EP1427862A1 - Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder - Google Patents

Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder

Info

Publication number
EP1427862A1
EP1427862A1 EP02777027A EP02777027A EP1427862A1 EP 1427862 A1 EP1427862 A1 EP 1427862A1 EP 02777027 A EP02777027 A EP 02777027A EP 02777027 A EP02777027 A EP 02777027A EP 1427862 A1 EP1427862 A1 EP 1427862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyisobutene
leather
formula
fatliquor
chemically modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02777027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Pabst
Stefan Adams
Andreas Seitz
Ralph Lunkwitz
Karl Vill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1427862A1 publication Critical patent/EP1427862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • the present invention relates to the use of polyisobutene and polyisobutene derivatives as a substitute for raw and / or purified, optionally chemically modified wool fat and wool fat mixtures in fatliquoring agents for leather production, preparations, in particular fatliquoring agents, containing polyisobutene and their use in leather production, and a method for the production of these preparations and the leathers produced using these preparations.
  • fatliquoring agents serve to make skins and pre-tanned leather supple, to increase their fullness and strength and to protect them from moisture, dirt and chemical influences from outside (see H. Herfeld, "Library of Leather", Vol. 4 , (1985), p. 13 ff., P. 59 ff. Frankfurt am Main: Umschau Verlag 1987)). They should cover the individual skin fibers with a thin film of fat to isolate them from each other and keep them movable, but on the other hand they should not completely fill the spaces between the fibers, otherwise the porosity and the breathability of the leather will be impaired.
  • greasing agents generally consist of greasing substances, such as native fats, fatty oils, waxes, resins and their derivatives and / or petroleum fractions and their derivatives, and waxy products such as "wool fat", in raw, cleaned and / or prepared (lanolin)
  • the fatty substances can, if desired, be chemically modified, ie they can be in a modified chemical structure.
  • the aim of these chemical modifications is to optimally adapt the application-related properties of the greasing substances, such as, for example, hydrophilicity, hydrophobicity, solubility, dispersibility, penetration and anchoring properties, special uses or the requirements of the users.
  • wool fat In its raw and / or chemically modified form, but especially in its cleaned or prepared forms (lanolin), wool fat is of great importance in the field of leather production. There wool fat, in particular lanolin, is used as neutral fat. A certain hydrophobic effect is added to the greasing and filling effect.
  • Wool fat in terms of its composition more appropriately referred to as wool wax, is a fat-like secretion from the sebum glands of sheep, which is found in their
  • Wool settles and is obtained from it through complex and therefore expensive cleaning processes.
  • Raw wool fat lanolin
  • lanolin is a greasy, foul-smelling, yellow-brown
  • a total of over 30 different fatty acids and aliphatic triterpenoid and steroid alcohols have been identified in wool fat.
  • the malodorous and coloring components of the raw wool fat are largely destroyed by oxidation.
  • the pure water-free wool fat (wool wax) obtained in this way is a light yellow, translucent mass, with a weak, pleasant smell with a density
  • lanolin is a mixture which is made by melting together about 65 parts of wool fat, about 20 parts of water and about 15 Parts of viscous paraffin.
  • neutral wool wax or "lanolin”
  • purified and highly purified wool grease is used in cosmetics in creams, in toilet soaps it serves as a superfatting agent, in pharmacy it is used e.g. used in the manufacture of plasters, ointments and suppositories and in tablet pressing it can serve as a release agent.
  • High quality lanolin as used in the cosmetic and medical industry, has a market price of approx. 8-10 DM / kg. Less pure, "inferior” lanolin is incorporated into fatliquors as a neutral fatlip component.
  • lanolin has a number of disadvantages. Since lanolin is native, you always have to expect fluctuating composition, purity, and quality, as well as seasonal price fluctuations. For the manufacturers of lanolin-containing products, this means permanent optimization and revision of the setting of their products in order to be able to manufacture products with consistent quality. Last but not least, due to the increasing demand for high-quality lanolin, the available quantities of inferior lanolin decrease, which has led to an extreme price increase of the latter (from approx. 2 DM / kg to 6-8 DM / kg).
  • An object of the present invention was to provide a synthetic compound
  • An object of this invention are thus fatliquors for the fatliquoring of skins and for the production of leather, comprising neutral and / or optionally chemically modified native fatliquoring components, and one or more emulsifiers, which are characterized in that the lipidifying components are polyisobutene and / or
  • the fatliquoring components of the fatliquoring agents according to the invention preferably comprise polyisobutene and / or polyisobutene derivatives of the formula I.
  • n has a value from 8 to 800, preferably from 12 to 500, in particular from 16 to
  • R 1 is a radical of the formulas II, III or IV
  • R is hydrogen or an alkyl group with 2 to 8, preferably 2 to 4, C atoms, which is replaced by one or two carboxyl or carboxylate groups, alkoxycarbonyl with 1 to 6, preferably 1 to 3, C atoms in the alkoxy radical, alkylamino or Dialkylaminoalkoxycarbonyl with a total of 1 to 6, preferably 2 to 4, C atoms in the alkylamino or dialkylamino groups, amidocarbonyl, cyano, phenyl, hydroxyl, poly-lower alkoxy, lower acyloxy or by the divalent group -O-CO-O-, with which it forms a five- or six-membered ring, can be substituted,
  • R has one of the meanings given for R, with the exception of hydrogen, where the two R 3 radicals can be the same or different,
  • R 4 and R 5 may be the same or different and represent hydrogen, hydroxy, lower alkoxy, poly-lower alkoxy or one of the radicals R 4 or R 5 represents hydrogen and the other represents a sulfato group (- OSO 3 H), a sulfone group (-SO 3 H), an amino, alkylamino or dialkylamino group with a total of 1 to 6, preferably 2 to 4, C atoms in the alkylamino or dialkylamino groups, or for groups of the formula -O (C p H 2p ) COOH, where p is an integer from 1 to 7, preferably 1 to 3, or their salts or their lower alkyl esters having 1 to 5, preferably 1 to 3, C atoms in the lower alkyl radical.
  • compounds of the formula I can be used individually or in a mixture with one another. This enables an excellent adaptation of the substitute materials to specific tasks.
  • Polyisobutene corresponds to the formula I in which R is a radical of the formula II, where R is hydrogen.
  • Poly-lower alkoxy groups correspond to the formula -O (C m H 2m O) x H, where m is an integer from 2 to 4 and x is a number from 1 to 200, preferably from 3 to 80, and m in the individual components of the Polyether chain can be different.
  • Lower acyloxy groups have a total of 2 to 5, preferably 2 or 3, carbon atoms. Examples of lower acyloxy groups are the acetyloxy, the propionyloxy and the butyryloxy group.
  • alkyl radicals representing R 2 and / or R 3 are carboxyl or carboxylate groups or functional derivatives thereof, such as, for. B. nitriles, amides and especially esters or anhydrides, with alkyl (1) and alkyl (2) radicals are particularly preferred in which the said substituents are bonded to the alkyl radical in the 1- or 2-position are.
  • substituted alkyl groups which can represent R 2 or R 3 are:
  • Polyisobutene itself is produced on a large industrial scale in various types, which differ in their molecular weight, and is marketed under various names, for example as ® Oppanole and ® Glissopale. They are usually produced by polymerizing isobutene in the presence of Friedel-Crafts catalysts such as boron trifluoride or aluminum chloride.
  • Polyisobutene derivatives of the formula I which contain carboxyl groups or their functional derivatives in radicals R 2 and / or R 3 are expediently prepared from polyisobutene by an ene reaction, ie by reaction of polyisobutene of the desired molecular weight or of compounds of the formula I in which R 1 is a radical of formula II with enophiles containing the desired substituents.
  • Enophiles suitable for this implementation include: Acrylic acid, methacrylic acid, vinyl acetic acid, crotonic acid, angelica or tiglinic acid, cinnamic acid, maleic acid, citraconic acid or their esters with alkanols with 1 to 6, preferably 1 to 3 C atoms or with alkylamino or dialkylaminoalkanols with 2 to 4 C atoms in the alkylamino or dialkylamino groups, their amides or their nitriles, maleic anhydride and citraconic anhydride.
  • the conditions of the ene reaction are known. If less reactive enophiles are used, the reaction can, if desired, be carried out in a known manner by adding Friedel-Crafts catalysts, e.g. Boron trifluoride or aluminum chloride, can be significantly accelerated.
  • Friedel-Crafts catalysts e.g. Boron trifluoride or aluminum chloride
  • Neutral fatliquoring components are substances of fat-like character with longer or long alkyl residues that do not have any anionic or cationic groups, such as white oil, paraffins, native oils, silicones or wool wax.
  • a substance that is frequently used as a neutral lipid component is "lanolin".
  • the raw or cleaned and / or chemically modified wool fat (wool wax) or lanolin contained in leather greasing agents can be either completely or partially be replaced by polyisobutene and / or the polyisobutene derivatives to be used according to the invention as a substitute. It is therefore possible that the fatliquoring agent according to the invention containing polyisobutene or polyisobutene derivatives also contains the said, optionally chemically modified wool fat or lanolin as the fatliquoring component.
  • Possibly chemically modified native fatty components have an aliphatic residue of medium or long chain length and one or more hydrophilic groups, preferably of an anionic character.
  • Components of this type that do not require any chemical modification are, for example, medium and long chain carboxylic acids, such as oleic acid.
  • sulfated or partially sulfated long-chain aliphatic compounds containing one or more olefinic double bonds can be used as chemically modified native fat components.
  • fat substances of vegetable or animal origin, in particular glycerides of natural fatty acids with a sufficient proportion of unsaturated acids serve as native fat components.
  • Well-suited fatty substances are vegetable and animal fats and oils with an iodine number of approx. 10 to approx. 200.
  • fatty substances depends, among other things, on the special purpose for which the mixture according to the invention is to be used. For example, prohibit the use of fish oils in the manufacture of fine leather goods because of the smell of these fats. Fatty substances with iodine numbers from approximately 30 to approximately 120, in particular from 40 to 85, are preferred.
  • particularly preferred fatty substances are sebum types of various origins, bone oil, nitro oil, claw oil, lard oil, triolein, rapeseed oil, olive oil, nut oil and castor oil.
  • the sulfation products of the mono- or polyunsaturated fatty substances are formed by the reaction of the olefinic double bonds present in the fatty substances
  • Oxidized triolein for example, is particularly favorable for the use according to the invention.
  • Chemically modified wool fat wool wax
  • the fatliquoring agents according to the invention can contain all emulsifiers customary in tanning agents, known fatliquoring agents and other auxiliaries used in leather production.
  • nonionic or anionic substances are used as emulsifiers in the fatliquoring agents according to the invention, preferably fatty alcohols (i.e. alcohol mixtures with 10 to 25 carbon atoms) or oxyalkylated fatty alcohols with 5 to 100 alkylene oxide groups or their sulfates or phosphates.
  • emulsifier combinations for example combinations consisting of alkoxylated fatty alcohols with less than 15, preferably less than 10 alkylene oxide units and / or alkoxylated fatty alcohols with more than 20, preferably 20 to 40 alkylene oxide units and / or fatty alcohols with more than 60 alkylene oxide units.
  • the fatliquoring agents according to the invention expediently contain neutral and / or optionally chemically modified native fatliquoring components in a proportion of 0 to 97, preferably 8 to 85, in particular 25-67 wt 90, preferably 13 to 80, in particular 30 to 65% by weight, and one or more emulsifiers, in a proportion of 1 to 20, preferably 2 to 12, in particular 3 to 9% by weight.
  • the compounds of the formula I are particularly advantageously contained in those fatliquoring agents which conventionally contain wool fat in raw or purified and / or chemically modified form or in the form of preparations (lanolin).
  • these fatliquoring agents can replace part or all of the wool fat. This not only results in price advantages, but also the Independence from fluctuations in wool fat quality also ensures a high constant quality of the fatliquor.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of polyisobutene-containing fatliquoring agents by mixing
  • Another object of the present invention is the use of polyisobutene and / or polyisobutene derivatives, preferably those of the formula I, as a substitute for crude and purified and / or chemically modified wool fat (wool wax) and for mixed products based on wool fat (eg “lanolin ”) in preparations for the treatment of hides and for the manufacture of leather.
  • polyisobutene and / or polyisobutene derivatives preferably those of the formula I, as a substitute for crude and purified and / or chemically modified wool fat (wool wax) and for mixed products based on wool fat (eg “lanolin ”) in preparations for the treatment of hides and for the manufacture of leather.
  • the invention also relates to the use of the fatliquoring agents according to the invention in leather production to soften the leather, to increase its fullness and
  • Another object of the present invention is the use of Fatting agents according to the invention for greasing hides, as well as a process for greasing hides using fatty substances, in which polyisobutene and or polyisobutene derivatives, in particular those of the formula I, are used directly as fat substances, in single use or in combination with other lipid agents, advantageously in the form of aqueous emulsions used.
  • the fatliquoring agents according to the invention which can be produced by the process according to the invention can be combined with known commercially available fatliquoring agents, native, synthetic and / or polymeric origin. With the help of such combinations, special effects can be created on the leather produced.
  • the conditions of retanning are the same as usual for the products according to the invention. It can be worked both on the basis of wet blue and on the basis of wet white.
  • the retanning takes place - based on the shaved weight - with 50 to 100 percent by weight water and 0.5 to 20 percent by weight fatliquor at 20 to 60 ° C and a pH of 3.0 to 7.5.
  • the tanning of hides using fatliquoring agents according to the invention leads to the same or improved results as when using fatliquors containing wool fat or lanolin.
  • Example 1 Preparation of a Compound of Formula I.
  • the product can be used according to the invention without further purification.
  • the anhydride ring of the product can be opened to a group of the formula -CH (COO ⁇ CH 2 COO " by heating with an alkali solution (soda solution or dilute sodium hydroxide solution).
  • Example 1 is repeated with the difference that 200 g of this substance are used instead of 100 g of maleic anhydride and the reaction time is increased to 30 hours.
  • reaction mixture is then cooled, the reflux condenser is replaced by a descending condenser and the o-dichlorobenzene and the unreacted acrylic acid ester are distilled off from the mixture in a water jet vacuum.
  • Example 4 was reworked with lanolin instead of polyisobutene.
  • Example 7 application example.
  • 100 parts by weight of chrome cowhide with a fold thickness of 2.0 to 2.2 mm are placed in 100 parts by weight of water at 40 ° C. and adjusted to a pH of 4.5 by adding sodium formate and sodium hydrogen carbonate.
  • the leather is drummed at 40 ° C for 60 minutes in a barrel and then washed with 200 parts by weight of water.
  • Example 7 is repeated, but using the product from Example 5 instead of the product from Example 4.
  • the leather obtained has the same leather properties as in Example 7, but the leather surface has an even narrower feel than in Example 7.
  • Example 7 is repeated, but using the product from Example 6 instead of the product from Example 4.
  • the leather obtained has the same leather properties as in Example 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von Polyisobuten und Polyisobutenderivaten als Austauschstoff für rohes und gereinigtes, gegebenenfalls chemisch modifiziertes Wollfett und Wollfettmischungen in Zubereitungen, insbesondere Fettungsmitteln, für die Lederherstellung. Ferner wedern beschrieben Zubereitungen, insbesondere Fettungsmittel, enthaltend Polyisobuten und/oder Polyisobutenderivate und deren Verwendung bei der Ledererzeugung, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen und die unter Verwendung dieser Zubereitungen hergestellten Leder.

Description

Polyisobuten als Austauschstoff für Wollfett in Fettungsmitteln für die Ledererzeugung, die Fettungsmittel, ihre Verwendung und die erzeugten Leder
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polyisobuten und Polyisobutenderivaten als Austauschstoff für rohes und/oder gereinigtes, gegebenenfalls chmisch modifiziertes Wollfett und Wollfettmischungen in Fettungsmitteln für die Lederherstellung, Zubereitungen, insbesondere Fettungsmittel, enthaltend Polyisobuten und deren Verwendung bei der Ledererzeugung, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen und die unter Verwendung dieser Zubereitungen hergestellten Leder.
Fettungsmittel dienen bei der Lederherstellung dazu, Häute und vorgegerbte Leder geschmeidig zu machen, zur Steigerung seiner Fülle und Festigkeit und zum Schutz gegen Nässe, Schmutz, und chemische Einflüsse von außen, (siehe H. Herfeld, "Bibliothek des Leders", Bd. 4, (1985), S. 13 ff., S.59 ff. Frankfurt a. M.: Umschau Verlag 1987)). Sie sollen die einzelnen Hautfasern mit einem dünnen Fettfilm überziehen, um sie voneinander zu isolieren und gegeneinander beweglich zu erhalten, sollen aber andererseits die Zwischenräume zwischen den Fasern nicht vollständig ausfüllen, weil sonst die Porosität und die Atmungsaktivität des Leders beeinträchtigt wird.
Handelsübliche Fettungsmittel bestehen in der Regel aus fettenden Substanzen, wie nativen Fetten, fetten Ölen, Wachsen, Harzen und deren Derivaten und/oder Erdölfraktionen und deren Folgeprodukten, und wachsartigen Produkten wie „Wollfett", in roher, gereinigter und/oder zubereiteter (Lanolin) Form. Die fettenden Substanzen können gewünschtenfalls chemisch modifiziert sein, d.h. in einer abgewandelten chemischen Struktur vorliegen.
Meist werden Kombinationen von unmodifizierten fettenden Substanzen, sogenannten Neutralfetten, und chemisch modifizierten fettenden Substanzen zur Fettung eingesetzt. Die chemische Modifizierung der fettenden Stoffe besteht in der Regel darin, daß die in diesen Stoffen enthaltenen Doppelbindungen zumindest teilweise Additionsreaktionen oder Oxydationsreaktionen unterworfen werden. Häufig ausgeführte Modifizierungen bestehen beispielsweise in der Addition von Sulfiten, wobei Sulfonsäuregruppen in die Fettsubstanz eingeführt werden, oder in der Luftoxydation, wobei Sauerstofffunktionen eingeführt werden und teilweise auch Oligomerisationen eintreten. Es sind aber auch (Teil-) Verseifung der Fettstoffe, Umesterungen und dergleichen Modifizierungsreaktionen möglich.
Ziel dieser chemischen Modifizierungen ist es, die Anwendungstechnisch relevanten Eigenschaften der fettenden Stoffe, wie zum Beispiel Hydrophilie, Hydrophobie, Löslichkeit Dispergiervermögen, Penetrations- und Verankerungseigenschaften, speziellen Einsatzzwecken bzw. den Forderungen der Anwender optimal anzupassen.
Wollfett ist in seiner rohen und/oder chemisch modifizierten, insbesondere aber in seinen gereinigten oder zubereiteten Formen (Lanolin), auf dem Gebiet der Lederherstellung von großer Bedeutung. Dort wird Wollfett, insbesondere Lanolin, als Neutralfett verwendet. Zu der fettenden und füllenden Wirkung kommt ein gewisser Hydrophobiereffekt hinzu.
Wollfett (Lanolin), im Hinblick auf seine Zusammensetzung zutreffender als Wollwachs zu bezeichnen, ist ein fettartiges Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das sich in deren
Wolle absetzt und daraus durch aufwendige und damit teure Reinigungsverfahren gewonnen wird. Rohes Wollfett (Lanolin) ist ein schmieriges, übelriechendes, gelbbraunes
Gemisch verschiedener Ester der Palmitinsäure, Cerotinsäure, Hexansäure, Ölsäure,
Lanocerinsäure, Myristinsäure und Lanopalminsäure mit Cholesterin, Lanosterin, Agnosterin, die im Gemisch auch als Isocholesterin bezeichnet werden, 1 -Hexadecanol und Cerylalkohol. Insgesamt sind im Wollfett über 30 verschiedene Fettsäuren und aliphatische Triterpenoid- und Steroid-Alkohole identifiziert worden. Die übelriechenden und färbenden Bestandteile des Rohwollfettes werden bei der Gewinnung durch Oxidation größtenteils zerstört. Das so erhaltene, reine wasserfreie Wollfett (Wollwachs) ist eine hellgelbe, durchscheinende Masse, von schwachem, angenehmen Geruch mit einer Dichte
von 0,924 bis 0,960, einem Schmelzpunkt von 36 bis 41°C, einer Verseifungszahl von 95 bis 120, einer Jodzahl von 15 bis 30.
Das im Handel erhältliche „Lanolin" stellt ein Gemisch dar, das man durch Zusammenschmelzen von etwa 65 Teilen Wollfett, etwa 20 Teilen Wasser und etwa 15 Teilen dickflüssigem Paraffin erhält. (CD Römpp Chemie Lexikon - Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995).
Als „Neutralwollwachs" oder „Lanolin" findet gereinigtes und hoch gereinigtes Wollfett in der Kosmetik in Cremes Verwendung, in Toilettenseifen dient es als Überfettungsmittel, in der Pharmazie wird es z.B. bei der Herstellung von Pflastern, Salben, und Suppositorien eingesetzt und beim Tablettenpressen kann es als Trennmittel dienen. Hochwertiges Lanolin, wie es in der kosmetischen und medizinischen Branche verwendet wird, hat einen Marktpreis von ca. 8 -10 DM/kg. Weniger reines, „minderwertiges" Lanolin wird in Fettungsmitteln als neutrale Fettungskomponente eingearbeitet.
Durch die Verwendung von Lanolin ergeben sich aber eine Reihe von Nachteilen. Da Lanolin nativen Ursprungs ist, muss man immer mit schwankender Zusammensetzung, Reinheit, und Qualität sowie mit saisonal bedingten Preisschwankungen rechnen. Dies bedeutet für die Hersteller von lanolinhaltigen Produkten eine permanente Optimierung und Überarbeitung der Einstellung ihrer Produkte, um Produkte mit gleichbleibender Qualität herstellen zu können. Last not least vermindern sich aufgrund des steigenden Bedarfs von hochwertigem Lanolin die zur Verfügung stehenden Mengen an minderwertigen Lanolin, was zu einer extremen Preissteigerung des letzteren geführt hat (Von ca. 2 DM/kg auf 6-8 DM/kg).
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen synthetischen
Austauschstoff für Wollfett und Wollfettgemische in roher und gereinigter und/oder chemisch modifizierter Form, insbesondere für Lanolin zu entwickeln, welcher ähnliche oder verbesserte Eigenschaften wie Wollfett, insbesondere Lanolin, besitzt, und welcher auf dem Gebiet der Lederherstellung eingesetzt werden kann.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass man die Nachteile des Standes der Technik durch den Austausch von rohem und gereinigtem und/oder chemisch modifiziertem Wollfett (Wollwachs) und von auf Wollfett basierenden Mischerzeugnissen durch Polyisobuten und Polyisobutenderivate überwinden kann, wobei je nach Anforderungsprofil mit niedermolekularem und/oder hochmolekularem Polyisobuten oder Polyisobutenderivaten gearbeitet werden kann. Ein auf Wollfett basierendes Mischerzeugnis im Sinne dieser Erfindung ist beispielsweise das handelsübliche „Lanolin".
Ein Gegenstand dieser Erfindung sind somit Fettungsmittel für die Fettung von Häuten und für die Herstellung von Leder, umfassend neutrale und/oder gegebenenfalls chemisch modifizierte native Fettungskomponenten, und einen oder mehrere Emulgatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Fettungskomponenten Polyisobuten und/oder
Polyisobutenderivate umfassen.
Vorzugsweise umfassen die Fettungskomponenten der erfindungsgemäßen Fettungsmittel Polyisobuten und/oder Polyisobutenderivate der Formel I
worin n einen Wert von 8 bis 800, vorzugsweise von 12 bis 500, insbesondere von 16 bis
100, hat, und R1 ein Rest der Formeln II, III oder IV
ist, worin
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, C-Atomen ist, die durch eine oder zwei Carboxyl- oder Carboxylatgruppen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen im Alkoxyrest, Alkylamino- oder Dialkylamino- alkoxycarbonyl mit insgesamt 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, C-Atomen in den Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen, Amidocarbonyl, Cyan, Phenyl, Hydroxy, Poly- niederalkoxy, Niederacyloxy oder durch die zweiwertige Gruppe -O-CO-O- , mit der sie einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bildet, substituiert sein kann,
R eine der für R genannten Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff hat, wobei die beiden Reste R3 gleich oder verschieden sein können,
R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Hydroxy, Niederalkoxy, Polyniederalkoxy stehen oder einer der Reste R4 oder R5 für Wasserstoff und der andere für eine Sulfatogruppe(- OSO3H), eine Sulfongruppe (-SO3H), eine Amino- Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit insgesamt 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, C-Atomen in den Alkylamino- oder Dialkylamino-gruppen, oder für Gruppen der Formel -O(CpH2p)COOH, wobei p eine ganze Zahl von 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 3, bedeutet, oder deren Salze oder deren Niederalkylester mit 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen im Niederalkylrest, steht.
Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden. Hierdurch ist eine hervorragende Anpassung der Austauschstoffe an spezifische Aufgabenstellungen möglich.
Polyisobuten entspricht der Formel I in der R ein Rest der Formel II, mit R gleich Wasserstoff, ist.
Verbindungen der Formel I in der R1 ein Rest der Formeln II, III oder IV und R2 ungleich Wasserstoff ist, stellen erfindungsgemäß einzusetzende Polyisobutenderivate dar..
Poly-niederalkoxygruppen entsprechen der Formel -O(CmH2mO)xH, wobei m ganze Zahlen von 2 bis 4 bedeuten und x eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 3 bis 80, bedeutet und m in den einzelnen Baugruppen der Polyether-Kette unterschiedlich sein kann. Niederacyloxygruppen weisen insgesamt 2 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, C-Atome auf. Beispiele für Niederacyloxygruppen sind die Acetyloxy-, die Propionyloxy- und die Butyryloxygruppe.
Bevorzugt für den erfindungsgemäßen Einsatz ist Polyisobuten selbst (Formel I, R1 = Gruppe der Formel II worin R2 Wasserstoff ist) und solche Verbindungen der Formel I, in denen R ein Rest der Formel II oder III, insbesondere der Formel II ist, wobei R eine der oben genannten Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff hat.
Ferner sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen die für R2 und/oder R3 stehenden Alkylreste Carboxyl- oder Carboxylatgruppen oder funktioneile Derivate derselben, wie z. B. Nitrile, Amide und insbesondere Ester oder Anhydride, aufweisen, wobei Alkyl-(l)- und Alkyl-(2)-Reste besonders bevorzugt sind, bei denen die besagten Substituenten in der 1- oder der 2-Position an den Alkylrest gebunden sind.
Beispiele für substituierte Alkylgruppen, die für R2 oder R3 stehen können, sind:
-CH2CH2COOH, -CH(CH3)COOH, -CH2CH(CH3)COOH, -CH2CH2CH2COOH,
-CH(CH3)CH2COOH, -CH(C2H5)COOH -CH(C2H5)COOH, -CH(CH3)CH(CH3)COOH,
-C(CH3)(COOH)C2H5, -CH(C2H5)CH2COOH, -CH(C3H7)CH2COOH, und/oder deren Salze, Amide oder Nitrile, -CH(COOH)CH2COOH, -CH(COOH)CH(CH3)COOH, und/oder deren Salze und/oder deren innere Anhydride, -CH(Phenyl)CH2COOH, - CH2CH2OCOCH3, -CH2CH2OH und dessen Ethoxylierungs- oder Propoxylierungs- oder Butoxylierungsprodukte.
Polyisobuten selbst wird großtechnisch in hohem Umfang in verschiedenen Typen, die sich durch ihr Molekulargewicht unterscheiden, hergestellt und unter verschiedenen Bezeichnungen, z.B. als ®Oppanole und ®Glissopale, in den Handel gebracht. Die Herstellung erfolgt in der Regel durch Polymerisation von Isobuten in Gegenwart von Friedel-Crafts Katalysatoren wie Bortrifluorid oder Aluminiumchlorid.
Polyisobutenderivate der Formel I, die in Resten R2 und/ oder R3 Carboxylgruppen oder deren funktioneile Derivate aufweisen, werden zweckmäßigerweise aus Polyisobuten durch En-Reaktion hergestellt, d.h. durch Umsetzung von Polyisobuten des gewünschten Molgewichts oder von Verbindungen der Formel I in denen R1 ein Rest der Formel II ist, mit Enophilen, die die gewünschten Substituenten enthalten. Für diese Umsetzung geeignete Enophile sind beispielsweise: Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Crotonsäure, Angelica- bzw. Tiglinsäure, Zimtsäure, Maleinsäure, Citraconsäure oder deren Ester mit Alkanolen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen oder mit Alkylamino- oder Dialkylaminoalkanolen mit 2 bis 4 C-Atomen in den Alkylamino- bzw. Dialkylaminogruppen, deren Amide oder deren Nitrile, Maleinsäureanhydrid und Citraconsäureanhydrid.
Für die Herstellung von Polyisobutenderivaten, die in den Resten R2 oder R3 keine Carboxylgruppen oder funktionelle Derivate derselben aufweisen, werden entsprechend substituierte Enophile mit Polyisobuten oder von Verbindungen der Formel I in denen R1 ein Rest der Formel II ist, umgesetzt. Ist beispielsweise R2 und/oder R3 ein Phenethylrest, so kann Styrol als Enophil eingesetzt werden, ist R2 und/oder R3 ein Acyloxyalkylrest, z.B. ein Acetoxyethylrest, so kann Vinylacetat als Enophil dienen. Verseifung der Acyloxygruppe und gegebenenfalls anschließende Alkoxylierung mit Alkylenoxiden führt zu Resten R und R , die eine Hydro- oder Poly-niederalkoxygruppe aufweisen.
Die Bedingungen der En-Reaktion sind bekannt. Bei Einsatz von weniger reaktiven Enophilen kann die Reaktion gewünschtenfalls in bekannten Weise durch Zusatz von Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. Bortrifluorid oder Aluminiumchlorid, erheblich beschleunigt werden.
Verbindungen der Formel I, in der R1 ein Rest der Formel IV ist, sind aus Polyisobuten auf verschiedenen, in der folgenden Tabelle beispielhaft angegebenen, an sich bekannten Wegen zugänglich:
Tabelle: Herstellung von Verbindungen der Formel I.
Neutrale Fettungskomponenten sind Substanzen von fettartigem Charakter mit längeren oder langen Alkylresten, die keine anionischen oder kationischen Gruppen aufweisen, wie zum Beispiel Weißöl, Paraffine, native Öle, Silikone oder Wollwachs.
Eine häufig als neutrale Fettungskomponente eingesetzte Substanz ist „Lanolin".
Das in Lederfettungsmitteln enthaltene rohe oder gereinigte und/oder chemisch modifizierte Wollfett (Wollwachs) oder Lanolin kann sowohl vollständig als auch teilweise durch Polyisobuten und/oder die erfindungsgemäß als Austauschstoff einzusetzenden Polyisobutenderivate ersetzt werden. Daher ist es möglich, daß auch erfindungsgemäße, Polyisobuten oder Polyisobutenderivate enthaltende Fettungsmittel als Fettungskomponente neben diesen Austauschstoffen auch noch das besagte, gegebenenfalls chemisch modifizierte Wollfett bzw. Lanolin enthalten.
Gegebenenfalls chemisch modifizierte native Fettungskomponenten weisen einen aliphatischen Rest mittlerer oder hoher Kettenlänge und eine oder mehrere hydrophile Gruppen, vorzugsweise anionischen Charakters auf. Komponenten dieser Art, die keiner chemischen Modifizierung bedürfen, sind beispielsweise Carbonsäuren mittlerer und großer Kettenlänge, wie beispielsweise Ölsäure.
Als chemisch modifizierte native Fettungskomponenten können beispielsweise sulfatierte oder teilsulfatierte langkettige aliphatische Verbindungen, die eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten, eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise dienen als native Fettungskomponenten Fettstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, insbesondere Glyceride natürlicher Fettsäuren mit einem ausreichenden Anteil ungesättigter Säuren.
Gut geeignete Fettstoffe sind pflanzliche und tierische Fette und Öle mit einer Jodzahl von ca.10 bis ca. 200. Im unteren Abschnitt dieses Bereichs finden sich z.B. Stearin und Tungöl, im oberen Abschnitt insbesondere die Fischöle und das Chaulmoograöl.
Die Auswahl der Fettstoffe richtet sich unter anderem auch danach, für welchen speziellen Zweck die erfindungsgemäße Mischung eingesetzt werden soll. So kann sich z.B. der Einsatz von Fischölen für die Herstellung von Feinlederwaren verbieten, wegen des diesen Fetten anhaftenden Geruchs. Bevorzugt sind Fettstoffe mit Jodzahlen von ca. 30 bis ca. 120, insbesondere von 40 bis 85.
Beispiele für besonders bevorzugte Fettstoffe sind Talgsorten unterschiedlicher Genese, Knochenöl, Nitöl, Klauenöl, Lardöl, Triolein, Rapsöl, Olivenöl, Nußöl und Ricinusöl.
Die Sulfatierungsprodukte der ein- oder mehrfach ungesättigten Fettstoffe bilden sich durch die Reaktion der in den Fettstoffen vorhandenen olefinischen Doppelbindungen mit
den Sulfatierungsreagenzien. Dabei können alle in den Fettstoffen vorhandenen Doppelbindungen oder nur ein Teil derselben in Reaktion treten.
Besonders günstig für den erfindungsgemäßen Einsatz ist beispielsweise oxidiertes Triolein. In die Gruppe der chemisch modifizierten nativen Fettungskomponenten ist auch chemisch modifiziertes Wollfett (Wollwachs) einzuordnen.
Als Emulgatoren können die erfindungsgemäßen Fettungsmittel alle in Gerbmitteln, bekannten Fettungsmitteln und anderen bei der Lederherstellung verwendeten Hilfsmitteln üblichen Emulgatoren enthalten. Zweckmäßigerweise werden in den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln nichtionische oder anionische Substanzen als Emulgatoren eingesetzt, vorzugsweise Fettalkohole (d.h. Alkoholgemische mit 10 bis 25 C-Atomen) oder oxalkylierte Fettalkohole mit 5 bis 100 Alkylenoxidgruppen oder deren Sulfate oder Phosphate.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, Emulgatorenkombinationen einzusetzen, beispielsweise Kombinationen bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen mit weniger als 15 vorzugsweise weniger als 10 Alkylenoxydeinheiten und/oder alkoxylierten Fettalkoholen mit mehr als 20 vorzugsweise 20 bis 40 Alkylenoxydeinheiten und/oder Fettalkoholen mit mehr als 60 Alkylenoxideinheiten.
Zweckmäßigerweise enthalten die erfindungsgemäßen Fettungsmittel neutrale und/oder gegebenenfalls chemisch modifizierte native Fettungskomponenten in einem Anteil von 0 bis 97, vorzugsweise 8 bis 85, insbesondere 25-67 Gew.-%, eine oder mehrere Verbindungen der Formel I in einem Anteil von insgesamt 2 bis 90, vorzugsweise 13 bis 80, insbesondere 30 bis 65 Gew.-%, und einen oder mehrere Emulgatoren, in einem Anteil von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12, ins besondere von 3 bis 9 Gew.-%.
In der Regel bestehen dabei 20 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 100 Gew.-%, insbesondere 80 bis 100 Gew.-% der neutralen Fettungskomponenten und/oder 0 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0 bis 70 Gew.-% der gegebenenfalls chemisch modifizierten nativen Fettungskomponenten aus Polymeren der Formel I.
Mit besonderem Vorteil sind die Verbindungen der Formel I erfindungsgemäß in solchen Fettungsmitteln enthalten, die herkömmlicherweise Wollfett in roher oder gereinigter und/oder chemisch modifizierter Form oder in Form von Zubereitungen (Lanolin) enthalten. In diesen Fettungsmitteln können sie als Austauschstoff die Wollfettanteile ganz oder teilweise ersetzen. Es ergeben sich hierbei nicht nur Preisvorteile, sondern die Unabhängigkeit von Schwankungen der Wollfettqualität sichert auch eine hohe konstante Qualität der Fettungsmittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von polyisobutenhaltigen Fettungsmitteln durch Mischen
(a) mindestens einer, gegebenenfalls chemisch modifizierten, nativen Fettungskomponente und
(b) einer Polyisobuten und oder Polyisobutenderivate umfassenden Komponente in Gegenwart (c) eines oder mehrerer Emulgatoren und Homogenisieren der so erhaltenen Dispersion.
Die Mengenverhältnisse der zu mischenden Komponenten a) b) und c) ergeben sich aus den obigen Zusammensetzungsangaben der erfindungsgemäßen Fettungsmittel.
Es ist von Vorteil, die Mischung der Ingredenzien der erfindungsgemäßen Fettungsmittel in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser auszuführen.
Für die Homogenisierung können bekannte Aggregate eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Polyisobuten und/oder Polyisobutenderivaten, vorzugsweise solchen der Formel I, als Austauschstoff für rohes und gereinigtes und/oder chemisch modifiziertes Wollfett (Wollwachs) und für auf Wollfett basierende Mischerzeugnisse (z. B. „Lanolin") in Zubereitungen für die Behandlung von Häuten und für die Lederherstellung.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Fettungsmittel bei der Lederherstellung zur Weichmachung des Leders, zur Steigerung seiner Fülle und
Festigkeit und zur Schutzwirkung gegen Nässe, Schmutz, und chemische Einflüsse von außen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Fettungsmittel zum Fetten von Häuten, sowie ein Verfahren zum Fetten von Häuten unter Einsatz von Fettungsmitteln, bei dem man als Fettungsmittel direkt Polyisobuten und oder Polyisobutenderivate, insbesondere solche der Formel I, in der Alleinanwendung oder in Kombination mit anderen Fettungsmitteln, zweckmäßigerweise in Form von wäßrigen Emulsionen, benutzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren, erfindungsgemäßen Fettungsmittel können bei der Anwendung mit bekannten handelsüblichen Fettungsmittel, nativen, synthetischen und/oder polymeren Ursprungs kombiniert werden. Mit Hilfe solcher Kombinationen lassen sich spezielle Effekte auf dem hergestellten Leder erzeugen.
Die Bedingungen der Nachgerbung sind für die erfindungsgemäßen Produkte die gleichen wie allgemein üblich. Es kann sowohl auf Basis von wet blue als auch auf Basis von wet white gearbeitet werden. Die Nachgerbung erfolgt - bezogen auf das Falzgewicht - mit 50 bis 100 Gewichtsprozent Wasser und 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Fettungsmittel bei 20 bis 60°C und einem pH- Wert von 3,0 bis 7,5.
Das Gerben von Häuten unter Einsatz erfindungsgemäßer Fettungsmittel führt zu gleichen oder verbesserten Ergebnissen wie bei Benutzung von wollfett- bzw. lanolinhaltigen Fettungsmitteln.
Durch die Verwendung von Polyisobuten bzw. Polyisobutenderivaten anstelle von Lanolin ist jedoch eine verbesserte, konstantere Qualität der damit hergestellten Leder möglich. Außerdem eröffnet der erfindungsgemäße Einsatz der Verbindungen einen zweiten, unabhängigen Weg zur Fettung von Leder, der den Lederhersteller von Preisschwankungen und eventuellen Engpässen des Wollfett-Marktes unabhängig macht.
Im Hinblick auf die neue wertvolle Kombination wünschenswerter Eigenschaften der unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Fettungsmittel hergestellten Leder stellen auch diese einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie zu beschränken. Beispiel 1, Herstellung einer Verbindung der Formel I.
In einem mit Rührer, Thermometer und luftgekühlten Rückflußkühler ausgerüsteten 4- Liter Dreihals-Rundkolben werden 800 ml o-Dichlorbenzol, 1000 g eines Polyisobutens mit der relativen Molekülmasse von ca.1000, und 100 g Maleinsäureanhydrid miteinander verrührt. Die Mischung wird 24 Std. unter Rühren zum Rückfluß erhitzt.
Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der Rückflußkühler durch einen absteigenden Kühler ersetzt und im Wasserstrahlvakuum das o-Dichlorbenzol aus der Mischung abdestilliert. Man erhält ca. 1100g einer rohen Verbindung der Formel I, in der R1 der Formel II entspricht und R2 eine Bernsteinsäureanhydrid-Gruppe der Formel
ist.
Das Produkt kann ohne weitere Reinigung erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Gewünschtenfalls kann der Anhydridring des Produkts durch Erwärmen mit Alkalilösung (Sodalösung oder verdünnte Natronlauge) zu einer Gruppe der Formel -CH(COO^CH2COO" geöffnet werden.
Beispiel 2, Herstellung einer Verbindung der Formel I.
Das Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle von 100 g Maleinsäureanhydrid 200 g dieser Substanz eingesetzt werden und die Reaktionsdauer auf 30 Std. erhöht wird.
Man erhält ca. 1200 g einer rohen Verbindung der Formel I, in der R1 der Formel III entspricht und R3 Bernsteinsäure- Anhydrid-Gruppen der in Beispiel 1 angegebenen Formel sind. Das Produkt kann ohne weitere Reinigung erfindungsgemäß eingesetzt, oder wie in Beispiel 1 beschrieben, alkalisch hydrolysiert werden. Beispiel 3, Herstellung einer Verbindung der Formel I.
In einem mit Rülirer, Thermometer und wassergekühlten Rückflußkühler ausgerüsteten 4- Liter Dreihals-Rundkolben werden 800 ml trockenes o-Dichlorbenzol, 1000 g eines Polyisobutens mit der relativen Molekülmasse von ca.1000, und 100 g Acrylsäureethylester miteinander verrührt. Die Mischung wird 24 Std. unter Rühren zum Rückfluß erhitzt.
Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der Rückflußkühler durch einen absteigenden Kühler ersetzt und im Wasserstrahlvakuum das o-Dichlorbenzol und der nicht umgesetzte Acrylsäureester aus der Mischung abdestilliert.
Man erhält ca. 1050g einer Mischung von ca. 40 Gew.-% Polyisobuten und ca. 60 Gew.-%
1 einer Verbindung der Formel I, in der R der Formel II entspricht und R Gruppen der Formel -CH2CH2COOC2H5 und -CH(CH3)COOC2H5 sind. Das Mischprodukt kann ohne weitere Reinigung erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Beispiel 4, Herstellung eines Fettungsmittels.
In einem Reaktor werden 23 kg eines Polyisobutens mit der relativen Molekülmasse von ca.
1000 mit 3 kg eines mit 25 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Fettalkohol, 0,5 kg eines mit 80 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Fettalkohol, 4 kg Ölsäure und 23 kg eines sulfitierten, oxidierten Triolein gemischt und auch 60°C erwärmt. Dann werden 47 kg Wasser und 1 kg eines mit 7 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Fettalkohols hinzugegeben. Diese wässrige Emulsion wird durch einen Homogenisator geleitet, um eine feinteilige, stabile Emulsion zu erhalten.
Beispiel 5, Herstellung eines Fettungsmittels.
In einem Reaktor wird ein Gemisch aus 16 kg eines Polyisobutens mit der relativen Molekülmasse von ca. 1000 und 7 kg eines Polyisobutens mit der relativen Molekülmasse von ca. 60000 mit 3 kg eines mit 25 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Fettalkohol, 0,5 kg eines mit 80 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Fettalkohol, 4 kg Ölsäure und 23 kg eines sulfϊtierten, oxidierten Triolein gemischt und auch 60°C erwärmt. Dann werden 47 kg Wasser und 1 kg eines mit 7 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Fettalkohols hinzugegeben. Diese wässrige Emulsion wird durch einen Homogenisator geleitet, um eine feinteilige, stabile Emulsion zu erhalten.
In analoger Weise wie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben können auch die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von Zubereitungen eingesetzt werden.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
Beispiel 4 wurde mit Lanolin anstelle von Polyisobuten nachgearbeitet.
Beispiel 7, Anwendungsbeispiel.
100 Gewichtsteile Chromrindleder der Falzstärke 2,0 bis 2,2 mm werden in 100 Gewichtsteilen Wasser von 40°C eingelegt und durch Zusatz von Natriumformiat und Natriumhydrogencarbonat auf einen pH- Wert von 4,5 eingestellt. Das Leder wird bei 40°C 60 Minuten im Fass gewalkt und dann mit 200 Gewichtsteilen Wasser gewaschen.
Danach werden 100 Gewichtsteile Wasser von 40°C und 2 Gewichtsteile handelsüblicher Polymergerbstoff, 4 Gewichtsteile handelsüblicher Harzgerbstoff und 4 Gewichtsteile handelsübliche Mimosa zugesetzt. Man walkt 90 Minuten und färbt dann das Leder in der gleichen Flotte mit 1 Gewichtsteil eines handelsüblichen Lederfarbstoffs. Dann wird die Flotte gewechselt und 100 Gewichtsteile Wasser hinzugefügt. Anschließend wird mit einem Gemisch aus 4 Gewichtsteilen handelsüblichem Fettungsmittel und 2 Gewichtsteilen des Fettungsmittels aus Beispiel 4 gefettet. Danach wird die Flotte mit Ameisensäure auf einen pH- Wert von 3,5 bis 3,8 eingestellt, das Leder kurz kalt gespült und wie allgemein üblich weiter bearbeitet. Man erhält ein Leder mit sehr guter Färbung, guter Festnarbigkeit, bei gleichzeitig guter Fülle und mittlerer Weichheit. Die Lederoberfläche besitzt einen schmalzigen Griff. Beispiel 8, Anwendungsbeispiel.
Das Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz des Produktes aus Beispiel 5 anstelle des Produktes aus Beispiel 4. Das erhaltene Leder zeigt die gleichen ledertechnischen Eigenschaften wie in Beispiel 7, die Lederoberfläche besitzt jedoch einen noch schmalzigeren Griff als in Beispiel 7.
Beispiel 9, Anwendungsbeispiel.
Das Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz des Produktes aus Beispiel 6 anstelle des Produktes aus Beispiel 4. Das erhaltene Leder zeigt die gleichen ledertechnischen Eigenschaften wie in Beispiel 7.

Claims

Patentansprüche
Fettungsmittel für die Fettung von Häuten und für die Herstellung von Leder, umfassend neutrale und/oder gegebenenfalls chemisch modifizierte native
Fettungskomponenten, und einen oder mehrere Emulgatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Fettungskomponenten Polyisobuten und/oder Polyisobutenderivate umfassen.
Fettungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyisobuten bzw. Polyisobuten-Derivate der Formel I
umfassen, worin neinen Wert von 8 bis 800 hat, und
R1 ein Rest der Formeln II, III oder IV
CH,
/
— CH =C ( III )
\
CH^R3
ist, worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 2 bis 8 C-Atomen ist, die durch eine oder zwei Carboxyl- oder Carboxylatgruppen,
Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkoxyrest, Alkylamino- oder Dialkylamino-alkoxycarbonyl mit insgesamt 1 bis 6 C-Atomen in den Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen, Amidocarbonyl,
Cyan, Phenyl, Hydroxy, Poly-niederalkoxy, Niederacyloxy oder durch die zweiwertige Gruppe -O CO O- mit der sie einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bildet, substituiert sein kann,
R3 eine der für R2 genannten Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff hat, wobei die beiden Reste R3 gleich oder verschieden sein können,
R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Hydroxy,
Niederalkoxy, Polyniederalkoxy stehen oder einer der Reste R4 oder R5 für Wasserstoff und der andere für eine Sulfatogruppe (-OSO3H), eine Sulfongruppe (-SO3H), eine Amino- Alkylamino- oder
Dialkylaminogruppe mit insgesamt 1 bis 6 C-Atomen in den Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen, oder für Gruppen der Formel -O(CpH2p)COOH, wobei p eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeutet, oder deren Salze oder deren Niederalkylester mit 1 bis 5 C-Atomen im Niederalkylrest, steht, eingesetzt wird.
Fettungsmittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polymere der Formel I, eingesetzt werden, in denen R1 ein Rest der Formel II ist und R2 für Wasserstoff steht.
4. Fettungsmittel gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie neutrale und/oder gegebenenfalls chemisch modifizierte native
Fettungskomponenten in einem Anteil von 0 bis 97 Gew.-%, eine oder mehrere Verbindungen der Formel I in einem Anteil von insgesamt 2 bis
90 Gew.-%, und einen oder mehrere Emulgatoren, in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-% enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung von polyisobutenhaltigen Fettungsmitteln durch Mischen mindestens einer neutralen und/oder gegebenenfalls chemisch modifizierten, nativen Fettungskomponente und einer Polyisobuten und oder Polyisobutenderivate umfassenden Komponente in
Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren, und Homogenisieren und Stabilisieren der so erhaltenen Dispersion.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in den im Anspruch 4 angegebenen Mengenverhältnissen gemischt werden.
Verwendung der Fettungsmittel des Anspruchs 1 bei der Lederherstellung.
8. Verwendung der Fettungsmittel des Anspruchs 1 zum Fetten von Häuten.
9. Verfahren zum Fetten von Häuten, dadurch gekennzeichnet daß man als Fettungsmittel direkt Polyisobuten und oder Polyisobutenderivate in der Alleinanwendung oder in Kombination mit anderen Fettungsmitteln, zweckmäßigerweise in Form von wäßrigen Emulsionen, benutzt.
10. Verwendung von Polyisobuten und/oder Polyisobutenderivaten als Austauschstoff für rohes und gereinigtes und/oder chemisch modifiziertes Wollfett (Wollwachs) und für auf Wollfett basierende Mischerzeugnisse in Zubereitungen für die Behandlung von Häuten und für die Lederherstellung.
11. Die unter Verwendung der Fettungsmittel des Anspruchs 1 hergestellten Leder.
EP02777027A 2001-09-07 2002-09-06 Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder Withdrawn EP1427862A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143948A DE10143948A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Polyisobuten als Austauschstoff für Wollfett in Fettungsmitteln für die Ledererzeugung, die Fettungsmittel, ihre Verwendung und die erzeugten Leder
DE10143948 2001-09-07
PCT/EP2002/010018 WO2003023070A1 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1427862A1 true EP1427862A1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7698091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02777027A Withdrawn EP1427862A1 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040194222A1 (de)
EP (1) EP1427862A1 (de)
CN (1) CN1240849C (de)
BR (1) BR0212315A (de)
DE (1) DE10143948A1 (de)
WO (1) WO2003023070A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR045605A1 (es) * 2003-09-26 2005-11-02 Basf Ag Dispersiones acuosas de copolimerizados, su preparacion y uso
DE102005015634A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Basf Ag Verwendung von Polyisobuten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch-, Dusch- und Badepräparaten
DE102005015633A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-19 Basf Ag Verwendung von Polysobuten enthaltenden Copolymerisaten in Shampoos und Haarpflegemitteln
DE102005016537A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Basf Ag Verwendung von Polyisobuten enthaltenden Copolymerisaten in kosmetischen Zusammensetzungen
TWI576435B (zh) * 2012-01-28 2017-04-01 斯塔國際公司 加脂劑與加脂方法
MX2016009190A (es) * 2014-01-16 2017-03-08 Corichem S R L Licores de engrase polimericos.
JP6573993B2 (ja) * 2016-01-29 2019-09-11 シチズン時計株式会社 6価クロム処理剤を用いた爬虫類の革または革製品の製造方法および6価クロム処理剤を用いた爬虫類の革または革製品
CN113789415B (zh) * 2021-10-19 2022-04-29 阜新大慧皮革体育用品有限公司 一种增加棒球皮革手感和粘性的制作工艺
CN114107579B (zh) * 2021-12-06 2023-01-06 南雄西顿化工有限公司 一种磷酸酯加脂剂的制备方法
CN115305298B (zh) * 2022-08-30 2023-05-09 齐河力厚化工有限公司 一种纤维基材润滑剂微乳液及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721145A (en) * 1952-02-23 1955-10-18 Nicholas D Cheronis Deposition of polymers into leather
GB988628A (en) * 1960-11-02 1965-04-07 Hoechst Ag Stuffing of leather
JPS6040479B2 (ja) * 1977-05-10 1985-09-11 日本石油化学株式会社 皮革加脂剤用組成物
GB8800299D0 (en) * 1988-01-07 1988-02-10 Manzo G Process for production of improved lubricated leather
JP3401072B2 (ja) * 1993-12-17 2003-04-28 新日本石油化学株式会社 ポリイソブチレンエマルジョン
DE4404890A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Basf Ag Verfahren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen mit kammartig carboxylfunktionalisierten Polysiloxanen
US5514419A (en) * 1994-10-04 1996-05-07 Dow Corning Corporation Method for treating plastic, leather or rubber substrates
DE19508655A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Basf Ag Wäßrige Lösungen oder wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden und verzweigtkettigen Oligomeren oder Polymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03023070A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143948A1 (de) 2003-03-27
BR0212315A (pt) 2004-09-21
CN1551925A (zh) 2004-12-01
US20040194222A1 (en) 2004-10-07
CN1240849C (zh) 2006-02-08
WO2003023070A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
WO2003023070A1 (de) Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder
DE10143949A1 (de) Emulgatorzusammensetzung und fogging-arme, hochauszehrende Fettungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0353704B1 (de) Flüssige bzw. fliessfähige Derivate von natürlichen Fetten und Ölen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2004027096A1 (de) Fettungsmittel für leder auf der basis von mischungen modifizierter, nativer öle mit alkoxylierten alkanolen, ihre verwendung und verfahren zur behandlung von leder
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
EP0760015B1 (de) Kationische mittel zum fetten von ledern und pelzen
DE102005029627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
WO2003070988A1 (de) Voc-arme fettungsmittel, ihre verwendung in der herstellung und/oder behandlung von leder und häuten, sowie das ensprechende herstellungs-bzw behandlungsverfahren
EP1597402B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von leder und pelzfellen
EP0670828B1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
DE10306748A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Leder und Pelzfellen
EP1751318A2 (de) Wässrige zusammensetzungen, enthaltend alkoxylierte alkohole und hydrophobe komponente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1418650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureeinwirkungsprodukten hoehermolekularer ungesaettigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
DE10320110A1 (de) Fettungsmittel zur Herstellung und Behandlung von Leder
DE19804828A1 (de) Sulfitierte Maleinsäurederivate
WO2003060167A1 (de) Kationisch-emulgierte fettungsmittel
DE10332991A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Leder und Pelzfellen
WO1996010651A1 (de) Mittel zum fetten von leder und pelzen
DE4209243A1 (de) Verfahren zum fetten, fuellen und hydrophobieren von ledern und pelzen
DE19524268A1 (de) Sulfosuccinate
EP0809712A1 (de) Mittel zur behandlung von ledern und pelzen
WO2002085845A2 (de) Mischungen von sulfogruppen enthaltenden estern mehrbasiger organischer säuren mit langkettigen alkanolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUNKWITZ, RALPH

Inventor name: VILL, KARL

Inventor name: PABST, GUNTHER

Inventor name: ADAMS, STEFAN

Inventor name: SEITZ, ANDREAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070202