EP1428448B1 - Einlage für einen Schuh - Google Patents

Einlage für einen Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP1428448B1
EP1428448B1 EP03026092A EP03026092A EP1428448B1 EP 1428448 B1 EP1428448 B1 EP 1428448B1 EP 03026092 A EP03026092 A EP 03026092A EP 03026092 A EP03026092 A EP 03026092A EP 1428448 B1 EP1428448 B1 EP 1428448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
foot
shoe
slip
insole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428448A1 (de
Inventor
Adi Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Publication of EP1428448A1 publication Critical patent/EP1428448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428448B1 publication Critical patent/EP1428448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear

Definitions

  • the present invention relates to an insert for placement between a shoe and a leg provided with foot.
  • Shoe pads may be used to warm the wearer's foot, to compensate for misalignments between the shoe and the wearer's foot, to absorb moisture from the wearer's foot, and / or to avoid odor nuisance.
  • the US-A-5,727,336 discloses an inlay for placement between a shoe and a foot-worn foot having a through-laid layer facing the foot in use of the liner, the friction characteristics of which are adjusted so that the foot and legwear are common in use of the liner relative to the apertured layer of the insert.
  • the present invention has for its object to provide an alternative way to increase the stability of legwear within a shoe.
  • the anti-skid surface has a high stiction with respect to the legwear materials in contact with that surface in use of the liner so that the foot portion of the legwear maintains its position relative to the liner when the shoe is worn. In this way slipping of the material of the legwear in the shoe and wrinkling of the legwear is prevented.
  • the insert in addition to the anti-slip surface facing the foot has a further anti-slip surface facing the shoe in use of the insert.
  • This lower anti-slip surface has a high static friction with respect on the material of the insole of the shoe, so that the liner during wearing maintains its position relative to the shoe. In this way slipping of the insert in the shoe and wrinkling of the insert is prevented.
  • non-slip surface is formed from a material comprising an elastomer material.
  • the anti-slip surface is made of a transparent material.
  • the foot-facing anti-slip surface is formed of a material comprising a silicone material.
  • the silicone material may, for example, comprise a one-component silicone (for example with acetic acid as solvent) or a two-component silicone.
  • the slip-resistant material from which the foot-facing anti-slip surface is formed preferably with cotton as the friction partner has a static friction coefficient of at least about 0.5, in particular of at least about 0.9.
  • the slip-resistant material, from which the shoe-facing anti-slip surface is formed preferably has a coefficient of static friction of at least about 0.5, in particular of at least about 0.9, with leather as the friction partner.
  • the anti-slip surface is provided with an embossed structure.
  • the embossed structure includes protuberances that can interlock with the surface of the legwear that abuts the non-slip surface, thereby further increasing the stiction between the non-slip surface and the footwear of the foot.
  • the insert is particularly easy and inexpensive to produce, since it is provided that the insert comprises a carrier material which is provided with an anti-slip coating.
  • the carrier material is provided on both sides with an anti-slip coating.
  • the carrier material may comprise, for example, a film of a plastic material.
  • the carrier material comprises a film of polyamide.
  • the carrier material comprises a woven or knitted textile tape.
  • This textile tape may comprise a natural fiber, in particular a cotton fiber.
  • the textile tape comprises a chemical fiber, in particular a polyamide fiber.
  • the anti-slip coating substantially completely covers the mesh openings of the textile tape.
  • the textile tape has areas in which the mesh size is so large that between coated threads of the tape through holes for the passage of air through the liner are formed.
  • the insert should have the smallest possible thickness in order not to unnecessarily restrict the space available in the shoe, to cause any unpleasant wearing sensations and to attract attention as little as possible visually.
  • a thin carrier material is used for the insert.
  • the carrier material has a thickness of at most about 1 mm, preferably of at most about 0.7 mm.
  • the anti-slip coating should not be too thick so as not to unnecessarily increase the thickness of the insert and its weight.
  • the anti-slip coating is essentially only on the Properties of the non-slip surface and not on the underlying volume.
  • the anti-slip coating has a thickness of at most approximately 300 ⁇ m, preferably of at most approximately 200 ⁇ m.
  • the carrier material is formed only single-layer.
  • the insert has a total thickness of at most about 1 mm, preferably of at most about 0.7 mm.
  • the insert can cling as closely as possible to the shape of the insole of the shoe on which it is placed, it is provided that the insert is flexible.
  • the insert can be so flexible that it can be rolled up.
  • the insert has through holes for the passage of air through the insert.
  • These through-holes can be produced for example by punching or cutting out of the material of the insert.
  • the insert comprises a carrier material which already has sufficiently large passage openings, so that these passage openings are not completely closed by coating with an anti-slip material.
  • the outer contour of the insert substantially corresponds to the outer contour of a foot contact surface.
  • Particularly suitable for use in open shoes and / or high heel shoes is an embodiment of the invention in which the outer contour of the insert substantially corresponds to the outer contour of the toe area and the ball area of a human foot.
  • the insert can also have any other outer contour, preferably corresponding to a section of the foot contact surface.
  • the insert for the left shoe is preferably formed substantially mirror-symmetrical to the insert for the right shoe. Both deposits are each formed asymmetrically to its longitudinal axis.
  • the insert according to the invention is preferably designed to be washable, so that it can be used repeatedly without odor impairment.
  • the material of the non-slip surface is a washable material.
  • the anti-slip surface has a sticky consistency.
  • a set of inserts 102 generally designated 100, which is incorporated herein by reference Fig. 1 1, an inlay 102a for a left shoe whose outer contour 104 corresponds to the outer contour of the tread surface of a left human foot and a liner 102b for a right shoe whose outer contour 104 corresponds to the outer contour of the tread of a right human foot.
  • each of the inserts 102a, 102b as carrier material 106 comprises a textile tape 108, which may be woven, for example, from cotton fibers or from polyamide fibers.
  • the tape 108 has a thickness of, for example, about 500 microns to about 600 microns and is on its upper side 110 with an upper anti-slip coating 112 and on its bottom 114 with a lower Anti-slip coating 116 provided.
  • the anti-slip coatings 112 and 116 have a thickness of, for example, about 150 ⁇ m each.
  • the upper surface 118 of the first anti-slip coating 112 facing away from the substrate 106 forms an upper anti-slip surface 118 of the insert which, in use of the insert, is provided with legwear, in particular pantyhose, stocking, knee sock or thin sock , dressed foot of the wearer is facing.
  • the underside 120 of the lower anti-slip coating 116 facing away from the carrier material 106 forms a lower anti-slip surface 120 which, in use, faces the insole of the shoe.
  • the anti-skid coatings 112 and 116 are formed of a material which has high stiction with those materials with which the liner 102 contacts in use.
  • the anti-slip coatings 112, 116 are formed from an elastomeric material, preferably from a silicone material.
  • a silicone material for example, a one-component silicone (with acetic acid as a solvent) or a two-component silicone can be used.
  • the mesh size of the fabric ribbon 108 in the first embodiment of the liner 102 is selected to be so small that the mesh apertures of the ribbon 108 are completely covered by the anti-slip coatings 112, 116 such that the liner 102 forms a fully closed top anti-slip -Area 118 and a fully closed lower anti-slip surface 120, both of which are substantially planar.
  • the insert 102 has such a small overall thickness that it has substantially no dimensional stability, but is flexible and can conform to the shape of the insole of the shoe on which it is placed, exactly.
  • the lower anti-skid surface 120 does not shift relative to the insole of the shoe during use of the liner 102 so that the liner 102 maintains its position relative to the shoe and none Wrinkles.
  • the footwear surface provided with the legwear contacts the upper anti-slip surface 118 of the liner 102.
  • the foot portion of the legwear retains its position relative to the liner 102 and thus relative to the shoe. In this way slipping of the material of the legwear in the shoe and wrinkling of the legwear is prevented.
  • the anti-slip surfaces 118, 120 have a high static friction with respect to the materials in contact with these surfaces, but do not adhere to these materials, so that provided with the legwear foot easily from the liner 102nd can lift off and the insert 102 can be removed if necessary, easily from the top of the shoe.
  • the insert 102 is manufactured as follows:
  • a polyamide yarn is woven into a textile tape having a width of, for example, about 55 mm to about 50 mm.
  • the polyamide fibers used for this purpose may be white or dyed in any desired color.
  • the tape 108 is printed, for example, with a label 122 indicating whether the insert 102 is for the left shoe or for the right shoe, and / or with the brand of the manufacturer.
  • the material of the anti-slip coatings 112, 116 in a flowable form, for example by spraying or rolling, on the top and bottom of the belt 108 is applied.
  • the insert 102 After drying and optionally curing and / or crosslinking of the anti-slip coatings 112, 116, the insert 102 is cut out along its outer contour 104 from the coated strip 108, for example by punching or cutting.
  • FIG. 4 illustrated second embodiment of a liner 102 differs from the first embodiment described above in that the serving as a carrier material 106 textile tape 108 does not have the same mesh size everywhere, but rather areas 124 with smaller Has mesh size and areas 126 with large mesh size, which are successively distributed over the belt 108.
  • the stitches of the belt 108 are so small that the anti-slip coatings 112, 116 completely cover the mesh openings so that the liner 102 has closed surfaces in those areas.
  • the mesh openings 130 are so large that they are not completely covered by the anti-slip coatings 112, 116.
  • passages 132 which extend from the upper side of the insert 102 to the lower side thereof through the entire insert 102 and allow a passage of air and moisture through the insert 102 are formed within the regions 126.
  • the second embodiment of a liner 102 is the same in structure and function as the first embodiment, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • FIG. 5 illustrated third embodiment of a liner 102 differs from the first embodiment described above in that the upper anti-slip surface 118 of the insert 102 is not substantially planar, but rather provided with an embossed structure 134, as shown in FIG Fig. 5 is shown schematically.
  • Embossing structure 134 includes protuberances 136 which can interlock with the surface of the legwear abutting upper anti-slip surface 118 to further increase the stiction between upper anti-slip surface 118 and the footwear of the foot.
  • the projections 136 are elongate and extend in adjacent areas 138a, 138b of the upper anti-slip surface 118 in different longitudinal directions, which are preferably arranged substantially perpendicular to each other are.
  • the regions 138a, 138b of different orientation of the protrusions 136 may, for example, have an approximately square shape and be arranged alternately in a checkerboard pattern.
  • embossed structure 134 is formed from ribbon 108 by coating Band 108 through the gap between an embossing roll, the peripheral surface has a structure complementary to the embossing structure 134 and a counter-roller is moved through.
  • the lower non-slip surface 120 is preferably not provided with an embossed structure, but remains flat.
  • the third embodiment of a liner 102 is the same in structure and function as the first embodiment, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • FIG. 6 shown further embodiment of a set 100 of inserts 102a, 102b for the left shoe and the right shoe differs from the first embodiment in that the outer contours 104 of the inserts 102a, 102b do not correspond to the outer contour of the entire footfall surface of the respective associated foot, but only the outer contour of the toe area and the ball area of the respective associated foot.
  • This embodiment is particularly suitable for use in open shoes and / or high heel shoes.
  • the longitudinal direction of the insert 102 is indicated in these figures by an arrow 140, which points to the toe.
  • inserts 102 can be used in both the left and right shoe.
  • Fig. 7 to 11 illustrated embodiments of a liner 102 with respect to structure and function with the embodiments described above.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlage zur Anordnung zwischen einem Schuh und einem mit einer Beinbekleidung versehenen Fuß.
  • Schuheinlagen können dazu verwendet werden, den Fuß des Trägers zu wärmen, Fehlpassungen zwischen dem Schuh und dem Fuß des Trägers auszugleichen, Feuchtigkeit vom Fuß des Trägers aufzunehmen und/oder Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
  • Beim Tragen von Beinbekleidung, insbesondere von Strumpfhosen, Strümpfen, Kniestrümpfen und Söckchen, an einem Fuß in einem Schuh tritt häufig das Problem auf, dass das Fußteil der am Fuß getragenen Beinbekleidung während des Tragens im Schuh verrutscht. Durch Fußbewegungen beim Gehen ist das Material des Fußteils der Beinbekleidung, welches sich einerseits in Kontakt mit dem Schuh und andererseits in Hautkontakt mit dem Fuß befindet, in permanenter Bewegung, was zu unangenehmen Trageempfindungen und zur Faltenbildung und somit zu unangenehmen Druckstellen führen kann.
  • Um das Rutschen des Fußteils von Feinstrumpfhosen und Seidenstrümpfen in einem Schuh zu vermeiden, ist es bereits aus der DE 200 00 635 U1 bekannt, das Sohlenteil des betreffenden Strumpfs mit Anti-Rutsch-Elementen zu versehen. Diese Anti-Rutsch-Elemente sind in den betreffenden Strumpf integriert, was den Nachteil mit sich bringt, dass die Anti-Rutsch-Elemente an jedem vom Träger verwendeten Strumpf angeordnet sein müssen und dass die Anti-Rutsch-Elemente sichtbar sind, wenn der Strumpf außerhalb des Schuhs getragen wird.
  • Die US-A-5,727,336 offenbart eine Einlage zur Anordnung zwischen einem Schuh und einem mit einer Beinbekleidung versehenen Fuß, die eine im Gebrauch der Einlage dem Fuß zugewandte, mit Durchtrittsöffnungen versehene Schicht aufweist, deren Reibungseigenschaften so eingestellt sind, dass sich der Fuß und die Beinbekleidung im Gebrauch der Einlage gemeinsam relativ zu der mit Durchtrittsöffnungen versehenen Schicht der Einlage bewegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Möglichkeit zu schaffen, um die Stabilität von Beinbekleidungen innerhalb eines Schuhs zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einlage zur Anordnung zwischen einem Schuh und einem mit einer Beinbekleidung versehenen Fuß nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Anti-Rutsch-Fläche weist eine hohe Haftreibung in Bezug auf die mit dieser Fläche im Gebrauch der Einlage in Kontakt stehenden Materialien der Beinbekleidung auf, so dass das Fußteil der Beinbekleidung beim Tragen des Schuhs seine Lage relativ zu der Einlage beibehält. Auf diese Weise wird ein Verrutschen des Materials der Beinbekleidung im Schuh sowie eine Faltenbildung der Beinbekleidung verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einlage zusätzlich zu der dem Fuß zugewandten Anti-Rutsch-Fläche eine im Gebrauch der Einlage dem Schuh zugewandte weitere Anti-Rutsch-Fläche aufweist. Diese untere Anti-Rutsch-Fläche weist eine hohe Haftreibung in Bezug auf das Material der Innensohle des Schuhs auf, so dass die Einlage während des Tragens ihre Lage relativ zu dem Schuh beibehält. Auf diese Weise wird ein Verrutschen der Einlage im Schuh sowie eine Faltenbildung der Einlage verhindert.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Anti-Rutsch-Fläche aus einem ein Elastomermaterial umfassenden Material gebildet ist.
  • Um die in den Schuh eingelegte Einlage besonders unauffällig erscheinen zu lassen, ist es von Vorteil, wenn die Anti-Rutsch-Fläche aus einem transparenten Material gebildet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Fläche aus einem ein Silikonmaterial umfassenden Material gebildet ist.
  • Das Silikonmaterial kann beispielsweise ein Ein-Komponenten-Silikon (beispielsweise mit Essigsäure als Lösungsmittel) oder ein Zwei-Komponenten-Silikon umfassen.
  • Das rutschhemmende Material, aus dem die dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Fläche gebildet ist, weist vorzugsweise mit Baumwolle als Reibungspartner einen Haftreibungskoeffizienten von mindestens ungefähr 0,5, insbesondere von mindestens ungefähr 0,9, auf.
  • Das rutschhemmende Material, aus dem die dem Schuh zugewandte Anti-Rutsch-Fläche gebildet ist, weist vorzugsweise mit Leder als Reibungspartner einen Haftreibungskoeffizienten von mindestens ungefähr 0,5, insbesondere von mindestens ungefähr 0,9, auf.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anti-Rutsch-Fläche mit einer Prägestruktur versehen ist. Die Prägestruktur umfasst Erhebungen, welche sich mit der Oberfläche der Beinbekleidung, die an der Anti-Rutsch-Fläche anliegt, verzahnen können und so die Haftreibung zwischen der Anti-Rutsch-Fläche und der Beinbekleidung des Fußes weiter erhöhen.
  • Die Einlage lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen, da vorgesehen ist, dass die Einlage ein Trägermaterial umfasst, das mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen ist.
  • Um eine hohe Haftreibung sowohl mit der Beinbekleidung als auch mit der Innensohle des Schuhs zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial beidseitig mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen ist.
  • Das Trägermaterial kann beispielsweise eine Folie aus einem Kunststoffmaterial umfassen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial eine Folie aus Polyamid umfasst.
  • Das Trägermaterial umfasst ein gewobenes oder gestricktes textiles Band.
  • Dieses textile Band kann eine Naturfaser, insbesondere eine Baumwollfaser, umfassen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das textile Band eine Chemiefaser, insbesondere eine Polyamid-Faser, umfasst.
  • Um eine besonders hohe Haftreibung zwischen der Anti-Rutsch-Fläche und der Beinbekleidung des Fußes zu erzielen, kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Anti-Rutsch-Beschichtung die Maschenöffnungen des textilen Bandes im wesentlichen vollständig überdeckt.
  • Um einen Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit durch die Einlage hindurch zu ermöglichen, kann aber auch vorgesehen sein, daß das textile Band Bereiche aufweist, in denen die Maschenweite so groß ist, daß zwischen beschichteten Fäden des Bandes Durchgangsöffnungen für den Durchtritt von Luft durch die Einlage ausgebildet sind.
  • Durch diese Durchgangsöffnungen wird eine Atmungsaktivität der Einlage erzielt. Ferner ist es durch die Durchgangsöffnungen möglich, Feuchtigkeit von der Beinbekleidung durch die Einlage hindurch abzuführen.
  • Die Einlage sollte eine möglichst geringe Dicke aufweisen, um den im Schuh zu Verfügung stehenden Raum nicht unnötig zu beschränken, keine unangenehmen Trageempfindungen hervorzurufen und optisch möglichst wenig aufzufallen.
  • Vorzugsweise wird daher ein dünnes Trägermaterial für die Einlage verwendet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Trägermaterial eine Dicke von höchstens ungefähr 1 mm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,7 mm, aufweist.
  • Auch die Anti-Rutsch-Beschichtung sollte nicht zu dick sein, um die Dicke der Einlage und das Gewicht derselben nicht unnötig zu erhöhen. Für die Wirkung der Anti-Rutsch-Beschichtung kommt es im wesentlichen ja nur auf die Eigenschaften der Anti-Rutsch-Fläche und nicht auf das darunterliegende Volumen an.
  • Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass die Anti-Rutsch-Beschichtung eine Dicke von höchstens ungefähr 300 µm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 200 µm, aufweist.
  • Ferner ist zur Reduzierung der Gesamtdicke der Einlage vorzugsweise vorgesehen, dass das Trägermaterial nur einlagig ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einlage eine Gesamtdicke von höchstens ungefähr 1 mm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,7 mm, aufweist.
  • Um zu erreichen, dass sich die Einlage möglichst genau an die Form der Innensohle des Schuhs, auf welche sie aufgelegt wird, anschmiegen kann, ist vorgesehen, dass die Einlage flexibel ist.
  • Insbesondere kann die Einlage so flexibel sein, dass sie aufrollbar ist.
  • Um eine Atmungsaktivität der Einlage zu erzielen und insbesondere Feuchtigkeit von der Beinbekleidung durch die Einlage hindurch abtransportieren zu können, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Einlage Durchgangslöcher für den Durchtritt von Luft durch die Einlage hindurch aufweist.
  • Diese Durchgangslöcher können beispielsweise durch Ausstanzen oder Ausschneiden aus dem Material der Einlage erzeugt werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist möglich, daß die Einlage ein Trägermaterial umfaßt, welches bereits hinreichend große Durchgangsöffnungen aufweist, so daß diese Durchgangsöffnungen durch Beschichtung mit einem rutschhemmenden Material nicht vollständig verschlossen werden.
  • Um ein Verrutschen des Materials der Beinbekleidung über die gesamte Sohlenfläche des Fußes hinweg zu verhindern, kann vorgesehen sein, daß die Außenkontur der Einlage im wesentlichen der Außenkontur einer Fußauftrittsfläche entspricht.
  • Insbesondere zur Verwendung in offenen Schuhen und/oder Schuhen mit hohem Absatz geeignet ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Außenkontur der Einlage im wesentlichen der Außenkontur des Zehenbereichs und des Ballenbereichs eines menschlichen Fußes entspricht.
  • Die Einlage kann aber auch jede andere, vorzugsweise einem Abschnitt der Fußauftrittsfläche entsprechende, Außenkontur aufweisen.
  • Die Einlage für den linken Schuh ist vorzugsweise im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Einlage für den rechten Schuh ausgebildet. Beide Einlagen sind jeweils asymmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Einlage ist vorzugsweise waschbar ausgebildet, damit sie ohne Geruchsbeeinträchtigung mehrfach verwendet werden kann.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn das Material der Anti-Rutsch-Fläche ein abwaschbares Material ist.
  • Für die Erzielung einer möglichst hohen Haftreibung zwischen der Anti-Rutsch-Fläche einerseits und der Beinbekleidung des Fußes andererseits ist es von Vorteil, wenn die Anti-Rutsch-Fläche eine klebrige Konsistenz aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Einlage für einen linken Schuh und eine Einlage für einen rechten Schuh, wobei die Außenkontur der Einlagen der jeweiligen Fußauftrittsfläche entspricht;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch die Einlagen aus den Fig. 1 und 2;
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Ausschnitts aus einer zweiten Ausführungsform einer Einlage, welche Durchgangs-öffnungen für den Durchtritt von Luft durch die Einlage aufweist;
    Fig. 5
    eine den Fig. 2 und 4 entsprechende Darstellung eines Ausschnitts aus einer Einlage, welche an ihrer Oberseite mit einer Prägestruktur versehen ist;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Einlage für einen linken Schuh und einer Einlage für einen rechten Schuh, wobei die Außenkonturen der Einlagen jeweils den Außenkonturen des Zehenbereichs und des Ballenbereichs des zu-geordneten Fußes entsprechen; und
    Fig. 7 bis 11
    schematische Draufsichten auf weitere Ausführungsformen einer Einlage, wobei die Außenkontur der Einlage der Außenkontur verschiedener Teilabschnitte der Fußauftrittsfläche entspricht.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein als Ganzes mit 100 bezeichneter Satz von Einlagen 102, der in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt eine Einlage 102a für einen linken Schuh, deren Außenkontur 104 der Außenkontur der Auftrittsfläche eines linken menschlichen Fußes entspricht, und eine Einlage 102b für einen rechten Schuh, deren Außenkontur 104 der Außenkontur der Auftrittsfläche eines rechten menschlichen Fußes entspricht.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, umfaßt jede der Einlagen 102a, 102b als Trägermaterial 106 ein textiles Band 108, das beispielsweise aus Baumwollfasern oder aus Polyamid-Fasern gewebt sein kann.
  • Das Band 108 weist eine Dicke von beispielsweise ungefähr 500 µm bis ungefähr 600 µm auf und ist auf seiner Oberseite 110 mit einer oberen Anti-Rutsch-Beschichtung 112 und auf seiner Unterseite 114 mit einer unteren Anti-Rutsch-Beschichtung 116 versehen. Die Anti-Rutsch-Beschichtungen 112 und 116 weisen eine Dicke von beispielsweise jeweils ungefähr 150 µm auf.
  • Die dem Trägermaterial 106 abgewandte Oberseite 118 der ersten Anti-Rutsch-Beschichtung 112 bildet eine obere Anti-Rutsch-Fläche 118 der Einlage, welche im Gebrauch der Einlage dem mit einer Beinbekleidung, insbesondere einer Strumpfhose, einem Strumpf, einem Kniestrumpf oder einer dünnen Socke, bekleideten Fuß des Trägers zugewandt ist.
  • Die dem Trägermaterial 106 abgewandte Unterseite 120 der unteren Anti-Rutsch-Beschichtung 116 bildet eine untere Anti-Rutsch-Fläche 120, welche im Gebrauch der Einlage der Innensohle des Schuhs zugewandt ist.
  • Die Anti-Rutsch-Beschichtungen 112 und 116 sind aus einem Material gebildet, welches eine hohe Haftreibung mit denjenigen Materialien, mit denen die Einlage 102 im Gebrauch in Kontakt kommt, aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anti-Rutsch-Beschichtungen 112, 116 aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise aus einem Silikonmaterial, gebildet sind.
  • Als Silikonmaterial kann beispielsweise ein Ein-Komponenten-Silikon (mit Essigsäure als Lösungsmittel) oder ein Zwei-Komponenten-Silikon zum Einsatz kommen.
  • Die Maschenweite des textilen Bandes 108 ist bei der ersten Ausführungsform der Einlage 102 so klein gewählt, dass die Maschenöffnungen des Bandes 108 durch die Anti-Rutsch-Beschichtungen 112, 116 vollständig überdeckt werden, so dass die Einlage 102 eine vollständig geschlossene obere Anti-Rutsch-Fläche 118 und eine vollständig geschlossene untere Anti-Rutsch-Fläche 120 aufweist, welche beide im wesentlichen eben sind.
  • Die Einlage 102 hat eine so geringe Gesamtdicke, daß sie im wesentlichen keine Formstabilität aufweist, sondern flexibel ist und sich an die Form der Innensohle des Schuhs, auf welche sie aufgelegt wird, genau anschmiegen kann.
  • Aufgrund der hohen Haftreibungskraft zwischen der Einlage 102 und der Innensohle des Schuhs verschiebt sich die untere Anti-Rutsch-Fläche 120 im Gebrauch der Einlage 102 nicht relativ zu der Innensohle des Schuhs, so daß die Einlage 102 ihre Lage relativ zu dem Schuh beibehält und keine Falten wirft.
  • Wird der Schuh getragen, so kommt die mit der Beinbekleidung versehene Fußauftrittsfläche in Kontakt mit der oberen Anti-Rutsch-Fläche 118 der Einlage 102.
  • Aufgrund der hohen Haftreibung zwischen der Einlage 102 und dem Material der Beinbekleidung behält das Fußteil der Beinbekleidung seine Lage relativ zu der Einlage 102 und damit relativ zu dem Schuh bei. Auf diese Weise wird ein Verrutschen des Materials der Beinbekleidung im Schuh sowie eine Faltenbildung der Beinbekleidung verhindert.
  • Die Anti-Rutsch-Flächen 118, 120 weisen zwar eine hohe Haftreibung in Bezug auf die mit diesen Flächen in Kontakt stehenden Materialien auf, haften an diesen Materialien aber nicht an, so daß sich der mit der Beinbekleidung versehene Fuß ohne weiteres von der Einlage 102 abheben läßt und die Einlage 102 bei Bedarf ohne weiteres nach oben aus dem Schuh entnommen werden kann.
  • Die Einlage 102 wird wie folgt hergestellt:
  • Zunächst wird, beispielsweise aus einem Polyamid-Garn, ein textiles Band mit einer Breite von beispielsweise ungefähr 55 mm bis ungefähr 50 mm gewoben.
  • Die hierfür verwendeten Polyamid-Fasern können weiß sein oder in jeder beliebigen gewünschten Farbe eingefärbt sein.
  • Anschließend wird das Band 108 bedruckt, beispielsweise mit einer Kennzeichnung 122, welche angibt, ob die Einlage 102 für den linken Schuh oder für den rechten Schuh bestimmt ist, und/oder mit der Marke des Herstellers.
  • Anschließend wird das Material der Anti-Rutsch-Beschichtungen 112, 116 in fließfähiger Form, beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufwalzen, auf die Oberseite und die Unterseite des Bandes 108 aufgebracht.
  • Nach dem Trocknen und gegebenenfalls Aushärten und/oder Vernetzen der Anti-Rutsch-Beschichtungen 112, 116 wird die Einlage 102 längs ihrer Außenkontur 104 aus dem beschichteten Band 108 herausgetrennt, beispielsweise durch Ausstanzen oder Ausschneiden.
  • Damit ist die Herstellung der Einlage 102 abgeschlossen.
  • Eine in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform einer Einlage 102 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß das als Trägermaterial 106 dienende textile Band 108 nicht überall dieselbe Maschenweite aufweist, sondern vielmehr Bereiche 124 mit kleiner Maschenweite und Bereiche 126 mit großer Maschenweite aufweist, die aufeinanderfolgend über das Band 108 verteilt sind.
  • Insbesondere kann, wie in Fig. 4 dargestellt, vorgesehen sein, daß in einem Abschnitt 128 des Bandes 108 ungefähr quadratische Bereiche 124 kleiner Maschenweite und ungefähr quadratische Bereiche 126 großer Maschenweite in einem Schachbrettmuster abwechselnd angeordnet sind.
  • In den Bereichen 124 kleiner Maschenweite sind die Maschen des Bandes 108 so klein, daß die Anti-Rutsch-Beschichtungen 112, 116 die Maschenöffnungen vollständig überdecken, so daß die Einlage 102 in diesen Bereichen geschlossene Oberflächen aufweist.
  • In den Bereichen 126 großer Maschenweite sind die Maschenöffnungen 130 jedoch so groß, daß sie von den Anti-Rutsch-Beschichtungen 112, 116 nicht vollständig überdeckt werden. Dadurch entstehen innerhalb der Bereiche 126 Durchgangsöffnungen 132, welche sich von der Oberseite der Einlage 102 bis zu deren Unterseite durch die ganze Einlage 102 erstrecken und einen Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit durch die Einlage 102 hindurch ermöglichen.
  • Durch diese Durchgangsöffnungen 132 wird eine Atmungsaktivität der Einlage 102 erzielt. Ferner ist es durch die Durchgangsöffnungen 132 möglich, Feuchtigkeit von der Beinbekleidung des Fußes durch die Einlage 102 hindurch abzuführen.
  • Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform einer Einlage 102 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsform einer Einlage 102 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß die obere Anti-Rutsch-Fläche 118 der Einlage 102 nicht im wesentlichen eben ist, sondern vielmehr mit einer Prägestruktur 134 versehen ist, wie sie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
  • Die Prägestruktur 134 umfaßt Erhebungen 136, welche sich mit der Oberfläche der Beinbekleidung, die an der oberen Anti-Rutsch-Fläche 118 anliegt, verzahnen können und so die Haftreibung zwischen der oberen Anti-Rutsch-Fläche 118 und der Beinbekleidung des Fußes weiter erhöhen.
  • Um die Haftreibung in besonders wirksamer Weise zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß die Erhebungen 136 länglich ausgebildet sind und sich in einander angrenzenden Bereichen 138a, 138b der oberen Anti-Rutsch-Fläche 118 in unterschiedlichen Längsrichtungen erstrecken, welche vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Die Bereiche 138a, 138b unterschiedlicher Orientierung der Erhebungen 136 können beispielsweise ungefähr quadratische Gestalt aufweisen und in einem Schachbrettmuster abwechselnd angeordnet sein.
  • Bei der Herstellung der Einlage 102 wird die Prägestruktur 134 nach dem Trocknen und gegebenenfalls Aushärten und/oder Vernetzen der Anti-Rutsch-Beschichtungen 112, 116 und vor dem Heraustrennen der Einlage 102 längs der Außenkontur 104 aus dem Band 108 dadurch erzeugt, daß das beschichtete Band 108 durch den Spalt zwischen einer Prägewalze, deren Umfangsfläche eine zu der Prägestruktur 134 komplementäre Struktur aufweist, und einer Gegenwalze hindurchbewegt wird.
  • Die untere Anti-Rutsch-Fläche 120 wird vorzugsweise nicht mit einer Prägestruktur versehen, sondern bleibt eben.
  • Es ist aber grundsätzlich durchaus möglich, auch die untere Anti-Rutschfläche 120 mit einer Prägestruktur zu versehen.
  • Im übrigen stimmt die dritte Ausführungsform einer Einlage 102 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in Fig. 6 dargestellte weitere Ausführungsform eines Satzes 100 von Einlagen 102a, 102b für den linken Schuh bzw. den rechten Schuh unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Außenkonturen 104 der Einlagen 102a, 102b nicht der Außenkontur der gesamtem Fußauftrittsfläche des jeweils zugeordneten Fußes entsprechen, sondern lediglich der Außenkontur des Zehenbereichs und des Ballenbereichs des jeweils zugeordneten Fußes.
  • Durch diese Ausführungsform von Einlagen 102a, 102b wird ein Verrutschen der Beinbekleidung im Bereich des vorderen Fußteils zuverlässig vermieden.
  • Diese Ausführungsform ist besonders zur Verwendung in offenen Schuhen und/oder Schuhen mit hohem Absatz geeignet.
  • Im übrigen stimmt diese weitere Ausführungsform von Einlagen 102 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • In den Fig. 7 bis 11 dargestellte weitere Ausführungsformen einer Einlage 102 weisen jeweils eine Außenkontur 104 auf, welche einem Teilabschnitt der Fußauftrittsfläche entsprechen.
  • Die Längsrichtung der Einlage 102 ist in diesen Figuren durch einen Pfeil 140 angegeben, welcher zur Fußspitze weist.
  • Diese Einlagen 102 können sowohl im linken als auch im rechten Schuh verwendet werden.
  • Im übrigen stimmen die in Fig. 7 bis 11 dargestellten Ausführungsformen einer Einlage 102 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen überein.

Claims (18)

  1. Einlage zur Anordnung zwischen einem Schuh und einem mit einer Beinbekleidung versehenen Fuß, die eine im Gebrauch der Einlage (102) dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Fläche (118) aufweist,
    wobei die Einlage (102) flexibel ist und ein Trägermaterial (106) umfasst, das mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung (112, 116) versehen ist und das ein gewobenes oder gestricktes textiles Band (108) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Fläche (118) aus einem ein Silikonmaterial umfassenden Material gebildet ist.
  2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (102) eine im Gebrauch der Einlage (102) dem Schuh zugewandte Anti-Rutsch-Fläche (120) aufweist.
  3. Einlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Fläche (118) aus einem ein Elastomermaterial umfassenden Material gebildet ist.
  4. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Fläche (118) aus einem transparenten Material gebildet ist.
  5. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Fläche (118) mit einer Prägestruktur (134) versehen ist.
  6. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (106) beidseitig mit jeweils einer Anti-Rutsch-Beschichtung (112, 116) versehen ist.
  7. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (106) eine Folie aus einem Kunststoffmaterial umfasst.
  8. Einlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (106) eine Folie aus Polyamid umfasst.
  9. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Band (108) eine Naturfaser, insbesondere eine Baumwollfaser, umfasst.
  10. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Band (108) eine Chemiefaser, insbesondere eine Polyamid-Faser, umfasst.
  11. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Band (108) Bereiche (126) aufweist, in denen die Maschenweite so groß ist, dass zwischen beschichteten Fäden des Bandes (108) Durchgangsöffnungen (132) für den Durchtritt von Luft durch die Einlage (102) ausgebildet sind.
  12. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (106) eine Dicke von höchstens ungefähr 1 mm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,7 mm, aufweist.
  13. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Fuß zugewandte Anti-Rutsch-Beschichtung (112) oder die dem Schuh zugewandte Anti-Rutsch-Beschichtung (116) eine Dicke von höchstens ungefähr 300 µm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 200 µm, aufweist.
  14. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (106) einlagig ausgebildet ist.
  15. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (102) eine Gesamtdicke von höchstens ungefähr 1 mm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,7 mm, aufweist.
  16. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (102) Durchgangslöcher (132) für den Durchtritt von Luft durch die Einlage (102) hindurch aufweist.
  17. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (104) der Einlage (102) im wesentlichen der Außenkontur (104) einer Fußauftrittsfläche entspricht.
  18. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (104) der Einlage (102) im wesentlichen der Außenkontur des Zehenbereichs und des Ballenbereichs eines menschlichen Fußes entspricht.
EP03026092A 2002-12-13 2003-11-13 Einlage für einen Schuh Expired - Lifetime EP1428448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258321A DE10258321A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Einlage für einen Schuh
DE10258321 2002-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1428448A1 EP1428448A1 (de) 2004-06-16
EP1428448B1 true EP1428448B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=27635364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026092A Expired - Lifetime EP1428448B1 (de) 2002-12-13 2003-11-13 Einlage für einen Schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1428448B1 (de)
AT (1) ATE415833T1 (de)
DE (3) DE10258321A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06233703A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Jiekusu Kk 靴の中敷

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR86132E (fr) * 1964-07-09 1965-12-17 Adidas S A R L Semelles antidérapantes et à élasticité contrôlée notamment pour chaussures de sport
US5727336A (en) * 1992-01-31 1998-03-17 Ogden, Inc. Footwear insole with a moisture absorbent inner layer
FR2722376B1 (fr) * 1994-07-12 1997-07-04 Vermonet Christian Surface antiderapante formant surfade de support, en particulier d'une semelle de chaussure
US5775005A (en) * 1995-06-21 1998-07-07 Wolverine World Wide Inc. Footwear sole with cleated window
US6141889A (en) * 1995-07-07 2000-11-07 Baum; Ira M. Foot support and method (CIP version)
DE19816281A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhwerk
DE19821175A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Peter Hechler Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk
DE19921829C2 (de) * 1999-05-11 2002-11-28 Therm Ic Products Gmbh Gleisdo Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung
DE20000635U1 (de) 2000-01-15 2000-08-17 Hottenbacher Silke Feinstrumpfhosen und Seidenstrümpfe mit integrierter Antirutschhilfe
DE20202162U1 (de) * 2002-02-13 2002-07-25 Schuetz Maximilian Mittel zur Erhöhung des Reibungs-Widerstandes auf glattem Untergrund

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06233703A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Jiekusu Kk 靴の中敷

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1994, no. 1121 (C - 1276)<018610> 8 February 1993 (1993-02-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20306756U1 (de) 2003-07-24
DE10258321A1 (de) 2004-07-15
DE50310855D1 (de) 2009-01-15
EP1428448A1 (de) 2004-06-16
ATE415833T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086742B4 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilbereichs eines Schafts eines Schuhs
DE102012216180A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
EP2296502A1 (de) Sohleneinheit für schuhwerk
EP1275761A1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE102006033393A1 (de) Fußbekleidungsstück
DE212012000278U1 (de) Kleidungsstück
DE102014103309A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks und Bekleidungsstück
DE102018114428A1 (de) Sportschuhe
EP3360432A1 (de) Elastisches kissen für ein fussbekleidungsstück, fussbekleidungstück damit
DE60008395T2 (de) Einlegsohle
EP1428448B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102017223750A1 (de) Gestrickte oder gewirkte Komponente
DE3917219A1 (de) Kunststoffbeschichtetes, flaechiges material in bahnfoermiger oder abgepasster form unter verwendung eines traegers mit einer latexschaumschicht sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
WO2021013468A1 (de) Haltevorrichtung für socken
DE202004013816U1 (de) Socke
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE102005016659A1 (de) Flexiformfüssling
DE102018203297A1 (de) Beschichtetes Schuhoberteil
DE102005012338A1 (de) Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit
DE102021106871A1 (de) Schuhe
DE19921829C2 (de) Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung
EP4021237B1 (de) Schuh und verfahren zum herstellen eines schuhs
DE102020214449B4 (de) Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne
DE664263C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffes fuer Unterkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060628

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FALKE KGAA

RTI1 Title (correction)

Free format text: INNERSOLE FOR A SHOE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131108

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131109

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20131108

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 415833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113