WO1996010651A1 - Mittel zum fetten von leder und pelzen - Google Patents

Mittel zum fetten von leder und pelzen Download PDF

Info

Publication number
WO1996010651A1
WO1996010651A1 PCT/EP1995/003792 EP9503792W WO9610651A1 WO 1996010651 A1 WO1996010651 A1 WO 1996010651A1 EP 9503792 W EP9503792 W EP 9503792W WO 9610651 A1 WO9610651 A1 WO 9610651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leather
formula
agents
alkyl
alkyl ether
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramon Segura
Angel Aguado
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1996010651A1 publication Critical patent/WO1996010651A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • the invention relates to fatliquoring agents for leather and furs containing alkyl ether phosphates and alkylene glycols.
  • greasing agents are the most important tools to shape the character of leather.
  • the effect of the fatliquoring agents comes about through fiber-insulating lubrication and through hydrophobization.
  • Vegetable and animal oils, fats and waxes are generally used as leather greasing agents, furthermore the hydrolysis, sulfation, oxidation and hardening products obtained from these substances by chemical conversion and finally mineral greasing agents; in detail:
  • the saponifiable fats and oils as well as the natural waxes and resins belong to the esters.
  • Oils and fats are termed esters of glycerin and fatty acids by the leather specialist, which are solid or liquid at room temperature.
  • the leather specialist which are solid or liquid at room temperature.
  • the leather specialist For leather greasing, from the group of animal fats in particular trane, fish oil, beef tallow and beef claw oil, from the group of vegetable fats castor oil, rape oil and linseed oil are used.
  • the fatty acids are esterified with higher molecular weight alcohols instead of glycerin.
  • waxes are beeswax, Chinese wax, caranuba wax, montan wax and wool fat; The most important resins include rosin, yeast oil and shellac.
  • the mineral greasing agents are also important for leather production. These hydrocarbons are similar to natural fats and oils in some properties, but cannot be saponified. These are fractions from petroleum distillation, which are called mineral oil in liquid form, petroleum jelly in pasty form and paraffin in solid form.
  • fatty spew undesirable stains are formed on the surface of the tanned and greased leather over time, which are referred to as "fatty spew".
  • Grease rashes occur primarily on chrome-tanned leathers after shorter or longer storage as a white, often veil-like covering that only covers individual areas or the entire leather surface.
  • the rash is due to the emergence of solid fatty substances from the leather. It may be caused by the natural fat present in the leather itself or by fatty substances which were only incorporated in the course of the leather being greased.
  • Fat mixtures used for greasing leather tend to develop a rash if they contain a lot of free fatty acids.
  • Free fatty acids generally have a higher melting point than their glycerides. The hydrolytic cleavage of fatty substances during the storage of the leather accordingly increases the risk of fat rashes occurring.
  • Soaps and licker greases are split in chrome leather, especially in insufficiently deacidified chrome leather, with the release of fatty acids. Sulphonated oils and fats have different tendencies to form fat rashes, the tendency to rash generally declines with a longer service life [cf. J.Int.Soc.Leath.Trad.Chem. 47, 379 (1952)].
  • Fat rashes are more likely to occur the more the leather contains fat substances that tend to form rashes.
  • the amount, composition and position of the fat mixture of natural fat and lickerfat present in the leather are decisive for the extent and the composition of the rash.
  • Loosely structured leather is less prone to knocking out than leather with a dense fiber structure.
  • Grease rashes are observed more often at low temperatures than at warmer outside temperatures.
  • the crystalline fat rashes develop in the hair holes and gland canals, small crystals initially being formed in the depth, which gradually fill the entire hair hole as larger fat crystals, swell beyond the leather surface and form a dense crystal film. All fats containing stearin or palmitin derivatives can cause crystalline fat rashes Increasing concentration increases the risk of rash [Ledertechn-Rundsch. 1 (1949)].
  • neutral fats i.e. substances suitable for leather greasing which do not contain any ionic groups in the molecule, e.g. Fats, waxes and hydrocarbons to form fat rashes.
  • a class of fatliquoring agents commonly used in this regard is halogenated compounds such as chlorinated paraffins.
  • halogenated compounds such as chlorinated paraffins.
  • anionic surfactants for this purpose, such as, for example, secondary alkane sulfonates, fatty alcohol sulfates or sulfosuccinates, is more advantageous from an ecological point of view, but does not always lead to sufficient lubrication.
  • the object of the invention was therefore to create new greasing agents for leather and furs to develop anionic surfactants which, in addition to advantageous ecological properties, are distinguished by improved application properties, such as, for example, a more comfortable grip and a lower tendency to become greasy.
  • a special aspect of the invention has also consisted in providing products which do not precipitate with traces of chromium in the leather and which, in the presence of nonionic surfactants, have a high stability towards salts and changes in the pH.
  • Another task was to develop products that are lightfast and reduce the heat yellowing of the leather and fur.
  • the invention relates to compositions for oiling leather and furs
  • R 1 is an alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 and R 3 independently of one another are hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, Alkylammonium, alkanolammonium, glucammonium or R 1 and the sum (n + m + p) stands for numbers from 1 to 10, and
  • alkyl ether phosphates when used in admixture with alkylene glycols, preferably hexylene glycol, liquid agents are obtained which not only have good ecotoxicological compatibility, but also that leathers have improved greasing and softness compared to chloroalkane sulfonates or sulfosuccinates and add lardiness.
  • the agents are lightfast, reduce the heat yellowing and, in the presence of nonionic surfactants, also prove to be chromium, salt and pH stable.
  • Alkyl ether phosphates are known anionic surfactants which are usually prepared by reacting ethoxylated fatty alcohols with phosphorus pentoxide. Depending on the use ratio of the components, technical mixtures are obtained which predominantly contain mono- and dialkyl esters, in addition to triesters, phosphoric acid and unreacted alcohol components. Overviews on this subject are available from RSCooper and G.Imokawa in J.Am.Oil.Che-m.Soc. __l r 337 (1964) or 55, 839 (1978), H. Distler in Tenside Detergents .12, 263 (1975) and O'Lenick in Soap, Cosm. , Chem.Spec. T_ t 26 (1986) appeared.
  • alkyl ether phosphates suitable for the purposes of the invention are mono- and / or dialkyl esters based on adducts of 1 to 10, preferably 3 to 7, moles of ethylene oxide with capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, arachyl alcohol and behenyl alcohol as well as their hardened technical mixtures, for example high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • alkyl ether phosphates with a degree of esterification in the range from 1 to 2.5 and preferably 1.1 to 1.5 based on addition products of 3 to 7 mol of ethylene oxide with fatty alcohols containing 12 to 18, preferably 16 up to 18 carbons, such as Ci2 / 14 ⁇ or Ci2 18 ⁇ Kol ⁇ OS f ett - a - 1 - ⁇ 0 h o1 ° the Cis / ig tallow alcohol.
  • Suitable alkylene glycols are butylene glycol, pentylene glycol, heptylene glycol, octylene glycol and in particular hexylene glycol.
  • the alkyl ether phosphates and the alkylene glycols can be used in a weight ratio of 2: 1 to 10: 1, preferably 3: 1 to 5: 1.
  • the agents according to the invention can also contain other anionic, nonionic, cationic and a - photic or zwitterionic surfactants.
  • anionic surfactants are alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerin ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerin ether sulfates, hydroxymic acid ether sulfates, monoether amide ether sulfates, monoesters , Mono- and dialkyl sulfosuccinates.
  • nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, alk (en) yloligoglucosides, fatty acid-N-alkylglucamides, protein hydrolysate products (especially protein hydrolysate products) - acid esters, sugar esters, sorbitan esters and polysorbates.
  • the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can be conventional, but preferably have a narrow homolog distribution.
  • the agents according to the invention preferably contain, as a further component, nonionic surfactants such as, for example, addition products of an average of 15 to 30 mol of ethylene oxide with fatty alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and ester quats, in particular quaternized fatty acid trialkola inester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, amino glycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • the fatliquoring agents can also contain other common auxiliaries and additives such as mineral oils, naphthalene-formaldehyde condensation products, lecithin emulsions, salts, ammonia and the like.
  • the proportion of the ether phosphate / alkylene glycol mixture in the agents according to the invention is usually 15 to 90 and preferably 20 to 80 % By weight based on the composition.
  • the agents are metered in such a way that 20 kg to 1000 g, preferably 30 to 80 g, of the agent are present per 1 kg of leather or fur (calculated as the fold weight).
  • alkyl ether phosphates and alkylene glycols give leather and furs an improved lardiness and suppleness, a pleasant feel and increased greasing as a component of fatliquoring agents. Colorings are very brilliant with good levelness. The agents are lightfast, reduce heat yellowing and are also chromium, salt and pH stable in the presence of nonionic surfactants.
  • the agents can be used in main tanning (wet blue), in retanning and subsequent to leather production and thus have an unusually wide range of uses.
  • Lecithin emulsion 3 40 alkyl ether phosphate il) 3 hexylene glycol 1 sulfited ester oil 3
  • Retanning water (45 ° C) 100 45 chromium sulfate (33% by weight) 2 phenol condensation product 2 sodium aluminum silicate 1 rinse off liquor (40 ° C)
  • Lecithin emulsion 2 45 alkyl ether phosphate II 2 ) 3 hexylene glycol 1 sulfited ester oil 4
  • Table 2 Manufacture of furniture leather (cont.)
  • Phenol condensation product 3 30 Table 4 Manufacture of Cowhide (Continued)
  • Examples 1 to 4 were repeated, but instead of the Michung alkyl ether phosphate / hexylene glycol, a sulfated ester oil from the trade was used.
  • the resulting leathers have a harder grip and less lardiness. In addition, an uneven coloring was observed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Es werden neue Mittel zur Fettung von Leder und Pelzen vorgeschlagen, enthaltend (a) Alkyletherphosphate der Formel (I) in der R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R?2 und R3¿ unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Aklanolammonium, Glucammonium oder R1 und die Summe (n+m+p) für Zahlen von 1 bis 10 steht, und (b) Alkylenglycole der Formel (II) HO(CH¿2?)qOH, in der q für Zahlen von 4 bis 8 steht. Die Produkte zeichnen sich durch hohe Stabilität gegenüber Chromrückständen aus der Gerbung, Salzen und pH-Wert-Änderungen aus.

Description

Mittel zum Fetten von Leder und Pelzen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Fettungsmittel für Leder und Pelze mit einem Gehalt an Alkyletherphosphaten und Alkylenglycolen.
Stand der Technik
Neben den Gerbstoffen sind Fettungsmittel die wichtigsten Hilfsmittel, um den Charakter von Leder zu prägen. Die Wir¬ kung der Fettungsmittel kommt durch eine faserisolierende Schmierung und durch eine Hydrophobierung zustande.
Durch Umhüllung der Lederfasern mit einem Fettfilm wird die gegenseitige Reibung verringert und demzufolge die Geschmei¬ digkeit und Dehnbarkeit des Gewebes verbessert. Das hat po¬ sitive Auswirkungen auf die Reißfestigkeit des Leders, denn in einem dehnbaren Werkstoff richten sich viele Fasern bei Zugbeanspruchung in der Zugrichtung aus und setzen dann dem Zerreißen einen größeren Widerstand entgegen als dieselben Fasern innerhalb eines spröden Werkstoffes. Durch die Hydro¬ phobierung werden darüber hinaus gerbende Effekte erzielt, da sie mit einer Verdrängung von Wasser aus der Haut verbunden ist.
Als Lederfettungsmittel werden im allgemeinen pflanzliche und tierische öle, Fette und Wachse eingesetzt, ferner die aus diesen Stoffen durch chemische Umwandlung gewonnenen Hydro¬ lyse-, Sulfierungs-, Oxidations- und Härtungsprodukte und schließlich mineralische Fettungsmittel; im einzelnen:
o Die verseifbaren Fette und öle sowie die natürlichen Wachse und Harze gehören zu den Estern. Unter ölen und Fetten werden dabei vom Lederfachmann Ester aus Glycerin und Fettsäuren bezeichnet, die bei Raumtemperatur fest bzw. flüssig sind. Zur Lederfettung werden dabei aus der Gruppe der tierischen Fette insbesondere Trane, Fischöl, Rindertalg und Rinderklauenöl, aus der Gruppe der pflanzlichen Fette Rizinusöl, Rüböl und Leinöl herange¬ zogen. In Wachsen und Harzen sind die Fettsäuren statt mit Glycerin mit höhermolekularen Alkoholen verestert. Beispiele für Wachse sind Bienenwachs, chinesisches Wachs, Caranubawachs, Montanwachs und Wollfett; zu den wichtigsten Harzen zählen Kolophonium, Juchtenöl und Schellack.
o Durch chemische Umwandlung pflanzlicher und tierischer Fette erhält man Produkte, die wasserlöslich sind und die darüber hinaus in unterschiedlichem Maße emulgierend auf wasserunlösliche Fettstoffe wirken. Bekannt sind etwa die sulfierten wasserlöslichen öle verschiedenster Art, die durch Oxidation veränderten Trane, die als D§- gras oder Moellon bezeichnet werden, ferner die Seifen, die bei der hydrolytischen Spaltung natürlicher Fette entstehen, gehärtete Fette sowie schließlich freie Fettsäuren wie Stearinsäure als Einbrennfette. Die mei¬ sten tierischen und pflanzlichen Fette weisen eine ge¬ wisse Affinität zur Ledersubstanz auf, die durch die Einführung oder Freilegung hydrophiler Gruppen noch be¬ trächtlich gesteigert wird.
o Wichtig für die Lederherstellung sind weiter die mine¬ ralischen Fettungsmittel. Diese Kohlenwasserstoffe sind den natürlichen Fetten und ölen in manchen Eigenschaften ähnlich, lassen sich jedoch nicht verseifen. Es handelt sich um Fraktionen der Erdöldestillation, die in flüssi¬ ger Form Mineralöl, in pastöser Form Vaseline und in fester Form Paraffin genannt werden.
In vielen Fällen bilden sich jedoch auf der Oberfläche der gegerbten und gefetteten Leder im Laufe der Zeit unerwünschte Flecken, die als "Fettausschlage" (fatty spew) bezeichnet werden. Fettausschläge entstehen vornehmlich auf chromgegerb¬ ten Ledern nach kürzerer oder längerer Lagerung als weißer, oft schleierartiger Belag, der nur einzelne Stellen oder auch die ganze Lederfläche bedeckt. Der Ausschlag ist auf ein Austreten von festen Fettstoffen aus dem Leder zurückzufüh¬ ren. Er kann durch das an sich im Leder vorhandene Naturfett oder durch Fettstoffe verursacht sein, die erst im Zuge der Fettung der Leder einverleibt worden sind.
Zum Fetten von Leder benutzte Fettgemische neigen insbeson¬ dere dann zur Bildung von Ausschlag, wenn sie viel freie Fettsäuren enthalten. Freie Fettsäuren weisen im allgemeinen einen höheren Schmelzpunkt auf als ihre Glyceride. Die hy¬ drolytische Spaltung von Fettstoffen bei der Lagerung des Leders erhöht entsprechend die Gefahr des Auftretens von Fettausschlägen.
Seifen und Lickerfette werden in Chromleder, besonders in nicht genügend entsäuertem Chromleder, unter Freisetzen von Fettsäuren gespalten. Sulfierte öle und Fette weisen eine unterschiedlich starke Neigung zur Bildung von Fettausschlä¬ gen auf, die AusSchlagsneigung geht mit längerer Lebensdauer im allgemeinen zurück [vgl. J.Int.Soc.Leath.Trad.Chem. 47, 379 (1952)].
Fettausschläge treten umso leichter auf, je mehr das Leder zur Ausschlagsbildung neigende Fettstoffe enthält. Für den Umfang und die Zusammensetzung des Ausschlags sind Menge, Zusammensetzung und Lage des im Leder vorhandenen Fettge¬ misches aus Naturfett und Lickerfett maßgebend. Locker strukturiertes Leder neigt weniger zur AusSchlagsbildung alε Leder mit dichtem Fasergefüge. Fettausschläge werden bei niedrigen Temperaturen häufiger beobachtet als bei wärmeren Außentemperaturen.
Die kristallinen Fettausschläge entwickeln sich in den Haar¬ löchern und Drüsenkanälen, wobei zunächst kleine Kristalle in der Tiefe gebildet werden, die allmählich als größere Fett¬ kristalle das ganze Haarloch ausfüllen, über die Lederober¬ fläche hinausquellen und zu einem dichten Kristallfilm ver¬ filzen. Alle Fette, die Stearin- oder Palmitinderivate ent¬ halten, können kristalline Fettausschläge verursachen, mit zunehmender Konzentration wird die Ausschlagsgefahr vergrö¬ ßert [Ledertechn-Rundsch. 1 (1949)].
Insbesondere neigen die sogenannten Neutralfette, d.h. solche zur Lederfettung geeigneten Substanzen, die keine ionischen Gruppen im Molekül enthalten, z.B. Fette, Wachse und Kohlen¬ wasserstoffe, zur Bildung von Fettausschlägen. Besonders kritisch sind dabei diejenigen Neutralfette, die Stearin- und/oder Palmitinderivate darstellen, wie etwa entsprechende Triglyceride oder die freien Fettsäuren.
Da im Zuge der Lederverarbeitung, jedoch nach dem Gerben, oh¬ nehin als nahezu obligatorischer Arbeitsgang eine Fettung er¬ forderlich ist, um die angestrebten Produkteigenschaften zu erreichen, ist es in der Praxis üblich geworden, mit speziel¬ len synthetischen Fettungsmitteln zu arbeiten, deren Neigung zur Bildung von Fettausschlag gering ist.
Eine in dieser Hinsicht üblicherweise eingesetzte Klasse von Fettungsmitteln sind halogenierte Verbindungen wie Chlorpar¬ affine. Die steigenden ökologischen und toxikologischen An¬ forderungen an Mittel, die in die Umwelt gelangen, bzw. mit denen der Verbraucher in Berührung kommt, machen jedoch diese Substanzklasse zunehmend unattraktiv.
Die Verwendung für diesen Einsatzzweck bekannter anionischer Tenside, wie beispielsweise sekundäre Alkansulfonate, Fett¬ alkoholsulfate oder Sulfosuccinate, ist zwar aus ökologischer Sicht vorteilhafter, führt jedoch nicht immer zu einer aus¬ reichenden Fettung. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue Fettungsmittel für Leder und Pelze auf Basis von anionischen Tensiden zu entwickeln, die sich neben vor¬ teilhaften ökologischen Eigenschaften durch verbesserte an¬ wendungstechnische Eigenschaften wie z.B. angenehmeren Griff und geringere Tendenz zu Fettaustrübungen auszeichnen. Ein besonderer Aspekt der Erfindung hat ferner darin bestanden, solche Produkte zur Verfügung zu stellen, die mit Chromspuren in den Ledern keine Ausfällungen ergeben sowie in Gegenwart von nichtionischen Tensiden eine hohe Stabilität gegenüber Salzen und Änderungen des pH-Werts besitzen. Eine weitere Aufgabe hat schließlich darin bestanden, Produkte zu entwik- keln, die lichtecht sind und die Wärmevergilbung der Leder und Pelze reduzieren.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Fettung von Leder und Pelzen, enthaltend
(a) Alkyletherphosphate der Formel (I)
R1 (OCH2CH2 )nO-P-0(CH2CH2θ)111R2 ( I )
I 0(CH2CH2θ)pR3
in der R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasser¬ stoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium, Glucammonium oder R1 und die Summe (n+m+p) für Zahlen von 1 bis 10 steht, und
(b) Alkylenglycole der Formel (II),
HO(CH2)qOH (II)
in der q für Zahlen von 4 bis 8 steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Einstz von Alkyl- etherphosphaten in Abmischung mit Alkylenglycolen, vorzugs¬ weise Hexylenglycol, flüssige Mittel erhalten werden, die nicht nur eine gute ökotoxikologische Verträglichkeit besit¬ zen, sondern Ledern im Vergleich zu Chloralkansulfonaten oder Sulfosuccinaten eine verbesserte Fettung, Weichheit und Schmalzigkeit verleihen. Die Mittel sind lichtecht, reduzie¬ ren die Wärmevergilbung und erweisen sich ferner in Gegenwart von Niotensiden als chrom-, salz- und pH-stabil.
Alkyletherphosphate
Alkyletherphosphate stellen bekannte anionische Tenside dar, die üblicherweise durch Umsetzung von ethoxylierten Fettalko¬ holen mit Phosphorpentoxid hergestellt werden. In Abhängig¬ keit des Einsatzverhältnisses der Komponenten werden dabei technische Gemische erhalten, die überwiegend Mono- und Di- alkylester, neben Triestern, Phosphorsäure und nicht umge¬ setzter Alkoholkomponente enthalten. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R.S.Cooper sowie G.Imokawa in J.Am.Oil.Che-m.Soc. __l r 337 (1964) bzw. 55, 839 (1978), H. Distler in Tenside Detergents .12, 263 (1975) und O'Lenick in Soap, Cosm. ,Chem.Spec. T_t 26 (1986) erschienen.
Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Al- kyletherphosphate sind Mono- und/oder Dialkylester auf Basis von Addukten von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7 Mol Ethylen- oxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristyl- alkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Arachylalkohol und Behenylalkohol sowie deren gehärtete technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und ölen oder Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Alkyletherphosphaten mit einem Veresterungsgrad im Bereich von 1 bis 2,5 und vor¬ zugsweise 1,1 bis 1,5 auf Basis von Anlagerungsprodukten von 3 bis 7 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18, vor¬ zugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffen, wie beispielsweise Ci2/14~ bzw. Ci2 18~KolζOSfett-a-1--<0ho1 °der Cis/ig-Talgalkohol.
Alkylenglycole
Geeignete Alkylenglycole sind Butylenglycol, Pentylenglycol, Heptylenglycol, Octylenglycol und insbesondere Hexylenglycol.
Die Alkyletherphosphate und die Alkylenglycole können in Ge¬ wichtsverhältnis 2 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 5 : 1 eingesetzt werden. Cotenside
Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner einen Gehalt an weiteren anionischen, nichtionischen, kationischen und a - photeren bzw. zwitterionischen Tensiden aufweisen.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol- sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul- fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul- fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce¬ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)Sulfate, Mono- und Dial- kylsulfosuccinate. Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfo- triglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäure¬ kondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventio¬ nelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenvertei¬ lung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko- holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepo- lyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpoly- glycolether, alkoxylierte Triglyceride, Alk(en)yloligogluco- side, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (ins¬ besondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) Polyolfett- säureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. So¬ fern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten ent¬ halten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als weitere Komponente nichtionische Tenside wie beispielsweise Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 15 bis 30 Mol Ethylenoxid an Fettalko¬ hole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Typische Beispiele für kationische Tenside εind quartäre Am¬ moniumverbindungen und Esterquatε, insbesondere quatemierte Fettsäuretrialkanola inester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Amino- glycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei¬ spielsweise J.Falbe (ed.), "Surf ctants in Consumer Pro¬ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1987, S.54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralδladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S.123-217 verwiesen.
Fettungsmitte1
Die Fettungsmittel können ferner weitere gebräuchliche Hilfs¬ und Zusatzstoffe wie beispielsweise Mineralöle, Naphthalin¬ formaldehyd-Kondensationsprodukte, Lecithinemulsionen, Salze, Ammoniak und dergleichen enthalten. Üblicherweise beträgt der Anteil der Etherphosphat/Alkylenglycol-Mischung an den erfin¬ dungsgemäßen Mitteln 15 bis 90 und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% bezogen auf die Mittel. In der Regel werden die Mittel so dosiert, daß auf 1 kg Leder bzw. Pelz (berechnet als Falz¬ gewicht) 20 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 80 g des Mittels entfallen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Mischungen von Alkyletherphosphaten und Alkylenglycolen ver¬ leihen als Bestandteil von Fettungsmitteln Ledern und Pelzen eine verbesserte Schmalzig- und Geschmeidigkeit, einen an¬ genehmen Griff und eine erhöhte Fettung. Färbungen fallen bei guter Egalität sehr brilliant aus. Die Mittel sind lichtecht, reduzieren die Wärmevergilbung und sind zudem in Gegenwart von nichtionischen Tensiden chrom-, salz- und pH- stabil.
Die Mittel können in der Hauptgerbung (wet blue), in der Nachgerbung sowie im Anschluß an die Lederherstellung einge¬ setzt werden und haben somit einen ungewöhnlich breiten Ein¬ satzbereich.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Beispiel 1:
Herstellung von Schafbekleidungsleder. Wet blue-Material wur¬ de zunächst gewaschen und anschließend nachgegerbt. Die Anga¬ ben zu Einsatzmengen und Zeitdauer der Verfahrensschritte sind in Tabelle 1 zusammengef ßt. Alle Prozentangaben verste¬ hen sich bezogen auf das Falzgewicht.
Tabelle 1 Herstellung von Schafbekleidungsleder
Vorgang Zugabe von Menσe Dauer
Gew.-% min
Waschen Wasser (40°C) 200 10 neue Flotte
Wasser (40°C) 100 40 Natriumformiat 1 Natriumbicarbonat 1 Acrylatgerbstoff 3 Flotte abpülen (50°C)
Nachgerben, Wasser (50°C) 100 30 Färben Naphthalinkondensationspr. 2
Farbstoff 3 30 Tabelle 1 Herstellung von Schafbekleidungsleder (Forts.)
Vorgang Zugabe von Menge Dauer Gew.-% min
Lecithinemulsion 3 40 Alkyletherphosphat il) 3 Hexylenglycol 1 Sulfitiertes Esteröl 3
Acrylatgerbstoff 2 60
Aroeisensäure 1 15
Flotte abpülen (50°C)
1) Ci2/14-Talgalkyl-3EO-phosphat-NH4-Salz, Veresterungs¬ grad 1,5.
Es wurde ein weiches Leder mit vollem, rundem Griff und gleichmäßiger, blumiger Färbung erhalten.
Beispiel 2
Herstellung von Möbelleder. Wet blue-Material wurde gewas¬ chen, nachgegerbt, neutralisiert, gefärbt und gefettet. Die Angaben zu Einsatzmengen und Zeitdauer der Verfahrensschrit¬ te sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Alle Prozentangaben verstehen sich bezogen auf das Falzgewicht. Tabelle 2 Herstellung von Möbelleder
Vorgang Zugabe von Menge Dauer Gew.-% -Bin
Waschen Wasser (45°C) 200 10 neue Flotte
Nachgerben Wasser (45°C) 100 45 Chromsulfat (33 Gew.-%ig) 2 Phenolkondensationsprodukt 2 Natriumaluminiumsilicat 1 Flotte abspülen (40°C)
Neutralisa¬ Wasser (40°C) 100 60 tion Natriumbicarbonat 2 neue Flotte
Färben und Wasser (50°C) 100 15 Fetten Naphthalinkondensations¬ 2 produkt Ammoniak 1
Farbstoff 3 45
Lecithinemulsion 2 45 Alkyletherphosphat II2) 3 Hexylenglycol 1 Sulfitiertes Esteröl 4 Tabelle 2: Herstellung von Möbelleder (Forts.)
Vorgang Zugabe von Menge Dauer Gew.-% min
Ameisensäure 1 15
Ameisensäure 2 30
Flotte abspülen (40°C)
) Ci2/14-τalgalkyl-6EO-phosphat-NH4-Salz, Veresterungs¬ grad 1,5.
Beispiel 3;
Herstellung von Rindvelour. Crustleder wurde broschiert und gefärbt. Die Angaben zu Einsatzmengen und Zeitdauer der Ver¬ fahrensschritte sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Alle Pro¬ zentangaben verstehen sich bezogen auf das Falzgewicht.
Tabelle 3 Herstellung von Rindvelour
Vorgang Zugabe von Menge Dauer
Gew.-% min
Broschieren Alkylsulfat 1 240 Ammoniak 1 Tabelle 3 Herstellung von Rindvelour (Forts.)
Vorgang Zugabe von Menge Dauer Gew.-% min
Färben Wasser (60°C) 300 60
Phenolkondensationsprodukt 2
Ammoniak 1
Farbstoff 7
Ameisensäure 4 45
Alkyletherphosphat I 4 30
Hexylenglycol 1 gut waschen
Es wurde eine seidige Velourlederfaser mit brillianter Fär¬ bung und schönem Schreibeffekt erhalten.
Beispiel 4
Herstellung von Rindoberleder. Wet blue-Material wurde gewa¬ schen, neutralisiert, abermals gewaschen und nachgegerbt. Die Angaben zu Einsatzmengen und Zeitdauer der Verfahrensschritte sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. Alle Prozentangaben verste¬ hen sich bezogen auf das Falzgewicht. Tabelle 4 Herstellung von Rindoberleder
Vorgang Zugabe von Menge Dauer Gew.-% min
Waschen Wasser (40°C) 200 10 neue Flotte
Neutralisa¬ Wasser (40°C) 100 15 tion Natriumformiat 0,5
Natriumaluminiumsilicat 0,5
Waschen Wasser (60°C) 100 10 neue Flotte
Nachgerben Wasser (60°C) 100 15 Naphthalinkondensations- 2 produkt
Farbstoff 1 15
Acrylatgerbstoff 2 15
Phenolkondensationsprodukt 3 30 Tabelle 4 Herstellung von Rindoberleder (Forts.)
Vorgang Zugabe von Menge Dauer Gew.-% min
Estersulfonat3) 3 45 Alkyletherphosphat II 2,5 Hexylenglycol 0,5
Ameisensäure 0,5 15
3) Anlagerungsprodukt von durchschnittlich 1 Mol SO3 an einen Trimethylolpropan-triölsäureester in Form des Ammoniumsalzes
Es wurde ein sehr weiches Leder mit guter Fülle und gleich¬ mäßiger, brillianter Färbung erhalten.
Vergleichsbeispiele VI bis V4
Die Beispiele 1 bis 4 wurden wiederholt, anstelle der Michung Alkyletherphosphat/Hexylenglycol jedoch ein sulfatiertes Esteröl des Handels eingesetzt. Die resultierenden Leder wie¬ sen einen härteren Griff und eine geringere Schmalzigkeit auf. Zudem wurde eine ungleichmäßige Färbung beobachtet.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Fettung von Leder und Pelzen, enthaltend
(a) Alkyletherphosphate der Formel (I)
Rl(OCH2CH2)nO-P-0(CH2CH2θ)R2 (I)
I 0(CH2CH2θ)pR3
in der R* für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlen- stoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium, Glucam¬ monium oder Rl und die Summe (n+m+p) für Zahlen von 1 bis 10 steht, und
(b) Alkylenglycole der Formel (II),
HO(CH2)qOH (II)
in der q für Zahlen von 4 bis 8 steht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyletherphosphate der Formel (I) enthalten, in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 -für Wasserstoff und die Summe (m+n+p) für Zahlen von 3 bis 7 steht.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie als Alkylenglycol der Formel (II) Hexylen¬ glycol enthalten.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie die Komponenten (a) und (b) im Gewichts¬ verhältnis 2 : 1 bis 10 : 1 enthalten.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie zusätzlich nichtionische Tenside enthalten.
PCT/EP1995/003792 1994-10-04 1995-09-25 Mittel zum fetten von leder und pelzen WO1996010651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4435399.5 1994-10-04
DE4435399A DE4435399A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Mittel zum Fetten von Leder und Pelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996010651A1 true WO1996010651A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=6529894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003792 WO1996010651A1 (de) 1994-10-04 1995-09-25 Mittel zum fetten von leder und pelzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4435399A1 (de)
WO (1) WO1996010651A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087799A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Münzing Chemie GmbH Verfahren zum Fetten und gleichzeitigen Hydrophobieren von Leder, Pelz und Lederaustauschstoffen
FR2559784A1 (fr) * 1984-02-22 1985-08-23 Sandoz Sa Procede de nourriture du cuir tanne et des peaux tannees
GB2163451A (en) * 1984-08-22 1986-02-26 Sandoz Ltd Fatting leather
GB2198452A (en) * 1986-12-04 1988-06-15 Sandoz Ltd Fatting compositions
WO1991012344A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Salze sulfonierter phosphorsäureester als lederfettungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087799A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Münzing Chemie GmbH Verfahren zum Fetten und gleichzeitigen Hydrophobieren von Leder, Pelz und Lederaustauschstoffen
FR2559784A1 (fr) * 1984-02-22 1985-08-23 Sandoz Sa Procede de nourriture du cuir tanne et des peaux tannees
GB2163451A (en) * 1984-08-22 1986-02-26 Sandoz Ltd Fatting leather
GB2198452A (en) * 1986-12-04 1988-06-15 Sandoz Ltd Fatting compositions
WO1991012344A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Salze sulfonierter phosphorsäureester als lederfettungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435399A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
EP0760015B1 (de) Kationische mittel zum fetten von ledern und pelzen
DE10143948A1 (de) Polyisobuten als Austauschstoff für Wollfett in Fettungsmitteln für die Ledererzeugung, die Fettungsmittel, ihre Verwendung und die erzeugten Leder
EP0184741B1 (de) Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
WO1996010651A1 (de) Mittel zum fetten von leder und pelzen
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
CH655738A5 (de) Verfahren zum fetten von gegerbtem leder mit phosphorsaeurepartialestern, deren herstellung und diese enthaltende praeparate.
CH665426A5 (de) Verfahren zum fetten und wasserabstossenden ausruesten von gegerbten ledern.
EP0670828B1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
DE19804828A1 (de) Sulfitierte Maleinsäurederivate
EP0809712B1 (de) Verwendung von zuckertensiden zur behandlung von ledern und pelzen
EP0975717B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern
EP0784707B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
DE651414C (de) Ersatz fuer Fettalkohole bzw. deren Derivate
CH674373A5 (de)
DE3504308A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen fetten und wasserabstossenden ausruesten von gegerbten leder
WO1997002240A1 (de) Sulfosuccinate zur verwendung als mittel zur fettung von leder und als reinigungsmittel
EP1470259A1 (de) Kationisch-emulgierte fettungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase