EP1448404A1 - Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens - Google Patents

Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens

Info

Publication number
EP1448404A1
EP1448404A1 EP02803794A EP02803794A EP1448404A1 EP 1448404 A1 EP1448404 A1 EP 1448404A1 EP 02803794 A EP02803794 A EP 02803794A EP 02803794 A EP02803794 A EP 02803794A EP 1448404 A1 EP1448404 A1 EP 1448404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
driver
operating state
vehicle movement
behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02803794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schwarzhaupt
Gernot Spiegelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1448404A1 publication Critical patent/EP1448404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/085Lane monitoring; Lane Keeping Systems using several actuators; Coordination of the lane keeping system with other control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/088Lane monitoring; Lane Keeping Systems using transmission control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/09Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0066Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using buttons or a keyboard connected to the on-board processor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention

Definitions

  • the invention relates to a device for evaluating and / or influencing a vehicle movement variable and / or the vehicle movement behavior.
  • the vehicle movement quantity is a quantity that describes and / or influences the vehicle movement.
  • the support takes the form of, for example, optical and / or acoustic signals which signal the distance between the vehicle and obstacles which are in the vicinity of the vehicle during a parking process.
  • ASR Anti-skid control systems
  • ABS - Brake slip control systems
  • ESP Vehicle dynamics control systems
  • Driver assistance systems are generally defined as follows: These are systems which support the driver in his driving task, relieve him of routine tasks or improve safety and / or comfort in Serve in relation to his driving task or take place with the help of telematic devices.
  • the device according to the invention can be used in so-called x-by-wire systems (this includes, for example, steer-by-wire, brake-by-wire or drive-by-wire systems).
  • x-by-wire systems this includes, for example, steer-by-wire, brake-by-wire or drive-by-wire systems.
  • the steering, brake and drive of a vehicle are electronically controlled without a continuous mechanical operative connection between the steering wheel and the steered wheels or between the accelerator pedal and an adjusting means assigned to the engine for influencing the engine torque output or between the brake pedal and the there is a continuous mechanical or hydraulic operative connection to individual wheels associated with wheel brake cylinders.
  • the device according to the invention is subdivided into a plurality of signal processing levels and has actuators, in particular for the brake, steering, motor and transmission, for converting control signals.
  • actuators in particular for the brake, steering, motor and transmission, for converting control signals.
  • Concerning. of the structure in several signal processing levels reference is made to the published patent application DE 41 11 023 AI, from which a control system for a vehicle is known, which is built up in hierarchy levels that are processed in a predetermined order during signal processing.
  • the signal processing for the areas of steering, wheel drive and chassis takes place separately, which branches the signal processing path in the lower hierarchical levels and results in a complex structure of the control system.
  • parking systems that are used today, i.e. those that are used in series production in vehicle construction, are operated in the activated operating state, they only inform the driver about the vehicle's movement behavior, in this case about the distance to objects in the environment that results from the movement of the vehicle Vehicle should be parked.
  • the information is provided optically and / or acoustically.
  • parking systems can only be deactivated. For example, they cannot be put into an operating state in which they carry out driver-independent interventions to carry out an automatic parking process.
  • traction control systems carry out brake interventions and / or engine interventions in order to prevent the drive wheels from spinning when propulsion occurs.
  • Brake slip control systems are permanently activated, they cannot be deactivated. There is no provision for an operating state in which the driver is merely informed without interventions being carried out independently of the driver. Brake interventions that reduce the brake pressure prevailing in the wheel brake cylinder prevent the vehicle wheels from locking in the event of a deceleration. The wheel slip is also evaluated as part of the brake slip control.
  • vehicle dynamics control systems carry out brake interventions and / or engine interventions.
  • the brake interventions generate a yaw moment which acts on the vehicle and which counteracts an oversteering or understeering behavior of the vehicle.
  • the yaw rate of the vehicle is evaluated as part of the driving dynamics control. This is a quantity that describes the movement of the vehicle.
  • a drive slip control and brake slip control active.
  • yaw rate control is no longer carried out; only a brake slip control is still available. There is no provision for an operating state in which the driver is merely informed without interventions being carried out independently of the driver.
  • the vehicle speed which is a variable describing the movement of the vehicle, is limited to a value that can be specified by the driver with the aid of speed limiting systems. As long as the actual vehicle speed is less than the specified value, the driver's request for propulsion is permitted. As soon as this value is reached, however, no more tunneling requests are permitted. For this purpose, engine management is intervened, for example. If the vehicle is equipped with an automatic transmission, interventions in this can also be carried out. Such systems can only be deactivated. There is no provision for an operating state in which the driver is merely informed without interventions being carried out independently of the driver.
  • cruise control systems set the vehicle speed to a value that can be specified by the driver.
  • the torque given off by the engine is usually set so that the vehicle speed assumes the desired value.
  • engine management is intervened, for example. If the vehicle is equipped with an automatic transmission, interventions in this can also be carried out. Such systems can only be deactivated.
  • the vehicle speed represents a quantity describing the vehicle movement.
  • speed control systems can also be designed adaptively.
  • the driver specifies a value for the vehicle speed, which is set by the system through braking and / or engine interventions in free driving mode. If the vehicle is equipped with an automatic transmission, interventions in this can also be carried out.
  • the driver specifies a target time gap that describes the time interval between his own vehicle and the vehicle in front. In subsequent operation, interventions in the brakes and / or in the engine simulate the speed curve of the vehicle in front and set the predetermined value for the target time gap.
  • the vehicle movement behavior which is described by the speed of the vehicle and the distance from other vehicles participating in road traffic, is influenced. The distance data are viewed as quantities that represent the vehicle environment. Such systems can only be deactivated. The sole display of information about vehicle movement behavior is not provided.
  • Brake assistance systems are permanently activated. They cannot be deactivated. Such systems assist the driver in so-called emergency or emergency braking. Whether assistance is required is determined by evaluating the driver's actuation of the brake pedal. For this purpose, for example, the speed at which the brake pedal is operated is evaluated. If an emergency or emergency braking is detected, brake pressure is built up on the wheel brake cylinders in such a way that the wheels are brought to the blocking limit. These systems therefore lead one automatic braking process, in which the maximum vehicle deceleration is set, which is possible due to the existing friction conditions between tires and road surface. There is no provision for an operating state in which the driver is merely informed without interventions being carried out independently of the driver.
  • systems for acceleration control In the activated operating state, systems for acceleration control generate control signals for the drive train, which at least includes the engine and, if present in the vehicle, also an automatic transmission, in such a way that a predetermined vehicle acceleration is set.
  • systems for deceleration control generate control signals at least for brake actuators assigned to the wheels in such a way that a predetermined vehicle deceleration is set.
  • systems for predictive speed adjustment In the activated state, systems for predictive speed adjustment generate control signals for the brakes and / or the engine and / or an automatic transmission in such a way that the vehicle speed is limited to a prescribed maximum speed.
  • the system obtains the maximum speed permitted in individual sections of the route, for example, by means of suitable image evaluation of the traffic signs placed at the edge of the lane or on the basis of data provided by a navigation system.
  • the permissible maximum speed the course of a curve to be traversed, which can be determined, for example, with the aid of a GPS system or a digital map carried in the vehicle, and / or the coefficient of friction determined for the respective route section.
  • Such systems can activated, a pure provision of information is not provided.
  • evaluation means two different operating states can usually be set in driver assistance systems - in the context of the present invention these are referred to as evaluation means.
  • one and the same evaluation means only provides the driver with information in a first operating state, that is to say works exclusively as an assistant, and output signals for influencing a vehicle movement variable, ie a variable describing and / or influencing the vehicle movement, in a second operating state , and / or the vehicle movement behavior. Any degree of adjustability of the level of support of such evaluation means is not provided.
  • the invention is based on the following task:
  • the evaluation means used in vehicles, the so-called driver assistance systems are to be improved with regard to the adjustability of their degree of support, which the driver experiences through them.
  • operating means are initially provided with which the driver can generate default variables for influencing at least one vehicle movement variable.
  • the operating means are, for example, a steering wheel and / or a sidestick and / or an accelerator pedal and / or a brake pedal.
  • the steering wheel angle and / or the adjustment path of the side stick and / or the pedal angle or the pedal path by which a pedal is deflected come into consideration as default values.
  • the variables describing the vehicle movement are, for example, the steering angle, the yaw rate, the vehicle speed, the vehicle deceleration or the vehicle acceleration.
  • the variables influencing the vehicle movement are, for example, the brake pressure, the wheel slip or the engine speed.
  • the evaluation means with regard to the degree of support can be set within a wide range, these evaluation means must be designed accordingly.
  • the following configuration has proven to be particularly advantageous for this.
  • the vehicle movement variables include variables that describe and / or influence the vehicle movement.
  • the variables describing the vehicle movement are, for example, the vehicle speed (speed limitation systems, speed control systems, system for predictive speed adjustment) or the yaw rate of the vehicle (vehicle dynamics control systems) or the vehicle deceleration (system for deceleration control) or the vehicle acceleration (system for acceleration control ).
  • the variables influencing the vehicle movement are, for example, the wheel slip (traction control systems, brake slip control systems) or the pedal travel or the deflection angle of the brake pedal or their time derivation (brake assistance systems).
  • the vehicle movement behavior is evaluated in parking systems or in adaptive cruise control systems or in predictive emergency braking systems or in systems for automatic lane keeping.
  • influencing means are to be provided, by means of which the driver can switch the evaluation means between the at least two operating states. It is thus possible to switch between pure information communication, the first operating state, and influence, as occurs in the second operating state.
  • the operating state of the pure information message is designated by the number 2 in FIG.
  • the operating state of the influence is designated in Figure 2 with the numbers 3, 4 and 5. It is provided that the respective operating state is maintained until the driver sets another one by correspondingly actuating the influencing means.
  • Processing means must be provided so that the evaluation means, provided that they are operated in the second operating state, can have an influence. These are used to generate control signals for controlling actuators arranged in the vehicle, based on the predefined variables generated by the driver and / or, if the evaluation means are operated in the second operating state. The actuation of the actuators influences the vehicle movement size and / or the vehicle movement behavior.
  • a plurality of sub-operating states of the evaluation means can advantageously be selected via the influencing means.
  • a division into at least three sub-operating states has proven to be advantageous. These sub-operating states differ from one another in the priority relationship in which the output signals and the standard values are in relation to one another when determining the control signals.
  • the output signals In a sub-operating state, the output signals have a higher priority than the default values and are therefore used when determining the control signals. preferential consideration.
  • the priority ratio is just reversed. Because at least three sub-operating states can be selected, a large variability in the support of the driver by the evaluation means can be realized.
  • the driver can advantageously choose between two working modes.
  • a first working mode in which the output signals are not taken into account when generating the control signals or the determination of the output signals is suppressed, so that they are not available at all when generating the control signals.
  • the evaluation means are virtually “disconnected”.
  • a second mode of operation in which the output signals are taken into account in the generation of the control signals, the default sizes generally taking precedence in the generation of the control signals have the output signals, unless there is a predetermined first situation in which the output signals then take precedence over the default values.
  • the evaluation means are quasi "overridingly active".
  • the first sub-operating state is designated by the number 3 in FIG.
  • the predetermined first situation is advantageously present when the vehicle movement variable deviates to a predetermined extent from the predetermined value and / or when the vehicle movement behavior deviates from the predefined vehicle movement behavior to a predetermined extent.
  • the first situation is when the wheel slip, more precisely the traction slip, exceeds a predetermined threshold value; in a vehicle dynamics control system when the yaw rate exceeds an associated setpoint; in a speed limiting system when the vehicle speed is one exceeds the specified value.
  • the operation of parking systems, speed control systems (adaptive or non-adaptive), systems for automatic lane keeping, systems for acceleration control or deceleration control, systems for predictive speed adjustment and predictive emergency braking systems in the first sub-operating state are conceivable.
  • the first situation is when, for example, a target trajectory that specifies the optimal course of the parking path is left; in the case of a system for automatic lane keeping, for example if the distance from the road is less than a minimum; in a speed control system and a system for predictive speed adjustment if the vehicle speed is greater than the value specified therefor and, if the system is an adaptive system, if the distance to the vehicle in front falls below a predetermined value; in an acceleration control or deceleration control system when there is a deviation from the value of the acceleration or deceleration to be set; in the case of a predictive emergency braking system, for example if a condition which is defined by the distance of one's own vehicle from a vehicle in front and the relative speed prevailing between these two vehicles is fulfilled.
  • a brake slip control system or a brake assistance system is rather unsuitable for operation in a first sub-operating state, since these are functions which the driver should have permanently available. Nevertheless, it should be mentioned at this point that in a brake assistance system the first situation is when the value for the pedal deflection angle and / or the pedal deflection angle speed is greater than a threshold value, and in a brake slip control system it is when the wheel slip, more precisely that Brake slip exceeds a predetermined threshold.
  • the output signals In a second sub-operating state, the output signals always have priority over the default values when generating the control signals, unless there is a predetermined second situation in which the default values then take priority over the output signals. This means that the evaluation means are active, but the driver can overrule them.
  • This second sub-operating state is designated by the number 4 in FIG.
  • both the brake slip control system and the brake assistance system are rather not suitable for operation in a second sub-operating state.
  • the predetermined second situation exists when the driver actuates one of the operating means in a manner that is characteristic of the second sub-operating state.
  • the driver can overrule a speed limit system by actuating the accelerator pedal in the manner of a kick-down, as a result of which a higher vehicle speed can be achieved than is present during the operation of the speed limit system.
  • a system for predictive speed adjustment can also be overridden in accordance with the above statements.
  • a predictive emergency braking system which should only be activated with the driver's consent, can be overridden, for example, depending on whether the driver initiates a steering process and / or a braking process.
  • the driver can override a traction control system by suitable actuation of the accelerator pedal.
  • the driver can overrule a parking system by means of a steering intervention.
  • the default values are not taken into account when generating the control signals.
  • the output signals are advantageously determined redundantly and the control signals are determined on the basis of these redundantly determined output signals.
  • the control signals are generated independently of the driver using autonomously working, redundant, possibly fault-tolerant, evaluation means.
  • the third sub-operating state corresponds to the fifth case shown in FIG. 2.
  • Actuators for the brake and / or steering and / or motor and / or transmission are advantageously provided as actuators.
  • the device according to the invention is advantageously divided into individual signal processing levels.
  • Predictive stability control and / or a system for predictive speed adjustment can be used as evaluation means which are arranged in this predictive level.
  • Vehicle dynamics control systems for example, which intervene in the engine and / or in the brakes and / or in to stabilize the vehicle, come as evaluation means which are arranged in this reactive plane perform the steering and / or brake slip control systems and / or traction control systems in question.
  • This structure in signal processing levels creates a simple, modular structure in which individual signal processing levels, for example the predictive level, can be omitted if their functionality is not required without the basic structure of the control system having to be given up.
  • the provision of a coordination level for converting the setpoint signals into control signals creates a defined interface with which the levels in which the original specifications are processed are decoupled from the levels in which the execution of the processed specifications takes place. Such a defined interface simplifies the construction and makes changes and expansions of the control system considerably easier.
  • redundant signal processing and fault-tolerant and redundant data transmission ensure that the control system is fail-safe.
  • the bidirectional data processing between successive signal processing levels that is to say also between the actuators and the coordination level, enables a transmission of setpoint signals and a feedback of actual value and diagnostic value signals.
  • the devices for bidirectional data transmission are designed as optical fibers. With fiber optic cables, fast data transmission that is comparatively independent of external interference can be achieved.
  • the term “bidirectional data transmission” will be discussed. On the one hand, this term is used in its proper sense. Namely, that data is transmitted in both directions via a single transmission device, for example a data line or a bus system that the bidirectional data transmission is implemented using two unidirectional transmission devices, whereby the data are transmitted in one direction via the one unidirectional transmission device and in the other direction via the other.
  • the reactive level is arranged between the coordination level and the execution level.
  • the control signals for the actuators are thus corrected on the basis of current driving conditions. This can be advantageous with regard to a quick reaction to critical driving conditions, since the control signals for the actuators are corrected immediately.
  • a reactive processing means for reacting to critical, current driving conditions is directly assigned to at least one actuator.
  • This embodiment of the invention is also advantageous with regard to a quick reaction to critical driving conditions.
  • an anti-lock braking system can be assigned directly to the wheel brake.
  • the reactive level and the coordination level in each case at least two physically separate first, second and third processing means are provided for redundant signal processing.
  • Such hardware redundancy improves the reliability of the control system.
  • the software is designed to be redundant in the first, second and third processing means. This further improves the reliability of the control system.
  • the actuators are advantageously connected to the third processing means and to one another by a fault-tolerant, redundant and bidirectional data bus, and the first, second and / or third processing means are suitable for redundant signal processing and devices for fault-tolerant, redundant and bidirectional data transmission are provided between two successive signal processing levels.
  • fault tolerance refers to the ability of a system to perform its specific function even with a limited number of faulty subsystems. Redundancy means the existence of more than the means necessary to carry out the intended tasks.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the operating states or sub-operating states or working modes provided for the evaluation means and Fig. 3 is a schematic representation of the method according to the invention, which takes place in the device according to the invention.
  • a driver uses operating means 10 to specify continuous specifications for the movement of the vehicle, which are provided in the form of specification variables VG.
  • operating controls such as a sidestick or accelerator pedal, brake pedal and steering wheel, or even holding them in a certain position, the driver continuously determines over time how the vehicle should move. At least one vehicle movement variable is influenced by these specifications.
  • the default values generated from the driver's continuous specifications are fed to a predictive level P, more precisely first processing means 12 and 14, which are arranged in the predictive level.
  • the default variables VG are corrected taking into account a prediction of driving conditions. This prediction of driving conditions is made by first evaluation means 42 and 44.
  • the evaluation means 42 is assigned to the processing means 12 and the evaluation means 44 to the processing means 14.
  • Influencing means 40 select one of the two operating states or one of the three sub-operating states for the two first evaluation means 42 and 44. Which of the three sub-operating states is selected is communicated to the processing means 12 and 14 by the quantities P1 and P2. This information is important for the processing means 12 and 14, because through this they learn in which priority ratio the specification variables VG and the output signals AGS1 and AGS2 generated by the evaluation means 42 and 44 are related to one another.
  • Block 50 represents a device with the aid of which the driver is informed optically and / or acoustically and / or haptically about the behavior of the vehicle movement variable and / or about the vehicle movement behavior so that he can undertake interventions if necessary.
  • the first evaluation means 42 and 44 In the first operating state, no output signals AGS1 and AGS2 are output by the first evaluation means 42 and 44 to the processing means 12 and 14, since in this operating state there is no provision for driver-independent interventions.
  • the sizes P1 and P2 are nevertheless fed to the processing means 12 and 14 in order to inform them that in this case only the default sizes are to be used.
  • the evaluation means 42 and 44 are operated in one of the sub-operating states of the second operating state in which the implementation of driver-independent interventions is provided, then the output signals AGS1 and AGS2 and the signals P1 and P2 are output by the evaluation means 42 and 44 to the first processing means.
  • a prediction of driving conditions is made, for example, by a predictive system in the vehicle to avoid critical driving conditions.
  • a predictive system warns, for example, if the speed is too high for an upcoming curve or even brakes the vehicle (system for predictive speed adjustment).
  • the radius of the curve can be determined, for example, using GPS (Global Positioning System) and a road map. Signals can come from sensors for recording the state of the road.
  • the default sizes are fed to the processing means 12 and 14 via separate data lines.
  • the processing means 12 and 14 are physically separate.
  • the signal processing is then carried out redundantly both in the processing means 12 and in the processing means 14.
  • the first evaluation means 42 and 44 are also designed redundantly. The function of the predictive level P is thus ensured even if one of the means 12 or 14 or 42 or 44 fails.
  • a reactive level R From the processing means 12 or 14 of the predictive level P, the default values which may have been corrected there are transferred into a reactive level R to the processing means 16 and 18 there.
  • system functions are carried out in evaluation means 46 and 48 which react to critical driving conditions of the vehicle.
  • system functions are, for example, vehicle dynamics controls, traction control systems, brake control systems or controls as part of a brake assistance system.
  • the second evaluation means 46 and 48 are also in at least two operating states, and in the case of the second operating state in at least three sub-operating states operable, which the driver can select using the influencing means 40.
  • evaluation means 46 and 48 signal the need by the signals P3 and P4 in connection with the signals AGS3 and AGS4, a correction of the default values VG is carried out in the processing means 16 and 18.
  • the evaluation means 46 are assigned to the processing means 16 and the evaluation means 48 to the processing means 18.
  • the default values which may have been corrected there are then fed to a coordination level K to the third processing means 20 and 22 there.
  • control signals ASSx are transmitted from the coordination level K via a fault-tolerant, redundant and bidirectional data bus 24 to actuators 26, 28 and 30 which are in an execution level F.
  • the actuator 26 is assigned to the vehicle brake, the actuator 28 to the steering and the actuator 30 to the engine and transmission of the vehicle.
  • the control signals ASSx are executed by the actuators 26, 28 and 30.
  • only one actuator 30 for the engine and transmission is provided to simplify the illustration. Indeed, for motor and Gearbox several, possibly different actuators may be provided, wherein non-safety-critical actuators, for example for the motor, do not necessarily have to be connected to a redundant data bus, since the connection to a simple data bus is sufficient for non-safety-critical actuators.
  • a reactive processing means 32 which is directly assigned to the actuator 26 provided for the vehicle brake.
  • This processing means 32 performs the function of an anti-lock braking system, i.e. of a brake slip control system and is arranged in order to achieve short signal processing and signal transit times in the execution level F and is assigned directly to the actuator 26.
  • An on-board electrical system 34 which is provided for supplying energy to the individual levels E1, P, R, K and F, can also be seen in FIG. 1.
  • the energy supply is designed redundantly, so that a high level of reliability is achieved.
  • the energy supply to the individual processing means 12 to 20 and the actuators 26 to 30 is only indicated by points which are intended to represent the continuation of the energy supply lines.
  • the data transmission between the processing means of the predictive level P, the reactive level R and the coordination level K takes place in a fault-tolerant, redundant and bidirectional manner. While setpoint signals in FIG. 1 are transmitted from top to bottom, ie for example from the predictive level P to the reactive level R and the coordination level K, the actual value signals and diagnostic value signals are transmitted in the opposite direction. Actual value signals and diagnostic value signals are also generated by the actuators arranged in execution level F. gates 26, 28 and 30 transmitted via bus 24 to processing means 20 and 22 of coordination level K.
  • an autonomous driving system can be provided instead of the operating means 10, which specifies discrete values instead of continuous values, for example a command "drive from A to B based on target coordinates".
  • the autonomous driving system is located in the input plane El in accordance with the operating means 10. In the case of an autonomous driving system, it must be ensured that the discrete values are implemented in such a way that the means that are available based on the use of operating means can work properly.
  • embodiments of the control system are possible in which the reactive level R is only arranged below the coordination level K.
  • the correction on the basis of current driving states is then carried out by processing the control signals generated in the coordination level K.
  • Such a procedure can be advantageous with regard to a quick reaction to current driving conditions, since the control signals are corrected immediately and the signal processing of coordination level K does not have to be waited for first.
  • An improvement in the reliability of the control system shown in FIG. 1 is achieved by redundant execution of the software in the processing means 12, 14, 16, 18, 20 and 22. On the one hand, the results of the signal processing can be checked and on the other hand, the function of the control system is still guaranteed even in the event of a partial failure of the software.
  • the device according to the invention is constructed in signal processing levels.
  • the device can be configured in any way and adapted to the needs of the driver by the arbitrary provision of evaluation means in the different levels.
  • FIG. 2 is described below. Five possible constellations for the interaction between driver and driver assistance system are shown in this.
  • FIG. 2 The terms used in FIG. 2 are first explained.
  • UMS Environment-human interface
  • Human-machine interface This interface enables human beings to intervene in the movement behavior of the vehicle. These are, for example, the sidestick and / or steering wheel and / or accelerator pedal and / or brake pedal operating means. A remote control is also conceivable as further operating means, which can be used in a maneuvering process in which the driver is outside the vehicle.
  • UaS Environment-machine interface
  • the machine uses this interface to record its information about the environment.
  • This can be, for example, optical sensors, such as camera systems or lasers, or ultrasound sensors or telemetry systems, or means for recording the existing road surface friction act.
  • Artificial intelligence This term indicates that the machine can convert the information recorded via the UMaS into an environmental assessment and can draw conclusions from it. These conclusions can either lead to actuation of actuators, but can also lead to the provision of information for the driver. The output takes place via the associated interface.
  • Human-human interface the driver uses this interface to communicate with a passenger who may be present. Communication can take place, for example, via voice.
  • Machine-human interface The machine sends information to humans via this interface. This can be done acoustically and / or optically and / or haptically, for example.
  • - Machine-machine interface For example, the control signals required for influencing the vehicle movement size and / or the vehicle movement behavior independently of the driver are forwarded to the associated actuators via this interface.
  • the specification of the desired vector is used in the control level and the specification of the redundancy vector in the redundancy level.
  • these vectors summarize the vehicle movement variable and, on the other hand, the vehicle movement variables and / or the variables which represent the vehicle environment and in the dependence of which the vehicle movement behavior is evaluated.
  • Case 1 In this case there is no technical driver assistance system. This would also correspond to the case that the driver would have completely switched off the existing technical driver assistance system.
  • the driver perceives the environment and makes decisions based on this perception, on the basis of which he operates the operating means.
  • the passenger also perceives the environment and makes decisions based on this perception. On the basis of these decisions, the front passenger communicates with the driver, thereby performing the function of a driver assistance system.
  • the passenger informs the driver, for example, about the course of the road or about applicable speed limits, etc.
  • Case 2 The actuators arranged in the vehicle are controlled according to the driver's specifications.
  • the driver assistance system only provides the driver with information, it does not interfere with the actuators.
  • the driver perceives the environment and makes decisions based on this perception, on the basis of which he operates the operating means.
  • the system also perceives the environment and makes decisions based on this perception. Based on these decisions, the system communicates with the driver.
  • the system is designed as an assistive system, the actual specifications come from the driver. As a result, the system creates a redundancy vector.
  • Case 2 corresponds to the first operating state. In this operating state, for example, a parking aid that is used in series production today can be operated.
  • the same also applies to a system for automatic tracking, a system for predictive speed adjustment or a predictive emergency braking system.
  • Case 3 In the present case too, the driver perceives the environment and makes decisions based on this perception, on the basis of which he operates the operating means.
  • the driver assistance system also perceives the environment and makes decisions based on this perception. On the basis of these decisions, the system carries out driver-independent interventions and / or influences setpoints if there is reason to do so based on vehicle behavior.
  • the driver assistance system can be switched off by the driver if he does not want his support. As long as the driver assistance system is not disconnected, ie active, it overrides the driver if this is necessary due to the driving situation.
  • the driver assistance system actively intervenes in the driving behavior of the vehicle by changing the desired vector specified by the driver. If the driver assistance system is switched off, the specifications stipulated by the driver are implemented unchanged.
  • the driver assistance system generates a redundancy vector since the actual specifications come from the driver.
  • An example of a driver assistance system that can be operated in this way is a traction control system or a vehicle dynamics control system or a parking system or a system for automatic tracking or a system for predictive speed adjustment or a predictive emergency braking system or a speed limitation system or a speed control system.
  • the present case 3 corresponds to the first sub-operating state of the second operating state.
  • the driver assistance system perceives the environment and makes decisions based on this perception. On the basis of these decisions, the system carries out driver-independent interventions and / or influences target values. The driver also perceives the environment and makes decisions based on this perception, on the basis of which, if there is reason to do so, he actuates the controls and thereby overrides the driver assistance system.
  • the driver assistance system can no longer be deactivated by the driver; it is permanently active. However, he can overrule it if he considers it necessary. As a result, the driver creates a redundancy vector, the actual specifications come from the driver assistance system. As long as the driver does not intervene, the driver assistance system works autonomously.
  • the driver assistance system is used for partial automation of the vehicle, which the driver can override at any time.
  • An example of a driver assistance system that can be operated in this way is a parking system or a system for automatic lane keeping or a system for predictive speed adjustment or a predictive emergency braking system or a speed limitation system or a speed control system.
  • the present case 4 corresponds to the second sub-operating state of the second operating state.
  • Case 5 In this case there are two redundant driver assistance systems that work autonomously and independently of the driver. The driver cannot overrule them. Both driver assistance systems take care of the environment for themselves and make decisions based on these perceptions. These decisions are compared to determine whether they are plausible. If there is plausibility, driver-independent interventions are carried out and / or target values are influenced on the basis of these decisions. If the plausibility is not given, then the interventions or the influencing of the target values are omitted. This procedure creates pure automation in a redundant design.
  • An example of a driver assistance system that can be operated in this way is a parking system or a system for automatic lane keeping or a system for predictive speed adjustment or a predictive emergency braking system or a speed limitation system or a speed control system or a brake slip control system or a brake assistance system.
  • the present case 5 corresponds to the third sub-operating state of the second operating state.
  • FIG. 3 is described below.
  • MMI human-machine interface, human-machine interface
  • the operating means ie sidestick or steering wheel or accelerator pedal or brake pedal.
  • the driver By actuating the operating means, the driver creates a desired vector that contains the default sizes.
  • the desired vector contains information about the desired acceleration of the vehicle, which can be positive or negative, and about the desired steering angle.
  • the desired vector contains an indication of the desired vehicle speed or vehicle acceleration and the desired steering angle.
  • the MMI is an actuator that can be used by the driver to influence the movement behavior of the vehicle.
  • the predictive level a desired vector is generated from the desired vector. This implementation takes place in dependence on output signals which are generated by evaluation means which are arranged in the predictive level.
  • the desired vector is converted into a target vector based on an environmental assessment. It can also be part of the environmental assessment to determine whether a child is jumping on the street or to recognize which speed is permissible in the section of road currently being driven on. Results based on diagnosis and / or telemetry can also be taken into account.
  • the diagnosis can be carried out in a known manner onboard the vehicle or externally. For example, a freight forwarder can query the current fuel consumption or the date of the next inspection. Telemetry can be used for environmental purposes. This means that the evaluation means actively intervene in the vehicle behavior by changing the desired vector specified by the driver.
  • the target vector is converted into unit-specific commands that are applied to the vehicle brakes, the engine, the transmission and / or the steering. This takes place in the processing means 20 and 22 shown in FIG. 1.
  • a reactive correction can be carried out with the aid of evaluation means which are arranged in a reactive plane.
  • evaluation means which are the processing means 16 and 18 shown in FIG. 1.
  • these evaluation means which are traction control systems, brake control systems, vehicle dynamics control systems, drag torque control or an expanded vehicle dynamics control system, in addition to interventions interventions in the steering can also be carried out in the brake and / or in the motor, and measured values can be supplied.
  • measured values can be, for example, the wheel speeds or wheel speeds, the yaw rate of the vehicle, the steering angle, the lateral acceleration, the engine speed, the vehicle speed and / or the vehicle acceleration.
  • the actual vector preferably has the same components as the desired vector.
  • Output signals AGS3 and AGS4 are determined in accordance with the control algorithm stored in the respective evaluation means and are likewise fed to the individual units. This realizes a reactive correction, ie changes are made in the control due to the vehicle reaction, which may also be influenced by the road conditions.
  • the vehicle reaction is described by the actual vector.
  • the actual state is fed back.
  • the individual control concepts result in a reactive correction, namely that the target vector (represented by arrow 1) is compared with an actual vector (arrow 2, starting from the street) and the result of this comparison is also fed to the actuators is represented by the arrow 2 starting from the block ABS, ASR, drag torque control, ESP).
  • level structure shown in FIG. 3 can be understood as a sequence with which individual steps, which are each associated with one of the levels shown, are to be processed. A process sequence can be generated from this. The same applies to the representation in FIG. 1.
  • a driver assistance system which can have the range of operation shown in the exemplary embodiment, namely the operation according to cases 2 to 5, is, for example, a parking aid.
  • a parking aid Starting with the mere provision of information about the distance to obstacles (case 2 in FIG. 2), about the possibly necessary, but removable, correction of the driver (case 3 in FIG. 2), about the execution of a parking process while the driver is visiting ( Case 4 in Figure 2) up to the implementation of an autonomous parking process that does not require monitoring by the driver (Case 5 in Figure 2).
  • the same can also be implemented for a speed control system, a speed limitation system, a system for automatic tracking, a system for predictive speed adjustment or a predictive emergency braking system.
  • a vehicle in which the device according to the invention is used can be equipped with a hydraulic or an electrohydraulic or a pneumatic or an electropneumatic or an electromechanical brake system. That the use of the terms brake pressure or wheel brake cylinder should not have any restrictive effect. When using another brake system, these are to be replaced by the terms to be used in this case.
  • the driver can determine in which operating state or in which sub-operating state the evaluation means are working, he can decide for himself how far the assistance provided by the driver assistance systems should go.

Abstract

Die erfindungsgemässe Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung zur Bewertung und/oder Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgrösse und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens. Hierzuweist die Vorrichtung folgende Mittel auf: Bedienungsmittel (10) mit denen der Fahrer Vorgabegrössen (VG) zur Beeinflussung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse erzeugen kann. Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48), mit denen das Verhalten einer Fahrzeugbewegungsgröss bzgl. eines vorgegebenen Wertes bewertet wird, und/oder mit denen in Abhängigkeit von Fahrzeugbewegungsgrössen und/oder von Grössen, die die Fahrzeugumgebung repräsentieren, das Fahrzeugbewegungsverhalten bzgl. eines vordefinierten Fahrzeugbewegungsverhaltens bewertet wird. Diese Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) sind in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebszuständen betreibbar, wobei in einem ersten Betriebszustand dem Fahrer in Abhängigkeit des Ergebnis der durchgeführten Bewertung lediglich eine Information (OHAx) über das Verhalten der Fahrzeugbewegungsgrîsse und/íber das Fahrzeugbewegungsverhalten bereitgestellt wird, und in einem zweiten Betriebszustand in Abhängigkeit des Ergebnis der durchgeführten Bewertung Ausgabesignale (AGSx) zur fahrerunabhängigen Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgrösse und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens ermittelt werden. Ferner weist die Vorrichtung Beeinflussungsmittel (40) auf, mittels derer der Fahrer die Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) zwischen den wenigstens zwei Betriebszuständen umschalten kann. Auch sind Verarbeitungsmittel /12, 14, 16, 18, 20, 22) vorgesehen, mit denen ausgehend von den vom Fahrer erzeugten Vorgabegrössen (VG) und/oder, sofern die Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) im zweiten Betriebszustand betrieben werden, der Ausgabesignale (AGSx) Ansteuersignale (ASSx) zur Ansteuerung von im Fahrzeug angeordneten Aktuatoren (26, 28, 30) erzeugt werden. Durch die Ansteuerung der Aktuatoren (26, 28, 30) wird die Fahrzeugbewegungsgrösse und/oder das Fahrzeugbewegungsverhalten beeinflusst.

Description

Vorrichtung zur Bewertung und/oder Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße und/oder des Fahrzeugbewegungsver- haltens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewertung und/oder Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens. Bei der Fahrzeugbewegungsgröße handelt es sich um eine die Fahrzeugbewegung beschreibende und/oder beeinflussende Größe.
Was deren prinzipielle Arbeitsweise angeht, so sind solche Vorrichtungen aus dem Stand der Technik in vielerlei Modifikation bekannt. Als Beispiele seien aufgeführt:
- Einparksysteme zur Unterstützung des Fahrers bei einem Einparkvorgang. Die Unterstützung erfolgt in Form von beispielsweise optischen und/oder akustischen Signalen, die den Abstand zwischen dem Fahrzeug und Hindernissen, die sich bei einem Einparkvorgang im Umfeld des Fahrzeuges befinden, signalisieren.
- Antriebsschlupfregelsysteme (ASR) , mit denen die Antriebsräder im Vortriebsfall am Durchdrehen gehindert werden.
- Bremsschlupfregelsysteme (ABS) , mit denen die Fahrzeugräder im Verzögerungsfall am Blockieren gehindert werden.
- Fahrdynamikregelsysteme (ESP) , mit denen die Gierrate des Fahrzeuges geregelt wird, wobei die Gierrate die Drehbewegung des Fahrzeuges um dessen Hochachse beschreibt.
- Geschwindigkeitsbegrenzungssysteme, mit denen die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird. - Geschwindigkeitsregelungssysteme, mit denen die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vorgebbaren Wert eingestellt wird. Diese Geschwindigkeitsregelungssysteme können auch adaptiv ausgeführt sein.
- Bremsassistenzsysteme, mit denen der Fahrer für den Fall, dass er eine Abbremsung des Fahrzeuges mit einer hohen Verzögerung wünscht, bei diesem Abbremsvorgang unterstützt wird.
Solche Vorrichtungen sind allgemein unter dem Sammelbegriff „Fahrerassistenzsysteme" bekannt. In allgemeiner Weise sind Fahrerassistenzsysteme wie folgt definiert: Hierunter sind Systeme zu verstehen, die den Fahrer bei seiner Fahraufgabe unterstützen, ihn von Routineaufgaben entlasten oder einer Verbesserung der Sicherheit und/oder des Komforts in Bezug auf seine Fahraufgabe dienen oder mit Hilfe telematischer Einrichtungen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei sogenannten x-by- Wire-Systemen (darunter sind beispielsweise steer-by-wire-, brake-by-wire- oder drive-by-wire-Systeme zu verstehen) eingesetzt werden. Bei solchen Systemen werden Lenkung, Bremse und Antrieb eines Fahrzeugs elektronisch gesteuert, ohne dass zwischen Lenkrad und den gelenkten Rädern oder zwischen Fahrpedal und einem dem Motor zugeordneten Stellmittel zur Beeinflussung des vom Motor abgegebenen Motormoments eine durchgehende mechanische Wirkverbindung besteht oder zwischen dem Bremspedal und den den einzelnen Rädern zugeordneten Radbremszylindern eine durchgehende mechanische oder hydraulische Wirkverbindung besteht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in mehrere Signalverarbeitungsebenen unterteilt und weist Aktuatoren, insbesondere für Bremse, Lenkung, Motor und Getriebe, zur Umsetzung von Ansteuersignalen auf. Bzgl. des Aufbaus in mehreren Signalverarbeitungsebenen sei auf die Offenlegungsschrift DE 41 11 023 AI hingewiesen, aus der ein Steuersystem für ein Fahrzeug bekannt ist, das in Hierarchieebenen aufgebaut ist, die bei der Signalverarbeitung in vorgegebener Reihenfolge durchlaufen werden. Die Signalverarbeitung für die Bereiche Lenkung, Radantrieb und Fahrwerk erfolgt getrennt, wodurch sich der Signalverarbeitungspfad in den unteren Hierarchieebenen verästelt und sich ein komplexer Aufbau des Steuerungssystems ergibt.
Weitere Steuerungs- bzw. Regelungssysteme, die in mehrere Signalverarbeitungsebenen unterteilt sind, sind aus den Schriften DE 197 09 319 AI, DE 198 38 336 AI, DE 197 09 318 AI, DE 198 38 333 AI sowie WO 99/01320 bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Bewertung und/oder Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens lassen nur eine beschränkte Einstellung des Unterstützungsgrades des Fahrers zu. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass wenn nachfolgend von Aktivierung oder Deaktivierung die Rede ist, die durch den Fahrer jeweils vorgenommene gemeint ist.
- Werden heutzutage zum Einsatz kommende, d.h. im Fahrzeugbau in Serie befindliche Einparksysteme im aktivierten Betriebszustand betrieben, so informieren diese den Fahrer lediglich über das Fahrzeugbewegungsverhalten, in diesem Fall über den sich durch die Bewegung des Fahrzeuges ergebenden Abstand zu Objekten im Umfeld, in dem das Fahrzeug geparkt werden soll. Die Information erfolgt optisch und/oder akustisch. Solche Einparksysteme können lediglich deaktiviert werden. Sie können beispielsweise nicht in solch einen Betriebszustand versetzt werden, in welchem sie fahrerunabhängige Eingriffe zur Durchführung eines automatischen Einparkvorganges durchführen. Im aktivierten Betriebszustand führen Antriebsschlupfre- gelsysteme Bremseneingriffe und/oder Motoreingriffe durch, um damit die Antriebsräder im Vortriebsfall am Durchdrehen zu hindern. Werden im Rahmen der Antriebsschlupfregelung Eingriffe in die Bremsen und/oder in den Motor durchgeführt, dann wird der Fahrer für gewöhnlich über eine optische Anzeige darüber informiert. Im deaktivierten - Betriebszustand steht diese Funktion nicht mehr zur Verfügung, d.h. die Antriebsräder werden im Vortriebsfall nicht am Durchdrehen gehindert, es wird lediglich noch eine Bremsschlupfregelung durchgeführt. Ein Betriebszustand der Antriebsschlupfregelung, in dem der Fahrer lediglich informiert wird, ohne dass dabei fahrerunabhängige Eingriffe durchgeführt werden, ist nicht vorgesehen. Im Rahmen der Antriebsschlupfregelung wird der Radschlupf, der eine die Fahrzeugbewegung beeinflussende Größe darstellt, ausgewertet.
Bremsschlupfregelsysteme sind permanent aktiviert, sie lassen sich nicht deaktivieren. Ein Betriebszustand, in dem der Fahrer lediglich informiert wird, ohne dass dabei fahrerunabhängige Eingriffe durchgeführt werden, ist nicht vorgesehen. Durch Bremseneingriffe, mit denen der im Radbremszylinder vorherrschende Bremsdruck abgebaut wird, werden die Fahrzeugräder im Verzögerungsfall am Blockieren gehindert. Im Rahmen der Bremsschlupfregelung wird ebenfalls der Radschlupf ausgewertet.
Im aktivierten Betriebszustand führen Fahrdynamikregel- systeme Bremseneingriffe und/oder Motoreingriffe durch. Insbesondere durch die Bremseneingriffe wird ein auf das Fahrzeug wirkendes Giermoment erzeugt, welches einem ü- ber- oder untersteuernden Verhalten des Fahrzeuges entgegenwirkt. Im Rahmen der Fahrdynamikregelung wird die Gierrate des Fahrzeuges ausgewertet. Hierbei handelt es sich um eine die Fahrzeugbewegung beschreibende Größe. Im aktivierten Zustand ist gleichzeitig auch eine Antriebs- schlupfregelung und eine Bremsschlupfregelung aktiv. Im deaktivierten Betriebszustand wird keine Gierratenregelung mehr durchgeführt, es steht lediglich noch eine Bremsschlupfregelung zur Verfügung. Ein Betriebszustand, in dem der Fahrer lediglich informiert wird, ohne dass dabei fahrerunabhängige Eingriffe durchgeführt werden, ist nicht vorgesehen.
Im aktivierten Betriebszustand wird mit Hilfe von Ge- schwindigkeitsbegrenzungssystemen die Fahrzeuggeschwindigkeit, die eine die Fahrzeugbewegung beschreibende Größe darstellt, auf einen vom Fahrer vorgebbaren Wert begrenzt. Solange die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als der vorgegebene Wert ist, wird ein Vortriebswunsch des Fahrers zugelassen. Sobald dieser Wert allerdings erreicht ist, wird kein Vortriebswunsch mehr zugelassen. Zu diesem Zweck wird beispielsweise in das Motormanagement eingegriffen. Wenn das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, können auch Eingriffe in dieses durchgeführt werden. Solche Systeme können lediglich deaktiviert werden. Ein Betriebszustand, in dem der Fahrer lediglich informiert wird, ohne dass dabei fahrerunabhängige Eingriffe durchgeführt werden, ist nicht vorgesehen.
Im aktivierten Betriebszustand stellen Geschwindigkeitsregelungssysteme die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vom Fahrer vorgebbaren Wert ein. Hierzu wird für gewöhnlich das vom Motor abgegebene Moment so eingestellt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit den gewünschten Wert einnimmt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise in das Motormanagement eingegriffen. Wenn das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, können auch Eingriffe in dieses durchgeführt werden. Solche Systeme können lediglich deaktiviert werden. Ein Betriebszustand, in dem der Fahrer lediglich informiert wird, ohne dass dabei fahrerunabhängige Eingriffe durchgeführt werden, ist nicht vorgesehen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit stellt eine die Fahrzeugbewegung beschreibende Größe dar.
Wie bereits erwähnt, können Geschwindigkeitsregelungssysteme auch adaptiv ausgeführt sein. In diesem Fall gibt der Fahrer einen Wert für die Fahrzeuggeschwindigkeit vor, der vom System durch Bremsen- und/oder Motoreingriffe im Freifahrtbetrieb eingestellt wird. Wenn das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, können auch Eingriffe in dieses durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt der Fahrer ein Sollzeitlücke vor, die den zeitlichen Abstand zwischen dem eigenen und dem vorausfahrenden Fahrzeug beschreibt. Im Folgebetrieb wird durch Eingriffe in die Bremsen und/oder in den Motor der Geschwindigkeitsverlauf des vorausfahrenden Fahrzeuges nachgebildet und der vorgegebene Wert für die Sollzeitlücke eingestellt. Im Fall einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung wird das Fahrzeugbewegungsverhalten, welches durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und den Abstand zu anderen am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeugen, beschrieben wird, beeinflusst. Die Abstandsdaten werden als Größen, die die Fahrzeugumgebung repräsentieren, betrachtet. Solche Systeme können lediglich deaktiviert werden. Die alleinige Anzeige von Information über das Fahrzeugbewegungsverhalten ist nicht vorgesehen.
Bremsassistenzsysteme, sind permanent aktiviert. Sie lassen sich nicht deaktivieren. Durch solche Systeme wird der Fahrer bei sogenannten Gefahr- oder Notbremsungen unterstützt. Ob eine Unterstützung erforderlich ist, wird durch Auswertung der Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer ermittelt. Hierzu wird beispielweise die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal betätigt wird, ausgewertet. Wird auf eine Gefahr- oder Notbremsung erkannt, so wird unterstützend Bremsdruck an den RadbremsZylindern dergestalt aufgebaut, dass die Räder an die Blockiergrenze herangeführt werden. Diese Systeme führen somit einen automatischen Bremsvorgang durch, bei dem die maximale Fahrzeugverzögerung eingestellt wird, die aufgrund der vorliegenden Reibungsbedingungen zwischen Reifen und Fahrbahn möglich ist. Ein Betriebszustand, in dem der Fahrer lediglich informiert wird, ohne dass dabei fahrerunabhängige Eingriffe durchgeführt werden, ist nicht vorgesehen.
Im aktivierten Betriebszustand erzeugen Systeme zur Beschleunigungsregelung Ansteuersignale für den Triebstrang, der zumindest den Motor und sofern im Fahrzeug vorhanden auch ein automatisches Getriebe umfasst, dergestalt, dass eine vorgegebene Fahrzeugbeschleunigung eingestellt wird. In entsprechender Weise erzeugen Systeme zur Verzögerungsregelung Ansteuersignale zumindest für den Rädern zugeordnete Bremsaktuatoren dergestalt, dass eine vorgegebene Fahrzeugverzögerung eingestellt wird. Eine Deaktivierung dieser Systeme kann vorgesehen sein. Eine reine Informationsbereitstellung ist nicht vorgesehen.
Im aktivierten Zustand erzeugen Systeme zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung Ansteuersignale für die Bremsen und/oder den Motor und/oder ein automatisches Getriebe, dergestalt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit begrenzt wird. Die in einzelnen Streckenabschnitten zulässige Höchstgeschwindigkeit erhält das System beispielsweise über geeignete Bildauswertung der am Fahrbahnrand aufgestellten Verkehrsschilder oder anhand von Daten, die durch ein Navigationssystem bereitgestellt werden. Außerdem kann bei der Ermittlung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Verlauf einer zu durchfahrenden Kurve, der beispielsweise mit Hilfe eines GPS-Systems oder einer im Fahrzeug mitgeführten digitalen Karte ermittelt werden kann und/oder des für den jeweiligen Streckenabschnittes ermittelten Reibbeiwertes ermittelt werden. Solche Systeme können de- aktiviert werden, eine reine Informationsbereitstellung ist nicht vorgesehen.
- Mit Hilfe prediktiver Notbremssysteme wird bei plötzlich auftretenden Gefahrensituationen - diese können beispielsweise bei Kolonnenfahrt durch abruptes Abbremsen des vorausfahrenden Fahrzeuges oder durch ein plötzlich im Fahrtweg auftretendes Hindernis entstehen - das Fahrzeug so abgebremst, dass eine Kollision verhindert wird. Solche Systeme können deaktiviert werden. Eine reine Informationsbereitstellung ist nicht vorgesehen. Ein Notbremssystem ist beispielsweise in der DE 196 47 430 C2 beschrieben, deren Inhalt Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sein soll.
- Systeme zur automatischen Spurhaltung können aktiviert und deaktiviert werden. Im aktivierten Zustand wird der Fahrbahnverlauf ausgewertet und in dessen Abhängigkeit Lenkungseingriffe durchgeführt mit denen ggf. Lenkungsvorgaben des Fahrers überstimmt werden, um da Fahrzeug auf der Fahrbahn zu halten. Eine reine Informationsbereitstellung ist nicht vorgesehen.
Wie der vorstehenden Auflistung zu entnehmen ist, können bei Fahrerassistenzsystemen - im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden diese als Bewertungsmittel bezeichnet - für gewöhnlich zwei unterschiedliche Betriebszustände eingestellt werden. Dabei ist jedoch nicht vorgesehen, dass ein und dasselbe Bewertungsmittel in einem ersten Betriebszustand dem Fahrer lediglich Informationen zur Verfügung stellt, d. h. ausschließlich assistierend arbeitet, und in einem zweiten Betriebszustand Ausgabesignale zur fahrerunabhängigen Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße, d.h. einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe, und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens erzeugt. Eine beliebige Einstellbarkeit des Unterstützungsgrades solcher Bewertungsmittel ist nicht vorgesehen. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung folgende Aufgabe zugrunde: Die in Fahrzeugen zum Einsatz kommenden Bewertungsmittel, die sogenannten Fahrerassistenzsysteme, sollen bzgl. der Einstellbarkeit ihres Unterstützungsgrades, den der Fahrer durch sie erfährt, verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewertung und/oder Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße, d.h. einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe, und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens, sind zunächst Bedienungsmittel vorgesehen, mit denen der Fahrer Vorgabegrößen zur Beeinflussung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgröße erzeugen kann. Bei den Bedienungsmittel handelt es sich beispielsweise um ein Lenkrad und/oder um ein Sidestick und/oder um ein Fahrpedal und/oder um ein Bremspedal. Als Vorgabegrößen kommen in Betracht der Lenkradwinkel und/oder der Verstellweg des Si- desticks und/oder der Pedalwinkel oder der Pedalweg, um den ein Pedal ausgelenkt ist. Bei den die Fahrzeugbewegung beschreibenden Größen handelt es sich beispielsweise um den Lenkwinkel, die Gierrate, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugverzögerung oder die Fahrzeugbeschleunigung. Bei den die Fahrzeugbewegung beeinflussenden Größen handelt es sich beispielsweise um den Bremsdruck, den Radschlupf oder die Motordrehzahl. Diese Aufzählungen sind nicht abschließend und können, wie den nachfolgenden Ausführungen zu entnehmen ist, um weitere Größen ergänzt werden.
Damit die Bewertungsmittel bzgl. des Unterstützungsgrades in einem weiten Bereich einstellbar sind, müssen diese Bewertungsmittel entsprechend gestaltet sein. Hierfür hat sich folgende Ausgestaltung als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Bewertungsmittel, mit denen das Verhalten einer Fahrzeugbewegungsgröße bzgl. eines vorgegebenen Wertes bewertet wird, und/oder mit denen in Abhängigkeit von Fahrzeugbewegungsgrößen, und/oder von Größen, die die Fahrzeugumgebung repräsentieren, das Fahrzeugbewegungsverhalten bzgl. eines vordefinierten Fahrzeugbewegungsverhaltens bewertet wird, müssen in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebszustanden betreibbar sein. Um einen weiten Bereich des Unterstützungsgrades einstellen zu können, wird gefordert, dass in einem ersten Betriebszustand dem Fahrer in Abhängigkeit des Ergebnis der durchgeführten Bewertung lediglich eine Information über das Verhalten der Fahrzeugbewegungsgröße und/oder über das Fahrzeugbewegungsverhalten bereitgestellt wird, und in einem zweiten Betriebszustand in Abhängigkeit des Ergebnis der durchgeführten Bewertung Ausgabesignale zur fahrerunabhängigen Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens ermittelt werden. Die Fahrzeugbewegungsgrößen umfassen die Fahrzeugbewegung beschreibende und/oder beeinflussende Größen.
Bei den die Fahrzeugbewegung beschreibenden Größen handelt es sich beispielsweise um die Fahrzeuggeschwindigkeit (GeschwindigkeitsbegrenzungsSysteme, Geschwindigkeitsrege- lungssysteme, System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung) oder die Gierrate des Fahrzeuges (Fahrdynamikregel- systeme) oder die Fahrzeugverzögerung (System zur Verzögerungsregelung) oder die Fahrzeugbeschleunigung (System zur Beschleunigungsregelung) . Bei den die Fahrzeugbewegung beeinflussenden Größen handelt es sich beispielsweise um den Radschlupf (Antriebsschlupfregelsysteme, Bremsschlupfregel- systeme) oder den Pedalweg bzw. den Auslenkwinkel des Bremspedals oder deren zeitliche Ableitung (Bremsassistenzsysteme) . Das Fahrzeugbewegungsverhalten wird bei Einparksystemen oder bei adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystemen oder bei prediktiven Notbremssystemen oder bei Systemen zur automatischen Spurhaltung ausgewertet. Damit die Bewertungsmittel umgeschaltet werden können, sind Beeinflussungsmittel vorzusehen, mittels derer der Fahrer die Bewertungsmittel zwischen den wenigstens zwei Betriebszustanden umschalten kann. Somit kann zwischen reiner Informationsmitteilung, erster Betriebszustand, und Einfluss- nahme, wie sie im zweiten Betriebszustand erfolgt, umgeschaltet werden. An dieser Stelle sei bereits auf Figur 2 hingewiesen. Der Betriebszustand der reinen Informationsmitteilung ist in Figur 2 mit der Ziffer 2 bezeichnet. Der Betriebszustand der Einflussnahme ist in Figur 2 mit den Ziffern 3, 4 sowie 5 bezeichnet. Es ist vorgesehen, dass der jeweilige Betriebszustand solange beibehalten bleibt, bis der Fahrer einen anderen durch entsprechende Betätigung der Beeinflussungsmittel einstellt.
Damit die Bewertungsmittel, sofern sie im zweiten Betriebszustand betrieben werden, Einfluss nehmen können, sind Verarbeitungsmittel vorzusehen. Mit diesen wird ausgehend von den vom Fahrer erzeugten Vorgabegrößen und/oder, sofern die Bewertungsmittel im zweiten Betriebszustand betrieben werden, der Ausgabesignale Ansteuersignale zur Ansteuerung von im Fahrzeug angeordneten Aktuatoren erzeugt. Durch die Ansteuerung der Aktuatoren wird die Fahrzeugbewegungsgröße und/oder das Fahrzeugbewegungsverhalten beeinflusst.
Vorteilhafterweise sind in dem zweiten Betriebszustand der Bewertungsmittel mehrere Unterbetriebszustände der Bewertungsmittel über die Beeinflussungsmittel anwählbar. Als vorteilhaft hat sich hierbei eine Unterteilung in mindestens drei Unterbetriebszustände erwiesen. Diese Unterbetriebszustände unterscheiden sich dadurch voneinander, in welchem Prioritätsverhältnis die Ausgabesignale und die Vorgabegrößen bei der Ermittelung der Ansteuersignale zueinander stehen. D.h. in einem Unterbetriebszustand haben die Ausgabesignale eine höhere Priorität als die Vorgabegrößen und werden somit bei der Ermittlung der Ansteuersig- nale bevorzugt berücksichtigt. In einem anderen Unterbe- triebszustand ist das Prioritätsverhältnis gerade umgekehrt. Dadurch dass mindestens drei Unterbetriebszustände anwählbar sind, lässt sich eine große Variabilität bei der Unterstützung des Fahrers durch die Bewertungsmittel realisieren.
Vorteilhafterweise kann der Fahrer in einem ersten Unterbe- triebszustand zwischen zwei Arbeitsmodi wählen. Einem ersten Arbeitsmodus, bei dem die Ausgabesignale bei der Erzeugung der Ansteuersignale unberücksichtigt bleiben oder die Ermittlung der Ausgabesignale unterdrückt wird, so dass diese bei der Erzeugung der Ansteuersignale gar nicht zur Verfügung stehen. In diesem ersten Arbeitsmodus gehen in die Erzeugung der Ansteuersignale lediglich die Vorgabegrößen ein, die Bewertungsmittel sind quasi „weggeschaltet" . Einem zweiten Arbeitsmodus, bei dem die Ausgabesignale bei der Erzeugung der Ansteuersignale berücksichtigt werden, wobei die Vorgabegrößen bei der Erzeugung der Ansteuersignale grundsätzlich Vorrang vor den Ausgabesignalen haben, es sei denn es liegt eine vorbestimmte erste Situation vor, bei der dann die Ausgabesignale Vorrang vor den Vorgabegrößen haben. Die Bewertungsmittel sind quasi „überstimmend aktiv" . Der erste Unterbetriebszustand ist in Figur 2 mit der Ziffer 3 bezeichnet.
Vorteilhafterweise liegt die vorbestimmte erste Situation dann vor, wenn die Fahrzeugbewegungsgröße in einem vorgegebenen Maß von dem vorgegebenen Wert und/oder wenn das Fahrzeugbewegungsverhalten in einem vorgegebenen Maß von dem vordefinierten Fahrzeugbewegungsverhalten abweicht. Bei einem Antriebsschlupfregelsystem liegt die erste Situation dann vor, wenn der Radschlupf, genauer gesagt der Antriebsschlupf einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet; bei einem Fahrdynamikregelsystem, wenn die Gierrate einen zugehörigen Sollwert überschreitet; bei einem Geschwindigkeits- begrenzungssystem, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Betrieb von Einparksystemen, Geschwindigkeitsregelungssystemen (adaptiv oder nicht adaptiv) , Systemen zur automatischen Spurhaltung, Systemen zur Beschleunigungsregelung oder Verzögerungsregelung, Systemen zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung sowie prediktiven Notbremssystemen im ersten Unterbetriebs- zustand ist denkbar. Bei einem Einparksystem liegt die erste Situation dann vor, wenn beispielsweise eine Solltrajek- torie, die den optimalen Verlauf des Einparkweges vorgibt, verlassen wird; bei einem System zur automatischen Spurhaltung, wenn beispielsweise ein Mindestabstand zur Fahrbahn- berandung unterschritten wird; bei einem Geschwindigkeitsregelungssystem und einem System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als der hierfür vorgegebene Wert ist und, sofern es sich um ein adaptives System handelt, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einen vorgegebenen Wert unterschreitet; bei einem System zur Beschleunigungsregelung oder zur Verzögerungsregelung, wenn eine Abweichung von dem Wert der einzustellenden Beschleunigung oder Verzögerung vorliegt; bei einem prediktiven Notbremssystem, wenn beispielsweise eine Bedingung, die durch den Abstand des eigenen Fahrzeuges zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und der zwischen diesen beiden Fahrzeugen vorherrschenden Relativgeschwindigkeit definiert ist, erfüllt ist.
Ein Bremsschlupfregelsystem oder ein Bremsassistenzsystem eignet sich eher nicht für den Betrieb in einem ersten Un- terbetriebszustand, da es sich hier um Funktionen handelt, die dem Fahrer permanent zur Verfügung stehen sollten. Dennoch sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei einem Bremsassistenzsystem die erste Situation dann vorliegt, wenn der Wert für den Pedalauslenkwinkel und/oder die Pedalauslenk- winkelgeschwindigkeit größer als ein Schwellenwert ist, und bei einem Bremsschlupfregelsystem dann vorliegt, wenn der Radschlupf, genauer gesagt der Bremsschlupf einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. In einem zweiten Unterbetriebszustand haben die Ausgabesignale bei der Erzeugung der Ansteuersignale grundsätzlich Vorrang vor den Vorgabegrößen, es sei denn es liegt eine vorbestimmte zweite Situation vor, bei der dann die Vorgabegrößen Vorrang vor den Ausgabesignalen haben. D.h. die Bewertungsmittel sind aktiv, der Fahrer kann diese jedoch überstimmen. Dieser zweite Unterbetriebszustand ist in Figur 2 mit der Ziffer 4 bezeichnet.
Entsprechend den obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Unterbetriebszustand, sei darauf hingewiesen, dass sich sowohl das Bremsschlupfregelsystem als auch das Bremsassistenzsystem eher nicht für den Betrieb in einem zweiten Unterbetriebszustand eignet.
Die vorbestimmte zweite Situation liegt dann vor, wenn der Fahrer eines der Bedienungsmittel in einer für den zweiten Unterbetriebszustand charakteristischen Art und Weise betätigt. So kann der Fahrer ein Geschwindigkeitsbegrenzungs- system dadurch überstimmen, dass er das Fahrpedal im Sinne eines Kick-Downs betätigt, wodurch sich eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit realisieren lässt, als diese während des Betriebes des Geschwindigkeitsbegrenzungssystems vorliegt. Entsprechendes gilt für ein Geschwindigkeitsregelsystem. Auch ein System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung kann entsprechend den vorstehenden Ausführungen ü- berstimmt werden. Ein prediktives Notbremssystem, welches nur mit der Zustimmung des Fahrers aktiviert werden soll, kann beispielsweise abhängig davon, ob der Fahrer einen Lenkvorgang und/oder einen Bremsvorgang einleitet, überstimmt werden. Ein Antriebsschlupfregelsystem kann der Fahrer durch geeignete Betätigung des Fahrpedals überstimmen. Ein Einparksystem kann der Fahrer durch einen Lenkungseingriff überstimmen. In einem dritten Unterbetriebszustand bleiben die Vorgabegrößen bei der Erzeugung der Ansteuersignale unberücksichtigt. Vorteilhafterweise werden in diesem dritten Unterbetriebszustand die Ausgabesignale redundant ermittelt und ausgehend von diesen redundant ermittelten Ausgabesignalen die Ansteuersignale ermittelt. In dem dritten Unterbetriebszustand werden die Ansteuersignale fahrerunabhängig unter Verwendung autonom arbeitender, redundant, ggf. fehlertolerant ausgelegter Bewertungsmittel erzeugt. Der dritte Unterbetriebszustand entspricht dem in Figur 2 dargestellten fünften Fall.
Als Aktuatoren sind vorteilhafterweise Aktuatoren für Bremse und/oder Lenkung und/oder Motor und/oder Getriebe vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einzelne Signalverarbeitungsebenen unterteilt.
- Eine Eingabeebene, der die Bedienungsmittel zugeordnet sind, mit denen der Fahrer kontinuierliche Vorgaben vornehmen kann, die in Vorgabegrößen umgesetzt werden, und der die Beeinflussungsmittel zugeordnet sind.
- Eine prediktive Ebene mit ersten Verarbeitungsmitteln zum Korrigieren der Vorgabegrößen anhand einer Voraussage von Fahrzuständen, die durch erste Bewertungsmittel getroffen wird. Als Bewertungsmittel, die in dieser prediktiven E- bene angeordnet sind, kommen beispielsweise eine prediktive Stabilitätskontrolle und/oder ein System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung in Frage.
- Eine reaktive Ebene mit zweiten Verarbeitungsmitteln zum Korrigieren der Vorgabegrößen anhand von aktuellen Fahrzuständen, die durch zweite Bewertungsmittel ermittelt werden. Als Bewertungsmittel, die in dieser reaktiven E- bene angeordnet sind, kommen beispielsweise Fahrdynamik- regelsysteme, die zur Stabilisierung des Fahrzeuges Eingriffe in den Motor und/oder in die Bremsen und/oder in die Lenkung vornehmen und/oder Bremsschlupfregelsysteme und/oder Antriebsschlupfregelsysteme in Frage.
- Eine Koordinationsebene mit dritten Verarbeitungsmitteln zum Umsetzen der Vorgabegrößen in Ansteuersignale.
- Eine Ausführungsebene mit den Aktuatoren zum Ausführen der Ansteuersignale.
Durch diesen Aufbau in Signalverarbeitungsebenen wird ein einfacher, modularer Aufbau geschaffen, bei dem einzelne Signalverarbeitungsebenen, beispielsweise die prediktive E- bene, weggelassen werden können, wenn ihre Funktionalität nicht benötigt wird, ohne dass der grundlegende Aufbau des Steuerungssystems aufgegeben werden muss. Damit wird ein äußerst flexibles Steuerungssystem geschaffen. Das Vorsehen einer Koordinationsebene zum Umsetzen der Sollwertsignale in Ansteuersignale schafft eine definierte Schnittstelle, mit der die Ebenen, in denen die ursprünglichen Vorgaben bearbeitet werden, von den Ebenen entkoppelt werden, in denen die Ausführung der bearbeiteten Vorgaben erfolgt. Eine solche definierte Schnittstelle vereinfacht den Aufbau und erleichtert Änderungen und Erweiterungen des Steuerungssystems beträchtlich. Darüber hinaus wird durch redundante Signalverarbeitung und fehlertolerante und redundante Datenübertragung eine hohe Ausfallsicherheit des Steuerungssystems erreicht. Die bidirektionale Datenverarbeitung zwischen aufeinanderfolgenden Signalverarbeitungsebenen, also auch zwischen den Aktuatoren und der Koordinationsebene, ermöglicht eine Übertragung von Sollwertsignalen und eine Rückführung von Istwert- und Diagnosewertsignalen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtungen zur bidirektionalen Datenübertragung als Lichtwellenleiter ausgeführt sind. Durch Lichtwellenleiter kann eine schnelle und von äußeren Störeinflüssen vergleichsweise unabhängige Datenübertragung erreicht werden. An dieser Stelle sei auf den Begriff „bidirektionale Datenübertragung" eingegangen. Zum einen wird dieser Begriff in seinem eigentlichen Sinn verwendet. Nämlich so, dass Daten über eine einzige Übertragungsvorrichtung, beispielsweise eine Datenleitung oder ein Bussystem, in beide Richtungen übertragen werden. Zum anderen so, dass die bidirektionale Datenübertragung unter Verwendung zweier unidirek- tionaler Übertragungsvorrichtungen realisiert wird. Hierbei werden die Daten über die eine unidirektionale Übertragungsvorrichtung in die eine Richtung und über die andere in die andere Richtung übertragen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die reaktive Ebene zwischen der Koordinationsebene und der Ausführungsebene angeordnet. Damit werden die Ansteuersignale für die Aktuatoren anhand von aktuellen Fahrzuständen korrigiert. Dies kann in bezug auf eine schnelle Reaktion auf kritische Fahrzustände von Vorteil sein, da unmittelbar die Ansteuersignale für die Aktuatoren korrigiert werden.
In vorteilhafter Weise ist wenigstens einem Aktuator ein reaktives Verarbeitungsmittel zur Reaktion auf kritische, aktuelle Fahrzustände unmittelbar zugeordnet. Auch diese Ausbildung der Erfindung ist im Hinblick auf eine schnelle Reaktion auf kritische Fahrzustände vorteilhaft. So kann beispielsweise ein Antiblockiersystem unmittelbar der Radbremse zugeordnet sein.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, dass Einrichtungen zur Energieversorgung für alle Signalverarbeitungsebenen redundant ausgeführt sind. Diese Maßnahme trägt zu einer erheblich gesteigerten Ausfallsicherheit des Steuerungssystems bei.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der prediktiven Ebene, der reaktiven Ebene und der Koordinationsebene jeweils wenigstens zwei physikalisch getrennte erste, zweite, bzw. dritte Verarbeitungsmittel zur redundanten Signalverarbeitung vorgesehen sind. Eine solche Hardware-Redundanz verbessert die Zuverlässigkeit des Steuersystems .
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, dass in den ersten, zweiten bzw. dritten Verarbeitungsmitteln die Software redundant ausgeführt ist. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Steuerungssystems weiter verbessert.
Vorteilhafterweise sind die Aktuatoren mit den dritten Verarbeitungsmitteln und untereinander durch einen fehlertoleranten, redundanten und bidirektionalen Datenbus verbunden und die ersten, zweiten und/oder dritten Verarbeitungsmittel zur redundanten Signalverarbeitung geeignet und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalverarbeitungsebenen Einrichtungen zur fehlertoleranten, redundanten und bidirektionalen Datenübertragung vorgesehen.
An dieser Stelle sei auf die verwendeten Begriffe Fehlertoleranz und Redundanz eingegangen. Als Fehlertoleranz wird die Fähigkeit eines Systems bezeichnet, auch mit einer begrenzten Zahl fehlerhafter Subsysteme seine spezifische Funktion zu erfüllen. Unter Redundanz wird das Vorhandensein von mehr als für die Ausführung der vorgesehenen Aufgaben an sich notwendigen Mitteln verstanden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, die folgendes zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der für die Bewertungsmittel vorgesehenen Betriebszustände bzw. Unterbetriebszustände bzw. Arbeitsmodi und Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches in der erfindungsgemäßen Vorrichtung abläuft.
In der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind mehrere Signalverarbeitungsebenen zu erkennen. In einer Eingabeebene El gibt ein Fahrer über Bedienungsmittel 10 kontinuierliche Vorgaben für die Bewegung des Fahrzeuges vor, die in Form von Vorgabegrößen VG bereitgestellt werden. Indem der Fahrer Bedienelemente, beispielsweise Sidestick oder Fahrpedal, Bremspedal und Lenkrad betätigt oder auch nur in einer bestimmten Stellung hält, gibt er über der Zeit gesehen kontinuierlich vor, wie die Bewegung des Fahrzeugs erfolgen soll. Durch diese Vorgaben wird wenigstens eine Fahrzeugbewegungsgröße beeinflusst.
Die aus den kontinuierlichen Vorgaben des Fahrers erzeugten Vorgabegrößen werden einer prediktiven Ebene P, genauer gesagt ersten Verarbeitungsmitteln 12 und 14, die in der prediktiven Ebene angeordnet sind, zugeführt. In den ersten Verarbeitungsmitteln 12 und 14 werden die Vorgabegrößen VG unter Berücksichtigung einer Voraussage von Fahrzuständen korrigiert. Diese Voraussage von Fahrzuständen wird von ersten Bewertungsmitteln 42 und 44 vorgenommen. Dabei ist das Bewertungsmittel 42 dem Verarbeitungsmittel 12 und das Bewertungsmittel 44 dem Verarbeitungsmittel 14 zugeordnet.
Durch Beeinflussungsmittel 40 wird für die beiden ersten Bewertungsmittel 42 und 44 einer der beiden Betriebszustän- de bzw. einer der drei Unterbetriebszustände ausgewählt. Welcher der drei Unterbetriebszustände ausgewählt ist, wird den Verarbeitungsmitteln 12 und 14 durch die Größen Pl bzw. P2 mitgeteilt. Für die Verarbeitungsmittel 12 und 14 ist diese Information wichtig, denn durch diese erfahren sie, in welchem Prioritätsverhältnis die Vorgabengrößen VG und die von den Bewertungsmitteln 42 und 44 erzeugten Ausgabesignale AGS1 bzw. AGS2 zueinander stehen.
Werden die Bewertungsmittel 42 und 44 im ersten Betriebszustand betrieben, in welchem lediglich ein Informieren des Fahrers vorgesehen ist, dann werden von den ersten Bewertungsmitteln 42 und 44 lediglich die Größen OHA1 bzw. OHA2 erzeugt, die einem Block 50 zugeführt werden. Block 50 stellt eine Vorrichtung dar, mit deren Hilfe der Fahrer optisch und/oder akustisch und/oder haptisch über das Verhalten der Fahrzeugbewegungsgröße und/oder über das Fahrzeugbewegungsverhalten informiert wird, so dass er ggf. Eingriffe vornehmen kann. In dem ersten Betriebszustand werden von den ersten Bewertungsmitteln 42 und 44 keine Ausgabesignale AGS1 und AGS2 an die Verarbeitungsmittel 12 und 14 ausgegeben, da in diesem Betriebszustand die Durchführung von fahrerunabhängigen Eingriffen nicht vorgesehen ist. Die Größen Pl und P2 werden trotzdem den Verarbeitungsmitteln 12 und 14 zugeführt, um diesen mitzuteilen, dass in diesem Fall ausschließlich die Vorgabegrößen zu verwenden sind.
Werden die Bewertungsmittel 42 und 44 in einem der Unterbetriebszustände des zweiten Betriebszustandes betrieben, in welchem die Durchführung fahrerunabhängiger Eingriffe vorgesehen ist, dann werden von den Bewertungsmitteln 42 und 44 die Ausgabesignale AGS1 und AGS2 sowie die Signale Pl und P2 an die ersten Verarbeitungsmittel ausgegeben.
Eine Voraussage von Fahrzuständen erfolgt beispielsweise durch ein im Fahrzeug vorhandenes prediktives System zur Vermeidung kritischer Fahrzustände. Ein solches System warnt beispielsweise bei zu hoher Geschwindigkeit für eine bevorstehende Kurve oder bremst das Fahrzeug gar ab (System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung) . Der Kurvenradius kann beispielsweise mit Hilfe von GPS (Global Positioning System) und einer Straßenkarte festgestellt werden, weitere Diagnosesig- nale können von Sensoren zur Erfassung des Straßenzustandes kommen .
Weitere in Frage kommende prediktive Bewertungsmittel sind beispielsweise Einparksysteme, Geschwindigkeitsbegrenzungs- systeme, Geschwindigkeitsregelungssysteme (adaptiv oder nicht-adaptiv) , Systeme zur prediktive Stabilitätskontrolle sowie Systeme zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung. Diese Aufzählung hat keinen abschließenden Charakter. Allgemein formuliert handelt es sich um Bewertungsmittel, mit denen eine Umfeldbewertung vorgenommen wird.
Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, werden die Vorgabegrößen den Verarbeitungsmitteln 12 bzw. 14 über getrennte Datenleitungen zugeführt. Die Verarbeitungsmittel 12 und 14 sind dabei physikalisch getrennt. Die Signalverarbeitung erfolgt dann redundant sowohl im Verarbeitungsmittel 12 als auch im Verarbeitungsmittel 14. Auch die ersten Bewertungsmittel 42 und 44 sind redundant ausgelegt. Damit ist auch bei Ausfall eines der Mittel 12 oder 14 bzw. 42 oder 44 die Funktion der prediktiven Ebene P sichergestellt.
Von den Verarbeitungsmitteln 12 bzw. 14 der prediktiven E- bene P werden die dort eventuell korrigierten Vorgabegrößen in eine reaktive Ebene R zu dortigen Verarbeitungsmitteln 16 und 18 übertragen. In der reaktiven Ebene R werden in Bewertungsmitteln 46 und 48 Systemfunktionen ausgeführt, die auf kritische Fahrzustände des Fahrzeugs reagieren. Solche Systemfunktionen sind beispielsweise Fahrdynamikregelungen, Antriebsschlupfregelungen, Bremsschlupfregelungen oder Regelungen im Rahmen eines Bremsassistenzsystems.
Auch die zweiten Bewertungsmittel 46 und 48 sind in mindestens zwei Betriebszustanden, und im Falle des zweiten Betriebszustandes in mindestens drei Unterbetriebszuständen betreibbar, die der Fahrer mit Hilfe der Beeinflussungsmittel 40 auswählen kann.
Die Bedeutung der Signale OHA3, AGS3 und P3 für und die Ermittlung der Signale OHA3, AGS3 und P3 durch das Bewertungsmittel 46 kann den Ausführungen zu den Bewertungsmitteln 42 und 44 entnommen werden, da der zugrunde liegende Sachverhalt identisch ist. Entsprechendes gilt für die Bewertungsmittel 48 und die zugehörigen Signale AGS4, P4 und OHA4.
In den Verarbeitungsmitteln 16 und 18 wird, sofern die Bewertungsmittel 46 und 48 durch die Signale P3 und P4 in Verbindung mit den Signalen AGS3 und AGS4 Bedarf signalisieren, eine Korrektur der Vorgabegrößen VG vorgenommen. Dabei sind die Bewertungsmittel 46 den Verarbeitungsmitteln 16 und die Bewertungsmittel 48 den Verarbeitungsmitteln 18 zugeordnet.
Von der reaktiven Ebene R werden die dort eventuell korrigierten Vorgabegrößen dann einer Koordinationsebene K zu dortigen dritten Verarbeitungsmitteln 20 und 22 zugeführt. In den dritten Verarbeitungsmitteln 20 und 22 erfolgt die Umsetzung der ggf. zweifach korrigierten Vorgabegrößen VG in Ansteuersignale ASSx.
Diese Ansteuersignale ASSx werden von der Koordinationsebene K über einen fehlertoleranten, redundanten und bidirektionalen Datenbus 24 zu Aktuatoren 26, 28 und 30 übertragen, die in einer Ausführungsebene F liegen. Der Aktuator 26 ist dabei der Fahrzeugbremse, der Aktuator 28 der Lenkung und der Aktuator 30 Motor und Getriebe des Fahrzeugs zugeordnet. In der Ausführungsebene F werden die Ansteuersignale ASSx durch die Aktuatoren 26, 28 und 30 ausgeführt. In der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist zur Vereinfachung der Darstellung lediglich ein Aktuator 30 für Motor und Getriebe vorgesehen. Tatsächlich können für Motor und Getriebe mehrere, ggf. unterschiedliche Aktuatoren vorgesehen sein, wobei nicht sicherheitskritische Aktuatoren, beispielsweise für den Motor, nicht unbedingt an einen redundanten Datenbus angeschlossen sein müssen, da für nicht sicherheitskritische Aktuatoren der Anschluß an einen einfachen Datenbus genügt.
Ebenfalls in der Ausführungsebene F angeordnet ist ein reaktives Verarbeitungsmittel 32, das unmittelbar dem für die Fahrzeugbremse vorgesehenen Aktuator 26 zugeordnet ist. Dieses Verarbeitungsmittel 32 verwirklicht die Funktion eines Antiblockiersystems, d.h. eines Bremsschlupfregelungs- systems und ist zur Erreichung kurzer Signalverarbeitungsund Signallaufzeiten in der Ausführungsebene F angeordnet und unmittelbar dem Aktuator 26 zugeordnet.
Ebenfalls in der Fig. 1 zu erkennen ist ein Bordnetz 34, das zur Energieversorgung der einzelnen Ebenen El, P, R, K und F vorgesehen ist. Die Energieversorgung ist dabei redundant ausgeführt, so dass eine hohe Zuverlässigkeit erreicht wird. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Energieversorgung der einzelnen Verarbeitungsmittel 12 bis 20 sowie der Aktuatoren 26 bis 30 jedoch nur durch Punkte angedeutet, die die Fortsetzung der Energiezuführungsleitungen darstellen sollen.
Die Datenübertragung zwischen den Verarbeitungsmitteln der prediktiven Ebene P, der reaktiven Ebene R und der Koordinationsebene K erfolgt in fehlertoleranter, redundanter und bidirektionaler Weise. Während Sollwertsignale in der Fig. 1 von oben nach unten, d.h. beispielsweise von der prediktiven Ebene P zu der reaktiven Ebene R und der Koordinationsebene K übertragen werden, erfolgt die Übertragung von Istwertsignalen und Diagnosewertsignalen in umgekehrter Richtung. Istwertsignale und Diagnosewertsignale werden auch von den in der Ausführungsebene F angeordneten Aktua- toren 26, 28 und 30 über den Bus 24 zu den Verarbeitungsmitteln 20 und 22 der Koordinationsebene K übertragen.
Somit finden alle Datenübertragungen zwischen den Ebenen P, R, K und F in fehlertoleranter, redundanter und bidirektionaler Weise statt. Als Leiter für die Datenübertragung können dabei sowohl elektrische als auch optische Leiter, z.B. Glasfaser, verwendet werden.
Alternativ zu der Darstellung in Figur 1 kann anstelle der Bedienungsmittel 10 ein autonomes Fahrsystem vorgesehen sein, welches anstelle von kontinuierlichen Werten diskrete Werte vorgibt, beispielsweise einen Befehl "Fahre von A nach B anhand von Zielkoordinaten" . Das autonome Fahrsystem liegt entsprechend der Bedienungsmittel 10 in der Eingabeebene El. Im Falle eines autonomen Fahrsystems ist dafür zu sorgen, dass die diskreten Werte so umgesetzt werden, dass die Mittel, die ausgehend von der Verwendung von Bedienungsmittel vorhanden sind, ordnungsgemäß arbeiten können.
Die Reihenfolge der Signalverarbeitung bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in der Eingabeebene El, der prediktiven Ebene P, der reaktiven Ebene R, der Koordinationsebene K und der Ausführungsebene F liegt fest und es erfolgt eine zyklische Abarbeitung in einem festgelegten Takt.
Möglich sind jedoch Ausführungsformen des Steuerungssystems, bei denen die reaktive Ebene R erst unterhalb der Koordinationsebene K angeordnet ist. Die Korrektur anhand von aktuellen Fahrzuständen erfolgt dann durch Verarbeitung der in der Koordinationsebene K erzeugten Ansteuersignale. Ein solches Vorgehen kann im Hinblick auf eine schnelle Reaktion auf aktuelle Fahrzustände vorteilhaft sein, da unmittelbar die Ansteuersignale korrigiert werden und nicht erst die Signalverarbeitung der Koordinationsebene K abgewartet werden muß . Eine Verbesserung der Zuverlässigkeit des in Fig. 1 dargestellten Steuerungssysteme wird durch redundante Ausführung der Software in den Verarbeitungsmitteln 12, 14, 16, 18, 20 und 22 erreicht. Einerseits können die Ergebnisse der Signalverarbeitung damit überprüft werden und andererseits ist die Funktion des Steuerungssystems auch bei Teilausfall der Software noch gewährleistet.
An dieser Stelle sei Folgendes bemerkt: Es ist denkbar, Bewertungsmittel nur in der prediktiven oder nur in der reaktiven
Ebene oder in beiden Ebenen gleichzeitig vorzusehen. Dies ist möglich, da die erfindungsgemäße Vorrichtung in Signalverarbeitungsebenen aufgebaut ist. Durch die beliebige Vorsehung von Bewertungsmitteln in den verschiedenen Ebenen, kann die Vorrichtung beliebig konfiguriert und an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden.
Im Folgenden wird Figur 2 beschrieben. In dieser sind fünf denkbare Konstellationen für das Zusammenwirken Fahrer und Fahrerassistenzsystem dargestellt .
Zunächst werden die in Figur 2 verwendeten Begriffe erläutert.
- Umwelt-Mensch-Schnittstelle (UMeS) : Der Mensch nimmt die Umwelt dadurch war, dass er von ihr bzw. über sie Informationen durch sehen, hören, fühlen aufnimmt.
- Ansteuerungsebene Mensch: Der Mensch verarbeitet die über die UMeS aufgenommenen Eindrücke und setzt diese in Bewegungen seiner Gliedmaßen um. Dies führt beispielsweise zu einer Betätigung von im Fahrzeug angeordneten Bedienungsmitteln. Mensch-Maschine-Schnittstelle: Über diese Schnittstelle kann der Mensch in das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges eingreifen. Es handelt sich hierbei zum Beispiel um die Bedienungsmittel Sidestick und/oder Lenkrad und/oder Fahrpedal und/oder Bremspedal. Als weitere Bedienungsmittel ist eine Fernbedienung denkbar, die bei einem Rangiervorgang, bei dem sich der Fahrer außerhalb des Fahrzeuges aufhält, zum Einsatz kommen kann.
Umwelt-Maschine-Schnittstelle (UMaS) : Über diese Schnittstelle nimmt die Maschine ihre Informationen über die Umwelt auf Es kann sich hierbei beispielsweise um optische Sensoren, wie beispielsweise Kamerasysteme oder Laser, oder um Ultraschallsensoren oder um Telemetriesysteme oder um Mittel zur Erfassung des vorliegenden Fahrbahnreibwertes handeln.
Künstliche Intelligenz: Durch diesen Begriff wird angedeutet, dass die Maschine die über die UMaS aufgenommene Information in eine Umfeldbewertung umsetzten kann, und daraus Folgerungen schließen kann. Diese Folgerungen können entweder zu einer Ansteuerung von Aktuatoren führen, sie können aber auch zu einer Bereitstellung von Information für den Fahrer führen. Die Ausgabe erfolgt über die jeweils zugehörige Schnittstelle.
Mensch-Mensch-Schnittstelle: Über diese Schnittstelle kommuniziert der Fahrer mit einem ggf. vorhandenen Beifahrer. Die Kommunikation kann beispielsweise über Sprache erfolgen.
Maschine-Mensch-Schnittstelle: Über diese Schnittstelle lässt die Maschine dem Menschen Informationen zukommen. Dies kann beispielsweise akustisch und/oder optisch und/oder haptisch erfolgen. - Maschine-Maschine-Schnittstelle: Über diese Schnittstelle werden beispielsweise die für die fahrerunabhängige Beeinflussung der Fahrzeugbewegungsgröße und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens erforderlichen Ansteuersignale an die zugehörigen Aktuatoren weitergegeben.
Die Angabe Wunschvektor wird in der Ansteuerungsebene und die Angabe Redundanzvektor in der Redundanzebene verwendet. In diesen Vektoren sind zum einen die Fahrzeugbewegungsgröße und zum anderen die Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder die Größen, die die Fahrzeugumgebung repräsentieren und in deren Abhängigkeit das Fahrzeugbewegungsverhalten bewertet wird, zusammengefasst .
Die einzelnen in Figur 2 dargestellten Fälle lassen sich wie folgt beschreiben:
Fall 1: In diesem Fall ist kein technisches Fahrerassistenzsystem vorhanden. Dies würde auch dem Fall entsprechen, dass der Fahrer das vorhandene technische Fahrerassistenzsystem vollkommen ausgeschaltet hätte. Der Fahrer nimmt die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen, auf deren Basis er die Bedienungsmittel betätigt. Auch der Beifahrer nimmt die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen. Auf der Basis dieser Entscheidungen kommuniziert der Beifahrer mit dem Fahrer und nimmt dadurch die Funktion eines Fahrerassistenzsystems wahr. Der Beifahrer informiert den Fahrer beispielsweise über den Verlauf der Straße oder über geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc .
Fall 2: Die im Fahrzeug angeordneten Aktuatoren werden entsprechend den Vorgaben des Fahrers angesteuert. Das Fahrerassistenzsystem stellt dem Fahrer lediglich Informationen zur Verfügung, es greift nicht in die Aktuatoren ein. Entsprechend dem Fall 1 nimmt der Fahrer die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen, auf deren Basis er die Bedienungsmittel betätigt. Auch das System nimmt die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen. Auf der Basis dieser Entscheidungen kommuniziert das System mit dem Fahrer. Das System ist als assistierendes System ausgelegt, die eigentlichen Vorgaben kommen vom Fahrer. Folglich erzeugt das System einen Redundanzvektor. Der vorliegende Fall 2 entspricht dem ersten Betriebszustand. In diesem Betriebszustand kann beispielsweise eine bei heutigen Fahrzeugen zum Serieneinsatz kommende Einparkhilfe betrieben werden. Entsprechendes gilt auch für ein System zur automatischen Spurhaltung, ein System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung oder ein pre- diktives Notbremssystem.
Fall 3: Auch im vorliegenden Fall nimmt der Fahrer die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen, auf deren Basis er die Bedienungsmittel betätigt. Das Fahrerassistenzsystem nimmt ebenfalls die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen. Auf der Basis dieser Entscheidungen führt das System fahrerunabhängige Eingriffe durch und/oder beeinflusst Sollwerte, sofern hierfür aufgrund des Fahrzeugverhaltens Anlass besteht. Das Fahrerassistenzsystem kann vom Fahrer, wenn er dessen Unterstützung nicht wünscht, weggeschaltet werden. Solange das Fahrerassistenzsystem nicht weggeschaltet, d.h. aktiv ist, überstimmt es den Fahrer, sofern dies aufgrund der Fahrsituation erforderlich ist. Das Fahrerassistenzsystem greift aktiv in das Fahrverhalten des Fahrzeuges ein, indem der vom Fahrer vorgegebene Wunsch-Vektor geändert wird. Ist das Fahrerassistenzsystem weggeschaltet, dann werden die vom Fahrer stammenden Vorgaben unverändert umgesetzt. Das Fahrerassistenzsystem erzeugt einen Redundanzvektor, da die eigentlichen Vorgaben vom Fahrer kommen. Als Beispiel für ein Fahrerassistenzsystem, welches so betrieben werden kann, sei eine Antriebschlupfregelung oder eine Fahrdynamikregelung oder ein Einparksystem oder ein System zur automatischen Spurhaltung oder ein System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung oder ein prediktives Notbremssystem oder ein Geschwindigkeitsbegrenzungssystem oder ein Geschwindigkeitsregelungssystem genannt. Der vorliegende Fall 3 entspricht dem ersten Unterbetriebszustand des zweiten Betriebszustandes.
Fall : Im vorliegenden Fall nimmt das Fahrerassistenzsystem die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen. Auf der Basis dieser Entscheidungen führt das System fahrerunabhängige Eingriffe durch und/oder be- einflusst Sollwerte. Auch der Fahrer nimmt die Umwelt wahr und trifft aufgrund dieser Wahrnehmung Entscheidungen, auf deren Basis er, sofern aus seiner Sicht hierzu Anlass besteht, die Bedienungsmittel betätigt und dadurch ggf. das Fahrerassistenzsystem überstimmt. Das Fahrerassistenzsystem kann vom Fahrer nicht mehr deaktiviert werden, es ist permanent aktiv. Er kann es jedoch, wenn es aus seiner Sicht erforderlich ist, überstimmen. Folglich erzeugt der Fahrer einen Redundanzvektor, die eigentlichen Vorgaben kommen vom Fahrerassistenzsystem. Solange der Fahrer nicht überstimmend eingreift, arbeitet das Fahrerassistenzsystem autonom. In diesem Fall dient das Fahrerassistenzsystem der Teilautomatisierung des Fahrzeuges, die allerdings jederzeit vom Fahrer überstimmt werden kann. Als Beispiel für ein Fahrerassistenzsystem, welches so betrieben werden kann, sei ein Einparksystem oder ein System zur automatischen Spurhaltung oder ein System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung oder ein prediktives Notbremssystem oder ein Geschwindig- keitsbegrenzungssystem oder ein Geschwindigkeitsregelungssystem genannt. Der vorliegende Fall 4 entspricht dem zweiten Unterbetriebszustand des zweiten Betriebszustandes.
Fall 5: In diesem Fall sind zwei redundante Fahrerassistenzsysteme vorhanden, die autonom und fahrerunabhängig arbeiten. Der Fahrer kann diese nicht überstimmen. Beide Fahrerassistenzsysteme nehmen jeweils für sich die Umwelt wahr und treffen jeweils für sich aufgrund dieser Wahrnehmungen Entscheidungen. Diese Entscheidungen werden miteinander verglichen, um festzustellen, ob diese plausibel sind. Bei vorliegender Plausibilität werden auf der Basis dieser Entscheidungen fahrerunabhängige Eingriffe durchgeführt und/oder Sollwerte beeinflusst. Ist die Plausibilität nicht gegeben, dann unterbleiben die Eingriffe bzw. die Beeinflussung der Sollwerte. Durch diese Vorgehensweise ist eine reine Automatisierung in redundanter Ausführung geschaffen. Als Beispiel für ein Fahrerassistenzsystem, welches so betrieben werden kann, sei ein Einparksystem oder ein System zur automatischen Spurhaltung oder ein System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung oder ein prediktives Notbremssystem oder ein Geschwindigkeitsbegrenzungssystem oder ein Geschwindigkeitsregelungssystem oder ein Bremsschlupfregelungssystem oder ein Bremsassistenzsystem genannt.
Der vorliegende Fall 5 entspricht dem dritten Unterbetriebszustand des zweiten Betriebszustandes.
Im Folgenden wird Figur 3 beschrieben.
Mit MMI (Mensch-Maschine-Interface, Mensch-Maschine- Schnittstelle) sind die Bedienungsmittel bezeichnet, d.h. Sidestick oder Lenkrad oder Fahrpedal oder Bremspedal. Durch die Betätigung der Bedienungsmittel erzeugt der Fahrer einen Wunsch-Vektor, der die Vorgabegrößen enthält. In einer ersten Alternative enthält der Wunsch-Vektor eine Angabe über die gewünschte Beschleunigung des Fahrzeuges, die positiv oder negativ sein kann, und über den gewünschten Lenkwinkel. In einer zweiten Alternative enthält der Wunsch-Vektor eine Angabe über die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit oder Fahrzeugbeschleunigung und den gewünschten Lenkwinkel. Verallgemeinert: Bei dem MMI handelt es sich um Betätigungsorgane, durch die Fahrer das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges beeinflussen kann. In einer nachgeschalteten Ebene, der prediktiven Ebene wird aus dem Wunsch-Vektor ein Soll-Vektor generiert. Diese Umsetzung erfolgt in Abhängigkeit von Ausgabesignalen, die von Bewertungsmitteln erzeugt werden, die in der prediktiven Ebene angeordnet sind. Gemäß der Darstellung in Figur 1 handelt es sich um die von den Bewertungsmitteln 42 und 44 erzeugten Ausgabesignale AGS1 und AGS2. Der Wunsch-Vektor wird ausgehend von einer Umfeldbewertung in einen Soll- Vektor umgesetzt. Teil der Umfeldbewertung kann es auch sein, festzustellen, ob ein Kind auf die Straße springt o- der zu erkennen, welche Geschwindigkeit in dem aktuell befahrenen Straßenabschnitt zulässig ist. Ebenso können auf Diagnose und/oder Telemetrie zurückgehende Ergebnisse berücksichtigt werden. Die Diagnose kann dabei in bekannter Weise onboard im Fahrzeug oder extern vorgenommen. So kann beispielsweise ein Spediteur den aktuellen Treibstoffverbrauch oder die Fälligkeit der nächsten Inspektion abfragen. Die Telemetrie kann zu Zwecken der Umfeldbetrachtung eingesetzt werden. D.h. die Bewertungsmittel greifen aktiv in das Fahrzeugverhalten ein, indem der vom Fahrer vorgegebene Wunsch-Vektor geändert wird.
In der nachfolgenden Ebene, der Antriebsstrangkoordination, wird der Soll-Vektor in aggregatspezifische Befehle umgesetzt, mit denen die Fahrzeugbremsen, der Motor, das Getriebe und/oder die Lenkung beaufschlagt werden. Dies erfolgt in den in Figur 1 dargestellten Verarbeitungsmitteln 20 und 22.
Mit Hilfe von Bewertungsmitteln, die in einer reaktiven E- bene angeordnet sind, kann eine reaktive Korrektur durchgeführt werden. Es handelt sich hierbei um die in Figur 1 dargestellten Verarbeitungsmittel 16 und 18. Hierzu werden diesen Bewertungsmitteln, bei denen es sich um Antriebsschlupfregelsysteme, Bremsschlupfregelsysteme, Fahrdynamik- regelsysteme, eine Schleppmomentenregelung oder um ein erweitertes Fahrdynamikregelsystem, bei dem neben Eingriffen in die Bremse und/oder in den Motor zusätzlich auch Eingriffe in die Lenkung durchgeführt werden, handeln kann, Messwerte zugeführt. Bei diesen Messwerten kann es sich beispielsweise um die Radgeschwindigkeiten oder Raddrehzahlen, die Gierrate des Fahrzeuges, den Lenkwinkel, die Querbeschleunigung, um die Motordrehzahl, die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Fahrzeugbeschleunigung handeln. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Ist-Vektor vorzugsweise die selben Komponenten wie der Wunsch-Vektor aufweist. Entsprechend dem in dem jeweiligen Bewertungsmittel abgelegten Regelalgorithmus werden Ausgabesignale AGS3 und AGS4 ermittelt, die ebenfalls den einzelnen Aggregaten zugeführt werden. Dadurch wird eine reaktive Korrektur realisiert, d. h. es werden Änderungen in der Ansteuerung aufgrund der Fahrzeugreaktion, die u.U. auch von den Straßenverhältnissen beeinflusst wird, vorgenommen. Die Fahrzeugreaktion wird durch den Ist-Vektor beschrieben.
Der Ist-Zustand wird rückgekoppelt. Durch die einzelnen Regelkonzepte ergibt sich eine reaktive Korrektur, und zwar dadurch, dass der Soll-Vektor (dargestellt durch Pfeil 1) mit einem Ist-Vektor (Pfeil 2, von der Straße ausgehend) verglichen wird und das Ergebnis dieses Vergleiches ebenfalls den Aktuatoren zugeführt wird (dargestellt durch den vom Block ABS, ASR, Schleppmomenten-Regelung, ESP ausgehend Pfeil 2) .
Es sei angemerkt, dass die in Figur 3 dargestellte Ebenenstruktur, als Reihenfolge aufgefasst werden kann, mit der einzelne Schritte, die jeweils mit einer der dargestellten Ebenen zusammenhängen, abzuarbeiten sind. Daraus lässt sich ein Verfahrensablauf generieren. Entsprechendes gilt auch für die Darstellung in Figur 1.
Ferner sei bemerkt, dass sich ggf. ergebende vorteilhafte Ausgestaltungen, die auf einen Strukturunterschied zwischen der Figur 3 und der Figur 1 zurückzuführen sind, als offen- bart gelten. Als Beispiel sei hier der in Figur 3 gezeigte parallele Zugriff der Antriebsstrangkoordination und der reaktiven Korrektur auf die Aggregate angeführt.
Er indungsgemäß ist eine Beeinflussung der Arbeitsweise der Fahrerassistenzsysteme, d. h. der Bewertungsmittel durch den Fahrer im Rahmen der in Figur 2 dargestellten Fälle 2 bis 5 vorgesehen. Alternativ kann auch eine Beeinflussung im Rahmen der Fälle 1 bis 5 vorgesehen sein. D.h. beginnend bei Fall 1, bei dem der Fahrer keine Unterstützung erfährt, nicht einmal die Bereitstellung von Information, bis hin zu Fall 5, den rein autonom arbeitenden Fahrerassistenzsystemen.
Ein Fahrerassistenzsystem welches die im Ausführungsbeispiel dargestellte Spannbreite der Arbeitsweise aufweisen kann, nämlich den Betrieb gemäß der Fälle 2 bis 5, ist beispielsweise eine Einparkhilfe. Beginnend mit der bloßen Bereitstellung von Information über den Abstand zu Hindernissen (Fall 2 in Figur 2), über die ggf. erforderliche jedoch wegschaltbare Korrektur des Fahrers (Fall 3 in Figur 2), ü- ber die Durchführung eines Einparkvorganges unter Aufsucht des Fahrers (Fall 4 in Figur 2) bis hin zu der Durchführung eines autonomen Einparkvorganges, der keiner Überwachung durch den Fahrer bedarf (Fall 5 in Figur 2) .
Entsprechendes lässt sich auch für ein Geschwindigkeitsregelungssystem, ein Geschwindigkeitsbegrenzungssyste , ein System zur automatischen Spurhaltung, ein System zur prediktiven Geschwindigkeitsanpassung oder ein prediktives Notbremssystem realisieren.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass durch die vorliegende Beschreibung auch die einzelnen Schritte des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ablaufenden erfindungsgemäßen Verfahrens als offenbart gelten. Ferner sei bemerkt, dass die in der Beschreibung oder in den Zeichnungen gewählte Dar- stellung bzw. Ausführungsform keine einschränkende Wirkung auf das erfindungsgemäße Verfahren oder die erfindungsgemäße Vorrichtung haben soll.
Auch sei darauf hingewiesen, dass ein Fahrzeug, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird, mit einer hydraulischen oder eine elektrohydraulischen oder einer pneumatischen oder einer elektropneumatischen oder einer e- lektromechanischen Bremsanlage ausgestattet sein kann. D.h. die Verwendung der Begriffe Bremsdruck oder Radbremszylinder soll keine einschränkende Wirkung haben. Diese sind bei dem Einsatz einer anderen Bremsanlage durch die in diesem Fall zu verwendenden Begriffe zu ersetzen.
Dadurch dass der Fahrer bestimmen kann, in welchem Betriebszustand bzw. in welchem Unterbetriebszustand die Bewertungsmittel arbeiten, kann er selbst entscheiden, wie weit die von den Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung gestellte Hilfestellung reichen soll.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bewertung und/oder Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens, wobei die Vorrichtung folgende Mittel aufweist:
- Bedienungsmittel (10) , mit denen der Fahrer Vorgabegrößen (VG) zur Beeinflussung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgröße erzeugen kann,
- Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48), mit denen das Verhalten einer Fahrzeugbewegungsgröße bzgl. eines vorgegebenen Wertes bewertet wird, und/oder mit denen in Abhängigkeit von Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder von Größen, die die Fahrzeugumgebung repräsentieren, das Fahrzeugbewegungsverhalten bzgl. eines vordefinierten Fahrzeugbewegungsverhaltens bewertet wird, wobei diese Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebszustanden betreibbar sind, wobei in einem ersten Betriebszustand dem Fahrer in Abhängigkeit des Ergebnis der durchgeführten Bewertung lediglich eine Information (OHAx) über das Verhalten der Fahrzeugbewegungsgröße und/oder über das Fahrzeugbewegungsverhalten bereitgestellt wird, und in einem zweiten Betriebszustand in Abhängigkeit des Ergebnis der durchgeführten Bewertung Ausgabesignale (AGSx) zur fahrerunabhängigen Beeinflussung einer Fahrzeugbewegungsgröße und/oder des Fahrzeugbewegungsverhaltens ermittelt werden,
- Beeinflussungsmittel (40) , mittels derer der Fahrer die Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) zwischen den wenigstens zwei Betriebszustanden umschalten kann, und - Verarbeitungsmittel (12, 14, 16, 18, 20, 22), mit denen ausgehend von den vom Fahrer erzeugten Vorgabegrößen (VG) und/oder, sofern die Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) im zweiten Betriebszustand betrieben werden, der Ausgabesignale (AGSx) Ansteuersignale (ASSx) zur Ansteuerung von im Fahrzeug angeordneten Aktuatoren (26, 28, 30) erzeugt werden, wobei durch die Ansteuerung der Aktuatoren (26, 28, 30) die Fahrzeugbewegungsgröße und/oder das Fahrzeugbewegungsverhalten beeinflusst wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand der Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) mehrere, insbesondere mindestens drei Unterbetriebszustände der Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) über die Beeinflussungsmittel (40) anwählbar sind, wobei sich diese Unterbetriebszustände dadurch voneinander unterscheiden, in welchem Prioritätsverhältnis die Ausgabesignale (AGSx) und die Vorgabegrößen (VG) bei der Ermittelung der Ansteuersignale (ASSx) zueinander stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Unterbetriebszustand der Fahrer zwischen zwei Arbeitsmodi wählen kann, einem ersten Arbeitsmodus, bei dem die Ausgabesignale
(AGSx) bei der Erzeugung der Ansteuersignale (ASSx) unberücksichtigt bleiben oder die Ermittlung der Ausgabesignale
(AGSx) .unterdrückt wird, so dass diese bei der Erzeugung der Ansteuersignale (ASSx) gar nicht zur Verfügung stehen, und einem zweiten Arbeitsmodus, bei dem die Ausgabesignale
(AGSx) bei der Erzeugung der Ansteuersignale (ASSx) berücksichtigt werden, wobei die Vorgabegrößen (VG) bei der Erzeugung der Ansteuersignale (ASSx) grundsätzlich Vorrang vor den Ausgabesignalen (AGSx) haben, es sei denn es liegt eine vorbestimmte erste Situation vor, bei der dann die Ausgabesignale (AGSx) Vorrang vor den Vorgabegrößen (VG) haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte erste Situation dann vorliegt, wenn die Fahrzeugbewegungsgröße in einem vorgegebenen Maß von dem vorgegebenen Wert und/oder wenn das Fahrzeugbewegungsverhalten in einem vorgegebenen Maß von dem vordefinierten Fahrzeugbewegungsverhalten abweicht .
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Unterbetriebszustand die Ausgabesignale (AGSx) bei der Erzeugung der Ansteuersignale (ASSx) grundsätzlich Vorrang vor den Vorgabegrößen (VG) haben, es sei denn es liegt eine vorbestimmte zweite Situation vor, bei der dann die Vorgabegrößen (VG) Vorrang vor den Ausgabesignalen (AGSx) haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte zweite Situation dann vorliegt, wenn der Fahrer eines der Bedienungsmittel (10) in einer für den zweiten Unterbetriebszustand charakteristischen Art und Weise betätigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Unterbetriebszustand die Vorgabegrößen (VG) bei der Erzeugung der Ansteuersignale (ASSx) unberücksichtigt bleiben, und dass in diesem dritten Unterbetriebszustand die Ausgabesignale (AGSx) redundant ermittelt werden und ausgehend von diesen redundant ermittelten Ausgabesignalen (AGSx) die Ansteuersignale (ASSx) ermittelt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Unterbetriebszustand die Ansteuersignale (ASSx) fahrerunabhängig unter Verwendung autonom arbeitender, redundant ausgelegter Bewertungsmittel (42, 44, 46, 48) erzeugt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktuatoren (26, 28, 30) Aktuatoren für Bremse (26) und/oder Lenkung (28) und/oder Motor und/oder Getriebe (30) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bzgl. der Signalverarbeitung in einzelne Signalverarbeitungsebenen unterteilt ist, wobei folgende Signalverarbeitungsebenen vorgesehen sind:
- eine Eingabeebene (El), der die Bedienungsmittel (10) zugeordnet sind, mit denen der Fahrer kontinuierliche Vorgaben vornehmen kann, die in Vorgabegrößen (VG) umgesetzt werden, und der die Beeinflussungsmittel (40) zugeordnet sind,
- eine prediktive Ebene (P) mit ersten Verarbeitungsmitteln (12, 14) zum Korrigieren der Vorgabegrößen (VG) anhand einer Voraussage von Fahrzuständen, die durch erste Bewertungsmittel (42, 44) getroffen wird, und/oder eine reaktive Ebene (R) mit zweiten Verarbeitungsmitteln (16, 18) zum Korrigieren der Vorgabegrößen (VG) anhand von aktuellen Fahrzuständen, die durch zweite Bewertungsmittel (46, 48) ermittelt werden,
- eine Koordinationsebene (K) mit dritten Verarbeitungsmitteln (20, 22) zum Umsetzen der Vorgabegrößen (VG) in Ansteuersignale (ASSx) und
- eine Ausführungsebene (F) mit den Aktuatoren (26, 28, 30) zum Ausführen der Ansteuersignale (ASSx) .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Ebene zwischen der Koordinationsebene und der Ausführungsebene angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Aktuator (26) ein reaktives Verarbeitungsmittel (32) zur Reaktion auf kritische, aktuelle Fahrzustände unmittelbar zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
Einrichtungen (34) zur Energieversorgung für alle Signalverarbeitungsebenen (El, A, P, R, K, F) redundant ausgeführt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der prediktiven Ebene (P) , der reaktiven Ebene (R) und der Koordinationsebene (K) jeweils wenigstens zwei physikalisch getrennte erste (12, 14), zweite (16, 18) beziehungsweise dritte (20, 22) Verarbeitungsmittel zur redundanten Signalverarbeitung vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (26, 28, 30) mit den dritten Verarbeitungsmitteln (20, 22) und untereinander durch einen fehlertoleranten, redundanten und bidirektionalen Datenbus (24) verbunden sind und die ersten (12, 14), zweiten (16, 18) und/oder dritten (20, 22) Verarbeitungsmittel zur redundanten Signalverarbeitung geeignet sind und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalverarbeitungsebenen Einrichtungen zur fehlertoleranten, redundanten und bidirektionalen Datenübertragung vorgesehen sind.
EP02803794A 2001-11-29 2002-11-26 Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens Withdrawn EP1448404A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158418 2001-11-29
DE10158418 2001-11-29
PCT/EP2002/013280 WO2003045726A1 (de) 2001-11-29 2002-11-26 Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1448404A1 true EP1448404A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7707301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02803794A Withdrawn EP1448404A1 (de) 2001-11-29 2002-11-26 Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060052917A1 (de)
EP (1) EP1448404A1 (de)
JP (1) JP2005510398A (de)
DE (1) DE10295469D2 (de)
WO (1) WO2003045726A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0314236D0 (en) * 2003-06-19 2003-07-23 Ford Global Tech Llc Improved method of vehicle control
DE10329016B3 (de) * 2003-06-27 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10331901A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Strukturierung vernetzter Funktionen verschiedener Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE10339075A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
DE102004009308A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE102004020110A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Anpassen des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen
DE102004051963A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung
JP4385986B2 (ja) * 2005-04-15 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両統合制御装置
DE102005017965A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Cristobal Guzman Über den Kraftstoffverbrauch gesteuertes Kraftfahrzeug
US7343238B2 (en) * 2005-06-30 2008-03-11 Hyundai Autonet Co., Ltd. Speed controller for car using telematics and control method thereof
DE102005043496A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs
US11325468B2 (en) 2005-11-17 2022-05-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11267339B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11345236B2 (en) 2005-11-17 2022-05-31 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11084377B2 (en) 2005-11-17 2021-08-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to voice commands from a Gps enabled device
US11279233B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11370302B2 (en) 2005-11-17 2022-06-28 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11247564B2 (en) 2005-11-17 2022-02-15 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11214144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-04 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11230190B2 (en) 2005-11-17 2022-01-25 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11207980B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to traffic conditions
US11390165B2 (en) 2005-11-17 2022-07-19 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11254211B2 (en) 2005-11-17 2022-02-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11279234B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11180025B2 (en) 2005-11-17 2021-11-23 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11220179B2 (en) 2005-11-17 2022-01-11 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system determining route segment length
US11351863B2 (en) 2005-11-17 2022-06-07 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US8712650B2 (en) 2005-11-17 2014-04-29 Invent.Ly, Llc Power management systems and designs
US10882399B2 (en) 2005-11-17 2021-01-05 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11225144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-18 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11186174B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11186173B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11207981B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11285810B2 (en) 2005-11-17 2022-03-29 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11267338B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186175B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
DE102005061909A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Volkswagen Ag Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Parklenkassistenzsystems
DE102009028880A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Fahrtrichtungsstabilisierungssystem für Fahrzeuge
EP2054281B1 (de) * 2006-08-18 2013-12-25 Continental Teves AG & Co. oHG Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102007029032A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
US8160816B2 (en) * 2007-08-27 2012-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular behavior determination device and vehicular behavior determination method
JP2009184467A (ja) * 2008-02-05 2009-08-20 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置、これを備えたブレーキシステム及び車両
CN102396008B (zh) * 2009-04-15 2014-12-31 丰田自动车株式会社 警报输出控制装置
DE102010027985A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs in kritischen Fahrsituationen
US9333975B2 (en) 2011-02-05 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system to detect and mitigate customer dissatisfaction with performance of automatic mode selection system
US8600614B2 (en) * 2011-02-05 2013-12-03 Ford Global Technologies, Llc System and method for integrated control of vehicle control systems
US9260096B2 (en) * 2011-02-22 2016-02-16 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus for vehicle
DE102011083944A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktivieren eines Fahrerassistenzsystems
DE102011084619A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102011121479B4 (de) * 2011-12-16 2013-07-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013213169A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb
US9320977B2 (en) * 2013-10-02 2016-04-26 Horizon Hobby, LLC Dynamic stabilization system and methods for a RC vehicle
TWI627989B (zh) 2013-10-28 2018-07-01 崔賽斯公司 以類似地面車輛控制來遙控飛機
DE102013020558A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Audi Ag Verfahren zur Fahrwerksregelung und Fahrwerksregelsystem
EP3147171A4 (de) * 2014-08-05 2018-01-24 Launch Tech Company Limited Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung von fahrverhaltenanleitungsinformation
WO2016168854A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Traxxas Lp Steering stabilizing apparatus for a model vehicle
WO2016168859A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Traxxas Lp Steering stabilizing system with automatic parameter download for a model vehicle
CN107614345B (zh) * 2015-07-31 2020-05-22 日立汽车系统株式会社 车辆用泊车辅助装置
DE102015217386A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10059446B2 (en) 2016-06-06 2018-08-28 Traxxas Lp Ground vehicle-like control for remote control aircraft
DE102017002686A1 (de) 2017-03-21 2017-10-19 Daimler Ag Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation
JP6843665B2 (ja) * 2017-03-24 2021-03-17 日立Astemo株式会社 自動運転制御装置
DE102017205621A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Einstelleinrichtung zum Verändern von Kraftfahrzeug-Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs
EP3587194B1 (de) * 2018-06-29 2022-08-03 Aptiv Technologies Limited Leistungs- und datenzentrum (pdc) für automobilanwendungen
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
DE102018218097A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Zentraleinrichtung und System zum Erkennen einer Verteilungsverschiebung in einer Daten- und/oder Merkmalsverteilung von Eingangsdaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9101227D0 (en) * 1991-01-19 1991-02-27 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for arbitrating between a plurality of controllers,and control system
JPH05278581A (ja) * 1992-03-30 1993-10-26 Mazda Motor Corp 車両の自動制動装置
DE4433460C2 (de) * 1994-09-20 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
GB2328542A (en) * 1997-08-20 1999-02-24 Jaguar Cars Vehicle adaptive cruise control
DE10025493B4 (de) * 2000-05-23 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Koordination mehrerer Fahrsystemeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE10032179A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
US7212896B2 (en) * 2002-05-29 2007-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045726A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10295469D2 (de) 2004-10-14
JP2005510398A (ja) 2005-04-21
US20060052917A1 (en) 2006-03-09
WO2003045726A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003045726A1 (de) Vorrichtung zur bewertung und/oder beeinflussung einer fahrzeugbewegungsgrosse und/oder des fahrzeugbewegungsverhaltens
DE102011085345B4 (de) Fahrzeugdynamiksteuerplattform zwischen Anwendung und gesteuertem Objekt
EP1037768B1 (de) System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs
EP0920389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
DE4039005C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE10025493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koordination mehrerer Fahrsystemeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE102018108572A1 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016200897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweise automatisierten Fahren
EP1284896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung des fahrzustands eines fahrzeugs an den fahrer
DE102008026652A1 (de) Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels
DE102004051963A1 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung
EP3266666A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen oder erhalten eines sicheren lenkbetriebs eines zumindest teilautonom fahrfähigen kraftfahrzeuges
DE102017209846B4 (de) Fahrzeug mit adaptiv übersteuerbarem Notbremssystem und Verfahren zum Anpassen eines Notbrems-Übersteuerungsschwellenwerts
DE10357922A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Stellern in Fahrzeugen
DE102012218361A1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19835352C1 (de) Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE112018003161T5 (de) Bremssteuervorrichtung
WO2019063343A1 (de) Steuerung mit vorgabe eines geschwindigkeitsprofils
DE102004009467A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE10329523A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrsystemen
EP1459928B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102004037947B4 (de) Fahrzeug mit einem Drive-by-Wire-Lenksystem zur Steuerung oder Regelung einer Fahrtrichtung
DE102020112822A1 (de) Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
DE102021209390B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels und/oder einer Gierrate eines Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Regeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050610

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 16/02 20060101ALI20060209BHEP

Ipc: B60W 50/08 20060101ALI20060209BHEP

Ipc: B60W 30/10 20060101AFI20060209BHEP

Ipc: B60T 8/32 20060101ALI20060209BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR EVALUATING AND INFLUENCING A MOTION VARIABLE AND/OR MOTION BEHAVIOR OF A VEHICLE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060822