DE69911239T2 - Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt - Google Patents

Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt Download PDF

Info

Publication number
DE69911239T2
DE69911239T2 DE69911239T DE69911239T DE69911239T2 DE 69911239 T2 DE69911239 T2 DE 69911239T2 DE 69911239 T DE69911239 T DE 69911239T DE 69911239 T DE69911239 T DE 69911239T DE 69911239 T2 DE69911239 T2 DE 69911239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
lubricant
concentrate
conveyor
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911239D1 (de
Inventor
Daniel David MCSHERRY
Jason Guang-jong WEI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of DE69911239D1 publication Critical patent/DE69911239D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911239T2 publication Critical patent/DE69911239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • C10M173/025Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils for lubricating conveyor belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/10Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Zusammensetzungen zum Schmieren von Fördereinrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren und Zusammensetzungen, die Fördereinrichtungen schmieren, welche Behälter bewegen, wie Glas-, Metall- oder Kunststoffbehälter. Das Verfahren ist insbesondere auf dem Getränkemarkt anwendbar, wo typische Schmiermittel Ausfällungen bilden, wenn sie in Kontakt mit Getränkelösungen kommen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wässrige Schmiermittelzusammensetzungen sind seit vielen Jahren bekannt und wurden auf verschiedene Technologien angewendet, wie das Schneiden und Formen von Metall, das Schmieren von Ölbohreinrichtungen usw. Eine bedeutende Anwendung ist das Schmieren der Grenzfläche zwischen einem Behälter und einer sich bewegenden Förderbandlinie oder Schienenoberfläche. Zahlreiche übliche Schmiermittel für Fördereinrichtungen basieren auf Fettsäureformulierungen. Derartige Fettsäuren sind Naturprodukte, die handelsübliche Kakao- oder Talgsäuren enthalten. Die Verwendung von Alkylaminen, Phosphatestern, α-Olefinsulfonaten und amphotären Materialien, wie Imidazoline und Aminocarbonsäuren in formulierten Schmiermitteln wurde ebenfalls versucht.
  • Wie dem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung geläufig, werden PET-Behälter für Getränke und andere Nahrungsmittel zunehmend eingesetzt. Derartige Behälter werden normalerweise gefüllt indem man sie durch Füll- und Verschlussstationen leitet, die durch Fördersysteme gesteuert werden.
  • Um den richtigen Betrieb der Füll- und Verschlusssysteme sicherzustellen, ist es wichtig, dass die Fördersysteme kontinuierlich geschmiert werden. Ohne adequates Schmieren können sich die Container entlang dem Fördersystem stapeln und ihre Bewegung beeinträchtigen.
  • Somit werden die Fördereinrichtungen kontinuierlich geschmiert durch Anwenden eines Schmiermittels auf die Fördereinrichtung wie durch Besprühen oder dergleichen. Übliche Schmiermittel enthalten Fettsäuren, nichtionische Oberflächen-aktive Mittel, Alkohole, Kaliumhydroxid und andere Bestandteile, die in verschiedenen Kombinationen funktionelle Nachteile aufweisen. Beispielsweise bilden Fettsäureschmiermittel beim Verdünnen mit hartem Betriebswasser unlösliche Calziumsalze. Übliche Schmiermittel sind häufig unverträglich mit Kunststoff, z. B. PET-Containern, die entlang dem Fördersystem angeordnet sind, wodurch es möglicherweise zu einem Bruch bei der Beförderung oder Lagerung kommt. Tatsächlich ist es seit langem bekannt, dass wenn PET-Container unverträglichen Schmiermitteln ausgesetzt werden, dies zu einem Phänomen führt, das als „Stress crack failure" bezeichnet wird.
  • Die Schmiermittel, die gewöhnlich auf den Ladungs-tragenden Flächen dieser Fördersysteme verwendet werden, wie solche die bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln, Getränken und in der Brauereiindustrie eingesetzt werden, enthalten typischerweise Fettsäureseifen als aktiven Schmiermittelbestandteil aufgrund der überlegenen Schmierkraft, die durch Fettsäureseifen erzielt wird.
  • Die Fettsäureseifen werden im allgemeinen gebildet durch Neutralisieren einer Fettsäure mit einer alkalischen Verbindung, wie einem Alkalimetallhydroxid (NaOH oder KOH) oder einem Alkanolamin (MEA, DEA oder TEA) und haben einen alkalischen pH-Wert, Fettsäureseifen, die mit derartigen alkalischen Verbindungen neutralisiert sind, sind im allgemeinen unverträglich mit Polyethylenterephthalat, in einem derartigen Ausmaß, dass ein längere Kontakt häufig zur Bildung von Spannungsrissen und Fissuren in dem Kunststoff führt. Dies wird am häufigsten in Flaschenfülleinrichtungen festgestellt, wo Kohlensäure- haltige Getränke in Polyethylenterphthalatflaschen eingebracht werden, Die Spannung, die an die Flasche durch das Einfüllverfahren angelegt wird und der interne Druck des Kohlensäure-haltigen Getränkes, das in der Flasche enthalten ist, können zu Spannungsrissen und Fissuren führen.
  • Es wurden zahlreiche mit Polyethylenterphthalat verträgliche Schmiermittelzusammensetzungen entwickelt durch Ersatz von mindestens einem Teil Fettsäure durch andere schmierende Komponenten. Beispielsweise schlägt Rossio, US-Patent-Nr. 4,929,375 vor, dass die Einarbeitung des tertiären Amins, wie eines (C8-10) Alkyldimethylamins in eine Fettsäureschmiermittelzusammensetzung die Verträglichkeit der Schmiermittelzusammensetzung mit Polyethylenterphthalat verbessert.
  • Zwar waren diese verschiedenen Versuche erfolgreich bei der Herstellung von Schmiermittelzusammensetzungen, die mit Polyethylenterephthalat verträglich sind, jedoch waren derartige Zusammensetzungen nicht allgemein wirksam, um sowohl eine überlegene Schmierfähigkeit als auch eine überlegene Verträglichkeit mit synthetischen polymeren Verpackungsmaterialien zu ergeben.
  • Anderson et al, US-Patent-Nr, 4,521,321 , beschreiben Schmiermittelzusammensetzungen für Förderschienen, die einen Phosphatester enthalten, der einen ethoxylierten Fettalkoholphosphatester in Kombination mit einem Fettaminoxid in einer wässrigen Lösung enthält. Die aktiven Bestandteile werden in einer Konzentration von etwa 100 bis 200 ppm verwendet. Stanton et al, US-Patent-Nr, 4,604,220, beschreiben ein auf α-Olefin basierendes Schmiermittel für Fördereinrichtungen, das eine geringe Menge anderer Bestandteile einschließlich anionischer Phosphatester enthalten kann, Scharf et al, US-Patent-Nr, 5,062,979, beschreiben ein Seife-freies Schmiermittel für Fördereinrichtungen, welches ein Alkoxyphosphatester-alkylbenzolsulfonat und eine Carbonsäure umfasst. Rossio, US-Patent-Nr. 5,223,162, lehrt ein Verfahren zur Inhibierung des Spannungsreißens eines PET-Gegenstandes, welches ein hydrophil substituiertes anionisches Alkylaryl oberflächenaktives Mittel enthält. Es wird eine Phostphatesterzusammensetzung beschrieben, die im Handel unter dem Warenzeichen TRITON® H-66 von der Rohm und Haas Company erhältlich ist. Aepli et al, US-Patent-Nr. 3,860,521, beschreiben ein wässriges Schmierkonzentrat für Fördersysteme, welches eine Fettsäureseife, ein Oberflächen-aktives Mittel und ein Monostearylphosphat enthält. McDaniel, US-Patent-Nr. 5,001,114, lehrt Alkylmonoglykoside und Polyglykosidphosphatester und anionische Derivate davon. Gutzmann, US-Patent-Nr. 5,352,376, beschreibt eine wässrige Schmiermittelzusammensetzung, die ein Alkylpolyglykosidmaterial in Kombination mit Organophosphaten, einschließlich Alkylorthophosphat, wie ein Stearyl (Fettalkohol) Phosphat, einen Alkylphosphatester, usw. enthält. Despo, US-Patent-Nr. 5,391,308, beschreibt ein alkalisches wässriges Schmiermittelkonzentrat, das eine Fettsäure, einen Alkylphosphatester und einen Alkylarylphosphatester enthält, das sowohl als Emulgiermittel als auch als Inhibitor für die Rissbildung durch Spannung dient.
  • Es besteht eine wesentliches Bedürfnis aktive Schmiermittelmaterialien und Methoden bereitzustellen, die die Anwesenheit von Fettsäurebestandteilen verringern oder eliminieren, den pH-Wert der Schmiermittellösung senken, keine Spannungsrissbildung in Kunststoffen z. B. Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen bewirkt und in einem breiten pH-Bereich stabil bleibt. Die übliche Annahme, dass die Alkalinität ein Hauptgrund für die Rissbildung durch Spannung ist, hat dazu geführt, dass Kunden Schmiermittel mit geringer Alkalinität bevorzugen. In anderen Instanzen ist das Schmiermittel über einen weiten pH-Bereich nicht stabil. Dementsprechend wird durch die Erfindung eine Kombination von Problemen gelöst, die sich von den Zusammensetzungen des Stands der Technik unterscheiden und die Anwendung eines Schmiermittels über einen weiten pH-Wertbereich ermöglichen und die Spannungsrissbildung von PET-Behältern verhindern oder inhibieren.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Schmieren von Fördereinrichtungen unter Verwendung einer Lösung, die ein Schmiermittel enthält, welches eine ausgezeichnete Schmierwirkung aufweist jedoch über einen breiten pH-Wertbereich angewendet werden kann und verträglich ist mit Glas-, Metall- und Kunststoffbehältern und Getränken.
  • Dementsprechend ist gemäß einem Merkmal der Erfindung ein Verfahren zum Schmieren eines Fördersystems zum Transportieren von Getränkebehältern. Das Verfahren umfasst das Verdünnen eines wässrigen Fördergerät-Schmiermittelkonzentrats mit Wasser und Anwenden des verdünnten wässrigen Fördergerätschmiermittelkonzentrats an der Außenseite oder Schiene des Behälters, der entlang des Fördersystems transportiert wird. Das Schmiermittel umfasst eine Verbindung der Formel R1-CONR2-(EO)n-PO3M1M2 (I)worin R1 eine aliphatische C6- 28 Gruppe ist, R2 ein H, (EO)p-H oder (EO)m-PO3M1M2 ist, worin EO Ethylenoxid ist, n, m und p jeweils unabhängig 1 bis etwa 50 sind und M1 und M2 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe von Wasserstoff, Alkalimetallen und Ammonium.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Schmieren von Fördersystemen, die Getränkebehälter bewegen, durch Auftrag einer Gebrauchslösung auf das Fördersystem. Die Gebrauchslösung umfasst etwa 5 ppm bis 1000 ppm einer Verbindung der Formel R1-CONR2-(EO)n-PO3M1M2 (I)worin R1, R2, M1 und M2 wie vorstehend definiert sind. Die Gebrauchslösung enthält auch etwa 10 ppm bis 1000 ppm eines Oberflächen-aktiven Mittels, etwa 10 ppm bis 1000 ppm eines Chelatbildners, etwa 10 ppm bis 500 ppm eines Hygienisierungsmittels und als Rest Wasser.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit zum Schmieren von Fördereinrichtungen durch Verdünnen eines Schmiermittelkonzentrats unter Bildung einer Gebrauchslösung, die einen Fettamidethoxylatphosphatester enthält und Anwendung dieser Gebrauchslösung in der Fördereinrichtung. Der Fettamidethoxylatphosphatester kann in der Gebrauchslösung von etwa 5 ppm bis 1000 ppm enthalten sein. Die Gebrauchslösung kann auf die gewünschte Oberfläche zum Schmieren aufgetragen werden.
  • Fettamidethoxylatephsphatester
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittel ist eine Verbindung der Formel
    Figure 00060001
    worin R1 eine aliphatische C6- 28 Gruppe ist, die sich von einer entsprechenden Fettsäure ableitet. Diese Fettsäure kann entweder gerad- oder verzweigtkettig sein, eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure oder ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sein. Beispiele umfassen Fettsäurereste von Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Kokusnusölfettsäure, Palmölfettsäure, Palmnussölfettsäure, gehärtete Rindertalgfettsäure und dergleichen. Beispiele für erfindungsgemäße Fettsäuren sind Talgfettsäuren und Laurylfettsäuren. Die bevorzugten Fettsäuren haben eine Kohlenstoffkette von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • R2 ist ein H, (EO)p-H oder (EO)m-PO3M1M2, EO ist eine Ethylenoxidgruppe, n, m und p können individuell 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 5 sein und M1 und M2 werden jeweils ausgewählt aus der Gruppe von Wasserstoff oder einem Alkalimetall und/oder Ammonium, wie Natrium, Kalium, Lithium und Ammonium. Bevorzugte Kationen umfassen Wasserstoff, Natrium, Kalium und Ammonium.
  • Derartige Materialien sind in geeigneter Weise verträglich in wässriger Lösung, ergeben eine wesentliche Verringerung der Grenzflächenreibung, sind verträglich mit üblichen Getränken, sind unempfindlich gegen den pH-Wert und sind verträglich mit anderen üblichen Zusatzmaterialien für Schmiermittel. Der Fettamidethoxylatphosphatester (Formel I) ist über einen breiten pH-Wert-Bereich stabil von etwa pH 3 bis etwa pH 11 und vorzugsweise etwa pH 5 bis pH 8. Derartige Materialien können zu einem Schmiermittelkonzentratmaterial formuliert werden, das mit einem wässrigen Verdünnungsmittel verdünnt werden kann unter Bildung einer voll funktionierenden wässrigen Schmiermittelgebrauchszusammensetzung. Der ethoxylierte Fettamidphosphatester kann verwendet werden um ein wässriges Schmiermittel oder Schmiermittelkonzentrat zu bereiten, wobei ein derartiges Konzentrat mit Wasser verdünnt werden kann unter Bildung eines Schmiermittels und aufgetragen werden kann auf verschiedene Grenzflächen, die eine Reibungssteuerung erfordern, d. h. Fördersysteme, Bänder, sich bewegende Glas-, Metall- oder Kunststoffbehälter, wie Polyethylenterephthalatbehälter.
  • Der ethoxylierte Fettamidphosphatester (Formel I) ist in dem Schmiermittelkonzentrat enthalten. Die Menge kann von 0,5 Gew.-% bis 90 Gew.-% des ethoxylierten Fettamidphosphatesters (Formel I) in dem Schmiermittelkonzentrat variieren. In der Gebrauchslösung liegt die Konzentration des ethoxylierten Fettamidphosphatesters (Formel I) im allgemeinen vorzugsweise im Bereich von etwa 5 ppm bis etwa 1000 ppm und bevorzugter von etwa 50 ppm bis etwa 200 ppm.
  • Der Fettamidethoxylatphosphatester kann nach der folgenden allgemeinen Arbeitsweise hergestellt werden. Die Ethoxylatgruppe eines ethoxylierten Fettamids als Ausgangsmaterial wird umgesetzt mit einem Phosphorylierungsmittel, um das Fettamidethoxylatphosphatesterprodukt (Formel I) zu erhalten. Dann kann die Neutralisation mit einem basischen Mittel erfolgen.
  • Das gesamte Syntheseschema wird durch folgende Beispiele veranschaulicht:
    Figure 00080001
  • Die ethoxylierten Fettamide sind handelsüblich. Beispiele von handelsüblichen ethoxylierten Fettamiden sind Varamide T-55, ein 5-Mol Ethoxylat von Monoethanolamid von Talgfettsäure (Witco Corp.); und Amidox L-5, ein 5-Mol Ethoxylat des Monoethanolamids von Laurylfettsäure (Stepan Co.). Bevorzugte Fettamidethoxylatphosphatester umfassen solche, worin der Fettsäureanteil in den Bereich C10-C20 fällt.
  • Einige Phosphorylierungsmittel sind im Handel leicht erhältlich. Beispiele für derartige Phosphorylierungsmittel umfassen Polyphosphorsäure, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxid. Bevorzugte Phosphorylierungsmittel umfassen Polyphosphorsäure.
  • Neutralisierungsmittel sind im Handel erhältlich. Beispiele für Neutralisierungsmittel umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid. Bevorzugte Neutralisierungsmittel sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
  • Oberflächenaktives Mittel
  • Die Konzentrat- und Gebrauchslösungs-Zusammensetzungen der Erfindung enthalten gegebenenfalls jedoch bevorzugt ein oberflächenaktives Mittel. Das oberflächenaktive Mittel funktioniert als ein Adjuvans um die Detergens- und Benetzungsfähigkeit zu verbessern. Verbindungen, die erfindungsgemäß als oberflächenaktive Mittel verwendet werden können, umfassen nichtionische oberflächenaktive Mittel.
  • Nichtionische oberflächenaktive Mittel sind im allgemeinen bevorzugt. Diese sind hydrophobe Verbindungen, die im wesentlichen keine Ladung aufweisen und eine hydrophile Tendenz haben, aufgrund der Anwesenheit von Sauerstoff in dem Molekül. Nichtionische oberflächenaktive Mittel umfassen eine breite Anzahl von polymeren Verbindungen, die speziell jedoch nicht exklusiv ethoxylierte Alkylphenole, ethoxylierte aliphatische Alkohole, ethoxylierte Amine, ethoxylierte Etheramine, Carbonsäureester, Carbonsäureamide und Polyoxyalkylenoxidblockcopolymere einschließen.
  • Besonders geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung sind alkylierte Alkoholethoxylate.
  • In dem Konzentrat liegt die Konzentration des vorhandenen oberflächenaktiven Mittels bei einer Menge von bis zu etwa 30 Gew.-% und bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%. In der Gebrauchslösung liegt die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels im allgemeinen bei etwa 5 ppm bis etwa 1000 ppm und vorzugsweise bei etwa 10 ppm bis etwa 100.
  • Sequestriermittel
  • Um die Bildung von Ausfällungen oder anderen Salzen zu verhindern, können das Konzentrat und die Gebrauchslösung der Erfindung ein Sequestriermittel enthalten.
  • Im allgemeinen sind Sequestriermittel solche Moleküle, die dazu geeignet sind, die Metallionen, die sich im allgemeinen in Leitungswasser befinden, zu koordinieren und dadurch die Metallionen daran zu hindern, in die Funktion der Detergenskomponenten der Zusammensetzung einzugreifen. Die Anzahl der kovalenten Bindungen, die geeignet ist, mittels eines Sequestriermittel mit einem einzelnen Härteionen zu bilden, drückt sich dadurch aus, dass das Sequestriermittel als Bidentat (2), Tridentat (3), Tetradentat (4), usw. bezeichnet wird. Es kann jegliche Anzahl von Sequestriermitteln erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beispiele für Sequestriermittel umfassen unter anderem Salze von Aminocarbonsäuren, Phosphonsäuresalze, wasserlösliche Acrylpolymere.
  • Bevorzugte Aminocarbonsäurecheliermittel umfassen N-Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA) und Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA). Bei Gebrauch sind diese Aminocarbonsäuren in dem Konzentrat in einer Menge von bis zu etwa 30 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% vorhanden. Diese Aminocarbonsäuren sind im allgemeinen in der Gebrauchslösung in einem Bereich von etwa 10 ppm bis etwa 1000 ppm, vorzugsweise von etwa 20 ppm bis etwa 200 ppm enthalten.
  • Andere geeignete Sequestriermittel umfassen wasserlösliche Acrylpolymere, die dazu verwendet werden, die Waschlösungen unter Verwendungsbedingungen zu konditionieren. Derartige Polymere umfassen Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Acrylsäure-Methacrysäure-Copolymere, hydrolysiertes Polyacrylamid, hydrolysiertes Methacrylamid, hydrolysierte Acrylamid-Methacrylamid-Copolymere, hydrolysiertes Polyacrylnitril, hydrolysiertes Polymethacrylnitril, hydrolysierte Acrylnitril-Methacrylnitril-Copolymere oder Gemische davon. Wasserlösliche Salze oder Teilsalze dieser Polymeren, wie ihre jeweiligen Alkalimetall-(beispielsweise Natrium- oder Kalium-) oder Ammoniumsalze können auch verwendet werden.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Polyacrylpolymeren liegt bei etwa 4000 bis etwa 12000. Bevorzugte Polymere umfassen Polyacrylsäure, die partiellen Natriumsalze von Polyacrylsäure oder Natriumpolyacrylat mit einem mittlerem Molekulargewicht im Bereich von 4000 bis 8000. These Acrylpolymeren sind im allgemeinen in der Gebrauchslösung im Bereich von etwa 10 ppm bis etwa 1000 ppm geeignet.
  • Ebenfalls geeignet als Sequestriermittel sind Phosphonsäuren und Phosphonsäuresalze. Derartige brauchbare Phosphonsäuren umfassen Mono-, Di-, Tri- und Tetra-Phosphonsäuren, die auch Gruppen enthalten können, die geeignet sind unter alkalischen Bedingungen Anionen zu bilden, wie Carboxy, Hydroxy, Thio und dergleichen. Unter diesen sind Phosphonsäuren mit der Formel R1N[CH2PO3H2]2 oder R2C(PO3H2)2OH, worin R1 [(niedrig)Alkylene]N[CH2PO3H2]2 oder ein dritter (CH2PO3H2)-Rest sein kann und worin R2 ausgewählt wird aus der Gruppe von C1-C6 Alkyl.
  • Die Phosphonsäure kann auch eine Phosphonopolycarbonsäure mit niedrigem Molekulargewicht umfassen, wie eine mit etwa 2–4 Carbonsäureresten und etwa 1–3 Phosphonsäuregruppen. Derartige Säuren umfassen 1-Phosphono-1-methylbersteinsäure, Phosphonobernsteinsäure und 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
  • Bei der Verwendung als Sequestriermittel sind Phosphonsäuren oder Salze in einer Gebrauchslösung im Bereich von etwa 10 ppm bis etwa 1000 ppm vorhanden.
  • Hygienisierungsmittel
  • Im allgemeinen können jegliche feste oder flüssige chemische Mittel mit mikrobizider Wirkung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden. Chemische Zusammensetzungen von denen es bekannt ist, dass sie eine mikrobizide Wirkung aufweisen, umfassen Aldehyde, Iodophore, phenolische Verbindungen, oberflächenaktive Mittel, einschließlich anionischer und kationischer oberflächenaktiver Mittel und anorganische oder organische Chlor-freisetzende Verbindungen und Mittel.
  • Beispiele für Zusammensetzungen, die als antimikrobielle Mittel erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen handelsübliche Aldehyde, wie Formaldehyd und Glutaraldehyd; Iodophore, wie Komplexe von Jod-nichtionisches oberflächenaktives Mittel, Jod-Polyvinylpyrrolidonkomplexe, Jod-quaternäre Ammoniumverbindungen und amphotere Jod-Aminoxidkomplexe und dergleichen. Von primären Interesse als antimikrobielle Mittel für die Erfindung sind kationische oberflächenaktiven Mittel, einschließlich quaternärer Ammoniumverbindungen, wie N-Alkyl(C12-16)-dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Didecyldimethylammoniumchlorid, N-Tetradecyldimethylbenzylammoniumchloridmonohydrat, N-Alkyl(C12-14) dimethyl-1-naphthylmethylammoniumchlorid und Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid, das im Handel erhältlich ist von Herstellern wie Stepan Chemical Company oder Lonza, Inc.
  • Falls vorhanden muss das antimikrobielle Mittel eine Konzentration aufweisen, die wirksam ist um den gewünschten antimikrobiellen Effekt zu ergeben. Im allgemeinen kann die Konzentration des antimikrobiellen Mittels in dem Konzentrat eine Menge bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% betragen. Die Konzentration an antimikrobiellem Mittel in der Gebrauchslösung kann etwa 10 ppm bis etwa 500 ppm, vorzugsweise etwa 20 ppm bis 200 ppm betragen.
  • Hydrotrope
  • Hydrotrope können ebenfalls in dem Konzentrat und den Gebrauchslösungen vorhanden sein. Das Hydrotrop verleiht der Formulierung eine physikalische Stabilität.
  • Es sind zahlreiche verträgliche Hydrotrope zur Verwendung in der Schmiermittelzusammensetzung verfügbar, einschließlich monofunktioneller und polyfunktioneller Alkohole, sowie Glykol- und Glykoletherverbindungen. Am geeignetsten erwiesen haben sich solche, die Alkylalkohol, wie beispielsweise Ethanol, Isopropanol und dergleichen umfassen. Polyfunktionelle organische Alkohole umfassen Glyzerin, Hexylenglykol, Polyethyleneglykol, Propylenglykol, Sorbit und dergleichen.
  • Die bevorzugten Hydrotrope sind zweiwertige Alkohole, wie Alkylglykole. Eine Verbindung, die eine hohe Wirksamkeit bei der Stabilisierung der Gebrauchslösung gezeigt hat, ist Hexylenglykol. Andere interessante Hydrotrope umfassen oberflächenaktive Mittel mit hohem HLB, wie Toluolsulfonate, Xylolsulfonate, Cumolsulfonate, Octylsulfonate und die einfacheren ethoxylierten Phosphatester, wie C8-C12 ethoxylierte Phosphatester, insbesondere den Monophosphatester des 5 Mol Ethoxylats von Decanol. Falls vorhanden, beträgt die Konzentrationen des Hydrotrops in dem Konzentrat bis zu etwa 20 Gew.-%. Die Konzentration des Hydrotrops in der Gebrauchslösung liegt im Bereich von etwa 10 ppm bis etwa 1000 ppm.
  • Entschäumungsmittel
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Gebrauchslösung können auch ein entschäumendes oberflächenaktives Mittel enthalten. Ein Entschäumer ist eine chemische Verbindung mit einem Hydrophobie-Hydrophilie-Gleichgewicht, das geeignet ist, die Stabilität eines Proteinschaumes zu verringern. Die hydrophobe Natur kann durch einen oleophilen Teil des Moleküls geschaffen werden. Beispielsweise ergeben eine aromatische Alkyl- oder Alkylgruppe, eine Oxypropyleneinheit oder Oxypropylenkette oder andere Oxyalkylen-funktionelle Gruppen die sich von Oxyethylen unterscheiden, diesen hydrophoben Charakter. Die Hydrophilität kann durch Oxyethylen-Einheiten, -Ketten, -Blöcke oder -Estergruppen erzeugt werden, Beispielsweise ergeben Organophosphatester, Gruppen vom Salztyp oder salzbildende Gruppen jeweils eine Hydrophilität in dem Entschäumungsmittel, Typischerweise sind Entschäumungsmittel nichtionische organische oberflächenaktive Polymere mit hydrophoben Gruppen, Blöcken oder Ketten und hydrophilen Estergruppen, Blöcken, Einheiten oder Ketten, Jedoch sind auch anionische, kationische und amphotere Entschäumungsmittel bekannt.
  • Beispiele für Entschäumungsmittel, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, umfassen Silikonverbindungen, wie Siliciumdioxid, dispergiert in Polydimethylsiloxan, Fettamide, Kohlenwasserstoffwachse, Fettsäuren, Fettester, Fettalkohole, Fettsäureseifen, Ethoxylate, Mineralöle, Polyethylenglykolester, Polyoxyethylene-Polyoxypropylene-Blockcopolymere, Alkylphospatester wie Monostearylphosphat und dergleichen. Eine Diskussion der Entschäumungsmittel findet sich beispielsweise in dem US-Patent Nr, 3,048,548 von Martin et al, US-Patent-Nr, 3,334,1 47 von Brunelle et al und US-Patent-Nr. 3,442,242 von Rue et al.
  • Korrosionsinhibitor
  • Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Gebrauchslösung können auch einen Korrosionsinhibitor enthalten. Geeignete Korrosionsinhibitoren umfassen Polycarbonsäuren, wie kurzkettige Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren, sowie Phosphatester und Kombinationen davon. Geeignete Phosphatester umfassen Alkylphosphatester, Monoalkylarylphosphatester, Dialkylarylphosphatester, Trialkylarylphosphatester und Gemische davon, wie Emphos PS 236, im Handel erhältlich von Witco Chemical Company.
  • Andere geeignete Korrosionsinhibitoren umfassen die Triazole, wie Benzotriazol, Tolyltriazol und Mercaptobenzothiazol und in Kombinationen mit Phosphonaten, wie 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure und oberflächenaktiven Mitteln, wie Ölsäure, Diethanolamid und Natriumcocoamphohydroxypropylsulfonat und dergleichen, Die bevorzugten Korrosionsinhibitoren sind Polycarbonsäuren, wie Dicarbonsäuren. Bevorzugte Säuren umfassen Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure und Gemische davon.
  • Konzentrationen
  • Die Konzentration des Fettamidethoxylatphosphatester kann im Bereich von 0,5 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% in dem Konzentrat betragen. Die Konzentration des Fettamidethoxylatphosphatesters kann im Bereich von etwa 5 ppm bis etwa 1000 ppm in der Gebrauchslösung liegen. Die Konzentrationen der anderen Komponenten der Erfindung sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00150002
  • Die genaue Verdünnung des Konzentrats hängt ab von Faktoren, wie der Härte des Wassers, der Geschwindigkeit der Förderschiene, der Art der Verpackung oder des Behälters, die durch die Schiene befördert werden, der Gesamtbelastung auf der Förderschiene und der Menge der durch Verschütten bewirkten Verschmutzung.
  • Die Verdünnung des Schmiermittelkonzentrats erfolgt normalerweise in einer zentralen Verteilereinrichtung und die verdünnte Schmiermittelzusammensetzung wird anschließend zu Sprühdüsen am Anwendungspunkt gepumpt. Es gibt einige Flächen der Förderschiene, die eine sehr geringe Schmiermittelmenge benötigen. Typischerweise liegen diese Zonen vor und nach dem Einfüllen und vor dem Pasteurisieren. In diesen Gebieten wird oft eine sekundäre Verdünnung angewendet. Das Schmiermittel liegt bei und nach dem Füllen in seiner höchsten Gebrauchskonzentration vor.
  • Die Schmiermittellösungen werden typischerweise auf die Fördereinrichtung aus Jetdüsen gesprüht, die am Startpunkt jedes Abschnitts der Schienen angebracht sind. Für besonders lange Schienen können sekundäre Sprühjets entlang der Schiene angebracht sein. Das Sprühen kann kontinuierlich oder pulsierend erfolgen.
  • In Gebieten starker Verschmutzung kann es nötig sein, das Schmiermittel kontinuierlich auf die Schiene zu sprühen. Jedoch werden in den meisten Fällen Timer verwendet, um die Dosierung zu variieren. Typischerweise liegen die An- und Aus-Zeiten zwischen 10 und 90 Sekunden. Die Aus-Zeiten sind nicht immer gleich den An-Zeiten. Es ist auch möglich, dass innerhalb einer Anlage die Einstellung der Timer variiert.
  • Für einige Anwendungszwecke wird ein abschließender Wasserjet am Ende einer Flaschen/Dosen-Füllspur angebracht. Dieser wäscht Reste des Schmiermittels von der Packung vor dem Verpacken.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, Die Beispiele stellen keine Begrenzung dar. Die vorstehende Beschreibung erläutert dem Fachmann die Aspekte der Erfindung sowie deren Gebrauch. Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung ohne sie zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Anwendung
  • Formulierung und Verwendung
  • Formulierung
  • Ein Beispiel für einen Fettamidethoxylatphosphatester (PTMEAEO) wurde hergestellt durch Vermischen von 14 g ((0,14 Mol) Polyphosphorsäure (115% Phosphorsäuretitration) mit 86 g (0,12 Mol) ethoxyliertem Talg-Monoethanolamin (Witco Varamide T-55) bei 170–200°F (20,3–93,3°C) und es wurde kräftig gerührt, Weitere 7,0 g (0,07 Mol) Polyphosphorsäure wurden in die Schmelze während weiterer 30 Minuten bei 170–200°F (20,3 –93,3°C) gemischt. Die gehärtete Schmelze wurde als Produkt gewonnen und als 100% Phosphatester behandelt.
  • Eine partielle Neutralisation des Phosphatesters wurde durchgeführt durch Auflösen von 2,5 g des rohen Phosphatesters in 22,5 ml entionisiertem Wasser. Das Gemisch wurde auf 120°F (48,9°C) erwärmt. Die warme saure Phosphatesterlösung wurde dann partiell neutralisiert durch tropfenweise Zugabe einer 50% KOH-Lösung, wobei mit der Zugabe aufgehört wurde, wenn der pH-Wert 6,0 erreichte.
  • PET-Verträglichkeit
  • Testverfahren: Ein amorpher PET-Streifen (in der Form eines Hundeknochens mit einer zentralen Breite von 0,05 Inch (1,27 cm) und einer Dicke von 15 mil (0,4 mm)) wird einem Zug von 5000–8000 psi (3,5– 5,6 Mpa) unterzogen, Zwei Testlösungen wurden an zwei Stellen aufgebracht und es wurde bis zum Bruch gewartet. Die Stelle an der der Bruch auftritt zeigt die aggressivere Lösung an.
  • Anzahl der Brüche bei 5 Tests
    Dicolube PL vs. PTMEAEO: 5 bis 0
    PET STAR vs. PTMEAEO: 5 bis 0
    Dicolube PL vs PET STAR: 3 bis 2
  • Anmerkung:
  • Dicolube PL
    ist ein konventionelles PET-Schmiermittel der Diversey Lever Corp.
    PET STAR
    ist ein übliches Schmiermittel der Ecolab Lube
    PTMEAEO
    ist ein Fettamidethoxylatphosphatester mit (X,Y) = (16,5)
  • Die Daten zeigen an, dass PTMEAEO zu einer geringeren Beanspruchungs-Rissbildung von PET neigt.
  • Verträglichkeit mit Bier und Getränkeprodukten
  • Testverfahren
    • 1) In einer Glasflasche wird eine 1%-Lösung des Produkts oder Ausgangsmaterials mit einem gleichen Volumen des zu testenden handelsüblichen Bier/Getränkeprodukts vermischt.
    • 2) Visuell wird die Bildung von Ausfällungen und Trübungen bewertet.
  • Eine Kontrollprobe, hergestellt aus einem 1 : 1 Gemisch aus Wasser und Bier oder Getränk wurde zum Vergleich der Klarheit bereitet.
  • Ergebnis:
    Figure 00190001
  • ND
    Kein zur Kontrollprobe feststellbarer Unterschied.
  • Schmierfähigkeit
  • Der Schmierfähigkeitstest wird durchgeführt durch Messen der Widerstandskraft eines gewogenen Testzylinders, der auf einer rotierenden Scheibe aus rostfreiem Stahl sitzt, die benetzt ist mit einer typischen 0,1% Lösung der Testprobe. Der Reibungskoeffizient (COF) wird anschließend berechnet durch das Verhältnis der Widerstandskraft zum Gesamtgewicht des Zylinders. Um Änderungen der Kontaktflächen während des Tests zu korrigieren, wird ein Testschmiermittel verwendet um die Oberflächenbedingungen zu „standardisieren" und es wird ein relativer Koeffizient (Rel COF) berechnet und verwendet, wobei Rel COF = COF (Probe)/COF (Referenz).
  • Als Referenz wird ein Schmiermittel auf der Basis von Fettsäure (Lubriklenz LF oder LK-LF) verwendet. Es handelt sich um ein übliches Schmiermittel für Glas- und Metallbehälter. Ein gutes Schmiermittel weist einen typischen Rel COF von weniger als 1,2 auf, wohingegen ein Wert von größer als 1,4 ein schlechtes Schmiermittel anzeigt, In den folgenden Tabellen definieren (X,Y) die in jedem Test verwendeten Phosphatester. Es handelt sich um CH3(CH2)xC(=O)NH(CH2CH2O)yPO3M1M2 worin (X,Y) = (10,1), (10,5) oder, (16,5) und M1 und M2 ausgewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff und Alkalimetallen.
  • Ergebnisse: Tabelle 1. Wirkung des pH-Werts auf die Schmierfähigkeit
    Figure 00200001
  • Die Tabelle 1 stellt die Schmierfähigkeitsdaten für phosphoryliertes Talg-MEA-Ethoxylat zusammen. Die Werte für Rel COF im Bereich von 0,95 bis 1 ,02 ergaben sich für Glas auf rostfreiem Stahl über einen pH-Bereich von 3–7. Der Schmiereffekt wird auch für Metalloberflächen aus Weichstahl und rostfreiem Stahl festgestellt mit Werten für Rel COF von 1,05 bis 1,25 im pH-Bereich von 3–7. Diese Werte sind zu vergleichen mit einem Wert von 2–3 für Wasser und etwa 0,9–1,05 für ein typisches Fettsäureschmiermittel.
  • Ohne Einführung der Phosphatestergruppe weist Varamide T55 einen Wert für Rel COF von etwa 2,0 für Glas- oder Metalloberflächen auf.
  • Tabelle 2. Wirkung der Konzentration des Schmiermittels auf die Schmierfähigkeit
    Figure 00210001
  • Tabelle 3. Wirkung von Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (Hygenisierungsmittel) auf die Schmierfähigkeit
    Figure 00210002
  • Schmierfähigkeit von Formulierung unter Verwendung des Fettamidethoxylatphospatesters im Vergleich mit einem typischen Fettsäureschmiermittel
    Figure 00220001
  • Bewertung der Schmiermittelformulierungen
    Figure 00230001
  • Nomenklatur
    Dicolube PL Schmiermittel handelsübliches Produkt von Diversey, Fettsäure
    PET STAR Ecolab – Fettsäureschmiermittel
    Lubri-klenz LF Eclolab – Fettsäureschmiermittel
    Lubri-klenz S Ecolab – Fettsäureschmiermittel
    Rhodofac RA-600 Decanolpentaoxyethylenphosphat – Rhone Poulenc
    Varamide T55 Talgmonoethanolamidpentaoxyethylen – Witco Corp.
    Q-372 C12-C14 Dimethylbenzylammoniumchlorid – Ecolab
    PTMEAEO Talgmonoethanolamidpentaoxyethylenephosphat
  • Die vorstehenden Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Schmiermittel bei niedrigem pH-Wert für Glas-, Metall- und Kunststoff (PET)-Behälter so gut sind wie übliche Schmiermittel oder ihnen überlegen sind.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Schmieren eines Fördersystems zum Transportieren von Getränkebehältern, welches folgende Schritte umfasst: Verdünnen eines wässrigen Fördergerät-Schmiermittelkonzentrates mit Wasser; und Anwenden des verdünnten wässrigen Fördergerät-Schmiermittels an der Aussenseite der besagten Behälter, die entlang eines Fördersystems transportiert werden, wobei das Konzentrat eine Verbindung folgender Formel enthält: R1-CONR2-(EO)n-PO3M1M2 worin R1 eine aliphatische Gruppe C6-28 ist, R2 ein H, (EO)p-H oder (EO)m-PO3M1M2 ist, wobei EO Ethylenoxid ist und n, m und p jedes einzeln 1 bis etwa 50 ist, und M1 und M2 jedes unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkalimetall und Ammonium ausgewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gehalt der Verbindung im Fördergerät-Schmiermittelkonzentrat von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% reicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konzentrat einen pH von etwa 3 bis 11 aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konzentrat ausserdem ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das oberflächenaktive Mittel ein nichtionisches, oberflächenaktives Mittel umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konzentrat ausserdem einen Chelatbildner enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konzentrat ausserdem ein Hygienisierungsmittel enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Behälter aus Glas, Metall oder Kunststoff sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Kunststoffbehälter aus Polyethylenterephthalat sind.
  10. Verfahren zum Schmieren eines Fördersystems zum Transportieren von Getränkebehältern gemäss Anspruch 1 bis 9, bei dem eine Gebrauchslösung auf das System aufgebracht wird, welche Folgendes umfasst: (a) etwa 5 bis 1000 ppm einer Verbindung der Formel: R1-CONR2-(EO)n-PO3M1M2 worin R1 eine aliphatische Gruppe C6-28 ist, R2 ein H, (EO)p-H oder (EO)m-PO3M1M2 ist, wobei EO Ethylenoxid ist und n, m und p jedes einzeln 1 bis etwa 50 ist, und M1 und M2 jedes unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkalimetall und Ammonium ausgewählt ist; (b) etwa 5 bis 1000 ppm eines oberflächenaktiven Mittels; (c) etwa 10 bis 1000 ppm eines Chelatbildners; (d) etwa 10 bis 500 ppm eines Hygienisierungsmittels; und (e) als Rest Wasser.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Gebrauchslösung einen pH von etwa 3–11 aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das oberflächenaktive Mittel ein nichtionisches, oberflächenaktives Mittel umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein alkyliertes Alkoholethoxylat ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Chelatbildner Ethylendiamintetraessigsäure oder ein Salz davon ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Hygienisierungsmittel eine quaternäre Ammoniumverbindung ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die quaternäre Ammoniumverbindung ein N-Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid mit Alkyl = C12 bis C16 ist, und Mischungen davon.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die quaternäre Ammoniumverbindung N-Didecyldimethylammoniumchlorid ist.
  18. Verfahren zum Schmieren eines Fördersystems zum Transportieren von Getränkebehältern gemäss Anspruch 1 bis 17, bei dem eine Gebrauchslösung auf das System aufgebracht wird, welche Folgendes umfasst: (a) etwa 50 bis 200 ppm einer Verbindung der Formel: R1-CONR2-(EO)n-PO3M1M2 worin R1 eine aliphatische Gruppe C10-20 ist, R2 ein H, (EO)p-H oder (EO)m-PO3M1M2 ist, wobei EO Ethylenoxid ist und n, m und p jedes einzeln 1 bis etwa 5 ist, und M1 und M2 jedes unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkalimetall und Ammonium ausgewählt ist; (b) etwa 10 bis 100 ppm eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels; (c) etwa 20 bis 200 ppm an Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatriumsalz; (d) etwa 20 bis 200 ppm an C12-C16-Dimethylbenzylammoniumchlorid; und (e) als Rest Wasser.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Gebrauchslösung einen pH von etwa 5 bis etwa 8 aufweist.
DE69911239T 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt Expired - Lifetime DE69911239T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US170317 1988-03-18
US09/170,317 US5925601A (en) 1998-10-13 1998-10-13 Fatty amide ethoxylate phosphate ester conveyor lubricant
PCT/US1999/023964 WO2000022073A1 (en) 1998-10-13 1999-10-13 Method of lubricating a conveyor system with a lubricant containing a phosphate ester of an ethoxylated fatty acid amide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911239D1 DE69911239D1 (de) 2003-10-16
DE69911239T2 true DE69911239T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=22619405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911239T Expired - Lifetime DE69911239T2 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5925601A (de)
EP (1) EP1133541B1 (de)
JP (1) JP4460166B2 (de)
AU (1) AU753613B2 (de)
BR (1) BR9914191B1 (de)
CA (1) CA2345667C (de)
DE (1) DE69911239T2 (de)
WO (1) WO2000022073A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554005B1 (en) 1996-11-15 2003-04-29 Ecolab Inc. Cleaning method for polyethylene terephthalate containers
US6247478B1 (en) 1996-11-15 2001-06-19 Ecolab Inc. Cleaning method for polyethylene terephthalate containers
US6667283B2 (en) * 1999-01-15 2003-12-23 Ecolab Inc. Antimicrobial, high load bearing conveyor lubricant
EP1842898B1 (de) * 1999-07-22 2012-05-16 Diversey, Inc. Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung zur Schmierung eines Förderbandes
US6207622B1 (en) 2000-06-16 2001-03-27 Ecolab Water-resistant conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
US6495494B1 (en) * 2000-06-16 2002-12-17 Ecolab Inc. Conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
US7384895B2 (en) * 1999-08-16 2008-06-10 Ecolab Inc. Conveyor lubricant, passivation of a thermoplastic container to stress cracking and thermoplastic stress crack inhibitor
DE19942535A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln mit Polyhydroxyverbindungen
DE19942536A1 (de) 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Schmiermitteln auf Polysiloxan-Basis
DE19942534A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fluorhaltige Schmiermittel
US6214777B1 (en) * 1999-09-24 2001-04-10 Ecolab, Inc. Antimicrobial lubricants useful for lubricating containers, such as beverage containers, and conveyors therefor
TWI229127B (en) * 1999-10-06 2005-03-11 Kikuko Fukutani Metal working fluid
DE19959315A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verbesserung des Transports von Gebinden auf Transportanlagen
US6866797B1 (en) 2000-08-03 2005-03-15 Bj Services Company Corrosion inhibitors and methods of use
US6591970B2 (en) 2000-12-13 2003-07-15 Ecolab Inc. Water-activatable conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
US6509302B2 (en) * 2000-12-20 2003-01-21 Ecolab Inc. Stable dispersion of liquid hydrophilic and oleophilic phases in a conveyor lubricant
DE10106954A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Ecolab Gmbh & Co Ohg Schmiermittelkonzentrate auf alkoholischer Basis
DE10146264A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung
US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
US6696394B1 (en) 2002-11-14 2004-02-24 Ecolab Inc. Conveyor lubricants for use in the food and beverage industries
US7091162B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Cured lubricant for container coveyors
WO2005056392A2 (en) 2003-12-02 2005-06-23 Alfred Knox Harpole Rackable collapsible stackable unit
EP1580302A1 (de) 2004-03-23 2005-09-28 JohnsonDiversey Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Reinigung und Korrosionsinhibierung von Aluminiumoberflächen oder farbigen Metallen und deren Legierungen unter alkalischen Bedingungen
US7718587B2 (en) * 2004-04-26 2010-05-18 Lynx Enterprises, Inc. Composition and method for lubricating conveyor track
US20060065428A1 (en) 2004-07-13 2006-03-30 Kummer Randy D Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US7749024B2 (en) 2004-09-28 2010-07-06 Southwire Company Method of manufacturing THHN electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US10763008B2 (en) 2004-09-28 2020-09-01 Southwire Company, Llc Method of manufacturing electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US7557301B2 (en) 2004-09-28 2009-07-07 Southwire Company Method of manufacturing electrical cable having reduced required force for installation
EP1690920A1 (de) 2005-02-11 2006-08-16 JohnsonDiversey, Inc. Schmiermittelkonzentrat enthaltend einen Phosphattriester
US7741257B2 (en) 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
US7745381B2 (en) 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
US7915206B2 (en) * 2005-09-22 2011-03-29 Ecolab Silicone lubricant with good wetting on PET surfaces
US7727941B2 (en) * 2005-09-22 2010-06-01 Ecolab Inc. Silicone conveyor lubricant with stoichiometric amount of an acid
JP2007197580A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Daisan Kogyo Kk ボトルコンベア用潤滑剤組成物およびその使用方法
US7741255B2 (en) 2006-06-23 2010-06-22 Ecolab Inc. Aqueous compositions useful in filling and conveying of beverage bottles wherein the compositions comprise hardness ions and have improved compatibility with pet
US8716200B2 (en) 2006-09-13 2014-05-06 Ecolab Usa Inc. Conveyor lubricants including emulsion of a lipophilic compound and an emulsifier and/or an anionic surfactant and methods employing them
US8800967B2 (en) 2009-03-23 2014-08-12 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
US8986586B2 (en) 2009-03-18 2015-03-24 Southwire Company, Llc Electrical cable having crosslinked insulation with internal pulling lubricant
US8658576B1 (en) 2009-10-21 2014-02-25 Encore Wire Corporation System, composition and method of application of same for reducing the coefficient of friction and required pulling force during installation of wire or cable
US8343898B2 (en) * 2009-12-31 2013-01-01 Ecolab Usa Inc. Method of lubricating conveyors using oil in water emulsions
US10325696B2 (en) 2010-06-02 2019-06-18 Southwire Company, Llc Flexible cable with structurally enhanced conductors
JP5969994B2 (ja) 2010-09-24 2016-08-17 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド エマルション含有コンベヤー潤滑剤及び該潤滑剤の使用法
US9352371B1 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US11328843B1 (en) 2012-09-10 2022-05-10 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
CN105164032B (zh) 2013-03-11 2018-02-02 艺康美国股份有限公司 使用油或水包油乳液润滑转移板
US10056742B1 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Encore Wire Corporation System, method and apparatus for spray-on application of a wire pulling lubricant
RU2537294C1 (ru) * 2013-12-24 2014-12-27 Общество с Ограниченной Ответственностью Научно-Производственное Предприятие "Альфа-Сервис" (ООО НПП "Альфа-Сервис") Водорастворимый смазочный состав для обработки конвейерных лент
US10431350B1 (en) 2015-02-12 2019-10-01 Southwire Company, Llc Non-circular electrical cable having a reduced pulling force
US10696915B2 (en) 2015-07-27 2020-06-30 Ecolab Usa Inc. Dry lubricator for plastic and stainless steel surfaces
CN110747040B (zh) * 2019-09-11 2021-12-31 清华大学天津高端装备研究院 一种冷轧硅钢抗斑迹轧制油组合物

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862882A (en) * 1956-08-06 1958-12-02 California Research Corp Metal amidophosphonate greases
US3309352A (en) * 1959-10-19 1967-03-14 Swift & Co Alkylolamine phosphated alkylolamides prepared by heating a mixture of fat, protein, an alkylolamine and phosphoric acid
US3860521A (en) * 1972-03-20 1975-01-14 Basf Wyandotte Corp Soap based chain conveyor lubricant
US4220611A (en) * 1978-06-29 1980-09-02 Sandoz, Inc. Polyoxyalkylene bridged phosphate esters
US4521321A (en) * 1982-05-03 1985-06-04 Diversey Wyandotte Inc. Conveyor track lubricant composition employing phosphate esters and method of using same
US4604220A (en) * 1984-11-15 1986-08-05 Diversey Wyandotte Corporation Alpha olefin sulfonates as conveyor lubricants
US4938884A (en) * 1985-05-03 1990-07-03 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides
US4670169A (en) * 1985-05-03 1987-06-02 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides, precursors thereof and lubricant compositions containing same
US4770801A (en) * 1986-04-18 1988-09-13 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides, precursors thereof and lubricant compositions containing same
US5001114A (en) * 1986-09-05 1991-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkyl mono and polyglycoside phosphate esters
US4859351A (en) * 1987-06-01 1989-08-22 Henkel Corporation Lubricant and surface conditioner for formed metal surfaces
US5030323A (en) * 1987-06-01 1991-07-09 Henkel Corporation Surface conditioner for formed metal surfaces
US5389199A (en) * 1987-06-01 1995-02-14 Henkel Corporation Aqueous lubricant and surface conditioner for formed metal surfaces
US5223162A (en) * 1988-07-14 1993-06-29 Diversey Corporation Washing composition for inhibiting stress cracking in poly(alkylene terephthalate) articles and methods of use therefor
US4929375A (en) * 1988-07-14 1990-05-29 Diversey Corporation Conveyor lubricant containing alkyl amine coupling agents
DE3831448A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Henkel Kgaa Klarwasserloesliche seifenfreie schmiermittelzubereitung
US5174914A (en) * 1991-01-16 1992-12-29 Ecolab Inc. Conveyor lubricant composition having superior compatibility with synthetic plastic containers
US5352376A (en) * 1993-02-19 1994-10-04 Ecolab Inc. Thermoplastic compatible conveyor lubricant
US5391308A (en) * 1993-03-08 1995-02-21 Despo Chemicals International, Inc. Lubricant for transport of P.E.T. containers
JPH07179887A (ja) * 1993-11-04 1995-07-18 Kawaken Fine Chem Co Ltd 洗浄剤組成物
JPH07194959A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Kawaken Fine Chem Co Ltd ポリオキシエチレン脂肪酸アミドリン酸エステル塩型界面活性剤、該界面活性剤の製造方法および洗浄剤組成物
GB9414442D0 (en) * 1994-07-18 1994-09-07 Diversey Corp Lubricant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911239D1 (de) 2003-10-16
JP4460166B2 (ja) 2010-05-12
AU753613B2 (en) 2002-10-24
AU6430999A (en) 2000-05-01
CA2345667A1 (en) 2000-04-20
EP1133541B1 (de) 2003-09-10
EP1133541A1 (de) 2001-09-19
WO2000022073A1 (en) 2000-04-20
JP2002527574A (ja) 2002-08-27
BR9914191A (pt) 2001-06-19
US5925601A (en) 1999-07-20
CA2345667C (en) 2009-09-29
BR9914191B1 (pt) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911239T2 (de) Verfahren zum schmieren einer förderanlage mit einem gleitmittel, dass ein polyethoxyliertes fettsäureamid phosphatester enthalt
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
EP0384282B2 (de) Verwendung von sekundären Aminen als Kettengleitmittel.
JP3488237B2 (ja) 熱可塑性プラスチック相溶性コンベア潤滑剤
EP0629234B1 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1427801B1 (de) Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
DE69813808T2 (de) Alkalisches förderanlageschmiermittel auf basis von etheramine
EP0359145B1 (de) Klarwasserlösliche seifenfreie Schmiermittelzubereitung
JP3865772B2 (ja) プラスチック製コンベヤーシステム用の熱可塑性樹脂適合性潤滑剤
DE19642598A1 (de) Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
DE3144013C2 (de)
DE19833894A1 (de) Wassermischbares Kühlschmierstoff-Konzentrat
DE69820483T2 (de) Antimicrobielles, mit getränken kompatibles schmiermittel für förderanlagen
EP0089522B1 (de) Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE69535193T2 (de) Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis
DE2948503A1 (de) Verwendung von alkali- oder aminsalzen eines gemisches aus 2- und 3-alkyladipinsaeuren als korrosionsinhibitor
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
EP0605495B1 (de) Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern
EP1001005A1 (de) Wässrige Schmiermittelzusammensetzungen
MXPA01003733A (en) Method of lubricating a conveyor system with a lubricant containing a phosphate ester of an ethoxylated fatty acid amide
DE1104371B (de) Schmiermittel fuer Transportketten in Getraenke abfuellenden Betrieben
DE19817751A1 (de) Schmiermittel für Transportbänder
DE19857236A1 (de) Verfahren zur Schmierung von Transportketten in der Lebensmittelindustrie
DD155623A1 (de) Emulsol zur aluminiumverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition