EP1437178A2 - Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung - Google Patents

Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1437178A2
EP1437178A2 EP03014661A EP03014661A EP1437178A2 EP 1437178 A2 EP1437178 A2 EP 1437178A2 EP 03014661 A EP03014661 A EP 03014661A EP 03014661 A EP03014661 A EP 03014661A EP 1437178 A2 EP1437178 A2 EP 1437178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
predetermined
time
pump
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437178B1 (de
EP1437178A3 (de
Inventor
Marco Sanwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10300280A priority Critical patent/DE10300280A1/de
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to DE50309018T priority patent/DE50309018D1/de
Priority to EP03014661A priority patent/EP1437178B1/de
Priority to CA002453866A priority patent/CA2453866A1/en
Priority to CNA200310123292XA priority patent/CN1517548A/zh
Priority to JP2003435540A priority patent/JP2004210544A/ja
Priority to KR1020040000644A priority patent/KR100561219B1/ko
Priority to TW093100311A priority patent/TWI275555B/zh
Priority to US10/752,099 priority patent/US7287964B2/en
Publication of EP1437178A2 publication Critical patent/EP1437178A2/de
Publication of EP1437178A3 publication Critical patent/EP1437178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437178B1 publication Critical patent/EP1437178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1459Arrangements for supplying particulate material comprising a chamber, inlet and outlet valves upstream and downstream the chamber and means for alternately sucking particulate material into and removing particulate material from the chamber through the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0736Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/1057Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a tube, e.g. normally closed at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/133Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/137Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1372Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions is obtained by a double-acting piston fluid motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/09Motor parameters of linear hydraulic motors
    • F04B2203/0903Position of the driving piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/043Settings of time

Definitions

  • the invention relates to a pump device for powder, in particular for Coating powder according to the preamble of claim 1, a method therefor and a powder coating device, the at least one Has pump device.
  • the invention relates to a pump device for powder, in particular for coating powder, containing at least one powder pump, which a Dosing chamber having a chamber housing and a Is displacer limited, which relative to the chamber housing during a Druckhubes before and during a suction stroke can be moved back, the Pump chamber a powder inlet channel, which is a powder inlet valve is assigned a powder outlet channel, which a powder outlet valve is assigned, and a compressed gas inlet channel, which a Compressed gas inlet valve is assigned, one for suction dosed amount of powder into the dosing chamber the powder inlet valve is openable and the powder outlet valve and the compressed gas inlet valve are closable, so that the displacer moving in the suction stroke direction Can suck powder through the powder inlet channel into the dosing chamber, and to Convey the metered amount of powder from the metering chamber Powder inlet valve is closable and the powder outlet valve and that Compressed gas inlet valve are openable, so that from the compressed air in
  • a pump device of this type is known from EP-A-0 124 933. Pump devices are also known from EP-A-1 106 547, DE-A-39 00 718, DE-A-1 087 520, US 2,667,280, US 3,391,963.
  • a pump device is known from practice which has two pumps, each with a powder suction piston and a pneumatic cylinder driving it exhibit.
  • the two pumps are driven in opposite directions, so that one makes one suction stroke while the other makes a pressure stroke.
  • the powder suction piston in question sucks powder from one Powder source in its dosing chamber.
  • At the end of the suction stroke means Compressed air, which is introduced into the dosing chamber, which dosed there Powder quantity from the dosing chamber into a powder discharge line. pushed out.
  • the piston then returns to its starting position during a pressure stroke back to powder again from the powder source during a suction stroke to suck.
  • the delivery rate per unit of time depends on the frequency with which the pistons are moved back and forth.
  • a pump device of this type is in WO 03/024612 A1 only after the priority date of the present new one Patent application has been described.
  • injectors are also known, in which according to the Venturi principle a flow of conveying air flows from an outlet nozzle into a collecting nozzle and in Intermediate space creates a negative pressure, through which Coating powder is sucked into the conveying air stream from a powder source.
  • Such injectors have compared to the aforementioned piston pumps Disadvantages that the powder particles have an abrasive effect on the catch nozzle and as a result the efficiency of the powder delivery drops over time: one pneumatic powder conveyance of this type requires a large amount of compressed air per Time unit.
  • the aforementioned piston pumps do not have these disadvantages.
  • the piston pumps have the disadvantage, however, that they convey the powder discontinuously in batches and both for more even powder delivery and for the promotion of larger powder quantities per unit of time a fast piston movement frequency is required.
  • the level of the piston frequency is however due to the Control speed with which the valves in the flow paths of the Pump can be controlled, limited. It must also be ensured that in Pump particles and in their flow paths do not crush powder particles will, sinter or otherwise stick and that neither Spaces, depressions and the like exist in which powder can accumulate.
  • the object of the invention is to achieve a pump device, which has at least one volume displacement body, that a defined and, if desired, large flow rate of powder per Unit of time is eligible without the aforementioned disadvantages.
  • a large one should last over a long service life Process reliability and great stability of the powder delivery rate per unit of time (constant powder rate for a defined configuration and defined setting of the Pump device) can be achieved.
  • the pump device is thereby characterized in that a time control device is provided by which in Dependence on the past since a predetermined operating situation predetermined delay period of conveying the powder from the Dosing chamber is started by admitting compressed air into the dosing chamber and the amount of powder dosed by the end of the delay period by means of the Compressed air is pressed out of the dosing chamber.
  • a powder spray coating device given which has at least one such pump device.
  • the invention also discloses methods for conveying powder, especially coating powder.
  • Fig. 1 shows a pump device according to the invention for powder, in particular for coating powder, which has two powder pumps 2-1 and 2-2, which each contain a dosing chamber 4-1 or 4-2, which is from a chamber housing 6-1 or 6-2 and a displacer in the form of a flexible membrane 8-1 or 8-2 is limited.
  • the two membranes 8-1 and 8-2 have one arranged between them, common drive 10.
  • the drive 10 can be a mechanical, hydraulic, electrical or a pneumatic drive according to FIG. 1.
  • the one in Fig. 1 Pneumatic drive shown contains a diagonally to the membranes 8-1 and 8-2 displaceable drive piston 12, of which extends in the direction of movement Piston rods 14-1 or 14-2 extend away from the drive piston 12 distal ends with one membrane 8-1 or with the other membrane 8-2 are connected so that the two membranes are each together with the Move the drive piston 12.
  • the piston rods 14-1 and 14-2 each engage in Center of the relevant membrane 8-1 or 8-2, which are each together with the drive piston 12 moved in the piston axial direction.
  • Diaphragm peripheral edges 16-1 and 16-2 are each on a part of the Chamber housing 6-1 or 6-2 attached and can not with the Membrane center together with the drive piston 12 across the membrane move. If in the context of this description of lifting movements Membrane, then it means the area of the membrane, which is connected to the drive piston 12 for common movement, but not the peripheral membrane edges 16-1 attached to the chamber housing or 16-2.
  • the chamber housings 6-1 and 6-2 of the two powder pumps 2-1 and 2-2 are preferably sections of a common housing part or housing, which is shown in section in Fig. 1.
  • the membranes 8-1 and 8-2 are during a pressure stroke before and during a suction stroke movable back by means of the common drive 10.
  • Fig. 1 is the membrane 8-1 shown on the left in an end position "a", which represents the end position of the Pressure stroke and the initial position of the suction stroke.
  • the associated Dosing chamber 4-1 its smallest volume.
  • the membrane is 8-1 preferably not completely on the chamber housing 6-1, but has one small distance from it so that between the membrane 8-1 and the Chamber housing 6-1 powder particles can not be squeezed.
  • Fig. 1 shows the right membrane 8-2 in a left end position "c", which is their end position of the suction stroke and their Initial position of the pressure stroke is.
  • the two membranes 8-1 and 8-2 are moved to the left or to the right by the drive piston 12, so that the left diaphragm 8-1 performs its pressure stroke when the right diaphragm 8-2 performs its suction stroke, and vice versa.
  • the drive piston 12 is located in a cylinder 22 which is close to Cylinder end walls 24 and 25 have a compressed air control opening on both sides of the drive piston 12 26 or 28, which alternately with a changeover valve 30 a compressed air source 32 or with a vent opening 34 to the outside atmosphere are connectable for ventilation.
  • a compressed air control opening shown on the right 28 connected to the compressed air source 32, which is why its compressed air has pressed the drive piston 12 into the position shown on the left in FIG. 1 while the compressed air control opening 26 shown on the left with the vent opening 34 of the Switch valve 30 is connected.
  • the switching valve 30 is switchable, so that after switching the compressed air control opening 28 shown on the right with the Vent opening 34 is connected and the compressed air control opening shown on the left 26 is connected to the compressed air source 32.
  • Reverse position of the switching valve 30 drives the compressed air Drive piston 12 together with the two membranes 8-1 and 8-2 from the left to the right.
  • This is through the left membrane 8-1 of their Suction stroke start position (pressure stroke end position) "a” to its suction stroke end position (Print stroke start position) "b” moved.
  • the right membrane 8-2 from their suction stroke end position (pressure stroke start position) "c” to their Suction stroke start position (pressure stroke end position) "d” moved.
  • the two Membranes 8-1 and 8-2 are in their left end position by a solid line Line and in its right end position schematically by a dashed line shown.
  • Each dosing chamber 4-1 and 4-2 has a powder inlet channel 36-1 and 36-2, which one each. Powder inlet valve 38-1 or 38-2 is assigned; one Powder outlet channel 40-1 or 40-2, which each have a powder outlet valve 42-1 or 42-2 is assigned; and a compressed gas inlet channel 44-1 or 44-2, which each a compressed gas inlet valve 46-1 or 46-2 is assigned.
  • the left powder inlet valve 38-1 can be opened, and the left Powder outlet valve 42-1 and the left compressed gas inlet valve 46-1 can be closed, see above that the suction stroke direction from the suction stroke start position "a" in the Suction stroke end position "b" moving left membrane 8-1 powder through the left Powder inlet channel 36-1 can suck into the left-hand metering chamber 4-1.
  • the left powder inlet valve 38-1 is closable and that left powder outlet valve 42-1 and the left compressed gas inlet valve 46-1 openable so that pressurized gas, e.g. B. compressed air, from a compressed gas source 45-1, z. B. a compressed air source, through the left compressed gas inlet channel 44-1 into the left Dosing chamber 4-1 and the metered amount of powder flow from the dosing chamber 4-1 into the left powder outlet channel 40-1.
  • pressurized gas e.g. B. compressed air
  • the left membrane 8-1 of the Drive piston 12 again from the right suction stroke end "b" into the left Suction stroke start position "a” moved back, which is referred to here as a pressure stroke, so that she can then perform a suction stroke again.
  • Corresponding functions also lead the one driven by the drive 10 1 membrane 8-2 shown on the right and the associated valves 38-2, 42-2, 45-2 and 46-2 out with respect to the associated right-hand metering chamber 4-2 associated right powder inlet channel 36-2 and the associated right Powder outlet channel 40-2 and a compressed gas source 45-2 shown on the right, e.g. B. a compressed air source.
  • the right diaphragm 8-2 makes its pressure stroke when the left membrane 8-1 makes its suction stroke, and vice versa.
  • the two powder inlet valves 38-1 and 38-2 each have a valve body 38-3 and a valve seat 38-4 with a valve opening extending from the valve body 38-3 is lockable.
  • the two powder outlet valves 42-1 and 42-2 each have one Valve body 42-3 and a valve seat 42-4 with a valve opening by the Valve body 42-3 is closable.
  • the two powder outlet channels 40-1 and 40-2 shown in FIG. 1 have one common powder discharge opening 48, to which a powder discharge line 50 a powder receiver is connected, for example a powder spraying device 52 for spraying the powder 54 onto an object to be coated or a Intermediate powder container, of which then the powder 54 one Powder spray device 52 is supplied, or a powder collection container.
  • a powder discharge line 50 a powder receiver is connected, for example a powder spraying device 52 for spraying the powder 54 onto an object to be coated or a Intermediate powder container, of which then the powder 54 one Powder spray device 52 is supplied, or a powder collection container.
  • the two powder inlet channels 36-1 and 36-2 can be connected separately or together a common or connected to different powder sources. In Fig. 2 they are preferably via a common powder inlet opening 56 and a powder suction line 58 connected to a color changer 60.
  • the Color changer 60 is a channel switch or powder switch, through which depending Setting the course of one of several powder containers 62, 63, 64 etc. with the Powder suction line 58 is optionally connectable. Switching the Color changer 60 is preferably carried out using compressed gas, e.g. B. compressed air, one Pressurized gas source, e.g. B. a compressed air source 66 via a controlled Valve arrangement 67.
  • the color changer 60 can also be switched into a switch position in which none the powder container 62, 63, 64, but instead the compressed gas source 66 a compressed gas line 69 is connected to the powder suction line 58, so that Compressed gas, e.g. B. compressed air via the powder inlet channels 36-1, 36-2 and their Powder inlet valves 38-1, 38-2 through the metering chambers 4-1 and 4-2 and then also via their powder outlet valves 42-1 or 42-2 and the powder outlet channels 40-1, 40-2 to the powder delivery line 50 and from this through the Powder sprayer 52 can flow to the outside atmosphere around the whole Clean the system of powder residues.
  • Compressed gas e.g. B. compressed air
  • a, preferably electronic or computerized pump control device 68 can also be provided that at the same time or after this cleaning pressurized gas, e.g. B. compressed air from a Pressurized gas source 45-1 or 45-2 via the pressurized gas inlet channel 44-1 or 44-2 and the associated controllable compressed gas inlet valve 46-1 or 46-2 in one Blown in end of the dosing chamber 4-1 or 4-2 and thus powder from the Dosing chamber at the other end of the chamber through the local powder outlet valve 42-1 or 42-2 and the adjoining powder outlet channel 40-1 or 40-2 blown out through the powder discharge line 50 and the powder spraying device 52 becomes.
  • pressurized gas e.g. B. compressed air from a Pressurized gas source 45-1 or 45-2 via the pressurized gas inlet channel 44-1 or 44-2 and the associated controllable compressed gas inlet valve 46-1 or 46-2 in one Blown in end of the dosing chamber 4-1 or 4-2 and thus powder from the Dosing chamber at the other end of the chamber through the local
  • the compressed gas inlet channel 44-1 or 44-2 can be parallel to it arranged compressed gas cleaning channel 72-1 or 72-2, which against the downstream parts of the relevant powder inlet valve 38-1 or 38-2 is directed to clean them of powder particles, if not already Compressed gas inlet channel 44-1 and 44-2 against the downstream areas of the Powder inlet valves 38-1 or 38-2 is directed and thereby cleans them.
  • a valve 71 can be opened to pressurized gas, for. B. Compressed air, from a compressed gas source 75 through an additional gas line 73-1 or 73-2 against the downstream parts of the powder outlet valves 42-1 and 42-2 which the auxiliary gas line is directed to blow and from there through the Powder outlet channels 40-1 and 40-2 and the powder discharge line 50 for Powder spray device 52 and from there to lead into the outside atmosphere.
  • the pump device 68 controls all controllable valves and the color changer 60th
  • the pump control device 68 contains a time control device 74, through which depending on the predetermined suction stroke position, e.g. B. P1 or P2 of the membrane 8-1 shown on the left and a predetermined one Suction stroke position, e.g. B. P4 or P3, the membrane 8-2 shown on the right, past predetermined delay period of conveying the powder the relevant dosing chamber 4-1 or 4-2 is started.
  • a predetermined suction stroke position e.g. B. P1 or P2 of the membrane 8-1 shown on the left
  • a predetermined one Suction stroke position e.g. B. P4 or P3
  • the compressed gas from the compressed gas source 45-1 or 45-2 Compressed gas inlet valve 46-1 or 46-2 into the metering chamber 4-1 or 4-2 so that the amount of powder dosed until the end of the delay time is pressed out of the dosing chamber by means of this compressed gas relevant powder outlet valve 42-1 or 42-2 in the powder discharge line 50 and from this to the powder spraying device 52 or to a powder container.
  • said "predetermined suction stroke position” the suction stroke start position "a" corresponding to P1 for the left diaphragm 8-1 and “d” corresponding to P4 for the right membrane 8-2, which in Fig. 1 for the left membrane 8-1 shown is the position "a” shown in solid lines, and which for the membrane 8-2 shown on the right in FIG. 1 is shown in broken lines position shown is "d".
  • the suction stroke start position "a" is for the membrane shown in FIGS. 1 and 2 on the left 8-1 detected by a sensor S1 at a position P1. This is for the left Membrane 8-1 at the same time the pressure stroke end position. For the right membrane is 8-2 the position P1 on the sensor S1 the suction stroke end position and at the same time the Druckhub researchingsposition.
  • the suction stroke start position "d" is for that shown in Figs. 1 and 2 on the right Membrane 8-2 detected by a sensor S4 at a position P4. This is for the right diaphragm 8-2 at the same time the pressure stroke end position.
  • For the left membrane 8-1 position P4 on sensor S4 is the suction stroke end position and at the same time the Druckhub researchingsposition.
  • the sensor in question sends a signal to the Pump control device 68 for reversing the movement of the drive piston 12 and thus the two membranes in one direction or the other Compressed air supply to the compressed air control opening 26 or to the compressed air control opening 28 and by venting the other compressed air control opening.
  • the said "predetermined suction stroke position” means the suction stroke start position "a” or “d” Is membrane 8-1 or membrane 8-2
  • the timer 74 the pump control device 68 on the basis of the signals from the sensors S1 and S4, when the membranes 8-1 and 8-2 have reached the relevant end position.
  • the sensors S1 and S4 can be arranged anywhere, where Positions of the membrane 8-1 and 8-2 can be determined, especially at points of the Cylinder 22 or the drive piston 12 or the piston rods 14-1 and 14-2 or the chamber housing 6-1, 6-2 or the membranes 8-1 and 8-2. According to In a preferred embodiment, they are on the cylinder 22, preferably on the cylinder Outside, arranged at positions P1 and P4, which the drive piston 12th each when the membranes 8-1 and 8-2 are in one of the two End positions.
  • the compressed gas source 45-1 can be metered by means of compressed gas Powder from the left dosing chamber 4-1, and by means of compressed gas from the compressed gas source 45-2 dosed powder from the right dosing chamber 4-2 not only when the Suction stroke end position "b" of the left membrane 8-1 and "c” of the right membrane 8-2 are expelled through the relevant powder outlet valve 42-1 or 42-2, but also earlier, if only a small amount of powder in the relevant dosing chamber. This is due to a delay period achieved, which is preferably variably adjustable on the time control device 74 is. This makes it possible to dispense smaller amounts of powder from the relevant one Eject dosing chamber 4-1 or 4-2 before the associated membrane 8-1 or 8-2 has completed its full suction stroke.
  • this predetermined suction stroke position is for the membrane 8-1 shown on the left in FIGS. 1 and 2 by a sensor S2 on a Position P2 and for the membrane 8-2 shown in FIGS. 1 and 2 on the right by a Sensor S3 defined at a position P3.
  • the two sensors S2 and S3 can like sensors S1 and S2 can be placed anywhere where they defined positions of the membrane 8-1 and 8-2 between their end positions a, b, c and d can be detected, for example on the cylinder 22, on the drive piston 12, on its piston rods 14-1 and 14-2 or on the membranes themselves or on the chamber housing 6-1, 6-2. According to a preferred embodiment of the Invention, they are arranged on the cylinder 22.
  • the sensor S2 sends each then a signal to the timing device 74 of the Pump controller 68 when the left diaphragm 8-1 is a sensor S2 Appropriate position reached, which is chosen so that it is the suction stroke of the predetermined suction stroke position of the left diaphragm 8-1.
  • the sensor S3 then sends a signal to the time control device 74 in each case Pump controller 68 when the right diaphragm 8-2 is a sensor S3 Appropriate position reached, which is chosen so that it is the suction stroke of the predetermined suction stroke position of the right diaphragm 8-2 corresponds.
  • the Time control device Through the the signal sequence of the attached sensors recognizes the Time control device, whether on receipt of a signal from sensor S2 or Sensor S3 the left membrane 8-1 or the right membrane 8-2 to this Executes a suction stroke at the time.
  • the Time delay device 74 the predetermined time delay period, at the other End of pressurized gas left in the metering chamber 4-1 or in the metering chamber 4-2 is used to squeeze out the metered amount of powder.
  • the movement distance is Membranes 8-1 and 8-2 consistently the same size for all stroke movements and they extends from sensor S1 to sensor S4 or vice versa.
  • FIG. 2 shows a diagram above the pump device, in which on the horizontal axis S the stroke distance of the drive piston 12, which corresponds to the movement distance of the diaphragms 8-1 and 8-2, with the end position P1 in the sensor S1, the end position P4 in the sensor S4, the predetermined partial suction stroke position P2 for the sensor S2 and the predetermined partial suction stroke position P3 for the sensor S3.
  • the suction stroke times It 0 to It 10 for the membrane 8-1 shown on the left are plotted on the vertical axis of the diagram. In the opposite direction from the end position P4 to the end position P1, this corresponds to the pressure stroke of the membrane 8-1 shown on the left.
  • the timer 74 starts a predetermined, preferably variably adjustable, delay period, during which the compressed gas from the compressed gas source 45-1 is admitted into the metering chamber 4-1 via the compressed gas inlet channel 44-1, so that Pressurized gas presses the amount of powder previously sucked into this metering chamber 4-1 through the powder outlet valve 42-1 into the powder delivery line 50 and through it out of the powder spray device 52.
  • the end of the delay period can be any time during which the drive piston 12 and the like are the membrane 8-1 shown on the left is located between the predetermined partial suction stroke position P2 in the sensor S2 and the suction stroke end position P4 in the sensor S4.
  • the diaphragm 8-2 shown on the right is moved by the drive piston 12 from its suction stroke start position "d" (dash stroke end position) shown in broken lines to the suction stroke end position "c" shown in solid lines, whereby it moves over the Powder inlet valve 38-2 sucks powder from color changer 60 into its dosing chamber 4-2. If the drive piston 12 reaches the predetermined suction stroke position P3 in the sensor S3 during this suction stroke from position P4 at S4, a predetermined, preferably variably adjustable, delay time period is started by a signal from this sensor S3 from the timing control device 74.
  • the pump control device 68 When this delay period has elapsed, the pump control device 68, triggered by the time control device 74, admitted pressurized gas from the pressurized gas source 45-2 shown on the right in FIG. 1 via its pressurized gas inlet valve 46-2 and the pressurized air inlet channel 44-2 into the metering chamber 4-2 shown on the right. in order to press the quantity of powder sucked in up to this point in time and thus correspondingly from this metering chamber 4-2 through its powder outlet valve 42-2 to the powder discharge line 50 and from there through the powder spraying device 52.
  • This point in time at which the powder is expelled from the metering chamber 4-2 by means of the compressed gas can be at any point in the movement of the drive piston 12 between the predetermined suction stroke position P3 for the sensor S3 and the suction stroke end position P1 for the sensor S1.
  • the numbers of the time axes It 0 to It 10 and rt 0 to rt 10 are chosen arbitrarily.
  • a check valve 76-1 or 76-2 near the inlet of the compressed gas inlet channel 44-1 or 44-2 into the metering chamber 4-1 or 4-2 to arrange, which opens automatically in the compressed gas supply direction and in opposite flow direction closes automatically. This avoids that powder particles from the dosing chamber 4-1 or 4-2 into the Compressed gas inlet valves 46-1 and 46-2 can migrate back.
  • the Powder inlet valves 38-1 and 38-2 and / or the powder outlet valves 42-1 and 42-2 no controlled valves, but automatically opening and closing valves like a check valve.
  • the one for ejecting the dosed amount of powder from the concerned Dosing chamber 4-1 or 4-2 used gas pressure of the compressed gas source 45-1 or 45-2 is greater than the negative pressure and causes the powder inlet valve 38-1 or 38-2 is closed automatically.
  • the powder outlet valves 42-1 and 42-2 are reversed from the powder inlet valves arranged.
  • the relevant powder outlet valve 42-1 or 42-2 is Negative pressure during the suction stroke of the associated membrane 8-1 or 8-2 closed and from the compressed gas in the metering chambers to expel the dosed amount of powder opened to the dosed amount of powder by means of Compressed gas through the opened powder outlet valve 42-1 or 42-2 and the subsequent powder outlet channel 40-1 or 40-2 into the powder discharge line 50 and to press it into the powder spraying device 52.
  • the compressed gas overcomes the negative pressure.
  • the powder suction line 58 could instead of directly to a color changer 60 one of the powder containers 62, 63 or 64.
  • the powder spray device 52 usually also as a powder spray device referred to, a nozzle or a for spraying or spraying the powder Have a rotating body or a rotating nozzle, as is known from the prior art Technology is known.
  • a method for conveying powder, especially coating powder in which by enlarging the Volume of a dosing chamber 4-1 and / or 4-2 powder from a powder source in the dosing chamber 4-1 or 4-2 can be sucked in and then the compressed gas metered amount of powder can be pressed out of the metering chamber.
  • the cycle is periodically repeatable.
  • a predetermined phase or position of the periodic volume changes the dosing chamber 4-1 or 4-2 determined and after a predetermined Time delay after reaching the predetermined phase is determined by the Compressed air the previously metered amount of powder from the dosing chamber 4-1 or 4-2 pushed out.
  • each membrane 8-1 and 8-2 can have its own drive 10.
  • a membrane 8-1 or 8-2 as a displacer enables one compact small design.
  • the invention is not based on the use of a Limited membrane, but instead of a membrane can also be a piston in a cylinder can be used.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the invention in which instead of one Membrane a piston is used as a displacer. 3 shows the Possibility of replacing a single drive for two or more displacers (Membrane or piston) one for each displacement body (membrane or piston) to use your own drive.
  • FIG. 3 parts corresponding to Figs. 1 and 2 are given the same reference numerals Mistake.
  • the above description of FIGS. 1 and 2 thus also applies to FIG. 3 to. 3 also shows the possibility of not using the sensors S1, S2, S3 and S4 Arrange detection of the drive piston 12, but for the detection of the respective Position of the displacer piston 8-1 or 8-2. 3, however also the possibility of these sensors not the displacer piston 8-1 and 8-2 assign, but the drive piston 12 or another element.
  • Powder suction line 58 is provided, which leads to different powder sources (Powder container or color changer) or according to Fig. 3 to a common Powder source, e.g. B. can lead a powder container 62.
  • a powder container e.g. B.
  • Fig. 1 can be provided for both powder inlet channels 36-1 and 36-2. This can go directly to a powder container, e.g. B. 62, lead to or Color changer 60 corresponding to FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 2 on the one hand and FIG. 3 on the other hand are mutual interchangeable to form new combinations.
  • the invention is also for combinations of three or more powder pumps usable, the powder inlet channels to a common or to different Powder sources are connected or connectable and their Powder outlet channels are all connected to a common powder discharge opening are, wherein a pump control device is designed such that it Pumps are controlled to offset their suction strokes relative to one another and to do so to execute their pressure strokes at a corresponding time, so that the Pumps suck in powder at different times and at different times dispense dosed amounts of powder, but with at least one pump Displacer (membrane or powder displacer) in one Intermediate position between end positions when the displacer from at least one of the other pumps is in an end position.
  • a pump control device is designed such that it Pumps are controlled to offset their suction strokes relative to one another and to do so to execute their pressure strokes at a corresponding time, so that the Pumps suck in powder at different times and at different times dispense dosed amounts of powder, but with at least one pump Displacer (membrane or powder dis
  • pressurized gases and pressurized gas sources mentioned can use compressed air or Be compressed air sources.
  • other compressed gases e.g. B. noble gases
  • corresponding other pressurized gas sources e.g. B. noble gas sources
  • Two or more or all of the pressurized gas sources mentioned can be a single one Be a pressurized gas source from which the various pressurized gases can be removed.
  • the pump controller 68 is configured to control the Switching the movements of the displacement bodies 8-1 and 8-2 of suction stroke on pressure stroke, and vice versa, depending on signals from sensors S1 and S4, each of which generates a signal when the Displacer 8-1 or 8-2 along the stroke on one or the other from two predetermined motion reversal positions.
  • the pump controller 68 includes one Clock timer 80, by which the time-delayed injection of compressed gas in the dosing chamber 4-1 or 4-2 is subject to a fixed cycle time. After this Cycle time, the pump controller 68 sends control signals to the Changeover valve 30, which in and out by compressed gas supply and discharge the cylinder 22 of the drive 10, the movements of the displacer 8-1 and 8-2 and thus the opposite volume changes of the two Dosing chambers 4-1 and 4-2 effect.
  • control signals preferably the control signal for starting the suction stroke
  • these control signals also cause the time delay of the timing control device 74 is started.
  • the pump controller 68 is the predetermined one Suction stroke position of the displacer 8-1 and 8-2 not based on Recognizes sensor signals (sensors S1, S2, S3, S4), but through control signals, which are each generated when the cycle time of the clock timer 80 expires.
  • the drive piston 12 and thus also the Displacer 8-1 and 8-2 their predetermined at the end of the cycle time Have reached end positions. Deviations between the predetermined End positions and the actually reached end positions can then arise when the resistance to movement of the elements to be moved change, for example through material wear, material fatigue or through Dirt.
  • a sensor S5 can be arranged at a position P5, which the pump control device 68 provides a signal when the relevant Element, in the preferred embodiment the drive piston 12 in position P5 of the control sensor S5.
  • Pump drive control device 68 calculate whether the drive piston 12 the Control sensor S5 has reached in a predetermined period of time (or with a predetermined speed), which is required so that it is timely reached its end position. In the event of deviations by a predetermined value the pump controller 68 generate a fault signal (or warning signal).
  • FIG 4 shows a further control sensor S6 in addition to the control sensor S5 a position P6 at a distance in the direction of movement of the drive piston 12 from the one control sensor S5 and also at a distance from the two end positions of the drive piston 12, for generating a control signal in the Pump control device 68 each time the drive piston 12 opposite one of these two control sensors S5 or S6.
  • the pump controller 68 Compare the time difference between the generation of the two control signals of the two control sensors S5 and S6 determine with a set time whether the Displacer 8-1, 8-2 each within the cycle time their predetermined Reach the end position.
  • the Time difference the speed of the drive piston 12 or Displacer 4-1, 4-2 calculated by the pump control device and with a target speed can be compared. If there are deviations between the target time and actual time or between target speed and actual speed, and thus also between deviations from the predetermined end position and the actually reached end position of the drive piston 12 at its Reversal of movement, by a certain deviation value, can Pump control device 68 generate a defect signal.
  • the defect signal can be used for various purposes, for example for visual and / or acoustic display of the defect or for storing the Defect values in the memory of a computer for diagnostic purposes.
  • the defect signal can be used for this be used depending on the difference between target time (or -speed) and actual time (or -speed) of the drive piston 12 das Control switch 30 to be controlled accordingly so that the changed Speed of the drive piston 12 by changing its stroke frequency is compensated so that the powder volume delivery of the pump device remains constant within a predetermined tolerance range.
  • Fig. 4 is identical to that of Figs. 1 and 2, with the Exception that the pump control device 68 contains the clock timer 80 and the sensors S1, S2, S3 and S4 by the control sensor S5 or by the two Control sensors S5 and S6 are replaced. The same parts have the same parts Reference numerals.
  • FIG. 4 The embodiments of the invention described with reference to FIG. 4 are also applicable to embodiments which are not like FIGS. 1, 2 and 4 Membranes, but pistons according to FIG. 3 as displacer 8-1 or 8-2 to have.
  • the cycle time and / or the delay time can be variably adjustable.
  • the cycle time and / or the delay time can be variably adjustable.
  • the delay time is variably adjustable to the desired one Set powder feed rate per unit of time.
  • the delay period is here the length of time by which the powder is conveyed out of the concerned Dosing chamber 4-1 or 4-2 is started after the relevant delayed Cycle time has expired at which the displacer 8-1 or 8-2 of Pressure stroke was switched to suction stroke.
  • Figures 5 to 8 show a further embodiment of the invention, according to which are the powder inlet valves 38-1 and 38-2 and / or the powder outlet valves 42-1 and 42-2 self-acting one-way valves Duck bill valve (duck bill valve), which are in the forward direction of the pressure of the compressed gas automatically opened and in the blocking direction from the pressure of the Compressed gas and / or automatically closed by its own material spring elasticity become.
  • Duck bill valve duck bill valve
  • FIGs 5 to 8 with the reference number Designated 38/42. It consists of a one-piece body made of resilient Material such as rubber. It contains a cylindrical part 82 with a radially outwardly projecting flange 84 at one end and with a duckbill tapered tube portion 86 at the other end.
  • FIG. 9 shows the one-way valve 38/42 in a side view relative to FIGS. 5 and 7 turned by 90 degrees.
  • the movement reversal points can (Dead points) of the displacer 8-1, 8-2 a waiting time can be provided, during which the pump device can calm down before the next one The lifting movement begins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Pumpeneinrichtung für Pulver, insbesondere für Beschichtungspulver, und Pulverbeschichtungseinrichtung. Es ist eine Zeitsteuereinrichtung (74) vorgesehen, durch welche in Abhängigkeit von der seit einem vorbestimmten Betriebszeitpunkt vergangenen vorbestimmten Verzögerungszeitdauer Druckgas in eine Dosierkammer eingelassen und damit eine bis zum Ende der Verzögerungszeitdauer in die Dosierkammer eingebrachte Pulvermenge aus der Dosierkammer ausgestoßen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinrichtung für Pulver, insbesondere für Beschichtungspulver gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren hierfür und eine Pulverbeschichtungseinrichtung, die mindestens eine solche Pumpeneinrichtung aufweist.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Pumpeneinrichtung für Pulver, insbesondere für Beschichtungspulver, enthaltend mindestens eine Pulver-Pumpe, welche eine Dosierkammer aufweist, die von einem Kammergehäuse und einem Verdrängerkörper begrenzt ist, welcher relativ zum Kammergehäuse während eines Druckhubes vor und während eines Saughubes zurück bewegbar ist, wobei die Pumpenkammer einen Pulvereinlasskanal, welchem ein Pulvereinlassventil zugeordnet ist, einen Pulverauslasskanal, welchem ein Pulverauslassventil zugeordnet ist, und einen Druckgaseinlasskanal, welchem ein Druckgaseinlässventil zugeordnet ist, aufweist, wobei zum Ansaugen einer dosierten Menge von Pulver in die Dosierkammer das Pulvereinlassventil aufmachbar ist und das Pulverauslassventil und das Druckgaseinlassventil schließbar sind, so dass der sich in Saughubrichtung bewegende Verdrängerkörper Pulver durch den Pulvereinlasskanal in die Dosierkammer saugen kann, und zum Fördern von der dosierten Pulvermenge aus der Dosierkammer das Pulvereinlassventil schließbar ist und das Pulverauslassventil und das Druckgaseinlassventil aufmachbar sind, so dass von dem Drucklufteinlasskanal in die Dosierkammer strömende Druckluft die dosierte Pulvermenge von der Dosierkammer in den Pulverauslasskanal drücken kann.
Eine Pumpeneinrichtung dieser Art ist aus der EP-A-0 124 933 bekannt. Pumpeneinrichtungen sind auch bekannt aus EP-A-1 106 547, DE-A-39 00 718, DE-A-1 087 520, US 2 667 280, US 3 391 963.
Aus der Praxis ist eine Pumpeneinrichtung bekannt, welche zwei Pumpen aufweist, die je einen Pulveransaugkolben und einen ihn antreibenden Pneumatikzylinder aufweisen. Die beiden Pumpen werden gegenläufig angetrieben, so dass der eine einen Saughub ausführt, während der andere einen Druckhub ausführt. Während des Saughubes saugt der betreffende Pulveransaugkolben Pulver von einer Pulverquelle in seine Dosierkammer. Am Ende des Saughubes wird mittels Druckluft, welche in die Dosierkammer eingeleitet wird, die dort dosierte Pulvermenge aus der Dosierkammer in eine Pulverabgabeleitung. ausgestoßen. Danach geht der Kolben während eines Druckhubes in seine Ausgangsstellung zurück, um dann wieder während eines Saughubes Pulver von der Pulverquelle anzusaugen. Die Fördermenge pro Zeiteinheit ist von der Frequenz abhängig, mit welcher die Kolben hin und her bewegt werden. Eine Pumpeneinrichtung dieser Art ist in der WO 03/024612 A1 erst nach dem Prioritätstag der vorliegenden neuen Patentanmeldung beschrieben worden.
Ferner sind sogenannte Injektoren bekannt, bei welchen nach dem Venturi-Prinzip ein Förderluftstrom von einer Auslassdüse in eine Fangdüse strömt und im Zwischenraum dazwischen einen Unterdruck erzeugt, durch welchen Beschichtungspulver von einer Pulverquelle in den Förderluftstrom gesaugt wird. Solche Injektoren haben gegenüber den vorgenannten Kolbenpumpen die Nachteile, dass die Pulverpartikel eine abrasive Wirkung auf die Fangdüse haben und dadurch der Wirkungsgrad der Pulverförderung im Laufe der Zeit abfällt: Eine pneumatische Pulverförderung dieser Art benötigt eine große Druckluftmenge pro Zeiteinheit.
Die vorgenannten Kolbenpumpen haben diese Nachteile nicht. Die Kolbenpumpen haben jedoch den Nachteil, dass sie das Pulver diskontinuierlich hubweise fördern und sowohl zur gleichmäßigeren Pulverförderung als auch zur Förderung von größeren Pulvermengen pro Zeiteinheit eine schnelle Kolbenbewegungsfrequenz erforderlich ist. Die Höhe der Kolbenfrequenz ist jedoch durch die Ansteuergeschwindigkeit, mit welcher die Ventile in den Strömungswegen der Pumpe ansteuerbar sind, begrenzt. Ferner muss darauf geachtet werden, dass in den Pumpen und in deren Strömungswegen Pulverpartikel nicht gequetscht werden, ansintern oder anderweitig haften bleiben und dass auch keine Zwischenräume, Vertiefungen und dergleichen existieren, in welchen sich Pulver ansammeln kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Pumpeneinrichtung, welche mindestens einen Volumen-Verdrängerkörper aufweist, derart auszubilden, dass eine definierte und gewünschtenfalls auch große Fördermenge Pulver pro Zeiteinheit förderbar ist, ohne dass die vorgenannten Nachteile entstehen. Insbesondere soll über eine lange Betriebs-Lebensdauer eine große Prozesssicherheit und große Stabilität der Pulver-Fördermenge pro Zeiteinheit (konstante Pulverrate für eine definierte Konfiguration und definierte Einstellung der Pumpeneinrichtung) erzielt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 und der anderen unabhängigen Ansprüche gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Demgemäß ist die Pumpeneinrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche in Abhängigkeit von der seit einer vorbestimmten Betriebssituation vergangenen vorbestimmten Verzögerungszeitdauer das Fördern des Pulvers aus der Dosierkammer gestartet wird, indem Druckluft in die Dosierkammer eingelassen und die bis zum Ende der Verzögerungszeitdauer dosierte Pulvermenge mittels der Druckluft aus der Dosierkammer heraus gedrückt wird.
Ferner ist gemäß der Erfindung eine Pulversprühbeschichtungseinrichtung gegeben, welche mindestens eine solche Pumpeneinrichtung aufweist.
Außerdem offenbart die Erfindung Verfahren zur Förderung von Pulver, insbesondere Beschichtungspulver.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
schematisch, teilweise im Querschnitt, eine Doppelpumpeneinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2
schematisch Teile von Fig. 1 zusammen mit einem Funktionsdiagramm zur Erklärung der Erfindung,
Fig. 3
schematisch, teilweise im Querschnitt, eine weitere Ausführungsform einer Doppelpumpeneinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4
schematisch, teilweise im Querschnitt, eine weitere Ausführungsform einer Doppelpumpeneinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch ein Einwegventil nach Art eines Entenschnabels im Schließzustand, welches bei allen Ausführungsformen von Pumpeneinrichtungen nach der Erfindung als Pulvereinlassventil und/oder als Pulverauslassventil verwendbar ist,
Fig. 6
das Einwegventil von Fig. 5 in Vorderansicht entgegen der Durchlassrichtung gesehen,
Fig. 7
das Einwegventil im Längsschnitt gesehen im Offenzustand,
Fig. 8
eine Vorderansicht entgegen der Durchlassrichtung gesehen auf das Einwegventil von Fig. 7 im Offenzustand,
Fig. 9
das Einwegventil der Figuren 5 bis 8 in Seitenansicht gesehen, relativ zu den Figuren 5 und 7 um 90° um die Längsachse gedreht.
Fig. 1 zeigt eine Pumpeneinrichtung nach der Erfindung für Pulver, insbesondere für Beschichtungspulver, welche zwei Pulver-Pumpen 2-1 und 2-2 aufweist, welche je eine Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 enthalten, die von einem Kammergehäuse 6-1 bzw. 6-2 und einem Verdrängerkörper in Form einer flexiblen Membran 8-1 bzw. 8-2 begrenzt ist.
Die beiden Membranen 8-1 und 8-2 haben einen zwischen ihnen angeordneten, gemeinsamen Antrieb 10. Der Antrieb 10 kann ein mechanischer, hydraulischer, elektrischer oder entsprechend Fig. 1 ein pneumatischer Antrieb sein. Der in Fig. 1 gezeigte pneumatische Antrieb enthält einen quer zu den Membranen 8-1 und 8-2 verschiebbaren Antriebskolben 12, von welchem sich in Bewegungsrichtung Kolbenstangen 14-1 bzw. 14-2 weg erstrecken, deren vom Antriebskolben 12 entfernte Enden mit der einen Membran 8-1 bzw. mit der anderen Membran 8-2 verbunden sind, so dass die beiden Membranen sich jeweils gemeinsam mit dem Antriebskolben 12 bewegen. Die Kolbenstangen 14-1 und 14-2 greifen jeweils im Zentrum der betreffenden Membran 8-1 bzw. 8-2 an, welche sich jeweils zusammen mit dem Antriebskolben 12 in Kolbenaxialrichtung bewegt. Die Membranumfangsränder 16-1 bzw. 16-2 sind jeweils an einem Teil des Kammergehäuses 6-1 bzw. 6-2 befestigt und können sich nicht mit dem Membranzentrum zusammen mit dem Antriebskolben 12 quer zur Membran bewegen. Wenn im Rahmen dieser Beschreibung von Hubbewegungen der Membran die Rede ist, dann ist damit jeweils der Bereich der Membran gemeint, welcher mit dem Antriebskolben 12 zur gemeinsamen Bewegung verbunden ist, jedoch nicht die am Kammergehäuse befestigten Membranumfangsränder 16-1 bzw. 16-2.
Die Kammergehäuse 6-1 und 6-2 der beiden Pulver-Pumpen 2-1 und 2-2 sind vorzugsweise Abschnitte eines gemeinsamen Gehäuseteiles oder Gehäuses, welches in Fig. 1 im Schnitt gezeigt ist.
Die Membranen 8-1 und 8-2 (mit Ausnahme ihrer Membranumfangsränder 16-1 und 16-2) sind während eines Druckhubes vor und während eines Saughubes zurück bewegbar mittels des gemeinsamen Antriebes 10. In Fig. 1 befindet sich die links gezeigte Membran 8-1 in einer Endstellung "a", welches die Endstellung des Druckhubes und die Anfangsstellung des Saughubes ist. Hierbei hat die zugehörige Dosierkammer 4-1 ihr kleinstes Volumen. Hierbei liegt die Membran 8-1 vorzugsweise nicht vollständig an dem Kammergehäuse 6-1 an, sondern hat einen kleinen Abstand davon, damit zwischen der Membran 8-1 und dem Kammergehäuse 6-1 Pulverpartikel nicht eingequetscht werden können. Dasselbe trifft für die in Fig. 1 rechts gezeigte Membran 8-2 zu, wenn sich diese in einer Endstellung "d" befindet, welches die Endstellung ihres Druckhubes und die Anfangsstellung ihres Saughubes ist. Fig. 1 zeigt jedoch die rechte Membran 8-2 in einer linken Endstellung "c", welches ihre Endstellung des Saughubes und ihre Anfangsstellung des Druckhubes ist. Die beiden Membranen 8-1 und 8-2 werden von dem Antriebskolben 12 jeweils gemeinsam nach links oder nach rechts bewegt, so dass die linke Membran 8-1 ihren Druckhub ausführt, wenn die rechte Membran 8-2 ihren Saughub ausführt, und umgekehrt.
Der Antriebskolben 12 befindet sich in einem Zylinder 22, welcher nahe von Zylinderstirnwänden 24 und 25 beidseitig des Antriebskolbens 12 je eine Druckluft-Steueröffnung 26 bzw. 28 hat, welche über ein Umschaltventil 30 wechselweise mit einer Druckluftquelle 32 oder mit einer Entlüftungsöffnung 34 zur Außenatmosphäre zur Entlüftung verbindbar sind. In Fig. 1 ist die rechts gezeigte Druckluft-Steueröffnung 28 mit der Druckluftquelle 32 verbunden, weshalb deren Druckluft den Antriebskolben 12 in die in Fig. 1 links gezeigte Position gedrückt hat, während die links gezeigte Druckluft-Steueröffnung 26 mit der Entlüftungsöffnung 34 des Umschaltventils 30 verbunden ist. Das Umschaltventil 30 ist umschaltbar, so dass nach der Umschaltung die rechts gezeigte Druckluft-Steueröffnung 28 mit der Entlüftungsöffnung 34 verbunden ist und die links gezeigte Druckluft-Steueröffnung 26 mit der Druckluftquelle 32 verbunden ist. Bei dieser in Fig. 1 nicht gezeigten, umgekehrten Stellung des Umschaltventils 30 treibt die Druckluft den Antriebskolben 12 zusammen mit den beiden Membranen 8-1 und 8-2 von links nach rechts. Dabei wird durch die linke Membran 8-1 von ihrer Saughubanfangsposition (Druckhubendposition) "a" in ihre Saughubendposition (Druckhubanfangsposition) "b" bewegt. Simultan dazu wird die rechte Membran 8-2 von ihrer Saughubendposition (Druckhubanfangsposition) "c" in ihre Saughubanfangsposition (Druckhubendposition) "d" bewegt. Die beiden Membranen 8-1 und 8-2 sind in ihrer linken Endstellung durch eine durchgezogene Linie und in ihrer rechten Endstellung durch eine gestrichelte Linie schematisch dargestellt.
Jede Dosierkammer 4-1 und 4-2 hat einen Pulvereinlasskanal 36-1 bzw. 36-2, welchem je ein. Pulvereinlassventil 38-1 bzw. 38-2 zugeordnet ist; einen Pulverauslasskanal 40-1 bzw. 40-2, welchem je ein Pulverauslassventil 42-1 bzw. 42-2 zugeordnet ist; und einen Druckgaseinlasskanal 44-1 bzw. 44-2, welchem je ein Druckgaseinlassventil 46-1 bzw. 46-2 zugeordnet ist.
Zum Ansaugen einer dosierten Menge von Pulver in die in Fig. 1 links gezeigte Dosierkammer 4-1 ist das linke Pulvereinlassventil 38-1 aufmachbar, und das linke Pulverauslassventil 42-1 und das linke Druckgaseinlassventil 46-1 schließbar, so dass die sich in Saughubrichtung von der Saughubanfangsposition "a" in die Saughubendposition "b" bewegende linke Membran 8-1 Pulver durch den linken Pulvereinlasskanal 36-1 in die linke Dosierkammer 4-1 saugen kann. Zum Fördern der dosierten Pulvermenge aus der links gezeigten Dosierkammer 4-1 in den linken Pulverauslasskanal 40-1 ist das linke Pulvereinlassventil 38-1 schließbar und das linke Pulverauslassventil 42-1 sowie das linke Druckgaseinlassventil 46-1 aufmachbar, so dass Druckgas, z. B. Druckluft, von einer Druckgasquelle 45-1, z. B. einer Druckluftquelle, durch den linken Druckgaseinlasskanal 44-1 in die linke Dosierkammer 4-1 strömen und die dosierte Pulvermenge von der Dosierkammer 4-1 in den linken Pulverauslasskanal 40-1 drücken kann. Danach oder während dieses Ausstoßens des Pulvers aus der linken Dosierkammer 4-1, je nach Ausführungsform der Pumpeneinrichtung, wird die linke Membran 8-1 von dem Antriebskolben 12 wieder von der rechten Saughubendopsition "b" in die linke Saughubanfangsposition "a" zurück bewegt, was hier als Druckhub bezeichnet wird, damit sie anschließend wieder einen Saughub ausführen kann.
Korrespondierende Funktionen führen auch die vom Antrieb 10 angetriebene, in Fig. 1 rechts gezeigte Membran 8-2 und die ihr zugeordneten Ventile 38-2, 42-2, 45-2 und 46-2 aus bezüglich der zugehörigen rechten Dosierkammer 4-2, des zugehörigen rechten Pulvereinlasskanales 36-2 und des zugehörigen rechten Pulverauslasskanales 40-2 und einer rechts gezeigten Druckgasquelle 45-2, z. B. einer Druckluftquelle. Die rechte Membran 8-2 macht jedoch ihren Druckhub, wenn die linke Membran 8-1 ihren Saughub macht, und umgekehrt.
Die beiden Pulvereinlassventile 38-1 und 38-2 haben je einen Ventilkörper 38-3 und einen Ventilsitz 38-4 mit einer Ventilöffnung, die vom Ventilkörper 38-3 verschließbar ist. Die beiden Pulverauslassventile 42-1 und 42-2 haben je einen Ventilkörper 42-3 und einen Ventilsitz 42-4 mit einer Ventilöffnung, die vom Ventilkörper 42-3 verschließbar ist.
Die beiden in Fig. 1 gezeigten Pulverauslasskanäle 40-1 und 40-2 haben eine gemeinsame Pulverabgabeöffnung 48, an welche über eine Pulverabgabeleitung 50 ein Pulverempfänger angeschlossen ist, beispielsweise eine Pulverspritzvorrichtung 52 zum Sprühen des Pulvers 54 auf ein zu beschichtendes Objekt oder ein Pulverzwischenbehälter, von welchem dann das Pulver 54 einer Pulverspritzvorrichtung 52 zugeführt wird, oder ein Pulversammelbehälter.
Die beiden Pulvereinlasskanäle 36-1 und 36-2 können getrennt oder gemeinsam an eine gemeinsame oder an verschiedene Pulverquellen angeschlossen sein. In Fig. 2 sind sie vorzugsweise über eine gemeinsame Pulvereinlassöffnung 56 und über eine Pulveransaugleitung 58 an einen Farbwechsler 60 angeschlossen. Der Farbwechsler 60 ist eine Kanalweiche oder Pulverweiche, durch welche je nach Weichenstellung einer von mehreren Pulverbehältern 62, 63, 64 usw. mit der Pulveransaugleitung 58 wahlweise verbindbar ist. Die Umschaltung des Farbwechslers 60 erfolgt vorzugsweise mittels Druckgas, z. B. Druckluft, einer Druckgasquelle, z. B. einer Druckluftquelle 66 über eine gesteuerte Ventilanordnung 67.
Der Farbwechsler 60 ist auch in eine Schaltstellung schaltbar, bei welcher keiner der Pulverbehälter 62, 63, 64, sondern statt dessen die Druckgasquelle 66 über eine Druckgasleitung 69 mit der Pulveransaugleitung 58 verbunden ist, so dass Druckgas, z. B. Druckluft über die Pulvereinlasskanäle 36-1, 36-2 und deren Pulvereinlassventile 38-1, 38-2 durch die Dosierkammern 4-1 und 4-2 und dann auch über deren Pulverauslassventile 42-1 bzw. 42-2 und die Pulverauslasskanäle 40-1, 40-2 zu der Pulverabgabeleitung 50 und von dieser durch die Pulverspritzvorrichtung 52 in die Außenatmosphäre strömen kann, um die ganze Anlage von Pulverresten zu reinigen. Mittels einer, vorzugsweise elektronischen oder computerisierten, Pumpensteuereinrichtung 68 kann ferner vorgesehen sein, dass gleichzeitig oder nach dieser Reinigung Druckgas, z. B. Druckluft von einer Druckgasquelle 45-1 bzw. 45-2 über den Druckgaseinlasskanal 44-1 bzw. 44-2 und deren zugehöriges steuerbares Druckgaseinlassventil 46-1 bzw. 46-2 in das eine Ende der Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 eingeblasen und damit Pulver aus der Dosierkammer am anderen Kammerende durch das dortige Pulverauslassventil 42-1 bzw. 42-2 und den sich daran anschließenden Pulverauslasskanal 40-1 bzw. 40-2 durch die Pulverabgabeleitung 50 und die Pulverspritzvorrichtung 52 ausgeblasen wird. Der Druckgaseinlasskanal 44-1 bzw. 44-2 kann einen parallel zu ihm angeordneten Druckgasreinigungskanal 72-1 bzw. 72-2 aufweisen, welcher gegen die stromabwärtigen Teile des betreffenden Pulvereinlassventils 38-1 bzw. 38-2 gerichtet ist, um diese von Pulverpartikeln zu reinigen, falls nicht bereits der Druckgaseinlasskanal 44-1 bzw. 44-2 gegen die stromabwärtigen Bereiche der Pulvereinlassventile 38-1 bzw. 38-2 gerichtet ist und dadurch diese reinigt.
Gleichzeitig oder nach dieser Reinigung kann von der Pumpensteuereinrichtung 68 über eine Steuerleitung 70 ein Ventil 71 geöffnet werden, um Druckgas, z. B. Druckluft, von einer Druckgasquelle 75 durch eine Zusatzgasleitung 73-1 bzw. 73-2 auf die stromabwärtigen Teile der Pulverauslassventile 42-1 bzw. 42-2, gegen welche die Zusatzgasleitung gerichtet ist, zu blasen und von dort durch die Pulverauslasskanäle 40-1 und 40-2 und die Pulverabgabeleitung 50 zur Pulverspritzvorrichtung 52 und von dort in die Außenatmosphäre zu leiten.
Die Pumpeneinrichtung 68 steuert alle steuerbaren Ventile und den Farbwechsler 60.
Die Pumpensteuereinrichtung 68 enthält eine Zeitsteuereinrichtung 74, durch welche in Abhängigkeit von der seit einer vorbestimmten Saughubposition, z. B. P1 oder P2 der links gezeigten Membran 8-1 und einer vorbestimmten Saughubposition, z. B. P4 oder P3, der rechts gezeigten Membran 8-2, vergangenen vorbestimmten Verzögerungszeitdauer das Fördern des Pulvers aus der betreffenden Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 gestartet wird. Am Ende der Verzögerungszeit wird das Druckgas der Druckgasquelle 45-1 bzw. 45-2 durch das Druckgaseinlassventil 46-1 bzw. 46-2 in die Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 eingelassen, so dass die bis zum Ende der Verzögerungszeit dosierte Pulvermenge mittels dieses Druckgases aus der Dosierkammer heraus gedrückt wird durch das betreffende Pulverauslassventil 42-1 bzw. 42-2 in die Pulverabgabeleitung 50 und von dieser zur Pulverspritzvorrichtung 52 oder zu einem Pulverbehälter.
Die genannte "vorbestimmte Saughubposition" kann gemäß einer Ausführungsform die Saughubanfangsposition "a" entsprechend P1 für die linke Membran 8-1 und "d" entsprechend P4 für die rechte Membran 8-2 sein, welche in Fig. 1 für die links gezeigte Membran 8-1 die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung "a" ist, und welches für die in Fig. 1 rechts gezeigte Membran 8-2 die in gestrichelten Linien gezeigte Position "d" ist.
Die Saughubanfangsposition "a" wird für die in Fig. 1 und 2 links gezeigte Membran 8-1 durch einen Sensor S1 an einer Position P1 detektiert. Dies ist für die linke Membran 8-1 gleichzeitig die Druckhubendposition. Für die rechte Membran 8-2 ist die Position P1 am Sensor S1 die Saughubendposition und gleichzeitig die Druckhubanfangsposition.
Die Saughubanfangsposition "d" wird für die in Fig. 1 und 2 rechts gezeigte Membran 8-2 durch einen Sensor S4 an einer Position P4 detektiert. Dies ist für die rechte Membran 8-2 gleichzeitig die Druckhubendposition. Für die linke Membran 8-1 ist die Position P4 am Sensor S4 die Saughubendposition und gleichzeitig die Druckhubanfangsposition.
Wenn die Membranen 8-1 und 8-2 eine dem Sensor S1 bei P1 oder dem Sensor S4 bei P4 entsprechende Endposition "a" entsprechend "c", oder "d" entsprechend "b" erreicht haben, gibt der betreffende Sensor ein Signal an die Pumpensteuereinrichtung 68 zur Umkehr der Bewegung des Antriebskolbens 12 und damit auch der beiden Membranen in der einen oder anderen Richtung durch Druckluftzufuhr zur Druckluft-Steueröffnung 26 oder zur Druckluft-Steueröffnung 28 und durch Entlüften der jeweils anderen Druckluft-Steueröffnung.
Wenn bei der betreffenden Ausführungsform der Pumpeneinrichtung die genannte "vorbestimmte Saughubposition" die Saughubanfangsposition "a" bzw. "d" der Membran 8-1 bzw. der Membran 8-2 ist, dann erkennt die Zeitsteuereinrichtung 74 der Pumpensteuereinrichtung 68 anhand der Signale der Sensoren S1 und S4, wenn die Membranen 8-1 und 8-2 die betreffende Endposition erreicht haben.
Die Sensoren S1 und S4 können an jeder beliebigen Stelle angeordnet sein, wo Positionen der Membran 8-1 und 8-2 ermittelbar sind, insbesondere an Stellen des Zylinders 22 oder des Antriebskolbens 12 oder der Kolbenstangen 14-1 und 14-2 oder des Kammergehäuses 6-1, 6-2 oder der Membranen 8-1 und 8-2. Gemäß bevorzugter Ausführungsform sind sie am Zylinder 22, vorzugsweise auf dessen Außenseite, an Positionen P1 und P4 angeordnet, welche der Antriebskolben 12 jeweils hat, wenn sich die Membranen 8-1 und 8-2 in einer der beiden Endstellungen befinden.
Gemäß der Erfindung kann mittels Druckgas der Druckgasquelle 45-1 dosiertes Pulver aus der linken Dosierkammer 4-1, und mittels Druckgas der Druckgasquelle 45-2 dosiertes Pulver aus der rechten Dosierkammer 4-2 nicht nur bei Erreichen der Saughubendposition "b" der linken Membran 8-1 und "c" der rechten Membran 8-2 durch das betreffende Pulverauslassventil 42-1 bzw. 42-2 ausgestoßen werden, sondern auch bereits früher, wenn erst eine kleinere Pulvermenge in der betreffenden Dosierkammer ist. Dies wird durch eine Verzögerungszeitdauer erreicht, welche an der Zeitsteuereinrichtung 74 vorzugsweise variabel einstellbar ist. Dadurch ist es möglich kleiner dosierte Pulvermengen aus der betreffenden Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 auszustoßen, bevor die zugehörige Membran 8-1 bzw. 8-2 ihren vollen Saughub vollendet hat. Hierbei wird das jeweils zugehörige Pulvereinlassventil 38-1 bzw. 38-2 jeweils sofort geschlossen, wenn Druckgas der Druckgasquelle 45-1 bzw. 45-2 über den Druckgaseinlasskanal 44-1 bzw. 44-2 in die betreffende Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 eingeblasen wird. Je nach Größe der vorbestimmten Verzögerungszeit ist zum Zeitpunkt des Pulverausstoßes eine größere oder kleinere Menge Pulver in der betreffenden Dosierkammer angesaugt worden. Dadurch besteht durch Einstellen unterschiedlicher Verzögerungszeitdauern die Möglichkeit, die dosierte Pulverfördermenge der Dosierkammern 4-1 bzw. 4-2 zu variieren, unabhängig von der Frequenz, mit welcher die Membranen 8-1 und 8-2 von dem gemeinsamen Antrieb 10 hin und her bewegt werden. Die Bewegungsfrequenz der Membranen kann konstant gehalten werden oder ebenfalls variabel sein.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die "vorbestimmte Saughubposition" an einer Stelle zwischen der Saughubanfangsposition "a" bzw. "d" und der Saughubendposition "b" bzw. "a", vorzugsweise näher bei der Saughubanfangsposition als bei der Saughubendposition.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird diese vorbestimmte Saughubposition für die in Fig. 1 und 2 links gezeigte Membran 8-1 durch einen Sensor S2 an einer Position P2 und für die in Fig. 1 und 2 rechts gezeigte Membran 8-2 durch einen Sensor S3 an einer Position P3 definiert. Die beiden Sensoren S2 und S3 können wie die Sensoren S1 und S2 an jeder beliebigen Stelle angeordnet sein, wo sie definierte Positionen der Membran 8-1 und 8-2 zwischen deren Endpositionen a, b, c und d detektieren können, beispielsweise am Zylinder 22, am Antriebskolben 12, an dessen Kolbenstangen 14-1 und 14-2 oder an den Membranen selbst oder an dem Kammergehäuse 6-1, 6-2. Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind sie an dem Zylinder 22 angeordnet. Es wird ein Sensorsignal ausgelöst, wenn der Antriebskolben 12 oder ein bestimmter Teil des Antriebskolbens 12 dem jeweiligen Sensor benachbart ist. Der Sensor S2 sendet jeweils dann ein Signal an die Zeitsteuereinrichtung 74 der Pumpensteuereinrichtung 68, wenn die linke Membran 8-1 eine dem Sensor S2 entsprechende Position erreicht, die so gewählt wird, dass sie beim Saughub der vorbestimmten Saughubposition der linken Membran 8-1 entspricht. Entsprechend sendet der Sensor S3 jeweils dann ein Signal an die Zeitsteuereinrichtung 74 der Pumpensteuereinrichtung 68, wenn die rechte Membran 8-2 eine dem Sensor S3 entsprechende Position erreicht, die so gewählt wird, dass sie beim Saughub der vorbestimmten Saughubposition der rechten Membran 8-2 entspricht. Durch die zeitliche Abfolge der Signale der angebrachten Sensoren erkennt die Zeitsteuereinrichtung, ob bei Empfang eines Signals des Sensors S2 bzw. des Sensors S3 die linke Membran 8-1 oder die rechte Membran 8-2 zu diesem Zeitpunkt einen Saughub ausführt. Im Falle eines Saughubes startet die Zeitverzögerungseinrichtung 74 die vorbestimmte Zeitverzögerungsdauer, an deren Ende Druckgas in die Dosierkammer 4-1 bzw. in die Dosierkammer 4-2 gelassen wird zum Herausdrücken der dosierten Pulvermenge.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegungsstrecke der Membranen 8-1 und 8-2 bei allen Hubbewegungen konstant gleich groß und sie erstreckt sich von dem Sensor S1 bis zum Sensor S4 bzw. umgekehrt. Durch entsprechende Ansteuerung der Antriebsdruckluft mittels des Umschaltventils 30 könnte die Bewegungsstrecke auch verkürzt werden.
Fig. 2 zeigt über der Pumpeneinrichtung ein Diagramm, in welchem auf der horizontalen Achse S die Hubstrecke des Antriebskolbens 12, welche der Bewegungsstrecke der Membranen 8-1 und 8-2 entspricht, mit der Endposition P1 bei dem Sensor S1, der Endposition P4 bei dem Sensor S4, der vorbestimmten Saug-Teilhubposition P2 bei dem Sensor S2 und der vorbestimmten Saug-Teilhubposition P3 bei dem Sensor S3. Auf der vertikalen Achse des Diagramms sind die Saughubzeiten It0 bis It10 für die links gezeigte Membran 8-1 aufgetragen. In umgekehrter Richtung von der Endposition P4 bis zur Endposition P1 entspricht dies dem Druckhub der links gezeigten Membran 8-1. Wenn die links gezeigte Membran 8-1 sich von der Saughubanfangsposition P1 nach rechts bewegt, erreicht sie die vorbestimmte Saug-Teilhubposition P2 bei dem Sensor S2. Bei Erreichen dieser vorbestimmten Saug-Teilhubposition P2 wird von der Zeitsteuereinrichtung 74 eine vorbestimmte, vorzugsweise variabel einstellbare, Verzögerungszeitdauer gestartet, bei deren Ablauf das Druckgas der Druckgasquelle 45-1 über den Druckgaseinlasskanal 44-1 in die Dosierkammer 4-1 eingelassen wird, damit das Druckgas die bis dahin in diese Dosierkammer 4-1 eingesaugte Pulvermenge durch das Pulverauslassventil 42-1 in die Pulverabgabeleitung 50 drückt und durch diese hindurch aus der Pulverspritzvorrichtung 52. Das Ende der Verzögerungszeitdauer kann jeder beliebige Zeitpunkt sein, während welchem sich der Antriebskolben 12 und entsprechend die links gezeigte Membran 8-1 zwischen der vorbestimmten Saug-Teilhubposition P2 bei dem Sensor S2 und der Saughubendposition P4 bei dem Sensor S4 befindet.
Wenn der Antriebskolben 12 den Sensor S4 in der Endposition P4 erreicht hat, wird dies von der Pumpensteuereinrichtung 68 durch ein Signal des Sensors S4 erkannt. Die Pumpensteuereinrichtung 68 schaltet daraufhin das Umschaltventil 30 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung um, in welcher Druckluft der Druckluftquelle 32 den Antriebskolben 12 wieder zurück treibt zur anderen Endposition P1 bei dem Sensor S1. Durch ein Signal von dem Sensor S1 beginnt dann der Zyklus erneut. Die Umschaltung der Bewegung der beiden Membranen 8-1 und 8-2, und damit auch des Antriebkolbens 12, von der einen Bewegungsrichtung in die andere Bewegungsrichtung an den Bewegungspunkten kann jeweils ohne oder mit Zeitverzögerung erfolgen. Die Zeitverzögerung kann fest eingestellt oder variabel einstellbar sein, beispielsweise in einem Programm programmierbar sein.
Bei der Bewegung des Antriebskolbens 12 von der rechts gezeigten Endposition P4 bei dem Sensor S4 zur links gezeigten Endposition P1 bei dem Sensor S1 wird die links gezeigte Membran 8-1 von ihrer gestrichelt gezeichneten Druckhubanfangsposition "b", welche der Saughubendposition entspricht, in die Druckhubendposition "a" bewegt, welche mit ausgezogener Linie 8-1 dargestellt ist.
Während dieses Druckhubes der linken Membran 8-1 wir die rechts gezeigte Membran 8-2 von dem Antriebskolben 12 von ihrer in gestrichelten Linien gezeigten Saughubanfangsposition "d" (Druckhubendposition) in die in ausgezogenen Linien gezeigte Saughubendposition "c" bewegt, wobei sie über das Pulvereinlassventil 38-2 Pulver vom Farbwechsler 60 in ihre Dosierkammer 4-2 einsaugt. Wenn der Antriebskolben 12 bei diesem Saughub von Position P4 bei S4 kommend die vorbestimmte Saughubposition P3 bei dem Sensor S3 erreicht, wird durch ein Signal dieses Sensors S3 von der Zeitsteuereinrichtung 74 eine vorbestimmte, vorzugsweise variabel einstellbare, Verzögerungszeitdauer gestartet. Bei Ablauf dieser Verzögerungszeitdauer wird von der Pumpensteuereinrichtung 68, ausgelöst durch die Zeitsteuereinrichtung 74, Druckgas der in Fig. 1 rechts gezeigten Druckgasquelle 45-2 über deren Druckgaseinlassventil 46-2 und den Drucklufteinlaßkanal 44-2 in die rechts gezeigte Dosierkammer 4-2 eingelassen, um die bis zu diesem Zeitpunkt eingesaugte und damit entsprechend dosierte Pulvermenge aus dieser Dosierkammer 4-2 durch deren Pulverauslassventil 42-2 zur Pulverabgabeleitung 50 und von dieser durch die Pulverspritzvorrichtung 52 zu drücken. Dieser Zeitpunkt, zu welchem das Pulver mittels des Druckgases aus der Dosierkammer 4-2 ausgestoßen wird, kann an einer beliebigen Stelle der Bewegung des Antriebskolbens 12 zwischen der vorbestimmten Saughubposition P3 beim Sensor S3 und der Saughubendposition P1 beim Sensor S1 liegen. Dies entspricht einem Zeitraum zwischen der in Fig. 2 in der oberen Hälfte des Diagramms gezeigten Zeitskala rt0 bis rt10. Wenn die rechte Membran 8-2 ihre Saughubendposition "c" erreicht hat, hat gleichzeitig die links gezeichnete Membran 8-1 ihre Druckhubendposition "a" erreicht, welches gleichzeitig deren Saughubanfangsposition wird.
Danach beginnt der Zyklus von vorne.
Die Zahlen der Zeitachsen It0 bis It10 und rt0 bis rt10 sind beliebig gewählt.
Wenn die von der Pumpensteuereinrichtung 68 in Abhängigkeit von Signalen der Endpositions-Sensoren S1 und S4 gesteuerten Druckgaszufuhrventile 46-1 und 46-2 nicht sehr nahe bei der betreffenden Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 positionierbar sind, kann es zweckmäßig sein, in dem Druckgaseinlasskanal 44-1 bzw. 44-2, oder dessen Zuleitung zum gesteuerten Ventil, ein Rückschlagventil 76-1 bzw. 76-2 nahe des Einlasses des Druckgaseinlasskanals 44-1 bzw. 44-2 in die Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 anzuordnen, welches in Druckgaszufuhrrichtung selbsttätig öffnet und in entgegengesetzter Strömungsrichtung selbsttätig schließt. Damit wird vermieden, dass Pulverpartikel aus der Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 in die Druckgaseinlassventile 46-1 und 46-2 zurück wandern können.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Pulvereinlassventile 38-1 und 38-2 und/oder die Pulverauslassventile 42-1 und 42-2 keine gesteuerten Ventile, sondern selbsttätig öffnende und schließende Ventile nach Art eines Rückschlagventiles. Hierbei sind die Pulvereinlassventile 38-1 und 38-2 derart angeordnet, dass sie vom Sog bzw. Unterdruck in ihrer Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 während des Saughubes der zugehörigen Membran 8-1 bzw. 8-2 geöffnet werden, um Pulver von dem betreffenden Pulverbehälter 62, 63 oder 64 durch den Pulvereinlasskanal 36-1 bzw. 36-2 in die Dosierkammern 4-1 bzw. 4-2 einzusaugen. Der zum Ausstoßen der dosierten Pulvermenge aus der betreffenden Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 verwendete Gasdruck der Druckgasquelle 45-1 bzw. 45-2 ist größer als der Unterdruck und bewirkt, dass das Pulvereinlassventil 38-1 bzw. 38-2 automatisch geschlossen wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Pulvereinlassventile 38-1 und 38-2 und/oder die Pulverauslassventile 42-1 und 42-1 von der Pumpensteuereinrichtung 68 gesteuerte Ventile.
Die Pulverauslassventile 42-1 und 42-2 sind umgekehrt zu den Pulvereinlaßventilen angeordnet. Dadurch wird das betreffende Pulverauslassventil 42-1 bzw. 42-2 vom Unterdruck während des Saughubes der zugehörigen Membran 8-1 bzw. 8-2 geschlossen und von dem Druckgas in den Dosierkammern zum Ausstoßen der dosierten Pulvermenge geöffnet, um die dosierte Pulvermenge mittels des Druckgases durch das geöffnete Pulverauslassventil 42-1 bzw. 42-2 und den sich anschließenden Pulverauslasskanal 40-1 bzw. 40-2 in die Pulverabgabeleitung 50 und von dieser in die Pulverspritzvorrichtung 52 zu drücken. Das Druckgas überwindet den Unterdruck.
Die Pulveransaugleitung 58 könnte anstatt an einen Farbwechsler 60 direkt zu einem der Pulverbehälter 62, 63 oder 64 gehen.
Die Pulverspritzvorrichtung 52, üblicherweise auch als Pulversprühvorrichtung bezeichnet, kann zum Spritzen oder Sprühen des Pulvers eine Düse oder einen Rotationskörper oder eine rotierende Düse aufweisen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Somit ist gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Förderung von Pulver, insbesondere Beschichtungspulver, gegeben, bei welchem durch Vergrößern des Volumens einer Dosierkammer 4-1 und/oder 4-2 Pulver von einer Pulverquelle in die Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 einsaugbar und anschließend mittels Druckgas die dosierte Pulvermenge aus der Dosierkammer heraus drückbar ist. Der Zyklus ist periodisch wiederholbar. Mittels der Sensoren S1, S4, S2 und S3 wird eine vorbestimmte Phase oder Position der periodisch erfolgenden Volumenänderungen der Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 ermittelt und nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach dem Erreichen der vorbestimmten Phase wird mittels der Druckluft die bis dahin dosierte Pulvermenge aus der Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 heraus gedrückt.
Es ist offensichtlich, dass die Erfindung auch mit nur einer Dosierkammer 4-1 oder 4-2 ausführbar ist, ohne eine zweite Dosierkammer 4-2 oder 4-1. Ferner ist ersichtlich, dass anstelle eines einzigen Antriebes 10 für beide Membranen 8-1 und 8-2, jede Membran 8-1 und 8-2 einen eigenen Antrieb 10 haben kann.
Die Verwendung einer Membran 8-1 bzw. 8-2 als Verdrängerkörper ermöglicht eine kompakte kleine Bauweise. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung einer Membran beschränkt, sondern anstelle einer Membran kann auch ein Kolben in einem Zylinder verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher anstelle einer Membran ein Kolben als Verdrängerkörper verwendet wird. Ferner zeigt Fig. 3 die Möglichkeit, anstelle eines einzigen Antriebes für zwei oder mehr Verdrängerkörper (Membran oder Kolben) für jeden Verdrängerkörper (Membran oder Kolben) einen eigenen Antrieb zu verwenden.
In Fig. 3 sind den Fig. 1 und 2 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Damit trifft die vorstehende Beschreibung der Fig. 1 und 2 auch auf Fig. 3 zu. Fig. 3 zeigt auch die Möglichkeit, die Sensoren S1, S2, S3 und S4 nicht zur Detektion des Antriebskolbens 12 anzuordnen, sondern zur Detektion der jeweiligen Position des Verdrängerkörperkolbens 8-1 bzw. 8-2. Bei Fig. 3 besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, diese Sensoren nicht dem Verdrängerkörperkolben 8-1 und 8-2 zuzuordnen, sondern dem Antriebskolben 12 oder einem anderen Element.
In Fig. 3 ist für jeden Pulvereinlasskanal 36-1 und 36-2 eine eigene Pulveransaugleitung 58 vorgesehen, welche zu verschiedenen Pulverquellen (Pulverbehälter oder Farbwechsler) oder gemäß in Fig. 3 zu einer gemeinsamen Pulverquelle, z. B. einem Pulverbehälter 62 führen können. Anstelle dieser Ausführungsform könnte auch eine gemeinsame Pulveransaugleitung 58 ähnlich Fig. 1 für beide Pulvereinlasskanäle 36-1 und 36-2 vorgesehen werden. Diese können direkt zu einem Pulverbehälter, z. B. 62, führen oder zu einem Farbwechsler 60 entsprechend Fig. 1.
Merkmale der Fig. 1 und 2 einerseits und Fig. 3 andererseits sind gegenseitig austauschbar zur Bildung von neuen Kombinationen.
Die Erfindung ist auch für Kombinationen von drei oder mehr Pulverpumpen verwendbar, deren Pulvereinlaßkanäle an eine gemeinsame oder an verschiedene Pulverquellen angeschlossen oder anschließbar sind und deren Pulverauslaßkanäle alle mit einer gemeinsamen Pulverabgabeöffnung verbunden sind, wobei eine Pumpensteuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Pumpen ansteuert, um relativ zueinander zeitlich versetzt ihre Saughübe und dazu korrespondierend zeitlich versetzt auch ihre Druckhübe auszuführen, so dass die Pumpen zeitlich zueinander versetzt Pulver ansaugen und zeitlich zueinander versetzt dosierte Pulvermengen abgeben, jedoch bei mindestens einer Pumpe ihr Verdrängerkörper (Membran oder Pulververdrängerkolben) sich in einer Zwischenstellung zwischen Endstellungen befindet, wenn der Verdrängerkörper von mindestens einer der anderen der Pumpen sich in einer Endstellung befindet.
Alle genannten Druckgase und Druckgasquellen können Druckluft bzw. Druckluftquellen sein. Jedoch sind auch andere Druckgase, z. B. Edelgase, und entsprechende andere Druckgasquellen, z. B. Edelgasquellen, verwendbar. Zwei oder mehr oder alle genannten Druckgasquellen können zusammen eine einzige Druckgasquelle sein, von welcher die verschiedenen Druckgase entnehmbar sind.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, welche in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt sind, ist die Pumpensteuereinrichtung 68 ausgebildet, um die Umschaltungen der Bewegungen der Verdrängerkörper 8-1 und 8-2 von Saughub auf Druckhub, und umgekehrt, in Abhängigkeit von Signalen von den Sensoren S1 und S4 zu bewirken, welche jeweils ein Signal erzeugen, wenn sich der Verdrängerkörper 8-1 bzw. 8-2 längs der Hubstrecke an der einen oder der anderen von zwei vorbestimmten Bewegungsumkehrpositionen befindet.
Dies ist nur eine Möglichkeit, durch welche die Pumpensteuereinrichtung 68 erkennen kann, wann sich der betreffende Verdrängerkörper 8-1 bzw. 8-2 in einer vorbestimmten Saughubposition befindet.
Eine andere Möglichkeit ist in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verkörpert, welche in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Bei der Ausführungsform von Fig. 4 enthält die Pumpensteuereinrichtung 68 einen Taktzeitgeber 80, durch welchen die zeitverzögerte Einspritzung von Druckgas in die Dosierkammer 4-1 bzw. 4-2 einer festen Taktzeit unterliegt. Nach Ablauf dieser Taktzeit sendet die Pumpensteuereinrichtung 68 Steuersignale an das Umschaltventil 30, welches durch Druckgaszufuhr und Druckgasabfuhr in bzw. aus dem Zylinder 22 des Antriebes 10 die Bewegungen der Verdrängerkörper 8-1 und 8-2 und damit die einander entgegen gerichteten Volumenänderungen der beiden Dosierkammern 4-1 und 4-2 bewirkt.
Diese Steuersignale, vorzugsweise das Steuersignal zum Starten des Saughubes, bewirken gleichzeitig auch, dass die Zeitverzögerung der Zeitsteuereinrichtung 74 gestartet wird. Sobald dann die vorbestimmte Verzögerungszeitdauer abgelaufen ist, wird Druckgas durch das eine Druckgaseinlassventil 46-1 in die eine Dosierkammer 8-1 oder durch das andere Druckgaseinlassventil 46-2 in die andere Dosierkammer 4-2 eingeleitet zur Pulverförderung in der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Art und Weise. Der Unterschied zu den Figuren 1 bis 3 besteht darin, dass die Pumpensteuereinrichtung 68 die vorbestimmte Saughubposition der Verdrängerkörper 8-1 und 8-2 nicht anhand von Sensorsignalen (Sensoren S1, S2, S3, S4) erkennt, sondern durch Steuersignale, welche jeweils bei Ablauf der Taktzeit des Taktzeitgebers 80 erzeugt werden.
Dabei wird angenommen, dass der Antriebskolben 12 und damit auch die Verdrängerkörper 8-1 und 8-2 bei Ablauf der Taktzeit ihre vorbestimmten Endpositionen erreicht haben. Abweichungen zwischen den vorbestimmten Endpositionen und den tatsächlich erreichten Endpositionen können dann entstehen, wenn sich die Bewegungswiderstände der zu bewegenden Elemente verändern, beispielsweise durch Materialabnutzung, Materialermüdung oder durch Verschmutzungen. Zur Erkennung von solchen Abweichungen zwischen Sollwertpositionen und Istwertpositionen kann entlang der Bewegungsstrecke der Verdrängerkörper 8-1 oder 8-2 oder entlang eines mit ihnen bewegungsfest verbundenen Elementes, vorzugsweise des Antriebskolbens 12, mit Abstand von dessen Endstellungen, ein Sensor S5 an einer Position P5 angeordnet sein, welche der Pumpensteuereinrichtung 68 ein Signal liefert, wenn sich das betreffende Element, in der bevorzugten Ausführungsform der Antriebskolben 12 in der Position P5 des Kontrollsensors S5 befindet. Durch Vergleich des Zeitpunktes des Kontrollsignals des Kontrollsensors S5 mit dem Zeitpunkt des Steuersignals zum Umschalten der Bewegungsrichtung des Antriebskolbens 12 kann die Pumpenantriebssteuereinrichtung 68 errechnen, ob der Antriebskolben 12 den Kontrollsensor S5 in einer vorbestimmten Zeitdauer erreicht hat (oder mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit), welche erforderlich ist, damit er auch rechtzeitig seine Endposition erreicht. Bei Abweichungen um einen vorbestimmten Wert kann die Pumpensteuereinrichtung 68 ein Defektsignal (oder Warnsignal) erzeugen.
Fig. 4 zeigt zusätzlich zum Kontrollsensor S5 einen weiteren Kontrollsensor S6 an einer Position P6 im Abstand in Bewegungsrichtung des Antriebskolbens 12 von dem einen Kontrollsensor S5 und auch im Abstand von den beiden Endpositionen des Antriebskolbens 12, zur Erzeugung eines Kontrollsignals in der Pumpensteuereinrichtung 68 jeweils dann, wenn sich der Antriebskolben 12 gegenüber einem dieser beiden Kontrollsensoren S5 oder S6 befindet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Pumpensteuereinrichtung 68 durch Vergleichen der Zeitdifferenz zwischen dem Erzeugen der beiden Kontrollsignale der beiden Kontrollsensoren S5 und S6 mit einer Sollzeitdauer ermitteln, ob die Verdrängerkörper 8-1, 8-2 innerhalb der Taktzeit jeweils ihre vorbestimmte Endposition erreichen. Auch bei dieser Ausführungsform kann anhand der Zeitdifferenz die Geschwindigkeit des Antriebskolbens 12 oder der Verdrängerkörper 4-1, 4-2 von der Pumpensteuereinrichtung errechnet und mit einer Sollgeschwindigkeit verglichen werden. Bei Abweichungen zwischen Sollzeit und Istzeit oder zwischen Sollgeschwindigkeit und Istgeschwindigkeit, und damit auch zwischen Abweichungen von der vorbestimmten Endposition und der tatsächlich erreichten Endposition des Antriebskolbens 12 bei seiner Bewegungsumkehrung, um einen bestimmten Abweichungs-Wert, kann die Pumpensteuereinrichtung 68 ein Defektsignal erzeugen.
Das Defektsignal kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Defekts oder zur Speicherung des Defektwertes im Speicher eines Rechners für Diagnosezwecke.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Defektsignal dazu verwendet werden, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollzeit (oder -geschwindigkeit) und Istzeit (oder -geschwindigkeit) des Antriebskolbens 12 das Umschaltventil 30 entsprechend so anzusteuern, dass die veränderte Geschwindigkeit des Antriebskolbens 12 durch eine Änderung seiner Hubfrequenz kompensiert wird, so dass die Pulvervolumenförderung der Pumpeneinrichtung innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches konstant bleibt.
Die Ausführungsform von Fig. 4 ist identisch mit der von Fig. 1 und 2, mit der Ausnahme, dass die Pumpensteuereinrichtung 68 den Taktzeitgeber 80 enthält und die Sensoren S1, S2, S3 und S4 durch den Kontrollsensor S5 oder durch die beiden Kontrollsensoren S5 und S6 ersetzt sind. Gleiche Teile haben jeweils die gleichen Bezugszahlen.
Die mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind auch auf Ausführungsformen anwendbar, welche nicht wie die Figuren 1, 2 und 4 Membranen, sondern Kolben gemäß Fig. 3 als Verdrängerkörper 8-1 bzw. 8-2 haben.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann die Taktzeit und/oder die Verzögerungszeit variabel einstellbar sein. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird, um eine gewünschte Änderung der Pulverfördermenge pro Zeiteinheit einzustellen, die Taktzeit konstant gehalten und es ist die Verzögerungszeitdauer variabel einstellbar, um die gewünschte Pulverfördermenge pro Zeiteinheit einzustellen. Die Verzögerungszeitdauer ist hier die Zeitdauer, um welche das Fördern des Pulvers aus der betreffenden Dosierkammer 4-1 oder 4-2 verzögert gestartet wird, nachdem die betreffende Taktzeit abgelaufen ist, bei welcher der Verdrängerkörper 8-1 bzw. 8-2 von Druckhub auf Saughub umgeschaltet wurde.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher die Pulvereinlassventile 38-1 und 38-2 und/oder die Pulverauslassventile 42-1 und 42-2 selbsttätig funktionierende Einwegventile nach Art eines Entenschnabels (duck bill valve) sind, welche in Durchlassrichtung von dem Druck des Druckgases selbsttätig geöffnet und in Sperrrichtung von dem Druck des Druckgases und/oder durch eigene Material-Federelastizität selbsttätig geschlossen werden. Ein solches Einwegventil ist in den Figuren 5 bis 8 mit der Bezugszahl 38/42 bezeichnet. Es besteht aus einem einstückigen Körper aus federelastischem Material, beispielsweise Gummi. Es enthält einen zylindrischen Teil 82 mit einem radial nach außen ringförmig abstehenden Flansch 84 am einen Ende und mit einem entenschnabelartig verjüngten Schlauchteil 86 am anderen Ende.
Wenn in beiden Strömungsrichtungen keine Differenzdruck auf das Einwegventil wirkt, ist es gemäß dem Längsschnitt von Fig. 5 und der Vorderansicht auf die Ventilspitze von Fig. 6 geschlossen durch seine eigene Material-Federelastizität. Die Ventilschließkraft wird verstärkt, wenn Druckgas 88 in Ventilsperrrichtung auf das Einwegventil wirkt entsprechend Fig. 5.
Wenn das Einwegventil 38/42 in Durchlassrichtung von Druckgas 90 beaufschlagt wird, drückt dieses Druckgas 90 die beiden Entenschnabelteile 86-1 und 86-2 auseinander, so dass das Ventil öffnet. Diese Offenstellung des Einwegventils ist in Fig. 7 im Längsschnitt und in Fig. 8 in Vorderansicht entgegen der Durchlassrichtung gezeigt.
Fig. 9 zeigt das Einwegventil 38/42 in Seitenansicht relativ zu den Figuren 5 und 7 um 90° gedreht.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann an den Bewegungsumkehrstellen (Todpunkten) der Verdrängerkörper 8-1, 8-2 eine Wartezeit vorgesehen sein, während welcher sich die Pumpeneinrichtung beruhigen kann, bevor die nächste Hubbewegung beginnt.
Die Beschreibung, Ansprüche und Zeichnungen beschreiben und zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist. Die Erfindung umfasst jedoch auch beliebige Kombinationen von mindestens zwei Merkmalen aus der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen.

Claims (26)

  1. Pumpeneinrichtung für Pulver (54), insbesondere für Beschichtungspulver, enthaltend mindestens eine Pulver-Pumpe (2-1,2-2), weiche eine Dosierkammer (4-1,4-2) aufweist, die von einem Kammergehäuse (6-1,6-2) und einem Verdrängerkörper (8-1,8-2) begrenzt ist; welcher relativ zum Kammergehäuse während eines Druckhubes vor und während eines Saughubes zurück bewegbar ist, wobei die Pumpenkammer einen Pulvereinlasskanal (36-1,36-2), welchem ein Pulvereinlassventil (38-1,38-2) zugeordnet ist, einen Pulverauslasskanal (40-1,40-2), welchem ein Pulverauslassventil (42-1,42-2) zugeordnet ist, und einen Druckgaseinlasskanal (44-1,44-2), welchem ein Druckgaseinlassventil (46-1, 46-2) zugeordnet ist, aufweist, wobei zum Ansaugen einer dosierten Menge von Pulver (54) in die Dosierkammer (4-1,4-2) das Pulvereinlassventil (38-1, 38-2) aufmachbar ist und das Pulverauslassventil (42-1,42-2) und das Druckgaseinlassventil (46-1,46-2) schließbar sind, so dass der sich in Saughubrichtung bewegende Verdrängerkörper Pulver (54) durch den Pulvereinlasskanal (36-1,36-2) in die Dosierkammer (4-1,4-2) saugen kann, und zum Fördern von der dosierten Pulvermenge aus der Dosierkammer (4-1, 4-2) das Pulvereinlassventil (38-1,38-2) schließbar ist und das Pulverauslassventil (42-1,42-2) und das Druckgaseinlassventil (46-1,46-2) aufmachbar sind, so dass von dem Druckgaseinlasskanal (44-1,44-2) in die Dosierkammer (4-1,4-2) strömendes Druckgas die dosierte Pulvermenge von der Dosierkammer (4-1,4-2) in den Pulverauslasskanal (40-1,40-2) drücken kann, und eine Pumpensteuereinrichtung (68) zur Steuerung des Druckgaseinlassventils (46-1, 46-2)
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpensteuereinrichtung (68) eine Zeitsteuereinrichtung (74) aufweist, durch welche in Abhängigkeit von der seit einem vorbestimmten Betriebszeitpunkt vergangenen vorbestimmten Verzögerungszeitdauer das Fördern des Pulvers aus der Dosierkammer (4-1, 4-2) gestartet wird, wobei am Ende der Verzögerungszeitdauer das Druckgas in die Dosierkammer (4-1, 4-2) eingelassen und die bis zum Ende Verzögerungszeitdauer dosierte Pulvermenge mittels des Druckgases aus der Dosierkammer (4-1, 4-2) heraus gedrückt wird.
  2. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpensteuereinrichtung (68) einen Taktzeitgeber aufweist und jeweils nach Ablauf einer vorbestimmten Taktzeit Steuersignale an eine Umschalteinrichtung (34) zur Umschaltung der Bewegung des Verdrängerkörpers (8-1, 8-2) von Saughub auf Druckhub, und umgekehrt von Druckhub auf Saughub, im Rhythmus der vorbestimmten Taktzeit sendet, und dass die Pumpensteuereinrichtung (68) ausgebildet ist, um an der Zeitsteuereinrichtung (74) die vorbestimmte Verzögerungszeitdauer jeweils in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Entstehens desjenigen Steuersignals zu starten, welches den Start des Saughubes bewirkt, wobei am Ende der Verzögerungszeitdauer das Druckgas in die Dosierkammer (4-1, 4-2) eingelassen und die bis zum Ende Verzögerungszeitdauer dosierte Pulvermenge mittels des Druckgases aus der Dosierkammer (4-1, 4-2) heraus gedrückt wird.
  3. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontrollsensor (S5, S6) vorgesehen ist zur Erkennung, wann sich der Verdrängerkörper (8-1, 8-2) in einer vorbestimmten Position befindet, und zur Erzeugung eines Sensorsignals bei Erkennung, wenn sich der Verdrängerkörper in der vorbestimmten Position befindet, dass die Pumpensteuereinrichtung (68) mit dem mindestens einen Kontrollsensor funktionsmäßig verbunden ist, und dass die Pumpensteuereinrichtung (68) ausgebildet ist zum automatischen Vergleichen des Zeitpunktes des Sensorsignals mit dem Zeitpunkt von mindestens einem der Steuersignale zur Kontrolle, ob die Zeitdauer zwischen den beiden Zeitpunkten von einem vorbestimmten Wert abweicht, und zur Erzeugung eines Defektsignals, wenn eine vorbestimmte Abweichung von dem vorbestimmten Wert entsteht.
  4. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kontrollsensoren (S5, S6) vorgesehen und mit der Pumpensteuereinrichtung (68) verbunden sind zur Erkennung, wann sich der Verdrängerkörper (8-1, 8-2) jeweils in einer von zwei verschiedenen vorbestimmten Positionen befindet und zur Erzeugung von Sensorsignalen bei Erkennung des Verdrängerkörpers in den vorbestimmten Positionen, und dass die Pumpensteuereinrichtung (168) ausgebildet ist zum Vergleichen der Zeitdifferenz zwischen den Signalen des einen Kontrollsensors und den Signalen des anderen Kontrollsensors mit einer vorbestimmten Zeitdauer, und zur Erzeugung eines Defektsignals dann, wenn die Zeitdifferenz von der vorbestimmten Zeitdauer um mehr als einen vorbestimmten Wert abweicht.
  5. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpensteuereinrichtung (68) eine Zeitsteuereinrichtung (74) aufweist, um in Abhängigkeit von der seit einer vorbestimmten Saughubposition des Verdrängerkörpers (8-1,8-2) vergangenen vorbestimmten Verzögerungszeitdauer das Fördern des Pulvers aus der Dosierkammer zu starten, wobei am Ende der Verzögerungszeitdauer das Druckgas in die Dosierkammer (4-1,4-2) eingelassen und die bis zum Ende der Verzögerungszeitdauer dosierte Pulvermenge mittels des Druckgases aus der Dosierkammer (4-1,4-2) heraus gedrückt wird.
  6. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimme Saughubposition eine Saughubanfangsposition ist.
  7. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Saughubposition zwischen einer Saughubanfangsposition und einer Saughubendposition liegt.
  8. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Saughubposition zwischen einer Saughubanfangsposition und einer Saughubendposition näher bei der Saughubanfangsposition als bei der Saughubendposition liegt.
  9. Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuereinrichtung (74) mindestens einen Sensor (S1,S4;S2,S3) zur Erzeugung eines Signals aufweist, wenn sich der Verdrängerkörper (8-1, 8-2) in der vorbestimmten Saughubposition befindet.
  10. Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpensteuereinrichtung (68) vorgesehen ist, durch welche die Umschaltungen der Bewegungen des Verdrängerkörpers (8-1,8-2) von Saughub auf Druckhub, und umgekehrt, in Abhängigkeit von Signalen von Sensoren (S1,S4) erfolgt, welche jeweils ein Signal erzeugen, wenn sich der Verdrängerkörper (8-1,8-2) längs der Hubstrecke an der einen oder der anderen von zwei vorbestimmten Bewegungsumkehrpositionen befindet.
  11. Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsstrecke des Verdrängerkörpers (8-1,8-2) bei allen Hubbewegungen konstant gleich groß ist.
  12. Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Bewegungsumkehr-Todpunkte des Verdrängerkörpers (8-1, 8-2) eine zweite Zeitverzögerungsdauer vorgesehen ist, bevor der Verdrängerkörper (8-1, 8-2) nach der einen Bewegungsrichtung in die betreffende andere Bewegungsrichtung bewegt wird.
  13. Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeitdauer variabel einstellbar ist.
  14. Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (8-1,8-2) eine flexible Membran ist.
  15. Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvereinlassventil (38-1,38-2) und das Pulverauslassventil (42-1, 42-2) selbsttätige Ventile sind, welche durch Differenzdruck zwischen ihren beiden Ventilseiten selbsttätig öffnen bzw. schließen.
  16. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvereinlassventil (38-1,38-2) und das Pulverauslassventil (42-1, 42-2) selbsttätige Ventile sind, welche nach Art eines Rückschlagventils durch Differenzgasdruck über ihrem Ventilkörper (38-3,42-3) betätigbar sind, wobei der Ventilkörper (38-3,42-3) in Abhängigkeit von diesem Differenzgasdruck relativ zu einem Ventilsitz (38-4,42-4) in Offenstellung oder in Schließstellung bewegbar ist und in der betreffenden Stellung haltbar ist.
  17. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvereinlassventil (38-1,38-2) und das Pulverauslassventil (42-1, 42-2) selbsttätige Ventile nach Art eines Entenschnabels sind, dessen Entenschnabel durch Druckdifferenz zwischen Entenschnabelinnenseite und Entenschnabelaußenseite selbsttätig öffnet bzw. schließt.
  18. Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der genannten Pulver-Pumpen (2-1,2-2) vorgesehen sind, deren Pulvereinlasskanäle (36-1,36-2) mit einer Pulverquelle verbindbar oder verbunden sind und deren Pulverauslasskanäle (40-1,40-2) mit einer gemeinsamen Pulverabgabeöffnung (48) verbindbar oder verbunden sind, und dass die beiden Pulver-Pumpen (2-1,2-2) relativ zueinander gegenläufig betreibbar sind, so dass wechselweise von der Dosierkammer (4-1) der einen Pulver-Pumpe (2-1) oder der Dosierkammer (4-2) der anderen Pulver-Pumpe (2-2) eine dosierte Pulvermenge mittels des Druckgases in den Pulverauslasskanal (40-1,40-2) ausstoßbar ist, und entgegengesetzt wechselweise Pulver durch die Pulvereinlasskanäle (36-1,36-2) in die andere oder die eine Dosierkammer (4-1,4-2) einsaugbar ist.
  19. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerkörper (8-1,8-2) der beiden Pumpen einen gemeinsamen Antrieb (10) haben.
  20. Pulverbeschichtungseinrichtung,
    gekennzeichnet durch
    eine Pumpeneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Förderung von Beschichtungspulver.
  21. Verfahren zur Förderung von Pulver (54), insbesondere Beschichtungspulver, bei welchem durch Vergrößern des Volumens einer Dosierkammer (4-1,4-2) Pulver (54) von einer Pulverquelle in die Dosierkammer (4-1,4-2) eingesaugt und anschließend mittels Druckgas die dosierte Pulvermenge aus der Dosierkammer (4-1,4-2) heraus gedrückt wird, wonach das Volumen der Dosierkammer (4-1,4-2) verkleinert wird, und dann der Zyklus periodisch wiederholt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels Sensoren (S1,S4;S2,S3) eine vorbestimmte Phase der periodisch erfolgenden Volumenänderung der Dosierkammer (4-1,4-2) ermittelt wird und
    dass mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach dem Erreichen der vorbestimmten Phase mittels des Druckgases die bis dahin dosierte Pulvermenge aus der Dosierkammer (4-1,4-2) heraus gedrückt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pulvereinlasskanal (36-1,36-2) in die Dosierkammer (4-1,4-2), und in einem Pulverauslasskanal (40-1,40-2) aus der Dosierkammer (4-1,4-2), je mindestens ein Ventil in dem betreffenden Weg verwendet wird, welches in Abhängigkeit von der jeweiligen Gasdruckdifferenz zwischen seiner stromaufwärtigen Seite und seiner stromabwärtigen Seite nach Art eines Rückschlagventiles selbstständig auf und zu macht
  23. Verfahren zur Förderung von Pulver (54), insbesondere Beschichtungspulver, bei welchem durch Vergrößern des Volumens von mindestens einer Dosierkammer (4-1, 4-2) Pulver (54) von einer Pulverquelle in die Dosierkammer (4-1, 4-2) eingesaugt und anschließend mittels Druckgas die dosierte Pulvermenge aus der Dosierkammer (4-1, 4-2) herausgedrückt wird, wonach das Volumen der Dosierkammer (4-1, 4-2) verkleinert wird, und dann der Zyklus periodisch wiederholt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenänderungen der mindestens einen Dosierkammer (4-1, 4-2) durch einen vorbestimmte Taktzeit gesteuert werden, dass jeweils nach Ablauf der vorbestimmten Taktzeit mindestens ein Steuersignal erzeugt wird, dass durch dieses mindestens eine Steuersignal die Richtung der Volumenänderung von Vergrößern auf Verkleinern, bzw. von Verkleinern auf Vergrößern, umgekehrt wird, und gleichzeitig eine vorbestimmte Zeitverzögerung gestartet wird, und dass erst bei Ablauf der vorbestimmten Zeitverzögerung mittels des Druckgases die dosierte Pulvermenge aus der Dosierkammer herausgedrückt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenänderungen der mindestens einen Dosierkammer (4-1, 4-2) durch einen Verdrängerkörper (8-1, 8-2) bewirkt werden, dass mittels mindestens eines Kontrollsensors (S5, S6) die Präsenz des Verdrängerkörpers in einer vorbestimmten Position ermittelt wird und dabei ein Kontrollsignal bei Erkennung des Verdrängerkörpers in der vorbestimmten Position erzeugt wird, und dass die Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Steuersignals und dem Zeitpunkt des mindestens einen Steuersignals mit einer vorbestimmten Zeitdauer verglichen wird, welche die Zeitdifferenz haben würde, wenn der Verdrängerkörper innerhalb jeder Taktzeit eine vorbestimmte Wegstrecke zurücklegen würde, und dass ein Defektsignal erzeugt wird, wenn der Unterschied zwischen der Zeitdifferenz und der vorbestimmten Zeitdauer einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  25. Verfahren nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenänderungen der mindestens einen Dosierkammer durch einen Verdrängerkörper (8-1, 8-2) bewirkt wird, dass mit mindestens zwei Kontrollsensoren (S5, S6), welche entlang einer der maximalen Bewegungsstrecke des Verdrängerkörpers entsprechenden Strecke mit Abstand voneinander angeordnet sind, Kontrollsignale erzeugt werden, wenn der Verdrängerkörper in einer der Sensorposition entsprechenden Position ist, dass die Zeitdifferenz zwischen den Kontrollsignalen des einen Kontrollsensors zu den Kontrollsignalen des anderen Kontrollsensors mit einer vorbestimmten Zeitdauer verglichen wird, welche die Zeitdifferenz betragen würde, wenn sich der Verdrängerkörper innerhalb der Taktzeit eine vorbestimmte Soll-Bewegungsstrecke bewegen würde, und dass jeweils mindestens dann ein Defektsignal erzeugt wird, wenn die Zeitdifferenz von der vorbestimmten Zeitdauer um mehr als einen vorbestimmten Wert abweicht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei von den Dosierkammern (4-1, 4-2) gleichzeitig, jedoch phasenverschoben zueinander bezüglich ihres Volumens verändert werden, wobei das Volumen der einen Dosierkammer vergrößert wird, während das Volumen der anderen Dosierkammer verkleinert wird, und umgekehrt.
EP03014661A 2003-01-08 2003-06-27 Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung Expired - Lifetime EP1437178B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300280A DE10300280A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung
DE50309018T DE50309018D1 (de) 2003-01-08 2003-06-27 Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung
EP03014661A EP1437178B1 (de) 2003-01-08 2003-06-27 Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung
CA002453866A CA2453866A1 (en) 2003-01-08 2003-12-18 Method and system for pumping powder, and powder coating apparatus
CNA200310123292XA CN1517548A (zh) 2003-01-08 2003-12-22 粉末的泵装置及其使用方法和粉末涂层装置
JP2003435540A JP2004210544A (ja) 2003-01-08 2003-12-26 粉末用のポンプ装置、粉末用の方法および粉末コーティング装置
KR1020040000644A KR100561219B1 (ko) 2003-01-08 2004-01-06 코팅 분말용 펌핑 시스템, 분말 코팅 장치, 및 코팅 분말운반 방법
TW093100311A TWI275555B (en) 2003-01-08 2004-01-07 Method and system for pumping powder, and powder coating apparatus
US10/752,099 US7287964B2 (en) 2003-01-08 2004-01-07 Method and system for pumping powder, and powder coating apparatus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300280 2003-01-08
DE10300280A DE10300280A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung
EP03014661A EP1437178B1 (de) 2003-01-08 2003-06-27 Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1437178A2 true EP1437178A2 (de) 2004-07-14
EP1437178A3 EP1437178A3 (de) 2006-01-18
EP1437178B1 EP1437178B1 (de) 2008-01-16

Family

ID=32657769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014661A Expired - Lifetime EP1437178B1 (de) 2003-01-08 2003-06-27 Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7287964B2 (de)
EP (1) EP1437178B1 (de)
JP (1) JP2004210544A (de)
KR (1) KR100561219B1 (de)
CN (1) CN1517548A (de)
CA (1) CA2453866A1 (de)
DE (2) DE10300280A1 (de)
TW (1) TWI275555B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116451A1 (en) * 2004-05-06 2005-12-08 Sukhoi Naphtha Corporation Pump for evacuation of viscous liquids
EP1728558A2 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Nordson Corporation Pulver-Sprühpistole und Pumpe
US7150585B2 (en) 2002-10-14 2006-12-19 Nordson Corporation Process and equipment for the conveyance of powdered material
WO2012139898A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Reinhausen Plasma Gmbh Membranpumpe und verfahren zum fördern von feinkörnigen pulver mit hilfe einer membranpumpe
DE102015108492A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Gema Switzerland Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pulverdichtstrompumpe sowie Pulverdichtstrompumpe
EP3155263A4 (de) * 2014-06-16 2018-01-24 Flow Control LLC. Membranpumpe mit lippenventilen, multidirektionalen ports und flexibler elektrischer konnektivität
WO2021032838A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur zustandsüberwachung einer vorrichtung und vorrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499288B1 (en) * 2001-06-12 2002-12-31 Andrew F. Knight Pressurizer for a rocket engine
DE102004052949A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Nordson Corp., Westlake Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang
DE102005006522B3 (de) 2005-02-11 2006-08-03 J. Wagner Ag Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver und Verfahren zum Fördern von Pulver mit der Fördervorrichtung
US7530768B2 (en) * 2005-02-17 2009-05-12 Durr Systems, Inc. Powder conveying pump
US20060185671A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Durr Systems, Inc. Powder conveying pump
US7731456B2 (en) * 2005-10-07 2010-06-08 Nordson Corporation Dense phase pump with open loop control
US20070295836A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-27 Durr Systems, Inc. Powder delivery method and apparatus
US20080152437A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Illinois Tool Works Inc. Pulverulent material transport
DE102007007588A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Itw Gema Ag Pulverfördervorrichtung für Sprühbeschichtungspulver
EP1958899B1 (de) 2007-02-16 2013-08-21 J. Wagner AG Vorrichtung zum Fördern von Fluid
US20080205189A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Illinois Tool Works Inc. Dense phase pump for pulverulent material
DE102007011736A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Förderanlage für ein Pulver
DE102007046806A1 (de) * 2007-09-29 2009-04-02 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Pulverfördervorrichtung hierfür
DE102007049219A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Itw Gema Gmbh Pulverfördervorrichtung für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen
CA2749345C (en) * 2009-01-23 2015-10-06 Warren Rupp, Inc. Method for increasing compressed air efficiency in a pump
US20100243252A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Rajesh Luharuka Apparatus and Method for Oilfield Material Delivery
CN101992950A (zh) * 2009-08-18 2011-03-30 裕东投资控股有限公司 用于平稳传输粉末的粉末传输方法及其粉末传输系统
US8382445B2 (en) * 2009-12-16 2013-02-26 Warren Rupp, Inc. Air logic controller
DE102010013108A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Promera Gmbh & Co. Kg Doppelmembranpumpe
BR112013004173A2 (pt) * 2010-08-25 2019-09-24 Basf Se pistola de pulverização para expulsão de fluídos
DE102011004035A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Illinois Tool Works Inc. Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver
DE102011007066A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Membran-Staubpumpen-System
US8690554B2 (en) * 2011-07-15 2014-04-08 Xylem Ip Holdings Llc Diaphragm pump using duckbill and other types of valves
CN102765604B (zh) * 2012-07-31 2014-12-24 瑞赛高廷仕(中山)涂装设备有限公司 一种粉末输送装置
US10099242B2 (en) 2012-09-20 2018-10-16 Nordson Corporation Adhesive melter having pump mounted into heated housing
US9169088B2 (en) 2012-09-20 2015-10-27 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized cyclonic separator unit
US9304028B2 (en) 2012-09-20 2016-04-05 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized reservoir and capacitive level sensor
US9200741B2 (en) 2012-10-25 2015-12-01 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method using smart melt heater control
US9120115B2 (en) 2012-10-25 2015-09-01 Nordson Corporation Dispensing systems and methods for monitoring actuation signals for diagnostics
US9243626B2 (en) 2012-11-19 2016-01-26 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method including a pump with integrated diagnostics
DE102013003620B4 (de) * 2013-02-18 2016-02-04 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelpumpe und Reinigungsverfahren für eine Beschichtungsmittelpumpe
DE102013205895A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Gema Switzerland Gmbh Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
WO2014161718A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Gema Switzerland Gmbh Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
US9574714B2 (en) 2013-07-29 2017-02-21 Nordson Corporation Adhesive melter and method having predictive maintenance for exhaust air filter
US9784265B2 (en) 2014-02-07 2017-10-10 Graco Minnesota Inc. Electric drive system for a pulseless positive displacement pump
DE102014105044A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Gema Switzerland Gmbh System zum Fördern von Beschichtungspulver und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102014006759A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Abluftführung für eine Beschichtungsmittelpumpe
DE102015110312B4 (de) * 2015-06-26 2019-08-01 Gema Switzerland Gmbh Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche
US11022106B2 (en) 2018-01-09 2021-06-01 Graco Minnesota Inc. High-pressure positive displacement plunger pump
CN108331730A (zh) * 2018-03-13 2018-07-27 袁基芳 一种气动压力液体输送泵
PL3685924T3 (pl) * 2019-01-25 2022-04-19 Wagner International Ag Urządzenie przenoszące proszek do proszku powlekającego i instalacja do powlekania proszkowego z urządzeniem przenoszącym proszek
JP7241618B2 (ja) * 2019-06-18 2023-03-17 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 散布装置及びドア
DE102019128669A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Scheugenpflug Ag Pump-Einheit, damit ausgestattete Lagervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Lagervorrichtung
KR20220156622A (ko) 2020-03-31 2022-11-25 그라코 미네소타 인크. 전기 작동식 변위 펌프
EP3904679B1 (de) * 2020-04-30 2024-05-01 Robatech AG Verfahren zum betreiben einer doppeltwirkenden kolbenpumpe, doppeltwirkende kolbenpumpe sowie auftragssystems zum auftragen eines fliessfähigen mediums auf ein substrat
EP4141390B1 (de) 2021-08-31 2024-03-20 Wagner International AG Messvorrichtung zum messen eines mit druckgas erzeugbaren beschichtungspulver-massenstroms in einer pulverleitung und fördervorrichtung für beschichtungspulver

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667280A (en) 1949-04-01 1954-01-26 Standard Oil Dev Co Handling finely divided solid materials
DE1087520B (de) 1957-08-07 1960-08-18 Polysius Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von schuettfaehigem Gut
US3391963A (en) 1967-02-06 1968-07-09 Handley Weeks Inc Permeable diaphragm pump
EP0124933A1 (de) 1983-04-28 1984-11-14 Frédéric Dietrich Verfahren zum Fördern von Pulver und Vorrichtung dafür
DE3900718A1 (de) 1989-01-12 1990-07-26 Depa Ges Fuer Verfahrenstechni Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckluftbetriebenen doppelmembranpumpe
EP1106547A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Dietrich Frederic Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
WO2003024612A1 (de) 2001-09-14 2003-03-27 Ramseier Technologies Ag Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687280A (en) * 1954-08-24 Pump-turbine
JPS5825614B2 (ja) * 1980-08-31 1983-05-28 重夫 中島 粉粒体圧送方法ならびに同装置
US5078084A (en) * 1990-04-16 1992-01-07 Nordson Corporation Powder coating system
US5330576A (en) * 1990-04-26 1994-07-19 Baldwin-Gegenheimer Gmbh Recirculating coating liquid supply system with viscosity regulation
US5739429A (en) * 1995-07-13 1998-04-14 Nordson Corporation Powder coating system incorporating improved method and apparatus for monitoring flow rate of entrained particulate flow
US5816778A (en) * 1996-01-16 1998-10-06 Micron Technology, Inc. System for controlling the stroke length of a double-diaphragm pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667280A (en) 1949-04-01 1954-01-26 Standard Oil Dev Co Handling finely divided solid materials
DE1087520B (de) 1957-08-07 1960-08-18 Polysius Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von schuettfaehigem Gut
US3391963A (en) 1967-02-06 1968-07-09 Handley Weeks Inc Permeable diaphragm pump
EP0124933A1 (de) 1983-04-28 1984-11-14 Frédéric Dietrich Verfahren zum Fördern von Pulver und Vorrichtung dafür
DE3900718A1 (de) 1989-01-12 1990-07-26 Depa Ges Fuer Verfahrenstechni Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckluftbetriebenen doppelmembranpumpe
EP1106547A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Dietrich Frederic Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
WO2003024612A1 (de) 2001-09-14 2003-03-27 Ramseier Technologies Ag Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8491226B2 (en) 2002-10-14 2013-07-23 Nordson Corporation Process and equipment for the conveyance of powdered material
US7478976B2 (en) 2002-10-14 2009-01-20 Nordson Corporation Process and equipment for the conveyance of powdered material
US7481605B2 (en) 2002-10-14 2009-01-27 Nordson Corporation Process and equipment for the conveyance of powdered material
US7648312B2 (en) 2002-10-14 2010-01-19 Nordson Corporation Process and equipment for the conveyance of powdered material
US8057129B2 (en) 2002-10-14 2011-11-15 Nordson Corporation Process and equipment for the conveyance of powdered material
US7150585B2 (en) 2002-10-14 2006-12-19 Nordson Corporation Process and equipment for the conveyance of powdered material
WO2005116451A1 (en) * 2004-05-06 2005-12-08 Sukhoi Naphtha Corporation Pump for evacuation of viscous liquids
EP1728558A2 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Nordson Corporation Pulver-Sprühpistole und Pumpe
WO2012139898A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Reinhausen Plasma Gmbh Membranpumpe und verfahren zum fördern von feinkörnigen pulver mit hilfe einer membranpumpe
CN103492083A (zh) * 2011-04-15 2014-01-01 莱茵豪森等离子有限公司 膜片泵和用于借助于膜片泵输送细粒粉末的方法
US9347444B2 (en) 2011-04-15 2016-05-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Diaphragm pump and method for delivering fine-grain powder with the aid of a diaphragm pump
CN103492083B (zh) * 2011-04-15 2016-03-30 赖茵豪森机械制造公司 膜片泵和用于借助于膜片泵输送细粒粉末的方法
EP2696989B1 (de) * 2011-04-15 2019-11-20 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH System und verfahren zum fördern von feinkörnigen pulver mit hilfe einer membranpumpe
EP3155263A4 (de) * 2014-06-16 2018-01-24 Flow Control LLC. Membranpumpe mit lippenventilen, multidirektionalen ports und flexibler elektrischer konnektivität
US11898548B2 (en) 2014-06-16 2024-02-13 Flow Control LLC Diaphragm pump utilizing duckbill valves, multi-directional ports and flexible electrical connectivity
DE102015108492A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Gema Switzerland Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pulverdichtstrompumpe sowie Pulverdichtstrompumpe
US10835907B2 (en) 2015-05-29 2020-11-17 Gema Switzerland Gmbh Method for operating a dense phase powder pump and dense phase powder pump
WO2021032838A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur zustandsüberwachung einer vorrichtung und vorrichtung
US11959469B2 (en) 2019-08-22 2024-04-16 Putzmeister Engineering Gmbh Method for monitoring the state of a device and device

Also Published As

Publication number Publication date
TWI275555B (en) 2007-03-11
DE50309018D1 (de) 2008-03-06
EP1437178B1 (de) 2008-01-16
EP1437178A3 (de) 2006-01-18
CA2453866A1 (en) 2004-07-08
DE10300280A1 (de) 2004-07-22
KR100561219B1 (ko) 2006-03-15
TW200418704A (en) 2004-10-01
CN1517548A (zh) 2004-08-04
KR20040063817A (ko) 2004-07-14
US20060159565A1 (en) 2006-07-20
JP2004210544A (ja) 2004-07-29
US7287964B2 (en) 2007-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437178B1 (de) Pumpeneinrichtung für Pulver, Verfahren hierfür und Pulverbeschichtungseinrichtung
EP1427536B1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
DE602004008632T2 (de) Vorrictung zum fördern von pulverförmigem material durch rohrleitungen
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
EP2848578B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE10353968A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und -Förderverfahren
DE202004021629U1 (de) Pumpe zum Transport in dichter Phase für trockenes Teilchenmaterial
DE102007045330A1 (de) Beschichtungspulver-Förderverfahren, Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und elektrostatische Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP2956242B1 (de) Beschichtungsmittelpumpe und reinigungsverfahren für eine beschichtungsmittelpumpe
EP0403813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen und pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmitteln oder dergleichen
EP2181606A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Süßwarenmassen
EP0300113B1 (de) Einschleusvorrichtung für trockenes Betongemisch und ähnliche Baustoffe in eine pneumatische Spritzförderleitung sowie Spritzmaschine mit einer solchen Einschleusvorrichtung
EP3489693A2 (de) Verfahren zum steuern einer pipettiervorrichtung
EP1574261B1 (de) Pulverförderpumpe
DE4445946C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
EP0627268B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
EP3732975A1 (de) Füllstromteiler
EP2525094B1 (de) Pumpe zum Fördern von fluiden Material aus Materialbehältern
EP3894701B1 (de) Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
WO1995000251A1 (de) Vorrichtung zum verspritzen von spritzgut unter hohem druck
AT383472B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig
DE10348441B4 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil für Druckluftsysteme
DE102020126696A1 (de) Kompressor zum Komprimieren von Gasen
DE2705664A1 (de) Kolbenpumpenanlage und verfahren zum betrieb derselben
DE102019109083A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080427

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101