EP1473372B1 - Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1473372B1
EP1473372B1 EP03008400A EP03008400A EP1473372B1 EP 1473372 B1 EP1473372 B1 EP 1473372B1 EP 03008400 A EP03008400 A EP 03008400A EP 03008400 A EP03008400 A EP 03008400A EP 1473372 B1 EP1473372 B1 EP 1473372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
chamber
transport chamber
chassis
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03008400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1473372A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Lemken
Johann Duin
Georg Cluse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE50303571T priority Critical patent/DE50303571D1/de
Priority to AT03008400T priority patent/ATE328124T1/de
Priority to EP03008400A priority patent/EP1473372B1/de
Priority to US10/808,028 priority patent/US20040213647A1/en
Priority to RU2004110912/11A priority patent/RU2004110912A/ru
Priority to CNA2004100334992A priority patent/CN1540272A/zh
Publication of EP1473372A1 publication Critical patent/EP1473372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1473372B1 publication Critical patent/EP1473372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting metallic workpieces, in particular during a heat treatment process.
  • Such a device is known, for example, from EP 1 229 137. It serves to transfer metallic workpieces between individual heat treatment chambers, which can be approached in a predeterminable sequence as part of a heat treatment process and loaded and unloaded via the transport device.
  • the device for transporting is equipped with a transport chamber which is thermally insulated and vacuum-tight. Heat treated workpieces can thus be removed from the heat treatment chamber without the disturbing influence of incalculable external influences, transferred to the transport chamber and transported for further treatment to another heat treatment chamber.
  • the transport chamber of the above-described transport device is designed for the hot transport of heat-treated workpieces.
  • the transport chamber by means of a designated cooling fan is first to cool.
  • the transport chamber is to be set under atmospheric pressure, so that the cold batch can be introduced into the transport chamber.
  • the transport chamber is then to be heated and evacuated, so that after completion of the treatment process within the first heat treatment chamber, a transport of the treated workpieces to the next heat treatment chamber, free from external influences, can take place.
  • the transport chamber for the re-admission of a cold batch must be cooled accordingly and brought to atmospheric pressure.
  • the invention proposes a device for transporting metallic workpieces, in particular during a heat treatment process, comprising a heat-insulated and vacuum-tight transport chamber for hot transports, a transport device for cold transports, a first movably arranged chassis for the transport chamber and a second movable arranged chassis for the transport device and a common drive for the transport chamber and the transport device, wherein the two chassis are coupled to each other.
  • the proposed transport device has a transport chamber for hot transport on the one hand and a transport device for cold transports on the other.
  • Cold batches to be transported can thus advantageously be transferred by means of the transport device, so that it is not necessary for the transport of a cold batch to cool the transport chamber and bring it to atmospheric pressure.
  • the device according to the invention thus allows both the transport of cold and hot batches, whereby a simultaneous use of transport chamber and transport device can be done.
  • the particular advantage of the device according to the invention lies in the possibility of being able to differentiate between hot transport on the one hand and cold transport on the other hand. Only cold workpieces can be transported in a simple manner, without it being necessary for this purpose to first shut down a heated and under vacuum transport chamber, ie to cool and bring to ambient pressure. This saves not only energy but also time, especially with regard to the necessary subsequent to a cold transport reheating and evacuation of the transport chamber, so that the device of the invention overall a significantly increased transport capacity is achieved. In addition, a simultaneous transport of hot and cold batch can take place with the device according to the invention, whereby a further transport capacity increase can be achieved.
  • a common drive for loading or unloading either the transport chamber or the transport device, it is only necessary to move the device according to the invention correspondingly far, so that as needed, the transport device or the transport chamber can be coupled to the respective treatment chamber. It is of course also possible, in a first step, to couple a treatment chamber to the transport chamber and, in a second step, to move the device only so far that one and the same treatment chamber can then be coupled to the transport device.
  • the device has a first movably arranged chassis for the transport chamber and a second movably arranged chassis for the transport device, wherein it is preferably provided that the first chassis for this purpose relatively movable arranged support frame for the transport chamber and the second chassis for this purpose relatively movable having arranged support frame for the transport device.
  • two separate chassis are provided.
  • Advantages of this embodiment is the ability to couple different chassis by combining together. This is particularly advantageous in terms of retrofitting since this type of configuration allows the connection of an already existing device, which has only one transport chamber for heat transport, with a transport device of the type described above.
  • a transport device to be assembled as required has, for example, a transport chamber and a total of two transport devices, wherein the two transport devices are arranged left and right of the transport chamber, so that overall results in a device for transporting metallic workpieces having a centrally disposed between two transport devices transport chamber.
  • the individual chassis can be coupled to each other in a conventional manner, wherein it is preferably provided that the chassis carrying the transport chamber has a corresponding drive.
  • This chassis can insofar be referred to as a pulling device, whereas the coupled and not having a separate drive chassis for the transport device serve as a hitch.
  • the device has a movably arranged chassis.
  • the device according to the invention has a common chassis for both the transport chamber and for the transport device.
  • the chassis is thus according to this embodiment, an overall frame, which can be made in particular cost.
  • relatively movable trained support frames for the transport chamber on the one hand and the transport device on the other are arranged on this common frame.
  • the transport chamber and the transport device can be moved independently of each other relative to the chassis, whereby a needs-oriented orientation of either the transport chamber or the transport device relative to the respectively approaching transport chamber is made possible.
  • a common drive or a separate drive for a method of the transport chamber or the transport device relative to the chassis can be provided depending on the embodiment, either a common drive or a separate drive.
  • a respective separate drive for a method of the support frame relative to the respective chassis is provided, because this creates a simplified coupling possibility.
  • the transport chamber and the transport device are each equipped with a separate charging system. Described is a corresponding charging system in EP 1 229 137, to which reference is expressly made at this point.
  • the transport device is a transport chamber.
  • Transport chambers also use as a transport device, all means for heating or evacuation of the transport chamber can be omitted. Also, it is not necessary to provide a drive unit, since the further serving as a transport device for cold batches transport chamber is to be coupled to a transport chamber provided with a drive.
  • the invention also proposes a plant for heat treatment, in particular metallic workpieces, having a plurality of separately arranged treatment chambers, this plant comprising transport devices of the aforementioned type. Enabled by such systems a simplified and less time-consuming and costly process implementation for the heat treatment of metal workpieces. It is envisaged that the transport chamber and the transport device can be loaded and unloaded independently of each other, so that either the transport chamber or the transport device can either be moved up to a treatment chamber and loaded or unloaded, depending on the procedure.
  • the transport device is designed to be loading and unloading on both sides.
  • This embodiment is particularly advantageous if treatment chambers are arranged on both sides of the travel path for the transport device, so that it is possible without complicated maneuvering to use one and the same transport device for loading or unloading the treatment chambers arranged on both sides.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention.
  • Fig. 1 Shown in Fig. 1 is an inventive device 1 for transporting particular metallic workpieces.
  • the device 1 comprises on the one hand a heat-insulated and vacuum-tight formed transport chamber 2 for hot transports and on the other hand, a transport device 3 for cold transports. Worn are the transport chamber 2 of a chassis 5 and the transport device 3 of a chassis 4.
  • a hinged Lostician 6 the two chassis 4 and 5 are coupled together, so that a total of a common chassis unit is formed.
  • the articulated Lostician serves to compensate for unevenness of the rails, so that it is ensured in any case that the chassis 4 and 5 carrying rollers 7 in any case have contact with the rail 8.
  • chassis 4 and 5 can also be provided for the transport chamber 2 and the transport device 3 a common Provide chassis, which then carries both the transport chamber 2 and the transport device 3.
  • the device 1 according to the invention is driven by means of a drive not shown in detail in FIG. 1, which is part of the chassis 5 carrying the transport chamber 2.
  • This chassis 5 thus serves as a pulling device for the chassis 4, which can be referred to as a trailer device due to the force-transmitting coupling.
  • the particular advantage of the device according to the invention is that the arrangement of a transport device serving only cold load transport creates the possibility of not having to heat and cool the transport chamber 2 designed for transporting heat continuously. It is also unnecessary with the additional use of the transport device 3 a repeated evacuation of the transport chamber 2, which is advantageously not only energy but also time-saving.
  • a loading system in the form of a pressure chain 9 is provided for loading and unloading of the transport device 3.
  • This advantageously enables easy loading of the receiving means 3, preferably designed in the form of a loading table, whereby the pressure chain 9 is preferably arranged in such a way that loading and unloading of the transport device 3 on both sides is possible.
  • batch guides 10 are provided with inlet slopes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke, insbesondere während eines Wärmebehandlungsprozesses.
  • Bekannt ist eine derartige Vorrichtung beispielsweise aus der EP 1 229 137. Sie dient dem Transfer metallischer Werkstücke zwischen einzelnen Wärmebehandlungskammem, die im Rahmen eines Wärmebehandlungsprozesses in vorgebbarer Reihenfolge angefahren und über die Transportvorrichtung be- und entladen werden können.
  • Um sicherzustellen, daß nach Abschluß eines in einer Wärmebehandlungskammer durchgeführten Behandlungsvorganges die Werkstücke nicht unplanmäßig und unkontrolliert abkühlen und/oder der die Wärmebehandlungskammer umgebenden Atmosphäre ausgesetzt werden, ist die Vorrichtung zum Transportieren mit einer Transportkammer ausgerüstet, die wärmeisoliert und vakuumdicht ausgebildet ist. Wärmebehandelte Werkstücke können so ohne den störenden Einfluß nicht kalkulierbarer Außeneinwirkungen aus der Wärmebehandlungskammer entnommen, in die Transportkammer übergeben und zur Weiterbehandlung zu einer anderen Wärmebehandlungskammer transportiert werden.
  • Gebildet ist die aus der EP 1 229 137 vorbekannte Vorrichtung zum Transportieren aus einem relativ zu den einzelnen Wärmebehandlungskammern verfahrbar angeordneten Fahrgestell, das eine wärmeisoliert und vakuumdicht ausgebildete Transportkammer trägt. Mittels des Fahrgestells kann die Transportkammer bedarfsgerecht an die einzelnen Wärmebehandlungskammern herangefahren werden, wobei die Transportkammer für ein exaktes Ankoppeln an die Wärmebehandlungskammem relativ verfahrbar zum Fahrgestell angeordnet ist, so daß die Transportkammer auch quer zur Fahrtrichtung des Fahrgestells ausgerichtet werden kann.
  • Die Transportkammer der vorbeschriebenen Transporteinrichtung ist ausgelegt für den Warmtransport wärmebehandelter Werkstücke. Um Kaltchargen unbeeinflußt, beispielsweise zu Beginn eines Wärmebehandlungsprozesses zu transportieren, ist die Transportkammer mittels eines dafür vorgesehenen Kühlgebläses zunächst abzukühlen. Zudem ist die Transportkammer unter Atmosphärendruck zu setzen, damit die Kaltcharge in die Transportkammer eingeführt werden kann. Sobald die Kaltcharge in die erste Wärmebehandlungskammer übergeben ist, ist die Transportkammer sodann aufzuheizen und zu evakuieren, so daß nach einer Beendigung des Behandlungsprozesses innerhalb der ersten Wärmebehandlungskammer ein von äußeren Einflüssen befreiter Transport der behandelten Werkstücke zur nächsten Wärmebehandlungskammer stattfinden kann. Sobald der Wärmebehandlungsprozeß insgesamt abgeschlossen ist muß die Transportkammer für die erneute Aufnahme einer Kaltcharge entsprechend abgekühlt und auf atmosphärischen Druck gebracht werden.
  • Die im Rahmen der Durchführung eines Wärmebehandlungsprozesses wiederholt durchzuführende Erwärmung bzw. Abkühlung der Transportkammer ist in nachteiliger Weise sehr energieaufwendig und kostenintensiv. Gleiches gilt für das Evakuieren und Fluten der Transportkammer, was im Rahmen einer Verfahrensdurchführung gleichfalls wiederholt durchgeführt werden muß. Dabei ist ferner von Nachteil, daß ein Evakuierungsvorgang als solcher ebenso wie das Aufwärmen der Transportkammer sehr zeitintensiv ist, was zu einer insgesamt verlängerten Verfahrensdurchführung führt.
  • Hiervon ausgehend stellt sich der Fachmann die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke bereitzustellen, die unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile bei gleichzeitiger Kosteneinsparung eine erhöhte Transportkapazität ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Vorrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke, insbesondere während eines Wärmebehandlungsprozesses, aufweisend eine wärmeisoliert und vakuumdicht ausgebildete Transportkammer für Warmtransporte, eine Transporteinrichtung für Kalttransporte, ein erstes verfahrbar angeordnetes Fahrgestell für die Transportkammer und ein zweites verfahrbar angeordnetes Fahrgestell für die Transporteinrichtung sowie einen gemeinsamen Antrieb für die Transportkammer und die Transporteinrichtung, wobei die beiden Fahrgestelle miteinander koppelbar sind.
  • Erfindungsgemäß verfügt die vorgeschlagene Transportvorrichtung über eine Transportkammer für Warmtransporte einerseits und eine Transporteinrichtung für Kalttransporte andererseits. Zu transportierende Kaltchargen können so in vorteilhafterweise mittels der Transporteinrichtung transferiert werden, so daß es für den Transport einer Kaltcharge nicht erforderlich ist, die Transportkammer abzukühlen und auf Atmosphärendruck zu bringen. Energie- und zeiteinsparend erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung mithin sowohl den Transport von Kalt- als auch von Warmchargen, wobei auch eine gleichzeitige Verwendung von Transportkammer und Transporteinrichtung erfolgen kann.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der Möglichkeit begründet, zwischen Warmtransport einerseits und Kalttransport andererseits unterscheiden zu können. Lediglich kalt zu transportierende Werkstücke können so auf einfache Weise transportiert werden, ohne daß es hierfür erforderlich wäre, eine aufgeheizte und unter Vakuum stehende Transportkammer zunächst herunterzufahren, d. h. abzukühlen und auf außenatmosphärischen Druck zu bringen. Dies spart insbesondere mit Blick auf die im Anschluß an einen Kalttransport notwendigerweise durchzuführende Wiederaufheizung und Evakuierung der Transportkammer nicht nur Energie sondern auch Zeit, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt eine deutlich erhöhte Transportkapazität erreicht wird. Zudem kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein gleichzeitiger Transport von Warm- und Kaltcharge stattfinden, wodurch eine weitere Transportkapazitäterhöhung erreicht werden kann.
  • Vorgesehen ist für die Transportkammer und die Transporteinrichtung ein gemeinsamer Antrieb, so daß in vorteilhafterweise ein gleichzeitiges Verfahren sowohl der Transportkammer als auch der Transporteinrichtung sichergestellt ist. Für ein Be- bzw. Entladen entweder der Transportkammer oder der Transporteinrichtung ist es lediglich erforderlich, die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend weit zu verfahren, so daß bedarfsgerecht die Transporteinrichtung oder die Transportkammer an die jeweilige Behandlungskammer angekoppelt werden kann. Auch ist es natürlich möglich, in einem ersten Schritt eine Behandlungskammer mit der Transportkammer zu koppeln und in einem zweiten Schritt die Vorrichtung nur derart weit zu verfahren, daß ein und dieselbe Behandlungskammer alsdann mit der Transporteinrichtung gekoppelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Vorrichtung über ein erstes verfahrbar angeordnetes Fahrgestell für die Transportkammer und über ein zweites verfahrbar angeordnetes Fahrgestell für die Transporteinrichtung, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das erste Fahrgestell ein hierzu relativ verfahrbar angeordnetes Traggestell für die Transportkammer und das zweite Fahrgestell ein hierzu relativ verfahrbar angeordnetes Traggestell für die Transporteinrichtung aufweist. Bei dieser Ausgestaltungsform sind mithin zwei separate Fahrgestelle vorgesehen. Vorteile dieser Ausgestaltungsform ist die Möglichkeit, unterschiedliche Fahrgestelle durch Kombination aneinander koppeln zu können. Insbesondere im Sinne einer Nachrüstung ist dies von Vorteil, denn erlaubt diese Art der Ausgestaltung die Verbindung einer bereits bestehenden und lediglich eine Transportkammer für Warmtransporte aufweisenden Vorrichtung mit einer Transporteinrichtung der vorbeschriebenen Art. Auch kann durch die Möglichkeit der Aneinanderkopplung bedarfsgerecht eine Transportvorrichtung zusammengestellt werden, die beispielsweise über eine Transportkammer und insgesamt zwei Transporteinrichtungen verfügt, wobei die beiden Transporteinrichtungen links wie rechts der Transportkammer angeordnet sind, so daß sich insgesamt eine Vorrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke ergibt, die eine mittig zwischen zwei Transporteinrichtungen angeordnete Transportkammer aufweist.
  • Gekoppelt werden können die einzelnen Fahrgestelle aneinander auf herkömmliche Art und Weise, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das die Transportkammer tragende Fahrgestell über einen entsprechenden Antrieb verfügt.
  • Dieses Fahrgestell kann insofern als Zugeinrichtung bezeichnet werden, wohingegen die angekoppelten und nicht über einen separaten Antrieb verfügenden Fahrgestelle für die Transporteinrichtung als Anhängeeinrichtung dienen.
  • Alternativ zur vorbeschriebenen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung ein verfahrbar angeordnetes Fahrgestell aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltungsform verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über ein gemeinsames Fahrwerk sowohl für de Transportkammer als auch für die Transporteinrichtung. Das Fahrgestell bildet gemäß dieser Ausführungsform mithin ein Gesamtgestell, das insbesondere kostengünstig hergestellt werden kann. Angeordnet sind auf diesem gemeinsamen Gestell relativ verfahrbar ausgebildete Traggestelle für die Transportkammer einerseits und die Transporteinrichtung andererseits. Ermöglicht wird durch diese Art der Anordnung, daß die Transportkammer und die Transporteinrichtung unabhängig voneinander relativ zum Fahrgestell verfahren werden können, wodurch eine bedarfsgerechte Ausrichtung entweder der Transportkammer oder der Transporteinrichtung gegenüber der jeweils anzufahrenden Transportkammer ermöglicht wird.
  • Für ein Verfahren der Transportkammer oder der Transporteinrichtung relativ gegenüber dem Fahrgestell kann je nach Ausgestaltungsform entweder ein gemeinsamer Antrieb oder ein jeweils separater Antrieb vorgesehen sein. Vorzugsweise ist im Falle der Verkopplung einzelner Fahrgestelle ein jeweils separater Antrieb für ein Verfahren des Traggestells gegenüber dem jeweiligen Fahrgestell vorgesehen, denn wird hierdurch eine vereinfachte Ankopplungsmöglichkeit geschaffen.
  • Für ein Be- und Entladen sind die Transportkammer und die Transporteinrichtung gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils mit einem separaten Ladesystem bestückt. Beschrieben ist ein entsprechendes Ladesystem in der EP 1 229 137, auf die an dieser Stelle ausdrücklich verwiesen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Transporteinrichtung eine Transportkammer ist. Insbesondere aus Kostengründen ist dies von Vorteil, denn lassen sich der Einfachheit halber vorbeschriebene Transportkammern auch als Transporteinrichtung verwenden, wobei sämtliche Einrichtungen zur Aufheizung oder Evakuierung der Transportkammer entfallen können. Auch ist es nicht erforderlich, eine Antriebseinheit vorzusehen, da die im weiteren als Transporteinrichtung für Kaltchargen dienende Transportkammer an eine mit einem Antrieb versehene Transportkammer anzukoppeln ist.
  • Vorgeschlagen wird mit der Erfindung ferner eine Anlage zur Wärmebehandlung insbesondere metallischer Werkstücke mit einer Mehrzahl von separat angeordneten Behandlungskammern, wobei diese Anlage Transportvorrichtungen der vorgenannten Art umfaßt. Ermöglicht wird durch derartige Anlagen eine vereinfachte und weniger zeit- wie kostenaufwendige Verfahrensdurchführung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke. Vorgesehen ist dabei, daß die Transportkammer und die Transporteinrichtung unabhängig voneinander be- und entladbar sind, so daß je nach Verfahrensdurchführung wahlweise entweder die Transportkammer oder die Transporteinrichtung an eine Behandlungskammer herangefahren und be- bzw. entladen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Anlage ist vorgesehen, daß die Transporteinrichtung beidseitig be- und entladbar ausgebildet ist. Diese Ausgestaltungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beidseitig des Fahrweges für die Transportvorrichtung Behandlungskammem angeordnet sind, so daß es ohne aufwendigen Rangieraufwand möglich ist, ein und dieselbe Transporteinrichtung für das Be- bzw. Entladen der beidseitig jeweils angeordneten Behandlungskammem zu verwenden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Fig. 1, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt.
  • Dargestellt in Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Transportieren insbesondere metallischer Werkstücke. Die Vorrichtung 1 umfaßt einerseits eine wärmeisoliert und vakuumdicht ausgebildete Transportkammer 2 für Warmtransporte sowie andererseits eine Transporteinrichtung 3 für Kalttransporte. Getragen sind die Transportkammer 2 von einem Fahrgestell 5 und die Transporteinrichtung 3 von einem Fahrgestell 4. In einem gelenkigen Lospunkt 6 sind die beiden Fahrgestelle 4 und 5 miteinander gekoppelt, so daß insgesamt eine gemeinsame Fahrgestell-Einheit entsteht. Der gelenkige Lospunkt dient dabei dem Ausgleich von Schienenunebenheiten, so daß in jedem Fall gewährleistet ist, daß die die Fahrgestelle 4 und 5 tragenden Rollen 7 in jedem Fall Kontakt zur Schiene 8 haben.
  • Alternativ zur Verkopplung zweier Fahrgestelle 4 und 5 kann auch vorgesehen sein, für die Transportkammer 2 und die Transporteinrichtung 3 ein gemeinsames Fahrgestell vorzusehen, welches dann sowohl die Transportkammer 2 als auch die Transporteinrichtung 3 trägt.
  • Angetrieben wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 über einen in der Fig. 1 nicht näher dargestellten Antrieb, der Bestandteil des die Transportkammer 2 tragenden Fahrgestells 5 ist. Dieses Fahrgestell 5 dient mithin als Zugeinrichtung für das Fahrgestell 4, welches infolge der kraftübertragenden Ankopplung als Anhängereinrichtung bezeichnet werden kann.
  • Bezüglich des genauen Aufbaus und der Funktionsweise der Transportkammer 2 sowie des die Transportkammer 2 tragenden Fahrgestells 5 wird auf den Inhalt der europäischen Patentanmeldung EP 1 229 137 A1 verwiesen.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Beiordnung eines lediglich dem Kaltchargentransport dienenden Transporteinrichtung die Möglichkeit schafft, die für Warmtransporte ausgelegte Transportkammer 2 nicht ständig aufheizen und abkühlen zu müssen. Auch erübrigt sich mit der zusätzlichen Verwendung der Transporteinrichtung 3 ein wieder holtes Evakuieren der Transportkammer 2, was in vorteilhafterweise nicht nur energie- sondern auch zeitsparend ist.
  • Für eine Be- und Entladung der Transporteinrichtung 3 ist ein Ladesystem in Form einer Druckkette 9 vorgesehen. Diese ermöglicht in vorteilhafterweise ein einfach durchzuführendes Beschicken der vorzugsweise nach Form eines Ladetisches ausgebildeten Aufnahme der Transporteinrichtung 3. Dabei ist die Druckkette 9 vorzugsweise derart angeordnet, daß ein beidseitiges Be- und Entladen der Transporteinrichtung 3 möglich ist. Zur Sicherung der Charge auf der Transporteinrichtung 3 sind zudem Chargenführungen 10 mit Einlaufschrägen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    2
    Transportkammer
    3
    TransporternrIchtung
    4
    Fahrgestell
    5
    Fahrgestell
    6
    Lospunkt
    7
    Rolle
    8
    Schiene
    9
    Druckkette
    10
    Chargenführung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke, insbesondere während eines Wärmebehandlungsprozesses, aufweisend eine wärmeisoliert und vakuumdicht ausgebildete Transportkammer (2) für Warmtransporte, eine Transporteinrichtung (3) für Kalttransporte, ein erstes verfahrbar angeordnetes Fahrgestell (5) für die Transportkammer (2) und ein zweites verfahrbar angeordnetes Fahrgestell (4) für die Transporteinrichtung (3) sowie einen gemeinsamen Antrieb für die Transportkammer (2) und die Transporteinrichtung (3), wobei die beiden Fahrgestelle (4, 5) miteinander koppelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fahrgestell (5) ein hierzu relativ verfahrbar angeordnetes Traggestell für die Transportkammer (2) und das zweite Fahrgestell (4) ein hierzu relativ verfahrbar angeordnetes Traggestell für die Transporteinrichtung (3) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fahrgestell (5) für die Transportkammer (2) und das zweite Fahrgestell (4) für die Transporteinrichtung (3) zu einem Gesamtgestell miteinander kombiniert ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkammer (2) und die Transporteinrichtung (3) jeweils über ein separates Ladesystem verfügen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (3) einen Ladetisch aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (3) eine Transportkammer ist.
  7. Anlage zur Wärmebehandlung insbesondere metallischer Werkstücke mit einer Mehrzahl von separat angeordneten Behandlungskammern, umfassend eine Transportvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkammer (2) und die Transporteinrichtung (3) unabhängig voneinander be- und entladbar sind.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (3) beidseitig be- und entladbar ist.
EP03008400A 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke Expired - Fee Related EP1473372B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50303571T DE50303571D1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke
AT03008400T ATE328124T1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum transportieren metallischer wekstücke
EP03008400A EP1473372B1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke
US10/808,028 US20040213647A1 (en) 2003-04-11 2004-03-23 Device for the transport of metallic work pieces
RU2004110912/11A RU2004110912A (ru) 2003-04-11 2004-04-09 Устройство для транспортировки металлических заготовок и установка для термической обработки таких заготовок
CNA2004100334992A CN1540272A (zh) 2003-04-11 2004-04-12 运输金属工件的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008400A EP1473372B1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1473372A1 EP1473372A1 (de) 2004-11-03
EP1473372B1 true EP1473372B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=32981743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008400A Expired - Fee Related EP1473372B1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040213647A1 (de)
EP (1) EP1473372B1 (de)
CN (1) CN1540272A (de)
AT (1) ATE328124T1 (de)
DE (1) DE50303571D1 (de)
RU (1) RU2004110912A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100494416C (zh) * 2008-02-27 2009-06-03 江苏丰东热技术股份有限公司 热处理真空炉物料转移装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014665A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ipsen International Gmbh Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen für einem Industrieofen wie Wärmebehandlungsofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen
CN102732688A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 无锡宇吉科技有限公司 台车式热处理炉的行走机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014708A (en) * 1957-11-18 1961-12-26 Elek Ska Svetsningsaktiebolage Process and apparatus for subjecting materials in the solid state to high temperatures at sub-atmospheric pressures
JPH06174377A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Komatsu Ltd 多目的雰囲気熱処理装置
US5567381A (en) * 1995-03-20 1996-10-22 Abar Ipsen Industries, Inc. Hybrid heat treating furnace
IT1293740B1 (it) * 1997-07-21 1999-03-10 Refrattari Brebbia S R L Impianto automatico per trattamenti termici di materiali metallici, in particolare acciai.
ATE362000T1 (de) * 2001-01-26 2007-06-15 Ipsen Int Gmbh Vorrichtung und verfahren zum transportieren metallischer werkstücke sowie anlage zur wärmebehandlung dieser werkstücke
US6676355B1 (en) * 2001-07-20 2004-01-13 American Airlines, Inc. Apparatus and method to effectuate pre-lift positioning for a drop furnace cage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100494416C (zh) * 2008-02-27 2009-06-03 江苏丰东热技术股份有限公司 热处理真空炉物料转移装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE328124T1 (de) 2006-06-15
US20040213647A1 (en) 2004-10-28
DE50303571D1 (de) 2006-07-06
CN1540272A (zh) 2004-10-27
RU2004110912A (ru) 2005-10-20
EP1473372A1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000999T2 (de) Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen
DE3132373A1 (de) Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
AT516682B1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren für Schmiedemaschinen
DE60114204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasscheibe
DE2809955A1 (de) Hubbalkenfoerderer
EP2283946A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Parabellenkern und Parabelfedern für insbesondere Fahrzeugchassis, Fahrzeugaufbauten und dgl.
DE3607454A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP1473372B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren metallischer Wekstücke
WO2003023076A2 (de) Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
EP0771248A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von längsprofilen endlicher länge
DE3708050C2 (de)
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
AT524961B1 (de) Anordnung mit mehreren Temperierstationen zur Wärmebehandlung von Bauteilen und deren Handhabung
DE3520403C2 (de)
EP1464905B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke
DE102018214131B4 (de) Shuttle zum Verfahren von Glastafeln und Speichervorrichtung mit zumindest einem derartigen Shuttle
EP3838853A1 (de) Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
EP2297761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vakuumschaltröhren oder baugruppen von vakuumschaltröhren und vakuumschaltröhre
EP0634371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasscheiben
EP1681261A1 (de) Vorrichtung zum Austausch und Transport von Komponenten von Beschichtungsanlagen
DE3728628C2 (de)
DE69914677T2 (de) Verbesserung an Wärmöfen für Eisenhüttenprodukte
EP1232809B1 (de) Strangpressanlage mit wenigstens einer Ausziehvorrichtung
DE3439969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von waerm- oder walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060614

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080412

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411