EP1427316B1 - Teller aus kunststoffmaterial und verfahren zur herstellung eines tellers - Google Patents

Teller aus kunststoffmaterial und verfahren zur herstellung eines tellers Download PDF

Info

Publication number
EP1427316B1
EP1427316B1 EP02774137A EP02774137A EP1427316B1 EP 1427316 B1 EP1427316 B1 EP 1427316B1 EP 02774137 A EP02774137 A EP 02774137A EP 02774137 A EP02774137 A EP 02774137A EP 1427316 B1 EP1427316 B1 EP 1427316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
opening
cavity
food surface
plastics material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02774137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1427316A1 (de
Inventor
Peter Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamed AG
Original Assignee
Bamed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamed AG filed Critical Bamed AG
Publication of EP1427316A1 publication Critical patent/EP1427316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1427316B1 publication Critical patent/EP1427316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/027Plates, dishes or the like with means for keeping food cool or hot

Definitions

  • the invention relates to a plate made of plastic material, in particular for infants, with a space provided between a food surface and a bottom surface cavity and a closable opening for filling the cavity with a tempering medium.
  • the invention relates to a method for producing a plate made of plastic material having a cavity and an opening for filling the cavity with a tempering medium.
  • plate is meant, in the context of the present invention, any food container, which term includes both surface-flat plate-shaped containers and trough-shaped soup plate-type containers having any shape, e.g. round, angular, oval, etc., may have.
  • a cavity between a food surface and a bottom surface can be filled with a heat medium for keeping the food surface warm.
  • a holding plate is known, in which a cavity can be filled with hot water via a surface opening on the side of the feeding surface in order to keep the plate temperature at a certain level.
  • a dummy in the shape of a bird is provided in the edge region of the plate, through whose beak opening liquid can be returned to the plate again.
  • these and other known warming plates consist without exception of a plurality of elements welded or glued together which have a short lifetime, in particular in view of the careless handling of children with the plates the welds or splices tend to leak and thus the risk of leakage of the heat medium, eg hot water, which leads to a considerable risk of injury.
  • a plastic plate which has a cavity between a food surface and a bottom surface which can be filled via an opening with hot water for heating the food surface. Without specifying a targeted manufacturing process, the plate is integrally formed, and it has a relatively small, arranged at the top of the plate edge opening for filling and emptying the plate with a heat medium.
  • it is disadvantageous that form unwanted air pockets during filling of the cavity with the heat medium, whereby only a small heat retention effect is achieved.
  • the object of the invention is therefore to provide a plate which can be produced simply and inexpensively and which nonetheless avoids the risk of unwanted escape of the heating or cooling medium, e.g. Hot water or ice water is reduced due to leaks in the plate and thus the risk of contamination, but also burns and the like is largely avoided.
  • the plate according to the invention should be able to be easily and completely filled with a heating or cooling medium, and it should also be facilitated the complete removal, in particular of liquid food.
  • a method for producing a plate is to be created, which also reduces the risk of leaks in the plate and also allows easy, cost-saving production of the plate in large numbers.
  • the plate according to the invention of the type mentioned above is characterized in that the plate is blown in one piece with the arranged in a connecting the food and floor surface lateral surface whose axis is substantially parallel to the plane defined by the bottom surface. Due to the one-piece design of the plate welding or splices and plug connections of individual components of the plate can be avoided, and thus results in a plate in which the risk of leaks in relation to known cavities provided plates is significantly reduced. Due to the one-piece design is thus the risk that the heat or cooling medium poured into the cavity escapes unintentionally, largely eliminated and therefore, for example, in the case of hot water significantly reduces the risk of burns. In addition, results from the one-piece design of the plate also an extremely simple, cost-effective production.
  • the plate when filled with a heating medium, can be used as a warming plate for keeping hot food, eg soups or the like, as well as when being filled with a cooling medium for keeping eg ice cream, fruit or the like cool.
  • a heating medium for keeping hot food, eg soups or the like
  • a cooling medium for keeping eg ice cream, fruit or the like cool.
  • the opening in the lateral lateral surface with the axis substantially parallel to the plane defined by the bottom surface, the production is facilitated by blowing in one piece, since the lateral opening can be easily mitgefertigt.
  • the opening of the plate can be filled by the lateral arrangement of the opening of the plate simply in the manner of a thermophore with hot water as a heat medium or, for cooling purposes, with cooling medium, during the filling, the air can escape from the cavity through the opening unhindered. If the opening is arranged perpendicular to the bottom surface, as is the case in the prior art plates, there is a risk that the air accumulated in the cavity can not escape during filling, and thus the plate will not completely escape with heat - or cooling medium (hot water or ice water) can be filled. This in turn leads to a significantly deteriorated function of the plate.
  • the plastic material has a thick material thickness on the bottom surface compared to the food surface. Due to the relatively thick compared to the food surface area in the case of a holding plate at the same time again the risk of burns when touching the plate on the bottom side is reduced.
  • the plate is particularly suitable for receiving liquid and mushy food, which is preferably consumed by infants. Due to the trough-shaped configuration is reliably a lateral spilling of the liquid or mushy food prevented.
  • the food surface as known per se has a recessed portion.
  • the recessed portion - which can be easily produced with the blowing of the plate - the liquid or mushy food is collected in this part of the food surface, resulting in a concentrated accumulation, even by smaller children, even with only a relatively small amount of food Can be easily absorbed with a spoon.
  • the plate has a recess in a lateral edge region adjacent to the recessed partial region, in order to facilitate picking up of the food accumulated in the recessed partial region with the aid of the indentation, whereby a kind of guidance of the spoon is achieved.
  • the opening has a flange with an external thread.
  • the opening can be closed with a self-sealing threaded screw cap, since thus reliably the escape of the heat or cooling medium through the opening is prevented and also the provision of additional seals, which may have a high wear , can be omitted.
  • the opening is designed to be relatively large, for example, the diameter of the opening is at least half as large as the entire height of the plate, as thus also results in a relatively large diameter screw cap, which is usually from a Toddler hand can not be included. Thus, an unwanted opening of the screw cap can be reliably avoided by children.
  • At least one friction-increasing attachment is provided on the bottom surface.
  • the inventive method for producing a plate is characterized in that the plastic material is blown to the integral shaping of the plate, wherein at the same time in a connecting the food and the bottom surface connecting lateral lateral surface arranged opening is generated.
  • a arranged in the lateral surface of the plate opening through which the plate to be produced can be filled in a simple manner in the manner of a thermophore with heat or cooling medium, which can be reliably avoided due to of air pockets in the cavity this is only partially filled with the heat or cooling medium.
  • the plastic material is extrusion-blown, injection-blown or stretch-blown.
  • the plastic material is injected before blowing into an injection mold with an injection channel having a core part to a preform, which is then blown.
  • the preform is formed with different wall thicknesses on two longitudinal sides, whereby a plate can be produced in a simple manner, the food surface has a smaller wall thickness than the bottom surface.
  • a convenient heat insulation to the underside of the plate on the other hand the desired heat dissipation to the food side of the plate obtained.
  • the plate is used as a cooling container.
  • a thread in the plastic material in the region of the opening of the finished plate is injected.
  • the plastic material already having a thread can subsequently be shaped as desired by means of a blowing method, wherein the end regions having a thread of the plastic material form the opening for filling the plate with a heating or cooling medium and during the blowing process through this opening the necessary compressed air can be introduced.
  • a plate 1 which has an upper food surface 2 and a lower bottom surface 3.
  • the food surface 2 is designed trough-shaped, and the food surface 2 and the bottom surface 3 are connected to each other by means of a lateral lateral surface 4.
  • the feeding surface 2, the bottom surface 3 and the lateral lateral surface 4 together enclose a cavity 5 which is connected via an opening or opening 6 to a heating or cooling medium, e.g. Hot water, ice water or the like., Can be filled.
  • the plate can thus when filling with a heat medium as a holding plate and when filling with a cooling medium as a cooling plate for keeping cool, for example, ice cream, fruit, or the like. Be used.
  • the bottom surface 3 opposite the food surface 2 is thick-walled, in order to obtain an increased heat insulation to the ground.
  • the relatively thin wall thickness of the food surface 2 has the advantage that a medium filled into the cavity 5, eg, hot water, enables rapid heat exchange even with the food provided on the food surface 2.
  • a plastic material for the preparation of the plate a variety of plastics, such as polypropylene, polyethylene and the like., Can be used, with a multi-layered design is possible.
  • the plastic material may be mixed with thermochromic dyes, thus indicating the temperature of the plate.
  • an LCD temperature display on the plate 1 could be provided, for example, glued.
  • the plate 1 can also be printed.
  • the food surface 2 has a recessed portion 7, in the food scraps can be collected to facilitate the Auslöffeleln this leftovers.
  • the lateral, nozzle-like opening 6 for filling the cavity 5 with a heating or cooling medium is provided in the lateral lateral surface 4.
  • the opening cross-section extends substantially perpendicular to a plane defined by the bottom surface 3. This has the advantage that the plate 1 can be filled in a simple manner in the manner of a thermophor with hot water, eg from a water pipe. Such an orientation of the opening 6 is particularly favorable, since during the filling process, the air present in the cavity 5 unhindered escape through the opening 6 and thus reliably the cavity 5 can be completely filled with the heat or cooling medium.
  • the plate 1 may also be made of a translucent material.
  • a relatively large cross section of the opening 6 on the one hand enables a relatively simple and rapid filling of the cavity 5 with a heating or cooling medium; On the other hand, this results in a relatively large cross-section - diameter d - of a cap-shaped screw cap 10 provided for closing the opening 6, whose outer cross section (see diameter d) can correspond, for example, to substantially half the height h of the plate 1.
  • the relatively large diameter d of the screw cap 10 is particularly advantageous in that it can not be encompassed by the hand of a small child and thus unintentional opening of the screw cap 10 by an infant is not possible.
  • the nozzle 6 defining the opening or flange 12 an external thread 11, which with an internal thread 11 'of the screw 10th a self-sealing connection results.
  • FIGS. 1 and 2 a handle 13 can be seen on the side diametrically opposite the screw cap, which handle is separated from the cavity 5 and thus does not flow through the heat or cooling medium.
  • a friction-increasing rubber ring 14 is glued to the bottom of the bottom surface 3, which prevents slipping of the plate 1 on a table surface.
  • a friction-increasing rubber ring 14 is glued to the bottom of the bottom surface 3, which prevents slipping of the plate 1 on a table surface.
  • FIG. 4 shows an injection mold 15 for producing a preform for the plate 1.
  • the injection mold 15 is essentially composed of a mold part 16 and a core part 17 with a central injection channel 18. With the help of the injection mold 15 liquid plastic material is introduced into the cavity 20 via the core member 17 in the direction of arrow 19.
  • the cavity 20 is in terms of a different.quart material thickness of the plate on the food surface 2 in comparison to the bottom surface 3 on the two longitudinal sides of the wedge-shaped core member 17 different thickness pronounced.
  • the thread 11 of the plate 1 in the region 20 'of the cavity 20 is injected with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teller aus Kunststoffmaterial, insbesondere für Kleinkinder, mit einem zwischen einer Nahrungsfläche und einer Bodenfläche vorgesehenen Hohlraum und einer verschließbaren Öffnung zum Befüllen des Hohlraums mit einem Temperiermedium.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Tellers aus Kunststoffmaterial mit einem Hohlraum und einer Öffnung zur Befüllung des Hohlraums mit einem Temperiermedium.
  • Unter "Teller" ist in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jegliches Behältnis für Nahrung zu verstehen, wodurch dieser Begriff sowohl an der Oberfläche flach geformte, plattenförmige Behälter als auch wannenförmige Suppenteller-artige Behälter umfasst, die eine beliebige Form, z.B. rund, eckig, oval usw., aufweisen können.
  • Es sind bereits verschiedene Warmhalteteller für Kinder bekannt, bei welchen ein Hohlraum zwischen einer Nahrungsfläche und einer Bodenfläche mit einem Wärmemedium zum Warmhalten der Nahrungsfläche gefüllt werden kann. Aus der FR 1 601 401 A ist beispielsweise ein Warmhalteteller bekannt, bei dem ein Hohlraum über eine Nahrungsflächen-seitige Öffnung mit heißem Wasser gefüllt werden kann, um die Teller-Temperatur auf einem bestimmten Niveau zu halten. Um das Kind zu einem schnellen Verzehr anzuregen, ist im Randbereich des Tellers eine Attrappe in der Gestalt eines Vogels vorgesehen, über dessen Schnabelöffnung Flüssigkeit wieder in den Teller zurückgeleitet werden kann. Dieser und auch andere bekannte Warmhalteteller (vgl. z.B. CH 568 052 A und EP 199 562 A2) bestehen jedoch ausnahmslos aus mehreren miteinander verschweißten bzw. verklebten Elementen, welche insbesondere in Anbetracht des sorglosen Umgangs von Kindern mit den Tellern eine geringe Lebenszeit aufweisen, da die Schweiß- bzw. Klebestellen dazu neigen undicht zu werden und somit die Gefahr des Austritts des Wärmemediums, z.B. heißem Wasser, gegeben ist, welches zu einem beträchtlichen Verletzungsrisiko führt.
  • Andererseits sind auch bereits - z.B. aus der US 5 638 981 A - Teller bekannt, welche einen vertieften Teilbereich aufweisen, um die vollständige Entnahme einer in den Teller eingebrachten Flüssigkeit zu erleichtern. Da diese Teller jedoch keine Möglichkeit aufweisen, das Temperatur-Niveau des Tellers über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, kühlt hier die Nahrung aufgrund des unkonzentrierten Essverhaltens von Kindern zumeist relativ rasch aus.
  • Aus der US 2 683 974 A ist ein Kunststoffteller bekannt, der zwischen einer Nahrungsfläche und einer Bodenfläche einen Hohlraum aufweist, der über eine Öffnung mit heißem Wasser zum Erwärmen der Nahrungsfläche gefüllt werden kann. Ohne hierfür ein gezieltes Herstellverfahren anzugeben, ist der Teller einteilig ausgebildet, und er weist eine relativ kleine, an der Oberseite des Tellerrandes angeordnete Öffnung zum Befüllen und Entleeren des Tellers mit einem Wärmemedium auf. Dabei ist jedoch von Nachteil, dass sich beim Befüllen des Hohlraums mit dem Wärmemedium ungewollterweise Lufteinschlüsse bilden, wodurch nur eine geringe Warmhaltewirkung erzielt wird.
  • Ziel der Erfindung ist es nun, einen Teller zu schaffen, der einfach und preiswert hergestellt werden kann und bei dem nichtsdestoweniger die Gefahr eines ungewollten Austritts des Wärme- oder Kühlmediums, z.B. Warmwasser oder aber Eiswasser, aufgrund von Undichtheiten des Tellers reduziert wird und somit die Gefahr von Verschmutzungen, aber auch Verbrennungen und dergl. weitgehend vermieden wird. Des weiteren soll der erfindungsgemäße Teller leicht und vollständig mit einem Wärme- oder Kühlmedium befüllt werden können, und es soll auch die vollständige Entnahme insbesondere von flüssiger Nahrung erleichtert werden. Überdies soll ein Verfahren zur Herstellung eines Tellers geschaffen werden, welches ebenfalls die Gefahr undichter Stellen im Teller reduziert und zudem eine problemlose, kostensparende Herstellung des Tellers in großen Stückzahlen ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Teller der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Teller mit der in einer die Nahrungs- und Bodenfläche verbindenden seitlichen Mantelfläche angeordneten Öffnung, deren Achse im Wesentlichen parallel zu der von der Bodenfläche definierten Ebene ist, in einem Stück geblasen ist. Durch die einstückige Ausgestaltung des Tellers können Schweiß- bzw. Klebestellen und auch Steckverbindungen von einzelnen Bestandteilen des Tellers vermieden werden, und somit ergibt sich ein Teller, bei dem die Gefahr von undichten Stellen gegenüber bekannten mit Hohlräumen versehenen Tellern erheblich reduziert ist. Aufgrund der einstückigen Ausgestaltung ist somit die Gefahr, dass das in den Hohlraum eingefüllte Wärme- oder Kühlmedium ungewollt austritt, weitgehend eliminiert und daher z.B. im Fall von heißem Wasser die Gefahr von Verbrennungen deutlich reduziert. Darüber hinaus ergibt sich durch die einstückige Ausgestaltung des Tellers auch eine äußerst einfache, kosteneffiziente Herstellung. Der Teller kann somit bei Befüllung mit einem Wärmemedium als Warmehalteteller zum Warmhalten von warmen Speisen, z.B. Suppen oder dergl., sowie bei der Befüllung mit einem einem Kühlmedium zum Kühlhalten von beispielsweise Speiseeis, Obst, oder dergl. verwendet werden. Zudem wird durch das Vorsehen der Öffnung in der seitlichen Mantelfläche mit der Achse im Wesentlichen parallel zu der von der Bodenfläche definierten Ebene, die Herstellung durch Blasen in einem Stück begünstigt, da die seitliche Öffnung problemlos mitgefertigt werden kann.
  • Überdies kann durch die seitliche Anordnung der Öffnung der Teller einfach in der Art eines Thermophors mit heißem Wasser als Wärmemedium oder aber, für Kühlzwecke, mit Kühlmedium befüllt werden, wobei während der Befüllung die Luft aus dem Hohlraum über die Öffnung ungehindert austreten kann. Wenn die Öffnung senkrecht zur Bodenfläche angeordnet wird, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Tellern der Fall ist, besteht die Gefahr, dass die in dem Hohlraum angesammelte Luft während der Befüllung nicht austreten kann und somit der Teller nicht vollständig mit dem Wärme- oder Kühlmedium (Heißwasser oder Eiswasser) befüllt werden kann. Dies führt wiederum zu einer wesentlich verschlechterten Funktion des Tellers.
  • Um bodenseitig eine gute Wärme- bzw. Kälteisolierung zu erlangen, gleichzeitig jedoch die erwünschte Temperierung der Nahrungsfläche zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das Kunststoffmaterial an der Bodenfläche eine im Vergleich zur Nahrungsfläche dicke Materialstärke aufweist. Durch die im Vergleich zur Nahrungsfläche relativ dicke Bodenfläche wird im Fall eines Warmhaltetellers zugleich auch wiederum die Gefahr von Verbrennungen beim Anfassen des Tellers an dessen Bodenseite verringert.
  • Wenn die Nahrungsfläche wannenförmig ausgebildet ist, ist der Teller insbesondere zur Aufnahme von flüssiger und breiartiger Nahrung geeignet, welche von Kleinkindern bevorzugt verzehrt wird. Durch die wannenförmige Ausgestaltung wird zuverlässig ein seitliches Überschwappen der flüssigen oder breiartigen Nahrung verhindert.
  • Um den vollständigen Verzehr insbesondere von flüssiger bzw. breiartiger Nahrung zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn die Nahrungsfläche wie an sich bekannt einen vertieften Teilbereich aufweist. Mit Hilfe des vertieften Teilbereichs - der beim Blasen des Tellers problemlos mit hergestellt werden kann - wird die flüssige bzw. breiartige Nahrung in diesem Teilbereich der Nahrungsfläche gesammelt, wodurch sich auch bei nur noch relativ geringer Nahrungsmenge eine konzentrierte Ansammlung ergibt, welche auch von kleineren Kindern auf einfache Weise mit einem Löffel aufgenommen werden kann. Insbesondere ist es hierbei auch günstig, wenn der Teller in einem zum vertieften Teilbereich benachbarten seitlichen Randbereich eine Einbuchtung aufweist, um ein Aufnehmen der in dem vertieften Teilbereich angesammelten Nahrung mit Hilfe der Einbuchtung zu erleichtern, wodurch eine Art Führung des Löffels erlangt wird.
  • Für einen einfachen, zuverlässigen Verschluss der Öffnung des Tellers ist es günstig, wenn die Öffnung einen Flansch mit einem Außengewinde aufweist. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Öffnung mit einem ein selbstdichtendes Gewinde aufweisenden Schraubverschluss verschließbar ist, da somit zuverlässig auch der Austritt des Wärme- oder Kühlmediums über die Öffnung verhindert wird und zudem das Vorsehen von zusätzlichen Dichtungen, welche möglicherweise einen hohen Verschleiß aufweisen, entfallen kann. Hinsichtlich einer einfachen Befüllung des Tellers ist es günstig, wenn die Öffnung relativ groß gestaltet ist, beispielsweise der Durchmesser der Öffnung zumindest halb so groß wie die gesamte Höhe des Tellers ist, da sich somit auch ein Schraubverschluss relativ großen Durchmessers ergibt, welcher üblicherweise von einer Kleinkindhand nicht umfasst werden kann. Somit kann zuverlässig ein ungewolltes Öffnen des Schraubverschlusses durch Kinder vermieden werden.
  • Hinsichtlich einer bequemen, nicht von dem Wärme- oder Kühlmedium erfassten Handhabe des Tellers ist es von Vorteil, wenn zumindest ein vom Hohlraum abgetrennter Griff vorgesehen ist.
  • Um ein ungewolltes Verrutschen des Tellers zu verhindern, ist es günstig, wenn an der Bodenfläche zumindest ein reibungserhöhender Aufsatz vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Tellers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial zur einstückigen Formgebung des Tellers geblasen wird, wobei zugleich die in einer die die Nahrungs- und Bodenfläche verbindenden seitlichen Mantelfläche angeordnete Öffnung erzeugt wird. Mit Hilfe der Herstellung des Tellers in einem Blasverfahren ist auf einfache Weise eine einstückige Formgebung des Tellers möglich, wodurch Schweiß- bzw. Klebestellen, allgemein kraftschlüssige Verbindungen, und auch Steckverbindungen, allgemein formschlüssige Verbindungen, einzelner Elemente des Tellers entfallen und somit die Gefahr von undichten Stellen deutlich reduziert wird. Zugleich kann in einem einzigen Herstellungsprozess auch eine in der seitlichen Mantelfläche des Tellers angeordnete Öffnung hergestellt werden, über welche der herzustellende Teller auf einfache Weise in der Art eines Thermophors mit Wärme- bzw. Kühlmedium befüllt werden kann, wobei zuverlässig vermieden werden kann, dass aufgrund von Lufteinschlüssen im Hohlraum dieser nur teilweise mit dem Wärme- bzw. Kühlmedium befüllt wird.
  • Hinsichtlich einer einfachen Formgebung des Tellers ist es insbesondere günstig, wenn das Kunststoffmaterial extrusionsgeblasen, spritzgeblasen oder streckgeblasen wird.
  • Hinsichtlich einer vielseitigen Gestaltungsmöglichkeit des Tellers ist es günstig, wenn das Kunststoffmaterial vor dem Blasen in eine Spritzgussform mit einem einen Einspritzkanal aufweisenden Kernteil zu einem Vorformling gespritzt wird, der danach geblasen wird. Insbesondere ist es hierdurch möglich, dass der Vorformling mit verschiedenen Wandstärken an zwei Längsseiten geformt wird, wodurch auf einfache Weise ein Teller hergestellt werden kann, dessen Nahrungsfläche eine geringere Wandstärke aufweist als die Bodenfläche. Hierdurch wird - beispielsweise bei der Verwendung als Warmhalteteller - einerseits eine zweckmäßige Wärmeisolierung zur Unterseite des Tellers andererseits die gewünschte Wärmeabgabe zur Nahrungsseite des Tellers erlangt. Ähnliches gilt natürlich, wenn der Teller als Kühlbehälter verwendet wird.
  • Um die Zahl der einzelnen Herstellungsschritte möglichst gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn ein Gewinde im Kunststoffmaterial im Bereich der Öffnung des fertigen Tellers gespritzt wird. Somit kann das bereits ein Gewinde aufweisende Kunststoffmaterial nachfolgend mit Hilfe eines Blasverfahrens beliebig geformt werden, wobei die ein Gewinde aufweisenden Endbereiche des Kunststoffmaterials die Öffnung zur Befüllung des Tellers mit einem Wärme- oder Kühlmedium bilden und während des Blasvorgangs über diese Öffnung die nötige Druckluft eingebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht eines Tellers;
    • Fig. 2 einen Halbschnitt des Tellers gemäß Fig. 1 in Ansicht;
    • Fig. 3 eine Detailansicht einer seitlichen Einbuchtung des Tellers; und
    • Fig. 4 eine Spritzgussform zur Herstellung eines Vorformlings des Tellers.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Teller 1 gezeigt, der eine obere Nahrungsfläche 2 und eine untere Bodenfläche 3 aufweist. Bei der Ausgestaltung des Tellers 1 in der Art eines Suppentellers ist die Nahrungsfläche 2 wannenförmig ausgestaltet, und die Nahrungsfläche 2 und die Bodenfläche 3 sind mit Hilfe einer seitlichen Mantelfläche 4 miteinander verbunden. Die Nahrungsfläche 2, die Bodenfläche 3 und die seitliche Mantelfläche 4 schließen gemeinsam einen Hohlraum 5 ein, der über eine Öffnung bzw. einen Öffnungsstutzen 6 mit einem Wärme- oder Kühlmedium, z.B. Warmwasser, Eiswasser oder dergl., befüllt werden kann. Der Teller kann somit bei Befüllung mit einem Wärmemedium als Warmhalteteller sowie bei Befüllung mit einem einem Kühlmedium als Kühlteller zum Kühlhalten von beispielsweise Speiseeis, Obst, oder dergl. verwendet werden.
  • wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, ist die Bodenfläche 3 gegenüber der Nahrungsfläche 2 dickwandiger, um eine erhöhte Wärmeisolierung zum Boden hin zu erlangen. Die relativ dünne Wandstärke der Nahrungsfläche 2 hat andererseits den Vorteil, dass ein in den Hohlraum 5 eingefülltes Medium, z.B. Heißwasser, einen raschen Wärmetausch auch mit der auf der Nahrungsfläche 2 vorgesehenen Nahrung ermöglicht. Als Kunststoffmaterial zur Herstellung des Tellers können verschiedenste Kunststoffe, z.B. Polypropylen, Polyethylen und dergl., verwendet werden, wobei auch eine mehrschichtige Ausführung möglich ist. Ebenso kann das Kunststoffmaterial mit Thermochromie-Farbstoffen versetzt sein, um somit die Temperatur des Tellers anzuzeigen. Alternativ hierzu könnte auch eine LCD-Temperaturanzeige auf dem Teller 1 vorgesehen, z.B. aufgeklebt, sein. Der Teller 1 kann auch auch bedruckt sein.
  • Die Nahrungsfläche 2 weist einen vertieften Teilbereich 7 auf, in dem Essensreste gesammelt werden können, um das Auslöffeln dieser Essensreste zu erleichtern. Hierzu kann es auch von Vorteil sein, wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, im Randbereich 8 des Tellers 1, d.h. in der Mantelfläche 4, benachbart dem vertieften Teilbereich 7 eine Einbuchtung 9 vorgesehen ist, da somit eine Art Führung für einen Löffel zum Auslöffeln des vertieften Teilbereichs 7 geschaffen wird.
  • Die seitliche, stutzenartige Öffnung 6 zum Befüllen des Hohlraumes 5 mit einem Wärme- oder Kühlmedium ist in der seitlichen Mantelfläche 4 vorgesehen. Der Öffnungsquerschnitt verläuft im Wesentlichen senkrecht zu einer von der Bodenfläche 3 definierten Ebene. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Teller 1 auf einfache Weise in der Art eines Thermophors mit Warmwasser, z.B. aus einer Wasserleitung, befüllt werden kann. Eine derartige Ausrichtung der Öffnung 6 ist insbesondere günstig, da während des Befüllvorganges die in dem Hohlraum 5 vorhandene Luft über die Öffnung 6 ungehindert austreten und somit zuverlässig der Hohlraum 5 zur Gänze mit dem Wärme- oder Kühlmedium befüllt werden kann. Zur Kontrolle des Wasserstandes im Hohlraum 5 kann der Teller 1 auch aus einem transluzenten Material gefertigt sein. Ein relativ großer Querschnitt der Öffnung 6 ermöglicht einerseits ein relativ einfaches und rasches Befüllen des Hohlraumes 5 mit einem Wärme- oder Kühlmedium; andererseits ergibt sich daraus auch ein relativ großer Querschnitt - Durchmesser d - eines zum Verschluss der Öffnung 6 vorgesehenen kappenförmigen Schraubverschlusses 10, dessen äußerer Querschnitt (s. Durchmesser d) beispielsweise im Wesentlichen der Hälfte der Höhe h des Tellers 1 entsprechen kann. Der relativ große Durchmesser d des Schraubverschlusses 10 ist insbesondere dahingehend von Vorteil, dass er von der Hand eines Kleinkindes nicht umfasst werden kann und somit ein ungewolltes Öffnen des Schraubverschlusses 10 durch ein Kleinkind nicht möglich ist. Hinsichtlich einer einfachen, zuverlässigen Abdichtung der Öffnung 6 weist der die Öffnung 6 definierende Stutzen oder Flansch 12 ein Außengewinde 11 auf, welcher mit einem Innengewinde 11' des Schraubverschlusses 10 eine selbstabdichtende Verbindung ergibt.
  • Schließlich ist in den Fig. 1 und 2 auf der dem Schraubverschluss diametral gegenüber liegenden Seite ein Griff 13 ersichtlich, der von dem Hohlraum 5 abgetrennt ist und somit von dem Wärme- oder Kühlmedium nicht durchströmt wird.
  • Des Weiteren ist an der Unterseite der Bodenfläche 3 ein reibungserhöhender Gummiring 14 angeklebt, der ein Verrutschen des Tellers 1 auf einer Tischfläche verhindert. Selbstverständlich könnten anstelle des Ringes 14 auch einzelne rutschfeste Füße vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist eine Spritzgussform 15 zur Herstellung eines Vorformlings für den Teller 1 gezeigt. Die Spritzgussform 15 setzt sich dabei im Wesentlichen aus einem Kokillenteil 16 und einem Kernteil 17 mit einem mittigen Einspritzkanal 18 zusammen. Mit Hilfe der Spritzgussform 15 wird über den Kernteil 17 in Pfeilrichtung 19 flüssiges Kunststoffmaterial in den Hohlraum 20 eingebracht. Der Hohlraum 20 ist dabei hinsichtlich einer unterschiedlich.starken Materialstärke des Tellers an der Nahrungsfläche 2 im Vergleich zur Bodenfläche 3 an den beiden Längsseiten des keilförmigen Kernteils 17 unterschiedlich dick ausgeprägt. Zudem wird bei der Herstellung des Vorformlings in der Spritzgussform 15 zugleich das Gewinde 11 des Tellers 1 im Bereich 20' des Hohlraums 20 mit gespritzt. Nach Entnahme des Vorformlings aus der Spritzgussform 15 kann dieser in einem nachfolgenden Blasverfahren über die im Gewindebereich gebildete Öffnung 6 beliebig geformt werden. Somit ergibt sich ein einstückiger Teller 1, bei dem die Gefahr von undichten Stellen durch Verklebungen bzw. Verschweißungen nicht mehr gegeben ist. Die Fertigstellung . des Tellers 1 kann dabei in an sich herkömmlicher Weise durch Streckblasen erfolgen. Andere an sich bekannte Blasverfahren, die mit Vorteil zur Herstellung des beschriebenen Tellers verwendet werden können, sind das Extrusionsblasen oder das Spritzblasen.

Claims (14)

  1. Teller (1) aus Kunststoffmaterial, insbesondere für Kleinkinder, mit einem zwischen einer Nahrungsfläche (2) und einer Bodenfläche (3) vorgesehenen Hohlraum (5) und einer verschließbaren Öffnung (6) zum Befüllen des Hohlraums (5) mit einem Temperiermedium, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (1) mit der in einer die Nahrungs- und Bodenfläche (2, 3) verbindenden seitlichen Mantelfläche (4) angeordneten Öffnung (6), deren Achse im Wesentlichen parallel zu der von der Bodenfläche (3) definierten Ebene ist, in einem Stück geblasen ist.
  2. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial an der Bodenfläche (3) eine im Vergleich zur Nahrungsfläche (2) dicke Materialstärke aufweist.
  3. Teller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsfläche (2) wannenförmig ausgebildet ist.
  4. Teller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsfläche (2) einen vertieften Teilbereich (7) aufweist.
  5. Teller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem zum vertieften Teilbereich (7) benachbarten seitlichen Randbereich (8) eine Einbuchtung (9) aufweist.
  6. Teller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) einen Flansch (12) mit einem Außengewinde (11) aufweist.
  7. Teller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) mit einem ein selbstdichtendes Gewinde (11') aufweisenden Schraubverschluss (10) verschließbar ist.
  8. Teller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vom Hohlraum (5) abgetrennter Griff (13) vorgesehen ist.
  9. Teller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenfläche (3) zumindest ein reibungserhöhender Aufsatz (14) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Tellers (1) aus Kunststoffmaterial mit einem zwischen einer Nahrungsfläche (2) und einer Bodenfläche (3) vorgesehenen Hohlraum (5) und einer Öffnung (6) zur Befüllung des Hohlraums (5) mit einem Temperiermedium, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial zur einstückigen Formgebung des Tellers (1) geblasen wird, wobei zugleich die in einer die Nahrungs- und Bodenfläche (2, 3) verbindenden seitlichen Mantelfläche (4) angeordnete Öffnung (6) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial extrusionsgeblasen, spritzgeblasen oder streckgeblasen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial vor dem Blasen in eine Spritzgussform (15) mit einem einen Einspritzkanal (18) aufweisenden Kernteil (17) zu einem Vorformling gespritzt wird, der danach geblasen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling mit verschiedenen Wandstärken an zwei Längsseiten geformt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde (11) im Kunststoffmaterial eingespritzt wird.
EP02774137A 2001-09-18 2002-09-12 Teller aus kunststoffmaterial und verfahren zur herstellung eines tellers Expired - Lifetime EP1427316B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14672001 2001-09-18
AT0146701A AT413258B (de) 2001-09-18 2001-09-18 Teller aus kunststoffmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
PCT/AT2002/000263 WO2003024286A1 (de) 2001-09-18 2002-09-12 Teller aus kunststoffmaterial und verfahren zur herstellung eines tellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1427316A1 EP1427316A1 (de) 2004-06-16
EP1427316B1 true EP1427316B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=27587161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774137A Expired - Lifetime EP1427316B1 (de) 2001-09-18 2002-09-12 Teller aus kunststoffmaterial und verfahren zur herstellung eines tellers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040173617A1 (de)
EP (1) EP1427316B1 (de)
JP (1) JP2005501682A (de)
AT (1) AT413258B (de)
BR (1) BR0211330B1 (de)
DE (1) DE50201925D1 (de)
WO (1) WO2003024286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010218U1 (de) * 2005-06-23 2005-11-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Haltegriff mit hinterschnittener Griffmulde

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109497792A (zh) * 2018-11-26 2019-03-22 源洁文 一种具备冷却功能的杯子
DE102019121809A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Djulsan Alijevic Vorrichtung für die gekühlte Aufbewahrung von Lebensmitteln

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641073A (fr) * 1927-09-17 1928-07-27 Assiette à double fond
US2215274A (en) * 1938-12-09 1940-09-17 Ezra M Peterson Food receptacle
US2614407A (en) * 1946-11-12 1952-10-21 Norman J Mercer Child's feeding tray
GB699481A (en) * 1951-06-29 1953-11-11 William Derrick Lumley Improvements in plates
US2683974A (en) * 1952-09-13 1954-07-20 Jack W Brown Child's easy-feeding dish
FR1240578A (fr) * 1959-07-27 1960-09-09 Dispositif de fixation temporaire des assiettes et autres récipients
FR1323745A (fr) * 1962-03-02 1963-04-12 Cristalia Récipient chauffant
US3441071A (en) * 1968-05-27 1969-04-29 Grace W R & Co Plastic container
US3795265A (en) * 1969-02-24 1974-03-05 Grace W R & Co Plastic container and blow molding method
US3613872A (en) * 1969-04-10 1971-10-19 James G Donnelly Receptacle device for food and beverage products or the like
CH568052A5 (de) * 1973-06-12 1975-10-31 Artsana Spa
GB2040425A (en) * 1978-10-31 1980-08-28 Curver Bv Cooling element
DE8423183U1 (de) * 1984-08-03 1984-12-06 Nestlé Alete GmbH, 8000 München Warmhalteteller
GB8500624D0 (en) * 1985-01-10 1985-02-13 Micropore International Ltd Fire-resistant container
US4865014A (en) * 1989-02-16 1989-09-12 Nelson Thomas E Water heater and method of fabricating same
US6083579A (en) * 1993-12-07 2000-07-04 The Plastic Forming Company, Inc. Blow molded article
DE9402433U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Martinez Hans P Kinder- und altengerechter Teller
DE19631396A1 (de) * 1995-08-02 1997-04-17 Robin Tschernik Kühlelement
US5984130A (en) * 1995-08-14 1999-11-16 Tenneco Packaging Inc. Catering container assembly
US5638981A (en) * 1996-03-05 1997-06-17 Kathryn Crane Tableware with utensil support
JP2963664B2 (ja) * 1996-11-22 1999-10-18 日本酸素株式会社 合成樹脂製断熱容器および合成樹脂製断熱蓋

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010218U1 (de) * 2005-06-23 2005-11-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Haltegriff mit hinterschnittener Griffmulde

Also Published As

Publication number Publication date
US20040173617A1 (en) 2004-09-09
WO2003024286A1 (de) 2003-03-27
ATA14672001A (de) 2005-06-15
JP2005501682A (ja) 2005-01-20
EP1427316A1 (de) 2004-06-16
AT413258B (de) 2006-01-15
BR0211330B1 (pt) 2010-12-14
DE50201925D1 (de) 2005-02-03
BR0211330A (pt) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927282T2 (de) Behälter mit trinkhalm und herstellungsverfahren
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE7801585U1 (de) Gefrierformbeutel
DE69825632T2 (de) Blasgeformter freistehender behälter aus kunststoff
DE2749044A1 (de) Flexibler behaelter, insbesondere fuer parenterale loesungen
DE1778802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen,kollabierbaren Behaeltern oder Packungen,sowie derartige Behaelter oder Packungen
EP0541897A1 (de) Verfahren zur Formgebung einer Essware, mit einem als Essgeschirr ausgebildeten Behälter
CH662511A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle.
DE1704449B2 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0091609B1 (de) Dünnwandiger, spritzgegossener Kunststoffbehälter mit glattem, verstärkten Siegelrand sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2836347B1 (de) Aus kunststoff gespritztes behältnis
EP1427316B1 (de) Teller aus kunststoffmaterial und verfahren zur herstellung eines tellers
EP3823902B1 (de) Behälter
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE60106621T2 (de) Kunststoffbehälter versehen mit einer kristallisierungsneigung
CH411692A (de) Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch
DE102006051022A1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE1482584A1 (de) Flasche aus elastischem Material,insbesondere fuer Heilmittel
DE2160939A1 (de) Kunststoffbeutel zur verpackung von infusionsloesungen
DE6603080U (de) Vorrichtung zur erleichterung der herstellung und zur verpackung von cremetorte, insbesondere eiscremetorte.
DE10049447A1 (de) Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis
DE20121919U1 (de) Formteil sowie daraus gebildeter Hohlkörper
DE19618329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19950154A1 (de) Thermogeformter Behälter und Vorrichtung zum Formen eines solchen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAMED AG

Free format text: BAMED AG#HINTERFELD 3B#8852 ALTENDORF (CH) -TRANSFER TO- BAMED AG#HINTERFELD 3B#8852 ALTENDORF (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201925

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201925

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201925

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG