EP0652927A1 - Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. - Google Patents

Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.

Info

Publication number
EP0652927A1
EP0652927A1 EP93917652A EP93917652A EP0652927A1 EP 0652927 A1 EP0652927 A1 EP 0652927A1 EP 93917652 A EP93917652 A EP 93917652A EP 93917652 A EP93917652 A EP 93917652A EP 0652927 A1 EP0652927 A1 EP 0652927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
amine
concentrate according
fatty
lubricant concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93917652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652927B1 (de
Inventor
Alfred Laufenberg
Wolfgang Preibsch
Karl-Heinz Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0652927A1 publication Critical patent/EP0652927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652927B1 publication Critical patent/EP0652927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/56Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing nitrogen
    • C10M105/58Amines, e.g. polyalkylene polyamines, quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the vo r i lying Erfii relates to a lubricant concentrate and a wire Schmierm.ii ⁇ lates based on fatty amines and optionally usual ge v ⁇ ünnungsstoffn and / or auxiliary or supply satzstr * s which minu -._, a maximum of Polyamine derivative of a fatty amine and / oc. contain a salt of such an amine.
  • the invention further relates to a method for producing the lubricant concentrate and the use of the lubricant concentrate and the aqueous lubricant solution as a chain: lubricant in the food industry.
  • the lubricant concentrate according to the invention is used for the lubrication, cleaning and disinfection of automatic chain and belt lubrication systems which are used when filling foodstuffs, preferably beverages, in glass and plastic bottles, cans, glasses, barrels, beverage containers (KEG), paper - And cardboard containers and the like are used.
  • plate conveyor belts or other conveyor systems are usually used for the transport of the corresponding vessels, which are lubricated with suitable aqueous lubricant preparations via immersion lubrication systems or more recently also via automatic belt lubrication systems and kept clean .
  • the chain lubricants previously used as lubricants are based, on the one hand, on fatty acids in the form of their water-soluble alkali or alkanolamine salts or on fatty amines in the form of their organic or inorganic salts.
  • Lubricant preparations based on soap continue to be dependent on water temperature.
  • Soap-based lubricants have only a low storage stability, especially at low temperatures.
  • the EDTA ethylenediaminetetraacetate contained in many products is known to be poorly biodegradable.
  • Such soap-based lubricant preparations are not suitable for all plastic transport goods, since in many cases stress corrosion cracking occurs on the transport goods when these agents are used.
  • DE-A-36 31 953 describes processes for lubricating chain-shaped bottle conveyor belts in beverage bottling plants, in particular in breweries, and for cleaning the belts using a liquid cleaning agent, which is characterized in that the chain-shaped bottle conveyor belts are tied with tape ⁇ lubricants based on neutralized primary fatty amines, which preferably have 12 to 18 carbon atoms and contain an unsaturated fraction of more than 10%.
  • R 1 is a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group with 8 to 22 C atoms
  • R 2 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms or -A-NH2;
  • A is a linear or branched alkylene group with 1 to 8 carbon atoms
  • a 1 represents a linear or branched alkylene group with 2 to 4 carbon atoms.
  • lubricants based on N-alkylated fatty amine derivatives which contain at least one secondary and / or tertiary amine.
  • these fatty amine-based lubricants show unsatisfactory foaming behavior.
  • the lubricants of EP-A-0 327 628 tend to form too much foam, which makes subsequent cleaning of the goods transported on the belt necessary.
  • Lubricants according to DE-A-39 05 548 have a rather low foam formation, which leads to the lubricating film applied running off too quickly.
  • the main disadvantages of the above-mentioned lubricants are on the one hand the strong water dependency of the lubricants based on beef and on the other hand the regularly necessary system cleaning when using lubricants based on fatty amines, which is also caused by the water content. The precipitates which occur in both methods of the prior art must be removed in the process.
  • a simple acid-base reaction is used for removal.
  • soap products based on fatty acids alkaline
  • complexing agent-containing cleaners are used for this purpose, and we use them as technical equivalents. which uses organic or inorganic acids as cleaners in products based on fatty amines.
  • EP-A-0 044 458 describes lubricant preparations which are practically free from fatty acid soaps and which also contain a cr ⁇ boxylated nonionic surfactant and an acyl sarcosinate.
  • the pH of these products is 7 to 11 and is therefore preferably in the neutral to alkaline range.
  • DE-A-38 31 448 relates to aqueous, clear water-soluble, soap-free lubricant preparations, a process for their preparation and the use of these lubricant preparations, in particular as lubricants for plate conveyor belts which are used to transport glass bottles or polyethylene terephthalate bottles.
  • the essentially neutral aqueous lubricant preparations (pH in the range from 6 to 8) contain alkylbenzenesulfonates, alkoxylated alkanol phosphates and alkane carboxylic acids, optionally in addition to customary solubilizers, solvents, defoamers and disinfectants.
  • these two amine-free products also have the following disadvantages:
  • the present invention is therefore based on the object of providing a new lubricant preparation, in particular a chain lubricant, which does not have the disadvantages of the prior art.
  • a new lubricant preparation in particular a chain lubricant, which does not have the disadvantages of the prior art.
  • Such lubricants should have a good coefficient of friction, that is to say an excellent lubricating effect, a metered foaming behavior, good solubility in clear water, a good cleaning action and a good microbicidal action.
  • the term “clear water solubility” is coupled with the insensitivity of the lubricant constituents to anions contained in natural water, such as sulfate, bicarbonate and the like. If, for example, the clear water solubility of a lubricant formulation is not very pronounced, such formulations can react with the water constituents when the system is shut down for a longer period, for example over the course of a weekend. The resulting precipitations and cloudiness in the application solutions of the lubricants lead in the short to medium term to clogging the filters and nozzles of the belt lubrication system.
  • lubricants which contain at least one polyamine derivative of a fatty amine and / or a salt of such an amine have a significantly better clear water content. have solubility and a more favorable foam behavior as a lubricant based on unsubstituted and substituted fatty amines.
  • the present invention thus relates to a lubricant concentrate based on fatty amines and, if appropriate, customary diluents or auxiliaries or additives, characterized in that it contains at least one polyamine derivative of a fatty amine and / or a salt of such an amine, the The proportion of said polyamine derivatives of fatty amines in the total formulation is 1 to 100% by weight.
  • the lubricant concentrates according to the invention have excellent clear water solubility in their form diluted with water to the application concentration, for example in the form of aqueous solutions containing 0.02% by weight of the amines. With regard to their application properties, such aqueous lubricant solutions have a good coefficient of friction, a balanced foaming behavior, a good cleaning action and good microbicidal properties.
  • the lubricant concentrate contains at least one polyamine derivative of a fatty amine of the general formula (I),
  • R is a substituted or unsubstituted, linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, the substituents being selected from amino, imino, hydroxy, halogen and carboxy, or a substituted or unsubstituted phenyl radical, the substituents being selected from amino, imino, hydroxyl, halogen, carboxy and a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms;
  • A stands for either -NH- or for -0-
  • radicals are therefore suitable as substituents R in the abovementioned general formula (I): n-hexyl, n-heptyl, n-octylj_ n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n -Tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl, n-nonadecyl, n-eicosyl, n-uneicosyl and n-docosyl as well as the branched chain isomers of the alkyl radicals mentioned.
  • R can also mean the corresponding - mono- or poly-unsaturated alkyl radicals, which can also be linear or branched.
  • the radicals mentioned above can also be substituted, one or more amine, imine, hydroxyl, halogen or carboxy groups being suitable as substituents.
  • the radical R can also mean phenyl radicals which can likewise be substituted by one or more amine, imine, hydroxyl, halogen or carboxy groups.
  • R are also suitable for alkylphenyl radicals, where the alkyl radical contains 6 to 22 carbon atoms and can also be linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated.
  • the anion X can mean an anion of any inorganic or organic acid. What is important for the selection of this acid in the sense of the present invention is only that the acid or its anion in conjunction with the invention Polyamines of the general formula (I) do not lead to precipitations and thus impair the clear water solubility of the lubricants according to the invention.
  • anion X is selected from the group amidosulfonate, nitrate, halide, hydrogen sulfate, sulfate, hydrogen carbonate, carbonate, phosphate or Rl-COO
  • the radical R * being hydrogen
  • R * is a substituted or unsubstituted, linear or branched alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms or alkenyl radical having 2 to 20 carbon atoms, the substituents being selected from one or more of the radicals hydroxyl, amino, ino and carboxy.
  • Anions X "- in addition to the inorganic anions already mentioned - are also anions of organic acids of the R * -C00 ⁇ type.
  • the radical R here can mean hydrogen or alkyl or alkenyl radicals; the rest of the above explanations apply here R in an analogous manner.
  • organic anions X- of the type R ⁇ -COO include: formate, acetate, glycolate, oleate, lactate, gluconate, citrate and glutamate.
  • Polyamines which correspond to the general formula (I) given above can be prepared by processes known from the literature and are also in some cases also available as commercial products, for example from the company Berol Nobel, Sweden, under the name Amin 640 , Amine 660, amine 740, amine 760 and amine 780.
  • the lubricant concentrates contain polyamine derivatives of fatty amines of the general formula (I) mentioned above, where R is a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms, A is NH- and X "for the rest R ⁇ -COO", where R 1 is hydrogen, CH3, HO-CH2 or
  • lubricant concentrates are also preferred which contain 1 to 40% by weight, in particular 5 to 15% by weight, of polyamine derivatives of fatty amines and / or salts of such amines and
  • solubilizers for example alcohols, polyalcohols, ethers or polyethers, in particular isopropanol, butylglycol, butyldiglycol or ethylene glycol ether.
  • the amount of solubilizer to be used depends in each case on the amine used, and the person skilled in the art will determine the required amount of solubilizer by trial and error in individual cases. Additions of solubilizers in the range from 5 to 20% by weight, based on the overall formulation, are generally sufficient.
  • Auxiliaries and / or additives according to the present invention are furthermore in particular nonionic and / or amphoteric surfactants, for example alkoxylated fatty acids, fatty alcohols and alkoxylated fatty alcohols. These surfactants can improve the wetting of the chains and plate conveyor belts, should this be necessary in individual cases. In general, surfactant additives in the range from 1 to 5% by weight, based on the total formulation, are sufficient for this.
  • the lubricant concentrates according to the invention preferably have a pH in the range from 4 to 11, in particular in the range from 5 to 8. If the pH of the lubricant concentrate is not already in this range, it can be adjusted to the desired value by adding an acid, preferably an acid with the anion X "defined above, for example with acetic acid or formic acid.
  • the lubricant concentrates have a dynamic viscosity of less than 300 mPa.s, in particular less than 150 mPa.s and particularly preferably in the range from 20 to 100 mPa.s in each case at 20 ° C - to ensure their pumpability.
  • a separate adjustment of the viscosity to the values mentioned is generally not necessary or has been carried out optionally by adding suitable amounts of the diluent water or a solubilizer.
  • the invention also relates to a method for producing the lubricants according to the invention. These can be prepared by mixing the amine components, if appropriate with the addition of water and the auxiliaries or additives mentioned.
  • the present invention further relates to the use of lubricant concentrates of the type described above as chain lubricants in the food industry, in particular in automatic chain and belt lubrication systems.
  • the present invention relates to the use of the lubricant concentrates described above in the form of a 0.01 to 50% by weight, preferably 0.1 to 0.5% by weight, aqueous solution as a chain lubricant for automatic chain and belt lubrication systems.
  • the invention further relates to an aqueous lubricant solution based on fatty amines and, if appropriate, conventional diluents, characterized in that it contains at least one polyamine derivative of a fatty amine and / or a salt of such an amine.
  • this lubricant solution can be obtained from the lubricant concentrates according to the invention by dilution with a factor of 2 to 10,000, preferably by a factor of 300 to 500, with water.
  • Lubricant solutions which contain a content of 0.002 to 0.1% by weight, in particular 0.003 to 0.05% by weight, of a polyamine derivative of a fatty amine of the formula (I) and a pH between 5 and 8 are particularly preferred exhibit.
  • the present invention relates to the use of the aqueous lubricant solutions described above as chain lubricants in the food industry.
  • the lubricant solutions according to the invention can be used as chain lubricants for conveying or transporting containers or bottles made of glass, plastic-coated glass, plastics, in particular polyethylene terephthalate or polyvinyl chloride, tinplate or aluminum or lacquered or plastic-coated containers made from these metals.
  • the products according to the invention are significantly better soluble in clear water, and moreover have a metered foam behavior, a good icrobicidal action and an excellent lubricating action.
  • the desired application properties of the lubricant concentrate or the aqueous lubricant solution can be set in a targeted manner by the choice of the amine or the anion.
  • lubricant concentrates and solutions according to the invention can also advantageously be used as so-called cutting oils or cooling lubricants in metalworking.
  • the application technology properties of the polyamine derivatives of fatty amines of the formula (I) were checked on the basis of their amine acetates.
  • 90 g of demineralized water heated to 50 to 60 ° C. were initially introduced and 10 g of the respective amine were stirred in in molten form.
  • the amine acetates were obtained by adding acetic acid until a pH of 6.5 was reached.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Schmiermittelkonzentrat und wäBrioe Schmierr «llösunq auf Basis von Fr inen. Verfahren zu deren Herstellur tά deren Verwendung
Die vorliegende Erfii i betrifft ein Schmiermittelkonzentrat und eine adrige Schmierm.ii≥llösung auf Basis von Fettaminen und ge¬ gebenenfalls üblichen v ^ünnungsmitteln und/oder Hilfs- bzw. Zu- satzstr* en, welche minu-._,tens ein Polyaminderivat eines Fettamins und/oc. ein Salz eines derartigen Amins enthalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Schmiermittelkonzentrates sowie die Verwendung des Schmiermittel- anzentrates und der wäßrigen Schmiermittellösung als Ket: gleit- isiittel in der Lebensmittelindustrie. Insbesondere findet das er- fiπdungsgemäße Schmiermittelkonzentrat Verwendung zum Schmieren, Reinigen und Desinfizieren von automatischen Ketten- und Band¬ schmieranlagen, die beim Abfüllen von Lebensmitteln, vorzugsweise Getränken, in Glas- und Kunststoffflaschen, Dosen, Gläser, Fässer, Getränkecontainer (KEG), Papier- und Pappbehälter und dergleichen eingesetzt werden.
In Flaschenkellern und Faßkellern von Getränkebetrieben sowie bei der Abfüllung von Lebensmitteln werden für den Transport der ent¬ sprechenden Gefäße üblicherweise Plattentransportbänder oα*ϊ andere Förderanlagen benutzt, die mit geeigneten wäßrigen Schmiermittel- zubereitungen über Tauchschmieranlagen oder neuerdings auch über automatische Bandschmiersysteme geschmiert und sauber gehalten werden.
Während Tauchschmieranlagen kaum Probleme hinsichtlich der anwen¬ dungstechnischen Eigenschaften bei der Wahl des Schmiermittels bereiten, sind es Ausfällungen schwerlöslicher Salze und mikrobio¬ logische Ablagerungen, die in den Düsen und Filtern der zentralen Schmit.-'anlagen den kontinuierlichen "Betrieb des Abfüllens von Le¬ b sin, insbesondere Getränken, beträchtlich stören können, so daß c.e Anlagen nach einer gewissen Betriebsdauer stets abgeschal¬ tet und gereinigt werden müssen.
Die bisher als Schmiermittel eingesetzten Kettengleitmittel basie¬ ren einerseits auf Fettsäuren in Form ihrer wasserlöslichen Alkali¬ oder Alkanolaminsalze oder auf Fettaminen in Form ihrer organischen oder anorganischen Salze.
Während beide Substanzklassen in der Tauchschmierung problemlos anwendbar sind, zeigen sie in den heute üblichen zentralen Ketten- schmiersystemen eine Reihe von Nachteilen. So beschreibt die DE-A- 23 13330 Schmiermittel auf Seifenbasis, die wäßrige Mischungen von Cl6"Cl8~f:e'ttsäl,resalzen un- oberflächenaktiven Substanzen enthal¬ ten. Derartige Schmiermittel auf Seifenbasis weisen folgende Nach¬ teile auf:
1. Es kommt zu einer Reaktion mit der Wasserhärte, also den Erd¬ alkali-Ionen, und anderen Wasserinhaltsstoffen unter Bildung schwerlöslicher Metallseifen, den sogenannten primären Erdal¬ kaliseifen. _
2. Es kommt zu einer Reaktion zwischen diesen Schmiermitteln auf Seifenbasis und in Wasser oder dem abzufüllenden Gut gelöstem Kohlendioxid.
3. Die so erzeugte Anwendungslösung ist stets keimfördernd.
4. Bei Anwendung von hartem Wasser sind Ionenaustauscher zur Was¬ serenthärtung erforderlich, was eine zusätzliche Keimquelle bedeutet, oder aber der Einsatz hoch komp1exierungsmittelhal¬ tiger Produkte, was wiederum ökologisch bedenklich ist. 5. Es kommt zu vermehrter Schaumbildung, was insbesondere Probleme am Bottle-Inspector (automatische Flaschenkontrolle) hervorruft und zu einem eventuellen Eindringen dieser Schmiermittel in das Transportbehältnis führt.
6. Die meisten dieser Produkte sind lösungsmittelhaltig.
7. Die Reinigungswirkung dieser Produkte ist schlecht, so daß eine separate diskontinuierliche Reinigung stets notwendig ist.
8. Derartige Schmiermittelzubereitungen auf Seifenbasis zeigen ein pH-abhängiges Leistungsverhalten.
9. SchmiermittelZubereitungen auf Seifenbasis zeigen weiterhin eine Wassertemperatur-Abhängigkeit.
10. Schmiermittel auf Seifenbasis zeigen nur eine geringe Lager¬ stabilität, insbesondere bei niederen Temperaturen.
11. Das in vielen Produkten enthaltene EDTA (Ethylendiamintetra- acetat) ist bekanntermaßen nur schlecht biologisch abbaubar.
12. Derartige Schmiermittelzubereitungen auf Seifenbasis sind nicht für alle Transportgüter aus Kunststoff geeignet, da es bei An¬ wendung dieser Mittel in vielen Fällen zu Spannungsrißkorro¬ sionen am Transportgut kommt.
Neben diesen Schmiermitteln auf Seifenbasis werden ansonsten hauptsächlich solche auf Ba 's von Fettaminen verwendet. So be¬ schreibt die DE-A-36 31 953 _n Verfahren zum Schmieren von ket¬ tenförmigen Flaschentransportbändern in Getränkeabfüllbetrieben, insbesondere in Brauereien, sowie zum Reinigen der Bänder mittels eines flüssigen Reinigungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die kettenförmigen Flaschentransportbänder mit Band¬ schmiermitteln auf Basis neutralisierter primärer Fettamine, die vorzugsweise 12 bis 18 C-Atome aufweisen und einen ungesättigten Anteil von mehr als 10 % enthalten, schmiert.
Aus der EP-A-0372628 sind Fettaminderivate der Formeln 3562
als Schmiermittel bekannt, worin
R1 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Al¬ kylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen;
R2 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder -A-NH2;
A eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 C- Atomen; und
A1 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet.
Darüber hinaus sind aus der DE-A-3905 548 Schmiermittel auf Basis von N-alkylierten Fettaminderivaten bekannt, die mindestens ein sekundäres und/oder tertiäres Amin enthalten.
Die Hauptnachteile dieser Schmiermittel sind die Reaktion mit An- ionen des Wassers, insbesondere mit Sulfaten, Bicarbonaten, Phos¬ phaten und Carbonaten aus alkalischen Wässern, sowie anderen Was¬ serinhaltsstoffen.
Darüber hinaus zeigen diese Schmiermittel auf Fettaminbasis ein unbefriedigendes Schaumverhalten. So neigen die Schmiermittel der EP-A-0 327 628 zu einer zu starken Schaumbildung, was eine nach¬ trägliche Reinigung des auf dem Band transportierten Gutes erfor¬ derlich macht. Schmiermittel gemäß der DE-A-39 05 548 weisen eine eher zu geringe Schaumbildung auf, was zu einem zu schnellen Ab¬ laufen des aufgebrachten Schmierfilms führt. Die Hauptnachteile der oben genannten Schmiermittel sind somit ei¬ nerseits die starke Wasserabhängigkeit der Schmiermittel auf Sei¬ fenbasis und andererseits die regelmäßig notwendige Systemreinigung beim Einsatz von Schmiermitteln auf Basis von Fettaminen, die gleichfalls durch die Wasserinhaltsstoffe bedingt ist. Die Ausfäl¬ lungen, die in beiden Verfahren des Standes der Technik auftreten, müssen dabei entfernt werden. Zur Entfernung benutzt man eine ein¬ fache Säure-Base-Reaktion. Im Falle der Seifenprodukte auf Fett¬ säurebasis werden hierzu alkalische, komplexierungsmittelhaltige Reiniger eingesetzt, und als technische Äquivalente dazu we. den bei Produkten auf Basis von Fettaminen organische oder anorganische Säuren als Reiniger verwendet.
Schließlich sind im Stand der Technik weitere Kettenschmiermittel bekannt, die einige der vorstehend beschriebenen Jlachteile nicht aufweisen. So beschreibt die EP-A-0 044 458 SchmiermittelZuberei¬ tungen, die praktisch frei von Fettsäureseifen sind und die wei¬ terhin ein cr^boxyliertes nichtionisches Tensid und ein Acylsarcosinat enthalten. Der pH-Wert dieser Produkte beträgt 7 bis 11 und liegt somit vorzugsweise im neutralen bis alkalischen Be¬ reich.
Die DE-A-38 31 448 betrifft schließlich wäßrige, klarwasserlös¬ liche, seifenfreie SchmiermittelZubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser SchmiermittelZuberei¬ tungen, insbesondere als Schmiermittel für Plattentransportbänder, die zum Transport von Glasflaschen oder Polyethylenterephthalat- Flaschen dienen. Die im wesentlichen neutralen wäßrigen Schmier¬ mittelZubereitungen (pH im Bereich von 6 bis 8) enthalten Alkylbenzolsulfonate, alkoxylierte Alkanolphosphate und Alkancar- bonsäuren, gegebenenfalls neben üblichen LösungsVermittlern, Lö¬ sungsmitteln, Entschäumungsmitteln und Desinfektionsmitteln. Allerdings zeigen auch diese beiden aminfreien Produkte noch fol¬ gende Nachteile:
1. Sie sind aus mikrobiologischer Sicht gesehen ungünstig, da sie hervorragende Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen schaf¬ fen.
2. Weiterhin zeigen sie nur eine geringe Reinigungskraft.
3. Schließlich weisen sie ebenfalls ein schwer zu kontrollierendes Schaumverhalten auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine neue Schmiermittelzubereitung, insbesondere ein Kettengleitmittel, bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Dies bedeutet: Derartige Schmiermittel sollen einen guten Reibwert, also eine ausgezeichnete Schmierwirkung, ein dosiertes Schaumverhalten, eine gute Klarwasserlöslichkeit, eine gute Reini¬ gungswirkung und eine gute mikrobizide Wirkung aufweisen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Klarwasserlöslickeit" gekoppelt mit der ünempfindlichkeit der Schmiermittel-Bestandteile gegenüber in natürlichen Wässern ent¬ haltenen Anionen, wie Sulfat, Bicarbonat und dergleichen. Ist bei¬ spielsweise die Klarwasserlöslichkeit einer Schmiermittel-Formu¬ lierung nicht stark ausgeprägt, so können bei längerem Anlagen¬ stillstand, zum Beispiel im Verlaufe eines Wochenendes, derartige Formulierungen mit den Wasserinhaltsstoffen reagieren. Die hierbei resultierenden Ausfällungen und Trübungen in den Anwendungslösungen der Schmiermittel führen kurz- bis mittelfristig 7um Verstopfen der Filter und Düsen des Bandschmiersystems.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Schmiermittel, die minde¬ stens ein Polyaminderivat eines Fettamins und/oder ein Salz eines derartigen Amins enthalten, eine deutlich bessere Klarwasser- löslichkeit sowie ein anwendungstechnisch günstigeres Schaumver¬ halten aufweisen, als Schmiermittel auf Basis von unsubstituierten und substituierten Fettaminen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Schmiermittelkonzen¬ trat auf Basis von Fettaminen und gegebenenfalls üblichen Verdün¬ nungsmitteln oder Hilfs- bzw. Zusatzstoffen, dadurch gekennzeich¬ net, daß es mindestens ein Polyaminderivat eines Fettamins und/oder ein Salz eines derartigen Amins enthält, wobei der Anteil der genannten Polyaminderivate von Fettaminen an der Gesamtformulierung 1 bis 100 Gew.-% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrate zeigen in ihrer mit Wasser auf Einsatzkonzentration verdünnten Form, beispielsweise in Form wäßriger Lösungen, enthaltend 0,02 Gew.-% der Amine, eine ausgezeichnete Klarwasserlöslichkeit. Hinsichtlich ihrer Anwen¬ dungseigenschaften zeigen derartige wäßrige Schmiermittellösungen einen guten Reibwert, ein ausgewogenes Schaumverhalten, eine gute Reinigungswirkung sowie gute mikrobizide Eigenschaften.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Schmiermittelkonzentrat mindestens ein Polyaminderivat eines Fettamins der allgemeinen Formel (I),
R-A-(CH2)k-NH-[(CH2)i-NH]y-(CH2)m-NH2 (H+X~)n (I)
wobei
R ein substituierter oder unsubstituierter, linearer oder ver¬ zweigter, gesättigter oder einfach oder mehrfach ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, wobei die Substituenten aus¬ gewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halogen und Carboxy, oder ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halo¬ gen, Carboxy und einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, ist;
A entweder für -NH- oder für -0- steht,
X" ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, k, 1, m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 ist; y im Falle A = -NH- 0, 1, 2 oder 3 und im Falle A = -0- 1, 2, 3 oder 4 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
In der vorstehend genannten allgemeinen Formel (I) kommen als Sub¬ stituenten R somit die folgenden Reste in Frage: n-Hexyl, n-Heptyl, n-0ctylj_ n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl , n-Tridecyl, n- Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl , n-Eicosyl, n-Uneicosyl und n-Docosyl sowie die ver- zweigtkettigen Isomere der genannten Alkylreste. Anstelle der ge¬ sättigten Alkylreste kann R auch die entsprechenden - einfach oder mehrfach - ungesättigten Alkylreste bedeuten, die gleichfalls li¬ near oder verzweigt sein können. Die vorstehend angeführten Reste können auch substituiert sein, wobei als Substituenten eine oder mehrere Amin-, Imin-, Hydroxy-, Halogen- oder Carboxygruppen in Frage kommen. Darüber hinaus kann der Rest R auch Phenylreste be¬ deuten, die gleichfalls mit einer oder mehreren Amin-, Imin-, Hydroxy-, Halogen- oder Carboxygruppen substituiert sein können. Auch Alkylphenylreste kommen für R in Frage, wobei der Alkylrest 6 bis 22 C-Atome enthalten und gleichfalls linear oder verzweigt, gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein kann. Als Halogensubstituenten sind in allen Fällen Chlor oder Brom bevor¬ zugt. Wie bereits vorstehend gesagt, kann das Anion X" ein Anion einer beliebigen anorganischen oder organischen Säure bedeuten. Von Be¬ deutung für die Auswahl dieser Säure im Sinne der vorliegenden Er¬ findung ist lediglich, daß die Säure beziehungsweise deren Anion in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Polyaminen der allgemeinen Formel (I) nicht zu Ausfällungen führt und damit die Klarwasser¬ löslichkeit der erfindungsgemäßen Schmiermittel beeinträchtigt. Im Einzelfall wird der Fachmann hier eine geeignete Auswahl anhand einfacher Versuche treffen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jedoch solche Säuren be¬ vorzugt, deren Anion X" ausgewählt ist aus der Gruppe Amidosulfonat, Nitrat, Halogenid, Hydrogensulfat, Sulfat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Phosphat oder Rl-COO", wobei der Rest R* für Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 bis 20 C-Atomen steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren der Reste Hydroxy, Amino, I ino und Carboxy. Als Anion X" kommen somit - neben den bereits angeführten anorganischen Anionen - auch Anionen organischer Säuren vom Typ R*-C00~ in Frage. Der Rest R kann hierbei Wasserstoff oder Alkyl- bzw. Alkenylreste bedeuten; im übrigen gelten hierfür die vorstehenden Erläuterungen zu R in analoger Weise. Als Beispiele für organische Anionen X- vom Typ R^-COO" seien insbesondere ge¬ nannt: Formiat, Acetat, Glykolat, Oleat, Lactat, Gluconat, Citrat und Glutamat.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Schmiermittelkonzentrate be¬ sonders bevorzugt, die ein Polyaminderivat eines Fettamins der all¬ gemeinen Formel (I) enthalten, wobei A = -NH- ist, k, 1 und m un¬ abhängig voneinander 3 oder 4 ist, y 0 oder 1 ist und die übrigen Variablen ihre im Vorstehenden genannten Bedeutungen aufweisen. Besonders bevorzugt sind dabei jene Amine, in denen k, 1 und m 3 ist.
Polyamine, die der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) entsprechen, können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden und werden im übrigen auch zum Teil als Handelsprodukte an¬ geboten, beispielsweise von der Firma Berol Nobel, Stockholm, Schwe¬ den, unter der Bezeichnung Amin 640, Amin 660, Amin 740, Amin 760 und Amin 780.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Schmiermittelkonzentrate Polyaminderivate von Fett¬ aminen der vorstehend angeführten allgemeinen Formel (I), wobei R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 C-Atomen, A für -NH- und X" für den Rest RΪ-COO", wobei R1 Wasserstoff, CH3-, HO-CH2- oder
CH3-CH(0H)- bedeutet, steht.
Gemäß der Erfindung sind ferner solche Schmiermittelkonzentrate bevorzugt, die 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, an Polyaminderiva- ten von Fettaminen und/oder Salzen derartiger Amine sowie
99 bis 60 Gew.-%, insbesondere 95 bis 85 Gew.-%, Wasser als Ver¬ dünnungsmittel und gegebenenfalls Hilfs- bzw. Zusatzstoffe, jeweils bezogen auf die Gesamtformulierung, enthalten.
Als Hilfs- und/oder Zusatzstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung kommen insbesondere Lösungsvermittler in Betracht, beispielsweise Alkohole, Polyalkohole, Ether oder Polyether, insbesondere Iso- propanol, Butylglykol, Butyldiglykol oder Ethylenglykolether. Die Menge des zu verwendenden Lösungsvermittlers richtet sich im Ein¬ zelfall nach dem eingesetzten Amin, der Fachmann wird im Einzelfall die erforderliche Menge an Lösungsvermittler durch Ausprobieren ermitteln. Im allgemeinen sind Zusätze an Lösungsvermittler im Be¬ reich von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung, hinreichend.
Als Hilfs- und/oder Zusatzstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung kommen ferner insbesondere nichtionische und/oder amphotere Tenside in Betracht, beispielsweise alkoxylierte Fetta ine, Fettalkohole und alkoxylierte Fettalkohole. Diese Tenside können die Benetzung der Ketten und Plattentransportbänder verbessern, sofern dies im Einzelfall erforderlich sein sollte. Im allgemeinen sind Tensid- Zusätze im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfor¬ mulierung, hierfür ausreichend.
Die erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrate weisen vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 11, insbesondere im Bereich von 5 bis 8, auf. Sofern der pH-Wert des Schmiermittelkonzentrats nicht bereits in diesem Bereich liegt, kann er durch Zugabe einer Säure, vorzugsweise einer Säure mit dem vorstehend definierten Anion X", beispielsweise mit Essigsäure oder Ameisensäure, auf den gewünsch¬ ten Wert eingestellt werden.
Im Hinblick auf eine optimale Dosiermöglichkeit ist es ferner von Vorteil, daß die Schmiermittelkonzentrate eine dynamische Viskosi¬ tät von weniger als 300 mPa.s, insbesondere von weniger als 150 mPa.s und besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 100 mPa.s - jeweils bei 20 °C - aufweisen, um ihre Pumpfähigkeit zu gewährlei¬ sten. Eine gesonderte Einstellung der Viskosität auf die genannten Werte ist im allgemeinen nicht erforderlich bzw. erfolgt gegebenenfalls durch Zusatz geeigneter Mengen des Verdünnungsmit¬ tels Wasser oder eines Lösungsvermittlers.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schmiermittel. Diese lassen sich durch Ver¬ mischen der Aminkomponenten, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und der genannten Hilfs- bzw. Zusatzstoffe, herstellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Schmiermittelkonzentraten der vorstehend beschriebenen Art als Kettengleitmittel in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in automatischen Ketten- und Bandschmieranlagen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der vorstehend beschrie¬ benen Schmiermittelkonzentrate in Form einer 0,01 bis 50 Gew.-%i- gen, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%igen, wäßrigen Lösung als Ket¬ tengleitmittel für automatische Ketten- und Bandschmieranlagen.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine wäßrige Schmiermittel¬ lösung auf Basis von Fettaminen und gegebenenfalls üblichen Ver¬ dünnungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Polyaminderivat eines Fettamins und/oder ein Salz eines derartigen Amins enthält.
Gemäß der Erfindung kann diese Schmiermittellösung aus den erfin¬ dungsgemäßen Schmiermittelkonzentraten durch Verdünnung um einen Faktor 2 bis 10 000, vorzugsweise um einen Faktor 300 bis 500, mit Wasser erhalten werden.
Besonders bevorzugt sind dabei Schmiermittellösungen, die einen Gehalt von 0,002 bis 0,1 Gew.- , insbesondere 0,003 bis 0,05 Gew.- , eines Polyaminderivats eines Fettamins der Formel (I) ent¬ halten und einen pH-Wert zwischen 5 und 8 aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der vorstehend beschriebenen wäßrigen Schmiermittellösungen als Ket¬ tengleitmittel in der Lebensmittelindustrie. Die erfindungsgemäßen Produkte verursachen im Gegensatz zu Standard-Seifenprodukten keine Spannungsrißkorrosion bei Kunststoff-Gebinden und können daher insbesondere problemlos auch für PET-Gebinde (PET = Polyethylenterephthalat) oder PVC-Gebinde (PVC-Polyvinylchlorid) Verwendung finden. Dementsprechend können die erfindungsgemäßen Schmiermittellösungen als Kettengleitmittel zur Förderung oder zum Transport von Gebinden oder Flaschen aus Glas, kunststoffbeschichtetem Glas, Kunststoffen, insbesondere Poly¬ ethylenterephthalat oder Polyvinylchlorid, Weißblech oder Aluminium bzw. lackierten oder kunststoffbeschichteten Behältern aus diesen Metallen Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind im Vergleich zu den bekannten Schmiermitteln auf Fettaminbasis deutlich besser klarwasserlöslich, weisen darüber hinaus ein dosiertes Schaumverhalten, eine gute ikrobizide Wirkung und eine ausgezeichnete Schmierwirkung auf. Dabei lassen sich durch Wahl des Amins bzw. des Anions die ge¬ wünschten anwendungstechnischen Eigenschaften des Schmiermittel¬ konzentrates bzw. der wäßrigen Schmiermittellösung gezielt ein¬ stellen.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzen- trate und -lösungen jedoch auch mit Vorteil als sogenannte Schneidöle oder Kühlschmierstoffe bei der Metallbearbeitung Ver¬ wendung finden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Beispiele
Alle Prozentangaben in den nachstehenden Beispielen beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Herstellung der Aminacetate (Allgemeine Arbeitsvorschrift)
Die anwendungstechnisehen Eigenschaften der Polyaminderivate von Fettaminen der Formel (I) wurden anhand ihrer Aminacetate über¬ prüft. Zur Herstellung der Acetate wurden 90 g auf 50 bis 60 °C erwärmtes, vollentsalztes Wasser vorgelegt und 10 g des jeweiligen Amins in geschmolzener Form eingerührt. Die Aminacetate wurden durch Zusatz von Essigsäure, bis ein pH-Wert von 6,5 erreicht war, erhalten.
Bei den Versuchen unter Einsatz von Klarlöslichkeitsverbesserern wurden statt 90 g nur 87 g Wasser vorgelegt und nach pH-Wert- Einstellung 3 g des Tensides eingerührt.
Beispiel I
Klarwasserlöslichkeit ohne Zusatz von Tensiden
Zur Beurteilung der Klarwasserlöslichkeit wurde eine 0,2 Gew.-%ige Lösung der Testmischungen in dem Testwasser bei 12 °C gelagert, wobei als Testwasser für die Bewertung der Klarwasserlöslichkeit ein Wasser mit folgenden Inhaltsstoffen eingesetzt wurde (pH 7,5):
100 ppm Sulfationen 10 ppm Phosphationen 10 ppm Silikationen
100 ppm Hydrogencarbonati Mit diesem Wasser wurden 0,2 Gew.-%ige Lösungen der Aminacetatlösung (Amingehalt 0,02 Gew.-%) hergestellt und nach 1 min und nach 30 min optisch beurteilt.
Auf diese Weise beobachtete man das in Tabelle 1 angegebene Lös- lichkeitsverhalten der Amine.
Tabelle I
Amin RRaN[-(CH2)3-NH]q-H R Ra nach 1 min nach 30 min
2 klare Lsg. klare Lsg. 2 klare Lsg. klare Lsg. 3 klare Lsg. klare Lsg. 3 klare Lsg. klare Lsg. 3 klare Lsg. klare Lsg. 1 klare Lsg. schwach opale Lsg.
Talgalkyl (CH2)3NH2 1 schwach opale schwach opale Lsg. Lsg.
Vergleichse,;.eriment
Beispiel II
Klarwasserlöslichkeit bei Zusatz von Tensiden
Als Testwasser für die Bewertung der Klarwasserlös1 eit bei Zu¬ satz von Tensiden wurde ein Wasser mit fo" anden ϊ....altsstoffen eingesetzt (pH 7,32): 61,98 ppm Sulfat 0,38 ppm Phosphat 14,46 ppm Silikat 45,44 ppm Chlorid 27,84 ppm Nitrat
Mit diesem Wasser wurden 0,2 Gew.- ige Lösungen der Aminacetatlösung (Amingehalt 0,02 Gew.-%) hergestellt und nach 1 min und nach 30 min optisch beurteilt.
1) Klarwasserlöslichkeit des Amins 1 aus Beispiel I:
Klarlöslichkeitsverbesserer nach nach nach nach
1 min 30 min 2 h 24 h
C12-C18 Fettalkohol mit klare klare klare klare
2 Ethylenoxideinheiten (E0) Lösung Lösung Lösung Lösung
C12-C14 Fettalkohol mit klare klare klare schw. opale
4 E0 Lösung Lösung Lösung Lösung
2) Klarwasserlöslichkeit einer Mischung aus gleichen Teilen der Amine 6 und 7 aus Beispiel I (Vergleichsexperiment):
Klarlöslichkeitsverbesserer nach nach nach nach
1 min 30 min 2 h 24 h
C12-C18 Fettalkohol mit klare schw. schw. opal
2 E0 Lösung opal opal
C12-C14 Fettalkohol mit klare schw. schw. opal
4 E0 Lösung opal opal Beispiel III Schmierwirkung
Die unter Beispiel I beschriebenen Aminacetate wurden auf ihr Schmierverhalten getestet. Bewertet wurde bei laufendem Band der Reibbeiwert μ (μ = Haltekraft für die Flaschen/Gewichtskraft der Flaschen), das Nachschmierverhalten (es wurde die Zeit gemessen innerhalb derer sich ohne Aufspritzen von Kettenschmierlösung der Reibbeiwert um 50 % erhöht) sowie das Schaumverhalten. Der Gesamt- amingehalt der Lösungen beträgt 0,01 Gew.-%.
Die Schmierwirkung der Amine ist Tabelle II zu entnehmen.
Tabelle II
Bsp. Aminbasis Reib- Nach- Schaum beiwert Schmierung
* ohne Tensid
** Gemisch aus Amin 6, Amin 7, Ester der Dimerfettsäure (C35) mit Polyethylenglykol (18 E0) und Kokosamin mit 12 E0 (10:10:5:2).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schmiermittelkonzentrat auf Basis von Fettaminen und gegebe¬ nenfalls üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Hilfs- bzw. Zusatz¬ stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Polyamin¬ derivat eines Fettamins und/oder ein Salz eines derartigen Amins enthält, wobei der Anteil der genannten Polyaminderivate von Fett¬ aminen an der Gesaπrtformulierung 1 bis 100 Gew.-% beträgt.
2. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß es mindestens ein Polyaminderivat eines Fettamins der all¬ gemeinen Formel (I)
R-A-(CH2)k-NH-[(CH2)ι-NH]y-(CH2)m-NH2 (H+X")n (I)
enthält, wobei
R ein substituierter oder unsubstituierter, linearer oder ver¬ zweigter, gesättigter oder einfach oder mehrfach ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, wobei die Substituenten aus¬ gewählt sind aus A ino, Imino, Hydroxy, Halogen und Carboxy, oder ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus Amino, Imino, Hydroxy, Halo¬ gen, Carboxy und einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, ist;
A entweder für -NH- oder für -0- steht,
X" ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, k, 1, m unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 ist; y im Falle -NH- 0, 1, 2 oder 3 und im Falle -0- 1, 2, 3 oder 4 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
3. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Anion X~ ausgewählt ist aus der Gruppe Amidosulfonat, Nitrat, Halogenid, Hydrogensulfat, Sulfat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Phosphat oder Ri-COO", wobei der Rest Rl für Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten, linearen oder ver¬ zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2 bis 20 C-Atomen steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus ei¬ nem oder mehreren der Reste Hydroxy, Amino, Imino und Carboxy.
4. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es ein Polyamin der allgemeinen Formel (I) ent¬ hält, wobei A = -NH- ist, k, 1, m unabhängig voneinander 3 oder 4, insbesondere 3, ist, y 0 oder 1 ist und R, R*, X, n jeweils die in den Ansprüchen 2 und 3 für die allgemeine Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
5. Schmiermittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 C-Atomen, A für -NH- und X- für den Rest Rl-COO", wobei R1 Wasserstoff, CH3-, HO-CH2- oder
CH3-CH(0H)- bedeutet, steht.
6. Schmiermittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, an Polyaminderi- vaten von Fettaminen und/oder Salzen derartiger Amine sowie 99 bis 60 Gew.-%, insbesondere 95 bis 85 Gew.-%, Wasser und/oder
Hilfs- bzw. Zusatzstoffe, jeweils bezogen auf die Gesamtformulierung, enthält.
7. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß es als Hilfs- bzw. Zusatzstoff Lösungsvermittler und/oder nichtionische und/oder amphotere Tenside enthält.
8. Schmiermittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 11, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 8, aufweist.
9. Verwendung des Schmiermittelkonzentrats nach einem oder mehre¬ ren der_Ansprüche 1 bis 8 als Kettengleitmittel in der Lebensmit¬ telindustrie.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelkonzentrate in automatischen Ketten- und Bandschmier¬ anlagen verwendet werden.
11. Verfahren zur Herstellung des Schmiermittelkonzentrats nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminkomponente(n), gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, mit den Hilfs- bzw. Zusatzstoffen vermischt werden.
12. Wäßrige Schmiermittellösung auf Basis von Fettaminen und gege¬ benenfalls üblichen Verdünnungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Polyaminderivat eines Fettamins und/oder ein Salz eines derartigen Amins enthält.
13. Wäßrige Schmiermitte11ösung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schmiermittel durch Verdünnung des Schmiermit¬ teIkonzentrats nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit Wasser um den Faktor 2 bis 10.000, vorzugsweise um den Faktor 300 bis 500, erhalten wird.
14. Wäßrige Schmiermittellösung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 0,002 und 0,1 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,003 und 0,05 Gew.-%, eines Polyaminderivats eines Fettamins der Formel (I) enthält und einen pH zwischen 5 und 8 aufweist.
15. Verwendung der wäßrigen Schmiermittellösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14 als Kettengleitmittel in der Le¬ bensmittelindustrie, zur Förderung oder zum Transport von Gebinden oder Flaschen aus Glas, kunststoffbeschichtetem Glas, Kunststoffen, insbesondere Polyethylenterephthalat oder Polyvinylchlorid, Wei߬ blech oder Aluminium, oder von lackierten oder kunststoffbeschich¬ teten Behältern aus diesen Metallen.
EP93917652A 1992-08-03 1993-07-26 Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Expired - Lifetime EP0652927B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225254 1992-08-03
DE4225254 1992-08-03
PCT/EP1993/001984 WO1994003562A1 (de) 1992-08-03 1993-07-26 Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652927A1 true EP0652927A1 (de) 1995-05-17
EP0652927B1 EP0652927B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6464497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917652A Expired - Lifetime EP0652927B1 (de) 1992-08-03 1993-07-26 Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5474692A (de)
EP (1) EP0652927B1 (de)
JP (1) JPH07509517A (de)
KR (1) KR950702616A (de)
AT (1) ATE146518T1 (de)
AU (1) AU666038B2 (de)
BR (1) BR9306831A (de)
CA (1) CA2141811A1 (de)
CZ (1) CZ26095A3 (de)
DE (1) DE59304833D1 (de)
DK (1) DK0652927T3 (de)
ES (1) ES2096314T3 (de)
FI (1) FI113784B (de)
GR (1) GR3022255T3 (de)
HU (1) HUT69076A (de)
MX (1) MX9304645A (de)
NO (1) NO312418B1 (de)
NZ (1) NZ254769A (de)
PL (1) PL307307A1 (de)
SK (1) SK12695A3 (de)
WO (1) WO1994003562A1 (de)
ZA (1) ZA935573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009937A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Calvatis Gmbh Reinigungsverfahren für Transportbänder

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510045A (en) * 1988-07-14 1996-04-23 Diversey Corporation Alkaline diamine track lubricants
DE4315271A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Laporte Gmbh Schmiermittelzusammensetzungen
DE19642598A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Diversey Gmbh Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
DE19721602A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pasten- oder gelförmiges Hochkonzentrat für aminhaltige Schmiermittellösungen in der Lebensmittelindustrie
US20040055965A1 (en) * 1997-06-13 2004-03-25 Hubig Stephan M. Recreational water treatment employing singlet oxygen
US20030194433A1 (en) * 2002-03-12 2003-10-16 Ecolab Antimicrobial compositions, methods and articles employing singlet oxygen- generating agent
DE19921709A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anlage zur Schmierung und zur Reinigung von Abfüllanlagen für Getränke und Lebensmittel
WO2001007544A1 (en) 1999-07-22 2001-02-01 Johnsondiversey, Inc. Lubricant composition for lubricating a conveyor belt
US6207622B1 (en) * 2000-06-16 2001-03-27 Ecolab Water-resistant conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
US6495494B1 (en) 2000-06-16 2002-12-17 Ecolab Inc. Conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
DE19942534A1 (de) 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fluorhaltige Schmiermittel
DE19942536A1 (de) 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln auf Polysiloxan-Basis
DE19959315A1 (de) 1999-12-09 2001-06-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verbesserung des Transports von Gebinden auf Transportanlagen
AU2001267680A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-02 Pentasol (Fb) Limited Conveyor lubricant
US6591970B2 (en) 2000-12-13 2003-07-15 Ecolab Inc. Water-activatable conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
US6509302B2 (en) * 2000-12-20 2003-01-21 Ecolab Inc. Stable dispersion of liquid hydrophilic and oleophilic phases in a conveyor lubricant
DE10106954A1 (de) 2001-02-15 2002-09-05 Ecolab Gmbh & Co Ohg Schmiermittelkonzentrate auf alkoholischer Basis
EP1273653A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 Polygon Chemie AG Etherdiamine oder N-Alkyl-Diaminopropan oder deren Mischung als Schmiermittel
DE10146264A1 (de) 2001-09-20 2003-04-17 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung
US20070020300A1 (en) * 2002-03-12 2007-01-25 Ecolab Inc. Recreational water treatment employing singlet oxygen
AU2003270729A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Ecolab Inc. Additive for use in bottle washing compositions additive
US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
US20050119139A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Luigi Ciampi Composition of belt lubricant
US20050288191A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Ecolab Inc. Conveyor system lubricant
US20060046940A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Mohannad Almalki Aqueous conveyor and cutting lubricant
US7745381B2 (en) 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7820603B2 (en) * 2005-03-15 2010-10-26 Ecolab Usa Inc. Low foaming conveyor lubricant composition and methods
US7741257B2 (en) 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
CN102803453B (zh) 2009-06-18 2014-01-15 阿克佐诺贝尔化学国际公司 液体脂肪胺羧酸盐组合物
CN104987944A (zh) 2010-09-24 2015-10-21 艺康美国股份有限公司 包括乳液的输送机润滑剂和使用它们的方法
US9873853B2 (en) 2013-03-11 2018-01-23 Ecolab Usa Inc. Lubrication of transfer plates using an oil or oil in water emulsions
FR3039835B1 (fr) * 2015-08-03 2019-07-05 Total Marketing Services Utilisation d'une amine grasse pour prevenir et/ou reduire les pertes metalliques des pieces dans un moteur
CN111171948B (zh) * 2020-01-17 2022-04-01 法尔胜泓昇集团有限公司 一种石墨烯改性润滑剂及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976179A (en) * 1954-08-23 1961-03-21 Exxon Research Engineering Co Rust preventives
US2990943A (en) * 1956-10-09 1961-07-04 Armour & Co Metal working process
US3634243A (en) * 1969-01-09 1972-01-11 Cincinnati Milling Machine Co Method of removing suspended matter from cutting fluids and cutting oils by addition of cationic surfactants
US3860521A (en) * 1972-03-20 1975-01-14 Basf Wyandotte Corp Soap based chain conveyor lubricant
GB1445993A (en) * 1973-06-27 1976-08-11 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil compositions
US4374034A (en) * 1974-01-14 1983-02-15 The Lubrizol Corporation Polymeric compositions, method for their preparation, and lubricants containing them
ATE5326T1 (de) * 1980-07-18 1983-12-15 Unilever Nv Schmiermittelzusammensetzung.
US4505831A (en) * 1983-06-20 1985-03-19 Buckman Laboratories, Inc. Method of preservation of aqueous systems by addition to said systems of quaternary ammonium salts of hexamethylenetetramine
US4537694A (en) * 1983-09-23 1985-08-27 Mobil Oil Corporation Diamine carboxylates and lubricant compositions containing same
US4647389A (en) * 1985-08-19 1987-03-03 Texaco Inc. Anti-friction additives for lubricating oils
JPS62152245A (ja) * 1985-12-25 1987-07-07 Yamatake Honeywell Co Ltd 通信制御方式
DE3631953A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Akzo Gmbh Verfahren zum schmieren und reinigen von flaschentransportbaendern in der getraenkeindustrie
US5061797A (en) * 1988-03-29 1991-10-29 Buckman Laboratories International, Inc. 1-methyl-3,5,7-triaza-1-azoniatricyclodecane compounds
DE68928114T2 (de) * 1988-05-31 1998-01-22 Digital Equipment Corp Bitfolgenverarbeitungsgerät und -verfahren
DE3831448A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Henkel Kgaa Klarwasserloesliche seifenfreie schmiermittelzubereitung
DE68927864T2 (de) * 1988-12-05 1997-06-19 Unilever Nv Wässrige Schmiermittellösungen auf der Basis von Fettalkylaminen
DE3905548A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-06 Henkel Kgaa Schmiermittel und seine verwendung
JPH04180425A (ja) * 1990-11-15 1992-06-26 Toshiba Corp 通信システム
US5174914A (en) * 1991-01-16 1992-12-29 Ecolab Inc. Conveyor lubricant composition having superior compatibility with synthetic plastic containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9403562A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009937A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Calvatis Gmbh Reinigungsverfahren für Transportbänder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146518T1 (de) 1997-01-15
FI113784B (fi) 2004-06-15
AU666038B2 (en) 1996-01-25
MX9304645A (es) 1994-02-28
JPH07509517A (ja) 1995-10-19
US5474692A (en) 1995-12-12
AU4702693A (en) 1994-03-03
GR3022255T3 (en) 1997-04-30
FI950437A0 (fi) 1995-02-01
NZ254769A (en) 1996-02-27
NO312418B1 (no) 2002-05-06
SK12695A3 (en) 1995-06-07
HU9500337D0 (en) 1995-03-28
DK0652927T3 (da) 1997-06-09
DE59304833D1 (de) 1997-01-30
KR950702616A (ko) 1995-07-29
PL307307A1 (en) 1995-05-15
EP0652927B1 (de) 1996-12-18
NO944100D0 (no) 1994-10-27
CA2141811A1 (en) 1994-02-17
NO944100L (no) 1994-10-27
ZA935573B (en) 1994-02-03
CZ26095A3 (en) 1995-09-13
HUT69076A (en) 1995-08-28
BR9306831A (pt) 1998-12-08
WO1994003562A1 (de) 1994-02-17
FI950437A (fi) 1995-02-01
ES2096314T3 (es) 1997-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
EP0384282B2 (de) Verwendung von sekundären Aminen als Kettengleitmittel.
EP0629234B1 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
DE19642598A1 (de) Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
DE60307052T2 (de) Kettenschmiermittel
EP1427801B1 (de) Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
DE69813808T2 (de) Alkalisches förderanlageschmiermittel auf basis von etheramine
WO2001018157A2 (de) Reibungreduzierende fluorhaltige schmiermittel
DE19933103A1 (de) Wäßrige Gleitmittelzusammensetzung basierend auf Fettalkylpropylentetraminen und Fettalkoholpolyglycolethern und deren Verwendung zum Schmieren von Transportbändern
EP1240281A2 (de) Verwendung von schmiermitteln mit polyhydroxyverbindungen
EP1196517B1 (de) Verfahren zur schmierung und zur reinigung von abfüllanlagen für getränke oder lebensmittel
EP1360267B1 (de) Schmiermittelkonzentrate auf basis von glycerin
DE4244536A1 (de) Schmiermittel für Flaschentransportbänder, Verfahren zum Schmieren von Flaschentransportbändern sowie die Verwendung des Schmiermittels
WO1995023201A1 (de) Verwendung von fettsäureamidoalkylenaminocarbonsäuren oder deren wasserlöslichen salzen in wässrigen schmiermittellösungen und deren konzentraten
WO2000036057A1 (de) Verfahren zur schmierung von transportketten in der lebensmittel industrie
WO1995028461A1 (de) Verwendung von fettalkylaminopoly(alkylenamino)carbonsäure-anionen in wässrigen schmiermittellösungen und deren konzentraten
EP0911384A2 (de) Schmiermittel für Transportbänder
WO1998053033A1 (de) Pasten- oder gelförmiges hochkonzentrat für aminhaltige schmiermittellösungen in der lebensmittelindustrie
EP0623666A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
EP1197544A1 (de) Bandschmier- oder Kettengleitmittel auf Basis von Estern
DE19751744A1 (de) Additive für Kettengleitmittel
DE19817751A1 (de) Schmiermittel für Transportbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL-ECOLAB GMBH & CO. OHG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096314

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;07MIFSTUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022255

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060727

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL-ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070714

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120712

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120713

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304833

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130725