EP1431497A2 - Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1431497A2
EP1431497A2 EP03026358A EP03026358A EP1431497A2 EP 1431497 A2 EP1431497 A2 EP 1431497A2 EP 03026358 A EP03026358 A EP 03026358A EP 03026358 A EP03026358 A EP 03026358A EP 1431497 A2 EP1431497 A2 EP 1431497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
output shaft
wing
actuating arm
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03026358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431497A3 (de
EP1431497B1 (de
Inventor
Stefan Fischbach
Joachim Augenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1431497A2 publication Critical patent/EP1431497A2/de
Publication of EP1431497A3 publication Critical patent/EP1431497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431497B1 publication Critical patent/EP1431497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a freewheel device for driving a wing Door or window according to the preamble of claim 1.
  • Freewheel devices allow a wing with a drive decouple a door or window from the drive. This enables to operate the wing freely, corresponding to a wing on which none Drive would be arranged. Freewheel devices work with a locking device together, which blocks the energy storage in the door closer. The blocking can be picked up, allowing the wing to be opened by the door closer its closed position is managed. This is particularly the case with fire doors used to close the wings in the event of a fire and thus the spread of fire to delay or even prevent it.
  • From DE 92 09 276 U1 is an overhead door closer with a slide rail linkage known for concealed installation in a door leaf or door frame, with a closer shaft which can be actuated by a spring arrangement in the closing direction and one with this damping piston operatively connected and with one with the Closer shaft of a pivoted actuating arm that is coupled at the end another slider arranged in another in a door frame or in one Door wing recessed slide rail holds.
  • the closer shaft has one Cam disc, with the NO shaft end not emerging from the housing is stored in an axle bearing within the housing.
  • the door closer is suitable for installation in the door leaf or door frame however, no freewheel device.
  • DE 198 40 766 A1 describes a drive for a wing of a door or one Known window, with a drive housing, with one in the drive housing arranged reset device, which when opening or closing the wing is acted upon and as an energy store for automatically closing the Wing is formed with a damping device arranged in the drive housing to dampen the closing and / or opening movement of the Wing, with an output member arranged in the drive housing, which cooperates with the reset device and / or damping device with a power transmission linkage, which on the one hand in a rotary or Slide bearing is supported and on the other hand is connected to the output member.
  • the power transmission linkage is freely rotatable on the output member or stored in the area of the output member, and a locking lever is rotatable with the Output link connected, lockable with a holding device.
  • a disadvantage is the space required for the freely rotatable linkage.
  • the device also requires an additional electromagnetic to be placed on the door frame The fixture. When used on DIN left or DIN Doors hinged on the right must be turned to close the door Linkage with the freewheel device on the opposite shaft end the closer shaft to mount because the shaft rotates in the opening direction with pinion door closers is only possible in one direction.
  • DE 32 46 457 A1 shows a door closing device consisting of one arranged in a housing when the respective door swings open unit for clamping force generation that can be tensioned from the closed position, one with this unit connected and led out of the housing drive shaft, one connected to the drive axle via a one-way clutch for actuation the lever to be closed, a unit for generating the closing force, and at least in a predetermined opening angle range can be blocked in the closing direction at the end of the swing-open movement Locking arrangement, which can be optionally activated and / or depending on control signals can be switched off.
  • the one-way clutch consists of one, one predetermined stroke a relative rotation between the operating lever and drive axle approved thread rotation, and from at least on provided a stroke end, one effective with respect to the actuating lever becoming frictional stop, the between the operating lever and Holding force setting the frictional stop is smaller than the holding force the block the unit for generating the closing force in the closing direction Lock assembly.
  • a disadvantage of this device is the space required for the one-way clutch between the housing and the operating lever.
  • the friction stop is difficult to adjust and more frequent due to possible wear readjust.
  • the invention has for its object a freewheel device for the drive form a wing that has a low profile and thus for integrated door closer is suitable.
  • the drive is for DIN left and DIN doors hinged on the right can be used.
  • Drives for the wing of a door or window can rest on the wing or integrated in the sash or in a frame or a frame his.
  • the drive has an energy store, which when opening the Wing stores the energy required for closing.
  • This is for example with a drive for the wing of a door, which is on or in the wing is mounted, an actuating arm between the drive and one in or on the Frame mounted slide rail arranged.
  • the drive end of the actuator arm interacts with an output shaft of the drive, whereby the other end of the actuating arm has a slider, which in the Slide rail is guided.
  • the drive In order to allow the wing to move freely, there is a freewheel device on the drive arranged. It is advantageous here that the drive only at the first Opening the wing the energy required to close it can be supplied must then be actuated like a wing without a drive can.
  • the drive has a freely rotatable receptacle on the output shaft for the operating lever. Furthermore, a rotationally fixed is below this recording driving disc connected to the output shaft, which is semicircular.
  • the actuating arm points in the area around the receptacle two opposite bores, which can have threads, and in which a driver can be used. This allows the drive used for both left hinged and right hinged doors become.
  • the driver is designed such that it is in the inserted state the plane of the semicircular drive plate protrudes.
  • the hole in which the driver is used is arranged in a rotationally fixed manner on the output shaft Driving disc rotated by the driver.
  • the spring piston and the damping piston is moved over the cam disc, the energy is stored in the closing spring and the hydraulic fluid flows from one side of the damping piston over to the other side.
  • the energy stored in the closing spring causes the spring piston the cam disc arranged on the output shaft turns back, whereby the damping piston is also pushed back and the hydraulic fluid flows back again.
  • the valve can be operated electromagnetically, and the backflow of the Hydraulic fluid can be released again. For example on a fire door by a smoke alarm system.
  • the energy stored in the closing spring can be the output shaft turn back with the drive plate over the spring piston and the cam disc. If the drive plate comes into contact with the drive arm driver, the rotary motion is transferred to this, causing the wing is led into its closed position.
  • FIGS. 1 and 2 there is a drive 3 integrated in a wing 1 of a door shown, together with an associated frame 2.
  • frame 2 is the Slide rail 6 installed, in which the slider 5 is guided.
  • the slider 5 is on one end of an operating arm 4 rotatably arranged, the other end of the actuating arm 4 with a receptacle 14 of the drive 3 rotatably connected is, and cooperates with the drive plate 13 of the drive 3.
  • the Drive 3 can also be integrated in frame 2 and slide rail 4 in wing 1 his.
  • the drive 3 has a housing 7 in which a spring-loaded damping piston 8 and a spring piston 9 are arranged.
  • a closing spring 10 acts as an energy store, which is adjusted via a closing force 15 can be biased to drive 3 on different wings 1 adjust.
  • the damping piston 8 divides the interior of the housing filled with hydraulic oil two areas in front of and behind the damping piston 8. Through valves in the piston and through overflow channels in the housing, which are provided with throttle valves the behavior of the drive 3 can be influenced. So the opening damping, Closing damping, the final stroke and a determination of the wing 1 run.
  • the settings can be manual or electromagnetic or done by an electric motor.
  • An output shaft is located between the damping piston 8 and the spring piston 9 11 arranged, which is rotatably mounted in the housing 7. On the output shaft 11 is rotatably connected to this, a cam disc 12 is arranged.
  • the Stroke cam 12 is symmetrical, for example a heart curve around the Actuator for installation on left and right wing 1 to be able to use.
  • the output shaft 11 points out of the housing 7 of the drive 3 emerging shaft end a rotationally connected driving plate 13 on and a freely rotatable receptacle 14 for the actuating arm 4.
  • the driving plate 13 with the receptacle 14 is shown in FIG. 4.
  • the drive plate 13 is recessed in a semicircular shape and has two depressions in which a catch 16 which can be fixed on the actuating arm 4 engages can.
  • the actuating arm can on the Mount 14 and screwed, the actuator arm 4th can rotate freely without the closer shaft 11 also being rotated.
  • the operating arm 4 comprises two bores 18, which may have a thread.
  • the damping piston 8 and the spring piston 9 each have on their the output shaft 11 facing end each have a rotatably mounted roller 17, which roll on the cam disc 12 of the output shaft 11. Will the Output shaft 11 by opening the wing 1 and the resulting movement of the actuating arm 4 via the driver 16 and the driving plate 13 rotated, the damping piston 8 and the spring piston 9 by the Stroke cam 12 shifted. The rotary movement is implemented the output shaft 11 in a linear movement.
  • the spring piston moves 9 such that the closing spring 10 is tensioned by compression and thus stores the energy required to close the wing.
  • the spring-loaded damping piston 8 is also moved, the hydraulic oil from one piston side to the other piston side through overflow channels can flow.
  • the backflow of the hydraulic fluid can be prevented by a valve, whereby the damping piston 8 move when opening the wing 1 can, but cannot move back again.
  • the output shaft 11 is fixed to it Driving plate 13 blocked in the closing direction.
  • wing 1 If wing 1 is closed with the valve closed and the drive plate blocked 13 in the direction of its closed position, the driver 16 the actuating arm 4 from its contact in the recess of the drive plate 13, since the actuating arm 4 is arranged on the freely rotatable receptacle 14.
  • the wing 1 can now, decoupled from the drive 3, corresponding to a wing 1, on which no drive 3 is arranged, can be moved freely.
  • the damping piston 8 can move back again, and the output shaft 11 with the drive plate 13 rotates back.
  • the driver 16 the rotational movement of the output shaft 11 is on the actuating arm 4 transferred, whereby the wing 1 is guided into its closed position becomes.
  • This is particularly advantageous for fire doors, which are in the event of danger must be closed, but the door is not always in normal operation must be opened against the closing force of the actuator 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Freilaufvorrichtung für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters beschrieben, wobei der Antrieb im Flügel oder im Rahmen integriert ist, und wobei der Antrieb einen an einer Abtriebswelle des Antriebs angeordnetem Betätigungsarm aufweist, der beim Betätigen des Flügels verschwenkt wird. Der Betätigungsarm ist frei drehbar auf der Abtriebswelle angeordnet und weist einen Mitnehmer auf, welcher mit einer drehfest auf der Abtriebswelle angeordneten Mitnahmescheibe zusammenwirkt. Der Betätigungsarm weist im Bereich um die Abtriebswelle einander gegenüberliegende Bohrungen auf, wobei der Mitnehmer zur wahlweisen Festlegung der Betätigungsrichtung des Antriebs in eine der Bohrungen einsetzbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Freilaufvorrichtungen ermöglichen es, einen mit einem Antrieb versehenen Flügel einer Tür oder eines Fensters vom Antrieb zu entkoppeln. Damit wird es ermöglicht, den Flügel frei zu betätigen, entsprechend einem Flügel, an welchem kein Antrieb angeordnet wäre. Freilaufvorrichtungen wirken mit einer Feststellvorrichtung zusammen, welche den Energiespeicher im Türschließer blockiert. Die Blockierung kann aufgehoben werden, wodurch der Flügel durch den Türschließer in seine Geschlossenlage geführt wird. Dies wird insbesondere bei Brandschutztüren angewandt, um im Brandfall die Flügel zu schließen und damit die Brandausbreitung zu verzögern oder gar zu verhindern.
Aus der DE 92 09 276 U1 ist ein Obentürschließer mit einem Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in einem Türflügel oder Türrahmen bekannt, mit einer von einer Federanordnung im Schließsinn betätigbaren Schließerwelle und einem mit dieser wirkverbundenen Dämpfungskolben sowie mit einem mit der Schließerwelle einerends gekuppelten, schwenkbaren Betätigungsarm, der über ein andernends angeordnetes Gleitstück in eine in einen Türrahmen oder in einen Türflügel eingelassene Gleitschiene fasst. Dabei weist die Schließerwelle eine Hubkurvenscheibe auf, wobei das nicht aus dem Gehäuse austretende Schließerwellenende in einer Achslagerung innerhalb des Gehäuses gelagert wird.
Der Türschließer ist für den Einbau im Türflügel oder Türrahmen geeignet, weist jedoch keine Freilaufeinrichtung auf.
Aus der DE 198 40 766 A1 ist ein Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters bekannt, mit einem Antriebsgehäuse, mit einer in dem Antriebsgehäuse angeordneten Rückstellvorrichtung, welche beim Öffnen oder Schließen des Flügels beaufschlagt wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Flügels ausgebildet ist, mit einer in dem Antriebsgehäuse angeordneten Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels, mit einem in dem Antriebsgehäuse angeordneten Abtriebsglied, welches mit der Rückstellvorrichtung und/oder Dämpfungsvorrichtung zusammenwirkt, mit einem kraftübertragenden Gestänge, welches einerseits in einem Dreh- oder Gleitlager abgestützt ist und andererseits mit dem Abtriebsglied verbunden ist. Dabei ist das kraftübertragende Gestänge frei drehbar auf dem Abtriebsglied oder im Bereich des Abtriebsglieds gelagert, und ein Schließhebel ist, drehfest mit dem Abtriebsglied verbunden, mit einer Festhaltevorrichtung feststellbar.
Nachteilig ist der erforderliche Bauraum für das frei drehbare Gestänge. Die Vorrichtung erfordert außerdem eine zusätzliche, am Türrahmen anzuordnende elektromagnetische Festhaltevorrichtung. Bei der Verwendung an DIN links oder DIN rechts angeschlagenen Türen muss der Türschließer gedreht werden, um das Gestänge mit der Freilaufeinrichtung am jeweils entgegengesetzten Wellenende der Schließerwelle zu montieren, da die Drehbewegung der Welle in Öffnungsrichtung bei Zahntriebtürschließern nur in einer Richtung möglich ist.
Aus der DE 32 46 457 A1 ist eine Türschließvorrichtung gezeigt, bestehend aus einer in einem Gehäuse angeordneten, beim Aufschwenken der jeweiligen Tür aus der Schließposition spannbaren Einheit zur Schließkrafterzeugung, einer mit dieser Einheit verbundenen und aus dem Gehäuse geführten Antriebsachse, einem an der Antriebsachse über eine Freilaufkupplung angeschlossenen, zur Betätigung der zu schließenden Tür bestimmten Hebel, einer Einheit zur Schließkrafterzeugung, und einer zumindest in einem vorgegebenen Öffnungswinkelbereich jeweils am Ende der Aufschwenkbewegung in Schließrichtung blockierbaren Sperranordnung, die wahlweise zuschaltbar und/oder in Abhängigkeit von Steuersignalen abschaltbar ist. Dabei besteht die Freilaufkupplung aus einer, über einen vorgegebenen Hub eine Relativdrehung zwischen Betätigungshebel und Antriebsachse zugelassener Gewindeverdrehung, und aus einem an zumindest an einem Hubende vorgesehenen, ein bezüglich des Betätigungshebels wirksam werdenden Reibschlussanschlag, wobei die sich zwischen Betätigungshebel und Reibschlussanschlag einstellende Haltekraft kleiner bemessen ist als die Haltekraft der die Einheit zur Schließkrafterzeugung in Schließrichtung blockierenden Sperranordnung.
Nachteilig bei diese Vorrichtung ist der für die Freilaufkupplung erforderliche Bauraum zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungshebel. Der Reibschlussanschlag ist schwierig einzustellen und wegen möglicher Abnutzung häufiger nachzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels auszubilden, welche eine geringe Bauhöhe aufweist und damit für integrierte Türschließer geeignet ist. Der Antrieb ist dabei für DIN links und DIN rechts angeschlagene Türen verwendbar.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
Antriebe für den Flügel einer Tür oder eines Fenster können auf dem Flügel aufliegend oder im Flügel bzw. in einer Zarge oder einem Blendrahmen integriert sein. Dabei weist der Antrieb einen Energiespeicher auf, welcher beim Öffnen des Flügels die für das Schließen erforderliche Energie speichert. Dazu ist beispielsweise bei einem Antrieb für den Flügel einer Tür, welcher auf dem oder im Flügel montiert ist, ein Betätigungsarm zwischen dem Antrieb und einer in oder auf der Zarge montierten Gleitschiene angeordnet. Das antriebsseitige Ende des Betätigungsarms wirkt dabei mit einer Abtriebswelle des Antriebs zusammen, wobei das andere Ende des Betätigungsarms einen Gleiter aufweist, welcher in der Gleitschiene geführt ist.
Beim Öffnen des Flügels wird durch den Betätigungshebel die Abtriebswelle des Antriebs gedreht, wodurch die Schließfeder im Antrieb gespannt und die Energie gespeichert wird, um den Flügel anschließend wieder selbsttätig in seine Geschlossenlage zu führen. Dazu erfolgt eine Umwandlung der Drehbewegung der Abtriebswelle in eine lineare Bewegung, welche die Feder spannt. Hierbei können verzahnte Kolben verwendet werden, welche mit einem auf der Abtriebswelle festgelegten Ritzel zusammenwirken. Die Drehbewegung des Ritzels bewirkt dabei eine Längsverschiebung des Kolbens. Dabei teilt der Kolben den mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Innenraum des Antriebs in zwei Teile, wobei durch Überströmkanäle und durch Ventile und Drosseln das Verhalten des Antriebs einstellbar bzw. steuerbar ist. Nachteilig dabei ist, dass derartige Antriebe, aus der Geschlossenlage des Flügels heraus betrachtet, nur eine Drehrichtung bzw. Verschieberichtung des Kolbens zulassen. Um den Antrieb für verschiedene Öffnungsrichtungen des Flügels - DIN links oder DIN rechts - einzusetzen, weist der Antrieb eine Abtriebswelle auf, welche an beiden Seiten des Antriebs austritt, weshalb der Antrieb bei umgekehrter Montage dann auch für die andere Drehrichtung verwendbar ist.
Bei Antrieben für den integrierten Einbau in einem Flügel oder Rahmen ist der umgekehrte Einbau nicht möglich. Daher werden Antriebe mit Hubkurvenscheibe eingesetzt, welche bei Verwendung einer symmetrischen Hubkurvebenscheibe, beispielsweise einer Herzkurve, für beide Drehrichtungen des Flügels gleichermaßen geeignet sind. An der Hubkurvenscheibe stützen sich über Rollen ein mit einer Feder beaufschlagter Dämpfungskolben und ein mit der Schließfeder beaufschlagter Federkolben ab. Der Dämpfungskolben teilt dabei den mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Innenraum des Gehäuses in zwei Teilbereiche. Durch mit Drosselventilen versehene Überströmkanäle und im Dämpfungskolben angeordnete Ventile kann die Bewegung des Dämpfungskolbens und damit das Verhalten des Antriebs beeinflusst werden.
Um ein freies Bewegen des Flügels zu ermöglichen, ist am Antrieb eine Freilaufvorrichtung angeordnet. Vorteilhaft hierbei ist es, dass dem Antrieb nur beim ersten Öffnen des Flügels die zum Schließen erforderliche Energie zugeführt werden muss, wobei anschließend der Flügel wie ein Flügel ohne Antrieb betätigt werden kann. Der Antrieb weist dazu an der Abtriebswelle eine frei drehbare Aufnahme für den Betätigungshebel auf. Weiterhin ist unterhalb dieser Aufnahme eine drehfest mit der Abtriebswelle verbundene Mitnahmescheibe angeordnet, welche halbkreisförmig ausgebildet ist. Der Betätigungsarm weist im Bereich um die Aufnahme zwei gegenüberliegende Bohrungen auf, welche Gewinde aufweisen können, und in welche ein Mitnehmer eingesetzt werden kann. Dadurch kann der Antrieb sowohl für links angelenkte als auch für rechts angelenkte Türen verwendet werden. Der Mitnehmer ist derart ausgebildet, dass er in eingesetztem Zustand in die Ebene der halbkreisförmigen Mitnahmescheibe hineinragt. Dabei ist die Bohrung, in welcher der Mitnehmer eingesetzt wird, entsprechend der Flügeldrehrichtung auszuwählen, damit dieser bei geschlossenem Flügel in Anlage an die Mitnahmescheibe kommt. Beim Verschwenken des Betätigungsarms durch Öffnen des Flügels um die Abtriebswelle wird die drehfest auf der Abtriebswelle angeordnete Mitnahmescheibe durch den Mitnehmer mitgedreht. Der Federkolben und der Dämpfungskolben werden über die Hubkurvenscheibe verschoben, die Energie wird in der Schließfeder gespeichert, und die Hydraulikflüssigkeit strömt von der einen Seite des Dämpfungskolbens auf die andere Seite über. Wird der Flügel frei gegeben, bewirkt die in der Schließfeder gespeicherte Energie, dass der Federkolben die auf der Abtriebswelle angeordnete Hubkurvenscheibe zurückdreht, wodurch der Dämpfungskolben ebenfalls zurückverschoben wird und die Hydraulikflüssigkeit wieder zurückströmt.
Wird durch eine Ventilstellung nur ein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit in der für den Öffnungsvorgang erforderlichen Richtung ermöglicht und in die Gegenrichtung gesperrt, verhindert der Dämpfungskolben ein Zurückdrehen der Hubkurvenscheibe, so dass sich die Abtriebswelle sich ebenfalls nicht zurückdrehen kann.
Wird der Flügel aus dieser Stellung heraus in Geschlossenrichtung geführt, wird der an dem frei auf der Abtriebswelle drehbaren Betätigungshebel angeordnete Mitnehmer aus seiner Anlage mit der halbkreisförmigen Mitnahmescheibe geführt, und der Flügel ist nun frei bewegbar.
Das Ventil kann elektromagnetisch betätigt werden, und das Zurückströmen der Hydraulikflüssigkeit kann wieder freigegeben werden. Dies kann beispielsweise an einer Brandschutztür durch eine Rauchmeldeanlage erfolgen. Nach Freigabe des Ventils kann die in der Schließfeder gespeicherte Energie die Abtriebswelle mit der Mitnahmescheibe über den Federkolben und die Hubkurvenscheibe zurückdrehen. Kommt die Mitnahmescheibe in Anlage mit dem Mitnehmer des Betätigungsarms, wird die Drehbewegung auf diesen übertragen, wodurch der Flügel in seine Geschlossenlage geführt wird.
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt eines Flügels einer Tür mit zugehörigem Rahmen und mit einem Teilschnitt der Einbausituation eines integrierten Türantriebs;
Fig. 2
eine Schnittdarstellung eines Hubkurventürschließers mit Freilaufvorrichtung für den integrierten Einbau;
Fig. 3a
die Draufsicht auf einen integrierbaren Antrieb mit Freilaufvorrichtung mit einem für Türen DIN rechts montiertem Betätigungsarm,
Fig. 3b
die Draufsicht auf einen integrierbaren Antrieb mit Freilaufvorrichtung mit einem für Türen DIN links montiertem Betätigungsarm.
In den Figuren 1 und 2 ist ein in einem Flügel 1 einer Tür integrierter Antrieb 3 dargestellt, zusammen mit einem zugehörigen Rahmen 2. Im Rahmen 2 ist die Gleitschiene 6 eingebaut, in welcher der Gleiter 5 geführt ist. Der Gleiter 5 ist an einem Ende eines Betätigungsarms 4 drehbar angeordnet, wobei das andere Ende des Betätigungsarms 4 mit einer Aufnahme 14 des Antriebs 3 drehfest verbunden ist, und mit der Mitnahmescheibe 13 des Antriebs 3 zusammenwirkt. Der Antrieb 3 kann auch im Rahmen 2 und die Gleitschiene 4 im Flügel 1 integriert sein.
Der Antrieb 3 weist ein Gehäuse 7 auf, in welchem ein federbelasteter Dämpfungskolben 8 und ein Federkolben 9 angeordnet sind. Auf den Federkolben 9 wirkt eine Schließfeder 10 als Energiespeicher, welche über eine Schließkraftverstellung 15 vorgespannt werden kann, um den Antrieb 3 auf unterschiedliche Flügel 1 anzupassen.
Der Dämpfungskolben 8 teilt den mit Hydrauliköl gefüllten Gehäuseinnenraum in zwei Bereiche vor und hinter dem Dämpfungskolben 8. Durch Ventile im Kolben und durch Überströmkanäle im Gehäuse, welche mit Drosselventilen versehen sind, kann das Verhalten des Antriebs 3 beeinflusst werden. Damit kann die Öffnungsdämpfung, Schließdämpfung, der Endschlag und eine Feststellung des Flügels 1 ausgeführt werden. Die Einstellungen können manuell oder auch elektromagnetisch bzw. elektromotorisch erfolgen.
Zwischen dem Dämpfungskolben 8 und dem Federkolben 9 ist eine Abtriebswelle 11 angeordnet, welche im Gehäuse 7 drehbar gelagert ist. Auf der Abtriebswelle 11 ist, drehfest mit dieser verbunden, eine Hubkurvenscheibe 12 angeordnet. Die Hubkurvenscheibe 12 ist symmetrisch, beispielsweise eine Herzkurve, um den Antrieb sowohl für den Einbau an DIN linken als auch an DIN rechten Flügeln 1 verwenden zu können. Die Abtriebswelle 11 weist an ihrem aus dem Gehäuse 7 des Antriebs 3 austretenden Wellenende eine drehfest verbundene Mitnahmescheibe 13 auf sowie eine frei drehbar angeordnete Aufnahme 14 für den Betätigungsarm 4. Die Mitnahmescheibe 13 mit der Aufnahme 14 ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Mitnahmescheibe 13 ist halbkreisförmig ausgespart und weist zwei Vertiefungen auf, in welche ein am Betätigungsarm 4 festlegbarer Mitnehmer 16 eingreifen kann.
Wie es aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich ist, kann der Betätigungsarm auf die Aufnahme 14 aufgesetzt und verschraubt werden, wobei der Betätigungsarm 4 sich frei drehen kann, ohne dass die Schließerwelle 11 mitgedreht wird. Der Betätigungsarm 4 umfasst zwei Bohrungen 18, welche ein Gewinde aufweisen können.
Durch Einsetzen eines Mitnehmers 16 in eine der Bohrungen 18 derart, dass der Mitnehmer 16 in die Ebene der Mitnahmescheibe 13 hineinreicht, gelangt bei einer Drehbewegung des Betätigungshebels 4 der Mitnehmer 16 formschlüssig in Anlage in einer der Vertiefungen der Mitnahmescheibe 13, wodurch diese mitbewegt wird. In Abhängigkeit von der Verwendung des Antriebs 3 für eine Tür DIN links oder DIN rechts ist die Drehrichtung beim Öffnen des Flügels 1 unterschiedlich, wie in den Figuren 3a und 3b durch den Pfeil A dargestellt. Der Mitnehmer 16 ist daher jeweils in die entsprechende Bohrung 18 einzusetzen, damit die Mitnahmescheibe 13 beim Öffnen des Flügels mitgenommen und damit die Abtriebswelle 11 gedreht wird.
Der Dämpfungskolben 8 und der Federkolben 9 weisen jeweils an ihrem der Abtriebswelle 11 zugewandten Ende jeweils eine drehbar gelagerte Rolle 17 auf, welche sich auf der Hubkurvenscheibe 12 der Abtriebswelle 11 abrollen. Wird die Abtriebswelle 11 durch Öffnen des Flügels 1 und der daraus resultierenden Bewegung des Betätigungsarms 4 über den Mitnehmer 16 und die Mitnahmescheibe 13 gedreht, so werden der Dämpfungskolben 8 und der Federkolben 9 durch die Hubkurvenscheibe 12 verschoben. Es erfolgt eine Umsetzung der Drehbewegung der Abtriebswelle 11 in eine lineare Bewegung. Dabei bewegt sich der Federkolben 9 derart, dass die Schließfeder 10 durch Zusammendrücken gespannt wird und damit die für das Schließen des Flügels erforderliche Energie speichert. Der federbelastete Dämpfungskolben 8 wird ebenfalls verschoben, wobei das Hydrauliköl von der einen Kolbenseite auf die andere Kolbenseite durch Überströmkanäle strömen kann.
Durch ein Ventil kann das Zurückströmen der Hydraulikflüssigkeit verhindert werden, wodurch der Dämpfungskolben 8 sich beim Öffnen des Flügels 1 verschieben lässt, sich aber nicht wieder zurück bewegen kann. Damit wird erreicht, dass sich die Hubkurvescheibe 12 beim Schließen des Flügels 1 nicht durch die Kraft der Schließfeder 10 zurückdreht, jedoch ein weiteres Öffnen des Flügels 1 und damit ein weiteres Spannen der Schließfeder 10 und Verschieben des Dämpfungskolben 8 möglich ist. Dadurch wird die Abtriebswelle 11 mit der daran festgelegten Mitnahmescheibe 13 in Schließrichtung blockiert.
Wird der Flügel 1 bei geschlossenem Ventil und damit blockierter Mitnahmescheibe 13 in Richtung auf seine Geschlossenlage geführt, löst sich der Mitnehmer 16 des Betätigungsarms 4 aus seiner Anlage in der Vertiefung der Mitnahmescheibe 13, da der Betätigungsarm 4 auf der frei drehbaren Aufnahme 14 angeordnet ist. Der Flügel 1 kann nun, entkoppelt vom Antrieb 3, entsprechend einem Flügel 1, an welchem kein Antrieb 3 angeordnet ist, frei bewegt werden.
Wird die Feststellung des Antriebs 3 ausgelöst, indem das Ventil geöffnet wird, kann sich der Dämpfungskolben 8 wieder zurück verschieben, und die Abtriebswelle 11 mit der Mitnahmescheibe 13 dreht sich zurück. Abhängig von der momentanen Stellung des Flügels 1 kommt die Mitnahmescheibe 13 in Anlage mit dem Mitnehmer 16, und die Drehbewegung der Abtriebswelle 11 wird auf den Betätigungsarm 4 übertragen, wodurch der Flügel 1 in seine Geschlossenlage geführt wird. Vorteilhaft ist dies insbesondere bei Brandschutztüren, welche im Gefahrenfall geschlossen werden müssen, wobei im Normalbetrieb die Tür nicht immer gegen die Schließkraft des Antriebs 3 geöffnet werden muss.
Liste der Referenzzeichen
1
Flügel
2
Rahmen
3
Antrieb
4
Betätigungsarm
5
Gleiter
6
Gleitschiene
7
Gehäuse
8
Dämpfungskolben
9
Federkolben
10
Schließfeder
11
Abtriebswelle
12
Hubkurvenscheibe
13
Mitnahmescheibe
14
Aufnahme
15
Schließkraftverstellung
16
Mitnehmer
17
Rolle
18
Bohrung

Claims (9)

  1. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters,
    wobei der Antrieb im Flügel oder im Rahmen integriert ist, und wobei der Antrieb einen an einer Abtriebswelle des Antriebs angeordneten Betätigungsarm aufweist, der beim Betätigen des Flügels verschwenkt wird, und
    wobei der Betätigungsarm frei drehbar auf der Abtriebswelle angeordnet ist und einen Mitnehmer aufweist, welcher mit einer drehfest auf der Abtriebswelle angeordneten Mitnahmescheibe zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (4) im Bereich um die Abtriebswelle (11) einander gegenüberliegende Bohrungen (18) zum Einsetzen des Mitnehmers (16) aufweist, wobei der Mitnehmer (16) zur wahlweisen Festlegung der Betätigungsrichtung des Antriebs (3) in eine der Bohrungen (18) einsetzbar ist.
  2. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmescheibe (13) zur symmetrischen Verwendung des Antriebs (3) an linken und rechten Flügeln (1) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  3. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) mit der Mitnahmescheibe (13) derart zusammenwirkt, dass der Betätigungsarm (4) drehrichtungsabhängig in Anlage an die Mitnahmescheibe (13) kommt.
  4. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmescheibe (13) Vertiefungen aufweist, in welche der Mitnehmer (16) formschlüssig eingreifen kann.
  5. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) eine Feststelleinrichtung aufweist, welche die Abtriebswelle (11) feststellt.
  6. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei festgestellter Abtriebswelle (11) der Betätigungsarm (4) beim Verschwenken des Flügels (1) in Schließrichtung von dessen Bewegung lösbar ist.
  7. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung elektrisch steuerbar ist.
  8. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung mit Ventilen die Überstromkanäle eines mit der Abtriebswelle (11) zusammenwirkenden, hydraulischen Dämpfungskolbens (8) des Antriebs (3) derart beeinflusst, dass die Abtriebswelle (11) den Betätigungshebel nicht in Schließrichtung des Flügels (1) verschwenken kann.
  9. Freilaufvorrichtung für einen Antrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung mit Ventilen die Überstromkanäle eines mit der Abtriebswelle (11) zusammenwirkenden hydraulischen Dämpfungskolbens (8) des Antriebs (3) derart beeinflusst, dass der Betätigungsarm (4), bei einer Betätigung des Flügels (1) in Öffnungsrichtung, die Abtriebswelle (11) verschwenken kann.
EP03026358A 2002-12-19 2003-11-18 Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters Expired - Lifetime EP1431497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260108A DE10260108B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10260108 2002-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1431497A2 true EP1431497A2 (de) 2004-06-23
EP1431497A3 EP1431497A3 (de) 2007-07-18
EP1431497B1 EP1431497B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=32336518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026358A Expired - Lifetime EP1431497B1 (de) 2002-12-19 2003-11-18 Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1431497B1 (de)
CN (1) CN1307359C (de)
AT (1) ATE431892T1 (de)
DE (2) DE10260108B3 (de)
HK (1) HK1065835A1 (de)
SG (1) SG116515A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105178753A (zh) * 2014-04-25 2015-12-23 瑞高精密有限公司 阻尼铰链
EP2993294A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Verborgener Türbetätiger
EP2993293A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Verborgener Türbetätiger
EP2754817A3 (de) * 2013-01-11 2018-01-03 dormakaba Deutschland GmbH Befestigungsplatte
EP3245371B1 (de) 2015-01-16 2020-01-15 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059843C5 (de) * 2004-12-10 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
DE102012221558B4 (de) 2012-11-26 2014-07-03 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
CN104100159B (zh) * 2013-04-02 2016-12-07 王力安防产品有限公司 一种自动复位多功能铰链
DE102013210516B3 (de) * 2013-06-06 2014-03-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
UA114566C2 (uk) * 2013-06-06 2017-06-26 Геце Гмбх Доводчик для стулки дверей або вікна (варіанти)
DK2933416T3 (da) * 2014-04-15 2019-08-19 Geze Gmbh Dørdrev

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934306A (en) * 1975-01-06 1976-01-27 Federal Sign And Signal Corporation Door closure device
DE9209276U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19840766A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215922C (de) *
AT32222B (de) * 1906-10-01 1908-03-10 Ludwig Irnstetter Heizkörper.
US4102005A (en) * 1977-07-05 1978-07-25 Schlage Lock Company Door closer arm
DE2751859A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Dorma Baubeschlag Tuerschliesser
US4287639A (en) * 1979-03-29 1981-09-08 Scovill Inc. Door closer permitting free-swing and regular-closer modes
DE3246457C2 (de) * 1982-12-15 1993-10-07 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließvorrichtung
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934306A (en) * 1975-01-06 1976-01-27 Federal Sign And Signal Corporation Door closure device
DE9209276U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19840766A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754817A3 (de) * 2013-01-11 2018-01-03 dormakaba Deutschland GmbH Befestigungsplatte
CN105178753A (zh) * 2014-04-25 2015-12-23 瑞高精密有限公司 阻尼铰链
EP2993294A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Verborgener Türbetätiger
EP2993293A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Verborgener Türbetätiger
EP3245371B1 (de) 2015-01-16 2020-01-15 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260108B3 (de) 2004-09-16
CN1307359C (zh) 2007-03-28
CN1508375A (zh) 2004-06-30
EP1431497A3 (de) 2007-07-18
HK1065835A1 (en) 2005-03-04
ATE431892T1 (de) 2009-06-15
EP1431497B1 (de) 2009-05-20
SG116515A1 (en) 2005-11-28
DE50311531D1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662185B1 (de) Schwenktürantrieb
EP0141902B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
EP1870552B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2725176A2 (de) Türschließer
EP1431497B1 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP1637674B1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
EP2206858A1 (de) Türschloss
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE19855425B4 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP2663711B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel oder kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum manuellen und/oder motorischen kippen
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE10122817A1 (de) Schließfolgesteuerung mit Drehstange
DE20221010U1 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210814B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102011078395B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge der Türflügel einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102012221558B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 431892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311531

Country of ref document: DE