EP1473429A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1473429A2
EP1473429A2 EP04002974A EP04002974A EP1473429A2 EP 1473429 A2 EP1473429 A2 EP 1473429A2 EP 04002974 A EP04002974 A EP 04002974A EP 04002974 A EP04002974 A EP 04002974A EP 1473429 A2 EP1473429 A2 EP 1473429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
drive rod
lock
lock according
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04002974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1473429A3 (de
EP1473429B1 (de
Inventor
Daniel Gründler
Wolfgang Dipl. Ing Übele
Joachim Dipl. Ing. Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP1473429A2 publication Critical patent/EP1473429A2/de
Publication of EP1473429A3 publication Critical patent/EP1473429A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1473429B1 publication Critical patent/EP1473429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door, a Windows or the like, with a lock case, one in the lock housing rotatable printer nut and one in the lock housing sliding rod, which via a pivotable by means of the follower Nut lever from a working position to a rest position is displaceable, and with a gear for moving the drive rod, the gearbox via a fork lever is coupled to the drive rod.
  • a variant provides that the lock at Locked bolt from one side even without a key can be opened by pushing the button in Actuated opening direction, i.e. is pressed down.
  • Such locks are called panic locks, and are installed in escape doors, for example. at The bolt can then be used even when the lock is locked be closed by pressing the push button.
  • This pusher is usually on the Inside the door, whereas on the outside the door no pusher, but a knob is provided.
  • the invention has for its object a lock type mentioned in such a way that this has a simpler structure and is more convenient to operate can be.
  • the lock according to the invention are also one Drive rod and a gear driven Fork lever available, via which the connecting rod in the Lock housing is moved. Should that locked The lock can now be opened using the handle, so it stays there is a connection between the drive rod and fork lever and the fork lever is disconnected from the transmission. This means that in every position of the connecting rod the fork lever remains coupled to the drive rod and therefore after one lever-operated unlocking of the lock not like the multi-bolt lock of EP 1 098 057 A1 in their starting position, which is the locking position corresponds, must be returned.
  • the lock is therefore much more user-friendly. Moreover no freewheel cylinder is required because the gearbox is not turned back.
  • the clevis is pivoted on the drive rod.
  • the Fork lever is taken from the drive rod, on the other hand can perform a pivoting movement and therefore disengage from the gearbox or into the gearbox can engage again.
  • the fork lever is preferably via a handlebar with the Nut lever connected. About this handlebar Pivotal movement of the nut lever caused by the low pressure of the trigger is transferred to the fork lever, however, the displacement movement of the drive rod or connected to the drive rod Fork lever through the handlebar not on the nut lever is transmitted.
  • the bolt passes through an elongated hole the connecting rod.
  • the elongated hole extends in the Essentially orthogonal to the direction of displacement Driving rod.
  • the fork lever is pressed when the Handle and thus when pivoting the nut lever over pivoted the bolt until the bolt on one End of the elongated hole so that another Swiveling is no longer possible.
  • the transmission preferably has two axially protruding ones Pins, via which the fork lever is driven, in particular will be postponed.
  • This pin-slot connection has the advantage that the fork lever is relative just pulled out of the gearbox, that is from the Pin can be uncoupled.
  • the two pins are preferably located on a gear wheel and are diametrically opposed to each other.
  • the Dimension the distance between the two pins so that it corresponds to the The displacement of the fork lever corresponds. This has the significant advantage that the fork lever after the Disengagement and its displacement within the The lock housing can easily grip the other pin can, since it is exactly the distance between the two pins was postponed. After uncoupling the drive rod from Gearbox and unlocking the lock will connect restored between drive rod and gearbox, so that no additional measures need to be taken to make the lock ready for use again. So it has to neither push the drive rod back nor the gear be turned back.
  • FIG. 1 shows an overall designated 10 Lock, which in one embodiment with a bolt 12 is equipped, but this bolt 12 is not is absolutely necessary if the lock 10 over (not Drawbars with (not shown) Additional locks are connected so that the door or the like can be locked via the additional locks can.
  • the lock 10 shown in the drawing serves this as the main lock and also has a latch 14, that about a change, not shown, that of a Handle 16 is driven into the lock housing 18th can be inferred.
  • the push button 16 actuates one Handle nut 20, which in a known manner via a change communicates with a trap tail 22 via which the trap 14 is withdrawn.
  • that is Handle nut 20 coupled to a nut lever 24, on the free end of a handlebar 26 is pivotally attached. Therefor serves a rivet 28.
  • the free end of the handlebar 26 has an elongated hole 30 in which a bolt 32 is guided.
  • This bolt 32 protrudes from a fork lever 34 which is pivotable about a bearing 36 is attached to a drive rod 38. It also takes hold the bolt 32 is provided in the drive rod 38 Elongated hole 56, which is essentially transverse to Direction of displacement of the drive rod 38 extends.
  • This Drive rod 38 is in the vertical direction within the Castle housing 18 slidably mounted. If the castle 10, as shown in the drawing, with a bolt 12 is equipped, this bolt 12 on the Driving rod 38, in particular via a not shown Pin-slot connection, controlled. At the free ends the drive rod 38 is designed such that (not shown) tie rods can be coupled via which additional locks are controlled.
  • the lock housing 18 there is also a total of 40 designated gear housed, which by means of a Is actuated (not shown) profile cylinder, which in the receiving opening 42 provided for this Lock housing 18 is used.
  • the transmission 40 has a gear or driven gear 44.
  • On the driven gear 44 are two pins 46 and 48 formed, one of which Pin 48 gripped by the fork 50 of the fork lever 34 is.
  • the pusher 16 becomes a first, short distance 52 operated, then pivots Handle nut 20 by a certain small amount of angle. Characterized the nut lever 24 in the direction of Pivoted clockwise, this pivoting movement the fork lever 34 is forced over the handlebar 26. This also pivots about the bearing 36, whereby the Fork 50 comes out of engagement with the pin 48. In this The intermediate position is no longer with the transmission 40 Fork lever 34 and thus coupled to the drive rod 38. The drive rod 38 is still in her Working position, since the bolt 32 is within the slot 56 moves and therefore no forces on the drive rod 38th be transmitted. The latch 12 is in this position still locked out of the lock housing 18.
  • FIG. 4 shows the lock 10 in the unlocked state, whereby the pusher 16 in turn assumes its rest position in which the trigger nut 20 has its starting position.
  • the Nut lever 24 takes again its, in Figure 1 shown rest position, whereby due to the shifted Position of drive rod 38 and fork lever 34 of the handlebars 26 assumes a pivoted position since the bolt 32 is facing upwards has been relocated.
  • the fork 50 now engages around the pin 46, whereby the connection between the transmission 40 and the Drive rod 38 is restored. Swiveling back the fork lever 34 is, for example, by a illustrated spring causes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (10) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehäuse (18), einer im Schlossgehäuse (18) drehbar gelagerten Drückernuss (20) und einer im Schlossgehäuse (18) verschieblich gelagerten Treibstange (38), die über einen mittels der Drückernuss (20) verschwenkbaren Nusshebel (24) aus einer Arbeitslage in eine Ruhelage verschiebbar ist, mit einem Getriebe (40) zum Verschieben der Treibstange (38), wobei das Getriebe (40) über einen Gabelhebel (34) mit der Treibstange (38) gekoppelt ist, wobei der Gabelhebel (34) mittels des Nusshebels (24) aus dem Getriebe (40) auskuppelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tur, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehause, einer im Schlossgehäuse drehbar gelagerten Druckernuss und einer im Schlossgehäuse verschieblich gelagerte Treibstange, die über einen mittels der Drückernuss verschwenkbaren Nusshebel aus einer Arbeitslage in eine Ruhelage verschiebbar ist, und mit einem Getriebe zum Verschieben der Treibstange, wobei das Getriebe über einen Gabelhebel mit der Treibstange gekoppelt ist.
Schlosser sind in mannigfaltigen Ausfuhrungsformen bekannt. Eine Variante sieht vor, dass das Schloss bei vorgeschlossenem Riegel von einer Seite auch ohne Schlüssel dadurch geöffnet werden kann, dass der Drücker in Öffnungsrichtung betätigt, d.h. nieder gedrückt wird. Derartige Schlösser werden als Panik-Schlösser bezeichnet, und werden zum Beispiel in Fluchttüren eingebaut. Bei Bedarf kann dann auch bei verriegeltem Schloss der Riegel zurückgeschlossen werden, indem der Drücker betätigt wird. Dieser Drücker befindet sich in der Regel auf der Innenseite der Tür, wohingegen auf der Außenseite der Tur kein Drücker, sondern ein Knauf vorgesehen ist.
Aus der FR-A-2 469 537 ist ein Schloss bekannt, bei dem die Treibstange mittels eines Getriebes im Schlossgehause verlagert wird. Die Ankopplung der Treibstange erfolgt über einen Gabelhebel, der von Zapfen des Getriebes angetrieben wird.
Aus der DE 298 03 634 U1 ist ein mittels eines Motors angetriebenes Schloss bekannt, bei welchem die Antriebskräfte von einem Getriebe auf eine Zahnstange und von diesem auf die Treibstange übertragen werden. Wird der Drücker betätigt, dann werden die Bewegungen der Zahnstange auf das Getriebe zuruckübertragen, weshalb dieses Schloss einen Freilaufzylinder benötigt. Derartige Freilaufzylinder, die von herkömmlichen Zylindern hinsichtlich der äußerlichen Merkmale nicht zu unterscheiden sind, sind jedoch teuer und mit dem Drücker müssen relativ hohe Kräfte aufgewandt werden, da das gesamte Getriebe zurückgedreht werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses einen einfacheren Aufbau aufweist und bequemer betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Schloss der eingangs genannten Art erfindungsgemaß dadurch gelöst, dass der Gabelhebel mittels des Nusshebels aus dem Getriebe auskuppelbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Schloss sind ebenfalls eine Treibstange und ein über ein Getriebe angetriebener Gabelhebel vorhanden, über den die Treibstange im Schlossgehäuse verschoben wird. Soll das verriegelte Schloss nun mittels des Drückers geöffnet werden, so bleibt die Verbindung zwischen Treibstange und Gabelhebel bestehen und der Gabelhebel wird vom Getriebe abgekoppelt. Dies bedeutet, dass in jeder Lage der Treibstange der Gabelhebel an der Treibstange angekoppelt bleibt und daher nach einem drückerbetätigten Entriegeln des Schlosses die Treibstange nicht wie beim Mehrriegelverschluss der EP 1 098 057 A1 in ihre Ausgangslage, welche der Verriegelungsstellung entspricht, zurückgeführt werden muss. Das erfindungsgemäße Schloss ist daher wesentlich bedienerfreundlicher. Außerdem ist kein Freilaufzylinder erforderlich, da das Getriebe nicht zurückgedreht wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Gabelkopf schwenkbar an der Treibstange gelagert. Durch diese Schwenklagerung wird die Möglichkeit geschaffen, dass der Gabelhebel zum einen von der Treibstange mitgenommen wird, zum anderen eine Schwenkbewegung ausführen kann und daher aus dem Getriebe ausrücken beziehungsweise in das Getriebe wieder einrücken kann.
Mit Vorzug ist der Gabelhebel über einen Lenker mit dem Nusshebel verbunden. Über diesen Lenker wird die Schwenkbewegung des Nusshebels, die durch das Niederdrucken des Drückers bewirkt wird, auf den Gabelhebel übertragen, wobei jedoch die Verschiebebewegung der Treibstange beziehungsweise des mit der Treibstange verbundenen Gabelhebels durch den Lenker nicht auf den Nusshebel übertrgen wird.
Hierfür ist der Lenker erfindungsgemäß schwenkbar am Nusshebel gelagert. Außerdem weist das der Schwenklagerung gegenüberliegende Ende des Lenkers ein Langloch auf, in welches ein vom Gabelhebel abragender Bolzen eingreift. Hierdurch werden die für die Schwenkbewegung und für die Verschiebebewegung des Gabelhebels gegenüber dem Nusshebel erforderlichen Freiheitsgrade geschaffen.
Um den Gabelhebel ungestört gegenüber der Treibstange verschwenken zu können, durchgreift der Bolzen ein Langloch der Treibstange. Dabei erstreckt sich das Langloch im Wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung der Treibstange. Der Gabelhebel wird beim Betätigen des Drückers und somit beim Verschwenken des Nusshebels über den Bolzen so weit verschwenkt, bis der Bolzen am einen Ende des Langlochs anliegt, so dass eine weitere Verschwenkung nicht mehr möglich ist. Wird der Nusshebel dann durch Weiterdrücken des Drückers weiterverschwenkt, dann wird der Bolzen zusammen mit dem Langloch verlagert, was bedeutet, dass die Treibstange verschoben wird. Da sich das Langloch im Wesentlichen quer zur Verschieberichtung der Treibstange erstreckt, verlaufen die über den Bolzen eingeleiteten Kräfte im Wesentlichen quer zum Langloch, das heißt in Verschieberichtung der Treibstange.
Vorzugsweise besitzt das Getriebe zwei axial abstehende Zapfen, über welche der Gabelhebel angetrieben, insbesondere verschoben, wird. Diese Zapfen-Schlitz-Verbindung hat den Vorteil, dass der Gabelhebel relativ einfach aus dem Getriebe ausgeruckt, das heißt von den Zapfen abgekoppelt werden kann.
Mit Vorzug stehen die beiden Zapfen von einem Getrieberad ab und liegen einander diametral gegenüber. Dabei ist der Abstand der beiden Zapfen so bemessen, dass er dem Verschiebeweg des Gabelhebels entspricht. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Gabelhebel nach dem Ausrücken und seiner Verschiebung innerhalb des Schlossgehäuses problemlos den anderen Zapfen umgreifen kann, da er exakt um den Abstand der beiden Zapfen verschoben wurde. Nach dem Abkuppeln der Treibstange vom Getriebe und Entriegeln des Schlosses, wird die Verbindung zwischen Treibstange und Getriebe wieder hergestellt, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden müssen, um das Schloss wieder einsatzbereit zu machen. Es muss also weder die Treibstange zurückverschoben oder das Getriebe zurückgedreht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Schloss bei abgenommenem Gehäusedeckel und fehlendem Wechsel, wobei der Riegel des Schlosses vorgeschlossen ist;
Figur 2
das Schloss gemäß Figur 1 mit teilweise betätigtem Drücker und aus dem Getriebe ausgerücktem Gabelhebel;
Figur 3
das Schloss gemäß Figur 2 mit vollstandig betätigtem Drücker mit aus dem Getriebe ausgerücktem Gabelhebel und verschobener Treibstange sowie zurückgeschlossenem Riegel; und
Figur 4
das entriegelte Schloss gemaß Figur 1 mit zurückgeschlossenem Riegel.
Die Figur 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Schloss, welches in einer Ausführungsform mit einem Riegel 12 ausgestattet ist, dieser Riegel 12 jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, wenn das Schloss 10 über (nicht dargestellte) Zugstangen mit (nicht dargestellten) Zusatzschlössern verbunden ist, so dass die Tür oder dergleichen über die Zusatzschlösser verriegelt werden kann. Beim in der Zeichnung dargestellten Schloss 10 dient dieses als Hauptschloss und weist zudem eine Falle 14 auf, die über einen nicht dargestellten Wechsel, der von einem Drücker 16 angetrieben wird, ins Schlossgehäuse 18 zurückgeschlossen werden kann. Der Drücker 16 betätigt eine Drückernuss 20, die in bekannter Weise über einen Wechsel mit einem Fallenschwanz 22 in Verbindung steht, über welchen die Falle 14 zurückgezogen wird. Außerdem ist die Drückernuss 20 mit einem Nusshebel 24 gekoppelt, an dessen freiem Ende ein Lenker 26 schwenkbar befestigt ist. Hierfür dient ein Niet 28.
Das freie Ende des Lenkers 26 weist ein Langloch 30 auf, in welchem ein Bolzen 32 geführt ist. Dieser Bolzen 32 ragt von einem Gabelhebel 34 ab, der schwenkbar um ein Lager 36 an einer Treibstange 38 befestigt ist. Außerdem durchgreift der Bolzen 32 ein in der Treibstange 38 vorgesehenes Langloch 56, welches im Wesentlichen quer zur Verschieberichtung der Treibstange 38 verläuft. Diese Treibstange 38 ist in vertikaler Richtung innerhalb des Schlossgehauses 18 verschiebbar gelagert. Falls das Schloss 10, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einem Riegel 12 ausgestattet ist, wird dieser Riegel 12 über die Treibstange 38, insbesondere über eine nicht dargestellte Zapfen-Schlitz-Verbindung, angesteuert. An den freien Enden ist die Treibstange 38 so ausgebildet, dass (nicht dargestellte) Zugstangen angekoppelt werden können, über welche Zusatzschlösser angesteuert werden.
Im Schlossgehäuse 18 ist außerdem ein insgesamt mit 40 bezeichnetes Getriebe untergebracht, welches mittels eines (nicht dargestellten) Profilzylinders betatigt wird, der in die hierfür vorgesehene Aufnahmeöffnung 42 ins Schlossgehäuse 18 eingesetzt wird. Das Getriebe 40 weist ein Getriebe- oder Abtriebsrad 44 auf. Am Abtriebsrad 44 sind zwei Zapfen 46 und 48 angeformt, von denen der eine Zapfen 48 von der Gabel 50 des Gabelhebels 34 umgriffen ist.
Wird, wie in Figur 2 dargestellt, der Drücker 16 eine erste, kurze Wegstrecke 52 betätigt, dann verschwenkt die Drückernuss 20 um einen gewissen kleinen Winkelbetrag. Dadurch wird der Nusshebel 24 in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt, wobei diese Schwenkbewegung über den Lenker 26 dem Gabelhebel 34 aufgezwungen wird. Dieser verschwenkt ebenfalls um das Lager 36, wodurch die Gabel 50 außer Eingriff mit dem Zapfen 48 kommt. In dieser Zwischenstellung ist das Getriebe 40 nicht mehr mit dem Gabelhebel 34 und somit mit der Treibstange 38 gekoppelt. Die Treibstange 38 befindet sich jedoch noch in ihrer Arbeitslage, da sich der Bolzen 32 innerhalb des Langlochs 56 bewegt und daher keine Kräfte auf die Treibstange 38 übertragen werden. In dieser Position ist der Riegel 12 nach wie vor aus dem Schlossgehäuse 18 vorgeschlossen.
Wird, wie in Figur 3 dargestellt, der Drücker 16 um eine große Wegstrecke 54 verschwenkt, dann wird die Druckernuss 20 um einen großen Winkelbetrag verdreht, was zur Folge hat, dass der Nusshebel 24 weiter in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt wird. Das freie Ende des Nusshebels 24 greift dann an einem von der Treibstange 38 abstehenden Anschlag 60 an. Das Weiterverschwenken des Nusshebels 24 in Richtung des Uhrzeigersinns bewirkt eine Mitnahme des Anschlags 60 und somit eine Verschiebung der Treibstange 38 aus ihrer Arbeitslage vertikal nach oben. Der Gabelhebel 34 verbleibt in seiner ausgeschwenkten Lage, wird jedoch ebenfalls, da er über das Lager 36 mit der Treibstange 38 gekoppelt ist, nach oben verschoben. Der Verschiebeweg entspricht dem Abstand 58 der beiden Zapfen 46 und 48, so dass die Gabel 50 nun dem Zapfen 46 gegenübersteht. Mit der Verlagerung der Treibstange 38 wird der Riegel 12 ins Schlossgehäuse 18 zurückgezogen, was auch für die Falle 14, an deren Fallenschwanz 22 ein entsprechender Wechsel der Drückernuss 20 angreift, zutrifft. Durch die Entkopplung von Getriebe 40 und Treibstange 38 kann das Schloss 10 in die entriegelte Lage verbracht werden, ohne dass das Getriebe 40 betätigt werden muss.
Die Figur 4 zeigt das Schloss 10 im entriegelten Zustand, wobei der Drücker 16 wiederum seine Ruhelage einnimmt, in welcher die Drückernuss 20 ihre Ausgangslage besitzt. Der Nusshebel 24 nimmt wieder seine, in der Figur 1 dargestellte Ruhelage ein, wobei aufgrund der verschobenen Position von Treibstange 38 und Gabelhebel 34 der Lenker 26 eine verschwenkte Lage einnimmt, da der Bolzen 32 nach oben verlagert worden ist. Die Gabel 50 umgreift nun den Zapfen 46, wodurch die Verbindung zwischen dem Getriebe 40 und der Treibstange 38 wieder hergestellt ist. Das Zuruckschwenken des Gabelhebels 34 wird zum Beispiel durch eine nicht dargestellte Feder bewirkt.

Claims (12)

  1. Schloss (10) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehäuse (18), einer im Schlossgehäuse (18) drehbar gelagerten Drückernuss (20) und einer im Schlossgehäuse (18) verschieblich gelagerten Treibstange (38), die über einen mittels der Drückernuss (20) verschwenkbaren Nusshebel (24) aus einer Arbeitslage in eine Ruhelage verschiebbar ist, mit einem Getriebe (40) zum Verschieben der Treibstange (38), wobei das Getriebe (40) über einen Gabelhebel (34) mit der Treibstange (38) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelhebel (34) mittels des Nusshebels (24) aus dem Getriebe (40) auskuppelbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelhebel (34) schwenkbar an der Treibstange (38) gelagert ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelhebel (34) über einen Lenker (26) mit dem Nusshebel (24) verbunden ist.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (26) schwenkbar am Nusshebel (24) gelagert ist.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schwenklagerung gegenüberliegende Ende des Lenkers (26) ein Langloch (30) aufweist, in welches ein vom Gabelhebel (34) abragender Bolzen (32) eingreift.
  6. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (32) ein Langloch (56) der Treibstange (38) durchgreift.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (56) sich im Wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung der Treibstange (38) erstreckt.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (40) zwei axial abstehende Zapfen (46 und 48) aufweist, über welche der Gabelhebel (34) angetrieben, insbesondere verschoben, wird.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zapfen (46 und 48) von einem Getrieberad (44) abstehen und einander diametral gegenüberliegen.
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (58) der beiden Zapfen (46 und 48) so bemessen ist, dass er dem Verschiebeweg des Gabelhebels (34) entspricht.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Treibstange (38) angetriebener Riegel (12) vorgesehen ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Treibstange (38) und Zugstangen Zusatzschlösser ankoppelbar sind.
EP04002974A 2003-04-30 2004-02-11 Schloss Expired - Lifetime EP1473429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307119U DE20307119U1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Schloss
DE20307119U 2003-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1473429A2 true EP1473429A2 (de) 2004-11-03
EP1473429A3 EP1473429A3 (de) 2008-02-20
EP1473429B1 EP1473429B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=27619066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002974A Expired - Lifetime EP1473429B1 (de) 2003-04-30 2004-02-11 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1473429B1 (de)
AT (1) ATE464446T1 (de)
DE (2) DE20307119U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000124A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
CN107780718A (zh) * 2017-06-05 2018-03-09 中山市乐固智能科技有限公司 新型防盗门自动锁体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469537A1 (fr) 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
DE29803634U1 (de) 1998-03-03 1999-07-15 Fliether Karl Gmbh & Co Motorangetriebenes Schloß
EP1098057A1 (de) 1999-11-05 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410117B (de) * 2000-12-11 2003-02-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469537A1 (fr) 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
DE29803634U1 (de) 1998-03-03 1999-07-15 Fliether Karl Gmbh & Co Motorangetriebenes Schloß
EP1098057A1 (de) 1999-11-05 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE20307119U1 (de) 2003-07-17
ATE464446T1 (de) 2010-04-15
EP1473429A3 (de) 2008-02-20
EP1473429B1 (de) 2010-04-14
DE502004011017D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0799359B1 (de) Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1213426A1 (de) Mehrriegelverschluss
EP0653535A1 (de) Schloss
DE3148031A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP1464783B1 (de) Schloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP1098057B1 (de) Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1473429B1 (de) Schloss
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0974722B1 (de) Mehrriegelverschluss
AT406496B (de) Mehrriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080416

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901