auch die Preßform geheizt werden, um das Oberflächenfinish und die Adhärenz des Preßlings zu verbessern. Der Preßling wird über ein Schienensystem zum entsprechend angepaßten Einfädler geführt, dort eingedochtet, weiterverarbeitet und anschließend in einer Verpackungsvorrichtung 42 verpackt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlmedium
    12
    Walzenkühler
    14
    Tank
    16
    Rührwerk
    18
    Leitung
    20
    Dosierpumpe
    22
    Vorschmelzbecken
    24
    Zugabevorrichtung
    26
    Kühlvorrichtung
    28, 30
    Heizvorrichtung
    32
    Rüttelplatte
    34
    Fördereinrichtung
    36
    Preßvorrichtung
    38
    Schwerkraftförderer
    40
    Vakuumförderer
    42
    Verpackungsvorrichtung
    44
    Sammelbehälter
    46
    Sprühvorrichtung
    48
    Sammeltrichter

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kerzen, bestehend aus einem ausschließlich Fette und/oder Öle aufweisenden Ausgangsstoff, dem gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, zugesetzt sind, wobei der Ausgangsstoff in einer flüssigen Phase auf ein Kühlmedium (10), zum Beispiel auf einen Walzenkühler (12) oder in einem Sprühturm, versprüht und in eine feste Phase überführt und anschließend in einem preßvorgang zu einem Preßling verpreßt wird, wobei die Öle und/oder Fette raffiniert und/oder hydriert werden, eine Jodzahl von < 1 bis < 10 aufweisen, gehärtet sind und an dem Kühlmedium (10) in eine im wesentlichen homogene, kristalline, bevorzugt grobkristalline, Struktur überführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls gereinigten Öle und/oder Fette im Bereich von crude bis Vollraffinat raffiniert werden und/oder bevorzugt unterschiedlich gehärtet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des Ausgangsstoffes im Bereich von ca. 40°C bis ca. 80°C liegt, bevorzugt im Bereich von ca. 44°C bis ca. 68°C.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff eine Mischung von Stoffen einer Substanzklasse, zum Beispiel Öle oder Fette, enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff ein Stoff oder Stoffgemisch enthält, welches aus der Gruppe Sojaöl, Palmöl, Palmkernfett, Rapsöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Distelöl oder dergleichen natürliche, pflanzliche Fette oder Öle, tierische Fette oder Öle, wie Fischöl, ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff eine steile Schmelzschulter besitzt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff mit dem Kühlmedium (10), insbesondere dem Walzenkühler (12), in eine trockene, kristalline Struktur überführt wird, die saug- und preßfähig ist.
  8. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff in einen beheizten Tank (14) im Temperaturbereich von ca. 65° C bis ca. 85° C in der flüssigen Phase gehalten oder überführt und gegebenenfalls mittels eines Rührwerkes (16) umgewälzt wird sowie über eine bevorzugt beheizte Leitung (18) mittels einer Dosierpumpe (20) oder dergleichen einem Vorschmelzbecken (22) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorschmelzbecken (22) dem Ausgangsstoff mittels einer Zugabevorrichtung (24) Zusatzstoffe, insbesondere Farbstoffe und/oder Fette oder Öle, zugesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff aus dem Vorschmelzbecken (22) mit einer Sprühtemperatur von ca. 64°C bis 80°C mit Überdruck auf das Kühlmedium (10), bevorzugt den Walzenkühler (12), gesprüht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium (10), insbesondere der Walzenkühler (12), eine Temperatur im Bereich von ca. 4°C bis ca. 12°C aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkühler (12) eine Drehgeschwindigkeit von ca. 4 bis 12 Umdrehungen/Minute bei einem Durchmesser der Walze von ca. 1 m bis ca. 2 m, bevorzugt ca. 1,5 m, aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff im kristallinen, erkalteten Zustand vom Kühlmedium (10), bevorzugt als Granulat, mittels einer Rüttelplatte oder dergleichen Transportvorrichtung zu einer Fördereinrichtung (34) und von dieser zu einer Preßvorrichtung (36) gefördert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (34) als Schwerkraftförderer (38) ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (34) als Vakuumförderer (40) ausgebildet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumförderer (40) den kristallinen Ausgangsstoff mit einem Unterdruck von 0,5 bar bis 4 bar zu der Preßvorrichtung (36) fördert.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (34) als Förderschnecke ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung (36) das kristalline Ausgangsmaterial bei Drücken von ca. 80 bar bis ca. 150 bar zu Preßlingen verpreßt.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling eingedochtet, weiter verarbeitet und gegebenenfalls verpackt wird.
  20. Paraffin- und stearinfreie Kerze hergestellt nach dem Sprüh-/Preßverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem Ausgangsstoff, der ausschließlich pflanzliche oder tierische Fette oder Öle sowie gegebenenfalls einen Farbstoff enthält, wobei die Kerze als Teelicht, Brenner, Stumpen, Haushalts- oder Spitzkerze ausgebildet ist und die Öle oder Fette raffiniert und hydriert werden und eine Jodzahl von < 1 bis < 10 aufweisen.
  21. Kerze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht eine sehr kurze Nachglimmphase besitzt und bevorzugt 20- bis 24-fädig ausgebildet ist.
EP03742567A 2002-02-21 2003-02-21 Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen oelen oder fetten Expired - Lifetime EP1476528B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207258A DE10207258B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur Herstellung von Kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen Ölen oder Fetten
DE10207258 2002-02-21
PCT/EP2003/001773 WO2003070865A1 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen ölen oder fetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1476528A1 EP1476528A1 (de) 2004-11-17
EP1476528B1 true EP1476528B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=27740270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03742567A Expired - Lifetime EP1476528B1 (de) 2002-02-21 2003-02-21 Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen oelen oder fetten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7601184B2 (de)
EP (1) EP1476528B1 (de)
AT (1) ATE340841T1 (de)
DE (2) DE10207258B4 (de)
RU (1) RU2321621C2 (de)
WO (1) WO2003070865A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645261B2 (en) * 2000-03-06 2003-11-11 Cargill, Inc. Triacylglycerol-based alternative to paraffin wax
US6503285B1 (en) * 2001-05-11 2003-01-07 Cargill, Inc. Triacylglycerol based candle wax
US7128766B2 (en) * 2001-09-25 2006-10-31 Cargill, Incorporated Triacylglycerol based wax compositions
US7192457B2 (en) 2003-05-08 2007-03-20 Cargill, Incorporated Wax and wax-based products
ES2414091T3 (es) 2003-07-17 2013-07-18 Unilever N.V. Procedimiento de estabilización de una dispersión comestible que comprende aceite
AU2006205023C1 (en) 2005-01-10 2012-05-24 Elevance Renewable Sciences, Inc. Candle and candle wax containing metathesis and metathesis-like products
AU2006215828B2 (en) * 2005-02-17 2010-03-25 Unilever Plc Granules comprising sterol
DE102005022700A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Wolfgang Fiwek Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats
US9427423B2 (en) * 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US20070094917A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-03 Blyth Inc. Container candle with mottled appearance
CN101563434B (zh) * 2006-07-12 2012-01-25 埃莱文斯可更新科学公司 包含复分解不饱和多元醇酯蜡的热熔性胶粘剂组合物
EP1887077A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 HB-Feinmechanik GmbH & Co.KG Kühlvorrichtung und zugehöriges Verfahren
WO2008103289A1 (en) 2007-02-16 2008-08-28 Elevance Renewable Sciences, Inc. Wax compositions and methods of preparing wax compositions
MX2009013053A (es) * 2007-05-30 2010-01-18 Elevance Renewable Sciences Ceras de perlas que comprenden particulas pequeñas y velas moldeadas por compresion de lados lisos elaboradas a partir de estas.
CA2690811C (en) 2007-06-15 2017-02-28 Elevance Renewable Sciences, Inc. Hybrid wax compositions for use in compression molded wax articles such as candles
GB2456746A (en) * 2007-10-10 2009-07-29 Michael Barrett Candle and Candle Holder
JP6124386B2 (ja) * 2008-09-10 2017-05-10 ペガサス・キャンドル株式会社 固形ローソク用ワックスの製造方法
CA2747088C (en) 2008-12-19 2016-10-18 Unilever Plc Edible fat powders
CN102191136A (zh) * 2010-03-08 2011-09-21 建德市嘉轩工艺品有限公司 彩色火焰蜡烛及其制造方法
EP2545151B1 (de) * 2010-03-10 2013-12-11 Elevance Renewable Sciences, Inc. Weitgehend fettreifreie wachszusammensetzungen auf lipidbasis und herstellungsverfahren
WO2011143037A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Elevance Renewable Sciences, Inc. Natural oil based marking compositions and their methods of making
CA2802616C (en) 2010-06-22 2018-07-10 Unilever Plc Edible fat powders
EP2590911B1 (de) 2010-07-09 2014-05-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Wachse aus metathesierten rohölen und aminen und ihre herstellung
KR20140004107A (ko) 2010-11-23 2014-01-10 엘레반스 리뉴어블 사이언시즈, 인코포레이티드 실질적으로 지방 블룸이 없는 지질계 왁스 조성물 및 제조 방법
CA2820354C (en) 2010-12-17 2019-06-11 Unilever Plc Process of compacting a microporous fat powder and compacted fat powder so obtained
MX342040B (es) 2010-12-17 2016-09-12 Unilever Nv Emulsion de agua en aceite comestible.
EP2729556A1 (de) 2011-07-10 2014-05-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Metallseifenzusammensetzungen für verschiedene anwendungen
EP2724620B1 (de) 2012-10-26 2018-01-10 Walter RAU Neusser Öl und Fett AG Oleochemische zusammensetzung
US10342886B2 (en) 2016-01-26 2019-07-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Extruded wax melt and method of producing same
US10010638B2 (en) 2016-06-14 2018-07-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Wax melt with filler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002221A (en) * 1954-05-19 1961-10-03 Wright Arthur Method and apparatus for the manufacture of candles
GB859771A (en) 1956-04-04 1961-01-25 Alphonse Duyck Improvements in sanctuary lamps
US3560122A (en) * 1969-07-09 1971-02-02 Sun Oil Co Candle containing wick of novel composition
US3950561A (en) * 1975-01-28 1976-04-13 The Pillsbury Company Shortening chip manufacture
DE2850353A1 (de) 1978-11-20 1980-05-29 Espermas Decorativas Escandina Kerzen
US4614625A (en) * 1983-02-28 1986-09-30 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Method of imparting color and/or fragrance to candle wax and candle formed therefrom
US4952224A (en) * 1989-04-17 1990-08-28 Canadian Oxygen Limited Method and apparatus for cryogenic crystallization of fats
US5171329A (en) * 1991-10-09 1992-12-15 Kuo-Lung Lin Method for manufacturing a candle
DE4242509C2 (de) * 1992-12-16 1995-07-13 Jaspers Markus Grab- und Opferlicht
DE19516244A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Harald Neumueller Brennstoff sowie Öllampe, Kerze, Feuerzeug und Feuerstab zum Verbrennen des Brennstoffes
TW373019B (en) 1995-09-13 1999-11-01 Gou-Lung Lin Supplement to the process for producing light candle
DE19601521B4 (de) * 1996-01-17 2005-03-31 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines wachsartigen Stoffes und wachsartiger Stoff zur Kerzenherstellung
US6019804A (en) * 1997-11-25 2000-02-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Compression-molded candle product
US6599334B1 (en) * 2000-04-25 2003-07-29 Jill M. Anderson Soybean wax candles
US6503285B1 (en) 2001-05-11 2003-01-07 Cargill, Inc. Triacylglycerol based candle wax
CA2449562A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Archer Daniels Midland Company Vegetable fat-based candles

Also Published As

Publication number Publication date
US20050095545A1 (en) 2005-05-05
DE10207258A1 (de) 2003-09-11
DE50305176D1 (de) 2006-11-09
DE10207258B4 (de) 2005-12-22
US7601184B2 (en) 2009-10-13
ATE340841T1 (de) 2006-10-15
RU2321621C2 (ru) 2008-04-10
RU2004128080A (ru) 2005-04-20
WO2003070865A1 (de) 2003-08-28
EP1476528A1 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476528B1 (de) Verfahren zur herstellung von kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen oelen oder fetten
EP0313603B1 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE3309007C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern zu füllendem thermoplastischen Material
DE102004034039B4 (de) Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE2551338A1 (de) Pressduese mit variabler laenge
EP0054868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus organischen, in Form einer Schmelze vorliegenden Stoffen
DE102014002775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Biomasse-Presslingen
DE102008044107A1 (de) Kerze
DE102006061604A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffs aus Pflanzenöl
EP1661974B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE102005029740A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischer Formmasse geformten Fackel
DE102005022700A1 (de) Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats
DE3837371C2 (de)
DE3827968C1 (en) Pencil lead composition and process for its preparation
ITMI970057A1 (it) Procedimento per produrre candele e materiale ceroso per produrre candele
DE1617242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerzenwerkstoff-Granulats
DE944628C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
CH707659A1 (de) Kollerverdichtervorrichtung.
EP0753541A1 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil
DE202007016360U1 (de) Kerzenkörper
DE945174C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
WO2000029185A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von textilabfällen
DE102007056171A1 (de) Kerzenkörper
CN1557922A (zh) 重负荷滑动轴承的润滑材料
DE2217564C3 (de) Modellmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060927

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

BERE Be: lapsed

Owner name: TISCHENDORF, DIETER

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TISCHENDORF, DIETER

Free format text: TISCHENDORF, DIETER#BATTENSTEINSTRASSE 15#36115 HILDERS (DE) -TRANSFER TO- TISCHENDORF, DIETER#BATTENSTEINSTRASSE 15#36115 HILDERS (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: WANNERSTRASSE 9/1, 8045 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 340841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220301

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305176

Country of ref document: DE