EP1427801A1 - Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung - Google Patents

Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung

Info

Publication number
EP1427801A1
EP1427801A1 EP02799361A EP02799361A EP1427801A1 EP 1427801 A1 EP1427801 A1 EP 1427801A1 EP 02799361 A EP02799361 A EP 02799361A EP 02799361 A EP02799361 A EP 02799361A EP 1427801 A1 EP1427801 A1 EP 1427801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emulsion
use according
radical
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02799361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1427801B8 (de
EP1427801B1 (de
Inventor
Stefan Küpper
Christina Kohlstedde
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab USA Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Priority to EP19152794.4A priority Critical patent/EP3508563A1/de
Publication of EP1427801A1 publication Critical patent/EP1427801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1427801B1 publication Critical patent/EP1427801B1/de
Publication of EP1427801B8 publication Critical patent/EP1427801B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/34Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/18Ethers, e.g. epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/40Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • C10M173/025Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils for lubricating conveyor belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • C10M2229/0465Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • C10N2050/013Water-in-oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/06Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition by epoxydes or oxyalkylation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Definitions

  • the present invention relates to the use of an O / W emulsion, in particular a PIT emulsion, for the lubrication of conveyor belt systems in food processing plants and a lubricant concentrate based on wax ester.
  • the containers to be filled in the filling plants are transported by means of conveyors of various designs and materials, for example by means of plate conveyor belts or chain-like arrangements, which are generally referred to below as transport chains.
  • the transporters establish the connection between the various optional treatment stages of the filling process, such as B. Unpacker, bottle washer, filler, capper, labeler, packer, etc.
  • the containers can be of various shapes, in particular glass and plastic bottles, cans, glasses, barrels, beverage containers (KEG), paper and cardboard containers.
  • KEG beverage containers
  • the transport chains must be lubricated in a suitable manner so that excessive friction against the containers is avoided. Diluted aqueous solutions containing suitable friction-reducing agents are usually used for lubrication.
  • the transport chains are brought into contact with the aqueous solutions, for example by immersion or spraying, in which case one speaks of splash lubrication systems or automatic belt lubrication systems or central chain lubrication systems.
  • the chain lubricants previously used as lubricants are mostly based on fatty acids in the form of their water-soluble alkali or alkanolamine salts or on fatty amines, preferably in the form of their organic or inorganic salts. While both substance classes can be used without problems in splash lubrication, they show a number of disadvantages in the central chain lubrication systems that are common today. For example, DE-A-23 13 330 describes soap-based lubricants, the aqueous mixtures of and contain surface-active substances. Such soap-based lubricants have the following disadvantages:
  • Soap-based lubricant preparations continue to be dependent on water temperature.
  • Soap-based lubricants only have a low storage stability, especially at low temperatures.
  • the EDTA ethylenediaminetetraacetate contained in many products is known to be poorly biodegradable. 12. Such soap-based lubricant preparations are not suitable for all transport goods made of plastic, since in many cases stress corrosion cracking on the transport goods occurs when these agents are used.
  • DE-A-36 31 953 describes a method for lubricating chain-shaped bottle conveyor belts in beverage filling companies, in particular in breweries, and for cleaning the belts using a liquid cleaning agent, which is characterized in that the chain-shaped bottle conveyor belts are based on belt lubricants neutralized primary fatty amines, which preferably have 12 to 18 carbon atoms and contain an unsaturated fraction of more than 10%.
  • R1 is a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group with 8 to 22 C atoms
  • R 2 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group with 1 to 4 carbon atoms or
  • A is a linear or branched alkylene group with 1 to 8 carbon atoms
  • a ⁇ is a linear or branched alkylene group having 2 to 4 carbon atoms.
  • DE-A-39 05 548 discloses lubricants based on N-alkylated fatty amine derivatives which contain at least one secondary and / or tertiary amine.
  • R is a saturated or mono- or polyunsaturated, linear or branched alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, which may be replaced by -OH, - NH 2 , -NH-, -CO-, - (CH 2 CH 2 O) r or - (CH 2 CH 2 CH 2 O) r may be substituted,
  • R 2 only if M represents a negative charge for hydrogen, an alkyl radical with 1 to 4 C atoms, or a hydroxyalkyl radical with 1 to 4 C atoms,
  • R 3 is a saturated or mono- or polyunsaturated, linear or branched alkyl radical having 1 to 12 carbon atoms, which may be replaced by -OH, - NH 2 , -NH-, -CO-, - (CH 2 CH 2 O) r or - (CH 2 CH 2 CH 2 O) may be substituted,
  • R 4 represents a substituted or unsubstituted, linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, which may have at least one amine, imine, hydroxyl, halogen and / or carboxy radical as substituent, a substituted or unsubstituted phenyl radical which may have at least one amine, imine, hydroxyl, halogen, carboxy and / or a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical with 6 to 22 C atoms as substituents,
  • R 5 for hydrogen or - independently of R 4 - for a radical R 4 ,
  • X stands for an anion from the group amidosulfonate, nitrate, halide, sulfate, hydrogen carbonate, carbonate, phosphate or R 6 -COO " ,
  • R 8 represents hydrogen, a substituted or unsubstituted, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms or alkenyl radical having 2 to 20 carbon atoms, which may have at least one hydroxyl, amine or imine radical as a substituent, or one substituted or unsubstituted Phe- nyl radical, which may have an alkyl radical with 1 to 20 C atoms as a substituent, and
  • R 7 and R 8 each independently of one another represent a substituted or unsubstituted, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 C atoms or alkenyl radical having 2 to 20 C atoms, which may have at least one hydroxyl, amine or imine radical as substituents, or a substituted or unsubstituted phenyl radical, which may have an alkyl radical with 1 to 20 C atoms as substituents,
  • M for hydrogen, alkali metal, ammonium, an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, a benzyl radical or a negative charge
  • n for an integer in the range from 1 to 12
  • m for an integer in the range from 0 to 5 and
  • I stands for a number in the range from 0 to 5, containing alkyldimethylamine oxides and / or alkyl oligoglycosides as nonionic
  • EP-B-629 234 discloses a lubricant combination consisting of a) one or more compounds of the formula
  • R1 is a saturated or mono- or polyunsaturated, linear or branched alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, which can optionally be substituted by -OH, -NH 2 , -NH-, -CO-, halogen or a carboxyl radical
  • R 2 represents a carboxyl radical with 2 to 7 C atoms
  • M for hydrogen, alkali metal, ammonium, an alkyl radical with 1 to 4 C-
  • Atoms or a benzyl radical and n is an integer in the range from 1 to 6, b) at least one organic carboxylic acid selected from monobasic or polybasic, saturated or mono- or polyunsaturated carboxylic acids having 2 to 22 carbon atoms, c) optionally water and Additives and / or auxiliaries.
  • WO 94/03562 describes a lubricant concentrate based on fatty amines and, if appropriate, customary diluents or auxiliaries or additives, characterized in that it contains at least one polyamine derivative of a fatty amine and / or a salt of such an amine, the proportion of which is mentioned Polyamine derivatives of fatty amines on the total formulation is 1 to 100% by weight.
  • this lubricant concentrate contains at least one polyamine derivative of a fatty amine of the general formula
  • R is a substituted or unsubstituted, linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, the substituents being selected from amino, imino, hydroxy, halogen and carboxy, or a substituted or unsubstituted phenyl radical, where the Substituents are selected from amino, imino, hydroxyl, halogen, carboxy and a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms;
  • the application DE 199 42 535.3 provides lubricants based on polyhydroxy compounds which are hydrophilic due to their molecular structure and at the same time improve the lubricating performance compared to the amines usually used as lubricants.
  • Polyhydroxy compounds selected from alkanediols or alkanetriols, very particularly preferably glycerol, or their polymers and their esters and ethers are mentioned as particularly preferred.
  • the present invention relates to the use of an O / W emulsion in concentrated form or after dilution with water for lubricating conveyor belts in food factories.
  • phase inversion oil-in-water emulsions, henceforth called O / W emulsions, which are produced and stabilized with nonionic emulsifiers, undergo phase inversion when heated.
  • This process of phase inversion means that the outer, aqueous phase becomes the inner phase at higher temperatures.
  • This process is usually reversible, which means that the original emulsion type regresses when it cools down.
  • position of the phase inversion temperature depends on many factors, for example the type and phase volume of the oil component, the hydrophilicity and the structure of the emulsifier or the composition of the emulsifier system, compare, for example, K. Shinoda and H.
  • German patent application DE-OS-38 19 193 describes a process for producing low-viscosity O / W emulsions of polar oil components, which is based on the phase inversion temperature (PIT) method.
  • phase inversion temperatures below 100 ° C. are achieved in that, in addition to nonionic emulsifiers, further co-emulsifiers are present. It has been found, however, that only oils with a dipole moment above 1.96 D can be obtained using this process in the form of coarse dispersions. This is in line with the publication by T Förster, F. Schambil and H.
  • WO 93/11865 presents an improved process for producing finely dispersed and long-term stable O / W emulsions based on oil mixtures with a high proportion of polar oil components.
  • a method was provided with which finely dispersed and storage-stable O / W emulsions based on oils with a dipole moment above 1.96 D can be produced.
  • O / W emulsions based on polar oil bodies and nonionic emulsifiers are particularly fine and long-term stable if a mixture of polar oil, nonionic emulsifier and a special interface moderator is heated to a temperature within or above the phase inversion temperature range heated - or produces the emulsion at this temperature - and then cools the emulsion to a temperature below the phase inversion temperature range and, if necessary, further dilutes it with water.
  • WO 93/11865 then claims a process for the preparation of oil-in-water emulsions of polar oil bodies (A), in which
  • (D) 0.01 to 50 wt .-% of an interface moderator, which is selected from the group of tocopherols, Guerbet coal with 16 to 20 carbon atoms or a steroid with 1 to 3 OH groups in the presence of 8 to Emulsified 85% by weight of water at a temperature above the melting point of the mixture of components (A) to (D) and heated the emulsion to a temperature within or above the phase inversion temperature range - or produced the emulsion at this temperature - and then the emulsion to a temperature below the phase inversion sions temperature range cools and optionally further diluted with water.
  • an interface moderator which is selected from the group of tocopherols, Guerbet coal with 16 to 20 carbon atoms or a steroid with 1 to 3 OH groups in the presence of 8 to Emulsified 85% by weight of water at a temperature above the melting point of the mixture of components (A) to (D) and heated the emulsion to a
  • the oil-in-water emulsions produced by the PIT process are used e.g. as skin and body care products, as cooling lubricants or as textile and fiber auxiliaries. They are particularly preferred in processes for the preparation of emulsion-like preparations for skin and hair treatment.
  • the O / W emulsion contains at least one wax ester.
  • Wax esters are to be understood as esters of long-chain carboxylic acids with long-chain alcohols, which preferably follow the formula (1)
  • R 1 CO represents a saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and R 2 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • Type- ical examples are esters of caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid as well as their technical mixtures with capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselyl alcohol, oleolol alcohol alcohol,
  • cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat are cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Stearylisostearat, stearyl oleate, stearyl behenate, Stearylerucat, Isosteraylpalmitat, Isostearylstearat, isostearyl isostearate, Isostearyloleat, isostearyl behenate, Isostearylerucat, oleyl palmitate, oleyl stearate, oleyl isostearate, oleyl oleate, Oleylbe- henate, olerlerucate, behenyl palmitate, behenyl stearate, behenyl isostearate, behenyl oleate, behenyl behenate, behenyl oleate and mixtures
  • the O / W emulsion to be used according to the invention preferably contains at least one further component selected from the groups of a) triglycerides, b) partial glycerides, or c) fatty alcohol polyglycol ethers, or any mixture of the components a) to c) mentioned.
  • Triglycerides are substances of the formula (2)
  • R 3 CO, R 4 CO and R 5 CO independently of one another for linear or branched, saturated and / or unsaturated, optionally hydroxyl and / or epoxy-substituted acyl radicals having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and the sum (m + n + p) stands for 0 or numbers from 1 to 100, preferably 20 to 80.
  • the triglycerides can be of natural origin or can be produced synthetically.
  • hydroxy- and / or epoxy-functionalized substances such as castor oil or hardened castor oil, epoxidized castor oil, ring opening products of epoxidized castor oils of different epoxy numbers with water and addition products of on average 1 to 100, preferably 20 to 80 and in particular 40 to 60 mol these called triglycerides.
  • Partial glycerides are monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures, which may still contain small amounts of triglycerides due to the manufacturing process.
  • the partial glycerides preferably follow the formula (3),
  • R 6 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • R 7 and R 8 independently of one another for R 6 CO or OH and the sum (m + n + p ) stands for 0 or numbers from 1 to 100, preferably 5 to 25, with the proviso that at least one of the two radicals R 7 and R 8 is OH.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, Linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • Technical lauric acid glycerides, palmitic acid glycerides, stearic acid glycerides, isostearic acid glycerides, oleic acid glycerides are preferably used.
  • Behenic acid glycerides and / or erucic acid glycerides are used which have a monoglyceride content in the range from 50 to 95, preferably 60 to 90% by weight.
  • the fatty alcohol polyglycol ethers relevant to the invention correspond to the formula (4),
  • R 9 represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and q represents numbers from 1 to 50.
  • Typical examples are addition products of an average of 1 to 50, preferably 5 to 25, of capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, linoleyl alcohol, elaolylyl alcohol, elaolylyl alcohol , Elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures.
  • the surfactants can have both a conventionally broad and a narrow homolog distribution. Addition products of an average of 10 or 20 moles of ethylene oxide with ceteary
  • co-emulsifiers such as non-ionic surfactants from at least one of the following groups:
  • polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxystearate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 6/22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerin, polyglycerin, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, Butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides (eg cellulose); (6) trialkyl phosphates and mono-, di- and / or tri-PEG-alkyl phosphates;
  • adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters as well as sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ca alkyl mono- and oligoglycosides, their preparation and their use as surface-active substances are, for example, from US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 and DE-A1 30 01 064 and EP -A 0 077 167 known. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to approximately 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a Cs alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one COOH or SO 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkyl sarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid each about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci 2 / i 8 -acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as lanolin and lecithin as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as further additives, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and, in addition, partial glycerides are considered as consistency agents.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and di-esters of fatty acids, polyacrylates, (for example Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as sodium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and ty
  • suitable cationic polymers can also be added. These are selected, for example, from cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethyl cellulose, which is available from Amerchol under the name Polymer JR 400®, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers such as, for example, Luviquat® (BASF ), Condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides such as lauryldimonium hydroxy-propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers such as amidomethicones, copolymers of adipic acid and dimethyl aminohydroximine (s), quaternized silicone polymers such as amidomethicones, copolymers of
  • hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol; • Lower alkyl glucosides, especially those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as, for example, sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • O / W emulsions containing are used
  • the O / W emulsions to be used according to the invention preferably contain at least one alcoholic component selected from monohydroxy, dihydroxy and trihydroxy compounds, in combination with at least one further component selected from d) nitrogenous, aliphatic, organic compounds with less than 10 ° C. -Atoms in the molecule, preferably less than 7 carbon atoms in the molecule, which particularly preferably contains an additional OH group, and / or e) an organic carboxylic acid with 1 to 10 carbon atoms in the molecule, preferably acetic acid and / or caproic acid ,
  • the proportion of the alcoholic component mentioned, based on the total O / W emulsion to be used according to the invention, is greater than 20% by weight, particularly preferably greater than 50% by weight, but not greater than 61 , 8% by weight.
  • the alcohol component mentioned to be used in the O / W emulsion to be used according to the invention is preferably essentially glycerol.
  • An O / W emulsion to be used according to the invention is furthermore considered to be preferred, in which, as the nitrogenous compound (d) mentioned, a compound of the formula (5) R 1 -N- R 2 (5)
  • organic carboxylic acid (s) mentioned is present in the O / W emulsion to be used according to the invention, its proportion, based on the total concentrate, is 0.1 to 20% by weight.
  • the proportion of the aqueous phase in the O / W emulsion to be used according to the invention is greater than 95% by weight, based on the total O / W emulsion.
  • an aqueous phase is to be understood as meaning at least 10% by weight of water together with all the components contained therein, with the proviso that together they form a single phase without phase boundaries.
  • (c) contains 1 to 20% by weight of fatty alcohol polyglycol ether, with the proviso that the quantities given add up to 100% by weight with water and, if appropriate, other conventional auxiliaries and additives.
  • the O / W emulsion to be used according to the invention additionally has at least one antimicrobial component selected from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives , Oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl contains carbamate, iodine, iodophores, peroxides, peracids, the components mentioned being different from the components mentioned hitherto in the O / W emulsion to be used according to the invention
  • the O / W emulsion to be used according to the invention is produced immediately before application to the belts of the conveyor belt system mentioned, it being particularly preferred if the production of the O / W emulsion mentioned is specific for the production of O / W emulsions suitable mixing nozzles.
  • the O / W emulsion or its diluted solution to be used according to the invention is preferably used for the transport of plastic, cardboard, metal or glass containers, in the case of plastic containers this particularly preferably at least one polymer selected from the groups of Contain polyethylene terephthalate (PET), polyethylene naphtenate (PEN), polycarbonate (PC), PVC and PET beverage bottles are very particularly preferred.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEN polyethylene naphtenate
  • PC polycarbonate
  • PET beverage bottles are very particularly preferred.
  • additional antimicrobial active substances in particular organic peracids, chlorine dioxide or ozone, are used separately when used.
  • the O / W emulsion to be used according to the invention it is further preferred to apply the O / W emulsion directly to the belts of the transport system without prior dilution using an application device.
  • the O / W emulsion to be used according to the invention it is preferred to dilute the O / W emulsion with water in the transport installation, particularly preferably by a dilution factor which is between 20,000 and 100, before it is applied via an application device the conveyor belts is applied.
  • the application device is in direct contact with the surfaces to be lubricated during the application.
  • the application takes place, for example, using a brush, sponge, rag, wiper, which are in direct contact with the chain.
  • a spray device as the application device.
  • Another object of the present invention is a lubricant concentrate present as an O / W emulsion containing a wax ester for the lubrication of conveyor belt systems in food businesses.
  • the lubricant concentrate according to the invention preferably contains at least one further component selected from the groups of a) triglycerides, b) partial glycerides, or c) fatty alcohol polyglycol ether.
  • Chain lubricant concentrates were formulated as O / W emulsions in different compositions and examined for their properties.
  • the viscosity of preparations E1 and E2 was determined using the Brookfield method in an RVF viscometer (spindle 1, 10 revolutions per minute (rpm)) once immediately after production (20 ° C.) and again after a storage period of 4 weeks measured at 45 ° C.
  • the stability of the formulations was determined optically after storage (4 w, 45 ° C.). "+" Means stable and "-" phase separation.
  • Lubrication tests were carried out with the formulations E1 and E3 and E4.
  • the product was diluted with water of different quality to determine whether the lubrication behavior was dependent on the water quality.
  • PET bottles were tested in lubrication tests on test carriers. The tests were carried out in the manner described in accordance with the prior art.
  • the formulation E1 has excellent lubrication values, especially for salty, hard water.
  • Formulations E3 and E4 show very good values even with deionized water.
  • R is a substituted or unsubstituted, linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, the substituents being selected from amino, imino, hydroxy, halogen and carboxy, or a substituted or unsubstituted phenyl radical, where the Substituents are selected from amino, imino, hydroxyl, halogen, carboxy and a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms;
  • A stands for -O-
  • X represents an anion of an inorganic or organic acid, k, I independently of one another is an integer in the range from 1 to 6; y is O, 1, 2, 3, 4 or 5, n is an integer from 0 to 6 ,
  • the present invention also enriches the choice of formulation resources for the application engineer.
  • the lubricant concentrates combined with amine-containing chain lubricants are generally sufficiently antimicrobial to prevent germ growth or even kill germs in practice. If these combination active ingredients are missing or their concentration is not high enough, additional antimicrobial active ingredients can of course be added if necessary.
  • the TNO method was used to determine the material compatibility.
  • the recipe E1 was used without dilution and as a solution with 1%.
  • PET bottles are filled with water and conditioned with carbon dioxide so that there is a pressure of around 7 bar inside the bottle.
  • the bottom cups of the bottles are then immersed in the formulation of the comparative example or the example to be used according to the invention and placed in a Petri dish over a period of 24 hours. After the 24 hours, the bottles are opened, emptied and the floor cups rinsed with water.
  • the floor cups are visually evaluated, it can be seen that in the experiment with the example to be used according to the invention, it can be ascertained that there are only a few stress cracks with a shallow depth, rating A, in the floor area.
  • the pauses between dosing times can be increased by increasing the water hardness.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung einer O/W-Emulsion, insbesondere einer PIT-Emulsion, zur Schmierung von Transportbandanlagen in Lebensmittelbetrieben sowie ein Schmiermittelkonzentrat auf Basis einer O/W-Emulsion, insbesondere einer PIT-Emulsion, von Wachsester.

Description

"Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung"
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer O/W-Emulsion, insbesondere einer PIT-Emulsion, zur Schmierung von Transportbandanlagen in Lebensmittelbetrieben sowie ein Schmiermittelkonzentrat auf Basis von Wachsester.
In der Lebensmittelindustrie, insbesondere in Getränkebetrieben werden die in den Abfüllanlagen zu befüllenden Behälter über Transporteure verschiedenster Ausgestaltung und Materialien, beispielsweise über Plattentransportbänder oder kettenartige Anordnungen, die im folgenden allgemein als Transportketten bezeichnet werden sollen, transportiert. Die Transporteure stellen die Verbindung her zwischen den verschiedenen optionalen Behandiungsstufen des Abfüllprozesses wie z. B. Auspacker, Flaschenreinigungsmaschine, Füller, Verschließer, Etikettierer, Einpacker u.a.. Bei den Behältern kann es sich um verschiedenste Formen handeln, insbesondere Glas- und Kunststoffflaschen, Dosen, Gläser, Fässer, Getränkecontainer (KEG), Papier- und Pappbehälter. Um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen die Transportketten in geeigneter Weise geschmiert werden, so dass eine zu starke Reibung zu den Behältern vermieden wird. Üblicherweise werden zur Schmierung verdünnte wässrige Lösungen verwendet, die geeignete reibungsvermindernde Wirkstoffe enthalten. Mit den wässrigen Lösungen werden die Transportketten beispielsweise durch Eintauchen oder durch Besprühen in Kontakt gebracht, wobei man dann von Tauchschmieranlagen oder automatischen Bandschmiersystemen oder zentralen Kettenschmiersystemen spricht.
Die bisher als Schmiermittel eingesetzten Kettengleitmittel basieren meist auf Fettsäuren in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Alkanolaminsalze oder auf Fettaminen, vorzugsweise in Form ihrer organischen oder anorganischen Salze. Während beide Substanzklassen in der Tauchschmierung problemlos anwendbar sind, zeigen sie in den heute üblichen zentralen Kettenschmiersystemen eine Reihe von Nachteilen. So beschreibt die DE-A- 23 13 330 Schmiermittel auf Seifenbasis, die wässrige Mischungen von und oberflächenaktiven Substanzen enthalten. Derartige Schmiermittel auf Seifenbasis weisen folgende Nachteile auf:
1. Es kommt zu einer Reaktion mit der Wasserhärte, also den Erdalkali-Ionen, und anderen Wasserinhaltsstoffen unter Bildung schwerlöslicher Metallseifen, den sogenannten primären Erdalkaliseifen.
2. Es kommt zu einer Reaktion zwischen diesen Schmiermitteln auf Seifenbasis und in Wasser oder dem abzufüllenden Gut gelöstem Kohlendioxid.
3. Die so erzeugte Anwendungslösung ist stets keimfördernd.
4. Bei Anwendung von hartem Wasser sind Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung erforderlich, was eine zusätzliche Keimquelle bedeutet (und deshalb in der Praxis kaum anzutreffen ist), oder aber der Einsatz hoch komplexie- rungsmittelhaltiger Produkte, was wiederum ökologisch bedenklich ist, ist nötig.
5. Es kommt zu vermehrter Schaumbildung, was insbesondere Probleme am Bottle-Inspector (automatische Flaschenkontrolle) hervorrufen kann und eine stärkere Benetzung der Transportbehältnisse zur Folge hat.
6. Die meisten dieser Produkte sind lösungsmittelhaltig.
7. Die Reinigungswirkung dieser Produkte ist schlecht, so dass eine separate Reinigung notwendig ist.
8. Derartige Schmiermittelzubereitungen auf Seifenbasis zeigen ein pH-abhängiges Leistungsverhalten.
9. Schmiermittelzubereitungen auf Seifenbasis zeigen weiterhin eine Wassertemperatur-Abhängigkeit.
10. Schmiermittel auf Seifenbasis zeigen nur eine geringe Lagerstabilität, insbesondere bei niederen Temperaturen.
11. Das in vielen Produkten enthaltene EDTA (Ethylendiamintetraacetat) ist bekanntermaßen nur schlecht biologisch abbaubar. 12. Derartige Schmiermittelzubereitungen auf Seifenbasis sind nicht für alle Transportgüter aus Kunststoff geeignet, da es bei Anwendung dieser Mittel in vielen Fällen zu Spannungsrißkorrosionen am Transportgut kommt.
Neben Schmiermitteln auf Seifenbasis werden hauptsächlich solche auf Basis von Fettaminen verwendet. So beschreibt die DE-A-36 31 953 ein Verfahren zum Schmieren von kettenförmigen Flaschentransportbändern in Getränkeabfüll- betrieben, insbesondere in Brauereien, sowie zum Reinigen der Bänder mittels eines flüssigen Reinigungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die kettenförmigen Flaschentransportbänder mit Bandschmiermitteln auf Basis neutralisierter primärer Fettamine, die vorzugsweise 12 bis 18 C-Atome aufweisen und einen ungesättigten Anteil von mehr als 10 % enthalten, schmiert.
Aus der EP-A-0 372 628 sind Fettaminderivate der Formeln
R1 R1
I I
N-A-NH2 und N-A1-CO2H
I I
als Schmiermittel bekannt, worin
R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen;
R2 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder -
A-NH2; A eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 C-Atomen; und
A^ eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet. Darüber hinaus sind aus der DE-A-39 05 548 Schmiermittel auf Basis von N-alky- lierten Fettaminderivaten bekannt, die mindestens ein sekundäres und/oder tertiäres Amin enthalten.
Aus der DE-A-42 06 506 sind bekannt:
Seifenfreie Schmiermittel auf der Basis von amphoteren Verbindungen, primären, sekundären und/oder tertiären Aminen und/oder Salzen derartiger Amine der allgemeinen Formel (I), (Ha), (llb), (lila), (lllb), (lllc), (IVa) und (IVb)
R 1
R-[NH-(CH2)n]m - N - R3 - COOM (I)
I R2
R4-NH-R5 (lla)
R4-N+H2-R5 X" (llb)
R4-NH-(CH2)3NH2 (lila)
R4-NH-(CH2)3N+H3 x- (mb)
R4.N+H2-(CH2)3-N+H3 2X- (lllc)
R4-NR7R8 (IVa) und/oder
R4-N+HR7R8 X" (IVb) wobei
R für einen gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, der gegebenenfalls durch -OH, - NH2, -NH-, -CO-, -(CH2CH2O)r oder -(CH2CH2CH2O)r substituiert sein kann,
R"1 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Rest -R^COOM
R2 nur für den Fall, dass M eine negative Ladung darstellt für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C- Atomen,
R3 für einen gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der gegebenenfalls durch -OH, - NH2, -NH-, -CO-, -(CH2CH2O)r oder -(CH2CH2CH2O) substituiert sein kann,
R4 für einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C- Atomen, der als Substituenten mindestens einen Amin-, Imin-, Hydroxy-, Halogen- und/oder Carboxyrest aufweisen kann, einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, der als Substituenten mindestens einen Amin-, Imin-, Hydroxy-, Halogen-, Carboxy- und/oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen aufweisen kann,
R5 für Wasserstoff oder - unabhängig von R4 - für einen Rest R4,
X" für ein Anion aus der Gruppe Amidosulfonat, Nitrat, Halogenid, Sulfat, Hy- drogencarbonat, Carbonat, Phosphat oder R6-COO" steht, wobei
R8 für Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 bis 20 C- Atomen, die als Substituenten mindestens einen Hydroxy-, Amin- oder Imin- rest aufweisen können, oder einen substituierten oder unsubstituierten Phe- nylrest, der als Substituenten einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen aufweisen kann, steht, und
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 bis 20 C-Atomen, die als Substituenten mindestens einen Hydroxy-, Amin- oder Iminrest aufweisen können, oder einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, der als Substituenten einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen aufweisen kann,
M für Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Benzylrest oder eine negative Ladung, n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12, m für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 5 und
I für eine Zahl im Bereich von 0 bis 5 steht, enthaltend Alkyldimethylaminoxide und/oder Alkyloligoglycoside als nichtionische
Tenside.
Die EP-B-629 234 offenbart eine Schmiermittelkombination, bestehend aus a) einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
R1-N-(CH2)n-COOM
I
R2
wobei
R1 für einen gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, der gegebenenfalls durch -OH, -NH2, -NH-, -CO-, Halogen oder einen Carboxylrest substituiert sein kann, R2 für einen Carboxylrest mit 2 bis 7 C-Atomen,
M für Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-
Atomen oder einen Benzylrest und n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 steht, b) wenigstens eine organische Carbonsäure ausgewählt aus einbasigen oder mehrbasigen, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen, c) gegebenenfalls Wasser und Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
Die WO 94/03562 beschreibt ein Schmiermittelkonzentrat auf Basis von Fetta- minen und gegebenenfalls üblichen Verdünnungsmitteln oder Hilfs- bzw. Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Polyaminderivat eines Fettamins und/oder ein Salz eines derartigen Amins enthält, wobei der Anteil der genannten Polyaminderivate von Fettaminen an der Gesamtformulierung 1 bis 100 Gew.-% beträgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der WO 94/03562 enthält dieses Schmiermittelkonzentrat mindestens ein Polyaminderivat eines Fettamins der allgemeinen Formel
R-A-(CH2)k-NH-[(CH2)|-NH]y-(CH2)m-NH2 (H+X")n
wobei
R ein substituierter oder unsubstituierter, linearer oder verzweigter, gesättigter oder einfach oder mehrfach ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halogen und Carboxy, oder ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halogen, Carboxy und einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, ist;
A entweder für -NH- oder für -O- steht, X" ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, k, I, m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 ist; y im Falle A = -NH- 0, 1 , 2 oder 3 und im Falle A = -O- 1 , 2, 3 oder 4 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
Die Anmeldung DE 199 42 535.3 stellt Schmiermittel auf Basis von Polyhy- droxyverbindungen zur Verfügung, die aufgrund ihrer Molekülstruktur hydrophil sind und gleichzeitig die Schmierleistung gegenüber den üblicherweise als Schmiermittel eingesetzten Aminen verbessern.
Dabei werden als besonders bevorzugt Polyhydroxyverbindungen genannt, die ausgewählt sind aus Alkandiolen oder Alkantriolen, ganz besonders bevorzugt Glycerin, oder deren Polymere sowie deren Ester und Ether.
Aus Sicht des Anwenders ergibt sich jedoch bei den eingesetzten Kettengleitmitteln immer wieder das Problem, dass sie entweder zu schlecht auf den Ketten haften bleiben oder zu stark auf die Ketten aufziehen.
Für den Fall, dass Kettengleitmittel zu schlecht auf den Ketten haften, tropfen sie bereits kurz nach der Applikation auf den Boden mit dem Ergebnis, dass die Schmierwirkung auf den mehrere Meter langen Ketten stark von der Nähe zu der Dosierstelle abhängt. Das gleiche Problem ergibt sich an den Stellen, wo die Gefahr besteht, dass durch verschüttetes Getränk die Schmierschicht schnell von den Oberflächen entfernt wird. Die Folge ist, dass es je nach Bereich zu sehr unterschiedlichen Schmierqualitäten kommen kann. In kritischen Bereichen führt dies häufig zu Umfallen der Flaschen bis hin zur Unterbrechung des Abfüllbetriebs.
Für den Fall, dass Kettengleitmittel sehr gut auf den Ketten haften, wie dies beispielsweise bei den sehr gut benetzenden Fluortensiden der Fall ist, bildet sich auf den Transportketten ein fest anhaftender Film, der durch Spülen mit Wasser nicht einfach zu entfernen ist.
In diesem Film können sich Rückstände und Abriebstoffe sammeln und zu Hygiene- und Betriebsstörungen im Betrieb führen.
Dementsprechend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Kettengleitmittel zur Verfügung zu stellen, die einerseits gutes Haftvermögen auf den Ketten besitzen, gute Schmiereigenschaften aufweisen und einen Film bilden, der sich bei Bedarf wieder einfach von den Ketten entfernen läßt. Außerdem sollten derartige Kettengleitmittel in lagerstabiler Formulierung vorliegen. Überraschenderweise läßt sich obiges Problem durch lagerstabile O/W-Emulsionen lösen.
Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer O/W-Emulsion in konzentrierter Form oder nach Verdünnen mit Wasser zum Schmieren von Transportbändern in Lebensmittelbetrieben.
Es ist bekannt, dass ÖI-in-Wasser-Emulsionen, fortan O/W-Emulsionen genannt, die mit nichtionischen Emulgatoren hergestellt und stabilisiert sind, beim Erwärmen eine Phaseninversion erleiden. Unter diesem Vorgang der Phaseninversion ist zu verstehen, dass bei höheren Temperaturen die äußere, wässrige Phase zur inneren Phase wird. Dieser Vorgang ist in der Regel reversibel, das heißt, dass sich beim Abkühlen wieder der ursprüngliche Emulsionstyp zurückbildet. Es ist auch bekannt, dass die Lage der Phaseninversionstemperatur von vielen Faktoren abhängt, zum Beispiel von der Art und dem Phasenvolumen der Ölkomponente, von der Hydrophilie und der Struktur des Emulgators oder der Zusammensetzung des Emulgatorsystems, vergleiche zum Beispiel K. Shinoda und H. Kunieda in Encyclopedia of Emulsion Technology, Volume I, P. Becher (Hrsg.), Verlag Marcel Decker, New York 1983, Seite 337 ff. Es ist auch bekannt, dass O/W-Emulsionen, die bei oder wenig oberhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt werden, besonders feindispers sind und sich durch Langzeit-Stabilität auszeichnen. Demgegenüber sind solche Emulsionen, die unterhalb der Phaseninversionstempera- tur hergestellt werden, weniger feinteilig, vergleiche S. Friberg, C. Solans, J. Col- loid Interface Science 1978 [66], S. 367 f.
F. Schambil, F. Jost und M. J. Schwuger berichten in „Progress and Colloid and Polymer Science" 1987 [73] S. 37 über die Eigenschaften kosmetischer Emulsionen, die Fettalkohole und Fettalkoholpllyglydolether enthalten. Dabei beschreiben sie, dass Emulsionen, die oberhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt wurden, eine niedrige Viskosität und eine hohe Lagerstabilität aufweisen.
In den genannten Druckschriften wurden jedoch nur Emulsionen untersucht, deren Ölphase ganz oder überwiegend aus unpolaren Kohlenwasserstoffen besteht. Demgegenüber verhalten sich entsprechende Emulsionen, deren Ölkomponente ganz oder überwiegend aus polaren Estern oder Triglyceridölen besteht, anders: entweder werden (a) trotz einer Phaseninversion keine feinteiligen, blauen Emulsionen gebildet, sondern grobdisperse weiße Emulsionen oder aber es findet (b) im Temperaturbereich bis 100 °C überhaupt keine Phaseninversion statt.
Die deutsche Patentanmeldung DE-OS-38 19 193 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser O/W-Eulsionen polarer Olkomponenten, das auf der Methode der Phaseninversionstemperatur (PIT-Methode) beruht. Nach der Lehre dieser Anmeldung werden Phaseninversionstemperaturen unterhalb 100 °C dadurch erreicht, dass neben nichtionischen Emulgatoren weitere Co-Emulgatoren vorhanden sind. Es wurde jedoch gefunden, dass bei Ölen mit einem Dipolmoment oberhalb von 1 ,96 D nach diesem Verfahren nur grobteilige Dispersionen zugänglich sind. Dies steht in Einklang mit der Publikation von T Förster, F. Schambil und H. Tesmann, die die Emulgierung nach der PIT-Methode im Hinblick auf selbstemulgierende Tenside und die Polarität des zu emulgierenden Öls untersucht haben (International Journal of Cosmetic Science 1990 [12] S. 217). Auf Seite 222 führen die Autoren aus, dass das Vorliegen einer Phaseninversion keine Garantie dafür ist, dass feinteilige und lagerstabile Emulsionen erhalten werden. In der WO 93/11865 wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung feindisperser und langzeitstabiler O/W-Emulsionen auf Basis von Ölmischungen mit einem hohen Anteil an polaren Olkomponenten vorgestellt. Insbesondere wurde ein Verfahren bereitgestellt, mit dem feindisperse und lagerstabile O/W-Emulsionen auf Basis von Ölen mit einem Dipolmoment oberhalb von 1 ,96 D hergestellt werden können.
Dabei wurde gefunden, dass O/W-Emulsionen auf Basis polarer Ölkörper und nichtionsicher Emulgatoren dann besonders feinteilig und langzeitstabil sind, wenn man eine Mischung aus polarem Öl, nichtionischem Emulgator und einem speziellen Grenzflächen-Moderator auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereiches erhitzt - oder die Emulsion bei dieser Temperatur herstellt - und dann die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb des Phaseninversion-Temperturbereich.es abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser weiter verdünnt.
In der WO 93/11865 wird sodann ein Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser- Emulsionen von polaren Ölkörpern (A) beansprucht, bei dem man
(A) 10 bis 90 Gew.-% eines polaren Ölkörpers mit
(B) 0,5 bis 30 Gew.-% eines nichtionscihen Emulgators mit einem HLB-Wert von 10 bis 18 und
(C) 0 bis 30 Gew.-% eines Co-Emulgators aus der Gruppe der Fettalkohole mit 12 bis 22 C — Atomen oder der Partialester von Polyolen mit 3 bis 6 C-Atomen mit Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und
(D) 0,01 bis 50 Gew.-% eines Grenzflächen-Moderators, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Tocopherole, der Guerbetalkohle mit 16 bis 20 C-Atomen oder eines Steroids mit 1 bis 3 OH-Gruppen in Gegenwart von 8 bis 85 Gew.-% Wasser bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Gemisches aus den Komponenten (A) bis (D) emulgiert und die Emulsion auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversionstemperaturbereichs erhitzt - oder die Emulsion bei dieser Temperatur herstellt - und dann die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb des Phaseninver- sions-Temperaturbereichs abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser weiter verdünnt.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass besonders feinteilige Emulsionen erhalten werden, die eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweisen. Im Vergleich zum bis dahin bekannten Stand der Technik, z.B. der DE-OS-38 19 193, wird darüber hinaus die Phaseninversionstemperatur gesenkt, was in der Praxis wegen der damit verbundenen Energie-Einsparung besonders günstig ist.
Die ÖI-in-Wasser-Emulsionen, hergestellt nach dem PIT-Verfahren finden Anwendung z.B. als Haut- und Körperpflegemittel, als Kühlschmiermittel oder als Textil- und Faserhilfsmittel. Besonders bevorzugt sind sie bei Verfahren zur Herstellung emulsionsförmiger Zubereitungen für die Haut- und Haarbehandlung.
In diesem Zusammenhang sei auf das deutsche Patent DE 197 03 087 C2 verwiesen, aus der die Verwendung entsprechender PIT-Emulsionen zur Herstellung von kosmetischen Rückfettungsmitteln bekannt ist.
Im derzeit zugänglichen Stand der Technik ist eine erfindungsgemäße Verwendung von O/W-Emulsionen weder offenbart, noch wird in irgendwelcher Form darauf hingewiesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung enthält die O/W-Emulsion wenigstens einen Wachsester.
Unter Wachsestern sind Ester von langkettigen Carbonsäuren mit langkettigen Alkoholen zu verstehen, die vorzugsweise der Formel (1) folgen,
R1CO-OR2 (1)
in der R1CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Typ- ische Beispiele sind Ester von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen-säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen mit Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-EthyIhexylalkohol, Caprinalkohol, Lauryl-alkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearyl-alkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, ünolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearyl-alkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe- nylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyl-oleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isosteraylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearylerucat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbe- henat, Oleylerucat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenyloleat sowie deren Mischungen eingesetzt. Weiterhin können als Wachsester auch Ester der genannten Alkohole mit Fruchtsäuren, also beispielsweise Äpfel- Wein- oder Citronensäure, Fruchtwachse sowie Siliconwachse eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendende O/W-Emulsion enthält vorzugsweise mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus den Gruppen der a) Triglyceride, b) Partialglyceride, oder c) Fettalkoholpolyglykolether, oder eine beliebige Mischung der genannten Komponenten a) bis c).
Unter Triglyceriden sind Stoffe der Formel (2) zu verstehen,
CH2O(CH2CH2O)mCOR3
I
CHO(CH2CH2O)πCOR4 (2)
I
CH2O(CH2CH2O)pCOR5 in der R3CO, R4CO und R5CO unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte, gegebenenfalls hydroxy- und/oder epoxysubstituierte Acylreste mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 20 bis 80 steht. Die Triglyceride können natürlicher Herkunft sein oder auf synthetischem Wege herge-stellt werden. Vorzugsweise handelt es sich um hydroxy- und/oder epoxyfunktionalisierte Stoffe, wie beispielsweise Ricinusöl oder gehärtetes Ricinusöl, epoxidiertes Ricinusöl, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Ricinusölen unterschiedlicher Epoxidzahlen mit Wasser sowie Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 100, vorzugsweise 20 bis 80 und insbesondere 40 bis 60 Mol an diese genannten Triglyceride.
Partialglyceride sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische, die herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten können. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (3),
in der R6CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R7 und R8 unabhängig voneinander für R6CO oder OH und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 25 steht, mit der Maß-gabe, dass mindestens einer der beiden Reste R7 und R8OH bedeutet. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Lau-rinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmi- tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäu-re, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise wer-den technische Laurinsäureglyceride, Palmitinsäureglyceride, Stearinsäureglyceride, Isostearinsäure-glyceride, Ölsäureglyceride,
Behensäureglyceride und/oder Erucasäureglyceride eingesetzt, welche einen Monoglyceridanteil im Bereich von 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aufweisen. Die erfindungsrelevanten Fettalkoholpolyglykolether entsprechen der Formel (4),
R9O(CH2CH2O)qH (4)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff-atomen und q für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittliche 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenyl-alkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Die Tenside können dabei sowohl eine konventionell breite als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 10 bzw. 20 Mol Ethylenoxid an Cetearylalkohol, Stearylalkohol und/ oder Behenylalkohol.
Als weitere Komponenten kommen Co-Emulgatoren wie beispielsweise nicht- ionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(3) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(4) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z.B. Polyglycerinpolyricino- leat oder Polyglyce-rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(5) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta-erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Al- kylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl-glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose); (6) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(7) Wollwachsalkohole;
(8) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(9) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
(13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen-gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.
Ca -Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise aus US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 und DE-A1 30 01 064 sowie EP-A 0 077 167 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa-tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylam-mo- niumglycinat, N-Acylamino-propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium-giycinat, und 2-AIkyl-3-car- boxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamido- propyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind amphoiytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs -Alkyl- oder - Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine - COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho-lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Al- kylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl-gruppe. Besonders bevorzugte amphoiytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als weitere Zusatzsoffe können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyol- fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Bei Bedarf kommen als Konsistenzgeber in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglyc- erinpoly-12-hydroxystearaten. Bei Bedarf sind geeignete Verdickungsmittel beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar- Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy-methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di-ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethy-Iolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Je nachdem, welche Eigenschaften die erfindungsgemäß zu verwendende O/W- Emulsion haben soll, können auch geeignete kationische Polymere zugesetzt werden. Diese sind beispielsweise ausgewählt aus kationischen Cellulosederivate, wie z.B. ein quatemierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinylpyrrolidon/Vinyl- imidazol-Polymere wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quatemierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy-propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quatemierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime-thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z.B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quatemierte Ammoniumsalz- Polymere wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopro- pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylengly- col, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; • Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels-weise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
In einer bevorzugt Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man O/W Emulsionen, enthaltend
(x) 1 bis 50 Gew.-% Wachsester,
(a) 0,04 bis 10 Gew.-% Triglyceride,
(b) 0,04 bis 10 Gew.-% Partialglyceride und
(c) 0,04 bis 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether ein, mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Vorzugsweise liegt in den erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsionen zumindestens eine alkoholische Komponente ausgewählt aus Monohydroxy-, Dihydroxy- und Trihydroxy-Verbindungen, in Kombination mit mindestens einer weiteren Komponente ausgewählt aus d) stickstoffhaltigen, aliphatischen, organischen Verbindungen mit weniger als 10 C-Atomen im Molekül, vorzugsweise weniger als 7 C-Atomen im Molekül, das besonders bevorzugt eine zusätzliche OH-Gruppe enthält, und/oder e) einer organischen Carbonsäure mit 1 bis 10 C-Atomen im Molekül, vorzugsweise Essigsäure und/oder Capronsäure vor.
Außerdem ist es bevorzugt, dass der Anteil der genannten alkoholischen Komponente, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäß zu verwendende O/W-Emul- sion größer als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt größer als 50 Gew.-%, jedoch nicht größer als 61 ,8 Gew.-% ist. Vorzugsweise ist die genannte in der erfindungsgemäß zu verwendende O/W- Emulsion einzusetzende alkoholische Komponente im wesentlichen Glycerin.
Als bevorzugt wird weiterhin eine erfindungsgemäß zu verwendende O/W-Emulsion angesehen, in der als genannte stickstoffhaltige Verbindung (d) eine Verbindung der Formel (5) R1-N- R2 (5)
I
R3 vorliegt, wobei die Reste R1, R2, R3 unabhängig voneinander H oder -(CH2) n-OH mit n=1 oder 2 sein können, wobei nicht alle Reste R1, R2, R3 gleichtzeitig H sein dürfen. Dabei ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die genannte stickstoffhaltige Verbindung (d) Monoethanolamin und/oder Triethanolamin ist.
Für den Fall, dass in der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion die genannte stickstoffhaltige Verbindung (d) vorliegt, beträgt ihr Anteil, bezogen auf das gesamte Konzentrat, 0,1 bis 20 Gew.-%.
Für den Fall, dass in der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion die genannte organischen Carbonsäure (e), vorliegt, beträgt ihr Anteil, bezogen auf das gesamte Konzentrat, 0,1 bis 20 Gew.-%.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Anteil der wässrigen Phase in der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion größer als 95 Gew.%, bezogen auf die gesamte O/W-Emulsion, ist. Als wässrige Phase im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wenigstens 10 Gew.-% Wasser zusammen mit allen darin enthaltenen Komponenten zu verstehen, mit der Maßgabe, dass sie zusammen eine einzige Phase, ohne Phasengrenzen, darstellen.
In einer anderen erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion liegt diese als Hochkonzentrat vor, das
(x) 25 bis 50 Gew.-% Wachsester, (a) 1 bis 10 Gew.-% Triglyceride,
(b) 1 bis 10 Gew.-% Partialglyceride und
(c) 1 bis 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether enthält, mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Je nach Formulierung ist es weiterhin bevorzugt, dass die erfindungsgemäß zu verwendende O/W-Emulsion zusätzlich mindestens eine antimikrobielle Komponente ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphe- nylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-car- bamat, lod, lodophore, Peroxide, Persäuren enthält, wobei die genannten Komponenten unterschiedlich von den bisher genannten in der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion enthaltenen Komponenten sind.
Außerdem wird in einer bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäß zu verwendende O/W-Emulsion unmittelbar vor dem Aufbringen auf die Bänder der genannten Transportbandanlage erzeugt, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Herstellung der genannten O/W-Emulsion in speziellen für die Herstellung von O/W-Emulsionen geeigneten Mischdüsen erfolgt.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäß zu verwendende O/W-Emulsion oder deren verdünnte Lösung zum Transport von Kunststoff-, Karton-, Metall- oder Glas-Gebinden eingesetzt, wobei im Falle von Kunststoff-Gebinden diese besonders bevorzugt mindestens ein Polymer ausgewählt aus den Gruppen der Polyethylenterephthalate (PET), Polyethylennaphtenate (PEN), Polycarbonate (PC), PVC enthalten und ganz besonders bevorzugt PET-Getränke-Flaschen sind. Weiterhin ist es bei der Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion bevorzugt, dass bei der Anwendung separat zusätzliche antimikro- bielle Wirkstoffe, insbesondere organische Persäuren, Chlordioxid oder Ozon, verwendet werden.
Bei der Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion ist es weiterhin bevorzugt, die O/W-Emulsion direkt, ohne vorheriges Verdünnen über eine Applikationsvorrichtung auf die Bänder der Transportanlage aufzubringen.
Ebenso ist es bei der Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W- Emulsion bevorzugt, die O/W-Emulsion in der Transportanlage mit Wasser zu verdünnen, besonders bevorzugt um einen Verdünnungsfaktor, der zwischen 20.000 und 100 liegt, bevor sie über eine Applikationsvorrichtung auf die Bänder der Transportanlage aufgebracht wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion ist es bevorzugt, dass die Applikationsvorrichtung während der Applikation in direktem Kontakt mit den zu schmierenden Oberflächen steht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei zu verstehen, dass die Applikation beispielsweise über Pinsel, Schwamm, Lappen, Wischer, die in direktem Kontakt mit der Kette stehen, erfolgt.
Je nach Bedarf kann es auch bevorzugt sein, als Applikationsvorrichtung eine Sprühvorrichtung zu verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein als O/W-Emulsion vorliegendes Schmiermittelkonzentrat enthaltend einen Wachsester, zur Schmierung von Transportbandanlagen in Lebensmittelbetrieben.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Schmiermittelkonzentrat mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus den Gruppen der a) Triglyceride, b) Partialglyceride, oder c) Fettalkoholpolyglykolether.
Alle Ausführungen, die im Rahmen der Beschreibung der erfindungsgemäß zu verwendenden O/W-Emulsion gemacht wurden gelten analog auch für die erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrate.
Beispiele
Kettengleitmittelkonzentrate wurden als O/W-Emulsion in unterschiedlicher Zusammensetzung formuliert und auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Die Viskosität der Zubereitungen E1 und E2 wurde nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (Spindel 1 , 10 Umdrehungen pro Minute (Upm)) einmal unmittelbar nach der Herstellung (20°C) und ein weiteres Mal nach einer Lagerzeit von 4 Wochen bei 45°C gemessen. Die Stabilität der Formulierungen wurde nach Lagerung (4 w, 45°C) optisch bestimmt. Dabei bedeutet „+" stabil und „-" Phasentrennung.
Tabelle 1:
Formulierungen der geprüften Kettengleitmittel (Mengenangaben als Gew.-%)
Es wurden Schmierversuche mit den Rezepturen E1 und E3, sowie E4 durchgeführt. Hierfür wurde das Produkt mit Wasser unterschiedlicher Qualität verdünnt, um eine Abhängigkeit des Schmierverhaltens von der Wasserqualität festzustellen. Als Transportgebinde wurden PET-Flaschen in Schmierversuchen auf Versuchstransporteuren getestet. Die Versuche wurden auf die gemäß dem Stand der Technik beschriebene Art und Weise durchgeführt.
Weiterhin wurden die PET-Flaschen auf unterschiedlichen Kettenmaterialien getestet.
Wie die folgende Tabelle 2 zeigt, wurden sehr gute Schmierwerte erzielt.
Die Formulierung E1 weist insbesondere bei salzhaltigem, hartem Wasser hervorragende Schmierwerte auf. Die Formulierungen E3 und E4 zeigen auch bei vollentsalztem Wasser sehr gute Werte.
Ähnliche Eigenschaften wurden in Versuchen auch mit den anderen Formulierungen E2 sowie E5 bis E9 erreicht.
Tabelle 2:
Schmierversuche mit verdünnten Anwendungslösungen der Formulierungen
E1 und E3 sowie E4
Unter anderem ist bei der Auswertung dieser Versuchsserie hervorzuheben, daß Kombinationen mit Alkoxypropylamin trotz geringerer Wirkstoff-Menge an Cetyl- Palmitat in der Kombination hervorragende Schmierwerte hervorbringen. Dabei ergibt sich als weiterer Vorteil bei derartigen Kombinationen, daß Alkoxypropylenamine zusätzliche antimikrobielle Wirksamkeit zur Kombination beisteuern. Diese Vorteile konnten in einigen Versuchen bestätigt werden für die bei Kettengleitmitteln bekannten Alkoxypropylamin-Typen der allgemeinen Formel
R-A-(CH2)k-NH-[(CH2)rNH]y-H (H+X")n (V)
wobei
R ein substituierter oder unsubstituierter, linearer oder verzweigter, gesättigter oder einfach oder mehrfach ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halogen und Carboxy, oder ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halogen, Carboxy und einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, ist;
A für -O- steht,
X" ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, k, I unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 ist; y O, 1 , 2, 3, 4 oder 5 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
Im übrigen wurden auch sehr gute Schmierwerte durch Kombination der erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrate mit Aminen der Formel (V) erzielt, in denen A einer -NH-Gruppe entsprach.
Darüberhinaus gelangt man zu guten Ergebnissen, wenn man die erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrate mit den aus Literatur und Praxis bekannten Kettengleitmittel-Wirkstoffen gemäß den Formeln (I), (ll)a, (llb), (lila), (lllb), (lllc), (IVa) und/oder (IVb) kombiniert.
Bei derartigen Kombinationen gelingt es, die ansonsten erforderliche Wirkstoffkonzentration von, aufgrund toxikologischer und ökologischer Bedenken, oft kritisch gesehenen Aminen nach Belieben zu reduzieren. Dementsprechend bereichert die vorliegende Erfindung auch die Auswahl der Formulierungs-Resourcen für den Anwendungstechniker.
Die mit aminhaltigen Kettengleitmittel-Wirkstoffen kombinierten Schmiermittel- Konzentrate sind in der Regel ausreichend gut antimikrobiell wirksam, um in der Praxis Keimwachstum zu verhindern oder sogar Keime abzutöten. Fehlen diese Kombinationswirkstoffe oder ist ihre Konzentration nicht hoch genug, so können bei Bedarf selbstverständlich weitere antimikrobielle Wirkstoffe zugegeben werden.
Dies ist nur beispielhaft in den Beispielen E6, E7, E8 und E9 vorgemacht. Daneben gibt es viele weitere Möglichkeiten.
Zur Bestimmung der Materialverträglichkeit wurde die TNO-Methode herangezogen. Dazu wurde die Rezeptur E1 ohne Verdünnung und als Anwendungslösung mit 1% eingesetzt.
Laut Versuchsbeschreibung werden PET-Flaschen mit Wasser gefüllt und mit Kohlendioxid so konditioniert, dass im Innenbereich der Flaschen ein Druck von etwa 7 bar vorliegt. Danach werden die Bodentassen der Flaschen in die Formulierung des Vergleichsbeispiels bzw. des erfindungsgemäß zu vewendenden Beispiels getaucht und über einen Zeitraum von 24 Stunden in eine Petri-Schale gestellt. Nach den 24 Stunden werden die Flaschen geöffnet, entleert und die Bodentassen mit Wasser abgespült. Bei visueller Auswertung der Bodentassen kann man feststellen, dass bei dem Versuch mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Beispiel festzustellen ist, dass im Bodenbereich nur wenige Spannungsrisse mit geringer Tiefe, Einstufung A, vorliegen. Die Einstufung erfolgt in Anlehnung an die Referenzbilder, die in Kapitel IV-22 des Buches 'CODE OF PRACTICE - Guidelines for an Industrial Code of Practice for Refillable PET Bottles', Edition 1 , 1993-1994, enthalten sind. Demzufolge ist das Verhalten gegenüber PET-Flaschen ebenfalls positiv zu bewerten: Für beide Versuche wurde geringe Spannungsrisskorrosion nur in der Bodentasse festgestellt. Der Standring wies keine Spannungsrisskorrosion auf.
Es wurde, wie bereits dargestellt, festgestellt, dass die Persistenz der Anwendungslösung des erfindungsgemäßen Mittels E1 auf den Ketten mit steigender Wasserhärte zunimmt.
Demzufolge kann durch Erhöhung der Wasserhärte auch eine Verlängerung der Pausen zwischen den Dosierzeiten erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer O/W-Emulsion in konzentrierter Form oder nach Verdünnen mit Wasser zum Schmieren von Transportbändern in Lebensmittelbetrieben.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion eine PIT-Emulsion ist.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion wenigstens einen Wachsester enthält.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus den Gruppen der
(a) Triglyceride,
(b) Partialglyceride, oder
(c) Fettalkoholpolyglykolether enthält.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Wachsester der Formel (1) einsetzt,
R1CO-OR2 (1)
in der R1CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter a) Triglyceride der Formel (2) zu verstehen sind, CH2O(CH2CH2O)mCOR3
I
CHO(CH2CH2O)nCOR4 (2)
I
in der R3CO, R4CO und R5CO unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte, gegebenenfalls hydroxy- und/oder epoxysubstituierte Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100 steht.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter b) Partialglyceride der Formel (3) zu verstehen sind,
CH2O(CH2CH2O)mCOR6
I
CHO(CH2CH2O)nR7 (3)
I
CH2O(CH2CH2O)pR8
in der R6CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R7 und R8 unabhängig voneinander für RδCO oder OH und die Summe (m+n+p) für 0 oder Zahlen von 1 bis 100 steht, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der beiden Reste R7 und R8 OH bedeutet.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter c) Fettalkoholpolyglycolether der Formel (4) zu verstehen sind,
R9O(CH2CH2O)qH (4) in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und q für Zahlen von 1 bis 50 steht.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man O/W-Emulsionen, enthaltend (x) 1 bis 50 Gew.-% Wachsester,
(a) 0,04 bis 10 Gew.-% Triglyceride,
(b) 0,04 bis 10 Gew.-% Partialglyceride und
(c) 0,04 bis 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether einsetzt, mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten O/W-Emulsion zumindestens eine alkoholische Komponente ausgewählt aus Monohydroxy-, Dihydroxy- und Trihydroxy-Verbindungen, in Kombination mit mindestens einer weiteren Komponente ausgewählt aus
(d) stickstoffhaltigen, aliphatischen, organischen Verbindungen mit weniger als 10 C-Atomen im Molekül und/oder
(e) einer organischen Carbonsäure mit 1 bis 10 C-Atomen im Molekül, vorliegt.
11.Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der genannten alkoholischen Komponente, bezogen auf die gesamte O/W-Emulsion, größer als 20 Gew.-% ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als genannte stickstoffhaltige Verbindung (d) eine Verbindung der Formel 5 R1-N- R2
I (5)
R3 vorliegt, wobei die Reste R1, R2, R3 unabhängig voneinander H oder -(CH2) n-OH mit n=1 oder 2 sein können, wobei nicht alle Reste R1, R2, R3 gleichzeitig H sein dürfen.
13. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an stickstoffhaltiger Verbindung (d), bezogen auf das gesamte Konzentrat, 0,1 bis 20 Gew.-% beträgt.
14. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der genannten organischen Carbonsäure (e), bezogen auf das gesamte Konzentrat, 0,1 bis 20 Gew.-% beträgt.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der genannten O/W-Emulsion zumindest eine weitere Komponente ausgewählt aus den Kettengleitmittel-Wirkstoffen der allgemeinen Formel (I), (ll)a, (llb), (lila), (lllb), (lllc), (IVa), (IVb) und/oder (V)
R1
I
R-[NH-(CH2)n]m - N - R3 - COOM (I)
I R2
R4-NH-R5 (lla)
R4-N+H2-R5 X" (llb) R4-NH-(CH2)3NH2 (lila)
R4-NH-(CH2)3N+H3 x- (I||b)
R4.N+H2-(CH2)3-N+H3 2X- (lllc)
R4-NR7R8 (IVa) und/oder
R4-N+HR7R8 X" (IVb)
wobei
Rfür einen gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, der gegebenenfalls durch -OH, - NH2, -NH-, -CO-, -(CH2CH2O)|- oder -(CH2CH2CH2O)r substituiert sein kann,
R^ für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen
Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Rest -R COOM
R2 nur für den Fall, dass M eine negative Ladung darstellt für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C- Atomen,
R3 für einen gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der gegebenenfalls durch - OH, -NH2, -NH-, -CO-, -(CH2CH2O)|- oder -(CH2CH2CH2O)r substituiert sein kann,
R4 für einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C- Atomen, der als Substituenten mindestens einen Amin-, Imin-, Hydroxy-, Halogen- und/oder Carboxyrest aufweisen kann, einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, der als Substituenten mindestens einen Amin-, Imin-, Hydroxy-, Halogen-, Carboxy- und/oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen aufweisen kann,
R5 für Wasserstoff oder - unabhängig von R4 - für einen Rest R4,
X" für ein Anion aus der Gruppe Amidosulfonat, Nitrat, Halogenid, Sulfat, Hy- drogencarbonat, Carbonat, Phosphat oder R^-COO" steht, wobei
R6 für Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 bis 20 C- Atomen, die als Substituenten mindestens einen Hydroxy-, Amin- oder Iminrest aufweisen können, oder einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, der als Substituenten einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen aufweisen kann, steht, und
R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 bis 20 C-Atomen, die als Substituenten mindestens einen Hydroxy-, Amin- oder Iminrest aufweisen können, oder einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest, der als Substituenten einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen aufweisen kann,
M für Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Benzylrest oder eine negative Ladung, n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12, m für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 5 und I für eine Zahl im Bereich von 0 bis 5 steht, sowie
R-A-(CH2)k-NH-[(CH2)|-NH]y-H (H+X")n (V)
wobei
Rein substituierter oder unsubstituierter, linearer oder verzweigter, gesättigter oder einfach oder mehrfach ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halogen und Carboxy, oder ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halogen, Carboxy und einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, ist; Aentweder für -NH- oder für -O- steht,
X" ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, k, I unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 ist; y O, 1 , 2, 3, 4 oder 5 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, enthalten sind.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der wässrigen Phase in der O/W-Emulsion größer als 95 Gew.%, bezogen auf die gesamte O/W-Emulsion, ist.
17. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man O/W-Emulsionen, enthaltend (x) 25 bis 50 Gew.-% Wachsester,
(a) 1 bis 10 Gew.-% Triglyceride,
(b) 1 bis 10 Gew.-% Partialglyceride und
(c) 1 bis 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether einsetzt, mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
18. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte O/W-Emulsion zusätzlich mindestens eine antimikrobielle Komponente ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stick- stoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxide, Persäuren enthält, wobei die genannten Komponenten unterschiedlich von den in den Ansprüchen 2 bis 15 aufgeführten Komponenten sind.
19. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte O/W-Emulsion unmittelbar vor dem Aufbringen auf die Bänder der genannten Transportbandanlage erzeugt wird.
20. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte O/W-Emulsion oder deren verdünnte Lösung zum Transport von Kunststoff-, Karton-, Metall- oder Glas-Gebinden eingesetzt wird.
21. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion direkt, ohne vorheriges Verdünnen über eine Applikationsvorrichtung auf die Bänder der Transportanlage aufgebracht wird.
22. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion in der Transportanlage mit Wasser verdünnt wird, bevor sie über eine Applikationsvorrichtung auf die Bänder der Transportanlage aufgebracht wird.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion um einen Verdünnungsfaktor verdünnt wird, der zwischen 20.000 und 100 liegt.
24. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung während der Applikation in direktem Kontakt mit den zu schmierenden Oberflächen steht.
25. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Applikationsvorrichtung eine Sprühvorrichtung verwendet wird.
26. Schmiermittelkonzentrat enthaltend einen Wachsester, zur Schmierung von Transportbandanlagen in Lebensmittelbetrieben, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelkonzentrat als O/W-Emulsion vorliegt.
27. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus den Gruppen der a) Triglyceride, b) Partialglyceride, oder c) Fettalkoholpolyglykolether enthält.
28. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion
(x) 1 bis 50 Gew.-% Wachsester,
(a) 0,04 bis 10 Gew.-% Triglyceride,
(b) 0,04 bis 10 Gew.-% Partialglyceride und
(c) 0,04 bis 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether enthält, mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
29. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die O/W-Emulsion (x) 25 bis 50 Gew.-% Wachsester,
(a) 1 bis 10 Gew.-% Triglyceride,
(b) 1 bis 10 Gew.-% Partialglyceride und
(c) 1 bis 20 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether enthält, mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
EP02799361.7A 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung Expired - Lifetime EP1427801B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19152794.4A EP3508563A1 (de) 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146264 2001-09-20
DE10146264A DE10146264A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung
PCT/EP2002/010157 WO2003027217A1 (de) 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152794.4A Division-Into EP3508563A1 (de) 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
EP19152794.4A Division EP3508563A1 (de) 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1427801A1 true EP1427801A1 (de) 2004-06-16
EP1427801B1 EP1427801B1 (de) 2019-03-20
EP1427801B8 EP1427801B8 (de) 2019-04-24

Family

ID=7699609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152794.4A Pending EP3508563A1 (de) 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
EP02799361.7A Expired - Lifetime EP1427801B8 (de) 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152794.4A Pending EP3508563A1 (de) 2001-09-20 2002-09-11 Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung

Country Status (5)

Country Link
US (5) US7297666B2 (de)
EP (2) EP3508563A1 (de)
DE (1) DE10146264A1 (de)
PL (1) PL369523A1 (de)
WO (1) WO2003027217A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106954A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Ecolab Gmbh & Co Ohg Schmiermittelkonzentrate auf alkoholischer Basis
DE10146264A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung
US7745381B2 (en) 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7741257B2 (en) 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
US7741255B2 (en) * 2006-06-23 2010-06-22 Ecolab Inc. Aqueous compositions useful in filling and conveying of beverage bottles wherein the compositions comprise hardness ions and have improved compatibility with pet
DE102006038311A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Cognis Ip Management Gmbh Lecithinemulsionen als Förderanlagenschmiermittel
US8716200B2 (en) * 2006-09-13 2014-05-06 Ecolab Usa Inc. Conveyor lubricants including emulsion of a lipophilic compound and an emulsifier and/or an anionic surfactant and methods employing them
WO2009058037A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Grazyna Zaborowska Conveyor lubricant composition
DE102007052536A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-07 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und Weißen Teeextrakt
EP2105493B1 (de) * 2008-03-25 2014-05-14 Diversey, Inc. Trockenschmierverfahren mit Schmiermitteln auf Ölbasis
US8343898B2 (en) * 2009-12-31 2013-01-01 Ecolab Usa Inc. Method of lubricating conveyors using oil in water emulsions
EP2538929A4 (de) 2010-02-25 2014-07-09 Univ Johns Hopkins Verzögerte freisetzung von therapiemitteln in einen teil des auges
JP5894146B2 (ja) 2010-05-20 2016-03-23 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド レオロジー改変された低発泡性液体抗菌組成物及びその使用方法
AU2011306381C1 (en) 2010-09-24 2016-10-20 Ecolab Usa Inc. Conveyor lubricants including emulsions and methods employing them
US9327037B2 (en) 2011-02-08 2016-05-03 The Johns Hopkins University Mucus penetrating gene carriers
EP2825206A1 (de) 2012-03-16 2015-01-21 The Johns Hopkins University Formulierungen mit kontrollierter freisetzung zur verabreichung von hif-1-hemmern
JP6138904B2 (ja) 2012-03-16 2017-05-31 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティー 活性剤の送達のための非線状マルチブロックコポリマー薬物コンジュゲート
US9533068B2 (en) * 2012-05-04 2017-01-03 The Johns Hopkins University Drug loaded microfiber sutures for ophthalmic application
IN2014DN09937A (de) 2012-05-30 2015-08-14 Clariant Int Ltd
JP6454270B2 (ja) 2012-05-30 2019-01-16 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド 可溶化剤としてのn−メチル−n−アシルグルカミンの使用
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
BR112015011005A2 (pt) 2012-11-16 2017-08-15 Basf Se Composição lubrificante, e, métodos para lubrificar um sistema compreendendo uma vedação de fluoropolímero e para uso de um composto de epóxido
US10568975B2 (en) 2013-02-05 2020-02-25 The Johns Hopkins University Nanoparticles for magnetic resonance imaging tracking and methods of making and using thereof
CA2904930C (en) 2013-03-11 2021-12-14 Ecolab Usa Inc. Lubrication of transfer plates using an oil or oil in water emulsions
DE102014003215A1 (de) * 2014-03-06 2015-05-28 Clariant International Ltd. Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
AU2016211696B2 (en) 2015-01-27 2018-05-10 The Johns Hopkins University Hypotonic hydrogel formulations for enhanced transport of active agents at mucosal surfaces
US10696915B2 (en) 2015-07-27 2020-06-30 Ecolab Usa Inc. Dry lubricator for plastic and stainless steel surfaces
DE102015219608B4 (de) 2015-10-09 2018-05-03 Clariant International Ltd Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
DE102016207877A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Clariant International Ltd Stabilisatoren für Silikatfarben
US10927322B2 (en) 2016-12-13 2021-02-23 Ecolab Usa Inc. Lubricant compositions and methods for using the same
CN110305720B (zh) * 2019-07-01 2021-09-28 安徽省华凯轻工科技有限公司 一种玻璃瓶装饮品包装用链板润滑剂的制备方法
EP4328257A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Clariant International Ltd Dispergierbare wachspartikel

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
US3547828A (en) 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
US3707535A (en) 1969-07-24 1972-12-26 Atlas Chem Ind Process for preparing mono- and polyglycosides
US3772269A (en) 1969-07-24 1973-11-13 Ici America Inc Glycoside compositions and process for the preparation thereof
US3839318A (en) 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
US3860521A (en) 1972-03-20 1975-01-14 Basf Wyandotte Corp Soap based chain conveyor lubricant
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
DE3001064A1 (de) 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden durch destillative abtennung nicht umgesetzter alkohole
US4420578A (en) 1980-11-10 1983-12-13 Diversey Corporation Surface treatment of glass containers
DE3266210D1 (en) 1981-10-08 1985-10-17 Rohm & Haas France A process for preparing surface-active glycosides and the use of the glycosides in cosmetic, pharmaceutical and household products
DK216984D0 (da) * 1984-05-01 1984-05-01 Koege Kemisk Vaerk Fremgangsmaade til forbedring af frigoerelse af beton fra stoebeforme
DE3631953A1 (de) 1986-09-19 1988-03-31 Akzo Gmbh Verfahren zum schmieren und reinigen von flaschentransportbaendern in der getraenkeindustrie
DE3819193A1 (de) 1988-06-06 1989-12-07 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrigviskoser oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten
US5062978A (en) 1988-12-05 1991-11-05 Unilever Patent Holdings Bv Aqueous lubricant solutions based on fatty alkyl amines
DE3905548A1 (de) 1989-02-23 1990-09-06 Henkel Kgaa Schmiermittel und seine verwendung
DE3933137A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
DE4140562A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von oel-in-wasser-emulsionen
DE4206506A1 (de) 1992-03-02 1993-09-09 Henkel Kgaa Tensidbasis fuer seifenfreie schmiermittel
SK103694A3 (en) 1992-03-02 1995-02-08 Henkel Kgaa Lubricans for chain belt conveyors and their use
ATE146518T1 (de) 1992-08-03 1997-01-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DK119092D0 (da) * 1992-09-25 1992-09-25 Aarhus Oliefabrik As Overfladebehandlingsmiddel
US5352376A (en) * 1993-02-19 1994-10-04 Ecolab Inc. Thermoplastic compatible conveyor lubricant
EP1550464A1 (de) * 1993-07-30 2005-07-06 IMCOR Pharmaceutical Co. Stabilisierte Mikrogasbläschen-Zusammensetzung für Echographie
US6132017A (en) * 1998-05-05 2000-10-17 Gallegos; Ramon Reinforced article of furniture
US5559087A (en) * 1994-06-28 1996-09-24 Ecolab Inc. Thermoplastic compatible lubricant for plastic conveyor systems
DE19703087C2 (de) * 1997-01-29 1999-04-22 Henkel Kgaa Verwendung von PIT-Emulsionen
US5938327A (en) * 1997-11-20 1999-08-17 Benskin; Charles O. Static mixer apparatus with rotational mixing
DE19751744A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Basf Ag Additive für Kettengleitmittel
US5900392A (en) * 1998-07-24 1999-05-04 Loeffler Chemical Corporation Aqueous belt lubricant composition based on fatty alkyl propylene tettramines and fatty alcohol polyglycol ethers and method for lubricating belt conveyor systems
JP2000072214A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Tsubakimoto Chain Co 低摩擦樹脂製コンベヤチェーン
US5925601A (en) * 1998-10-13 1999-07-20 Ecolab Inc. Fatty amide ethoxylate phosphate ester conveyor lubricant
ES2237734T3 (es) 1999-08-16 2005-08-01 Ecolab Inc. Proceso de lubricacion de contenedores transportados sobre cintas transportadoras.
US6495494B1 (en) 2000-06-16 2002-12-17 Ecolab Inc. Conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
DE19942535A1 (de) 1999-09-07 2001-03-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln mit Polyhydroxyverbindungen
US6214777B1 (en) * 1999-09-24 2001-04-10 Ecolab, Inc. Antimicrobial lubricants useful for lubricating containers, such as beverage containers, and conveyors therefor
US6576298B2 (en) * 2000-09-07 2003-06-10 Ecolab Inc. Lubricant qualified for contact with a composition suitable for human consumption including a food, a conveyor lubrication method and an apparatus using droplets or a spray of liquid lubricant
EP1197544A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Polygon Chemie AG Bandschmier- oder Kettengleitmittel auf Basis von Estern
US6509302B2 (en) * 2000-12-20 2003-01-21 Ecolab Inc. Stable dispersion of liquid hydrophilic and oleophilic phases in a conveyor lubricant
DE10146264A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung
JP2008509249A (ja) 2004-08-03 2008-03-27 ジョンソンディバーシー・インコーポレーテッド コンベヤトラック又は容器用の潤滑剤組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03027217A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10400190B2 (en) 2019-09-03
EP1427801B8 (de) 2019-04-24
PL369523A1 (en) 2005-05-02
EP1427801B1 (de) 2019-03-20
US20170335219A1 (en) 2017-11-23
DE10146264A1 (de) 2003-04-17
EP3508563A1 (de) 2019-07-10
US8759263B2 (en) 2014-06-24
WO2003027217A1 (de) 2003-04-03
US20080108532A1 (en) 2008-05-08
US20050070448A1 (en) 2005-03-31
US20160108334A1 (en) 2016-04-21
US9249370B2 (en) 2016-02-02
US20140336091A1 (en) 2014-11-13
US9758742B2 (en) 2017-09-12
US7297666B2 (en) 2007-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427801B1 (de) Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
DE60307052T2 (de) Kettenschmiermittel
EP0629234B1 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
DE60036113T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage
DE69911239T2 (de) Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt
DE69718051T2 (de) Schmiermiitel für förderbandeinrichtungen in der nahrungsmittelindustrie
EP1212392B9 (de) Schmiermitteln auf polysiloxan-basis und ihre verwendung
EP1210400A2 (de) Reibungreduzierende fluorhaltige schmiermittel
EP0652927A1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE3144013C2 (de)
EP1240281A2 (de) Verwendung von schmiermitteln mit polyhydroxyverbindungen
DE102008056440A1 (de) Schmiermittel für die wasserreduzierte Bandschmierung
EP1360267B1 (de) Schmiermittelkonzentrate auf basis von glycerin
EP1197544A1 (de) Bandschmier- oder Kettengleitmittel auf Basis von Estern
DE19751744A1 (de) Additive für Kettengleitmittel
EP0623666A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
WO2000036057A1 (de) Verfahren zur schmierung von transportketten in der lebensmittel industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOLAB INC.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ECOLAB USA INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216332

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50216332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320