EP1475314A1 - Behälter mit Deckel - Google Patents

Behälter mit Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP1475314A1
EP1475314A1 EP03010270A EP03010270A EP1475314A1 EP 1475314 A1 EP1475314 A1 EP 1475314A1 EP 03010270 A EP03010270 A EP 03010270A EP 03010270 A EP03010270 A EP 03010270A EP 1475314 A1 EP1475314 A1 EP 1475314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
collar
edge
container according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475314B1 (de
Inventor
Henning Steg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arta Plast AB
Original Assignee
Arta Plast AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK03010270T priority Critical patent/DK1475314T3/da
Priority to ES03010270T priority patent/ES2245754T3/es
Application filed by Arta Plast AB filed Critical Arta Plast AB
Priority to EP03010270A priority patent/EP1475314B1/de
Priority to AT03010270T priority patent/ATE300482T1/de
Priority to SI200330051T priority patent/SI1475314T1/xx
Priority to PT03010270T priority patent/PT1475314E/pt
Priority to DE50300867T priority patent/DE50300867D1/de
Priority to CA002435066A priority patent/CA2435066C/en
Priority to US10/637,809 priority patent/US7267243B2/en
Priority to RU2004108150/12A priority patent/RU2294309C2/ru
Priority to PL366600A priority patent/PL207717B1/pl
Publication of EP1475314A1 publication Critical patent/EP1475314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1475314B1 publication Critical patent/EP1475314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Definitions

  • the invention relates to a container for solid, pasty as well as free-flowing and pourable products, especially for Food products comprising a container bottom for receiving the product as well as a container lid trained container top, wherein on the container top one of these for opening the container with the upper part removable container bottom detachable Foil is attached.
  • Such containers which are usually made of a plastic material exist and usually by means of known Injection molding techniques are made for the various uses and in the most diverse Sizes in the trade and are in the most diverse shapes for all sorts of hygienic products or germ-free packaging used. Products, the example. In such containers added as Verpakkungsakuen be presented in grocery stores, are, for example, dairy products of all kinds, meat and meat Sausage products, but also vegetables and fruit products as well Ready meals in chilled and uncooled form.
  • the separate labels have the disadvantage that they make the production of the container considerably more expensive because of the Container then after filling the product and closing of the container, the label either on the container itself, the container lid or possibly on the container lid and the actual container got to.
  • a third variant of containers is known in which a in the course of the production of the container lid after the method of the so-called "Immolded Label (IML)" produced Lid in the injection mold already with the foil, which forms the outer end of the container lid, is connected and beyond the container lid elaboratendr Edge region of the film connected to the container becomes.
  • IML Immolded Label
  • Even such containers show the serious Disadvantage that in the edge region of the container lid Reinforced label or the film uncontrolled when Opening the container tears or tears and over also by the notch effect when tearing between Foil and container lid, despite the use of Technique according to the "Immolded Label” method, the film from the container lid tears uncontrollably and the container only with foreign tools such as a pair of scissors or a Knife can be opened.
  • the Disadvantages of known in the art containers does not have this type, i. which open easily leaves and in which a tearing of the film when opening the Container lid is avoided by the container base and the container lid when opening by detecting the Foil and the release of the container lid or container upper part from the bottom of the container is not damaged so that the container lid, if not airtight, but at least a closure of the container base can form if the product after the first Opening the container has not been completely removed is, the container is light and very inexpensive should be produced and thus for the most diverse Packaging can be provided inexpensively should be.
  • the invention in that the container top a closed to its container opening running around, raised prominent edge has, on which the container upper part releasably secured is.
  • the solution according to the invention has the extraordinary Advantage that the container upper part provided with a foil, which forms the container lid, defined by the invention trained, raised prominent edge the container base can be solved and exclusively the dimension of the raised protruding edge the attachment zone between container top and Container bottom part forms.
  • This can be advantageous be dimensioned such that, depending on the nature of the material the container top and the container base and on the container top or the container lid attached foil, tearing open when opening the container or rolling the film is avoided and also by defined release of the connection between Tank shell and tank bottom a tearing of the Container upper part during the opening process and thus becoming unusable of the container top or container lid is avoided.
  • the connection area between Container upper part and lower container part also requires by the very connection-effective nature of the constructive Design nevertheless no separate, elaborate Tools, so that the container itself with in the state of Technique known standard plastic injection molding can be produced and therefore also for this reason is extremely inexpensive to provide.
  • edge in cross section in the manner of a spring trained, in the sense of a spring, as in a tongue and groove connection is used.
  • the edge, for making the connection with the container shell is used by the upper surface of the spring formed as regularly parallel to the tank shell will be trained.
  • the defined surface side creates the actual defined connection point with the container upper part.
  • the container has the container bottom in the area of his Container opening a flange-like first Collar on which the protruding edge or the above Spring is formed.
  • the first collar is formed in such a way that he is substantially perpendicular from the container base projects. In this way, the above-described Supporting effect of the container shell on the container base supported in a simple manner advantageously.
  • the container base has a second collar on, at the free end of the first Collar is arranged and substantially rectangular sticking out from the first collar.
  • the second collar at least one extending into the region of the first collar recess on, by which in a simple way for the execution the opening process with the fingers of the user the container top part detected and from the container bottom can be solved.
  • the container top is preferably as in formed essential element, but it was on it pointed out that depending on the container In principle, other configurations are included in the recorded product the container top are possible.
  • a defined area of connection between tank top and container bottom is to create the container top preferably in its edge region with a circumferentially formed in the container top Recess to the entrance of the edge of the container base provided so that the depression, as it were defined Surface on the one hand and as a guide on the other hand, with the raised protruding edge of the container base can be joined together.
  • Edge of the container base is also the recess after Type of groove formed in the sense of a tongue and groove connection, so that the groove of the recess with the spring of Container lower part leader or led interacts and even then, if the container once as intended has been opened, a sealing Closing is possible if the product after opening not completely removed from the container bottom has been.
  • the container becomes the bottom of the recess only formed by the attached on the container top sheet, so that virtually the connection between the container shell and container bottom between the film of Container upper part and the material of the edge of the container base, regularly identical to the Material of the container base is formed.
  • the container upper part of the connecting element or forms the connection area can be achieved that when opening the container upper part the film is extremely defined by the joint is detached with the container bottom parts, without that Container upper part or the container lid damaged becomes.
  • This broadening also has the Advantage that this can be used to the outside Edge region of the container top, i. on this orbiting Strip adjacent to the depression, or it limits, at least two opposing ones To provide notches that as weakening or break points Act.
  • This makes it possible when to open of the container, the container shell by the user For example, between finger and thumb is detected in the course of the opening process, the strip to buckle slightly can, along these wells, so that also by this measure in addition the probability the tearing of the film from the container top or Container lid is avoided.
  • the film is finally designed such that these preferably in the area between the notches for formation a grip tab over the outer edge of the container top protrudes, so that the film on simple Way grabbed between a user's finger and thumb, slightly bent up and buckling of the tank top in the said notches in the opening direction the container top can be pulled and thus the Connection between tank top and tank bottom is solved defined.
  • connection between tank top and tank bottom can be done in any suitable manner subject to the requirements of the connection effect, i.e. from the point of view of the intended Hygiene, sterility and tightness from the point of view of moisture and air.
  • Many suitable connection methods can to be used. It is particularly advantageous but, the tank shell with the tank bottom to connect by a fusion welding, since this in a simple way a hygienic air and moisture-proof and also impermeable compound creates.
  • the container 10 is the recording solid, pasty as well as free-flowing and pourable Products, in particular of food products.
  • the container 10 includes the container base 11 for receiving of the product.
  • Container 10 of this kind are, for example, by the all sides known yogurt cups made of plastic material or Also as a container for the inclusion of dairy products like butter, cheese, meat products, such as liver pate and Like. Used. In this respect, here, as the fundamental Construction of such container 10 is known, only on The details are given to help understand the invention are necessary.
  • the container lower part 11 has a container opening 14 on.
  • a flange circumferential first collar 17 is formed, the substantially perpendicular from the container base 11th protrudes, even if the container base 11 here a slightly protruding from a right angle, conical Container shape.
  • the container upper part 11 a second collar 18 on the free End 19 of the first collar 17 is arranged and substantially protrudes at right angles from the first collar 17.
  • the second collar 18, cf. Fig. 3 has a recess 20 on. This extends to the area of the first Collar 17 down. This recess 20 serves the Passage of a grip tab 28, cf. FIGS. 4 and 5, which will be discussed in detail below.
  • the container top 12 is shown, that together with the container bottom part 11, which, as described before, shown in Figs. 1 to 3 is, the container 10 according to the invention forms.
  • the tank shell 12 is provided with a film 13, the by the known principle of the so-called. "Immolded Label (IML) "during the plastic injection process with the container top 12 is connected.
  • the tank shell 11 is formed substantially as a planar element, see. Fig. 4.
  • the container upper part 12 has in its edge region 21st a circumferentially formed recess 22.
  • the depression is formed in the manner of a groove 23.
  • the floor the recess 22, cf. Fig. 6, is of the on the container top 12 applied film 13 is formed.
  • a web 25 is formed, cf. Figs. 4 and 6, in Direction of the container base 11 protrudes.
  • the bridge 25 revolves the container top 12 at its bottom completely, as shown schematically in Fig. 4 is.
  • the film 13 is provided with a grip tab 28, the made of the same material as the film 13 is and actually provides an extension of the film 13th over the peripheral edge region 21.
  • This grip tab 28 is through the recess 20, see. Fig. 3, through (not shown there).
  • the outer edge region of the container upper part 12, cf. also Fig. 6, extreme, there shown left Part of the container top 12, has at least two each other opposite notches 26, 27, cf. FIG. 5 and Figs. 8a and 8b, which is a detailed view the notches 26, 27 show.
  • the container base 11 see. FIGS. 1 to 3 and 6 and 7, has a flange on the first collar 17th trained or raised by him before, or protruding Edge 15 up.
  • the edge 15 is in cross section in the manner of a Spring 16 is formed, whereas the recess 22nd is formed in the manner of a groove 23, s.o.
  • the floor 24 the recess 22 is, as already mentioned, by the said Slide 13 in the embodiment described here the container 10 is formed.
  • the actual connection between the container top 12 and container base 11th takes place between the surface of the edge 15 and the Spring 16, the container top 12, at this point formed by the film 13, is directed towards.
  • These Connection can be made in any suitable way, For example, by a fusion weld, by ultrasonic welding or any other suitable connection methods, possibly also using a separate Connection means.
  • the container upper part 12 grasped at the grip tab 28 between finger and thumb, see. Figs. 4 and 5 and, based on the illustrations 4 and 5, moved to the right. Thereby then dissolves in the illustrated and described here Embodiment of the container 10, the container top 12 first of the narrow side of the container base 11, cf. Fig. 3, lifting, i. under solution the connection between the container and upper part 12 and lower container part 11 at this point and will, the farther the pull tab 28 is pulled to the right, over the entire area of the container opening 14 is lifted, whereby the container 10 is then opened.
  • the notches 26, 27 facilitate the non-destructive Lifting the container shell 12, since this already a desired weakening for buckling of the container shell 12 is reached at these points, so that for relief the lifting of the container top 12 to the Notches 26, 27 takes place a kink effect.
  • the tearing off the film 13 is thereby avoided on the one hand i.e. this also remains with the container top during the opening process 12 connected, and the edge 15 and the Recess 22 are not damaged, so that the container shell 12 below also for provisional closing the container opening 14 can be used if the product received in the container 10 is not completely removed after opening the container 10 has been.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälter (10) für feste, pastöse sowie fließ- und schüttfähige Produkte, insbesondere für Lebensmittelprodukte, vorgeschlagen, umfassend ein Behälterunterteil (11) zur Aufnahme des Produkts sowie ein als Behälterdeckel ausgebildetes Behälteroberteil (12), wobei auf dem Behälteroberteil (12) eine von diesem zum Öffnen des mit dem Behälteroberteil (12) verschlossenen Behälterunterteils (11) Folie (13) aufgebracht ist. Dabei ist das Behälterunterteil (11) mit einem geschlossenen, um seine Behälteröffnung (14) herumlaufenden, erhaben vorstehenden Rand (15) versehen, auf dem das Behälteroberteil (12) lösbar befestigt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für feste, pastöse sowie fließ- und schüttfähige Produkte, insbesondere für Lebensmittelprodukte, umfassend ein Behälterunterteil zur Aufnahme des Produkts sowie ein als Behälterdeckel ausgebildetes Behälteroberteil, wobei auf dem Behälteroberteil eine von diesem zum Öffnen des mit dem Behälteroberteil verschlossenen Behälterunterteils ablösbare Folie angebracht ist.
Derartige Behälter, die in der Regel aus einem Plastikwerkstoff bestehen und in der Regel mittels bekannter Spritzgrußtechniken hergestellt werden, sind für die verschiedensten Verwendungen und in den verschiedensten Größen im Handel und werden in den vielfältigsten Formgebungen für alle möglichen Produkte, die hygienisch bzw. keimfrei zu verpacken sind, verwendet. Produkte, die bspw. in solchen Behältern aufgenommen als Verpakkungseinheiten in Lebensmittelgeschäften dargeboten werden, sind bspw. Milchprodukte aller Art, Fleisch- und Wurstprodukte, aber auch Gemüse und Fruchtprodukte sowie Fertiggerichte in gekühlter und ungekühlter Form.
Da es sich bei den gattungsgemäßen Behältern um Massenprodukte handelt, die die Produkte der beispielhaft vorangehend beschriebenen Art hygienisch, keimfrei und luftdicht aufnehmen sollen, müssen diese sehr kostengünstig herstellbar sein, um vom Markt, d.h. einerseits von den Herstellern der Produkte und andererseits von den Verbrauchern angenommen zu werden. Des weiteren müssen derartige Behälter eine möglichst vollständige, vielfach auch gesonderten gesetzlichen Bestimmungen genügende Angaben über Inhalt, Zusammensetzung des Produkts, Energieinhalt des Produkts sowie Angaben über das Herstellungs- und Verfallsdatum enthalten sowie bestimmte andere, in bestimmten Ländern darüber hinaus gesetzlich geforderte Angaben über Gesundheitsverträglichkeit des im Behälter aufgenommenen Produkts und dgl.
Aus diesem Grunde sind derartige Behältnisse in der Regel mit gesonderten Etiketten versehen, die derartige Angaben dem Verbraucher wie entsprechenden Parameter über das Produkt deklarieren. Vielfach sind auf den Etiketten auch Herstellernamen, spezielle gesetzlich geschützte Marken und dgl. angebracht und in der Regel ist ebenfalls für viele in derartigen Behältern aufgenommene Produkte das Produkt als solches selbst abgebildet, bspw. das Wurstprodukt, das Käseprodukt oder ein Produkt in Form von Leberpastete oder dgl.
Die gesonderten Etiketten haben den Nachteil, daß sie die Herstellung des Behälters erheblich verteuern, da am Behälter dann nach Einfüllen des Produkts und Schließen des Behälters das Etikett entweder auf dem Behälter selbst, dem Behälterdeckel oder ggf. auf Behälterdeckel und dem eigentlichen Behälter aufgebracht werden muß.
Ein weiteres gravierendes Problem bei derartigen Behältern besteht darin, daß bspw. beim Öffnen des Behälters durch das Abheben des Deckels, bei den allseits bekannten Joghurt- und Quarkbehältern lediglich durch eine Aluminiumfolie gebildet, der Deckel nicht an den eigentlich dafür bestimmten Stellen im Randbereich des Behälters abreißt, sondern der eigentliche Deckel zerreißt, so daß der geöffnete Behälter dann nicht einmal mehr notdürftig, wenn das im Behälter aufgenommene Produkt nicht vollständig entnommen bzw. verbraucht worden ist, verschlossen werden kann. Eine andere Art des Verschlusses derartiger Behälter, bei dem eine auf vorangehend beschriebene Weise bedruckte Folie auf dem eigentlichen Behälterdeckel aufgeklebt worden ist, zeigt bei einem Versuch des Öffnens den sehr gravierenden Nachteil auf, daß die Folie sich beim Öffnungsversuch vom eigentlichen Behälterdeckel trennt, d.h. von diesem abreißt, ohne daß die Verbindung des Behälterdeckels mit dem eigentlichen Behälter gelöst wird, d.h. daß der Behälter nicht geöffnet werden kann, was aber das eigentliche Ziel ist.
Eine dritte Variante von Behältern ist bekannt, bei denen ein im Zuge der Herstellung des Behälterdeckels nach der Methode des sogen. "Immolded Label (IML)" hergestellte Deckel in der Spritzgußform schon mit der Folie, die den äußeren Abschluß des Behälterdeckels bildet, verbunden wird und ein über den Behälterdeckel hinausstehender Randbereich der Folie mit dem Behälter verbunden wird. Auch derartige Behälter zeigen den gravierenden Nachteil, daß das im Randbereich des Behälterdeckels umverstärkte Etikett bzw. die Folie unkontrolliert beim Öffnen des Behälters abreißt bzw. zerreißt und darüber hinaus auch durch die Kerbwirkung beim Aufreißen zwischen Folie und Behälterdeckel, trotz Verwendung der Technik nach der Methode des "Immolded Label", die Folie vom Behälterdeckel unkontrolliert abreißt und der Behälter nur noch mit Fremdwerkzeug wie einer Schere bzw. einem Messer geöffnet werden kann. Es versteht sich von selbst, daß ein derart geöffneter Deckel nicht mehr befähigt ist, die Behälteröffnung auch nur notdürftig zu verschließen, wenn das im Behälter aufgenommene Produkt nicht vollständig entnommen worden ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist der, daß vielfach eine Verschmutzung der Umgebung bzw. des Verbrauchers bzw. Benutzers selbst die Folge ist, der einen derart ausgebildeten Behälter öffnen will.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Behälter dieser Art nicht aufweist, d.h. der sich leicht öffnen läßt und bei dem ein Abreißen der Folie beim Öffnen des Behälterdeckels vom Behälterunterteil vermieden wird und der Behälterdeckel beim Öffnen durch das Erfassen der Folie und das Lösen des Behälterdeckels bzw. des Behälteroberteils vom Behälterunterteil nicht beschädigt wird, so daß der Behälterdeckel, wenn zwar auch nicht luftdicht, so doch aber einen Verschluß des Behälterunterteils bilden kann, wenn das Produkt nach dem ersten Öffnen des Behälters nicht vollständig entnommen worden ist, wobei der Behälter leicht und sehr kostengünstig hergestellt werden können soll und somit für die vielfältigsten Verpackungszwecke kostengünstig bereitstellbar sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe gem. der Erfindung dadurch, daß das Behälteroberteil einen geschlossenen, um seine Behälteröffnung herumlaufenden, erhaben vorstehenden Rand aufweist, auf dem das Behälteroberteil lösbar befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den außerordentlichen Vorteil, daß das mit einer Folie versehene Behälteroberteil, das den Behälterdeckel bildet, definiert vom erfindungsgemäß ausgebildeten, erhaben vorstehenden Rand des Behälterunterteils gelöst werden kann und ausschließlich die Dimension des erhaben vorstehenden Randes die Befestigungszone zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil bildet. Diese kann vorteilhafterweise derart dimensioniert werden, daß, je nach Art des Werkstoffs des Behälteroberteils und des Behälterunterteils und der auf dem Behälteroberteil bzw. dem Behälterdeckel angebrachten Folie, beim Öffnen des Behälters ein Abreißen bzw. Abrollen der Folie vermieden wird und auch durch definiertes Lösen der Verbindungsstelle zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil ein Einreißen des Behälteroberteils beim Öffnungsvorgang und damit ein Unbrauchbarwerden des Behälteroberteils bzw. Behälterdeckels vermieden wird. Der Verbindungsbereich zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil erfordert zudem durch die sehr verbindungseffektive Art der konstruktiven Ausgestaltung dennoch keine gesonderten, aufwendigen Werkzeuge, so daß der Behälter an sich mit im Stand der Technik bekannten Standard-Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden kann und somit auch aus diesem Grunde äußerst kostengünstig bereitstellbar ist.
Gem. einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rand im Querschnitt nach Art einer Feder ausgebildet, und zwar im Sinne einer Feder, wie sie bei einer Nut-Feder-Verbindung eingesetzt wird. Der Rand, der zur Herstellung der Verbindung mit dem Behälteroberteil benutzt wird, wird durch die obere Fläche der Feder gebildet, wie regelmäßig parallel zum Behälteroberteil ausgebildet werden wird.
Somit schafft die definierte Flächenseite die eigentliche definierte Verbindungsstelle mit dem Behälteroberteil.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Behälters weist das Behälterunterteil im Bereich seiner Behälteröffnung einen flanschartig umlaufenden ersten Kragen auf, auf dem der vorstehende Rand bzw. die vorstehende Feder ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Behälterdeckel bzw. das Behälteroberteil auch noch auf dem flanschartig ausgebildeten ersten Kragen neben der eigentlichen Verbindung mit dem Behälterunterteil über den Rand bzw. die Feder abstützend aufliegen zu lassen.
In Abhängigkeit der Form des Behälters, die an sich beliebig geeignet ausgebildet sein kann, kann es vorteilhaft sein, daß der erste Kragen derart ausgebildet wird, daß er im wesentlichen rechtwinkelig vom Behälterunterteil absteht. Auf diese Weise wird die vorbeschriebene Abstützwirkung des Behälteroberteils auf dem Behälterunterteil auf einfache Weise vorteilhafterweise unterstützt.
Um einerseits die Formstabilität des Behälters, der regelmäßig aus einer sehr dünnen Kunststoffwandung besteht, zu verstärken, weist das Behälterunterteil einen zweiten Kragen auf, der am freien Ende des ersten Kragens angeordnet ist und im wesentlichen rechtwinkelig vom ersten Kragen wegsteht. Mit dieser Maßnahme ist es auch auf einfache Weise möglich, mit Produkten gefüllte Behälter, bspw. in Präsentationsregalen in Lebensmittelgeschäften und dergl. aufeinanderzustapeln, ohne befürchten zu müssen, daß diese voneinander rutschen, wenn sie aufeinandergestapelt sind. Des weiteren bietet der zweite Kragen auch eine zusätzliche Führung für das Behälteroberteil, wenn dieses zur Ausführung der Verbindung mit dem Behälterunterteil in die durch den zweiten Kragen und den ersten Kragen gebildete Auflageöffnung des Behälters eingesetzt wird, d.h. für die Ausführung der Verbindung zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil brauchen keine gesonderten Fixierungsmaßnahmen vorgesehen werden.
Gem. einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite Kragen wenigstens eine sich bis in den Bereich des ersten Kragens erstreckende Aussparung auf, durch die auf einfache Weise für die Ausführung des Öffnungsvorganges mit den Fingern des Benutzers das Behälteroberteil erfaßt und vom Behälterunterteil gelöst werden kann.
Regelmäßig ist das Behälteroberteil vorzugsweise als im wesentlichen ebenes Element ausgebildet, es sei aber darauf hingewiesen, daß in Abhängigkeit des im Behälter aufgenommenen Produktes grundsätzlich auch andere Ausgestaltungen des Behälteroberteils möglich sind.
Um auch am Behälteroberteil genau wie am Behälterunterteil eine definierte Fläche der Verbindung zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil zu schaffen, ist das Behälteroberteil vorzugsweise in seinem Randbereich mit einer im Behälteroberteil umlaufend ausgebildeten Vertiefung zum Eintritt des Randes des Behälterunterteils versehen, so daß die Vertiefung, quasi als definierte Fläche einerseits und als Führung andererseits, mit dem erhaben vorstehenden Rand des Behälterunterteils geführt zusammengefügt werden kann. Ebenfalls wie der Rand des Behälterunterteils ist auch die Vertiefung nach Art einer Nut im Sinne einer Nut-Feder-Verbindung ausgebildet, so daß die Nut der Vertiefung mit der Feder des Behälterunterteils führend bzw. geführt zusammenwirkt und selbst dann noch, wenn der Behälter einmal bestimmungsgemäß geöffnet worden ist, ein dichtendes Verschließen möglich ist, wenn das Produkt nach dem Öffnen aus dem Behälterunterteil nicht vollständig entnommen worden ist.
Gem. einer noch anderen sehr vorteilhaften Ausgestaltung des Behälters wird der Boden der Vertiefung lediglich von der auf dem Behälteroberteil angebrachten Folie gebildet, so daß quasi die Verbindung zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil zwischen der Folie des Behälteroberteils und dem Werkstoff des Randes des Behälterunterteils, der regelmäßig identisch mit dem Werkstoff des Behälterunterteils ist, gebildet wird. Durch die Folie, die am Behälteroberteil das Verbindungselement bzw. den Verbindungsbereich bildet, kann erreicht werden, daß beim Öffnen des Behälteroberteils die Folie äußerst definiert von der Verbindungsstelle mit den Behälterunterteilen abgelöst wird, ohne daß das Behälteroberteil bzw. der Behälterdeckel dabei beschädigt wird.
Die Ausbildung eines zum Behälterunterteil hin gerichteten, vorstehenden, umlaufenden Steges, der quasi eine Verlängerung des Behälteroberteils zum Behälterunterteil schafft, schafft eine Erhöhung der Habilität des Behälteroberteils.
Um zu erreichen, daß die Folie am Behälteroberteil zu den Rändern hin sich im mit dem Behälterunterteil verbundenen Zustand undefiniert verformt oder "ausfleddert", ist es sehr vorteilhaft, das Behälteroberteil derart auszubilden, daß das Behälteroberteil über die Vertiefung hinaus zum Rand hin verlängert wird, die lediglich durch die umlaufende Vertiefung im Behälteroberteil, die nach Art einer Nut ausgebildet ist, unterbrochen wird.
Das Versehen dieser Verbreiterung hat darüber hinaus den Vorteil, daß diese dazu genutzt werden kann, im äußeren Randbereich des Behälteroberteils, d.h. auf diesem umlaufenden Streifen, der an die Vertiefung angrenzt, bzw. sie begrenzt, wenigstens zwei einander gegenüberliegende Kerbungen vorzusehen, die als Schwächungs- bzw. Knickpunkte wirken. Dadurch ist es möglich, wenn zum Öffnen des Behälters das Behälteroberteil durch den Benutzer bspw. zwischen Finger und Daumen erfaßt wird, im Zuge des Öffnungsvorganges den Streifen leicht einknicken zu können, und zwar entlang dieser Vertiefungen, so daß auch durch diese Maßnahme zusätzlich die Wahrscheinlichkeit des Abreißens der Folie vom Behälteroberteil bzw. Behälterdeckel vermieden wird.
Die Folie ist schließlich derart ausgestaltet, daß diese vorzugsweise im Bereich zwischen den Kerbungen zur Bildung einer Grifflasche über den äußeren Rand des Behälteroberteils hinaussteht, so daß die Folie auf einfache Weise zwischen Finger und Daumen eines Benutzers ergriffen, leicht hochgebogen und unter Knickung des Behälteroberteils in den besagten Kerbungen in Öffnungsrichtung des Behälteroberteils gezogen werden kann und somit die Verbindung zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil definiert gelöst wird.
Die Verbindung zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil kann an sich auf beliebige geeignete Weise erfolgen unter der Maßgabe der Ansprüche an die Verbindungswirkung, d.h. unter dem Gesichtspunkt der angestrebten Hygiene, der Keimfreiheit bzw. der Dichtigkeit unter dem Gesichtspunkt des Feuchtigkeits- und des Lufteintritts. Viele geeignete Verbindungsmethoden können dazu herangezogen werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, das Behälteroberteil mit dem Behälterunterteil durch eine Schmelzschweißverbindung zu verbinden, da diese auf einfache Weise eine hygienische luft- und feuchtigkeitsdichte und auch keimundurchlässige Verbindung schafft.
Die Erfindung wird nun unter Berücksichtigung der nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1
in der Draufsicht ein Behälterunterteil,
Fig. 2
in der Seitenansicht ein Behälterunterteil,
Fig. 3
in der Stirnansicht ein Behälterunterteil mit sichtbarer Aussparung für den Durchtritt einer Grifflasche (hier nicht dargestellt),
Fig. 4
in der Seitenansicht ein Behälteroberteil,
Fig. 5
das Behälterunterteil in der Ansicht der Fig. 4 von unten,
Fig. 6
ein Detail des Verschließbereiches des Behälteroberteils mit dem Behälterunterteil in vergrößertem Maßstab
Fig. 7
in vergrößertem Maßstab ein Detail gem. Fig. 6, jedoch ohne Behälteroberteil, lediglich das Behälterunterteil darstellend,
Fig. 8a
ein Detail des Randbereiches des Behälteroberteils, eine Kerbung darstellend, und
Fig. 8b
eine Seitenansicht des Details gem. Fig. 8a.
Zunächst wird Bezug genommen auf den Behälter 10, wie er lediglich in Form der Behälterunterteile 11 in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Der Behälter 10 dient der Aufnahme fester, pastöser sowie fließ- und schüttfähiger Produkte, insbesondere von Lebensmittelprodukten. Der Behälter 10 umfaßt das Behälterunterteil 11 zur Aufnahme des Produkts.
Behälter 10 dieser Art werden bspw. durch die allseits bekannten Joghurtbecher aus Kunststoffwerkstoff oder auch als Behälter für die Aufnahme von Molkereiprodukten wie Butter, Käse, Fleischprodukten, wie Leberpastete und dgl. verwendet. Insofern wird hier, da der grundsätzliche Aufbau derartiger Behälter 10 bekannt ist, nur auf die Details eingegangen, die zum Verständnis der Erfindung nötig sind.
Das Behälterunterteil 11 weist eine Behälteröffnung 14 auf. Im Bereich der Behälteröffnung 14 ist ein flanschartig umlaufender erster Kragen 17 ausgebildet, der im wesentlichen rechtwinkelig vom Behälterunterteil 11 absteht, selbst wenn das Behälterunterteil 11 hier eine leicht aus dem rechten Winkel herausstehende, konische Behälterform aufweist. Des weiteren weist das Behälteroberteil 11 einen zweiten Kragen 18 auf, der am freien Ende 19 des ersten Kragens 17 angeordnet ist und im wesentlichen rechtwinkelig vom ersten Kragen 17 wegsteht. Der zweite Kragen 18, vgl. Fig. 3, weist eine Aussparung 20 auf. Diese erstreckt sich bis in den Bereich des ersten Kragens 17 nach unten. Diese Aussparung 20 dient dem Durchtritt einer Grifflasche 28, vgl. die Fig. 4 und 5, worauf noch weiter unten im einzelnen eingegangen wird.
In den Fig. 4 und 5 ist das Behälteroberteil 12 dargestellt, das zusammen mit dem Behälterunterteil 11, das, wie vor beschrieben, in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, den erfindungsgemäßen Behälter 10 bildet. Das Behälteroberteil 12 ist mit einer Folie 13 versehen, die durch das an sich bekannte Prinzip des sogen. "Immolded Label (IML)" während des Kunststoffspritzvorganges mit dem Behälteroberteil 12 verbunden ist. Das Behälteroberteil 11 ist im wesentlichen als flächiges Element ausgebildet, vgl. Fig. 4.
Das Behälteroberteil 12 weist in seinem Randbereich 21 eine umlaufend ausgebildete Vertiefung 22 auf. Die Vertiefung ist nach Art einer Nut 23 ausgebildet. Der Boden der Vertiefung 22, vgl. Fig. 6, wird von der auf dem Behälteroberteil 12 aufgebrachten Folie 13 gebildet. Des weiteren ist auf der Unterseite des Behälteroberteils 12 ein Steg 25 ausgebildet, vgl. die Fig. 4 und 6, der in Richtung des Behälterunterteils 11 vorsteht. Der Steg 25 umläuft das Behälteroberteil 12 an seiner Unterseite vollständig, wie es aus Fig. 4 schematisch ersichtlich ist.
Die Folie 13 ist mit einer Grifflasche 28 versehen, die aus dem gleichen Werkstoff wie die Folie 13 gebildet wird und stellt faktisch eine Verlängerung der Folie 13 über den umlaufenden Randbereich 21 dar. Diese Grifflasche 28 steht durch die Aussparung 20, vgl. Fig. 3, hindurch (dort nicht dargestellt).
Der äußere Randbereich des Behälteroberteils 12, vgl. auch die Fig. 6, äußerster, dort links dargestellter Teil des Behälteroberteils 12, weist wenigstens zwei einander gegenüberliegende Kerbungen 26, 27 auf, vgl. Fig. 5 sowie die Fig. 8a und 8b, die eine Detaildarstellung der Kerbungen 26, 27 zeigen.
Das Behälterunterteil 11, vgl. die Fig. 1 bis 3, sowie 6 und 7, weist einen am flanschartigen ersten Kragen 17 ausgebildeten bzw. erhaben von ihm vor, bzw. abstehenden Rand 15 auf. Der Rand 15 ist im Querschnitt nach Art einer Feder 16 ausgebildet, wohingegen die Vertiefung 22 nach Art einer Nut 23 ausgebildet ist, s.o. Der Boden 24 der Vertiefung 22 wird, wie schon erwähnt, durch die besagte Folie 13 bei der hier beschriebenen Ausgestaltung des Behälters 10 gebildet. Die eigentliche Verbindung zwischen Behälteroberteil 12 und Behälterunterteil 11 erfolgt zwischen der Oberfläche des Randes 15 bzw. der Feder 16, die zum Behälteroberteil 12, an dieser Stelle durch die Folie 13 gebildet, hin gerichtet ist. Diese Verbindung kann auf beliebige geeignete Art erfolgen, bspw. durch eine Schmelzschweißverbindung, durch Ultraschallverschweißen oder beliebige andere geeignete Verbindungsmethoden, ggf. auch unter Einsatz eines gesonderten Verbindungs- mittels.
Zum Öffnen des Behälters 10 wird das Behälteroberteil 12 an der Grifflasche 28 zwischen Finger und Daumen ergriffen, vgl. die Fig. 4 und 5 und, bezogen auf die Darstellungen der Fig. 4 und 5, nach rechts bewegt. Dadurch löst sich dann bei dem hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel des Behälters 10 das Behälteroberteil 12 zunächst von der Schmalseite des Behälterunterteils 11, vgl. Fig. 3, abhebend, d.h. unter Lösung der Verbindung zwischen Behälter und Oberteil 12 und Behälterunterteil 11 an dieser Stelle und wird, je weiter die Grifflasche 28 nach rechts gezogen wird, über den gesamten Bereich der Behälteröffnung 14 abgehoben, wodurch der Behälter 10 dann geöffnet wird.
Die Kerbungen 26, 27 erleichtern das zerstörungsfreie Abheben des Behälteroberteils 12, da dadurch schon eine gewollte Schwächung für eine Knickung des Behälteroberteils 12 an diesen Stellen erreicht wird, so daß zur Erleichterung des Abhebens des Behälteroberteils 12 an den Kerbungen 26, 27 eine Knickwirkung stattfindet. Das Abreißen der Folie 13 wird dabei einerseits vermieden, d.h. diese bleibt auch beim Öffnungsvorgang mit dem Behälteroberteil 12 verbunden, und der Rand 15 bzw. die Vertiefung 22 werden nicht beschädigt, so daß das Behälteroberteil 12 nachfolgend auch zum provisorischen Verschließen der Behälteröffnung 14 verwendet werden kann, wenn das im Behälter 10 aufgenommene Produkt nicht vollständig nach dem Öffnen des Behälters 10 entnommen worden ist.
Bezugszeichenliste
10
Behälter
11
Behälterunterteil
12
Behälteroberteil
13
Folie
14
Behälteröffnung
15
Rand
16
Feder
17
erster Kragen
18
zweiter Kragen
19
freies Ende (erster Kragen)
20
Aussparung
21
Randbereich (Behälteroberteil)
22
Vertiefung
23
Nut
24
Boden
25
Steg
26
Kerbung
27
Kerbung
28
Griffleiste
29
äußerer Rand (Behälteroberteil)

Claims (14)

  1. Behälter (10) für feste, pastöse sowie fließ- und schöpffähige Produkte, insbesondere für Lebensmittelprodukte, umfassend ein Behälterunterteil (11) zur Aufnahme des Produkts sowie ein als Behälterdeckel ausgebildetes Behälteroberteil (12), wobei auf dem Behälteroberteil (12) eine von diesem zum Öffnen des mit dem Behälteroberteil (12) verschlossenen Behälterunterteils (11) ablösbare Folie (13) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (11) einen geschlossenen, um seine Behälteröffnung (14) herumlaufenden, erhaben vorstehenden Rand (15) aufweist, auf dem das Behälteroberteil (12) lösbar befestigt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (15) im Querschnitt nach Art einer Feder (16) ausgebildet ist.
  3. Behälter nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterunterteil (11) im Bereich seiner Behälteröffnung (14) einen flanschartig umlaufenden ersten Kragen (17) aufweist, auf dem der vorstehende Rand (15) ausgebildet ist.
  4. Behälte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kragen (17) im wesentlichen rechtwinkelig vom Behälterunterteil (11) absteht.
  5. Behälter nach einem oder beiden der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterunterteil (11) einen zweiten Kragen (18) aufweist, der am freien Ende (19) des ersten Kragens (17) angeordnet ist und im wesentlichen rechtwinkelig vom ersten Kragen (17) wegsteht.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kragen (18) wenigstens eine sich bis in den Bereich des ersten Kragens (17) erstreckende Aussparung (20) aufweist.
  7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (12) als im wesentlichen ebenes Element ausgebildet ist.
  8. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälteroberteil (12) in seinem Randbereich (21) eine im Behälteroberteil (12) umlaufend ausgebildete Vertiefung (22) zum Eintritt des Randes (15) des Behälterunterteils (11) ausgebildet ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22) nach Art einer Nut (23) ausgebildet ist.
  10. Behälter nach einem oder beiden der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (24) der Vertiefung (22) von der auf dem Behälteroberteil (12) aufgebrachten Folie (13) gebildet wird.
  11. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (12) einen zum Behälterunterteil (11) hin gerichteten, vorstehenden, umlaufenden Steg (25) aufweist.
  12. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Randbereich (21) des Behälteroberteils (12), der an die Vertiefung (22) angrenzt, wenigstens zwei einander gegenüberliegende Kerbungen (26, 27) aufweist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (13) im Bereich zwischen den Kerbungen (26, 27) zur Bildung einer Grifflasche (28) über dem äußeren Rand (29) des Behälteroberteils (12) hinaussteht.
  14. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälteroberteil (12) mit dem Behälterunterteil (11) durch eine Schmelzschweißverbindung verbunden ist.
EP03010270A 2003-05-07 2003-05-07 Behälter mit Deckel Expired - Lifetime EP1475314B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50300867T DE50300867D1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Behälter mit Deckel
EP03010270A EP1475314B1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Behälter mit Deckel
ES03010270T ES2245754T3 (es) 2003-05-07 2003-05-07 Recipiente con tapa.
SI200330051T SI1475314T1 (en) 2003-05-07 2003-05-07 Container with lid
PT03010270T PT1475314E (pt) 2003-05-07 2003-05-07 Recipiente com tampa
AT03010270T ATE300482T1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Behälter mit deckel
DK03010270T DK1475314T3 (da) 2003-05-07 2003-05-07 Beholder med låg
CA002435066A CA2435066C (en) 2003-05-07 2003-07-15 Container
US10/637,809 US7267243B2 (en) 2003-05-07 2003-08-08 Container
RU2004108150/12A RU2294309C2 (ru) 2003-05-07 2004-03-19 Емкость
PL366600A PL207717B1 (pl) 2003-05-07 2004-03-25 Pojemnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010270A EP1475314B1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Behälter mit Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1475314A1 true EP1475314A1 (de) 2004-11-10
EP1475314B1 EP1475314B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=32981833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010270A Expired - Lifetime EP1475314B1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Behälter mit Deckel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7267243B2 (de)
EP (1) EP1475314B1 (de)
AT (1) ATE300482T1 (de)
CA (1) CA2435066C (de)
DE (1) DE50300867D1 (de)
DK (1) DK1475314T3 (de)
ES (1) ES2245754T3 (de)
PL (1) PL207717B1 (de)
PT (1) PT1475314E (de)
RU (1) RU2294309C2 (de)
SI (1) SI1475314T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145548A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Arta Plast Ab Verfahren zur Aufnahme und Behandlung eines Bräts in einem Behälter
EP2194002A1 (de) 2008-12-08 2010-06-09 Arta Plast Ab Behälter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2305658T3 (es) * 2004-10-11 2008-11-01 Impress Group B.V. Tapa de lamina que se puede volver a cerrar.
PL1693309T3 (pl) * 2005-02-22 2009-01-30 Arta Plast Ab Pojemnik
US8998030B2 (en) 2011-02-07 2015-04-07 Berry Plastics Corporation Package with lid sealing system
US9469445B2 (en) 2011-02-07 2016-10-18 Berry Plastics Corporation Package with lid sealing system
WO2013006858A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Berry Plastics Corporation Canister
US9032698B2 (en) 2011-07-07 2015-05-19 Berry Plastics Corporation Package with lid sealing system
MX2015015310A (es) 2013-05-03 2016-08-23 Berry Plastics Corp Cierre de contenedor.
US9630762B2 (en) 2014-01-22 2017-04-25 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
WO2016014825A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
US20190106247A1 (en) * 2015-04-20 2019-04-11 9065-3395 Quebec Inc. Container and lid assembly
USD816429S1 (en) * 2016-07-15 2018-05-01 North America I.M.L Containers Inc. Food container
EP3515508A1 (de) * 2016-09-21 2019-07-31 Zobele Holding S.P.A. Vorrichtung zur freisetzung flüchtiger substanzen und herstellungsverfahren dafür
USD836408S1 (en) * 2017-01-31 2018-12-25 Marco Antonio Pereira Da Silva Food container
ES1187883Y (es) * 2017-07-06 2017-10-06 Guidegar S L U Tapa mejorada para envase
USD967716S1 (en) 2020-02-18 2022-10-25 E. Hofmann Plastics Inc. Assembly of food containers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274073A (fr) * 1960-11-21 1961-10-20 Plastomatic Corp Récipients en matière plastique
DE2534748A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-24 Unilever Nv Gasdichte verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
GB2227481A (en) * 1989-01-31 1990-08-01 Henry John Louw Container
US4991717A (en) * 1990-01-29 1991-02-12 Eastman Kodak Company Light and moisture resistant package
DE4418141A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Johann Dipl Ing Zimmermann Zusammengesetzter Stülpdeckel und dessen Befestigung auf Nahrungsmittelbehältnissen durch Umschlingen, Vakuum und Kohäsion
EP0716986A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 Marcello Fossi Anordnung zum temporären Wiederverschliessen eines Behälters, insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394861A (en) * 1967-02-23 1968-07-30 James R. Truax Multiple compartment container
US3946871A (en) * 1974-09-27 1976-03-30 Alcan Aluminum Corporation Sealable and sterilizable package
DE2537435A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Bellaplast Gmbh Verbundmaterial in form von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff sowie verfahren zu dessen herstellung
US4044941A (en) * 1976-04-12 1977-08-30 Knudsen David S Container closed by a membrane type seal
US4215797A (en) * 1978-11-08 1980-08-05 Consumers Glass Company Limited Plastic containers and lids therefor
US4605142A (en) * 1984-07-17 1986-08-12 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Synthetic resin vessel and heat sealed lid
US4595117A (en) * 1985-08-16 1986-06-17 Continental Can Company, Inc. Sealing lip for lid on thermoformed container
US4693390A (en) * 1986-10-15 1987-09-15 Continental Can Company, Inc. Lid for a plastic container
US6544613B1 (en) * 1999-11-08 2003-04-08 Sonoco Development, Inc. Composite container and method of heat sealing composite containers
US6460720B1 (en) * 2000-08-03 2002-10-08 Creative Foods, Llc Container with improved lid seal and lid sealing method
US6688486B2 (en) * 2000-09-12 2004-02-10 George B. Diamond Easy open end and can for powders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274073A (fr) * 1960-11-21 1961-10-20 Plastomatic Corp Récipients en matière plastique
DE2534748A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-24 Unilever Nv Gasdichte verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
GB2227481A (en) * 1989-01-31 1990-08-01 Henry John Louw Container
US4991717A (en) * 1990-01-29 1991-02-12 Eastman Kodak Company Light and moisture resistant package
DE4418141A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Johann Dipl Ing Zimmermann Zusammengesetzter Stülpdeckel und dessen Befestigung auf Nahrungsmittelbehältnissen durch Umschlingen, Vakuum und Kohäsion
EP0716986A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 Marcello Fossi Anordnung zum temporären Wiederverschliessen eines Behälters, insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145548A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Arta Plast Ab Verfahren zur Aufnahme und Behandlung eines Bräts in einem Behälter
EP2194002A1 (de) 2008-12-08 2010-06-09 Arta Plast Ab Behälter
US8245873B2 (en) 2008-12-08 2012-08-21 Arta Plast Ab Container with sealing lid releasibly fastened to container

Also Published As

Publication number Publication date
RU2294309C2 (ru) 2007-02-27
DE50300867D1 (de) 2005-09-01
US7267243B2 (en) 2007-09-11
SI1475314T1 (en) 2005-10-31
RU2004108150A (ru) 2005-09-27
EP1475314B1 (de) 2005-07-27
PT1475314E (pt) 2005-09-30
US20040222227A1 (en) 2004-11-11
CA2435066A1 (en) 2004-11-07
ATE300482T1 (de) 2005-08-15
ES2245754T3 (es) 2006-01-16
DK1475314T3 (da) 2005-11-14
CA2435066C (en) 2009-01-06
PL366600A1 (en) 2004-11-15
PL207717B1 (pl) 2011-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475314B1 (de) Behälter mit Deckel
EP2194002B1 (de) Behälter
DE7934619U1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
CH675713A5 (de)
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE2840409A1 (de) Verpackung, insbesondere schlauchbeutelverpackung, fuer schokoladen- bzw. schokoladenwaren-riegel oder -stangen
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE60111740T2 (de) Käseeinzelportionverpackung
EP1693309B1 (de) Behälter
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE4332120C2 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
DE19825768A1 (de) Wiederverschließbarer Spender
DE2613853A1 (de) Aus mehreren einheiten bestehende verkaufspackung fuer in scheiben geschnittene lebensmittel
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE4325429C2 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
EP2431292B1 (de) Beutel
CH676353A5 (en) Closure piece for container such as bottle - has base in which is opening with flap lid and flat fastening removable strip
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
EP1038790A1 (de) Deckel mit Löffel, für einen Lebensmittelbehälter
DE202021001613U1 (de) Beutel für eine Tiernahrung
AT403153B (de) Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung
DE672534C (de) Packung fuer Lebensmittel mit ovalem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20030508

Extension state: AL

Payment date: 20030508

Extension state: LT

Payment date: 20030508

Extension state: MK

Payment date: 20030508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000122

Country of ref document: EE

Effective date: 20050729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403174

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245754

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050727

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20070122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20100513

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20100414

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050403174

Country of ref document: GR

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200521

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300867

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 20

Ref country code: EE

Payment date: 20220503

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 300482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230506