EP1439127A2 - Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material - Google Patents

Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1439127A2
EP1439127A2 EP04090013A EP04090013A EP1439127A2 EP 1439127 A2 EP1439127 A2 EP 1439127A2 EP 04090013 A EP04090013 A EP 04090013A EP 04090013 A EP04090013 A EP 04090013A EP 1439127 A2 EP1439127 A2 EP 1439127A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
container
flap
container according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04090013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439127A3 (de
EP1439127B1 (de
Inventor
Peter Mies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa GmbH
Original Assignee
Smurfit Europa Carton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smurfit Europa Carton GmbH filed Critical Smurfit Europa Carton GmbH
Priority to EP04090013A priority Critical patent/EP1439127B1/de
Publication of EP1439127A2 publication Critical patent/EP1439127A2/de
Publication of EP1439127A3 publication Critical patent/EP1439127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439127B1 publication Critical patent/EP1439127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body

Definitions

  • the invention relates to a flattenable container made of corrugated cardboard, cardboard or the like Foldable, folding-restoring force generating material comprising a closed, in the erect state in cross-section polygonal, a prism-shaped Ring-forming shell part, the at least five in series hinged side wall sections has, a container bottom, formed by in each case to associated Side wall sections hinged bottom flaps, and a bottom closure producing, the container to the prism cross-section spanning and locking bottom flaps, each at a flap edge to associated side wall portion are articulated, lie in flattened container within the shell part and the spanned Lock the bottom, with the container two in the pair at opposite corresponding side wall sections hinged bottom flaps (inner flaps) which, free of Faltanlenkung to be clamped on spanned ground to lie coming bottom flaps, with a locking connection along free, the hinged the flaps edges of opposite longitudinal edges is formed so that when spanned bottom corresponding, the two flaps a flap pair hinging side wall sections
  • An essential feature of generic large-capacity containers which are mostly octagonal are formed as octahedra, is that they are delivered in a completely flat-laid state and be provided to then pick up cargo in place and To be erected.
  • the container bottom closing bottom flaps in lay flat condition completely or to lie most part between the flattened shroud to enter in this state to achieve low storage and transport volume.
  • To erect the container the flattened ring is pulled apart, causing the bottom by unfolding the bottom flaps is clamped.
  • the container with a bulk material filled receiving bag and transported by pallet. For storage and for Transport units of pallet and container side by side and on top of each other stacked.
  • a known from DE 33 46 275 A container is in connection with a foil bag as a small container in Form of a flower vase provided.
  • Floor outer flaps are adhesive over adhesive flaps connected to each other and by means of the adhesive tabs hinged fold lines together hinged.
  • the adhesive fold connection requires for the folded state special measures for packaging.
  • Floor flaps lie offset against each other and overlap in a bottom half with large area Bottom portion areas. The floor is material consuming. The opening of the flaps must in conjunction with the hinged bottom outer flaps to avoid over-spreading of adjacent container walls.
  • a container known from EP-A1-1 225 130 is on the ground with an overlapping toothing provided by the opposing bottom flaps at Arrest clamped ground together.
  • the known container has at least three floor parts, each formed by a pair of flaps, both of which Flaps hinged on fold line to each other.
  • Each overlapping gearing points relatively short, leaving in the direction of insertion plug-in slots.
  • Such a container requires a relatively complex assembly.
  • Floor parts are by gluing with to connect the sheath ring, wherein the bond under filling pressure of the filled Can solve container due to bulges in the bottom portion of the container ring.
  • Another octagonal container (EP-B1-855 344), which is in two parts, is indeed Glueing reduced in number, but also there is the packaging relatively expensive, and there may be bulges in the lower tank area.
  • From a flattenable octagonal containers formed by a single blank have bottom flaps which also need to be specially tailored by gluing bottom flaps together and to be hinged together by fold lines (US-4,736,885, GB-A-2 313 826).
  • Object of the invention are a at least five-sided foldable large-capacity transport container especially for bulky goods or heavy goods, which is easy to build, inexpensive to manufacture and easy to assemble to him to deliver flat and ready to lay.
  • a container should be erected easy to manipulate and in the erect filled condition high dimensional stability exhibit. Cost and mechanical production costs for the production of the container blank and for packaging of the container should by saving Operations are kept as low as possible.
  • each bottom outer flap free of Faltanlenkung in at spanned bottom to lie flat bottom flaps is, at least a bottom outer flap engages under at least one flap, and that the Forming the container bottom surface brought into their ground flat position bottom flaps, optionally with the exception of a cohesive locking connection in the free edges of the bottom flaps, loose, that is free of cohesive Connecting means abut each other.
  • the container according to the invention avoids Faltanlenkung from bottom flaps to each other and as a result adhesions used for packaging to provide containers with hinged by folding hinged bottom flaps are.
  • the invention avoids containers with slots and tabs having floors which are fauxzusckecken in the overhead position of the container.
  • the attachment of special fold lines and adhesive surfaces on the container blank eliminated.
  • the container according to the invention which is of particular Advantage is to form of a single blank, the shell side wall sections and has each bottom flap.
  • Special benefits and a further improvement the construction according to the invention can be achieved according to an embodiment also in that the material of the casing part is stronger than the material of the soil, where expedient, the shell part of double-wavy and the bottom of single-shaft Corrugated board exists.
  • the shape stiffness further increased, and on the other hand, the soil can be yet easy to handle due to its lower thickness.
  • the container according to the invention expediently the shape of an octahedron.
  • the flaps are of the closure flap pair according to the invention in flat-lying container added opposite each other.
  • the staggered flap assembly within the container ring contributes under effect auffaltender material restoring force particularly to the fact that get the flaps when mounting the container ring in its flat position.
  • the Surface shapes of the two flaps of the flap pair segments of the prism cross section correspond to the container.
  • the flaps together completely the inner bottom surface of the container bottom.
  • the locking connection of the flaps in the state of the erected container can in principle be formed by any connection, the two flaps to keep apart the walls of the shell part. It is conceivable, for example, a connection with adhesive tape, self-adhesive adhesive trace, Push-button elements and / or textile surface fasteners.
  • the closure flaps can be designed so that they are arresting Connection at least at one point of their free longitudinal edges in impact system pass, through which the container without in the middle floor area usual Faltanlenkung held in the erect state in the form.
  • the arresting connection by a Overlap teeth is formed.
  • Verhakungs be formed with hooking elements with hook projections into each other, in the longitudinal direction of the shutter-flap longitudinal edges protrude the overlapping teeth opposite.
  • the interlocking connection is expedient trained in the ground center.
  • the Hook projections each by an S or Z-shaped edge to form through which the free closure longitudinal edges of the flaps are offset. You get an entanglement, their hooks capture each other when pulling up the floor.
  • the S or Z-shaped hook training also contributes to the particularly secure locking the closure bottom flaps together. Plug connections with narrow plug-in slots (such as according to EP-A1-1 225 130) are avoided.
  • a special design is also the fact that the shutter-flap longitudinal edge at least one flap of a flap pair with at least one offset edge portion staggered, whereby at the flap at least one protruding Overlap portion of the overlapping teeth is formed.
  • the overlapping section of at least one closure flap expediently has one Length on, which is substantially half the length of the closure flap longitudinal edge and thus corresponds to half the soil diameter. This is especially the case provided provided shutters long extending slide edges, the Favor unfolding of the soil.
  • the container bottom has a plurality of adjacent, each against each other cut open bottom outer flaps on shell side wall sections, where no flaps are hinged, are articulated.
  • each bottom flap remains free of Faltanlenkung to when clamped Floor lying flat bottom flaps.
  • at least one Bottom outer flap under at least two bottom flaps grab.
  • at least two bottom outer flaps arranged so cut and shaped such that along the annular edge of the shell portion adjacent bottom outer flaps in their position under the flaps to form a ground stiffening Bodensektors abut each other on impact.
  • FIG. 3 shows a container according to the invention in the form of a regular octahedron. which is formed from a single blank 1 according to FIG. 1.
  • the blank 1 is assembled to the flat state of the container shown in Fig. 2 to obtain.
  • the flat container becomes the regular octahedron container erected as shown in FIG. 3, the bottom of which in plan view of FIG. 4 can be seen.
  • the blank 1 includes eight folded over fold lines 12 in series rectangular Jacket part fields, the same side wall portions 21-28 form. These are about her Long sides hinged together. On the free longitudinal side of the side wall section 21 is additionally hinged a strip 11 which forms a so-called factory edge to by gluing or other suitable attachment to the side wall portion 28 to be connected to form a closed container shroud.
  • the sheath ring forms the jacket part 2 of the container.
  • bottom flaps 31-38 On one longitudinal side of the blank 1 are bottom flaps 31-38 forming bottom fields hinged by fold lines 13 respectively to the narrow sides of the side wall portions 21-28. Respectively to the side wall portion 23 and the side wall portion 27 is a Bottom flap 33 and 37 articulated. Along the blank 1 are the two Bottom closure flaps 33, 37 at a distance of the three side wall portions 24, 25 and 26 arranged. The side wall portions 24, 25 and 26 correspond to the side wall portions 28, 21 and 22. On the side wall portions 24, 25, and 26 and to the Side wall sections 28, 21 and 22 are articulated stub bottom flaps, the Bottom outer flaps 34, 35, 36 and 38, 31, 32 form. The bottom flaps 31-38 form the bottom 3 of the container.
  • the blank 1 has a vertical, vertical to the Anschfaltlinien 13 shaft 18th on.
  • the material of the shell part 2 is thicker or stronger than that of the bottom 3, wherein the shell part 2 of double-walled and the bottom 3 consist of single-walled corrugated board.
  • All fold lines 12, 13 are formed by creasing lines.
  • the bottom flaps 31-38 are hinged on double crease lines, with the flaps 31-38 from the same material layer as the outer layer of the shell part 2 are formed.
  • a self-adhesive adhesive trace 19 for example in the form of a double-sided adhesive Adhesive tape applied.
  • the adhesive trace serves to the container-sheath after Choice with a jacket telescopic part 29 expediently from double corrugated cardboard in to extend the height.
  • the side wall sections 21, 22, 23 come and 24 on the respective opposite side wall portions 28, 27, 26 and 25 to lie flat.
  • the bottom flaps come 31-34 above and the bottom flaps 35-38 underneath. All bottom flaps 31-38 are completely within the flat lying shell part 2. Conceivable However, it is also true that all or part of the outer bottom stub flaps 31, 32, 34, 35, 36 and 38 are not folded in the flat delivery condition in the shroud but remain in the flat position of the blank 1.
  • the bottom flaps 33, 37 respectively adjacent floor outer flaps 32, 34 and 36, 38 are formed in pairs the same and by simple cut 14 of the flaps 33, 37 separated.
  • the bottom outer flaps 32, 34, 36 and 38 each have the shape a non-isosceles trapezium, wherein the longer side in each case by the Section 14 is determined.
  • the other trapezoidal sides of the bottom flaps 32, 34, 36 and 38 are of the respective adjacent floor outer flaps 31 and 35 by triangular, V-shaped Cutouts 15 or through cutouts 15 ', each half section 15 correspond, separately.
  • the bottom outer flaps 34 and 38 and the bottom outer flaps 31 and 35 correspond each other.
  • the flaps 33 and 37 are so cut and dimensioned that they each have a surface half of the container bottom correspond. They form inner flaps that form the floor in the form of equal half-segments Close the prism section of the erected container completely. It can be seen that the bottom flaps (outer flaps) 31, 32, 34, 35, 36 and 38 in total without engagement with the flaps 33, 37 are free under these.
  • two overlapping sections 41, each along the free closure flap longitudinal edge 300 are formed, which the respective closure flap 33, 37 articulating edge is opposite and along accordingly extends.
  • the flap longitudinal edges 300 of the two flaps 33, 37th correspond to each other.
  • Each flap longitudinal edge 300 has half the length an offset edge portion 303 to have an edge offset by edge offset Edge portion 301 and a projecting edge portion 302 to form. Thereby Along the edge portion 302, the overlapping portion 41 is formed.
  • Each offset edge portion 303 is S-cut. It forms a hooking element 51 with hooking nose 511 and hooking bay 512.
  • the interlocking elements 51 of the two flaps 33, 37 are correspondingly cut so that they are in Longitudinal direction of the closure flap longitudinal edges 300 protrude in opposite directions, to interlock with each other to lock the bottom 3.
  • a hooking connection formed thereby 5 is in particular from the views of the bottom surface of the container shown in FIG. 3 and 4. It can be seen that the flaps 33, 37 of the pair of flaps with respect to an imaginary central point 10 of the bottom 3 of the erected Container are formed point symmetrical.
  • the overlapping toothing 4 in the form of hooking connection 5 is special Meaning too.
  • the container is made from its ready for delivery flat state as shown in FIG. 2 with pressure from outside against in this state erected opposite fold lines 120 and 121 of the container ring.
  • the at flat container on the container ring offset from each other Flaps 33, 37 move parallel to both perpendicular to each other Main dimensions or directions H1 and H2 of the container bottom 3.
  • the flaps 33, 37 formed by means of fold lines 13, fold the flaps 33, 37 in Pair V-shaped. In this case, the flaps 33, 37 against the main axis H1 corresponding vertical plane E1 moves toward each other.
  • Each longitudinal edge section 301 passes in slide system to the opposite overlap section 41, wherein the edges 301 are guided towards each other and finally in impact come in the area of the ground center.
  • the edges 301 are based against each other so that the flaps 33, 37 hinging side wall sections 23, 27 are held at a defined distance, whereby the shroud against by Ring forming caused material restoring force is held in a clamped form.
  • the overlaps are made with the sections 41, and also the S-shaped Offset edges 303 collide in the floor center. Every nose 511 one Closure flap 33, 37 comes against the surface of the other closure flap 33, 37 to lie.
  • the bottom outer flap 31 forms with erected container with spanned bottom 3 is an edging for the coming to rest on the side wall portion 21 Edges 304, 306 of the flaps 33 and 37.
  • the bottom outer flap 31 engages free under both the flap 33 and under the flap 37th Die
  • Bottom outer flap 32 forms an edge trim with side wall portion 22 for the edge 305 of the closure flap 33 coming to lie on the section 22.
  • the Bottom outer flaps 31, 32, 34-36, 38 arranged, cut and shaped so that along the annular edge of the shell part 2 successive adjacent floor outer flaps 34-36 and 38, 31, 32 in their position under the flaps 33, 37 for formation from the bottom 3 stiffening bottom sectors 39 via their adjacent transverse edges abut one another on impact.
  • the bottom outer flaps prevent lateral bulges of the filled, container standing on a pallet.
  • the bottom flaps free of Faltanlenkung together and thus without fabric connection to be left in floor sections.
  • hinges or fabric connections avoided.
  • modified form Design can be one or more of the outer bottom flaps, namely in the illustrated Sheath part 2, the bottom outer flaps 32, 34, 35, 36 and / or 38 opposite the surfaces of the shell part are folded by 90 ° to the outside, in particular fasteners to attach the shell part to a pallet.
  • Fig. 5 is a blank 1.1 for an asymmetric octahedron container according to the invention shown. Parts and elements of the blank 1.1 and of the erectable therefrom Containers that correspond to those of the embodiment of FIG. 1 to 4, are with the same reference numerals have been provided.
  • the asymmetrical design of the container arises from the fact that the wall sections 22, 24, 26 and 28, to the the closure flaps 33, 37 hinged wall sections 23, 27 adjacent, in the form of strips substantially narrower than the wall portions 23, 27 are formed.
  • the between the Fields 22, 24, 26 and 28 to lie facing wall sections 21, 23, 25 and 27 are formed correspondingly longer along the circumference of the ring.
  • Fig. 5 is a blank 1.1 for an asymmetric octahedron container according to the invention shown. Parts and elements of the blank 1.1 and of the erectable therefrom Containers that correspond to those of the embodiment of FIG. 1 to 4, are with the same reference numerals have been provided.
  • the cutouts 15, 15 'respectively between the bottom outer flaps 31, 32; 34, 35; 35, 36 and 38, 31 cut at an acute angle of 45 ° to at the spanned bottom of the erected container in each case the impact of the To reach transverse edges of adjacent floor outer flaps.
  • the bottom outer flaps 32, 34, 36 and 38 are each cut along a straight line, located at flat blank 1.1 extends in extension of the Anlenkfaltline 12.
  • the blanks 1, 1.1 made of corrugated cardboard have side wall sections 21-28, which in the substantially twice as thick as the bottom panels 31-38. This is achieved by that the side wall portions 21-28 two wave positions and the bottom flaps a wave position 63 obtained.
  • Each blank 1, 1.1 has a material layer that the on the container outer layer of the side wall portions 21-28 forms and from the bottom fields 31-38 are cut.
  • the jacket parts 2 of the blanks 1, 1.1 are by two stacked, outer layer and inner layer forming material layers formed.
  • the inner layer is formed by a wave position and a cover layer, while the outer layer has a cover layer with double-sided covered wave position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein flachlegbarer Behälter aus Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material umfaßt ein prismenförmiges Mantelteil (2) und einen Behälterboden (3) mit inneren Boden-Verschlußklappen (33, 37), die bei flachgelegtem Behälter innerhalb des Mantelteils (2) liegen. Wenigstens zwei im Paar angeordnete Verschlußklappen (33, 37) sowie äußere Bodenklappen (31, 32, 34-36, 38) sind frei von gegenseitiger Faltanlenkung. Eine arretierende Verbindung (4) ist längs freier Längsränder der Verschlußklappen (33, 37) derart ausgebildet, daß das Mantelteil (2) bei aufgespanntem Boden (3) in Ringform gehalten wird. Wenigstens eine Boden-Außenklappe (31, 32, 34-36, 38) greift wenigstens unter eine Verschlußklappe (33, 37). Zur Bildung der Behälter-Bodenfläche liegen in ihre Boden-Flachlage gebrachte Bodenklappen (31-38), gegebenenfalls mit Ausnahme einer stoffschlüssigen Arretierverbindung im Bereich der freien Ränder der Verschlußklappen (33, 37), lose, das heißt frei von stoffschlüssigem Verbindungsmittel aneinander. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen flachlegbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem faltbarem, Falt-Rückstellkraft erzeugendem Material, umfassend ein geschlossenes, im aufgerichteten Zustand im Querschnitt mehreckiges, einen prismenförmigen Ring bildendes Mantelteil, das wenigstens fünf in Reihe aneinander angelenkte Seitenwandabschnitte aufweist, einen Behälterboden, gebildet durch jeweils an zugehörige Seitenwandabschnitte angelenkte Bodenklappen, und einen Bodenverschluß herstellende, den Behälter zum Prismenquerschnitt aufspannende und arretierende Boden-Verschlußklappen, die jeweils an einem Klappenrand an zugehörigem Seitenwandabschnitt angelenkt sind, bei flachgelegtem Behälter innerhalb des Mantelteils liegen und den aufgespannten Boden arretieren, wobei der Behälter zwei im Paar an gegenüberliegenden entsprechenden Seitenwandabschnitten angelenkte Boden-Verschlußklappen (Innenklappen) aufweist, die frei von Faltanlenkung an bei aufgespanntem Boden flach zu liegen kommenden Bodenklappen sind, wobei eine arretierende Verbindung längs freier, den die Verschlußklappen anlenkenden Rändern gegenüberliegender Längsränder derart ausgebildet ist, daß bei aufgespanntem Boden korrespondierende, die beiden Verschlußklappen eines Klappenpaares anlenkende Seitenwandabschnitte in definiertem Abstand gehalten werden, wodurch der Mantelring gegen durch die Ringformung bewirkte Materialrückstellkraft in aufgespannter Form gehalten wird, und der Behälter zusätzlich zu den Boden-Verschlußklappen an Mantel-Seitenwandabschnitte angelenkte Boden-Außenklappen aufweist, die bei aufgerichtetem Behälter außen zu liegen kommen. Es handelt sich um einen Großraumbehälter.
Ein wesentliches Merkmal gattungsgemäßer Großraumbehälter, die zumeist achteckig als Oktaeder ausgebildet sind, ist, daß sie in vollständig flachgelegtem Zustand angeliefert und bereitgestellt werden, um dann zur Aufnahme von Transportgut an Ort und Stelle aufgerichtet zu werden. Es handelt sich um solche Behälter, deren den Behälterboden schließende Bodenklappen in flachgelegtem Zustand vollständig oder zum größten Teil zwischen dem flachgelegten Mantelring liegen, um in diesem Zustand ein geringes Lager- und Transportvolumen zu erreichen. Zum Aufrichten des Behälters wird der flachgelegte Ring auseinandergezogen, wodurch der Boden durch Auffaltung der Bodenklappen aufgespannt wird. Üblicherweise wird der Behälter mit einem Schüttgut aufnehmenden Sack befüllt und mittels Palette transportiert. Zur Lagerung und zum Transport werden Einheiten aus Palette und Behälter nebeneinander und übereinander gestapelt.
Ein aus DE 33 46 275 A bekannter Behälter, der die Merkmale nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufweist, ist in Verbindung mit einer Folientüte als kleines Behältnis in Form einer Blumenvase vorgesehen. Boden-Außenklappen sind über Klebelaschen klebend miteinander verbunden und mittels die Klebelaschen anlenkender Faltlinien aneinander angelenkt. Die Klebe-Faltverbindung erfordert für den zusammengefalteten Zustand besondere Maßnahmen zum Konfektionieren. Boden-Verschlußklappen liegen versatzfrei einander gegenüber und überlappen in einer Bodenhälfte mit großflächigen Bodenabschnittsbereichen. Der Boden ist materialaufwendig. Das Aufklappen der Verschlußklappen muß in Verbindung mit den aneinander angelenkten Boden-Außenklappen zum Vermeiden eines zu weiten Aufspreizens benachbarter Behälterwände erfolgen.
Aus US 6 386 437 ist ein Großraumbehälter mit Verschlußklappen bekannt, die bei flachgelegtem Behälter außerhalb des Behälter-Mantelrings liegen. Die Verschlußklappen weisen über Faltlinien angelenkte Abschnitte auf, die an weitere Bodenklappen angelenkt sind. Das Konfektionieren des Behälters ist aufwendig. Der Behälter muß auf den Kopf gestellt werden, um die Bodenklappen einzuschlagen. Auch aus US 2 332 250 A geht ein Behälter hervor, der Bodenklappen aufweist, die mittels Klebe-Faltverbindung über Klebelaschen miteinander verbunden sind. Im flachen Behälter-Mantelring kommen wechselweise sich überlappende Bodenklappen zu liegen. Einander versetzt gegenüberliegende Boden-Verschlußklappen gelangen infolge von mit den Falt-Klebelaschen zurückspringenden Randbereichen erst bei aufgefaltetem Boden über eine Verhakungsverbindung in Eingriff.
Ein aus EP-A1-1 225 130 bekannter Behälter ist am Boden mit einer Überlappungsverzahnung versehen, durch die einander gegenüberliegende Boden-Verschlußklappen bei aufgespanntem Boden aneinander arretieren. Der bekannte Behälter weist wenigstens drei Bodenteile auf, die jeweils durch ein Klappenpaar gebildet sind, dessen beide Klappen über Faltlinie aneinander angelenkt sind. Jede Überlappungsverzahnung weist relativ kurze, in Steckrichtung Spiel belassende Steckschlitze auf. Ein solcher Behälter erfordert eine relativ aufwendige Konfektionierung. Bodenteile sind durch Klebung mit dem Mantelring zu verbinden, wobei sich die Klebung unter Fülldruck des befüllten Behälters infolge von Ausbeulungen im Bodenbereich des Behälterringes lösen kann. Bei einem anderen achteckigen Behälter (EP-B1-855 344), der zweiteilig ist, sind zwar Klebestellen in der Zahl reduziert, jedoch ist auch dort die Konfektionierung relativ aufwendig, und es können Ausbeulungen im unteren Behälterbereich entstehen. Aus einem einzigen Zuschnitt gebildete flachlegbare achteckige Behälter weisen Bodenklappen auf, die ebenfalls besonders konfektioniert werden müssen, indem Bodenklappen aneinanderzukleben und über Faltlinien aneinander anzulenken sind (US-4 736 885, GB-A-2 313 826).
Ziele der Erfindung bestehen darin, einen wenigstens fünfseitigen flachlegbaren Großraum-Transportbehälter insbesondere für voluminöses Gut oder Schwergut zu schaffen, der einfach baut, kostengünstig herstellbar und einfach zu konfektionieren ist, um ihn flachliegend zu liefern und bereitzuhalten. Ein solcher Behälter soll zum Aufrichten einfach zu manipulieren sein und im aufgerichteten befüllten Zustand hohe Formstabilität aufweisen. Kosten und maschineller Produktionsaufwand zur Herstellung des Behälterzuschnitts sowie zur Konfektionierung des Behälters sollen durch Einsparung von Arbeitsgängen so gering wie möglich gehalten werden.
Ziele der Erfindung werden in Verbindung mit den Merkmalen des eingangs genannten Behälters dadurch erreicht, daß jede Boden-Außenklappe frei von Faltanlenkung an bei aufgespanntem Boden flach zu liegen kommenden Bodenklappen ist, wobei wenigstens eine Boden-Außenklappe unter wenigstens eine Verschlußklappe greift, und daß zur Bildung der Behälter-Bodenfläche in ihre Boden-Flachlage gebrachte Bodenklappen, gegebenenfalls mit Ausnahme einer stoffschlüssigen Arretierverbindung im Bereich der freien Ränder der Boden-Verschlußklappen, lose, das heißt frei von stoffschlüssigem Verbindungsmittel aneinanderliegen. Der erfindungsgemäße Behälter vermeidet Faltanlenkung von Bodenklappen aneinander und infolgedessen Klebungen, die zur Konfektionierung von Behältern mit durch Faltung aneinander angelenkten Bodenklappen vorzusehen sind. Auch vermeidet die Erfindung Behälter mit Schlitze und Stecklaschen aufweisenden Böden, die in Überkopf-Position der Behälter zusammenzüstecken sind. Dies gelingt erfindungsgemäß in Verbindung mit im Paar gegenüberliegenden Verschlußklappen, die beim Auffalten lediglich stoffschlußfrei, lose miteinander in Verbindung gelangen und in Bodenflachlage arretieren, dadurch, daß im konfektionierten flachliegenden Zustand sowie in der auffaltenden Phase sämtliche Klappen im Bodenbereich nicht stoffschlüssig miteinander verbunden sind und frei von anderenfalls dafür vorzusehender Faltanlenkung bleiben, wobei sich die im Behälter inneliegenden Verschlußklappen (Innenklappen) aus ihrer Position zwischen dem flachen Behälter-Mantelring einfach gegen wenigstens eine Boden-Außenklappe in die Behälterbodenfläche falten lassen. Die Anbringung von besonderen Faltlinien und Klebeflächen am Behälterzuschnitt entfällt. Es ist gefunden worden, daß die Gesamt-Formhaltigkeit des Behälters in Verbindung mit wenigstens einer Boden-Außenklappe, die den Behälter am Boden quer zu den arretierenden Rändern der Boden-Verschlußklappen versteift, einfach und wirksam erzielt wird. Im ganzen ist ein Behälter erreicht, der sich im Unterschied zu herkömmlichen Behältern mit einfacher Konstruktion kostengünstig herstellen und konfektionieren läßt, wobei die Handhabung zum Aufrichten des Behälters einfach ist und der aufgerichtete Behälter optimale Formsteifigkeit aufweist.
In bevorzugter Ausführung läßt sich der erfindungsgemäße Behälter, was von besonderem Vorteil ist, aus einem einzigen Zuschnitt bilden, der die Mantel-Seitenwandabschnitte und jede Bodenklappe aufweist. Besondere Vorteile und eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Konstruktion erreicht man gemäß einer Ausgestaltung auch dadurch, daß das Material des Mantelteils stärker als das Material des Bodens ist, wobei zweckmäßig das Mantelteil aus doppelwelliger und der Boden aus einwelliger Wellpappe besteht. Einerseits wird in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Bodenkonstruktion die Formsteifigkeit weiter erhöht, und andererseits läßt sich der Boden aufgrund seiner geringeren Stärke dennoch einfach handhaben. Wie an sich auch bekannte Großraum-Behälter weist der erfindungsgemäße Behälter zweckmäßig die Form eines Oktaeders auf. Insbesondere bei dieser Ausführung liegen die Verschlußklappen des erfindungsgemäßen Verschlußklappen-Paares bei flachliegendem Behälter versetzt einander gegenüber. Die versetzte Verschlußklappen-Anordnung innerhalb des Behälterrings trägt unter Wirkung auffaltender Materialrückstellkraft besonders dazu bei, daß die Verschlußklappen beim Aufziehen des Behälterrings in ihre Flachlage gelangen. Insbesondere in Verbindung mit dieser Gestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Flächenformen der beiden Verschlußklappen des Klappenpaares Segmenten des Prismenquerschnitts des Behälters entsprechen. Zweckmäßig bilden die Verschlußklappen zusammen vollständig die Innenbodenfläche des Behälterbodens. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man eine besonders einfache Bodenkonstruktion. Zweckmäßig wird zwischen wenigstens einer Boden-Außenklappe und einem diese anlenkenden Mantel-Seitenwandabschnitt eine Kante zum formschlüssigen Einfassen des Querrandes einer Boden-Verschlußklappe ausgebildet.
Die arretierende Verbindung der Verschlußklappen im Zustand des aufgerichteten Behälters kann grundsätzlich durch jede Verbindung gebildet sein, die die beiden Verschlußklappen zum Auseinanderhalten der Wände des Mantelteils gegeneinandersetzt. Denkbar ist zum Beispiel eine Verbindung mit Klebestreifen, selbstklebender Klebespur, Druckknopfelementen und/oder textilen Flächenhaftverschlüssen. Besonders zweckmäßig können die Verschlußklappen aber so ausgebildet sein, daß sie zur arrentierenden Verbindung wenigstens an einer Stelle ihrer freien Längsränder in Stoßanlage gelangen, durch die der Behälter ohne im mittleren Bodenbereich übliche Faltanlenkung im aufgerichteten Zustand in Form gehalten wird. Dabei besteht eine besondere ausgestaltende Maßnahme der Erfindung darin, daß die arretierende Verbindung durch eine Überlappungsverzahnung gebildet wird. Diese kann besonders vorteilhaft durch eine Verhakungsverbindung mit Verhakungselementen gebildet werden, die mit Hakenvorsprüngen ineinander fassen, die in Längsrichtung der Verschluß-Klappenlängsränder der Überlappungsverzahnung entgegengesetzt vorstehen. Zweckmäßig wird die Verhakungsverbindung im Bodenzentrum ausgebildet. Von besonderem Vorteil ist es, die Hakenvorsprünge jeweils durch einen S- oder Z-förmigen Rand zu bilden, durch den die freien Verschluß-Längsränder der Klappen versetzt verlaufen. Man erhält eine Verhakung, deren Haken sich beim Aufziehen des Bodens gegenseitig einfangen. Die S- oder Z-förmige Hakenausbildung trägt auch zum besonders sicheren Arretieren der Verschluß-Bodenklappen aneinander bei. Steckverbindungen mit schmalen Steckschlitzen (wie z.B. gemäß EP-A1-1 225 130) werden vermieden.
Eine besondere Gestaltung besteht auch darin, daß der Verschluß-Klappenlängsrand wenigstens einer Verschlußklappe eines Klappenpaares mit wenigstens einem Versatz-Randabschnitt versetzt verläuft, wodurch an der Verschlußklappe wenigstens ein hervorstehender Überlappungsabschnitt der Überlappungsverzahnung ausgebildet ist. Zweckmäßig weist der Überlappungsabschnitt wenigstens einer Verschlußklappe eine Länge auf, die im wesentlichen der halben Länge des Verschlußklappen-Längsrandes und damit dem halben Bodedurchmesser entspricht. Dadurch entstehen insbesondere bei versetzt vorgesehenen Verschlußklappen sich lang erstreckende Schieberänder, die das Auffalten des Bodens begünstigen.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Behälterboden eine Mehrzahl benachbarter, jeweils gegeneinander freigeschnittener Bodenaußenklappen auf, die an Mantel-Seitenwandabschnitten, an denen keine Verschlußklappen angelenkt sind, angelenkt sind. Zweckmäßig bleibt jede Bodenaußenklappe frei von Faltanlenkung an bei aufgespanntem Boden flach zu liegen kommenden Bodenklappen. Vorteilhaft kann wenigstens eine Bodenaußenklappe unter wenigstens zwei Boden-Verschlußklappen greifen. In bevorzugter Gestaltung sind wenigstens zwei Bodenaußenklappen so angeordnet, geschnitten und geformt, daß längs des Ringrandes des Mantelteils benachbarte Boden-Außenklappen in ihrer Lage unter den Verschlußklappen zur Bildung eines den Boden versteifenden Bodensektors auf Stoß aneinander liegen.
Unteransprüche sind auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet. Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen Oktaeder-Behälter,
Fig. 2
den Behälter gemäß Fig. 1 in flachliegendem konfektioniertem Zustand,
Fig. 3
in axonometrischer Darstellung den aus dem konfektionierten Zustand gemäß Fig. 2 aufgerichteten Behälter,
Fig. 4
in Draufsicht die Innenfläche des Bodens des Behälters gemäß Fig. 3 und
Fig. 5
einen Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen Behälter für eine asymmetrische Oktaeder-Ausführung.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Behälter in Form eines regelmäßigen Oktaeders dargestellt, der aus einem einzigen Zuschnitt 1 gemäß Fig. 1 gebildet wird. Der Zuschnitt 1 wird konfektioniert, um den in Fig. 2 dargestellten flachliegenden Zustand des Behälters zu erhalten. Aus dem flachliegenden Behälter wird der regelmäßige Oktaeder-Behälter gemäß Fig. 3 aufgerichtet, dessen Boden in Draufsicht aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Der Zuschnitt 1 umfaßt acht über Faltlinien 12 in Reihe aneinandergelenkte rechteckige Mantelteilfelder, die gleiche Seitenwandabschnitte 21-28 bilden. Diese sind über ihre Längsseiten aneinander angelenkt. An der freien Längsseite des Seitenwandabschnitts 21 ist zusätzlich ein Streifen 11 angelenkt, der eine sogenannte Fabrikkante bildet, um mittels Klebung oder anderer geeigneter Befestigung mit dem Seitenwandabschnitt 28 zur Bildung eines geschlossenen Behälter-Mantelrings verbunden zu werden. Der Mantelring bildet den Mantelteil 2 des Behälters.
An einer Längsseite des Zuschnitts 1 sind Bodenklappen 31-38 bildende Bodenfelder mittels Faltlinien 13 jeweils an die Schmalseiten der Seitenwandabschnitte 21-28 angelenkt. Jeweils an den Seitenwandabschnitt 23 und den Seitenwandabschnitt 27 ist eine Boden-Verschlußklappe 33 bzw. 37 angelenkt. Längs des Zuschnitts 1 sind die beiden Boden-Verschlußklappen 33, 37 im Abstand der drei Seitenwandabschnitte 24, 25 und 26 angeordnet. Den Seitenwandabschnitten 24, 25 und 26 entsprechen die Seitenwandabschnitte 28, 21 und 22. An den Seitenwandabschnitten 24, 25, und 26 bzw. an den Seitenwandabschnitten 28, 21 und 22 sind Stummel-Bodenklappen angelenkt, die Bodenaußenklappen 34, 35, 36 bzw. 38, 31, 32 bilden. Die Bodenklappen 31-38 bilden den Boden 3 des Behälters.
Der Zuschnitt 1 weist eine stehende, zu den Anlenkfaltlinien 13 senkrechte Welle 18 auf. Das Material des Mantelteils 2 ist dicker bzw. stärker als das des Bodens 3, wobei das Mantelteil 2 aus doppelwelliger und der Boden 3 aus einwelliger Wellpappe bestehen.
Sämtliche Faltlinien 12, 13 werden durch Rillinien gebildet. Die Bodenklappen 31-38 sind über doppelte Rillinien angelenkt, wobei die Klappen 31-38 aus derselben Materiallage wie die äußere Schicht des Mantelteils 2 gebildet sind.
Um den konfektionierten flachliegenden Behälter 8 gemäß Fig. 2 herzustellen, werden ausgehend von dem flachliegenden Zuschnitt 1 der Fig. 1 zunächst sämtliche Bodenklappen 31-38 um 180° eingeschlagen, so daß sie an den sie anlenkenden Seitenwandabschnitten 21-28 zu liegen kommen. Sodann wird der Zuschnitt mit den eingeschlagenen Bodenklappen 31-38 um die die Seitenwandabschnitte 24, 25 anlenkende Faltlinie 120, die den Mantelring halbiert, um 180° eingeschlagen und der Seitenwandabschnitt 28 wird mittels der um 180° eingeschlagenen Fabrikkante 11 dauerhaft mit dem Seitenwandabschnitt 21 verbunden.
Im Bereich längs des freien Randes des konfektionierten Mantelteils 2 ist auf dieses eine selbstklebende Klebespur 19 zum Beispiel in Form eines doppelseitig klebefähigen Klebebandes aufgebracht. Die Klebespur dient dazu, den Behälter-Mantelring nach Wahl mit einem Mantel-Teleskopteil 29 zweckmäßig aus dopppelwelliger Wellpappe in der Höhe zu verlängern.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, kommen die Seitenwandabschnitte 21, 22, 23 und 24 an den entsprechenden gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten 28, 27, 26 und 25 flach zu liegen. Zudem liegen zwischen der Gruppe der Seitenwandabschnitte 21-24 und der Gruppe der Seitenwandabschnitte 25-28 die Bodenklappen 31-38, die in Fig. 2 gestrichelt zu sehen sind. In der Flächenansicht gemäß Fig. 2 kommen die Bodenklappen 31-34 oben und die Bodenklappen 35-38 darunter zu liegen. Sämtliche Bodenklappen 31-38 liegen vollständig innerhalb des flach liegenden Mantelteils 2. Denkbar ist es allerdings auch, daß alle oder ein Teil der äußeren Boden-Stummelklappen 31, 32, 34, 35, 36 und 38 im flachliegenden Anlieferungszustand nicht in den Mantelring gefaltet werden, sondern in der Flachlage des Zuschnitts 1 bleiben.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, sind die Boden-Verschlußklappen 33, 37 mit Winkeln von α = 135° gegenüber den sie anlenkenden Faltlinien 13 geschnitten, um mit den 135°-Inneneckwinkeln des Oktaeders zu korrespondieren. Die den Boden-Verschlußklappen 33, 37 jeweils benachbarten Bodenaußenklappen 32, 34 und 36, 38 sind paarweise gleich ausgebildet und durch einfachen Schnitt 14 von den Verschlußklappen 33, 37 getrennt. Die Bodenaußenklappen 32, 34, 36 und 38 weisen jeweils die Gestalt eines ungleichschenkligen Trapezes auf, wobei die längere Seite jeweils durch den Schnitt 14 bestimmt ist. Die anderen Trapezseiten der Bodenklappen 32, 34, 36 und 38 sind von den jeweils benachbarten Bodenaußenklappen 31 und 35 durch dreieckige, V-förmige Ausschnitte 15 bzw. durch Ausschnitte 15', die jeweils dem halben Ausschnitt 15 entsprechen, getrennt. Die Ausschnitte 15, 15' sind durch einen spitzen Ausschnittswinkel β = 45° bestimmt. Infolgedessen verlaufen benachbarte Ränder der Bodenaußenklappen 31, 32; 34, 35 bzw. 35, 36 jeweils unter einem Winkel γ = 67,5° zu den anlenkenden Faltlinien 13, um mit dem Oktaeder-Inneneckwinkel von 135° zu korrespondieren. Die Bodenaußenklappen 34 und 38 sowie die Bodenaußenklappen 31 und 35 entsprechen einander.
Man erkennt, daß die beiden im Paar an den gegenüberliegenden entsprechenden Seitenwandabschnitten 23, 27 angelenkten Verschlußklappen 33, 37 sowie auch sämtliche Bodenaußenklappen 31, 32, 34, 35, 36 und 38 frei von Faltanlenkung an solchen benachbarten Bodenklappen bleiben, die bei aufgespanntem Boden flach zu liegen kommen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die Verschlußklappen 33 und 37 so geschnitten und dimensioniert, daß sie jeweils einer Flächenhälfte des Behälterbodens entsprechen. Sie bilden Innenklappen, die den Boden in Form von gleichen Halbsegmenten des Prismenquerschnitts des aufgerichteten Behälters vollständig schließen. Man erkennt, daß die Bodenklappen (Außenklappen) 31, 32, 34, 35, 36 und 38 in Gänze ohne Eingriff mit den Verschlußklappen 33, 37 frei unter diesen liegen.
Erfindungsgemäß ist eine arretierende Verbindung zwischen den beiden Boden-Verschlußklappen 33, 37 in Form einer Überlappungsverzahnung 4 ausgebildet. Diese weist im Ausführungsbeispiel zwei Überlappungsabschnitte 41 auf, die jeweils längs des freien Verschlußklappen-Längsrandes 300 ausgebildet sind, der dem die jeweilige Verschlußklappe 33, 37 anlenkenden Rand gegenüber liegt und sich entsprechend längs erstreckt. Die Verschlußklappen-Längsränder 300 der beiden Verschlußklappen 33, 37 entsprechen einander. Jeder Verschlußklappen-Längsrand 300 weist auf halber Länge einen Versatz-Randabschnitt 303 auf, um durch Randversatz einen zurückliegenden Randabschnitt 301 und einen vorspringenden Randabschnitt 302 zu bilden. Dadurch wird längs des Randabschnitts 302 der Überlappungsabschnitt 41 gebildet.
Jeder Versatz-Randabschnitt 303 ist S-förmig geschnitten. Er bildet ein Verhakungselement 51 mit Verhakungsnase 511 und Verhakungsbucht 512. Die Verhakungselemente 51 der beiden Verschlußklappen 33, 37 sind korrespondierend so geschnitten, daß sie in Längsrichtung der Verschluß-Klappenlängsränder 300 entgegengesetzt hervorstehen, um zum Arretieren des Bodens 3 ineinander zu fassen. Eine dadurch gebildete Verhakungsverbindung 5 geht insbesondere aus den Ansichten der Bodenfläche des Behälters gemäß Fig. 3 und 4 hervor. Man erkennt, daß die Verschlußklappen 33, 37 des Klappenpaares in bezug auf einen gedachten zentralen Punkt 10 des Bodens 3 des aufgerichteten Behälters punktsymmetrisch ausgebildet sind.
Der Überlappungsverzahnung 4 in Form der Verhakungsverbindung 5 kommt besondere Bedeutung zu. Der Behälter wird aus seinem für die Anlieferung konfektionierten flachliegenden Zustand gemäß Fig. 2 mit Druck von außen gegen die in diesem Zustand gegenüberliegenden Faltlinien 120 und 121 des Behälterrings aufgerichtet. Die bei flachliegendem Behälter an dem Behälterring versetzt einander gegenüberliegenden Verschlußklappen 33, 37 bewegen sich dabei parallel zu beiden zueinander senkrechten Hauptdimensionen bzw. -richtungen H1 und H2 des Behälterbodens 3. Infolge von Rückstellkraft, die durch das Wellpappematerial und die Faltanlenkung der Verschlußklappen 33, 37 mittels der Faltlinien 13 entsteht, falten die Verschlußklappen 33, 37 im Paar V-förmig auf. Dabei werden die Verschlußklappen 33, 37 gegen die der Hauptachse H1 entsprechende Vertikalebene E1 aufeinanderzu bewegt. Jeder Längsrandabschnitt 301 gelangt in Schiebeanlage an den gegenüberliegenden Überlappungsabschnitt 41, wobei die Ränder 301 aufeinanderzu geführt werden und schließlich in Stoßanlage im Bereich des Bodenzentrums kommen. Dort stützen sich die Ränder 301 gegeneinander ab, so daß die die Verschlußklappen 33, 37 anlenkenden Seitenwandabschnitte 23, 27 in definiertem Abstand gehalten werden, wodurch der Mantelring gegen durch die Ringformung bewirkte Materialrückstellkraft in aufgespannter Form gehalten wird. Zudem sind die Überlappungen mit den Abschnitten 41 hergestellt, und auch die S-förmigen Versatzränder 303 stoßen im Bodenzentrum gegeneinander. Jede Nase 511 einer Verschlußklappe 33, 37 kommt gegen die Oberfläche der anderen Verschlußklappe 33, 37 zu liegen. Mit der resultierenden Verhakungsverbindung 5 wird erreicht, daß die aufgespannten Verschlußklappen 33, 37 in ihrer Lage aneinander und gegeneinander arretiert und gesichert werden. Mit den in Längsrichtung des Randes 300 hervorstehenden Nasen 511 bzw. mit den korrespondierenden zurückspringenden Buchten 512 erreicht man zudem, daß beim Aufrichten des Behälters die Dach- bzw. V-artig aneinander zu liegen kommenden Verschlußklappen 33, 37 sich in der Endphase des Aufrichtens zum Bodenzentrum hin selbsttätig einfangen und aneinander arretieren. Man erkennt, daß die beiden Nasen 511 während des Auffaltens des Bodens 3 aufeinanderzu bewegt werden, ohne daß sie aneinander vorbei geführt werden. So werden die Nasen 511 mit den Buchten 512 ineinanderhinein bewegt.
Die Bodenaußenklappe 31 bildet bei aufgerichtetem Behälter mit aufgespanntem Boden 3 eine Kanteneinfassung für die an dem Seitenwandabschnitt 21 zu liegen kommenden Ränder 304, 306 der Verschlußklappen 33 und 37. So greift die Bodenaußenklappe 31 frei sowohl unter die Verschlußklappe 33 als auch unter die Verschlußklappe 37. Die Bodenaußenklappe 32 bildet mit dem Seitenwandabschnitt 22 eine Kanteneinfassung für den an dem Abschnitt 22 zu liegen kommenden Rand 305 der Verschlußklappe 33. In der gleichen Weise entstehen Kanteneinfassungen zwischen den entsprechenden Bodenaußenklappen 34, 35, 36 und 38 und den diese anlenkenden Seitenwandabschnitten 24-26 und 28, um die Verschlußklappen 33, 37 entlang ihrer Querränder 305-307 formschlüssig einzufassen. Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die Bodenaußenklappen 31, 32, 34-36, 38 so angeordnet, geschnitten und geformt, daß längs des Ringrandes des Mantelteils 2 aufeinanderfolgende benachbarte Bodenaußenklappen 34-36 und 38, 31, 32 in ihrer Lage unter den Verschlußklappen 33, 37 zur Bildung von den Boden 3 versteifenden Bodensektoren 39 über ihre benachbarten Querränder auf Stoß aneinanderliegen. Man erhält eine glatte überlappungsfreie Flächenlage der Bodenaußenklappen. Zudem ist die Formsteifigkeit des Behälters in Richtungen quer zu den Bodenhauptachsen H1 und H2 bzw. zu den entsprechenden Vertikalebenen erhöht. Auch verhindern die Bodenaußenklappen seitliche Ausbeulungen des befüllten, auf einer Palette stehenden Behälters. Es gelingt erfindungsgemäß, wenigstens den Großteil der Bodenklappen frei von Faltanlenkung aneinander und damit ohne Stoffschlußverbindung in Bodenabschnitten zu belassen. Insbesondere im mittleren Bodenbereich sind Anlenkungen bzw. Stoffschlußverbindungen vermieden. In abgewandelter Gestaltung können eine oder mehrere der äußeren Bodenklappen, nämlich bei dem dargestellten Mantelteil 2 die Boden-Außenklappen 32, 34, 35, 36 und/oder 38 gegenüber den Flächen des Mantelteils um 90° nach außen gefaltet werden, um insbesondere Befestigungselemente zum Befestigen des Mantelteils an einer Palette zu bilden.
Im Zentrum des Behälters ist ein rechteckiger, über Perforationslinien 170 abgegrenzter Aufreißbereich 17 ausgebildet, der durch zwei jeweils in eine Verschlußklappe 33, 37 gestanzte Halbfelder 171 gebildet ist. Der Aufreißbereich 17 schließt die Verhakungsverbindung 5 ein. Handhabungslöcher dienen dazu, die Felder 171 von den Verschlußklappen 33, 37 abzutrennen, um den Behälter zum Ablassen von in einem Innensack gehaltenem Schüttgut zu öffnen. Zum Öffnen wird der Innensack von der Palettenunterseite her durchstoßen. Da die beiden Halbfelder 171 jeweils am Klappenlängsrand 300 im Bereich des Versatz-Randes 303 bzw. im Bereich des Verhakungselements 51 vollständig freigeschnitten sind, ist erreicht, daß der Aufreißbereich 17 durch die erfindungsgemäße schlitzfreie Verhakungsverbindung 5 nicht beeinträchtigt wird.
In Fig. 5 ist ein Zuschnitt 1.1 für einen erfindungsgemäßen asymmetrischen Oktaeder-Behälter dargestellt. Teile und Elemente des Zuschnitts 1.1 und des daraus aufrichtbaren Behälters, die denen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen worden. Die asymmetrische Gestaltung des Behälters entsteht dadurch, daß die Wandabschnitte 22, 24, 26 und 28, die an die die Verschlußklappen 33, 37 anlenkenden Wandabschnitte 23, 27 angrenzen, in Form von Streifen wesentlich schmaler als die Wandabschnitte 23, 27 ausgebildet sind. Die zwischen den Feldern 22, 24, 26 und 28 zu liegen kommenden Wandabschnitte 21, 23, 25 und 27 sind längs des Ringumfangs entsprechend länger ausgebildet. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 sind die Ausschnitte 15, 15' jeweils zwischen den Bodenaußenklappen 31, 32; 34, 35; 35, 36 und 38, 31 unter spitzem Winkel von 45° geschnitten, um an dem aufgespanntem Boden des aufgerichteten Behälters jeweils die Stoßanlage der Querränder benachbarter Bodenaußenklappen zu erreichen. Dabei sind die Bodenaußenklappen 32, 34, 36 und 38 jeweils längs einer geraden Linie freigeschnitten, die sich bei flachliegendem Zuschnitt 1.1 in Verlängerung der Anlenkfaltlinie 12 erstreckt.
Die Zuschnitte 1, 1.1 aus Wellpappe weisen Seitenwandabschnitte 21-28 auf, die im wesentlichen doppelt so dick wie die Bodenfelder 31-38 sind. Dies erreicht man dadurch, daß die Seitenwandabschnitte 21-28 zwei Wellenlagen und die Bodenklappen eine Wellenlage 63 erhalten. Jeder Zuschnitt 1, 1.1 weist eine Materiallage auf, die die am Behälter äußere Lage der Seitenwandabschnitte 21-28 bildet und aus der die Bodenfelder 31-38 geschnitten sind. Die Mantelteile 2 der Zuschnitte 1, 1.1 sind durch zwei aufeinandergeschichtete, Außenlage und Innenlage bildende Materiallagen gebildet. Vorteilhaft wird die Innenlage durch eine Wellenlage und eine Decklage gebildet, während die Außenlage eine mit Decklagen doppelseitige gedeckte Wellenlage aufweist.

Claims (20)

  1. Flachlegbarer Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem faltbarem, Falt-Rückstellkraft erzeugendem Material, umfassend
    ein geschlossenes, im aufgerichteten Zustand im Querschnitt mehreckiges, einen prismenförmigen Ring bildendes Mantelteil (2), das wenigstens fünf in Reihe aneinander angelenkte Seitenwandabschnitte (21-28) aufweist,
    einen Behälterboden (3), gebildet durch jeweils an zugehörige Seitenwandabschnitte (21-28) angelenkte Bodenklappen (31-38), und
    einen Bodenverschluß herstellende, den Behälter zum Prismenquerschnitt aufspannende und arretierende Boden-Verschlußklappen (33, 37), die jeweils an einem Klappenrand an zugehörigem Seitenwandabschnitt (23, 27) angelenkt sind, bei flachgelegtem Behälter innerhalb des Mantelteils (2) liegen und den aufgespannten Boden (3) arretieren, wobei
    der Behälter zwei im Paar an gegenüberliegenden entsprechenden Seitenwandabschnitten (23, 27) angelenkte Boden-Verschlußklappen (Innenklappen) (33, 37) aufweist, die frei von Faltanlenkung an bei aufgespanntem Boden flach zu liegen kommenden Bodenklappen sind, wobei eine arretierende Verbindung (4) längs freier, den die Verschlußklappen (33, 37) anlenkenden Rändern gegenüberliegender Längsränder (300) derart ausgebildet ist, daß bei aufgespanntem Boden (3) korrespondierende, die beiden Verschlußklappen (33, 37) eines Klappenpaares anlenkende Seitenwandabschnitte (23, 27) in definiertem Abstand gehalten werden, wodurch der Mantelring gegen durch die Ringformung bewirkte Materialrückstellkraft in aufgespannter Form gehalten wird, und
    der Behälter zusätzlich zu den Boden-Verschlußklappen (33, 37) an Mantel-Seitenwandabschnitte (21, 22, 24-26, 28) angelenkte Boden-Außenklappen (31, 32, 34-36, 38) aufweist, die bei aufgerichtetem Behälter außen zu liegen kommen,
    dadurch gekennezeichnet,
    daß jede Boden-Außenklappe (31, 32, 34-36, 38) frei von Faltanlenkung an bei aufgespanntem Boden (3) flach zu liegen kommenden Bodenklappen ist, wobei wenigstens eine Boden-Außenklappe (31, 32, 34-36, 38) unter wenigstens eine Verschlußklappe (33,37) greift, und daß zur Bildung der Behälter-Bodenfläche in ihre Boden-Flachlage gebrachte Bodenklappen (31-38), gegebenenfalls mit Ausnahme einer stoffschlüssigen Arretierverbindung im Bereich der freien Ränder der Boden-Verschlußklappen (33,37), lose, das heißt frei von stoffschlüssigem Verbindungsmittel aneinanderliegen.
  2. BehälternachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch einen einzigen Zuschnitt (1) gebildet ist, der die Mantel-Seitenwandabschnitte (21-28) und jede Bodenklappe (31-38) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Mantelteils (2) stärker als das Material des Bodens (3) ist, wobei zweckmäßig das Mantelteil (2) aus doppelwelliger und der Boden (3) aus einwelliger Wellpappe bestehen.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) in Form eines Oktaeders ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappen (33, 37 des Verschlußklappen-Paares bei flachliegendem Behälter versetzt einander gegenüberliegen.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die arretierende Verbindung durch eine Überlappungsverzahnung (4) gebildet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsverzahnung (4) eine Verhakungsverbindung (5) mit Verhakungselementen (51) aufweist, die mit entgegengesetzt vorstehenden Hakenvorsprüngen (511) ineinander fassen.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsverbindung (5) im Bodenzentrum ausgebildet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß-Klappenlängsrand (300) wenigstens einer Verschlußklappe (33, 37) eines Klappenpaares mit wenigstens einem Versatz-Randabschnitt (303) versetzt verläuft, wodurch an der Verschlußklappe (33, 37) wenigstens ein hervorstehender Überlappungsabschnitt (41) der Überlappungsverzahnung (4) ausgebildet ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz-Randabschnitt (303) S- oder Z-förmig ist, um ein Verhakungselement (51) einer Verhakungsverbindung (5) zwischen den Verschlußklappen (33, 37) des Klappenpaares zu bilden.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodenzentrums des Behälters ein entlang von Schwächungslinien (170) abtrennbarer Bodenbereich (17) ausgebildet ist, der die Überlappungsverzahnung (4) einschließt.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Flächenformen der beiden Verschlußklappen (33, 37) des Klappenpaares Segmenten des Prismenquerschnitts des Behälters entsprechen, wobei vorzugsweise die Verschlußklappen (33, 37) zusammen vollständig die Innenbodenfläche des Behälterbodens (3) bilden.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappen (33, 37) des Klappenpaares in bezug auf einen gedachten zentralen Punkt (10) des Bodens (3) des aufgerichteten Behälters punktsymmetrisch ausgebildet sind.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Verschlußklappen (33, 37) so ausgebildet sind, daß sie jeweils zumindest im wesentlichen eine Flächenhälfte des Behälterbodens (3) bilden.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mehrere Paare von an gegenüberliegenden entsprechenden Seitenwandabschnitten angelenkten, frei von Faltanlenkung bleibenden Boden-Verschlußklappen (Innenklappen) aufweist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (3) eine Mehrzahl benachbarter, jeweils gegeneinander freigeschnittener Boden-Außenklappen (31, 32, 34-36, 38) aufweist, die an Mantel-Seitenwandabschnitten (21, 22, 24-26, 28) angelenkt sind, an denen keine Verschlußklappen (33, 37) angelenkt sind.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Boden-Außenklappe (31, 35) unter wenigstens zwei Boden-Verschlußklappen (33, 37) greift.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Boden-Außenklappen (31, 32, 34-36, 38) so angeordnet, geschnitten und geformt sind, daß längs des Ringrandes des Mantelteils (2) benachbarte Boden-Außenklappen (34, 35, 36; 38, 31, 32) in ihrer Lage unter den Verschlußklappen (33, 37) zur Bildung eines den Boden (3) versteifenden Bodensektors (39) auf Stoß aneinander liegen.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer Boden-Außenklappe (31, 32, 34-36, 38) und einem diese anlenkenden Mantel-Seitenwandabschnitt (21, 22, 24-26, 28) eine Kante zum formschlüssigen Einfassen des Querrandes (304-307) einer Boden-Verschlußklappe (33, 37) ausgebildet ist.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Boden-Außenklappe (31, 32, 34-36, 38) als Stummelklappe ausgebildet ist
EP04090013A 2003-01-15 2004-01-15 Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material Expired - Lifetime EP1439127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04090013A EP1439127B1 (de) 2003-01-15 2004-01-15 Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090013 2003-01-15
EP03090013 2003-01-15
EP04090013A EP1439127B1 (de) 2003-01-15 2004-01-15 Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1439127A2 true EP1439127A2 (de) 2004-07-21
EP1439127A3 EP1439127A3 (de) 2004-09-22
EP1439127B1 EP1439127B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=36693775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04090013A Expired - Lifetime EP1439127B1 (de) 2003-01-15 2004-01-15 Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1439127B1 (de)
AT (1) ATE332272T1 (de)
DE (2) DE20306475U1 (de)
ES (1) ES2268572T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039683A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 International Paper Company Bulk bin with improved bulge resistance and easy setup
EP2604540A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Europack GmbH Zuschnitt für einen oktobinen Behälter sowie ein derartiger Behälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011165U1 (de) * 2004-07-15 2005-12-01 Henkel Kgaa Pulverdichte Verpackung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332250A (en) * 1942-03-23 1943-10-19 Joseph A O'reilly Carton
CH327140A (de) * 1954-01-18 1958-01-15 Peters Fritz Faltschachtel aus Wellpappe
DE3346275A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Robert Dr.h.c. 8100 Garmisch-Partenkirchen Brehm Blumenvase
US4905864A (en) * 1986-01-19 1990-03-06 Carmel Container Systems Limited Fibreboard sheet and blank and method for producing same
EP1164083A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Celta Achtseitige Verpackung
US6386437B1 (en) * 2000-08-14 2002-05-14 International Paper Company Container with automatically closing bottom structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554677A (en) * 1947-08-16 1951-05-29 Noble Andre Foldable box
DE1692712U (de) * 1954-05-24 1955-02-10 Egon Schroeter Faltschachtel.
US4549690A (en) * 1984-07-26 1985-10-29 F. N. Burt Company, Inc. Collapsible bottom structure for eight-sided container
US4736885A (en) * 1987-04-23 1988-04-12 Fred W. Negus, Sr. Polygonal bulk container
GB2243596B (en) * 1990-04-04 1993-09-01 Reed Packaging Ltd Carton
GB2313826B (en) * 1996-06-07 2000-03-01 Smith David S Packaging Improvements in or relating to containers
DE29701714U1 (de) * 1997-01-25 1997-03-20 Stone Europa Carton AG, 20095 Hamburg Flachlegbarer Behälterverbund
CA2241306C (en) * 1998-07-28 2004-04-27 Avmor Ltd. Adjustable box
US6932266B2 (en) * 1999-07-13 2005-08-23 Rmc Jones Llc Collapsible bulk material container
EP1225130B1 (de) * 2001-01-23 2004-09-15 Martin Müller Faltbare Verpackung
US6446859B1 (en) * 2001-03-02 2002-09-10 John Thomas Holladay Foldable storage container
DE20112752U1 (de) * 2001-08-07 2001-12-13 Kappa Wellpappe Wiesloch Zweig Verpackungseinheit mit achteckigem Querschnitt
DE20113798U1 (de) * 2001-08-21 2001-11-15 Wellpappenwerk Bruchsal Gmbh & Zuschnitt für einen oktobinen Behälter sowie ein derartiger Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332250A (en) * 1942-03-23 1943-10-19 Joseph A O'reilly Carton
CH327140A (de) * 1954-01-18 1958-01-15 Peters Fritz Faltschachtel aus Wellpappe
DE3346275A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Robert Dr.h.c. 8100 Garmisch-Partenkirchen Brehm Blumenvase
US4905864A (en) * 1986-01-19 1990-03-06 Carmel Container Systems Limited Fibreboard sheet and blank and method for producing same
EP1164083A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Celta Achtseitige Verpackung
US6386437B1 (en) * 2000-08-14 2002-05-14 International Paper Company Container with automatically closing bottom structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039683A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 International Paper Company Bulk bin with improved bulge resistance and easy setup
EP2604540A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Europack GmbH Zuschnitt für einen oktobinen Behälter sowie ein derartiger Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268572T3 (es) 2007-03-16
DE502004000897D1 (de) 2006-08-17
ATE332272T1 (de) 2006-07-15
DE20306475U1 (de) 2003-09-04
EP1439127A3 (de) 2004-09-22
EP1439127B1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282949B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und faltschachtel
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
EP1740470A2 (de) Faltschachtel mit faltbälgen
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
EP0332153B1 (de) Falthülle
EP1593607B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE202007012633U1 (de) Sockel für Verkaufsaufsteller
EP1225130B1 (de) Faltbare Verpackung
EP1439127B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE3329426A1 (de) Zuschnitt fuer eine steige aus pappe und daraus hergestellte steige
DE3439185A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
DE202008003442U1 (de) Verpackungsbehälter
DE202007014159U1 (de) Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung
DE9216873U1 (de) Behältnis mit Verschlußwand und dafür ausgebildeter Zuschnitt
DE29607050U1 (de) Zusammenfaltbarer und aufrichtbarer Transportkarton
DE3844506C2 (de)
DE102019127917A1 (de) Faltbodenschachtel mit Automatikboden sowie maschinelles Herstellungsverfahren dafür
DE9402889U1 (de) Verpackung mit integriertem Verpackungseinsatz
DE3631268A1 (de) Sammelbehaelter aus karton fuer kleingegenstaende
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
DE102004003842B4 (de) Behälter
DE102007039931A1 (de) Faltschachtel
DE20122203U1 (de) Faltbare Verpackung
DE7624440U1 (de) Steige aus Vollpappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 5/54 B

Ipc: 7B 65D 5/02 A

Ipc: 7B 65D 5/36 B

Ipc: 7B 65D 5/56 B

Ipc: 7B 31B 45/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMURFIT KAPPA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110111

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120115

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMURFIT KAPPA G.M.B.H.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000897

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131