EP1460215A2 - Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss - Google Patents

Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1460215A2
EP1460215A2 EP04100899A EP04100899A EP1460215A2 EP 1460215 A2 EP1460215 A2 EP 1460215A2 EP 04100899 A EP04100899 A EP 04100899A EP 04100899 A EP04100899 A EP 04100899A EP 1460215 A2 EP1460215 A2 EP 1460215A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
toothing
cylinder
push rod
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04100899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460215A3 (de
EP1460215B1 (de
Inventor
Wolfgang Hülble-Königsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI200432106T priority Critical patent/SI1460215T1/sl
Publication of EP1460215A2 publication Critical patent/EP1460215A2/de
Publication of EP1460215A3 publication Critical patent/EP1460215A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460215B1 publication Critical patent/EP1460215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a cylinder-actuated multi-bolt lock with a toothing on a push rod or on a push rod connection slide and with a transmission with gear wheels for transmitting a torque between a lock cylinder and the toothing.
  • multi-bolt locks on doors are becoming more and more prevalent, as a greater number of latches, such as at headroom, near the ground, and at the center of a door, resist greater force in a break-in attempt.
  • a multi-bolt lock is appropriate.
  • cylinder-actuated and handle-capable multi-bolt locks are known. The displacement of the push rod takes place in the first-mentioned embodiment by turning the key in the cylinder via a gear to the push rod and in the second-mentioned embodiment by a handle operation.
  • the multi-bolt lock can be equipped with a patch gear, for example, with stick teeth, which is self-locking or self-locking against pushing back the push rod. If the multi-bolt lock allow an emergency opening or have an anti-panic function, then the patch gear is exchanged for one with spur gear teeth, which may not be self-locking for this purpose.
  • the stroke of a push rod e.g. when changing from stick toothing to spur gear toothing remains the same, it is advantageous if the engaging in the toothed gear is freely rotatable within stops of an exemption range of a recess relative to the gear wheel to an exemption angle.
  • the entire rotation angle is transmitted from the driving last transmission gear, but only that part that is needed for the stroke.
  • the gear is formed with a spur gear toothing and with an untoothed peripheral region over, for example, 90 ° to the alternating operation with a stationary push rod or emergency opening with a door handle, then the case operation can also be done by the key via the gear.
  • the gear can be replaced as a spur gear against such a different diameter, with or without exemption or with stick toothing.
  • FIG. 1 shows the components of a multi-bolt lock necessary for understanding the invention with the lock case open
  • FIG. 2 shows a gear wheel in a side view from the right, according to the arrows in FIG. 3
  • FIG. 3 shows a flat side of the gear wheel
  • FIG 5 shows the gear according to FIG. 4 in a view of a flat side
  • FIG. 6 shows an alternative gear to FIG. 4
  • FIG. 7 shows a further alternative gear to FIG. 4.
  • a lock cylinder 2 is installed, via the locking lug 3, a torque is transmitted to a transmission 4, which produces the kinematic connection to two push rods 5, 6 and a push rod connecting slide 7.
  • This is on one Transmission gear 8, which has a pivot pin 9 and one or more drivers 10 on a flat side, a gear 11 mounted.
  • This gear 11 is formed with recesses 12 in a flat side for engagement of the driver 10.
  • the recesses 12 directly surround the driver 10. If the recesses 12 are formed as elbows 12 'longer than the driver 10, then the gear 11 in a predetermined angle of rotation with respect to the rotation of the driving gear 8th optional.
  • Fig. 5 shows such recesses 12 'in dashed lines.
  • the gear 11 is shown with an axial stock toothing 13, 14.
  • the teeth 13, 14 engage in corresponding teeth of a toothing 15 on the push rod connecting slide 7.
  • the toothed wheel 11 can be exchanged with a constant gear 4, eg to adapt to a desired stroke, by pulling off the gear wheel 8 and attaching another toothed wheel 11 ', 11 "(eg according to Fig. 6 or 7).
  • a self-locking as occurs in the illustrated stick toothing, is not desired, this may be the case with a multi-bar lock with an emergency opening mechanism or with an anti-panic device, as in the emergency opening or anti-panic opening from the room side (Inside) from the locked multi-bolt lock must be open with the pusher alone.
  • the transmission 4 or the transmission of torque to the push rod connection slide 7 may not be self-locking.
  • the toothed wheel 11 must be replaced by a toothed wheel 11 'or 11 "with spur gear toothing, and the push rod connection slide 7 or the toothing 15 (if provided on the own toothed rack) can be replaced by a push rod connection slide 7' with a corresponding one Teeth 15 'to be replaced.
  • Fig. 3 also shows an arcuate projection 16 on the flat side of the transmission gear 8, which lays against a shoulder of a change lever 17 at a certain rotational position, so that this is raised with continued rotation of the key in the lock cylinder 2 and the case 18 is retracted (Fig. 1).
  • the push rods 5, 6 remain in their final position. They therefore do not move around a small residual angle despite continued key turn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss mit einer Verzahnung (15, 15') auf einer Schubstange (5, 6) bzw. auf einem Schubstangenanschlussschieber (7, 7') weist ein Getriebe (4) zur Übertragung eines Drehmoments vom Schließzylinder (2) an die Verzahnung (15, 15') auf. Das in die Verzahnung (15, 15') eingreifende Zahnrad (11, 11', 11") des Getriebes (4) ist konzentrisch und lösbar auf einem Getriebezahnrad (8) aufgesetzt und wird von diesem gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Freistellungswinkels mitgenommen. Es können stockverzahnte selbstsperrende und stirnverzahnte Zahnräder (11, 11', 11") unterschiedlicher Durchmesser auf das Getriebezahnrad (8) aufgesteckt werden, und auch der Schubstangen-Anschlussschieber (7, 7') bzw. die Verzahnung (15, 15') kann ausgetauscht werden. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss mit einer Verzahnung auf einer Schubstange bzw. auf einem Schubstangenanschlussschieber und mit einem Getriebe mit Getriebezahnrädern zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einem Schließzylinder und der Verzahnung.
  • Stand der Technik
  • In einer Zeit, da das Sicherheitsbedürfnis im Privat- und Geschäftsbereich ansteigt, setzen sich Mehrriegelschlösser an Türen immer mehr durch, da eine größere Anzahl von Verriegelungen etwa in Durchgangshöhe, in Bodennähe und mittig an einer Tür der Gewaltanwendung bei einem Einbruchsversuch einen größeren Widerstand entgegensetzt. Insbesondere bei großen und hohen Türen ist ein Mehrriegelverschluss zweckmäßig. Dazu sind zylinderbetätigbare und drückerbetätigbare Mehrriegelschlösser bekannt. Das Verschieben der Schubstange erfolgt bei der erstgenannten Ausführungsform durch Drehen des Schlüssels im Zylinder über ein Getriebe an die Schubstange und bei der zweitgenannten Ausführung durch eine Drückerbetätigung.
  • In vielen Fällen ist auch bei Mehrriegelschlössern eine Wechselbetätigung der Falle mit dem Schlüssel gewünscht. Darüber hinaus werden Antipanikausführungen verlangt, die ein Öffnen von der Raumseite ohne Schlüssel ermöglichen. Oft werden für die verschiedenen Riegelgetriebe längs der Schubstangen zu deren Ansteuerung unterschiedliche Schubstangenhübe benötigt.
  • Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, ein Mehrriegelschloss so auszubilden, dass es den jeweiligen Anforderungen mit geringstmöglichem Aufwand angepasst werden kann.
  • Technische Lösung
  • Dies wird bei einem zylinderbetätigbaren Mehrriegelschloss der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass das in die Verzahnung eingreifende Zahnrad konzentrisch und lösbar auf ein Getriebezahnrad aufgesetzt ist. Damit bleibt das Getriebe und das dafür vorgesehene Spritzgussstück im Schlossgehäuse zwischen Schließzylinder und Schubstange immer gleich, lediglich die kinematische Verbindung zwischen dem Getriebe und der Verzahnung der Schubstange bzw. des Schubstangenanschlussschiebers ist als koaxiales Zahnrad auf die Flachseite des letzten Getriebezahnrades aufgesetzt, wobei eine Formschlussverbindung für die Mitnahme vorgesehen ist. Damit ist eine leichte Austauschbarkeit im Werk z.B. zur Adaptierung des Mehrriegelschlosses in einer allenfalls sogar geringen Stückzahl für einen besonderen Einsatzzweck möglich. Im Normalfall kann das Mehrriegelschloss mit einem aufgesetzten Zahnrad beispielsweise mit Stockverzahnung ausgestattet sein, die selbstsperrend bzw. selbsthemmend gegen ein Zurückdrücken der Schubstange ist. Soll das Mehrriegelschloss eine Notöffnung ermöglichen bzw. eine Antipanikfunktion haben, dann wird das aufgesetzte Zahnrad gegen ein solches mit Stirnradverzahnung getauscht, welches für diesen Zweck nicht selbstsperrend sein darf.
  • Damit der Hub einer Schubstange z.B. beim Wechsel von Stockverzahnung auf Stirnradverzahnung dennoch gleich bleibt, ist es zweckmäßig, wenn das in die Verzahnung eingreifende Zahnrad innerhalb von Anschlägen eines Freistellungsbereichs einer Ausnehmung gegenüber dem Getriebezahnrad um einen Freistellungswinkel frei drehbar ist. Damit wird vom antreibenden letzten Getriebezahnrad nicht der gesamte Drehwinkel übertragen, sondern nur jener Teil, der für den Hub gebraucht wird.
  • Wenn das Zahnrad mit einer Stirnradverzahnung und mit einem unverzahnten Umfangsbereich über beispielsweise 90° zur Wechselbetätigung bei stillstehender Schubstange oder zur Notöffnung mit einem Türdrücker ausgebildet ist, dann kann die Fallenbetätigung auch durch den Schlüssel über das Getriebe erfolgen.
  • Das Zahnrad kann als Stirnrad gegen ein solches mit unterschiedlichem Durchmesser, mit oder ohne Freistellung oder mit Stockverzahnung ausgetauscht werden.
  • Natürlich ist es zweckmäßig, wenn in Übereinstimmung mit dem Zahnrad auch die lineare Verzahnung (Zahnstangenverzahnung) angepasst wird. Dazu ist die Verzahnung auf einem Verzahnungsteil, z.B. auf dem Schubstangenanschlussschieber angeordnet und dieser ist austauschbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten eines Mehrriegelschlosses bei geöffnetem Schlosskasten, Fig. 2 ein Getriebezahnrad in Seitenansicht von rechts gesehen, gemäß der Pfeile in Fig. 3, Fig. 3 eine Ansicht einer Flachseite des Getriebezahnrades, Fig. 4 ein auf das Getriebezahnrad aufzusetzendes Zahnrad mit Stockverzahnung im Schnitt, Fig. 5 das Zahnrad nach Fig. 4 in Ansicht einer Flachseite, Fig. 6 ein alternatives Zahnrad zur Fig. 4 und Fig. 7 ein weiteres alternatives Zahnrad zu Fig. 4.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • In einem Schlossgehäuse 1 ist ein Schließzylinder 2 eingebaut, über dessen Sperrnase 3 ein Drehmoment an ein Getriebe 4 übertragen wird, welches die kinematische Verbindung zu zwei Schubstangen 5, 6 bzw. einem Schubstangenanschlussschieber 7 herstellt. Dazu ist auf einem Getriebezahnrad 8, das auf einer Flachseite einen Drehzapfen 9 und einen oder mehrere Mitnehmer 10 aufweist, ein Zahnrad 11 aufgesetzt. Dieses Zahnrad 11 ist mit Ausnehmungen 12 in einer Flachseite zum Eingriff der Mitnehmer 10 ausgebildet. Zur formschlüssigen Verbindung zwischen Getriebezahnrad 8 und Zahnrad 11 umgreifen die Ausnehmungen 12 unmittelbar die Mitnehmer 10. Wenn die Ausnehmungen 12 als Bogenstücke 12' länger ausgebildet sind als die Mitnehmer 10, dann ist das Zahnrad 11 in einem vorgegebenen Drehwinkel gegenüber der Drehung des antreibenden Getriebezahnrades 8 freigestellt. Fig. 5 zeigt solche Ausnehmungen 12' in strichlierter Darstellung.
  • In Fig. 4 ist das Zahnrad 11 mit einer axialen Stockverzahnung 13, 14 dargestellt. Die Zähne 13, 14 greifen in entsprechende Zähne einer Verzahnung 15 am Schubstangenanschlussschieber 7 ein. Das Zahnrad 11 kann bei gleichbleibendem Getriebe 4, z.B. zur Anpassung an einen gewünschten Hub, durch Abziehen vom Getriebezahnrad 8 und Aufstecken eines anderen Zahnrades 11', 11" (z.B. gemäß Fig. 6 oder 7) ausgetauscht werden. Der Austausch ist auch erforderlich, wenn etwa eine Selbsthemmung, wie sie bei der dargestellten Stockverzahnung auftritt, nicht erwünscht ist. Dies kann bei einem Mehrriegelschloss mit einer Mechanik zur Notöffnung bzw. mit Antipanikeinrichtung der Fall sein, da bei der Notöffnung oder Antipaniköffnung von der Raumseite (Innenseite) aus auch das gesperrte Mehrriegelschloss mit dem Drücker allein zu öffnen sein muss. Für eine solche Anforderung darf das Getriebe 4 bzw. die Übertragung des Drehmomentes an den Schubstangenanschlussschieber 7 nicht selbsthemmend sein. Es muss das Zahnrad 11 durch ein Zahnrad 11' oder 11" mit Stirnradverzahnung ersetzt werden. Darauf abgestimmt kann auch der Schubstangenanschlussschieber 7 bzw. die Verzahnung 15 (wenn sie auf der eigenen Zahnstange vorgesehen ist) ausgetauscht und durch einen Schubstangenanschlussschieber 7' mit einer entsprechenden Verzahnung 15' ersetzt werden.
  • Fig. 3 zeigt ferner einen bogenförmigen Vorsprung 16 auf der Flachseite des Getriebezahnrades 8, der sich bei einer bestimmten Drehstellung gegen eine Schulter eines Wechselhebels 17 legt, sodass dieser bei fortgesetzter Drehung des Schlüssels im Schließzylinder 2 angehoben und die Falle 18 zurückgezogen wird (Fig. 1). Während der Wechselbetätigung verharren die Schubstangen 5, 6 in ihrer Endlage. Sie bewegen sich daher trotz fortgesetzter Schlüsseldrehung um einen kleinen Restwinkel nicht.
  • Eine Freistellung zwischen den Schubstangen 5, 6 (bzw. der Verzahnung 15') und Zahnrad 11 etwa für eine Antipaniköffnung mit dem Drücker kann auch durch einen unverzahnten Umfangsbereich des Zahnrades 11' oder 11" mit Stirnradverzahnung gemäß Fig. 6 oder 7 erreicht werden. Der Zahnkranz erstreckt sich etwa über 270° und lässt im Bereich von 90° dann eine Zahnlücke frei, sodass die Verzahnung 15' außer Eingriff mit dem Zahnrad 11 kommt.

Claims (5)

  1. Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss mit einer Verzahnung auf einer Schubstange bzw. auf einem Schubstangenanschlussschieber und mit einem Getriebe mit Getriebezahnrädern zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einem Schließzylinder und der Verzahnung, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Verzahnung (15, 15') eingreifende Zahnrad (11, 11', 11") konzentrisch und lösbar auf ein Getriebezahnrad (8) aufgesetzt ist.
  2. Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Verzahnung (15, 15') eingreifende Zahnrad (11, 11', 11") innerhalb von Anschlägen eines Freistellungsbereichs einer Ausnehmung (12') gegenüber dem Getriebezahnrad (8) um einen Freistellungswinkel frei drehbar ist.
  3. Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (11, 11', 11 ") mit einer Stirnradverzahnung und mit einem unverzahnten Umfangsbereich über beispielsweise 90° zur Wechselbetätigung bei stillstehender Schubstange oder zur Notöffnung mit einem Türdrücker ausgebildet ist.
  4. Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (11) mit einer Stockverzahnung (13, 14) ausgebildet ist.
  5. Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (15, 15') auf einem Verzahnungsteil, z.B. auf dem Schubstangenanschlussschieber (7, 7') angeordnet und dieser austauschbar ist.
EP04100899.6A 2003-03-05 2004-03-05 Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss Expired - Fee Related EP1460215B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200432106T SI1460215T1 (sl) 2003-03-05 2004-03-05 Večtočkovna ključavnica, ki se aktivira s cilindrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3282003 2003-03-05
AT0032803A AT413043B (de) 2003-03-05 2003-03-05 Zylinderbetätigbares mehrriegelschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1460215A2 true EP1460215A2 (de) 2004-09-22
EP1460215A3 EP1460215A3 (de) 2007-09-12
EP1460215B1 EP1460215B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=32777526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04100899.6A Expired - Fee Related EP1460215B1 (de) 2003-03-05 2004-03-05 Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1460215B1 (de)
AT (1) AT413043B (de)
SI (1) SI1460215T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071677A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP3064679A1 (de) * 2015-02-19 2016-09-07 Roto Frank Ag Schloss
SE2050711A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-13 Stendals El Ab Adapter for a locking device
US11702869B2 (en) * 2019-04-18 2023-07-18 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly with interchangeable power release gears for normal or high output latch systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091722A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Iseo Serrature Spa Serratura multi punto a catenaccio traslante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141891A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE3836694A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP1213425A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
FR2821380A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141891A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE3836694A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP1213425A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Elektromotorisch angetriebener Verschluss
FR2821380A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071677A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
CN101541599B (zh) * 2006-12-12 2011-11-30 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 用于控制锁定元件的装置
EP3064679A1 (de) * 2015-02-19 2016-09-07 Roto Frank Ag Schloss
US11702869B2 (en) * 2019-04-18 2023-07-18 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly with interchangeable power release gears for normal or high output latch systems
SE2050711A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-13 Stendals El Ab Adapter for a locking device
SE545946C2 (en) * 2020-06-12 2024-03-19 Stendals El Ab Adapter for a locking device for unlocking by an inner handle in an emergency function

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3282003A (de) 2005-03-15
AT413043B (de) 2005-10-15
EP1460215A3 (de) 2007-09-12
EP1460215B1 (de) 2013-08-07
SI1460215T1 (sl) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030688C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE102005000165A1 (de) Schloss mit einem Schließzylinder
EP3411549B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2909399A1 (de) System mit türbetätigungsteil und schliesszylinder
EP1803881A2 (de) Torantrieb
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
DE3738416A1 (de) Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
DE19719343C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2133497A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP1460215B1 (de) Zylinderbetätigbares Mehrriegelschloss
DE3520861C2 (de) Rückdrücksperre an Treibstangenbeschlägen, insbesondere schlüsselbetätigbaren Treibstangenschlössern
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP2808466B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
DE19831069A1 (de) Fahrzeug, bei dem zwei Rädern je ein Antriebsmotor mit einem Reduktionsgetriebe zugeordnet sind
DE3627634A1 (de) Drueckeranordnung an schloessern fuer tueren oder dergleichen
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
EP3611323B1 (de) Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
EP2369099A2 (de) Türrosette
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
AT406176B (de) Mehrriegelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014301

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014301

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180308

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180313

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190305

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001