EP1438505A2 - Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung - Google Patents

Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung

Info

Publication number
EP1438505A2
EP1438505A2 EP02760107A EP02760107A EP1438505A2 EP 1438505 A2 EP1438505 A2 EP 1438505A2 EP 02760107 A EP02760107 A EP 02760107A EP 02760107 A EP02760107 A EP 02760107A EP 1438505 A2 EP1438505 A2 EP 1438505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pump
plate
pump element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02760107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1438505B1 (de
Inventor
Antonio Diaferia
Giuseppe Putignano
Stefano Polito
Sandra Ronaldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1438505A2 publication Critical patent/EP1438505A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1438505B1 publication Critical patent/EP1438505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear

Definitions

  • the invention relates to a pump element for a piston pump for generating high fuel pressure in fuel injection systems of internal combustion engines according to the preamble of claim 1 and piston pumps according to the independent claim 12.
  • the invention has for its object to provide a pump element and a piston pump for high-pressure fuel generation, which is simple in construction and has a further increased reliability under all operating conditions.
  • a pump element for a piston pump for generating high fuel pressure in fuel injection systems of internal combustion engines with at least one piston arranged in a cylinder bore, the piston having a piston foot and a piston shaft, with a plate attached to the piston foot for transmitting the delivery movement from a drive on the piston, wherein the piston foot has a contact surface which cooperates with a recess in the plate, in that the support surface and the recess form an essentially flat contact zone.
  • the flat contact zone between the support surface and the depression makes it possible to transmit the forces to be transmitted in the axial direction of the piston evenly over a large area.
  • the flat contact surface can prevent the plate from performing a tilting movement which causes or enables the reciprocating movements in the tangential direction of the ring mounted on the drive shaft. It is thereby achieved that the ring performs no or only a very small rotary movement in all operating states of the high-pressure fuel pump and thus the bending stress on the plate and the piston is reduced. This is particularly important if the pump elements do not deliver the full flow, but are only partially filled by reducing the fuel flow accordingly. When the pump elements are partially filled, vapor bubbles form in the pump elements, which results in non-uniform torque transmission from the drive shaft to the pump elements.
  • the configuration of the pump elements in accordance with the invention suppresses the rotary movements of the ring to such an extent that there are no more selective overstressing of the pump element or the ring. This increases the service life of the pump elements and the piston pump as a whole, without increasing the manufacturing costs.
  • the contact zone is greater than or equal to the cross-sectional area of the piston skirt, so that the undesired tilting of the plate and the undesired rotational movement of the ring are further reduced.
  • the contact surface of the piston foot or the surface of the recess forming the contact zone with the contact surface are curved with a radius greater than twenty times the diameter of the piston shaft , This large radius of curvature ensures that manufacturing tolerances can be compensated for without the plates tipping or the ring rotating.
  • the piston foot and the plate are positively connected to one another by a plate holder, so that the plate always rests on the ring, which prevents damage to these components and facilitates the formation of a load-bearing lubricating film.
  • the piston base has a collar and the plate holder is connected to the piston via the flange, so that on the one hand a large contact zone between the plate and piston base is possible and on the other hand a secure positive connection between the piston and the plate holder is ensured.
  • This solution is also easy to assemble because the number of components is very small.
  • the piston foot can also have a groove with an explosive ring and the plate holder can be connected to the piston via the explosive ring, so that the manufacture of the piston is further simplified.
  • the plate holder is connected to the plate by shaping, in particular by flanging or folding, so that a durable, durable connection between the plate holder and plate is created in a simple and effective manner.
  • the plate can have a bevel on the circumference on the side facing the piston.
  • a particularly secure connection between the plate holder and plate can be achieved if the plate has a collar and the plate holder encloses the collar.
  • the plate can also be connected directly to the piston, in particular by flanging or folding.
  • the number of components is reduced again, which has a positive effect on the manufacturing costs.
  • a piston pump for fuel generation in fuel injection systems of internal combustion engines in particular in a common rail fuel injection system, with at least one pump element, in that the at least one pump element is a pump element according to one of the preceding claims.
  • the advantages according to the invention are fully apparent.
  • it has proven to be advantageous to design the piston pump according to the invention as a radial piston pump according to claims 13 or 14. Further advantages and advantageous embodiments of the invention are as follows . Drawing, its description and the claims can be found.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of a high-pressure fuel pump according to the invention, designed as a radial piston pump,
  • FIG. 2 is a detailed representation of the first
  • Fig. 3-5 a second embodiment of a pump element according to the invention.
  • Fig. 6-7 a cross section and a plan view of a third embodiment of a plate according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section through a radial piston pump equipped with pump elements 1 according to the invention for generating high-pressure fuel in injection systems of internal combustion engines.
  • this radial piston pump designated as a whole by 3
  • three pump elements 1 are arranged at an angle of 120 ° to one another around a drive shaft 5.
  • An eccentric section of the drive shaft 5 is shown in the sectional plane of FIG. 1.
  • the drive shaft 5 is rotatable in one Housing 7 of the radial piston pump 3 mounted (not shown).
  • a pump element 1 consists of a cylinder bore 9 and a piston 11 which is sealingly guided in the cylinder bore 9.
  • the piston 11 in turn consists of a piston shaft 13 and a piston foot 15.
  • a plate 17 is fastened to the piston foot 15.
  • a ring 19 with flats 21 is arranged between the eccentric section of the drive shaft 5 and the plates 17 shown in FIG. 1.
  • This polygon-shaped ring 19 serves to convert the rotary movement of the eccentric section of the drive shaft 5 into an oscillating movement.
  • the polygonal ring 19 oscillates once in the direction of the longitudinal axis of the pistons 11 and perpendicular to the longitudinal axis of the pistons 11.
  • the polygonal ring 19 should not rotate. This creates a sliding movement between plate 17 and flattening 21. This sliding movement results in a tilting moment on plate 17.
  • a groove 25 is pierced in the piston foot 15, and an explosive ring 27 is inserted in the groove 25.
  • the piston foot has a substantially flat bearing surface 29 which projects into a recess 31 in the plate 17.
  • the bearing surface 29 of the piston foot 15 rests on the base 33 of the depression 31. This results in an essentially flat contact zone between the contact surface 29 and the depression 31 or the base 33 of the depression 31.
  • the contact zone (not designated in FIG. 2) in the first exemplary embodiment is as large as the cross section of the piston skirt 13, so that there is a very good introduction of the forces transmitted from the plate 17 to the piston skirt 15 in the axial direction of the piston skirt 13.
  • the flat contact zone prevents the plate 17 from tilting relative to the piston skirt 13.
  • a plate holder 35 which takes the piston shaft 13 in an opening 37.
  • a force can be transmitted from the plate holder 35 in the direction of the piston foot 15 to the piston skirt 13 by the detonation ring 27.
  • a compression spring 39 which is supported at one end on the pump holder 35 and at the other end on the housing 7 of the radial piston pump 3 (see FIG. 1), presses the plate holder 35 from top dead center to bottom dead center when the eccentric section of the drive shaft 5 (see FIG 1) executes the corresponding rotary movement. This movement is also transmitted to the piston skirt 13 via the detonation ring 27.
  • the plate holder 35 also has a flanged edge 39 which surrounds a collar 41 of the plate 17.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is very easy to produce in terms of production technology, since the piston skirt 13 and the piston foot 15 have the same diameter and can therefore be ground in one setting.
  • the plate 17 has on the bearing surface 29, which with the in Fig. 5 ring 19, not shown, comes into contact., A chamfer 40.
  • the chamfer 40 has the effect that even when the polygon-shaped ring 19, which is not shown, is rotated under unfavorable circumstances, the plate holder 35 is not damaged by the resulting tilting movement of the plate 17.
  • the chamfer 40 can be provided in all exemplary embodiments of the pump element 1 according to the invention.
  • the piston foot 15 adjoining the piston skirt 13 has a significantly larger diameter than the piston skirt 13 in this exemplary embodiment. It is achieved in that the piston foot 15 has a collar 43. Due to the collar 43, the contact surface 29 of the piston foot 15 increases. In this exemplary embodiment, the contact surface 29 is of slightly curved design.
  • FIG. 4 shows a plate 17 belonging to the piston 11 of FIG. 3.
  • the recess 31 is dimensioned such that the piston foot 15 fits exactly into the recess 31.
  • FIG. 5 shows the piston 11 and the plate 17 according to FIGS. 3 and 4 in the assembled state.
  • the plate holder 35 transmits the force exerted on it by the spring 38 to the piston skirt 13 via the collar 43.
  • the groove 25 and the detonation ring 27 can be omitted.
  • FIG. 5 shows that the contact zone between piston foot 15 and plate 17 is larger than in the first exemplary embodiment.
  • the surface load between the piston foot 15 and the base 33 of the recess 31 in the plate 17 is further reduced. Besides, that can Twisting of the polygonal ring 19 (see FIG. 1) can be prevented even more effectively.
  • the plate holder 35 In order to center the spring 38, the plate holder 35 has first lugs 36a which are bent upwards. In alternation with the first lugs 36a, the plate holder 35 has second lugs 36b which are bent downwards. The plate 17 is fixed to the piston foot 15 by the second lugs 36b.
  • the plate 17 has a chamfer 40 on the contact surface which comes into contact with the ring 19 (not shown in FIG. 5).
  • the chamfer 40 has the effect that even when the polygonal ring 19, which is not shown, is rotated under unfavorable circumstances, the plate holder 35 is not damaged by the resulting tilting movement of the plate 17.
  • the chamfer 40 can be provided in all exemplary embodiments of the pump element 1 according to the invention.
  • a plate 17 of a third exemplary embodiment of a pump element according to the invention is shown in cross section and in plan view. No plate holder is provided in this embodiment.
  • the necessary positive connection between the piston skirt 13 (not shown) and the plate 17 is made via a flanged edge 45.
  • the flanged edge 45 is bent inwards and pressed into a groove in the piston 11, not shown.
  • the groove and the flanged edge 45 must be dimensioned such that in any case the piston foot 15 (not shown) rests on the base 33 of the depression 31.
  • recesses 47 are provided in the crimping edge 45.
  • the exemplary embodiments of pump elements described above are not limited to radial piston pumps, but can also be used with in-line or distributor injection pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Pumpenelement und Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeucrung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Pumpenelement für eine , Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraf maschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Kolbenpumpen nach dem nebengeordneten Anspruch 12.
Bei nahezu allen Bauarten von Kolbenpumpen wird die Drehbewegung einer Antriebswelle in eine oszillierende Bewegung des Kolbens' eines Pumpenelements umgewandelt. Bei sog. innen abgestützten Radialkolbenpumpen zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen sind beispielsweise radial zu einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle mehrere Pumpenelemente angeordnet. Die Kolben der Pumpenelemente werden von einem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle oder von Nocken der Antriebswelle betätigt,. Wegen der hohen Drücke, auf die der Kraftstoff gebracht werden muss, sind die von der Antriebswelle auf die Kolben zu übertragenden Kräfte sehr groß. Bei der Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle in die oszillierende Bewegung der Kolben der Pumpenelemente treten auch in Umfangsrichtung der Antriebswelle wirkende Kräfte zwischen Antriebswelle und Kolben auf. Ähnliche Effekte treten auch zwischen der Antriebswelle und den Kolben von Reiheneinspritzpumpen oder Verteilereinspritzpumpen auf.
Zur Verringerung des Verschleißes zwischen Kolben und Antriebswelle ist es aus der DE-OS 198 02 475 bekannt, am exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle einer Radialkolbenpumpe einen Ring mit Abflachungen vorzusehen, der sich nicht mit der Antriebswelle dreht. An dem dem Ring zugewandten Ende des Kolbens ist bei dieser Radialkolbenpumpe eine Platte vorgesehen. Diese Platte stützt sich gegen die Abflachungen des Rings ab. Wenn die Pumpenelemente im Teillastbetrieb nur teilweise gefüllt sind, neigt der Ring wegen der ungleichmäßigen Belastung dazu, sich gegen die Pumpenelemente zu verdrehen. Dadurch entstehen unzulässige Belastungen sowohl am Ring als auch an den Pumepenelementen . Diese Belastungen können den Ausfall eines Pumpenelements oder der gesamten Kraftstoffhochdruckpumpe nach sich ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pumpenelement und eine Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und eine weiter gesteigerte Zuverlässigkeit unter allen Betriebszuständen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Pumpenelement für eine Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, mit mindestens einem in einer Zylinderbohrung angeordneten Kolben, wobei der Kolben einen Kolbenfuß und einen Kolbenschaft aufweist, mit einer an dem Kolbenfuß angebrachten Platte zur Übertragung der Förderbewegung von einem Antrieb auf den Kolben, wobei der Kolbenfuß eine mit einer Vertiefung der Platte zusammenwirkende Auflagefläche aufweist, dadurch gelöst, dass die Auflagefläche und die Vertiefung eine- im Wesentlichen ebene Kontaktzone bilden. Vorteile der Erfindung
Durch die ebene Kontaktzone zwischen der Auflagefläche und der Vertiefung ist es möglich, die in axialer Richtung des Kolbens zu übertragenden Kräfte auf einer großen Fläche gleichmäßig zu übertragen. Außerdem kann durch die ebene Kontaktfläche verhindert werden, dass die Platte eine Kippbewegung ausführt, welche die Hin- und Herbewegungen in tangentialer Richtung des auf der Antriebswelle gelagerten Rings verursachen, bzw. ermöglichen. Dadurch wird erreicht, dass der Ring in allen Betriebszuständen der Kraftstoffhochdruckpumpe keine oder nur eine sehr kleine Drehbewegung ausführt und somit die Biegebeanspruchung der Platte und des Kolbens verringert wird. Dies ist vor allem von Bedeutung, wenn die Pumpenelemente nicht die volle Fördermenge fördern, sondern durch eine entsprechende Drosselung des KraftstoffZuflusses nur teilweise befüllt werden. Bei der teilweisen Befüllung der Pumpenelemente kommt es zur Dampfblasenbildung in den Pumpenelementen, was eine ungleichförmige Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf die Pumpenelemente mit sich bringt. Infolgedessen neigt der Ring dazu die erwähnten unerwünschten Drehbewegungen auszuführen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pumpenelemente unterdrückt die Drehbewegungen des Rings so weit, dass keine punktuellen Überbeanspruchungen des Pumpenelements oder des Rings mehr vorkommen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Pumpenelemente und der Kolbenpumpe insgesamt, ohne dass die Herstellungskosten zunehmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktzone größer oder gleich der Querschnittsfläche des Kolbenschafts ist, so dass das unerwünschte Kippen der Platte und die unerwünschte Drehbewegung des Rings weiter verringert werden . Um kleine Fertigungsungenauigkeiten oder Schiefstellungen der Längsachse der Kolben relativ zur Längsachse der Antriebswelle ausgleichen zu können, kann außerdem vorgesehen sein, dass die Auflagefläche des Kolbenfußes oder die mit der Auflagefläche die Kontaktzone bildende Fläche der Vertiefung mit einem Radius größer zwanzigmal dem Durchmesser des Kolbenschafts gekrümmt sind. Bei diesem großen Krümmungsradius ist gewährleistet, dass Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können, ohne dass ein Kippen der Platten oder eine Drehbewegung des Rings ermöglicht würde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolbenfuß und die Platte durch einen Plattenhalter formschlüssig miteinander verbunden sind, so dass die Platte stets auf dem Ring anliegt, was Beschädigungen dieser Bauteile verhindert und die Ausbildung eines tragfähigen Schmierfilms erleichtert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Kolbenfuß einen Bund auf und ist der Plattenhalter über den Bund.mit dem Kolben verbunden, so dass einerseits eine große Kontaktzone zwischen Platte und Kolbenfuß möglich wird und andererseits ein sicherer Formschluss zwischen Kolben und Plattenhalter gewährleistet ist. Diese Lösung ist auch einfach zu montieren, da die Zahl der Bauteile sehr gering ist .
Alternativ kann der Kolbenfuß auch eine Nut mit einem Spreng-Ring aufweisen und der Plattenhalter über den Spreng-Ring mit dem Kolben verbunden sein, so dass die Herstellung des Kolbens weiter vereinfacht wird.
Bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Plattenhalter durch Umformen, insbesondere durch Bördeln oder Falzen, mit der Platte verbunden wird, so dass auf einfache und wirkungsvolle Weise eine dauerhaft belastbare Verbindung von Plattenhalter und Platte hergestellt wird.
Zur Erleichterung der Montage kann die Platte auf der zu dem Kolben gewandten Seite am Umfang eine Fase aufweisen.
Eine besonders sichere Verbindung zwischen Plattenhalter und Platte kann erreicht werden, wenn die Platte einen Bund aufweist und der Plattenhalter den Bund umschließt.
Alternativ kann die Platte auch direkt mit dem Kolben, insbesondere durch Bördeln oder Falzen, verbunden werden. Bei dieser AusführungsVariante wird die Zahl der Bauteile nochmals reduziert, was sich positiv auf die Herstellungskosten auswirkt.
Es hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn an der Platte ein Bördelrand ausgebildet ist und der Bördelrand in die Nut des Kolbens eingreift oder den Bund des Kolbens umschließt, da bei diesen Ausführungsbeispielen die o. g. Vorteile ebenfalls zum Tragen kommen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch bei einer Kolbenpumpe zur Kraftstofferzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystem, mit mindestens einem Pumpenelement, dadurch gelöst, dass das mindestens eine Pumpenelement ein Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist. Bei dieser Kolbenpumpe kommen die erfindungsgemäßen Vorteile voll zum Tragen. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße Kolbenpumpe als Radialkolbenpumpe gemäß den Ansprüchen 13 oder 14 auszuführen. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden .Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein als Radialkolbenpumpe ausgeführtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsfgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe ,
Figur 2 eine detaillierte Darstellung des -ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pumpenelements,
Fig. 3-5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpenelements und
Fig. 6-7 einen Querschnitt und eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine mit erfindungsgemäßen Pumpenelementen 1 ausgestattete Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen dargestellt .
Bei dieser insgesamt mit 3 bezeichneten Radialkolbenpumpe sind drei Pumpenelemente 1 in einem Winkel von jeweils 120° zueinander um eine Antriebswelle 5 - angeordnet . In der Schnittebene von Fig. 1 ist ein exzentrischer Abschnitt der Antriebswelle 5 dargestellt . Oberhalb und unterhalb der Zeichnungsebene ist die Antriebswelle 5 drehbar in einem Gehäuse 7 der Radialkolbenpumpe 3 gelagert (nicht ■ dargestellt) .
Ein Pumpenelement 1 besteht aus einer Zylinderbohrung 9 und einem Kolben 11, der in der Zylinderbohrung 9 dichtend geführt ist. Der Kolben 11 wiederum besteht aus einem Kolbenschaft 13 und einem Kolbenfuß 15. An dem Kolbenfuß 15 ist eine Platte 17 befestigt.
Zwischen dem in Fig. 1 dargestellten exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle 5 und den Platten 17 ist ein Ring 19 mit Abflachungen 21 angeordnet. Dieser polygonför ige Ring 19 dient dazu, die Drehbewegung des exzentrischen Abschnitts der Antriebswelle 5 in eine oszillierende Bewegung umzusetzen. Während einer Drehung des exzentrischen Abschnitts der Antriebswelle 5 oszilliert der polygonförmige Ring 19 einmal in Richtung der Längsachse der Kolben 11 und senkrecht zur Längsachse der Kolben 11. Der polygonförmige Ring 19 sollte sich dabei nicht drehen. Dadurch entsteht eine Gleitbewegung zwischen Platte 17 und Abflachung 21. Aus dieser Gleitbewegung resultiert ein Kippmoment auf die Platte 17.
Wenn die oberhalb der Kolben 11 angeordneten Förderräume 23 der Pumpenelemente im Teillastbetrieb der Radialkolbenpumpe 3 nur teilweise mit Kraftstoff befüllt werden (nicht dargestellt) , ist die von der Antriebswelle 5 über den Ring 19 auf die Pumpenelemente 1 übertragene Leistung ungleichförmig. Als Folge davon neigt der polygonförmige Ring 19 dazu, sich etwas in der Drehrichtung der Antriebswelle 5 zu verdrehen. Daraus resultiert ein erhebliches Biegemoment auf die Platten 17. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung von Kolbenfuß 15 und Platten 17 ist es möglich, diese unerwünschte Drehbewegung des polygonförmigen Rings 19 in allen Betriebszuständen zu unterbinden oder so stark zu reduzieren, dass sie sich nicht mehr nachteilig auf die Lebensdauer der Radialkolbenpumpe 3 bzw. ihrer .Pumpenelemente 1 auswirkt . In den nachfolgenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Pumpenelemente dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pumpenelements 1 im Querschnitt dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Kolbenfuß 15 eine Nut 25 eingestochen, in der Nut 25 ist ein Spreng-Ring 27 eingelegt .
Der Kolbenfuß weist eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche 29 auf, welche in eine Vertiefung 31 der Platte 17 ragt. Am Grund 33 der Vertiefung 31 liegt die Auflagefläche 29 des Kolbenfußes 15 auf. Dadurch ergibt sich eine im Wesentlichen ebene Kontaktzone zwischen Auflagefläche 29 und der Vertiefung 31 bzw. dem Grund 33 der Vertiefung 31.
Die Kontaktzone (nicht bezeichnet in Fig. 2) ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel so groß wie der Querschnitt des Kolbenschafts 13, so dass eine sehr gute Einleitung der von der Platte 17 auf den Kolbenfuß 15 übertragenen Kräfte in axialer Richtung des Kolbenschafts 13 vorhanden ist. Außerdem verhindert die ebene Kontaktzone, dass die Platte 17 relativ zum Kolbenschaft 13 kippen kann. Infolgedessen wird auch die oben beschriebene Drehbewegung des polygonförmigen Rings 19 (siehe Fig. 1) im Teillastbetrieb der Radialkolbenpumpe 3 wirksam unterbunden und es ist stets eine flächige Kontaktzone zwischen Kolbenfuß 15 und Platte 17 einerseits sowie Platte 17 und den Abflachungen 21 des polygonförmigen Rings 19 vorhanden. Deshalb kommt nicht zu punktuellen Überbeanspruchung der Abflachungen 21, der Platte 17 oder des Kolbenfußes 15. Daraus resultiert eine gesteigerte Lebensdauer der Radialkolbenpumpe 3.
Damit der Kolbenschaft 13 nach dem Erreichen des oberen Totpunkts (nicht dargestellt) wieder zum unteren Totpunkt (nicht dargestellt) bewegt wird, ist ein Plattenhalter 35 vorgesehen, welcher in einer Öffnung 37 den Kolbenschaft 13 au nimmt. Durch den Spreng-Ring 27 kann eine Kraft vom Plattenhalter 35 in Richtung Kolbenfuß 15 auf den Kolbenschaft 13 übertragen werden. Eine Druckfeder 39, welche sich einenends an dem Pumpenhalter 35 abstützt und anderenends an dem Gehäuse 7 der Radialkolbenpumpe 3 abstützt (siehe Fig. 1) , drückt den Plattenhalter 35 vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt, wenn der exzentrische Abschnitt der Antriebswelle 5 (siehe Fig. 1) die entsprechende Drehbewegung ausführt . Über den Spreng-Ring 27 wird diese Bewegung auch auf den Kolbenschaft 13 übertragen. Damit die Platte 17 sich nicht vom Kolbenfuß 15 lösen kann, weist der Plattenhalter 35 auch noch einen Bördelrand 39 auf, welcher einen Bund 41 der Platte 17 umschließt. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist fertigungstechnisch sehr einfach darstellbar, da der Kolbenschaft 13 und der Kolbenfuß 15 den gleichen Durchmesser haben und somit in einer Aufspannung geschliffen werden können. Um kleine Fluchtungsfehler zwischen der Zylinderbohrung 9 und der Drehachse der Antriebswelle 5 (nicht dargestellt) ausgleichen zu können, kann vorgesehen sein, dass entweder die Auflagefläche 29 oder der Grund 33 der Vertiefung 31 leicht gekrümmt ausgeführt sind. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt , wenn der Krümmungsradius größer als zwanzigmal der Durchmesser des Kolbenschafts 13 ist. In diesem Fall wird noch eine flächige Kontaktzone zwischen Auflagefläche 29 und Grund 33 erreicht, ohne dass es zu punktuellen Überbeanspruchungen kommt.
Die Platte 17 weist an der Auflagefläche 29, die mit dem in Fig. 5 nicht dargestellten Ring 19 in Konatkt kommt., eine Fase 40 auf. Die Fase 40 bewirkt, dass selbst bei einer unter ungünstigen Umständen auftretenden Verdrehung des nicht dargestellten polygonförmigen Rings 19 der Plattenhalter 35 durch die daraus resultierende Kippbewegung der Platte 17 nicht beschädigt wird. Die Fase 40 kann bei allen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Pumpenelements 1 vorgesehen werden.
In Fig. 3 ist ein Kolben 11 eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pumpenelements dargestellt. Der an den Kolbenschaft 13 anschließende Kolbenfuß 15 hat bei diesem Ausführungsbeispiel einen deutlich größeren Durchmesser als der Kolbenschaft '13. Es wird dadurch erreicht, dass der Kolbenfuß 15 einen Bund 43 aufweist. Durch den Bund 43 vergrößert sich die Auflagefläche 29 des Kolbenfußes 15. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Auflagefläche 29 leicht gekrümmt ausgeführt .
In Fig. 4 ist eine zu dem Kolben 11 von Fig. 3 gehörige Platte 17 dargestellt. Die Vertiefung 31 ist so dimensioniert, dass der Kolbenfuß 15 genau in die Vertiefung 31 passt.
In Fig. 5 sind der Kolben 11 und die Platte 17 gemäß Fig. 3 und 4 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel überträgt der Plattenhalter 35 die von der Feder 38 auf ihn ausgeübte Kraft über den Bund 43 auf den Kolbenschaft 13. Dadurch können die Nut 25 und der Spreng-Ring 27 (siehe Fig. 2) entfallen. Aus der Fig. 5 wird unmittelbar deutlich, dass die Kontaktzone zwischen Kolbenfuß 15 und Platte 17 größer ist als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Infolgedessen ist die Flächenbelastung zwischen Kolbenfuß 15 und dem Grund 33 der Vertiefung 31 in der Platte 17 weiter verringert. Außerdem kann das -Verdrehen des polygonförmigen Rings 19 (siehe Fig. 1) noch wirkungsvoller unterbunden werden.
Um die Feder 38 zu zentrieren, weist der Plattenhalter 35 erste Nasen 36a auf, die nach oben gebogen sind. Im Wechsel mit den ersten Nasen 36a weist der Plattenhalter 35 zweite Nasen 36b auf, die nach unten gebogen sind. Durch die zweiten Nasen 36b wird die Platte 17 am Kolbenfuß 15 fixiert .
Die Platte 17 weist an der Auflägefläche, die mit dem in Fig. 5 nicht dargestellten Ring 19 in Konatkt kommt, eine Fase 40 auf. Die Fase 40 bewirkt, dass selbst bei einer unter ungünstigen Umständen auftretenden Verdrehung des nicht dargestellten polygonförmigen Rings 19 der Plattenhalter 35 durch die daraus resultierende Kippbewegung der Platte 17 nicht beschädigt wird. Die Fase 40 kann bei allen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Pumpenelements 1 vorgesehen werden.
In den Fign. 6 und 7 ist eine Platte 17 eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Pumpenelements im Querschnitt und in der Draufsicht dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Plattenhalter vorgesehen. Die notwendige formschlüssige Verbindung zwischen Kolbenschaft 13 (nicht dargestellt) und Platte 17 wird über einen Bördelrand 45 hergestellt. Wenn der Kolbenfuß 15 eines nicht dargestellten Kolbens 11 in die Vertiefung 31 der Platte 17 eingeführt wurde, wird der Bördelrand 45 nach innen umgebogen und in eine Nut des nicht dargestellten Kolbens 11 gepresst . Die Nut und der Bördelrand 45 müssen so bemessen sein, dass auf jeden Fall der Kolbenfuß 15 (nicht dargestellt) auf dem Grund 33 der Vertiefung 31 aufliegt. Um das Einbördeln des Bördelrands 45 zu erleichtern, sind im Bördelrand 45 Aussparungen 47 vorgesehen. Die vorstehend beschriebenenen Ausführungsbeispiele von Pumpenelementen sind nicht auf Radialkolbenpumpen beschränkt, sondern können auch bei Reihen- oder Verteilereinspritzpumpen eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Pumpenelement für eine Kolbenpumpe (3) zur 'Kraftstoffhochdruckerzeugung bei
Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, mit mindestens einem in einer Zylinderbohrung (9) angeordneten Kolben (11) , wobei der Kolben (11) einen Kolbenfuß (15) und einen Kolbenschaft (13) aufweist, mit einer an dem Kolbenfuß (15) angebrachten Platte (17) zur Übertragung der Förderbewegung von einem Antrieb (5) auf den Kolben (11), wobei der Kolbenfuß (15) eine mit einer Vertiefung (31) der Platte (17) zusammenwirkende Auflagefläche (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (29) und die Vertiefung (31) eine im wesentlichen ebene Kontaktzone () bilden.
2. Pumpenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone () größer oder gleich der Querschnittsfläche des Kolbenschafts (13) ist.
3. Pumpenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (29) oder die mit der Auflagefläche (29) die Kontaktzone () bildende Fläche () der Vertiefung mit einem Radius größer 20 x Durchmesser des Kolbenschafts (13) gekrümmt sind.
4. Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenfuß (15) und die Platte (17) durch einen Plattenhalter (35) formschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Pumpenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenfuß (15) einen Bund (43) aufweist, und dass der Plattenhalter (35) über den Bund (43) mit dem Kolben (11) verbunden ist.
6,. Pumpenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenfuß (15) eine Nut (25) mit einem Spreng-Ring
(27) aufweist, und dass der Plattenhalter (35) sich an dem Spreng-Ring (27) abstützt.
7. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenhalter (35) durch Umformen, insbesondere durch Bördeln oder Falzen, mit der Platte (17) verbunden wird.
8. Pumpenelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (17) auf der zu dem Kolben (11) gewandten Seite am Umfang eine Fase 0 aufweis .
9. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (17) einen Bund (41) aufweist, und dass der Plattenhalter (35) den Bund (41) umschließt .
10. Pumpenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (17) an ihrer dem polygon örmigen Ring (19) zugewandten Auflagefläche eine Fase (40) aufweist.
11. Pumpenelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (17) ein Bördelrand (45) ausgebildet ist, und dass der Bördelrand (45) in die Nut (25) des Kolbens (11) eingreift oder den Bund (43) des
Kolbens (11) umschließt.
12. Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit mindestens einem Pumpenelement (1) , dadurch gekennzeichnet, das das mindestens eine Pumpenelement (1) ein Pumpenelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe als Radialkolbenpumpe ausgeführt ist .
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 10,, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe als Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse (7) gelagerten Antriebswelle (5) , die exzentrisch ausgebildet ist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle (5) radial angeordneten Pumpenelemente (1) wobei die Kolben (11) durch Drehen der Antriebswelle (5) in dem jeweiligen Zylinderraum () in radialer Richtung hin und her bewegbar sind, und wobei zwischen der Antriebswelle und der Platte (17) ein Ring (27) mit Abflachungen (21) angeordnet ist.
15. Kolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe als Verteiler- oder Reihenpumpe ausgebildet ist.
EP02760107A 2001-10-15 2002-07-27 Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung Expired - Lifetime EP1438505B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150351A DE10150351A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Pumpenelement und Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10150351 2001-10-15
PCT/DE2002/002780 WO2003042534A2 (de) 2001-10-15 2002-07-27 Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1438505A2 true EP1438505A2 (de) 2004-07-21
EP1438505B1 EP1438505B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=7702265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760107A Expired - Lifetime EP1438505B1 (de) 2001-10-15 2002-07-27 Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7384246B2 (de)
EP (1) EP1438505B1 (de)
JP (1) JP2005509782A (de)
AT (1) ATE452290T1 (de)
DE (2) DE10150351A1 (de)
WO (1) WO2003042534A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157375A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Hochdruckpumpe
DE102007019261A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Golle Motor Ag Radialkolbenpumpe, insbes. für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
EP2048359B1 (de) * 2007-10-12 2015-06-24 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbesserungen im Zusammenhang mit Kraftstoffpumpen
DE102007060772A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008000824A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
JP5633387B2 (ja) * 2011-01-24 2014-12-03 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
GB201202221D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Delphi Tech Holding Sarl Improvements relating to fuel pumps
CN103726964A (zh) * 2012-10-16 2014-04-16 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 高压共轨泵用的吸油控制装置
US10694995B2 (en) * 2017-12-05 2020-06-30 Renegade Optophysics, Llc Diagnostic eye goggle system
DE102019202336A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Exzenterantrieb einer Exzenterpumpe
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
CN111336103A (zh) * 2020-04-15 2020-06-26 四川洪量联创科技有限公司 机械隔板双凸轮容积泵
CN115306670B (zh) * 2022-01-21 2023-06-16 衢州学院 一种基于triz原理的压缩机优化结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303865A (en) * 1938-07-25 1942-12-01 Pleasantaire Corp Air conditioning apparatus
US2302865A (en) 1942-01-16 1942-11-24 Hydraulic Controls Inc Pump
US4690620A (en) * 1980-08-19 1987-09-01 Karl Eickmann Variable radial piston pump
EP0512138B1 (de) * 1991-05-07 1994-08-24 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg Hochdruckwasserpumpe für Reinwasser
DE4401074B4 (de) * 1994-01-15 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
IT239879Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna.
DE19729788A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19804275A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19809315A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19816044C2 (de) * 1998-04-09 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19829546A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19836901C2 (de) * 1998-08-14 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19943160A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19847044C2 (de) 1998-10-13 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
JP4016237B2 (ja) * 1999-04-16 2007-12-05 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03042534A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7384246B2 (en) 2008-06-10
ATE452290T1 (de) 2010-01-15
DE50214103D1 (de) 2010-01-28
EP1438505B1 (de) 2009-12-16
JP2005509782A (ja) 2005-04-14
US20040089146A1 (en) 2004-05-13
WO2003042534A2 (de) 2003-05-22
DE10150351A1 (de) 2003-05-08
WO2003042534A3 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483503B1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1438505B1 (de) Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO1999036697A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1556606B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE10134069B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP3077657A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer kraftstoffhochdruckpumpe sowie kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008008438A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2012156137A1 (de) Kolbenpumpe
WO2010118903A1 (de) Kolbenpumpe mit nockenantrieb, insbesondere kraftstoffpumpe
DE19641791B4 (de) Rollenantrieb, insbesondere für Brennstoffeinspritzpumpen
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
WO2005090783A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2016142072A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3609586A1 (de) Fluessigkraftstoff - pumpvorrichtung
WO1998014704A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3331725A1 (de) Stirnnockenantrieb insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0906506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
WO2023036646A1 (de) Zyklisch arbeitende pumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckkolbenpumpe
WO2018060158A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE RADIALKOLBENPUMPE, RADIALKOLBENPUMPE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210924

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50214103

Country of ref document: DE