EP1444155B1 - Vorrichtung zum andrücken eines beweglichen maschinenteils gegen ein anderes - Google Patents

Vorrichtung zum andrücken eines beweglichen maschinenteils gegen ein anderes Download PDF

Info

Publication number
EP1444155B1
EP1444155B1 EP02753077A EP02753077A EP1444155B1 EP 1444155 B1 EP1444155 B1 EP 1444155B1 EP 02753077 A EP02753077 A EP 02753077A EP 02753077 A EP02753077 A EP 02753077A EP 1444155 B1 EP1444155 B1 EP 1444155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
cylinder unit
force
pneumatic piston
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02753077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1444155A1 (de
Inventor
Thomas Hawighorst
Rolf Kammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10203149A external-priority patent/DE10203149B4/de
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1444155A1 publication Critical patent/EP1444155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1444155B1 publication Critical patent/EP1444155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers

Definitions

  • the invention relates to a device for pressing a movable machine part against another, preferably for pressing a movable pressure roller against a winding shaft of a winding device or against a forming thereon winding roller, consisting of a pneumatic piston-cylinder unit.
  • the patent US 4 095 755 shows such a device, which comprises a piston-cylinder unit with a hydraulically adjustable piston.
  • a damping mechanism is additionally provided which attenuates the vibrations transmitted by the winding roller to the pressure roller.
  • the published patent application DE 32 32 484 A1 shows a winding device in which for the pressing of the winding material, a plate is used, which has flow-through holes with compressed air. The plate is acted upon by a lever with a force which is provided by a spring. A pneumatic piston-cylinder unit is used here for vibration damping.
  • the illustrated pneumatic piston-cylinder units which are usually controlled by valves of electronic control devices, only function in a restricted pressure range. If this pressure range is, for example, two to five bar, the pressure force exerted by the pneumatic cylinder can also be varied only in this range. For the sake of simplicity let it be assumed that a pneumatic piston-cylinder unit generates a compressive force of 200 N and correspondingly at five bar of 500 N at a pressure of two bar.
  • the force exerted by the pneumatic piston-cylinder unit can be varied in a pressure range of two to five bar, ie only in the ratio 2/5.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type described above, the pressure force can vary sensitively in a wider range.
  • this object is achieved in that parallel to the pneumatic piston-cylinder unit, a resilient element, for. B. a tension spring is connected, the force of which counteracts the force of the pneumatic piston-cylinder unit, but is smaller than the force of the pneumatic piston-cylinder unit.
  • the device according to the invention thus allows a much larger adjustment range, wherein the total force can be adapted to the desired application by installing springs of different force.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type described above, the pressure force can vary sensitively in a wider range.
  • a resilient element for. B. a tension spring is connected, the force of which counteracts the force of the pneumatic piston-cylinder unit, but is smaller than the force of the pneumatic piston-cylinder unit.
  • the device according to the invention thus enables a much larger adjustment range, wherein the total force can be adapted to the desired application by installing springs of different force.
  • the device according to the invention in a device for the continuous winding of webs, preferably of sheets of thermoplastic material on winding shafts or cores to winding rolls, apply, with the preferably provided with a drive winding shaft arms, with a to the winding shaft or Winding sleeve or to the forming winding roll engageable, mounted in a machine frame pressure roller, with a web when reel splitting severing knife and provided with a means for wrapping the formed by the cut section new web start on the winding shaft or winding tube.
  • the pressure roller can be pressed with particular advantage by the device according to the invention against the winding shaft or the forming Wikkelrolle.
  • the pressure roller is mounted between coupling rods, which are each hingedly connected to two arms whose other ends are pivotally mounted in the machine frame, wherein the device according to the invention the coupling rod or one of the handlebars their variable force applied.
  • a rear plate-shaped side part 1 can be seen, which is part of a machine frame.
  • the front side panel is removed to better visualize the devices located between the side panels.
  • a carriage is guided horizontally movable. Of the carriage also only the rear side wall 2 is shown, since the front side wall is again removed for better illustration.
  • the side walls 1 of the carriage are interconnected by crossbeams, not shown.
  • the side walls 2 are guided in dashed lines guides 3 of the side parts 1 slidably.
  • At its upper side edge at least the side wall 2 is provided with a rack 4 which meshes with the pinion 5 of a geared motor 6, which is controlled for moving the carriage with the side walls 2 of the electronic machine control.
  • two-armed levers 8 are pivotally mounted on both sides, their arms 10 pointing in the direction of the winding sleeve 9 carrying the charging electrode 12 extending over the width of the web 11.
  • the inner arms 13 of the two-armed lever 8 are provided with journals 14, on which rollers 15 are mounted, which are guided in existing slots from guides 16 of the side parts 1 of the frame.
  • the guides 16 consist of an obliquely extending portion 17 and a subsequent thereto parallel to the guide 3 extending portion 18th
  • a separating knife 19 moves across the width of the web 11.
  • rockers 20 On both sides of the shaft 7 rockers 20 are pivotally mounted on the inner sides of the side walls 2 of the carriage, which are pivotable by pneumatic cylinders 23, the piston rods 21 are pivotally mounted on pins 22 of the rockers 20.
  • the cylinders 23 are pivotally mounted on pins 24 of the side walls 2 of the carriage.
  • the rockers 20 carry above the pneumatic cylinder 23 journals 30 on which coupling members 31 are mounted.
  • the coupling members 31 are hingedly connected at their rear ends in the hinge points 33 with arms 32, the upper ends of which are pivotally mounted on journals 34 of the side walls 2.
  • the coupling members 31 project beyond the rockers 20 in the direction of the winding tube 9. Between the free ends of the coupling rods 31, the pressure roller 38 is mounted.
  • the electrode 12 may consist of a series of needles and is laterally bordered by strips, which cover this protective.
  • the arrangement of the knife 19 with cylinder on the support of the electrodes 12 results in the activation of the cutting blade to severing just above the nip between the winding tube 9 and the pressure roller 38, so that a web start with a short flag is formed.
  • the web 11 runs in the direction of the arrow A and is supplied to the pressure roller 38 by a guide roller 39, which may for example be mounted between the side walls 2 of the carriage.
  • the two-armed lever 8 with electrodes 12 and cutting blades 19 and the guides 16 for the rollers 15 of the inner arms of the two-armed lever 8 are mirror images arranged to a central plane 40 which extends through the axes of the winding tube 9 and the pressure roller 38. In this way, a simple conversion of the winding device to left-right winding is possible.
  • FIG. 2 the drawn out of Fig. 1 for the sake of clarity of illustration consisting of the links and the coupling rod four-joint system for approximate linear guidance of the pressure roller 38 can be seen.
  • the handlebars forming rockers 20 each side are attached to the pivot shaft 7 and clamped to this, which are stored in the manner shown in FIG. 3 way between the side walls 2 of the sliding in guides 3 of the side parts 1 slide.
  • the links 32 are pivotally mounted on the axle journal 34, which are firmly connected in the manner shown in FIG. 3 manner with the side walls 2.
  • the coupling links or coupling rods 31 are hinged.
  • the coupling rods 31 project beyond the wings 20 by portions 40 of predetermined length, between which the pressure roller 38 is mounted.
  • the link 32 is shorter than the rocker 20 between their joints 7 and 30.
  • the handlebar 32 is inclined at an acute angle in the direction of the rocker 20, starting from its upper bearing 34.
  • the different lengths of the wings 20 and the handlebar 32 and the distances between the joints 30 and 33 on the coupling rods 31 and the lengths of the coupling rod portions 40 between the bearings for the pressure roller 38 and the bearings 30 on the rockers 20 are coordinated so that at a pivoting of the coupling rods between the position shown in solid lines of the pressure roller 38 in Fig. 2, in which the coupling rods are moved in the direction of the winding tube and the dot-dashed position shown retracted the movement of the pressure roller is approximately linear in the horizontal direction.
  • the wings 20 project beyond the coupling rods 31 by sections 41 of predetermined length down.
  • a bearing pin 22 is provided below the coupling rod 31, to which the piston rod 21 of the pneumatic cylinder 23 is mounted, which in turn is pivotally mounted on the pin 24 which is fixedly connected to the side wall 2.
  • the tension springs 25 are tensioned between the pin 26 of the portions 41 of the rockers 20 and provided on the side walls 2 pin 27, which serve to increase the adjustment range of the pressing force exerted by the pneumatic cylinders 23 on the wings 20 becomes.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrücken eines beweglichen Maschinenteils gegen ein anderes, vorzugsweise zum Andrücken einer beweglichen Andrückwalze gegen eine Wickelwelle einer Wickel Vorrichtung bzw. gegen eine sich auf dieser bildenden Wickelrolle, bestehend aus einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Die Patentschrift US 4 095 755 zeigt eine derartige Vorrichtung, welche eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem hydraulisch einstellbaren Kolben umfasst. Im Inneren des Zylinders ist zusätzlich noch ein Dämpfungsmechanismus vorgesehen, der die von der Wickelrolle auf die Andrückwalze übertragenen Vibrationen abschwächt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 32 32 484 A1 zeigt eine Wickelvorrichtung, bei der zum Andrücken des Wickelgutes eine Platte dient, die mit Druckluft durchströmte Bohrungen aufweist. Die Platte wird über einen Hebel mit einer Kraft beaufschlagt, die von einer Feder bereitgestellt wird. Eine pneumatische Kolbenzylindereinheit dient hier der Schwingungsdämpfung.
  • Die gezeigten pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten, die üblicherweise über Ventile von elektronischen Steuereinrichtungen gesteuert sind, funktionieren nur in einem eingeschränkten Druckbereich. Ist dieser Druckbereich beispielsweise zwei bis fünf bar, lässt sich die von dem Pneumatikzylinder ausgeübte Druckkraft auch nur in diesem Bereich variieren. Der Einfachheit halber sei angenommen, dass eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit bei einem Druck von zwei bar eine Druckkraft von 200 N und entsprechend bei fünf bar von 500 N erzeugt.
  • Die von der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit ausgeübte Kraft lässt sich in einem Druckbereich von zwei bis fünf bar, also nur im Verhältnis 2/5 variieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, deren Druckkraft sich in einem größeren Bereich feinfühlig variieren lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass parallel zu der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit ein federndes Element, z. B. eine Zugfeder geschaltet ist, deren Kraft der Kraft der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit entgegengerichtet, aber kleiner als die Kraft der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit ist.
  • Statt einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit könnte auch eine hydropneumatische oder eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip sei wiederum an einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit erläutert, die in einem Druckbereich von zwei bis fünf bar funktioniert. Dabei sei angenommen, dass die Kraft der zu der Kolben-Zylinder-Einheit parallel angeordneten Feder 150 N beträgt. Dann gilt, dass die pneumatische Druckmittelkolbenzylindereinheit bei einem Druck von zwei bar wiederum eine Kraft von 200 N erzeugt, die um die Kraft der Feder, also um 150 N vermindert ist, so dass eine Gesamtkraft von 50 N zur Verfügung steht. Bei einer Beaufschlagung der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit mit fünf bar erzeugt diese eine Kraft von 500 N, so dass nach Abzug der Federkraft von 150 N eine Gesamtkraft von 350 N zur Verfügung steht. Durch die Parallelschaltung der Feder lässt sich also der Variationsbereich der Kraft beträchtlich vergrößern, nämlich im angegebenen Ausführungsbeispiel im Verhältnis 1/7.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit einen sehr viel größeren Stellbereich, wobei durch Einbau von Federn unterschiedlicher Kraft die Gesamtkraft an den gewünschten Anwendungszweck anpassbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, deren Druckkraft sich in einem größeren Bereich feinfühlig variieren läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß parallel zu der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit ein federndes Element, z. B. eine Zugfeder geschaltet ist, deren Kraft der Kraft der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit entgegengerichtet, aber kleiner als die Kraft der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit ist.
  • Statt einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit könnte auch eine hydropneumatische oder eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip sei wiederum an einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit erläutert, die in einem Druckbereich von zwei bis fünf bar funktioniert. Dabei sei angenommen, daß die Kraft der zu der Kolben-Zylinder-Einheit parallel angeordneten Feder 150 N beträgt. Dann gilt, daß die pneumatische Druckmittelkolbenzylindereinheit bei einem Druck von zwei bar wiederum eine Kraft von 200 N erzeugt, die um die Kraft der Feder, also um 150 N vermindert ist, so daß eine Gesamtkraft von 50 N zur Verfügung steht. Bei einer Beaufschlagung der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit mit fünf bar erzeugt diese eine Kraft von 500 N, so daß nach Abzug der Federkraft von 150 N eine Gesamtkraft von 350 N zur Verfügung steht. Durch die Parallelschaltung der Feder läßt sich also der Variationsbereich der Kraft beträchtlich vergrößern, nämlich im angegebenen Ausführungsbeispiel im Verhältnis 1/7.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit einen sehr viel größeren Stellbereich, wobei durch Einbau von Federn unterschiedlicher Kraft die Gesamtkraft an den gewünschten Anwendungszweck anpaßbar ist.
  • Mit besonderem Vorteil läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen, vorzugsweise von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff auf Wickelwellen oder Wickelhülsen zu Wickelrollen, anwenden, die mit die vorzugsweise mit einem Antrieb versehene Wickelwelle lagernden Armen, mit einer an die Wickelwelle oder Wickelhülse bzw. an die sich bildende Wickelrolle anstellbaren, in einem Maschinengestell gelagerten Andrückwalze, mit einem die Bahn beim Rollenwechsel durchtrennenden Trennmesser und mit einer Einrichtung zum Anwickeln des durch den Trennschnitt gebildeten neuen Bahnanfang auf die Wickelwelle oder Wickelhülse versehen ist. Bei einer derartigen Vorrichtung läßt sich die Andrückwalze mit besonderem Vorteil durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegen die Wickelwelle oder die sich bildende Wikkelrolle andrücken.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Wickelvorrichtung die Andrückwalze zwischen Koppelstangen gelagert ist, die jeweils gelenkig mit zwei Lenkern verbunden sind, deren anderen Enden in dem Maschinengestell schwenkbar gelagert sind, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung die Koppelstange oder einen der Lenker mit ihrer variablen Kraft beaufschlagt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der eine Wickelvorrichtung dargestellt ist, deren Andrückwalze von der erfindungsgemäßen Andrückvorrichtung beaufschlagt ist, dargestellt. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung mit entfernter vorderer Seitenwand des Maschinengestells,
    Fig. 2
    das aus Fig. 1 herausgezogene aus jeweils zwei Lenkern und Koppelstangen bestehende Vier-Gelenk-System zur angenäherten Geradführung der Andrückwalze und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das auseinandergezogene aus zwei Lenkern und einer Koppelstange bestehende Vier-Gelenk-System einer Seite.
  • Aus Fig. 1 ist ein hinteres plattenförmiges Seitenteil 1 ersichtlich, das Teil eines Maschinengestells ist. Das vordere Seitenteil ist entfernt, um die zwischen den Seitenteilen angeordneten Einrichtungen besser sichtbar zu machen.
  • Zwischen den Seitenteilen 1 ist ein Schlitten horizontal verfahrbar geführt. Von dem Schlitten ist ebenfalls nur die hintere Seitenwand 2 dargestellt, da die vordere Seitenwand wiederum aus Gründen der besseren Darstellung entfernt ist. Die Seitenwände 1 des Schlittens sind durch nicht dargestellte Quertraversen miteinander verbunden. Die Seitenwände 2 sind in gestrichelt dargestellten Führungen 3 der Seitenteile 1 verschieblich geführt. An ihrer oberen Seitenkante ist mindestens die Seitenwand 2 mit einer Zahnstange 4 versehen, die mit dem Ritzel 5 eines Getriebemotors 6 kämmt, der zum Verfahren des Schlitten mit den Seitenwänden 2 von der elektronischen Maschinensteuerung gesteuert ist.
  • Auf einer zwischen den Seitenwänden 2 gelagerten Welle 7 sind beidseits zweiarmige Hebel 8 schwenkbar gelagert, deren in Richtung der Wickelhülse 9 weisenden Arme 10 die sich über die Breite der Bahn 11 erstreckende Aufladeelektrode 12 tragen. Die inneren Arme 13 des zweiarmigen Hebels 8 sind mit Achszapfen 14 versehen, auf denen Rollen 15 gelagert sind, die in aus Langlöchern bestehenden Führungen 16 der Seitenteile 1 des Gestells geführt sind. Die Führungen 16 bestehen aus einem schräg verlaufenden Abschnitt 17 und einen an diesen anschließenden parallel zu der Führung 3 verlaufenden Abschnitt 18.
  • An den nach außen weisenden Armen 10 der zweiarmigen Hebel 8 ist nicht nur die Elektrode 12, sondern zusätzlich auch eine Lineareinheit, beispielsweise ein kolbenstangeloser Pneumatikzylinder, befestigt, der zum Zwecke des Durchtrennens der Bahn 11 ein Trennmesser 19 über die Breite der Bahn 11 verfährt.
  • Beidseits der Welle 7 sind auf den Innenseiten der Seitenwände 2 des Schlittens Schwingen 20 schwenkbar gelagert, die durch Pneumatikzylinder 23 verschwenkbar sind, deren Kolbenstangen 21 auf Zapfen 22 der Schwingen 20 schwenkbar gelagert sind. Die Zylinder 23 sind auf Zapfen 24 der Seitenwände 2 der Schlitten schwenkbar gelagert.
  • Unterhalb des Pneumatikzylinders 23 ist parallel zu diesem Zugfedern 25 angeordnet, deren Enden auf Zapfen 26 der Schwinge 20 und Zapfen 27 der Seitenwand 2 eingehängt sind.
  • Die Schwingen 20 tragen oberhalb des Pneumatikzylinders 23 Achszapfen 30, auf denen Koppelglieder 31 gelagert sind. Die Koppelglieder 31 sind an ihren hinteren Enden gelenkig in den Gelenkpunkten 33 mit Lenkern 32 verbunden, deren oberen Enden auf Achszapfen 34 der Seitenwände 2 schwenkbar gelagert sind. Die Koppelglieder 31 überragen die Schwingen 20 in Richtung auf die Wickelhülse 9. Zwischen den freien Enden der Koppelstangen 31 ist die Andrückwalze 38 gelagert.
  • Die Elektrode 12 kann aus einer Reihe von Nadeln bestehen und ist seitlich von Leisten eingefaßt, die diese schützend abdecken.
  • Die Anordnung des Messers 19 mit Zylinder auf dem Träger der Elektroden 12 führt bei der Aktivierung des Trennmessers zu einem Durchtrennen dicht oberhalb des Walzenspalts zwischen der Wickelhülse 9 und der Andrückwalze 38, so daß ein Bahnanfang mit kurzer Fahne entsteht.
  • Die Bahn 11 läuft in Richtung des Pfeils A und wird der Andrückwalze 38 durch eine Leitwalze 39 zugeführt, die beispielsweise zwischen den Seitenwänden 2 des Schlittens gelagert sein kann.
  • Die zweiarmigen Hebel 8 mit Elektroden 12 und Schneidmessern 19 sowie die Führungen 16 für die Rollen 15 der inneren Arme der zweiarmigen Hebel 8 sind spiegelbildlich zu einer Mittelebene 40 angeordnet, die durch die Achsen der Wickelhülse 9 und der Andrückwalze 38 verläuft. Auf diese Weise ist eine einfache Umstellung der Wickelvorrichtung auf Links-Rechts-Wickeln möglich.
  • Aus Fig. 2 ist das aus der Fig. 1 zum Zwecke der übersichtlicheren Darstellung herausgezogene aus den Lenkern und der Koppelstange bestehende Vier-GelenkSystem zur annähernden Geradführung der Andrückwalze 38 ersichtlich. Die Lenker bildenden Schwingen 20 jeder Seite sind an der Schwenkwelle 7 befestigt bzw. an diese angeklemmt, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen den Seitenwänden 2 des in Führungen 3 der Seitenteile 1 verschieblichen Schlittens gelagert sind. Die Lenker 32 sind auf den Achszapfen 34 schwenkbar gelagert, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise fest mit den Seitenwänden 2 verbunden sind. An den Schwingen 20 sind in den Gelenken 30 und an den Lenkern 32 sind in den Gelenken 33 die Koppelglieder oder Koppelstangen 31 angelenkt. Die Koppelstangen 31 überragen die Schwingen 20 um Abschnitte 40 vorbestimmter Länge, zwischen denen die Andrückwalze 38 gelagert ist.
  • Der Lenker 32 ist kürzer als die Schwinge 20 zwischen ihren Gelenken 7 und 30. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lenker 32 ausgehend von seinem oberen Lager 34 spitzwinkelig in Richtung auf die Schwinge 20 geneigt. Die unterschiedlichen Längen der Schwingen 20 und der Lenker 32 sowie die Abstände der Gelenke 30 und 33 auf den Koppelstangen 31 und die Längen der Koppelstangenabschnitte 40 zwischen den Lagern für die Andrückwalze 38 und den Lagern 30 auf den Schwingen 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei einem Verschwenken der Koppelstangen zwischen der in vollen Linien dargestellten Stellung der Andrückwalze 38 in Fig. 2, in der die Koppelstangen in Richtung auf die Wickelhülse verschoben sind und der strichpunktiert dargestellten zurückgezogenen Stellung die Bewegung der Andrückwalze annähernd linear in horizontaler Richtung erfolgt.
  • Die Schwingen 20 überragen die Koppelstangen 31 um Abschnitte 41 vorbestimmter Länge nach unten. An jedem Abschnitt ist unterhalb der Koppelstange 31 ein Lagerzapfen 22 vorgesehen, auf den die Kolbenstange 21 des Pneumatikzylinders 23 gelagert ist, der seinerseits auf dem Zapfen 24 schwenkbar gelagert ist, der fest mit der Seitenwand 2 verbunden ist.
  • Unterhalb des Pneumatikzylinders 23 ist zwischen den Zapfen 26 der Abschnitte 41 der Schwingen 20 und den an den Seitenwänden 2 vorgesehenen Zapfen 27 die Zugfedern 25 gespannt, die dazu dienen, den Stellbereich der Anpreßkraft zu vergrößern, die von den Pneumatikzylindern 23 auf die Schwingen 20 ausgeübt wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Andrücken einer beweglichen Andrückwalze (38) gegen eine Wickelwelle (9) einer Wickelvorrichtung bzw. gegen eine sich auf dieser bildenden Wickelrolle, bestehend aus einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, wobei die bewegliche Andrückwalze (9) durch die pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (21, 23) die Wickelwelle (9) bzw. die Wickelrolle angedrückt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    parallel zu der pneumatischen, hydropneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (21, 23) ein federndes Element (25), beispielsweise eine Zugfeder, geschaltet ist, deren Kraft der Kraft der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit (21, 23) entgegengerichtet, aber kleiner als die Kraft der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit (21, 23) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen (11), vorzugsweise von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff, auf Wickelwellen (9) oder Wickelhülsen zu Wickelrollen geeignet ist, und mit die vorzugsweise mit einem Antrieb versehene Wickelwelle (9) lagernden Armen sowie mit einer an die Wickelwelle (9) oder die Wickelhülse bzw. die sich bildende Wickelrolle anstellbaren, in einem Maschinengestell (1) gelagerte Andrückwalze (38), mit einem die Bahn (39) beim Rollenwechsel durchtrennenden Trennmesser (19) und mit einer Einrichtung (12) zum Anwickeln des durch den Trennschnitt gebildeten neuen Bahnanfangs auf die Wickelwelle (9) oder Wickelhülse ausgestattet ist, und die Andrückwalze (38) an einem schwenkbar gelagerten Hebel (20) gehaltert ist und
    dass der Hebel (20) durch die pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (21, 23) oder das federnde Element (25) in Richtung auf die Wickelhülse (9) oder die sich bildende Wickelrolle beaufschlagt ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andrückwalze (38) zwischen Koppelstangen (31) gelagert ist, die jeweils gelenkig mit zwei Lenkern (32) verbunden sind, deren andere Enden in dem Maschinengestell (1) schwenkbar gelagert sind und
    dass zumindest eine der Koppelstangen (31) oder einer der Lenker (32) durch die pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (21, 23) in Richtung auf die Wickelhülse (9) oder die sich bildende Wickelrolle betätigbar ist.
EP02753077A 2001-10-24 2002-07-02 Vorrichtung zum andrücken eines beweglichen maschinenteils gegen ein anderes Expired - Lifetime EP1444155B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152493 2001-10-24
DE10152493 2001-10-24
DE10203149 2002-01-28
DE10203149A DE10203149B4 (de) 2001-10-24 2002-01-28 Vorrichtung zum Andrücken eines beweglichen Maschinenteils gegen ein anderes
PCT/EP2002/007293 WO2003035522A1 (de) 2001-10-24 2002-07-02 Vorrichtung zum andrücken eines beweglichen maschinenteils gegen ein anderes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1444155A1 EP1444155A1 (de) 2004-08-11
EP1444155B1 true EP1444155B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=26010445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02753077A Expired - Lifetime EP1444155B1 (de) 2001-10-24 2002-07-02 Vorrichtung zum andrücken eines beweglichen maschinenteils gegen ein anderes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1444155B1 (de)
AT (1) ATE353844T1 (de)
DE (1) DE50209502D1 (de)
WO (1) WO2003035522A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214350C3 (de) * 1972-03-24 1974-11-28 Erwin Kampf Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Aufwickelvorrichtung für Bänder oder Folien
FI53561C (fi) * 1976-03-12 1978-06-12 Ahlstroem Oy Belastningsvals i rullmaskin
US5556052A (en) * 1993-07-23 1996-09-17 Knaus; Dennis A. Method and apparatus for winding
DE19520774A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Basf Magnetics Gmbh Wickeleinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
DE19629205A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle mit aktiver Schwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209502D1 (de) 2007-03-29
ATE353844T1 (de) 2007-03-15
EP1444155A1 (de) 2004-08-11
WO2003035522A1 (de) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102349U1 (de) Schere
DE3042383C2 (de)
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE3634198C2 (de)
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE102005042351A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
EP2276688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von bahnförmigen materialien
DE19727327C2 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
EP1444155B1 (de) Vorrichtung zum andrücken eines beweglichen maschinenteils gegen ein anderes
EP0540896B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE10202687B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
DE4302345A1 (de) Rollenschneidmaschine zum Aufwickeln von vorzugsweise schmalen Materialbahnen, insbesondere aus Kunststoff, Papier oder dergleichen in Einzelwickelstationen
EP0957057A2 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP1086916B1 (de) Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen
EP0817753B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme oder übernahme von stangenlosen wickelkernen
DE10203149B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines beweglichen Maschinenteils gegen ein anderes
DE3629217C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer breitgeführten Warenbahn
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
DE1611778C (de) Druckwalzenbalken in einem Längsschneider für Papier
DE10024354A1 (de) Andruckvorrichtung für eine Klebewalze
EP3950271A1 (de) Folienklemmung
DE2922959C2 (de) Vorrichtung zum Überlappen einzel angeförderter Bogen
DE19610425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINDMOELLER & HOELSCHER KG

Free format text: WINDMOELLER & HOELSCHER KG#MUENSTERSTRASSE 50#49525 LENGERICH (DE) -TRANSFER TO- WINDMOELLER & HOELSCHER KG#MUENSTERSTRASSE 50#49525 LENGERICH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209502

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201