EP1455319B1 - Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1455319B1
EP1455319B1 EP04004007A EP04004007A EP1455319B1 EP 1455319 B1 EP1455319 B1 EP 1455319B1 EP 04004007 A EP04004007 A EP 04004007A EP 04004007 A EP04004007 A EP 04004007A EP 1455319 B1 EP1455319 B1 EP 1455319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
hand tool
receiving means
code signal
authorisation code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04004007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455319A3 (de
EP1455319A2 (de
Inventor
Reinhard Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Plietsch
Bernd Dipl-Ing.(FH) Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1455319A2 publication Critical patent/EP1455319A2/de
Publication of EP1455319A3 publication Critical patent/EP1455319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455319B1 publication Critical patent/EP1455319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool device with an electronic control system and a wireless and contactless addressable transceiver and a memory device on which an authorization code is deposited, wherein an operation lock state and an operation release state are distinguishable, and with an external battery-powered transmitter housed in a separate portable device / receiving means.
  • Such a trained electric hand tool device is not generic to one, since the mentioned codesignalsender is not housed in an external, separately carried device, but according to this document stationary, for example, should be provided in a tool hall. In this way it should be achieved that the electric hand tool device can only be taken at an acceptable workplace in use. Furthermore, the mentioned device proves to be disadvantageous, as for a proper functioning, the code signal must be quasi constantly sent out in the direction of the power tool. At the very least, the code signal must be displayed during a restart after a battery change or plugging in the power plug over a relatively long period of time to be sent out. The code signal transmitter must be supplied with energy.
  • This electric hand tool device is not generic insofar as a transponder is not a battery-powered transmitting / receiving device. Instead, a transponder extracts the energy required for functioning from the electromagnetic field acting on it. Therefore, it is also imperative that the transponder is placed in the immediate vicinity of the electric power tool to a Enable the device. As soon as a user moves away for a short time, the device switches back to the operating lock state, which can prove annoying in practice.
  • the present invention has for its object to make the theft of electrical hand tool devices even less attractive than is the case so far, the handling of the devices should be as little as possible affected in practice.
  • Authorization code signal transmitters that identify an authorized user should be usable for as long as possible without maintenance.
  • an electric hand tool of the type described above which is characterized in that the external transmitting / receiving device of the power tool is designed so that it is constantly in readiness to receive, but only on request sends that the control electronics and the transmitting / receiving device of the handheld power tool are designed such that, starting from the operating release state of the handheld power tool at one or more predetermined times or in the presence of predetermined or predefinable conditions an authorization code signal request is sent to the external transceiver that the external transceiver is then activated in a transmission mode and sends an authorization code signal to the transceiver of the handheld device and then the transmission mode is again automatically deactivated, that after evaluation of the received authorization code signal and a comparison with the stored in the storage device authorization code, the power tool either in the operating release state remains or is placed in the operating lock state.
  • the transmitting / receiving device is designed so that it is always in readiness to receive, but only sends on request, ensures that the energy required for their operation can be minimized. A long maintenance-free operating time of the external transmitting / receiving device is therefore guaranteed.
  • the external transceiver can be accommodated in a largely miniaturized external and separately transportable device, for example the size of a key fob.
  • the authorization code transmitter does not have to send continuously or in very short time intervals, but only "on request" of the electric hand tool device. This can be achieved with a standard small battery a very long service life.
  • the code signal transmitter therefore neither has to be installed stationary, nor permanently connected to a strong power source, and can be largely miniaturized.
  • a first authorization code signal request to be provided only after a predetermined or preferably predeterminable relatively long period of time of several hours up to a whole working day or even longer.
  • code signal transmitter the energy source in the separately entrained device
  • the predetermined condition for the emission of an authorization code signal request is the insertion of a new battery into the electric hand tool or the insertion of a power plug into the electric hand tool.
  • the condition for the transmission of an authorization code signal request is that a switch trigger of the hand tool with which the hand tool is operated properly after changing the battery or after plugging in the power plug or after switching to the operating release state once was pressed, d. H.
  • the authorization of the user is checked immediately with the first actuation of the electric hand tool device.
  • the condition for emitting an authorization code signal request is that the switch trigger of the handheld power tool after changing the battery or after plugging in the power plug or was pressed n times after switching to the operation release state, where n is a predetermined or specifiable integer. In this way, it can be predetermined or specified that the next following authorization code signal request is not sent out after a certain time interval but after a predetermined or specifiable operating scope.
  • the electric hand tool device in the operating release state, and to be able to work with it, it is conceivable that this can be done automatically when inserting a new battery or when plugging in the power plug or in any other way. Meanwhile, it proves to be particularly advantageous if the hand tool is designed so that it only by pressing the separately entrained device by a user and thereby caused sending an enable signal from the external transceiver to the device's internal transmitting / receiving device from the operating lock state the operation release state is feasible.
  • the anti-theft device can not be tricked by frequent battery change or unplugging / plugging in the connector or the like, but it is always necessary that an authorized user by means of the entrained external device an enable signal to the transmitting / receiving device of Hand tool device emits, which enable signal also transmits an authorization code. Only when this authorization code matches the authorization code stored in the electric power tool, the device is switched to an operation enabling state. In this way, only the authorized user and wearer of the code transmitter can release the electric hand tool device. If the hand tool is designed so that authorization code signal requests are transmitted only after a specified time or after a defined frequency of the switch operation, the user can also (temporarily) move away without the hand tool being locked.
  • the time or the frequency of the switch operation to the next authorization code signal request by the electric hand tool device By appropriately setting the time or the frequency of the switch operation to the next authorization code signal request by the electric hand tool device, all of these can be set individually according to the circumstances or appropriate requirements. Thus, it may just be desirable for the device to remain on in the presence of the authorized user or for only a brief removal of the authorized user, but locked in the event of prolonged absence. In that case, the hand tool would be designed to have the authorization code signal request after relatively short time intervals every ten minutes, so that if the authorized user is absent for a long time, when the user leaves the range of the transceiver, the device is switched off.
  • the invention relates to a method for operating a generic electric hand tool device having the features of the preamble of claim 1.
  • the method according to the invention comprises the features of claim 6.
  • FIG. 1 1 shows an electric hand tool device 2 and an external auxiliary or control device 4 with which the operating state of the electric hand tool device 2 can be changed between an operation blocking state and an operating release state.
  • the auxiliary or control device 4 is an authorization code signal transmitter.
  • the electric hand tool device comprises a processor-controlled control electronics 8 acting on a motor control 6 and a transmitting / receiving device 10 as well as a memory device 12 in which an authorization code is stored.
  • the device-internal transmission / reception device 10 can be addressed wirelessly and without contact via an interface 14 by the external auxiliary or control device 4.
  • the electronic control unit 8 is designed so that it can put the electric hand tool 2 after receiving a release signal from the auxiliary or control unit 4 in an operation release state. It is also possible to design the controller in such a way that the handheld power tool can be permanently put into an operating blocking state upon receipt of a blocking signal.
  • the external device 4 comprises a battery-operated transmitting / receiving device 16, which is supplied with electrical voltage by a coin-cell battery 17, and a control circuit 18 for the transmitting / receiving device 16. Also in the external device 4, an authorization code is stored in a memory 19, which can also be changed in a manner to be described in more detail. If this authorization code, which can also be transmitted in digitized form to the transmitting / receiving device of the handheld power tool 2 in transmission mode, agrees with the authorization code stored there in the memory device 12 of the electric hand tool device 2, an enable signal can be sent to the handheld power tool 2 or its control electronics transmitted and processed in the appropriate manner.
  • the authorization code signal transmitter which is embodied in the form of the largely miniaturized external portable device 4, is for the for the most part in a "sleep state" in which it is ready to receive but can not transmit.
  • the external transceiver 16 is thus ready to receive; however, it can only send on request. This state requires very little energy, so that the battery 19 is spared and a long life can be achieved.
  • the electric hand tool 2 is normally in the operation release state which, as mentioned above, has been turned on, for example, and preferably by conscious operation of the external device.
  • the electric hand tool device 2 should now remain in the operating release state, ie for unimpeded startup (also by unauthorized persons) are available, and the external authorization code signal transmitter in the external device 4 should remain in its low-consumption "sleep state" until the Hand tool 2 emits an authorization code signal request to the external transceiver 16 and in the sequence an authorization code signal from the external device 4 to the Hand tool 2 is sent and processed there.
  • the hand tool 2 remains in the operation release state, or it is switched to the operation lock state.
  • an authorization code signal request can be carried out, for example, once or several times after predetermined or predefinable time intervals, or an authorization code signal request can be made dependent on the existence of predetermined or specifiable conditions. If such a condition exists, the device-internal transmission / reception device 10 sends out a "code request" to the external device 4. Receives the external transceiver 16 this "code request", it is switched to the transmission mode and the controller 18 of the external device 4 causes the transmission of an authorization code signal via the external transceiver 16 to the electric power tool 2. This code signal is in the device internal Transceiver received, evaluated and compared with the stored authorization code. If the code is correct, the machine remains in the released state. If the code is not correct or if the electric hand tool device does not receive a response to its authorization code signal request, the device is put in the operating blocking state. Further operation is not possible.
  • the external device has, for example, light-emitting diodes 18, 20 which in particular indicate in color an operating blocking state or operating release state. Furthermore, it proves to be particularly user-friendly, if the external device 4 has two mechanical actuation elements in the form of buttons 22, 24, wherein the one to actuate for issuing a blocking signal or the other to issue a release signal once. Furthermore, according to FIG. 3 an input device 26 is provided for inputting the authorization code.
  • the external device 4 could have a plurality of input elements 28, for example in the form of rotatable rollers, which can be adjusted by the user, for example with a screwdriver or other pointed object corresponding to a combination lock in different positions. For example, with three rollers each having ten different positions, 10 3 different lock codes would be selectable.
  • the input device 26 in the case shown by a wegschwenkbaren cover 30 overlapped.
  • an electric hand tool device When an electric hand tool device is supplied by the manufacturer, the device is ready for operation at delivery, ie in the operating release state, and its control electronics and storage device are in programming mode. This means that the user can now individually enter a desired authorization code.
  • the external device 4 can be used. By simultaneously pressing the two buttons 22, 24 and holding for a few seconds, a work signal is sent to the electric hand tool 2, which transmits the set on the device 4 authorization code to the transmitting /empfangseinrich-device 10 of the power tool, so that there in the memory device. 2 can be stored. By pressing one or the other of the buttons 22, 24, this new authorization code is then permanently stored and leave the programming mode. For confirmation, an acknowledgment signal is sent to the external transceiver 16 and, for example, a long beep can be generated or corresponding optical signals can be output. Thus, the authorization code of the external device 4 is stored on the hand tool as an authorized lock code.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Steuerelektronik und einer drahtlos und berührungslos ansprechbaren Sende-/empfangseinrichtung und einer Speichereinrichtung, auf der ein Berechtigungscode hinterlegt ist, wobei ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand unterscheidbar sind, und mit einer externen in einem separaten mitführbaren Gerät untergebrachten batteriebetriebenen Sende/empfangseinrichtung.
  • Ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einer derartigen Diebstahlschutzeinrichtung ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung 102 38 710.9 der Anmelderin beschrieben. Dort wird vorgeschlagen, eine Diebstahlschutzeinrichtung für Elektrohandwerkzeuggeräte so auszubilden, dass das Gerät bewusst durch einen Benutzer veranlasst "geöffnet" oder "abgeschlossen" werden kann. Ein Benutzer versetzt also das Elektrohandwerkzeuggerät durch Betätigen des separat mitgeführten weiteren Geräts in einen Betriebsfreigabezustand oder in einen Betriebssperrzustand. Wird das Elektrohandwerkzeuggerät im Betriebssperrzustand entwendet, so bleibt es für den Dieb unbegrenzt benutzbar. Dem soll mit der vorliegenden Erfindung entgegengewirkt werden. Es soll also im Ergebnis der Diebstahl von gerade "geöffneten" für den Betrieb freigegebenen Geräten unattraktiv gemacht werden.
  • Es sind weitere Elektrohandwerkzeuggeräte mit Diebstahlschutzeinrichtungen in großem Umfang bekannt geworden. So wird gemäß DE 44 29 206 C2 eine Diebstahlschutzeinrichtung vorgeschlagen, bei der jeweils nach Einstecken eines frisch geladenen Akkus oder nach Einstecken des Netzanschlusssteckers des Elektrohandwerkzeuggeräts in die Netzsteckdose eine Prüfroutine abläuft, die das Vorhandensein eines währenddessen ständig zu sendenden Codesignals abprüft.
  • Wird innerhalb einer bestimmten Zeitspanne kein Codesignal empfangen, so wird die Maschine in den Betriebssperrzustand versetzt. Wird jedoch das richtige Codesignal empfangen, so bleibt die Maschine so lange in einem Betriebsfreigabezustand, bis der Netzstecker gezogen oder wieder neu eingesteckt wird oder der Akku ausgewechselt wird oder entleert ist. Es wird also nach DE 44 29 206 C2 versucht, den Diebstahl dadurch unattraktiv zu machen, dass der Betriebsfreigabezustand bei Entfernen des Elektrohandwerkzeuggeräts vom Codesignalsender nur eine begrenzte Zeit, also längstens bis zum nächsten Akkuwechsel bestehen bleibt.
  • Ein so ausgebildetes Elektrohandwerkzeuggerät ist zum einen nicht gattungsgemäß, da der erwähnte Codesignalsender nicht in einem externen, separat mitführbaren Gerät untergebracht ist, sondern nach dieser Druckschrift ortsfest, beispielsweise in einer Werkzeughalle vorgesehen sein soll. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass das Elektrohandwerkzeuggerät nur an einem zulässigen Arbeitsplatz in Gebrauch genommen werden kann. Des weiteren erweist sich das erwähnte Gerät insoweit als nachteilig, als für ein ordnungsgemäßes Funktionieren, das Codesignal quasi ständig in Richtung auf die Handwerkzeugmaschine ausgesandt werden muss. Zumindest muss das Codesignal während einer Neuinbetriebnahme nach einem Akkuwechsel oder einem Einstecken des Netzsteckers über einen verhältnismäßig langen Zeitraum ausgesandt werden. Der Codesignalsender muss dabei mit Energie versorgt werden. Er muss also entweder mit einem Akkuladegerät verbunden sein, so dass zumindest stets nach Entnahme eines Akkus aus dem Ladegerät für eine längere Zeit das Codesignal ausgesandt wird, oder der Codesender muss dauerhaft mit einer Energieversorgung verbunden sein. Jedenfalls wäre es nicht möglich, den Codesignalsender in einem externen, separat mitführbaren Gerät vorzusehen, da die benötigte Energieversorgung aus praktischen Gründen nicht mit üblichen Batterien gewährleistet werden könnte. Bei Zugrundelegung des aus DE 44 29 206 C2 bekannten Konzepts wäre die Ausbildung der Codesignalsender als externes mitführbares Gerät, insbesondere in der Größe eines Schlüsselanhängers, aufgrund zu kurzer Batterielebensdauern nicht geeignet.
    Weiterhin ist aus DE 100 29 138 A1 ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Diebstahlschutzeinrichtung auf Transponderbasis bekannt. Dabei verfügt das Elektrohandwerkzeuggerät über eine Sende/empfangseinrichtung. Seine Steuerelektronik ist stets bestrebt, einen Betriebssperrzustand einzunehmen, in dem das Gerät nicht betrieben werden kann. Wenn ein Benutzer das Gerät betreiben möchte, so benötigt er einen Transponder. Maschinenseitig wird ein elektromagnetisches Feld ausgesandt, das einen z. B. in einem Armband untergebrachten Transponder mit Energie versorgt, so dass dieser ein Berechtigungscodesignal abgibt, welches wiederum von der Sende-/empfangseinrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts empfangen wird. Dabei muss der Transponder aber in der unmittelbaren Nähe des Elektrohandwerkzeugs sein, da er ansonsten die zum Aussenden eines Berechtigungscodesignals erforderliche Energie nicht aufnehmen kann. Wenn das vom Transponder ausgesandte Berechtigungscodesignal mit dem in der Speichereinrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts hintergelegten Berechtigungscode übereinstimmt, so wird das Gerät in einen Betriebsfreigabezustand versetzt und kann betrieben werden. Die vorstehend beschriebene Abfrage wird dann diskontinuierlich durchgeführt. Nur solange diese Kommunikation einen autorisierten Nutzer ausweist, bleibt das Elektrohandwerkzeuggerät betriebsbereit.
  • Dieses Elektrohandwerkzeuggerät ist insofern nicht gattungsgemäß, als ein Transponder keine batteriebetriebene Sende-/empfangseinrichtung darstellt. Ein Transponder entnimmt vielmehr die zum Funktionieren erforderliche Energie dem auf ihn einwirkenden elektromagnetischen Feld. Deshalb ist es auch zwingend erforderlich, dass der Transponder in unmittelbare Nähe des Elektrohandwerkzeuggeräts gebracht wird, um eine Freischaltung des Geräts zu ermöglichen. Sobald sich ein Benutzer kurzzeitig entfernt, schaltet das Gerät wieder in den Betriebssperrzustand, was sich in der Praxis als lästig erweisen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Diebstahl von Elektrohandwerkzeuggeräten noch unattraktiver zu machen als dies bis jetzt der Fall ist, wobei die Handhabbarkeit der Geräte in der Praxis so wenig wie möglich beeinträchtigt werden soll. Berechtigungscodesignalsender, die einen autorisierten Benutzer ausweisen, sollen möglichst lange wartungsfrei einsetzbar sein.
  • Die vorstehenden Aufgabenaspekte werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Elektrohandwerkzeuggerät der eingangs beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die externe Sende-/empfangseinrichtung des Handwerkzeuggeräts so ausgebildet ist, dass sie sich ständig in Empfangsbereitschaft befindet, jedoch nur auf Anforderung sendet, dass die Steuerelektronik und die Sende/empfangseinrichtung des Handwerkzeuggeräts so ausgebildet sind, dass ausgehend vom Betriebsfreigabezustand des Handwerkzeuggeräts zu einem oder mehreren vorbestimmten Zeitpunkten oder beim Vorliegen vorgegebener oder vorgebbarer Bedingungen eine Berechtigungscodesignal-Anforderung an die externe Sende-/empfangseinrichtung gesandt wird, dass die externe Sende-/empfangseinrichtung daraufhin in einen Sendebetriebsmodus aktivierbar ist und ein Berechtigungscodesignal an die Sende/empfangseinrichtung des Handwerzeuggeräts sendet und danach der Sendebetriebsmodus wieder selbsttätig deaktivierbar ist, dass nach Auswertung des empfangenen Berechtigungscodesignals und einem Vergleich mit dem in der Speichereinrichtung hinterlegten Berechtigungscode das Handwerkzeuggerät entweder im Betriebsfreigabezustand verbleibt oder in den Betriebssperrzustand versetzt wird.
  • Dadurch, dass die Sende-/empfangseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie sich zwar ständig in Empfangsbereitschaft befindet, jedoch nur auf Anforderung sendet, wird erreicht, dass der zu ihrem Betrieb erforderliche Energieverbrauch minimiert werden kann. Eine lange wartungsfreie Betriebsdauer der externen Sende-/empfangseinrichtung ist daher gewährleistet. Ferner kann die externe Sende/empfangseinrichtung in einem weitgehend miniaturisierten externen und separat mitführbaren Gerät, beispielsweise in der Größe eines Schlüsselanhängers, untergebracht werden.
  • Es ist bei dem erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeuggerät aber auch sichergestellt, dass ein unbefugtes Entwenden weitgehend unattraktiv ist, da das Gerät ausgehend vom Betriebsfreigabezustand entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt oder beim Vorliegen von bestimmten Bedingungen in den Betriebssperrzustand überführt wird, wenn kein mit dem gespeicherten Berechtigungscode korrelierendes Berechtigungscodesignal empfangen wird. Der autorisierte Benutzer muss das Handwerkzeuggerät also nicht bewusst durch Tastendruck am Berechtigungscodesender "absperren", sondern dies erfolgt ohne Zutun des Benutzers.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist aber darin zu sehen, dass der Berechtigungscodesender nicht kontinuierlich oder in sehr kurzen Zeitabständen senden muss, sondern nur "auf Anforderung" des Elektrohandwerkzeuggeräts. Damit kann mit einer handelsüblichen kleinen Batterie eine sehr lange Betriebsdauer erreicht werden. Der Codesignalsender muss also weder ortsfest installiert werden, noch dauerhaft mit einer starken Energieversorgungsquelle verbunden sein und lässt sich weitgehend miniaturisieren.
  • Es wäre beispielsweise denkbar, dass eine erste Berechtigungscodesignal-Anforderung erst nach einer vorgegebenen oder vorzugsweise vorgebbaren verhältnismäßig langen Zeitdauer von mehreren Stunden bis hin zu einem ganzen Arbeitstag oder gar länger vorgesehen wird. Auf diese Weise kann die Energiequelle in dem separat mitgeführten Gerät (Codesignalsender) geschont werden.
  • Es wäre ferner denkbar, und vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung die vorgegebene Bedingung für das Aussenden einer Berechtigungscodesignal-Anforderung das Einstecken eines neuen Akkus in das Elektrohandwerkzeuggerät oder das Einstecken eines Netzsteckers in das Elektrohandwerkzeuggerät ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Bedingung für das Aussenden einer Berechtigungscodesignal-Anforderung darin, dass ein Schalterdrücker des Handwerkzeuggeräts, mit dem das Handwerkzeuggerät bestimmungsgemäß betätigt wird, nach dem Wechseln des Akkus oder nach dem Einstecken des Netzsteckers oder nach dem Wechseln in den Betriebsfreigabezustand einmal gedrückt wurde, d. h. mit dem ersten Betätigen des Elektrohandwerkzeuggeräts wird gleich die Berechtigung des Benutzers überprüft.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform besteht die Bedingung für das Aussenden einer Berechtigungscodesignal-Anforderung darin, dass der Schalterdrücker des Handwerkzeuggeräts nach dem Wechseln des Akkus oder nach dem Einstecken des Netzsteckers oder nach dem Wechseln in den Betriebsfreigabezustand n-mal gedrückt wurde, wobei n eine vorgegebene oder vorgebbare ganze Zahl ist. Auf diese Weise kann vorgegeben sein oder vorgegeben werden, dass die nächstfolgende Berechtigungscodesignal-Anforderung nicht nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls, sondern nach einem vorgegebenen oder vorgebbaren Betriebsumfang ausgesandt wird.
  • Um das Elektrohandwerkzeuggerät in den Betriebsfreigabezustand zu versetzen, und damit arbeiten zu können, wäre es denkbar, dass dies automatisch beim Einsetzen eines neuen Akkus oder beim Einstecken des Netzsteckers oder in sonstiger Weise vorgenommen werden kann. Indessen erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Handwerkzeuggerät so ausgebildet ist, dass es nur durch Betätigen des separat mitgeführten Geräts durch einen Benutzer und hierdurch veranlasstes Aussenden eines Freigabesignals von der externen Sende-/empfangseinrichtung an die geräteinterne Sende-/empfangseinrichtung vom Betriebssperrzustand in den Betriebsfreigabezustand überführbar ist. Hierdurch kann die Diebstahlsicherung nicht durch häufiges Akkuwechseln oder Aus-/Einstecken des Anschlusssteckers oder dergleichen ausgetrickst werden, sondern es ist stets erforderlich, dass ein autorisierter Benutzer mittels des mitgeführten externen Geräts ein Freigabesignal an die Sende-/empfangseinrichtung des Handwerkzeuggeräts aussendet, welches Freigabesignal zugleich einen Berechtigungscode übermittelt. Nur wenn dieser Berechtigungscode mit dem in dem Elektrohandwerkzeuggerät gespeicherten Berechtigungscode übereinstimmt, wird das Gerät in einen Betriebsfreigabezustand geschaltet. Auf diese Weise kann nur der autorisierte Benutzer und Träger des Codesenders das Elektrohandwerkzeuggerät freigeben. Wenn das Handwerkzeuggerät so ausgelegt ist, dass Berechtigungscodesignal-Anforderungen nur nach einer festgelegten Zeit oder nach einer festgelegten Häufigkeit der Schalterbetätigung ausgesandt werden, so kann sich der Benutzer auch (kurzzeitig) entfernen, ohne dass das Handwerkzeuggerät gesperrt wird. Durch entsprechendes Festlegen der Zeit oder der Häufigkeit der Schalterbetätigung bis zur nächsten Berechtigungscodesignal-Anforderung durch das Elektrohandwerkzeuggerät kann all dies individuell nach den Gegebenheiten oder zweckmäßigen Anforderungen eingestellt werden. So kann es gerade wünschenswert sein, dass das Gerät bei Anwesenheit des autorisierten Benutzers oder bei nur kurzzeitigem Entfernen des autorisierten Benutzers angeschaltet bleibt, jedoch bei längerer Abwesenheit gesperrt wird. Solchenfalls würde man das Handwerkzeuggerät so ausbilden, dass es nach verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen die Berechtigungscodesignal-Anforderung aussendet, etwa alle zehn Minuten, so dass bei längerer Abwesenheit des autorisierten Benutzers, wenn sich dieser aus der Reichweite der Sende-/empfangseinrichtung entfernt, das Gerät abgeschaltet wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines gattungsgemäßen Elektrohandwerkzeuggeräts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Merkmale des Anspruchs 6.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einem externen Steuergerät;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Komponenten der Geräte nach Figur 1
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das externe Steuergerät.
  • Figur 1 zeigt ein Elektrohandwerkzeuggerät 2 sowie ein externes Hilfs- oder Steuergerät 4, mit dem der Betriebszustand des Elektrohandwerkzeuggeräts 2 zwischen einem Betriebssperrzustand und einem Betriebsfreigabezustand geändert werden kann. Bei dem Hilfs- oder Steuergerät 4 handelt es sich um einen Berechtigungscodesignalsender.
  • Das Elektrohandwerkzeuggerät umfasst eine auf eine Motorsteuerung 6 wirkende prozessorgesteuerte Steuerelektronik 8 und eine Sende-/empfangseinrichtung 10 sowie eine Speichereinrichtung 12, in der ein Berechtigungscode hinterlegt ist. Die geräteinterne Sende/empfangseinrichtung 10 ist drahtlos und berührungslos über eine Schnittstelle 14 durch das externe Hilfs- oder Steuergerät 4 ansprechbar.
  • Die Steuerelektronik 8 ist so ausgebildet, dass sie das Elektrohandwerkzeuggerät 2 nach Erhalt eines Freigabesignals von dem Hilfs- oder Steuergerät 4 in einen Betriebsfreigabezustand versetzen kann. Es ist ferner möglich, die Steuerung so auszubilden, dass bei Erhalt eines Sperrsignals das Handwerkzeuggerät dauerhaft in einen Betriebssperrzustand versetzt werden kann.
  • Das externe Gerät 4 umfasst eine batteriebetriebene Sende/empfangseinrichtung 16, die von einer Knopfzellenbatterie 17 mit elektrischer Spannung versorgt wird, und eine Steuerschaltung 18 für die Sende-/empfangseinrichtung 16. Auch in dem externen Gerät 4 ist ein Berechtigungscode in einem Speicher 19 hinterlegt, der auf noch näher zu beschreibende Weise auch geändert werden kann. Wenn dieser Berechtigungscode, der auch in digitalisierter Form im Sendebetrieb an die Sende-/empfangseinrichtung des Handwerkzeuggeräts 2 übermittelt werden kann, mit dem dort in der Speichereinrichtung 12 des Elektrohandwerkzeuggeräts 2 hinterlegten Berechtigungscode übereinstimmt, so kann ein Freigabesignal an das Handwerkzeuggerät 2 bzw. dessen Steuerelektronik übermittelt und in der entsprechenden Weise verarbeitet und umgesetzt werden. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn eine Freigabe des Elektrohandwerkzeuggeräts nur durch eine bewusste Betätigung des externen Geräts 4 (Berechtigungscodesignalsender) durch eine autorisierte Person möglich ist, obschon dies nicht zwingend so sein muss. Beispielsweise wäre es denkbar, dass sich das Gerät bei einem Akkuwechsel, beim Einstecken eines Netzsteckers oder bei der ersten Schalterbetätigung automatisch selbst freigibt.
  • Der Berechtigungscodesignalsender, der in Form des weitgehend miniaturisierten externen mitführbaren Geräts 4 ausgebildet ist, befindet sich die überwiegende Zeit über in einem "Schlafzustand", in dem er zwar empfangsbereit ist, jedoch nicht senden kann. Die externe Sende/empfangseinrichtung 16 befindet sich also in Empfangsbereitschaft; sie kann jedoch nur auf Anforderung senden. Dieser Zustand benötigt nur sehr wenig Energie, so dass die Batterie 19 geschont wird und eine lange Lebensdauer erreicht werden kann.
  • Das Elektrohandwerkzeuggerät 2 ist normalerweise im Betriebsfreigabezustand, der, wie vorstehend erwähnt, beispielsweise und vorzugsweise durch bewusste Betätigung des externen Geräts eingeschaltet wurde.
  • Nach der Erfindung soll nun das Elektrohandwerkzeuggerät 2 so lange im Betriebsfreigabezustand verbleiben, also zur ungehinderten Inbetriebnahme (auch durch nichtberechtigte Personen) zur Verfügung stehen, und der externe Berechtigungscodesignalsender in dem externen Gerät 4 soll so lange in seinem verbrauchsgünstigen "Schlafzustand" verbleiben, bis das Handwerkzeuggerät 2 eine Berechtigungscodesignal-Anforderung an die externe Sende/empfangseinrichtung 16 aussendet und in der Folge ein Berechtigungscodesignal von dem externen Gerät 4 an das Handwerkzeuggerät 2 gesandt und dort verarbeitet wird. Als Folge der Verarbeitung verbleibt das Handwerkzeuggerät 2 im Betriebsfreigabezustand, oder es wird in den Betriebssperrzustand geschaltet.
  • Das Aussenden einer Berechtigungscodesignal-Anforderung kann beispielsweise nach vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervallen einmalig oder mehrmalig erfolgen, oder eine Berechtigungscodesignal-Anforderung kann vom Vorliegen vorgegebener oder vorgebbarer Bedingungen abhängig gemacht werden. Ist eine solche Bedingung vorhanden, so sendet die geräteinterne Sende-/empfangseinrichtung 10 eine "Codeanfrage" an das externe Gerät 4 aus. Empfängt die externe Sende-/empfangseinrichtung 16 diese "Codeanfrage", so wird in den Sendebetrieb gewechselt und die Steuerung 18 des externen Geräts 4 veranlasst die Aussendung eines Berechtigungscodesignals über die externe Sende/empfangseinrichtung 16 an das Elektrohandwerkzeuggerät 2. Dieses Codesignal wird in der geräteinternen Sende/empfangseinrichtung empfangen, ausgewertet und mit dem hinterlegten Berechtigungscode verglichen. Stimmt der Code, so bleibt die Maschine im freigegebenen Zustand. Stimmt der Code nicht oder erhält das Elektrohandwerkzeuggerät keine Antwort auf seine Berechtigungscodesignal-Anfrage, so wird das Gerät in den Betriebssperrzustand versetzt. Ein Weiterbetrieb ist dann nicht möglich.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn eine gewisse Zeitspanne vorgesehen wird, während derer das Elektrohandwerkzeuggerät nach dem Aussenden der Berechtigungscodesignal-Anfrage auf den Empfang des (richtigen) Berechtigungscodesignals wartet.
  • Für die Bedingungen, bei deren Eintritt das Elektrohandwerkzeuggerät die Berechtigungscodesignal-Anfrage starten bzw. aussenden soll, gibt es verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten:
    • Beispielsweise wäre es denkbar, dass stets nach dem Verbinden des Netzanschlusskabels mit einer Netzsteckdose oder nach dem Auswechseln eines Akkus eine solche Berechtigungscodesignal-Anfrage ausgesandt wird. Wohlgemerkt ist es durchaus möglich und vorteilhaft, dass das Elektrohandwerkzeuggerät auch über einen Akkuwechsel oder eine Abtrennung vom Elektrizitätsnetz in seinem Betriebsfreigabezustand verbleibt!
    • Es wäre denkbar, dass nach einem Verbinden des Netzsteckers bzw. nach einem Austauschen des Akkus nach der ersten Betätigung des Schalterdrückers eine Berechtigungscodesignal-Anforderung ausgesandt wird (es erweist sich als vorteilhaft, wenn dabei der Elektromotor des Handwerkzeuggeräts noch nicht anläuft, da hierdurch eine Funkverbindung gestört werden könnte).
    • Ebenso wäre es denkbar und vorteilhaft, wenn erst nach einer bestimmten Anzahl von insbesondere zwei bis fünf Betätigungen des Schalterdrückers eine Berechtigungscodesignal-Anforderung ausgesandt wird. Es könnte hier auch eine sehr große Anzahl von Betätigungen des Schalterdrückers vorgesehen werden. Auf diese Weise könnte nach der Freischaltung des Geräts eine bestimmte Anzahl von Arbeitsvorgängen ausgeführt werden, für die das Gerät dann quasi freigeschaltet ist, auch wenn es unbefugtermaßen entwendet wird.
  • Zu jedem Elektrohandwerkzeuggerät 2 existiert also ein mit dem entsprechenden gleichen Berechtigungscode versehenes externes Steuergerät 4, oder es können mehrere Steuergeräte 4, beispielsweise innerhalb eines Montageteams existieren, die zum Freigeben oder, wenn dies zusätzlich erwünscht sein sollte, zum dauerhaften Sperren, etwa nach Beendigung eines Montagevorgangs, verwendet werden können.
  • So erweist es sich als vorteilhaft, wenn das externe Gerät beispielsweise Leuchtdioden 18, 20 aufweist, die insbesondere farblich einen Betriebssperrzustand oder Betriebsfreigabezustand anzeigen. Ferner erweist es sich als besonders benutzerfreundlich, wenn das externe Gerät 4 zwei mechanische Betätigungselemente in Form von Tasten 22, 24 aufweist, wobei das eine zum Absetzen eines Sperrsignals oder das andere zum Absetzen eines Freigabesignals einmal zu betätigen ist.
    Des weiteren könnte gemäß Figur 3 eine Eingabeeinrichtung 26 zur Eingabe des Berechtigungscodes vorgesehen werden. Hierfür könnte das externe Gerät 4 mehrere Eingabeelemente 28, beispielsweise in Form von drehbaren Rollen aufweisen, die vom Benutzer beispielsweise mit einem Schraubenzieher oder einem sonstigen spitzen Gegenstand entsprechend einem Zahlenschloss in verschiedene Positionen verstellt werden können. Beispielsweise wären bei drei Rollen mit jeweils zehn verschiedenen Positionen 103 verschiedene Schließcodes wählbar. Die Eingabeeinrichtung 26 in im dargestellten Fall von einem wegschwenkbaren Deckel 30 überfangen.
  • Wenn ein Elektrohandwerkzeuggerät herstellerseitig geliefert wird, so ist das Gerät bei der Auslieferung beispielsweise betriebsbereit, also im Betriebsfreigabezustand, und seine Steuerelektronik und Speichereinrichtung befindet sich im Programmiermodus. Dies bedeutet, dass der Benutzer nun individuell einen gewünschten Berechtigungscode eingeben kann. Hierfür kann das externe Gerät 4 verwendet werden. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten 22, 24 und Festhalten über einige Sekunden wird ein Arbeitssignal an das Elektrohandwerkzeuggerät 2 übersandt, welches den am Gerät 4 eingestellten Berechtigungscode an die Sende/empfangseinrich-tung 10 des Handwerkzeuggeräts übermittelt, so dass es dort in der Speichereinrichtung 2 abgelegt werden kann. Durch Drücken der einen oder der anderen der Tasten 22, 24 wird dieser neue Berechtigungscode dann dauerhaft hinterlegt und der Programmiermodus verlassen. Zur Bestätigung wird ein Bestätigungssignal an die externe Sende/empfangseinrichtung 16 übersandt, und es kann beispielsweise ein langer Signalton erzeugt werden oder entsprechende optische Signale ausgegeben werden. Damit ist der Berechtigungscode des externen Geräts 4 auf dem Handwerkzeuggerät als autorisierter Schließcode hinterlegt.
  • Um den hinterlegten Berechtigungscode zu ändern, kann wiederum durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 22, 24 erneut in den Programmiermodus geschaltet werden. Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn die Berechtigungscodes des hierfür verwandten externen Geräts 4 und derjenige des Handwerkzeuggeräts 2 übereinstimmen. Stimmen sie nicht überein, wird nicht in den Programmiermodus gewechselt.

Claims (6)

  1. Elektrohandwerkzeuggerät (2) mit einer Steuerelektronik (8) und einer drahtlos und berührungslos ansprechbaren Sende-/empfangseinrichtung (10) und einer Speichereinrichtung (12), auf der ein Berechtigungscode hinterlegt ist, wobei ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand unterscheidbar sind, und mit einer externen in einem separaten mitführbaren Gerät (4) untergebrachten batteriebetriebenen Sende-/empfangseinrichtung (16),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) so ausgebildet ist, dass sie sich ständig in Empfangsbereitschaft befindet, jedoch nur auf Anforderung sendet,
    dass die Steuerelektronik (8) und die Sende-/empfangseinrichtung (10) des Handwerkzeuggeräts (2) so ausgebildet sind, dass ausgehend vom Betriebsfreigabezustand des Handwerkzeuggeräts zu einem oder mehreren vorbestimmten Zeitpunkten oder beim Vorliegen vorgegebener oder vorgebbarer Bedingungen eine Berechtigungscodesignal-Anforderung an die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) gesandt wird, dass die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) daraufhin in einen Sendebetriebsmodus aktivierbar ist und ein Berechtigungscodesignal an die Sende-/empfangseinrichtung (10) des Handwerkzeuggeräts (2) sendet und danach der Sendebetriebsmodus wieder selbsttätig deaktivierbar ist,
    dass nach Auswertung des empfangenen Berechtigungscodesignals und einem Vergleich mit dem in der Speichereinrichtung (12) hinterlegten Berechtigungscode das Handwerkzeuggerät entweder im Betriebsfreigabezustand verbleibt oder in den Betriebssperrzustand versetzt wird.
  2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Bedingung für das Aussenden einer Berechtigungscodesignal-Anforderung das Einstecken eines neuen Akkus in das Handwerkzeuggerät (2) oder das Einstecken eines Netzsteckers des Handwerkzeuggeräts ist.
  3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Bedingung für das Aussenden einer Berechtigungscodesignal-Anforderung darin besteht, dass ein Schalterdrücker des Handwerkzeuggeräts nach dem Wechseln des Akkus oder nach dem Einstecken des Netzsteckers oder nach dem Wechseln in den Betriebsfreigabezustand einmal gedrückt wurde.
  4. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedingung für das Aussenden einer Berechtigungscodesignal-Anforderung darin besteht, dass der Schalterdrücker des Handwerkzeuggeräts nach dem Wechseln des Akkus oder nach dem Einstecken des Netzsteckers oder nach dem Wechseln in den Betriebsfreigabezustand n-mal gedrückt wurde, wobei n eine vorgegebene oder vorgebbare ganze Zahl ist.
  5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nur durch Betätigen des separat mitgeführten Geräts (4) durch einen Benutzer und hierdurch veranlasstes Aussenden eines Freigabesignals von der externen Sende-/empfangseinrichtung (16) an die geräteinterne Sende-/empfangseinrichtung (10) vom Betriebssperrzustand in den Betriebsfreigabezustand überführbar ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Elektrohandwerkzeuggeräts (2) mit einer Steuerelektronik (8) und einer drahtlos und berührungslos ansprechbaren Sende-/empfangseinrichtung (10) und einer Speichereinrichtung (12), auf der ein Berechtigungscode hinterlegt ist, wobei ein Betriebssperrzustand und ein Betriebsfreigabezustand unterscheidbar sind, und mit einer externen in einem separaten mitführbaren Gerät (4) untergebrachten batteriebetriebenen Sende-/empfangseinrichtung (16),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) ständig in Empfangsbereitschaft gehalten wird, dass jedoch nur auf Anforderung gesendet wird, dass ausgehend vom Betriebsfreigabezustand des Handwerkzeuggeräts zu einem oder mehreren vorbestimmten Zeitpunkten oder beim Vorliegen vorgegebener oder vorgebbarer Bedingungen eine Berechtigungscodesignal-Anforderung an die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) gesandt wird, dass die externe Sende-/empfangseinrichtung (16) daraufhin in einen Sendebetriebsmodus aktiviert wird und ein Berechtigungscodesignal an die Sende-/empfangseinrichtung (10) des Handwerkzeuggeräts (2) zurückgesandt wird und danach der Sendebetriebsmodus wieder selbsttätig deaktiviert wird,
    dass das empfangene Berechtigungscodesignal mit dem in der Speichereinrichtung (12) hinterlegten Berechtigungscode verglichen wird und dass je nach Auswertung des Vergleichs das Handwerkzeuggerät (2) entweder im Betriebsfreigabezustand belassen wird oder in den Betriebssperrzustand versetzt wird.
EP04004007A 2003-03-06 2004-02-23 Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes Expired - Lifetime EP1455319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309703A DE10309703A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggeräts
DE10309703 2003-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1455319A2 EP1455319A2 (de) 2004-09-08
EP1455319A3 EP1455319A3 (de) 2004-12-15
EP1455319B1 true EP1455319B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=32797833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004007A Expired - Lifetime EP1455319B1 (de) 2003-03-06 2004-02-23 Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1455319B1 (de)
DE (2) DE10309703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11161231B2 (en) 2019-12-18 2021-11-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Out-of-band point of sale activation for electronic power tool devices

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4678199B2 (ja) * 2005-02-10 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 電動工具
EP1949345B1 (de) 2005-11-18 2010-01-13 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
EP2329921B1 (de) 2009-12-07 2016-03-16 Black & Decker Inc. Antidiebstahlsystem
DE102010039106A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Diebstahlsicherung
US9467862B2 (en) 2011-10-26 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US9466198B2 (en) 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US10158213B2 (en) 2013-02-22 2018-12-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Worksite power distribution box
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102014209009A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2015153008A2 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Ridge Tool Company Electronic tool lock
US11022955B2 (en) 2014-04-02 2021-06-01 Ridge Tool Company Smart tool systems
AU2016257438B2 (en) 2015-05-04 2019-03-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and method for wireless communication
US10295990B2 (en) 2015-05-18 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation User interface for tool configuration and data capture
EP4029652A1 (de) 2015-06-02 2022-07-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug mit mehreren geschwindigkeiten mit elektronischer kupplung
CN107921522B (zh) 2015-06-15 2021-08-17 米沃奇电动工具公司 液压压接机工具
CN107921618B (zh) 2015-06-15 2022-10-28 米沃奇电动工具公司 电动工具通信系统
CN207096983U (zh) 2015-06-16 2018-03-13 米沃奇电动工具公司 包括电动工具和外部设备的系统、包括外部设备和服务器的系统和服务器
NZ742034A (en) 2015-10-30 2019-04-26 Milwaukee Electric Tool Corp Remote light control, configuration, and monitoring
CN106896763B (zh) 2015-12-17 2020-09-08 米沃奇电动工具公司 用于配置具有冲击机构的电动工具的系统和方法
US11622392B2 (en) 2016-06-06 2023-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation System and method for establishing a wireless connection between power tool and mobile device
TWM555274U (zh) 2016-06-06 2018-02-11 米沃奇電子工具公司 用以與動力工具裝置作連接的行動裝置
DE102016217835A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Freigabe eines aktiven Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit davon, ob eine Schutzausrüstung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
DE102018200082A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
US11763610B2 (en) 2018-09-13 2023-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Anti-theft systems and devices for battery-powered power tools
WO2021030549A1 (en) 2019-08-13 2021-02-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Credentialed wireless fob to control power tool devices
DE102022202683A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Autorisierungsverfahren zum Autorisieren einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine und eine Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429206C2 (de) * 1994-08-18 1998-04-09 Atlas Copco Tools Ab Einrichtung zur Betriebssperre bzw. Betriebsfreigabe einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
DE29615618U1 (de) * 1996-09-09 1996-12-05 Samland, Thomas, Dipl.-Math., 48151 Münster Stromspar-Schaltung
US5757271A (en) * 1996-11-12 1998-05-26 International Business Machines Corporation Portable computer and method of providing security for an electronic device
DE19711788A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebszustandes eines elektronischen Geräts
US5821854A (en) * 1997-06-16 1998-10-13 Motorola, Inc. Security system for a personal computer
DE10029132A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Benutzungssperre für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE10029138A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Benutzungssperre für Elektrohandwerkzeuggeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11161231B2 (en) 2019-12-18 2021-11-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Out-of-band point of sale activation for electronic power tool devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008891D1 (de) 2009-03-12
DE10309703A1 (de) 2004-09-23
EP1455319A3 (de) 2004-12-15
EP1455319A2 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455319B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes
DE4428947C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP1411478A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE4434587B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
EP2415028B1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
DE3828794A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer ein fahrzeug
DE10335017A1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Elektrogerät
DE60125804T2 (de) Fernbedienbares türschloss
EP0803851A1 (de) Fernbedienung
DE102014006389B3 (de) Funkschlüssel mit Deaktivierungsfunktion
EP1065335B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE102004003212B4 (de) Programmiergerät für Sender-/Empfängersysteme zur berührungslosen Betätigung von Türen und Toren
WO2019086072A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE3611147A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von in einem fahrzeug eingebauten betaetigungsmitteln
DE102017214105B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE19908216C2 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung
DE102018212407B3 (de) Elektronisches Türschließsystem
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
DE60006334T2 (de) Verfahren zum Verhindern eines Fahrzeugdiebstahls
DE3442356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4444198C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIESNER, BERND DIPL-ING.(FH)

Inventor name: PLIETSCH, REINHARD, DR.-ING. DIPL.-PHYS.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008891

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901