EP1433686B1 - Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen - Google Patents

Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1433686B1
EP1433686B1 EP03026709A EP03026709A EP1433686B1 EP 1433686 B1 EP1433686 B1 EP 1433686B1 EP 03026709 A EP03026709 A EP 03026709A EP 03026709 A EP03026709 A EP 03026709A EP 1433686 B1 EP1433686 B1 EP 1433686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
raising device
wagon
roof raising
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433686A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Alstom LHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom LHB GmbH filed Critical Alstom LHB GmbH
Publication of EP1433686A1 publication Critical patent/EP1433686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433686B1 publication Critical patent/EP1433686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/187Details, e.g. bridges for floor connections

Definitions

  • the invention relates to a Dachhub issued with safety device for a Covered railway freight wagons, in particular double-decker car transporters, according to the preamble of claim 1.
  • DE 41 40 347 C2 describes a double-decker car transport railway carriage in which the vehicle roof has a roof part at least at one end face, which is separated from the middle part of the car roof and independently height adjustable is trained.
  • the lifting linkage is with a changeover device provided for different lifting heights.
  • the Hubgestlinde adjusting devices for the length adjustment of the lifting linkage.
  • the object of the invention is a Dachhub issued for a covered rail freight car, in particular double-decker car transport wagons, to find that a lifting and lowering of the roof in synchronism allows and at the same time a Securing the roof lifting device against unintentional or automatic opening guaranteed by force from driving while driving.
  • the advantages of the solution according to the invention consist in a mechanical four-ram Dachhub issued with synchronization function and downstream safety device.
  • the plungers are dimensioned so that they are lowered of the Hubdaches the mass forces from the railway enterprise, in the longitudinal direction of the Vehicle act on the lifting roof and in the raised state of the Hubdaches possible forces acting on the lifting roof, e.g. by wind, in all directions be able to record.
  • the structural arrangement of the safety device in conjunction with the lifting device requires only a relatively small volume of space.
  • the individual cars of the double-decker car transport railway carriage shown in the embodiment are designed as two-axle, the short couplings are connected to a carriage unit of two or more individual cars. If necessary, other similar or genus-like car units with the car unit formed coupled to a block train.
  • the multipart railway carriage unit is on both ends with swing doors and ramps provided, wherein the ramp is designed to pivot to the upper loading level. in the In the area of the wagon separation, overflow flaps are arranged.
  • the areas of the short couplings are covered by telescopic bellows.
  • the individual cars are equipped with lifting roofs 1. Because of the connection of the individual cars of the unit with bellows are the individual car provided with a synchronization device, the lifting and Lowering the lifting roofs 1 of the individual cars coupled in synchronism.
  • the drive of the lifting roof 1 is preferably carried out hydraulically by means of working cylinder 5.
  • each lifting roof 1 in the area its four corners by four pestles 2, which allows for easy fitting during assembly can be made adjustable in length, raised or lowered, the individual tappet pairs 2.1 and 2.2 per end of the wagon to ensure synchronization with each other and for torque transmission via pivot arms.
  • 3 connected to a transverse to the vehicle longitudinal direction torsion shaft 4 are, see Fig. 4.
  • the bearing point of the plunger 2 on the pivot arm 3 is located at the free end of the Swing arm 3. Between this bearing and the bearing with the torsion shaft 4, the swivel arm 3 in the upper longitudinal region a cam-shaped Part for the articulation of the working cylinder 5 and a cam 11, the in Active connection with a safety device is on.
  • Each pair of plungers 2.1 and 2.2 is supported by at least one hydraulic cylinder 5 driven.
  • the housing of the hydraulic working cylinder 5 is above the carriage floor is movably mounted, while the cylinder rod in the vicinity the articulation point of the plunger 2 on the pivot arm 3 in the cam-shaped part the swing arm 3 is articulated movable.
  • the cylinder rod end 5.1 specially designed.
  • he has a slot 5.2 on and in Direction to the pawl 9 a cam 5.3.
  • the cylinder rod In the closed state of the lifting roof 1, the cylinder rod is extended.
  • the synchronization between the two pairs of rams 2.1 and 2.2 of a car and to the other car of the multipart transport unit is hydraulically controlled.
  • This safety device works as follows (see in particular Fig. 5):
  • the pivotally mounted in the base 13 about a pivot axis 9.2 pawl 9 forms in the upper part of a hook 9.1 which terminates at the top in an oblique back surface 9.4 and on one side has an undercut curved counter surface 9.3, in operative connection with the cam 5.3 of the cylinder rod head 5.1 stands.
  • tension spring 10 By a mounted in the base 13 tension spring 10, the pawl 9 is pulled into the locked position. Act with lowered lifting roof 1 outside forces on the plunger 2 on the pivot arm 3, they want to raise the pivot arm 3 against the cylinder 5. In the case of leaks or pumping movements that would be possible without additional locking.
  • the active opening of the lifting roof 1 is, as shown in FIGS. 5 and 6, by the working cylinder 5 introduced.
  • the special design of the cylinder rod head 5.1 with slot 5.2 and cam 5.3 causes at the start of stroke, ie when retracting the cylinder rod of the working cylinder 5, after a starting distance c the cam 5.3 against the mating surface 9.3 of the pawl 9 lays and this pushes away, i. the pawl 9 rushes forward, so that after exhausting the game e in Slot 5.2 of the cam 11 out of the hook-shaped part of the pawl 9 can.
  • the swing arm 3 moves with its free with the plunger. 2 connected end up and the lifting roof 1 opens.
  • a roof lift indicator has at all four corners of a car, in the field of vision of the car Operators, a display 12 to display the current Hubdachposition open / closed on.
  • this level of security may provide further security levels for others Functions, such as for the mechanical locking of the ramp, the forehead and Side doors and the drive-over flaps are connected downstream.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum sicheren Transport von Automobilen kommen Spezialeisenbahnwagen in geschlossener bzw. "gedeckter" Ausbildung zum Einsatz, die über die Stirnseiten be- und entladen werden und die zwei übereinander angeordnete Ladeebenen aufweisen und zum freizügigen Beladen ohne stationäre Rampen mit verstellbaren fahrzeugseitigen Rampen für die obere Ladeebene ausgerüstet sind. Die Stirnseiten sind mit öffnungsfähigen Schwenktüren verschlossen. In der Praxis ist eine Wageneinheit mindestens durch zwei kurzgekuppelte Wagenhälften als Transporteinheit gebildet. An den Kuppelstellen sind die Wagen mit Überfahrklappen ausgerüstetdie . Die Automobile fahren mit eigener Motorkraft von einer Kopframpe aus über die eine Wagenhälfte zur anderen Wagenhälfte und gegebenfalls zu weiteren, gleichartigen Wagen. Die einzelnen Wagenhälften sind bei einigen Bauarten mit Faltenbälgen im Trennbereich versehen.
In der EP 0 463 505 B1 = DE 40 20 020 A1 ist ein solcher Spezialeisenbahnwagen beschrieben. Zur besseren Beladbarkeit der oberen Ladeebene und zur besseren Entlüftung des Raumes von Autoabgasen sind die einzelnen Wagenhälften mit einem tonnenförmigen Hubdach versehen. Dazu sind in jeder Wagenhälfte vier vertikale Hubzylinder am Fahrzeugboden nahe der Seitenwand und nahe dem Fahrzeugteilende angeordnet, die synchron über Kolbenstangenverlängerungen, welche am Hubdach befestigt sind, das Hubdach anheben und in seine obere Endstellung bringen. Sowohl im angehobenen Zustand als auch im abgesenkten Zustand wird das Hubdach durch an sich bekannte Mittel verriegelt. Detailiierte Angaben zur Anordnung und Ausführung der Hubzylinder sowie der Anordnung einer Gleichlaufsteuerung werden nicht gemacht.
Die DE 41 40 347 C2 beschreibt einen Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen bei dem das Fahrzeugdach mindestens an einem Stirnende ein Dachteil aufweist, welches vom Mittelteil des Wagendaches getrennt und unabhängig höhenverstellbar ausgebildet ist. Das Hubgestänge ist dabei mit einer Umstelleinrichtung für unterschiedliche Hubhöhen versehen. Außerdem weist das Hubgestänge Einstelleinrichtungen für die Längeneinstellung des Hubgestänges auf. Diese Ausführung hat den Nachteil eines relativ hohen Aufwandes in der Praxisumsetzung und einer aufwendigen Bedienung, die überwiegend manuell erfolgt. Die DE 42 40 163 C2 beinhaltet eine Weiterentwicklung zur DE 41 40 347 C2 bezüglich der Anordnung des Hubantriebselements und der Endschalteranschläge für die gewünschte Höhenendstellung des Fahrzeugdaches. Das Hubantriebselement in Form eines Spindelantriebs mit Spindelmutter und Elektromotor ist im Bereich des Untergestells zentral angeordnet. Damit sind lange Gestänge erforderlich, die aufwendig sind und einen großen Wartungsaufwand erforderlich machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachhubeinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen, zu finden, die ein Heben und Senken des Daches im Gleichlauf ermöglicht und gleichzeitig eine Sicherung der Dachhubeinrichtung gegen ungewolltes bzw. selbsttätiges Öffnen durch Krafteinwirkung aus dem Fahrbetrieb während der Fahrt gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Dachhubeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen in einer mechanischen Vierstößel-Dachhubeinrichtung mit Gleichlauffunktion und nachgeschalteter Sicherheitseinrichtung. Die Stößel sind so dimensioniert, dass sie im abgesenkten Zustand des Hubdaches die Massenkräfte aus dem Bahnbetrieb, die in Längsrichtung des Fahrzeuges auf das Hubdach wirken und im angehobenen Zustand des Hubdaches mögliche auf das Hubdach wirkende Kräfte, z.B. durch Wind, in allen Richtungen aufnehmen können. Beim Absenken des Daches ist es möglich die Schwerkraft auszunutzen. Die bauliche Anordnung der Sicherheitseinrichtung in Verbindung mit der Hubeinrichtung benötigt nur ein relativ kleines Raumvolumen.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Eisenbahngüterwagen mit 2 Wageneinheiten;
Fig. 2
eine Seitenansicht im Überblick (Teilschnitt) mit geschlossenem Hubdach;
Fig. 3
eine Draufsicht im Überblick auf die gegenüberliegende Seite (Teilschnitt) mit geöffnetem Hubach;
Fig. 4
eine Draufsicht im Teilschnitt auf ein Stößelpaar mit querliegender Torsionswelle;
Fig. 5
eine Detailansicht des Betätigungsmechanismus im unteren Bereich, Endlage geschlossen;
Fig. 6
eine Detailansicht nach Fig. 5, Einleitung des Öffnungsvorganges und
Fig. 7
eine Detailansicht nach Fig. 5, Schließvorgang.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellten einzelnen Wagen des Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen sind als Zweiachser konzipiert, die über Kurzkupplungen zu einer Wageneinheit aus zwei oder mehr einzelnen Wagen verbunden sind. Gegebenfalls sind weitere gleichartige oder gattungsähnliche Wageneinheiten mit der gebildeten Wageneinheit zu einem Ganzzug kuppelbar. Die mehrteilige Eisenbahnwageneinheit ist an beiden Enden mit Schwenktüren und mit Auffahrrampen versehen, wobei die Rampe zur oberen Ladeebene schwenkbar ausgebildet ist. Im Bereich der Wagentrennung sind Überfahrklappen angeordnet.
Die Bereiche der Kurzkupplungen sind durch teleskopierbare Faltenbälge abgedeckt. Zur besseren Beladbarkeit der oberen Ebene und zur besseren Entlüftung von Autoabgasen sind die einzelnen Wagen mit Hubdächern 1 ausgerüstet. Wegen der Verbindung der einzelnen Wagen der Einheit mit Faltenbälgen sind die einzelnen Wagen mit einer Gleichlaufeinrichtung versehen, die das Heben und Senken der Hubdächer 1 der einzelnen Wagen im Gleichlauf koppelt.
Der Antrieb des Hubdaches 1 erfolgt vorzugsweise hydraulisch mittels Arbeitszylinder 5. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, wird jedes Hubdach 1 im Bereich seiner vier Ecken durch vier Stößel 2, die zum einfachen Anpassen bei der Montage längenverstellbar ausgeführt sein können, angehoben bzw. abgesenkt, wobei die einzelnen Stößelpaare 2.1 bzw. 2.2 je Wagenende zum Sicherstellen des Gleichlaufes untereinander sowie zur Drehmomentenübertragung über Schwenkarme 3 mit einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Torsionswelle 4 verbunden sind, siehe Fig. 4.
Die Lagerstelle des Stößels 2 am Schwenkarm 3 befindet sich am freien Ende des Schwenkarmes 3. Zwischen dieser Lagerstelle und der Lagerstelle mit der Torsionswelle 4 weist der Schwenkarm 3 im oberen Längsbereich einen nockenförmigen Teil zur Anlenkung des Arbeitszylinders 5 sowie einen Nocken 11, der in Wirkverbindung mit einer Sicherheitseinrichtung steht, auf.
Jedes Stößelpaar 2.1 bzw. 2.2 wird von mindestens einem hydraulischen Arbeitszylinder 5 angetrieben. Das Gehäuse des hydraulischen Arbeitszylinders 5 ist oberhalb des Wagenbodens beweglich gelagert, während die Zylinderstange in Nähe des Anlenkpunktes des Stößels 2 am Schwenkarm 3 in dem nockenförmigen Teil des Schwenkarmes 3 beweglich angelenkt ist. Dabei ist der Zylinderstangenkopf 5.1 besonders gestaltet. Im Anlenkbereich weist er ein Langloch 5.2 auf und in Richtung zur Klinke 9 einen Nocken 5.3. Im geschlossenen Zustand des Hubdaches 1 ist die Zylinderstange ausgefahren.
Der Gleichlauf zwischen den beiden Stößelpaaren 2.1 und 2.2 eines Wagens und zu den anderen Wagen der mehrteiligen Transporteinheit wird hydraulisch geregelt.
Aus den Fig. 2 bis 4 ist erkennbar, dass die Torsionswelle 4 im Untergestell 13 des Wagens gelagert ist und die daran angeschlossenen Stößel 2 in den Seitenwänden 6 nach oben zum Hubdach 1 geführt sind. Die Stößel 2 sind im Austrittsbereich der Seitenwand 6 so geführt, dass ein Stößelpaar 2.1 die Funktion der Längsführung als Festlager 7 übernimmt und das andere Stößelpaar 2.2 in Wagenlängsrichtung "schwimmend" in einem Loslager 8 gelagert ist. Dadurch werden Toleranzprobleme und Ausdehnung infolge Wärmeeinwirkung sicher beherrscht. Auch ein eventueller Ungleichlauf infolge einer hydraulischen Störung führt nicht zum Verklemmen des Hubdaches 1. Die Durchführungen der beiden Lager 7, 8 sind ballig ausgeführt.
Eine besonders ausgeführte, einem Arbeitszylinder 5 je Stößelpaar 2.1; 2.2 zugeordnete Sicherheitseinrichtung in Form einer Klinke 9 verhindert das Ausfahren des Hubdaches 1 infolge möglicher äußerer Kräfte, wie Sog, Schwingbewegungen u.ä..
Diese Sicherheitseinrichtung arbeitet wie folgt (siehe insbesondere Fig. 5):
Die im Untergestell 13 um eine Drehachse 9.2 schwenkbar gelagerte Klinke 9 bildet im oberen Bereich einen Haken 9.1 der nach oben hin in einer schrägen Rückenfläche 9.4 ausläuft und auf der einen Seite eine hinterschnittene kurvenförmige Gegenfläche 9.3 aufweist, die in Wirkungsverbindung mit dem Nocken 5.3 des Zylinderstangenkopfes 5.1 steht. Durch eine im Untergestell 13 befestigte Zugfeder 10 wird die Klinke 9 in Verriegelungsstellung gezogen.
Wirken bei abgesenktem Hubdach 1 außen Kräfte über die Stößel 2 auf den Schwenkarm 3, wollen diese den Schwenkarm 3 gegen den Arbeitszylinder 5 anheben. Im Falle von Leckagen oder Pumpbewegungen wäre das ohne zusätzliche Verriegelung möglich. Der am Schwenkarm 3 angeordnete Nocken 11, der in Wirkungsverbindung mit der Klinke 9 steht, läßt aber nur ein minimales und für das System unbedeutendes Anheben des Arbeitszylinders 5 um ein Spaltmaß a zu. Die dann auf die Klinke 9 wirkende Kraft F1 bewirkt ein mit dem Hebelarm b schließendes Moment.
Das aktive Öffnen des Hubdaches 1 wird, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, durch den Arbeitszylinder 5 eingeleitet. Die spezielle Ausbildung des Zylinderstangenkopfes 5.1 mit Langloch 5.2 und Nocken 5.3 bewirkt, dass bei Hubbeginn, also beim Einfahren der Zylinderstange des Arbeitszylinders 5, nach einer Anfahrstrecke c sich der Nocken 5.3 gegen die Gegenfläche 9.3 der Klinke 9 legt und diese wegdrückt, d.h. die Klinke 9 eilt vor, so dass nach Ausschöpfung des Spieles e im Langloch 5.2 der Nocken 11 aus dem hakenförmigen Teil der Klinke 9 herausfahren kann. Der Schwenkarm 3 bewegt sich mit seinem freien mit dem Stößel 2 verbundenen Ende nach oben und das Hubdach 1 öffnet sich.
Beim Schließen des Hubdaches 1, siehe Fig. 7 und 5, bewegt sich der Schwenkarm 3 mit seinem freien Ende nach unten. Dies kann entweder durch das Eigengewicht des Hubdaches 1 oder aber durch den Arbeitszylinder 5 eingeleitet werden. Dabei trifft der Noken 11 auf die schräge Rückenfläche 9.4 der Klinke 9 und bewirkt durch das öffnende Moment über den Hebelarm d das Zurückschwenken der Klinke 9, so dass der Nocken 5.3 des Zugstangenkopfes 5.1 an der Gegenfläche 9.3 vorbei in den Bereich der Rückenfläche 9.4 gleiten kann. Der Haken 9.1 der Klinke 9 hintergreift den Nocken 11 und das Gestänge ist gesichert.
Eine Dachhubanzeige weist an allen vier Ecken eines Wagens, im Sichtbereich des Bedienpersonals, eine Anzeige 12 zur Anzeige der aktuellen Hubdachposition geöffnet/geschlossen auf.
Es ist denkbar, dass dieser Sicherheitsstufe weitere Sicherheitsstufen für andere Funktionen, wie z.B. für die mechanische Verriegelung der Rampe, der Stirn- und Seitentüren sowie der Überfahrklappen nachgeschaltet sind.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Hubdach
2
Stößel
2.1
Stößelpaar
2.2
Stößelpaar
3
Schwenkarm
4
Torsionswelle
5
Arbeitszylinder
5.1
Zylinderstangenkopf
5.2
Langloch
5.3
Nocken
6
Seitenwand
7
Festlager
8
Loslager
9
Klinke
9.1
Haken
9.2
Drehachse
9.3
Gegenfläche
9.4
Rückenfläche
10
Zugfeder
11
Nocken
12
Anzeige
13
Untergestell
a
Spaltmaß
b
Hebelarm
c
Anfahrstrecke
d
Hebelarm
e
Spiel
F1
Kraft

Claims (12)

  1. Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen, mit festen Seitenwänden (6), öffnungsfähigen und verschließbaren Stirnwände sowie mit einem Hubdach (1), welches durch ein in jedem Eckbereich angeordnetes Hubelement anhebbar und absenkbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubelemente hydraulisch betätigte Stößel (2) vorgesehen sind, die je Wagenende ein Stößelpaar (2.1; 2.2) bilden, welches über Schwenkarme (3) mit einer quer zur Wagenlängsrichtung angeordneten Torsionswelle (4) verbunden ist und dass der Schwenkarm (3) in seinem oberen Längsbereich zwischen den Anlenkpunkten des Stößels (2) und der Torsionswelle (4) eine Anlenkung für einen hydraulischen Antrieb sowie einen Nocken (11), der in Wirkungsverbindung mit der Sicherheitseinrichtung in Form einer Klinke (9) steht, aufweist.
  2. Dachhubeinrichtung noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen jedes Stößelpaares (2.1; 2.2) mindestens ein Arbeitszylinder (5) angeordnet ist.
  3. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen jedes Stößelpaares (2.1; 2.2) zwei Arbeitszylinder (5) vorgesehen sind, wobei jedem Stößel(2)ein Arbeitszylinder (5) zugeordnet ist.
  4. Dachhubeinrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (5) einen Zylinderstangenkopf (5.1) aufweist, der im Bereich der Anlenkung an den Schwenkarm (3) mit einem längsverlaufenden Langloch (5.2) und im Bereich der Sicherheitseinrichtung mit einem Nocken (5.3) versehen ist.
  5. Dachhubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (2) in den Seitenwönden (6) nach oben geführt und im Austrittsbereich der Seitenwand (6) derart geführt sind, dass ein Stößelpaar (2.1) in einem Festlager (7) und das andere Stößelpaar (2.2) in einem Loslager (8) gelagert sind.
  6. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußstelle des Stößels (2) am Schwenkarm (3) sich an dessen freien Ende befindet.
  7. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionswelle (4) im Untergestell (13) gelagert ist.
  8. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung aus einer im Untergestell (13) um eine drehbare Achse (9.2) schwenkbar gelagerte Klinke (9) gebildet wird, die im oberen Bereich mit dem Schwenkarm (3) und im seitlichen Bereich mit dem Arbeitszylinder (5) in Wirkungsverbindung steht.
  9. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (9) im oberen Bereich einen Haken (9.1), der nach oben hin in einer schrägen Rückenfläche (9.4) ausläuft und zum Arbeitszylinder (5) hin eine hinterschnittene kurvenförmige Gegenfläche (9.3) aufweist.
  10. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke (9) eine im Untergestell (13) befestigte Zugfeder (10) angreift.
  11. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an allen vier Ecken des Wagens eine Anzeige (12) zur Anzeige der aktuellen Hubdachposition (geöffnet/geschlossen) angeordnet ist.
  12. Dachhubeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (12) auf der Torsionswelle (4) befestigt ist.
EP03026709A 2002-12-12 2003-11-21 Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen Expired - Lifetime EP1433686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257987A DE10257987A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen
DE10257987 2002-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1433686A1 EP1433686A1 (de) 2004-06-30
EP1433686B1 true EP1433686B1 (de) 2005-06-15

Family

ID=32403786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026709A Expired - Lifetime EP1433686B1 (de) 2002-12-12 2003-11-21 Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1433686B1 (de)
AT (1) ATE297859T1 (de)
DE (2) DE10257987A1 (de)
ES (1) ES2244881T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU186197U1 (ru) * 2018-08-28 2019-01-11 Общество с ограниченной ответственностью "Фаркада" (ООО "Фаркада") Вагон со сдвижной крышей

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101797925B (zh) * 2010-03-29 2012-02-08 南车眉山车辆有限公司 一种活动车顶锁闭装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656216A (en) * 1949-05-27 1953-10-20 Bobroff Louis Adjustable roof structure for load-carrying vehicles
FR1519794A (fr) * 1967-02-22 1968-04-05 Decauville Sa Véhicule de transport à pavillon mobile
DE4020020A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Graaff Gmbh Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen
DE4410096C2 (de) * 1994-03-19 2001-02-15 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Dacharretierungs- und Spreizeinrichtung für Haubenverdecke von Güterwagen
ES1045960Y (es) * 2000-02-16 2001-05-01 Atein Naval Atenasa Sist S Eco Techo elevable para vagones porta-automoviles.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU186197U1 (ru) * 2018-08-28 2019-01-11 Общество с ограниченной ответственностью "Фаркада" (ООО "Фаркада") Вагон со сдвижной крышей

Also Published As

Publication number Publication date
EP1433686A1 (de) 2004-06-30
ES2244881T3 (es) 2005-12-16
ATE297859T1 (de) 2005-07-15
DE50300656D1 (de) 2005-07-21
DE10257987A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
DE10392237B4 (de) Rampenanordnung mit einem Hub- und Verriegelungsmechanismus
DE3828184A1 (de) Karosserieanordnung fuer ein kraftfahrzeug oder einen anhaenger
EP1433686B1 (de) Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen Doppelstock-Autotransport-Eisenbahnwagen
WO1987006296A1 (en) Device for opening and closing doors of motor vehicles
WO2003097411A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
WO2013020154A1 (de) Transportbehälter
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE10361322B4 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
EP1607366B1 (de) Hubfahrzeug mit einer Scherenhubeinrichtung
DE19957499A1 (de) Durchladbarer Gliederzug, insbesondere zum Transport von Lebensmitteln
DE10202190B4 (de) Container-Verriegelungsvorrichtung
EP2759430B1 (de) Schiebeverdeckstruktur
DE202012005798U1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, einen Anhänger, einen Absetzcontainer, eine Wechselbrücke, einen Sattelauflieger oder dergleichen
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE20219233U1 (de) Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
EP0728649B1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Abdeckung
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE102014208166A1 (de) Schiebeverdeckstruktur
EP1342636B1 (de) Stirnwandtür mit automatisierter Türbetätigung für einen Doppelstock-Autotransporteisenbahnwagen
EP2236382A1 (de) Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2156981B1 (de) Flachlifter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20041028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060316

BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTOM LHB G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 297859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122