EP1424143A2 - Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr - Google Patents

Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1424143A2
EP1424143A2 EP03025410A EP03025410A EP1424143A2 EP 1424143 A2 EP1424143 A2 EP 1424143A2 EP 03025410 A EP03025410 A EP 03025410A EP 03025410 A EP03025410 A EP 03025410A EP 1424143 A2 EP1424143 A2 EP 1424143A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central tube
lifting device
pressure cleaner
pressure
heated high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03025410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1424143B1 (de
EP1424143A3 (de
Inventor
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alto Deutschland GmbH
Original Assignee
Alto Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alto Deutschland GmbH filed Critical Alto Deutschland GmbH
Publication of EP1424143A2 publication Critical patent/EP1424143A2/de
Publication of EP1424143A3 publication Critical patent/EP1424143A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1424143B1 publication Critical patent/EP1424143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid

Definitions

  • the present invention describes a heated pressure washer the preamble of independent claim 1.
  • High-pressure cleaners are known from the prior art, the one Have base body on which a heat exchanger together with a High pressure pump is built. There is also a water connection the high pressure pump feeds. Furthermore, it is known to be corresponding To install control units for heating the heat exchanger. These worry ensure that by actuating a spray lance, for example, that the flowing water is heated by the heat exchanger and by the High pressure pump is compressed into a high pressure range. This heated up and pressurized water can then be sprayed onto a spray lance appropriate surface to clean it.
  • Such high-pressure cleaners are used, for example, in the construction industry or wherever dirt can be removed under high pressure or should.
  • a system can also be dirt-removing Means are added so that an improved cleaning effect is achieved can be.
  • the pressure washer it is often necessary to use the pressure washer above certain To transport obstacles to the site. It can also be possible that the pressure washer from one level, such as the Ground of a courtyard, on another level, for example on a terrace or to be raised or lowered into an underground car park.
  • one level such as the Ground of a courtyard
  • another level for example on a terrace or to be raised or lowered into an underground car park.
  • the heating coil itself is now a structure made of a bent steel tube, which, according to its name, in a serpentine winding is wound up, the two ends of which are appropriate for the supply or discharge of the conducted water to be heated.
  • the heating coil naturally also weighs accordingly heavy. For the maintenance of a pressure washer it is therefore necessary to have appropriate lifting equipment available, which is often only available in special equipped workshops. Otherwise the heating coil must be lifted out of the heat exchanger by several people. This is not a satisfactory solution. On the one hand, the injured persons involved, on the other hand, the high-pressure cleaning device take damage. Another disadvantage is that there are several People are required to get the heating coil out of the heat exchanger to be highlighted, or back into them after maintenance bring in.
  • the object of the present invention is so a high pressure cleaner to further educate that it is easier and safer to use with simple means and is waiting.
  • the present invention now proposes to achieve the object, to design a high-pressure cleaner so that on a base body Central tube is attached, which is roughly in the focus of the Pressure washer is positioned.
  • This central tube is intended for High-pressure cleaner with the components already mentioned in the introduction, and optionally other components, so to stabilize and reinforce that the pressure washer itself by means of this central tube can be loaded.
  • the central tube is designed in such a way that that this is approximately at a right angle from a base plate or the like, such as for example a frame.
  • a receptacle is now provided, in which, for example, a lifting anchor can be arranged and fixed. To the appropriate arrangement and fixation of the lifting anchor can High pressure cleaner using the lifting anchor through an existing one Lifting device raised and / or over any number of floors be lowered.
  • the lifting anchor is designed such that it has, for example, an eyelet that is suitable for hanging a crane hook. So it is very easy to use the entire high-pressure cleaner on any crane hook anywhere the device is to be used.
  • the central tube is now so stable that it can be used together with the Base body or the base plate a solid base for the pressure washer formed.
  • the high-pressure cleaner can now also be used with the appropriate mobile substructure. That means that he can use appropriate wheels and have associated axes so that it can be moved or rolled can.
  • the body can optionally have two, three or even four wheels have, by means of which the pressure washer is good on an approximately flat surface can be moved. Of course, this is also steerable.
  • the features essential to the invention relate to the central tube, which is suitable for the entire high pressure cleaner, if necessary with all possible additional components to lift or to be able to lower.
  • the central tube is designed to be a lifting device record, which is suitable for the heating coil of the heat exchanger Lifting repair or maintenance purposes out of the heat exchanger, to move them away from the heat exchanger and then drain them again can.
  • the device can be used, for example, as an attachable lifting device be trained. It is designed as an independent aid, which is designed, for example, as a tube on which a thickening is provided is so big that it cannot slide into the central tube, so that only part of the tube forming in the base body of the lifting device in the inside of the central tube can slide in.
  • the pipe that slipped in which represents the main body of the lifting device, can then around its Longitudinal axis are rotated, the thickening on the top of the Central tube slides along.
  • a plain bearing between the central tube and the Support surface of the lifting device may be provided.
  • the lifting device itself can now be in the form of an angled or bent tube be formed, such as the shape of a Has light pole.
  • a winch can be arranged, which may be over additional pulleys leads a rope, so that a attached Load suspension device, for example in the form of a hook, on one Can attack mounting bracket, which is connected to the heating coil or is fixed to it.
  • a Cable winch By pressing the Cable winch can now heave the heating coil out of the heat exchanger become. If the heating coil is free of the heat exchanger, can the entire device can be pivoted so that the heating coil is not hovers more over the heat exchanger, but somewhere to the side of these, so that it can be lowered onto the floor unhindered.
  • the lifting device can be used again after maintenance or repair be removed from the central tube and, for example, as a maintenance tool a service car.
  • a maintenance tool a service car.
  • Any type of high pressure washer can be serviced on which a corresponding receptacle in the form of a central tube is trained.
  • the central tube also serves to further important components of the To keep the pressure washer fixative.
  • the Heat exchanger itself can be fixed by means of a fastening to the central tube.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a high-pressure cleaner 1 in oblique top view.
  • a base body 2 approximately in the middle, that is in Area of focus of the pressure washer 1, a central tube 3 with the Base body 2 connected.
  • Heat exchanger 7 additionally attached or fixed.
  • High-pressure pump 11 which has a high-pressure line 10 with the heat exchanger 7 combines.
  • Mobile means are shown on the underside of the base body 2, which in the present case from the impeller 12 with the corresponding axis and Support wheel 13 exist with a corresponding recording.
  • This Devices are part of the prior art and are only the here Completeness given.
  • the structure of the high-pressure cleaner 1 is essential to the invention by means of the base body 2 and the central tube 3 firmly connected thereto Central tube 3 now serves to build up the high-pressure cleaner 1 so stably that he lifted it at a single point using a lifting device can be.
  • This lifting also makes it possible to use the high-pressure cleaner lower to a desired location or raise to higher floors.
  • the central tube 3, its name accordingly, it is arranged in a central location essentially in the area the focus of the pressure washer. This ensures that that when the pressure washer is lifted, it neither slips nor can pivot. This means that the high-pressure cleaner is safely loaded by means of a suitable lifting device.
  • FIG. 1 is, of course, not a conclusive one Representation of a fully functional pressure washer thought, special merely as a schematic representation to explain the present invention and their main features.
  • FIG. 2 again shows a base body 2, but in this case without it mobile lower parts.
  • the central tube 3 is in turn on this base body 2 arranged. This time the view is shown from the other side.
  • the attachable lifting device 20 which in the Recording 6 of the central tube 3 is inserted.
  • the support 24 can For example, as a disc connected to the lifting device his. You can also thicken the lifting device at this point represent. Basically, this support is not mandatory because the attachable lifting device can also be designed so long that it up to the bottom of the central tube is sufficient.
  • the lifting device advantageously has a support 24, below which may also have a bearing arranged to pivot it to facilitate the attachable lifting device 20.
  • a support 24, below which may also have a bearing arranged to pivot it to facilitate the attachable lifting device 20.
  • this can however, also omitted, and only lubricated material by material or material walk on material with grease.
  • the lifting device 20 now has, as in the illustration in FIG. a vertical, tubular formation, which in, from the central tube 3rd opposite area is kinked at the end.
  • This kink forms so-called "gallows”.
  • This gallows now advantageously extends into the Middle of the heat exchanger 7.
  • a rope 19 is wound up.
  • This rope 19 is shown in FIG Figure 2 processed so far that it is guided over two pulleys 22 and on End of the gallows down, hanging towards the center of the heat exchanger.
  • a load suspension device 18 At the end of the rope 19 is a load suspension device 18, in the form of a hook educated.
  • This hook now hangs partially from the heat exchanger 7 pulled out the heating coil 14.
  • the heating coil 14 hangs on one Mounting bracket 17, which with the two connections 16 of the heating coil connected is.
  • the heating coil 14 can now in the mounting direction 15 from the heat exchanger be moved out or into it.
  • the heating coil 14 by means of the lifting device 20 and its associated Aids 18, 19, 22 completely pulled out of the heat exchanger 7 , it can be swiveled in accordance with the swivel direction 23, that it is no longer above the heat exchanger 7, and thus on an empty space can be drained onto the floor.
  • the maintenance work, both on the heat exchanger 7 and on the heating coil 14 can thus be carried out. It is no longer necessary how so far that either in the hall in which the maintenance work is carried out is a locally available lifting device for lifting the Heating coil 14 is required from the heat exchanger 7, or that instead such a lifting device cumbersome and under several people the heating coil from the heat exchanger have to lift out.
  • this is also a backstop may have installed.
  • FIG. 3 again shows the representation of the base body 2 on which the Central tube 3 is arranged.
  • This illustration shows that the Lifting anchor 26 is connected to the central tube 3.
  • the lifting anchor 26 has an eyelet 28, in which a crane hoe can be hung.
  • the complete high-pressure cleaner 1 can then be moved in the lifting direction 27 be raised.
  • High pressure cleaners can also be drained off.
  • the securing bolt 25 serves to ensure that the lifting anchor 26 is firmly locked in place is secured. This ensures that the high-pressure cleaner 1 is reliable and safely to any location using an external lifting device can be raised or lowered.
  • Figure 4 shows the third essential feature of the present invention. she in turn represents the base body 2 on which the central tube 3 is fastened.
  • the central tube 3 serves additional additional means on the central tube Fasten.
  • a receptacle 29 is shown, on which another means is attached. This is a blower 30, which is used for this additionally supply air for the combustion process in the heat exchanger, so that better efficiency is achieved.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochdruckreiniger (1) mit multifunktionalem Zentralrohr (3). Das multifunktionale Zentralrohr (3) dient zum einen dazu, den Hochdruckreiniger (1) so auszubilden, dass er an einer einzelnen, zentralen Stelle mittels einer externen Hebevorrichtung (20) erfasst und angehoben werden kann, so dass er an einem beliebigen Ort verbracht werden kann. Zum anderen dient der erfindungsgemäße Aufbau dazu, dass an dem Zentralrohr (3), welches entsprechend stabil ausgebildet und mit einem Grundkörper (2) verbunden ist, weitere, für den Betrieb des Hochdruckreinigers (1) erforderliche Mittel aufgenommen beziehungsweise diese an dem Zentralrohr (3) zu befestigt werden können. Als drittes Merkmal wird angeführt, dass auf das Zentralrohr (3) eine selbstständige Hebevorrichtung (20) aufgesteckt werden kann, die dazu dient die durchzuführende Wartungsarbeiten zu erleichtern und deren Ablauf sicherer zu gestalten. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung beschreibt einen beheizten Hochdruckreiniger nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik sind Hochdruckreiniger bekannt, die einen Grundkörper aufweisen auf dem ein Wärmetauscher zusammen mit einer Hochdruckpumpe aufgebaut ist. Ebenfalls ist ein Wasseranschluss vorhanden der die Hochdruckpumpe speist. Des Weiteren ist es bekannt entsprechende Steuereinheiten für das Beheizen des Wärmetauschers anzubauen. Diese sorgen dafür, dass durch Betätigen beispielweise einer Sprühlanze dafür gesorgt, dass das nachfließende Wasser mittels des Wärmetauschers erhitzt und durch die Hochdruckpumpe in einen hohen Druckbereich komprimiert wird. Dieses erhitzte und unter Hochdruck gesetzte Wasser kann dann mit der Sprühlanze auf eine entsprechende Fläche gerichtet werden um diese zu reinigen.
Anwendung finden solche Hochdruckreiniger beispielsweise im Baugewerbe oder überall dort, wo Schmutz unter Einwirkung von hohem Druck entfernt werden kann oder soll. Bekannterweise können einer solchen Anlage auch schmutzlösende Mittel beigemengt werden, so dass ein verbesserter Reinigungseffekt erzielt werden kann.
Einen möglichen Einsatzbereich stellt also das Baugewerbe dar. Im Bereich des Baugewerbes ist es bekannt Hochdruckreiniger beispielsweise für Boden- und Fassadenreinigungen oder dergleichen Arbeiten mehr einzusetzen.
Dazu ist es oftmals erforderlich den Hochdruckreiniger über bestimmte Hindernisse hinweg an den Einsatzort zu transportieren. Dabei kann es auch möglich sein, dass der Hochdruckreiniger aus einer Ebene, beispielsweise dem Gelände eines Hofes, auf eine andere Ebene, beispielsweise auf eine Terrasse oder in eine Tiefgarage angehoben oder abgesenkt werden soll.
Speziell bei Baustellen besteht nun oft die Möglichkeit vor Ort vorhandene Hebemittel für den Transport des Hochdruckreinigers einzusetzen. Dies ist oft auch die einzige Möglichkeit einen Hochdruckreiniger überhaupt an den Ort zu verbringen an welchem er benötigt wird, da auf Baustellen oft noch unwegsame Geländeformen vorliegen. Das bedeutet entweder sind noch keine Wege ausgebildet oder die Wege sind noch nicht befahrbar oder es sind nur Treppen vorhanden, so dass der Hochdruckreiniger entweder mit einem enormen Aufwand über bestimmte Wegstrecken transportiert werden muss, oder das er ohne Hebevorrichtung überhaupt nicht an seinen Einsatzort gebracht werden kann. In einem solchen Fall wäre es erforderlich weit entfernt vom Einsatzort aufzustellen und unheimlich lange Strecken für die Hochdruckleitung mittels einzelner Schlauchstücke auszubilden. Dies ist weder wünschenswert noch sinnvoll.
So wird in den meisten Fällen eine vor Ort vorhandene Hebevorrichtung genutzt um den Hochdruckreiniger an die entsprechende Einsatzstelle zu verbringen. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen von Hochdruckreinigern werden vorhandene Hebemittel mehr oder weniger günstig oder auch ungünstig an dem Hochdruckreiniger befestigt und dieser damit angehoben. Dabei besteht jedoch immer die Gefahr das der Hochdruckreiniger entweder verrutscht oder, im schlimmsten Fall sogar aus dem Hebemechanismus herausrutscht und herunterfällt.
Dies führt also einerseits zur Gefährdung des Hochdruckreinigers hinsichtlich einer Beschädigung, und andererseits auch zur Gefährdung umstehender Personen.
Hinsichtlich der Beschädigung oder der Zerstörung des Hochdruckreinigers wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Hochdruckreiniger auch in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen, so dass diese ihre optimale Funktion gewährleisten können. Dazu ist es erforderlich wenigstens einmal im Jahr die Heizschlange des Wärmetauschers zu warten. Dazu ist es erforderlich die Heizschlange aus der Ummantelung des Wärmetauschers herauszunehmen und entsprechend zu warten.
Die Heizschlange an sich ist nun ein Gebilde aus einem gebogenen Stahlrohr, welches, seinem Namen entsprechend, in schlangenförmiger Wicklung aufgewickelt ist, wobei deren beiden Enden entsprechend für die Zufuhr beziehungsweise Abfuhr des durchgeleiteten, zu erwärmenden Wassers dienen.
Aufgrund dieses Aufbaus wiegt die Heizschlange natürlich auch entsprechend schwer. Für die Wartung eines Hochdruckreinigers ist es also erforderlich ein entsprechendes Hebemittel zur Verfügung zu haben, welches oft nur in speziell ausgerüsteten Werkstätten vorhanden ist. Andernfalls muss die Heizschlange mittels mehrerer Personen aus dem Wärmetauscher herausgehoben werden. Dies stellt jedoch keine zufriedenstellende Lösung dar. Einerseits können sich dabei die beteiligten Personen verletzten, andererseits kann das Hochdruckreinigungsgerät dabei Schaden nehmen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eben mehrere Personen erforderlich sind um die Heizschlange aus dem Wärmetauscher herauszuheben, beziehungsweise nach der Wartung wieder in diese hineinzubringen.
Dies stellt neben den oben dargelegten Gefahren auch noch die Nachteile dar, dass die Wartung kostenintensiv und zeitaufwendig wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hochdruckreiniger so weiterzubilden, dass er mit einfachen Mitteln leichter und sicherer zu handhaben und zu warten ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung schlägt nun zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, einen Hochdruckreiniger so auszubilden, dass auf einem Grundkörper ein Zentralrohr angebracht wird, welches in etwa im Schwerpunkt des Hochdruckreinigers positioniert ist. Dieses Zentralrohr ist dafür vorgesehen, den Hochdruckreiniger mit den bereits in der Einleitung angeführten Komponenten, und gegebenenfalls noch weiteren Komponenten, so zu stabilisieren und zu verstärken, dass der Hochdruckreiniger selbst mittels dieses Zentralrohres verlastet werden kann. Dazu ist es vorgesehen, dass Zentralrohr so auszubilden, dass dieses etwa im rechten Winkel von einer Bodenplatte oder dergleichen, wie beispielsweise einem Rahmen, absteht. An dem, der Bodenplatte gegenüberliegenden Ende des Zentralrohres ist nun eine Aufnahme vorgesehen, in welche beispielsweise ein Hebeanker angeordnet und fixiert werden kann. Nach der entsprechenden Anordnung und Fixierung des Hebeankers kann der Hochdruckreiniger mittels des Hebeankers durch eine vor Ort vorhandene Hebevorrichtung über beliebig viele Etagen hinweg angehoben und/oder abgesenkt werden.
Der Hebeanker ist so ausgebildet, dass er beispielsweise eine Öse aufweist, die zum Einhängen eines Kranhakens geeignet ist. Somit kann ganz einfach mittels eines Kranhakens der gesamte Hochdruckreiniger an irgendeine, beliebige Stelle verbracht werden, an welcher das Gerät eingesetzt werden soll.
Das Zentralrohr ist nun so stabil aufgebaut, dass es zusammen mit dem Grundkörper oder der Bodenplatte eine massive Basis für den Hochdruckreiniger ausbildet. Zusätzlich kann der Hochdruckreiniger nun auch mit entsprechendem, fahrbarem Unterbau aufgebaut sein. Das heißt, er kann entsprechende Räder und dazugehörige Achsen aufweisen, so dass er verschoben oder verrollt werden kann. Dazu kann der Aufbau wahlweise zwei, drei oder auch vier Räder aufweisen, mittels denen der Hochdruckreiniger auf einer etwa ebenen Fläche gut bewegt werden kann. Dies selbstverständlich auch lenkbar.
Die erfindungswesentlichen Merkmale beziehen sich aber auf das Zentralrohr, welches zum einen dazu geeignet ist den gesamten Hochdruckreiniger, gegebenenfalls mit allen möglichen zusätzlichen Komponenten, anzuheben oder absenken zu können.
Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal bezüglich des Hochdruckreinigers liegt darin, dass das Zentralrohr dazu ausgebildet ist, eine Hebevorrichtung aufzunehmen, welche dazu geeignet ist die Heizschlange des Wärmetauschers zu Reparatur- oder Wartungszwecken aus dem Wärmetauscher heraus anzuheben, diese vom Wärmetauscher wegzubewegen und anschließend wieder ablassen zu können.
Die Vorrichtung kann beispielsweise als aufsteckbare Hebevorrichtung ausgebildet sein. Sie ist als eigenständiges Hilfsmittel ausgebildet, welches beispielsweise als Rohr ausgebildet ist, an welchem eine Verdickung vorgesehen ist, die so groß ist das sie nicht in das Zentralrohr hineinrutschen kann, so dass lediglich ein Teil des im Grundkörper der Hebevorrichtung ausbildenden Rohres in das Innere des Zentralrohres hineinrutschen kann. Das so hineingerutschte Rohr, welches den Grundkörper der Hebevorrichtung darstellt, kann dann um seine Längsachse verdreht werden, wobei die Verdickung an der Oberseite des Zentralrohres entlanggleitet. Zur Erleichterung einer solchen Schwenkbewegung kann beispielsweise ein Gleitlager zwischen dem Zentralrohr und der Auflagefläche der Hebevorrichtung vorgesehen sein.
Die Hebevorrichtung selbst kann nun in der Form eines abgewinkelten oder gebogenen Rohres ausgebildet sein, wie sie beispielsweise die Form eines Lichtmastes aufweist. An der zur Krümmung des Rohres außenseitigen Linie kann nun beispielsweise eine Seilwinde angeordnet sein, die gegebenenfalls über zusätzliche Umlenkrollen ein Seil führt, so dass ein daran befestigtes Lastaufnahmemittel, beispielsweise in der Form eines Hakens, an einem Montagebügel angreifen kann, welcher mit der Heizschlange verbunden beziehungsweise an dieser fixiert ist. Durch eine entsprechende Betätigung der Seilwinde kann nun die Heizschlange aus dem Wärmetauscher herausgehievt werden. Wenn die Heizschlange entsprechend vom Wärmetauscher frei ist, kann die gesamte Vorrichtung verschwenkt werden, so dass die Heizschlange nicht mehr über dem Wärmetauscher schwebt, sondern irgendwo seitlich neben diesen, so dass sie dann ungehindert auf den Boden abgelassen werden kann.
Dadurch wird eine wesentliche Erleichterung für Wartungszwecke von Hochdruckreinigern erreicht, die erfindungsgemäß sowohl hinsichtlich der Sicherheit als auch hinsichtlich zeitlicher und finanzieller Aspekte enorme Vorteile bietet.
Für das Wiedereinsetzen der gewarteten Heizschlange oder gegebenenfalls einer neuen Heizschlange ist entsprechend der umgekehrte Montageweg auszuführen.
Nach durchgeführter Wartung oder Reparatur kann die Hebevorrichtung wieder aus dem Zentralrohr entfernt werden und beispielsweise als Wartungswerkzeug in einem Servicewagen untergebracht werden. Somit kann mit einer einzigen Hebevorrichtung jeder beliebige Typ eines Hochdruckreinigers gewartet werden, an welchem eine entsprechende Aufnahme in der Form eines Zentralrohres ausgebildet ist.
Als weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung wird an dieser Stelle angeführt, dass das Zentralrohr auch noch dazu dient, weitere wichtige Bauteile des Hochdruckreinigers fixierend zu halten. So kann beispielsweise der Wärmetauscher selbst mittels einer Befestigung an dem Zentralrohr fixiert werden.
Es können auch weitere Bauteile oder Mittel an dem Zentralrohr angeordnet werden, so dass auch Hochdruckreiniger mit mehreren unterschiedlichen Komponenten durch das Zentralrohr fixiert und stabilisiert werden können, beziehungsweise sogar damit ein entsprechender Aufbau realisiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend mit Bezug auf die in der Anlage beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1:
eine schräge Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Hochdruckreiniger mit erfindungsgemäßen Zentralrohr;
Figur 2:
eine schräge Draufsicht auf einen teilweise aufgebauten Hochdruckreiniger, wobei mittels des erfindungswesentlichen Zentralrohres und einer Hebevorrichtung die Heizschlange des Wärmetauschers aus- beziehungsweise eingebaut wird;
Figur 3:
eine schräge Draufsicht auf einen beispielhaften Teilaufbau eines Hochdruckreinigers zur Darlegung weiterer Einsatzmöglichkeiten;
Figur 4:
eine schräge Draufsicht auf einen beispielhaften Teilaufbau eines Hochdruckreinigers zur Darlegung weiterer Einsatzmöglichkeiten.
Die Figur 1 zeigt einen schematisierten Aufbau eines Hochdruckreinigers 1 in schräger Draufsicht. Dazu ist auf einem Grundkörper 2 etwa in der Mitte, also im Bereich des Schwerpunktes des Hochdruckreinigers 1, ein Zentralrohr 3 mit dem Grundkörper 2 verbunden. An dem Zentralrohr 3 ist mittels einer Befestigung 4 der Wärmetauscher 7 zusätzlich befestigt oder fixiert. Weiters dargestellt ist eine Hochdruckpumpe 11, die eine Hochdruck-Leitung 10 mit dem Wärmetauscher 7 verbindet. An der Unterseite des Grundkörpers 2 sind fahrbare Mittel dargestellt, die im vorliegenden Fall aus dem Laufrad 12 mit entsprechender Achse und dem Stützrad 13 mit ebenfalls entsprechender Aufnahme bestehen. Diese Vorrichtungen gehören zum Stand der Technik und sind hier nur der Vollständigkeit halber angegeben.
Erfindungswesentlich dagegen ist jedoch der Aufbau des Hochdruckreinigers 1 mittels des Grundkörpers 2 und dem damit fest verbundenen Zentralrohr 3. Dieses Zentralrohr 3 dient nun dazu den Hochdruckreiniger 1 so stabil aufzubauen, dass er daran mittels einer Hebevorrichtung an einem einzigen Punkt angehoben werden kann. Durch dieses Anheben ist es auch möglich den Hochdruckreiniger an eine gewünschte Stelle abzusenken oder in höhere Etagen anzuheben. Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist nun, dass das Zentralrohr 3, seinem Namen entsprechend, an zentraler Stelle angeordnet ist die im wesentlichen im Bereich des Schwerpunktes des Hochdruckreinigers liegt. Somit ist immer gewährleistet, dass beim Anheben des Hochdruckreinigers dieser weder verrutscht noch verschwenken kann. Damit ist ein sicheres Verlasten des Hochdruckreinigers mittels einer geeigneten Hebevorrichtung ermöglicht.
In Figur 1 ist noch weiter dargestellt, dass eine Abdeckung 8 um den Mantel des Wärmetauschers 7 herum aufgelegt ist. In dieser Abdeckung 8 findet sich ein Auspuff 9 angeordnet, aus welchem die Abgase des Wärmetauschers entströmen.
Die Darstellung der Figur 1 ist selbstverständlich nicht als abschließende Darstellung eines vollfunktionsfähigen Hochdruckreinigers gedacht, sonder lediglich als schematische Darstellung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und deren wesentlichen Merkmalen.
Die Figur 2 zeigt nun wiederum einen Grundkörper 2, in diesem Fall jedoch ohne fahrbare Unterteile. Auf diesem Grundkörper 2 ist nun wiederum das Zentralrohr 3 angeordnet. Diesmal ist die Ansicht von der anderen Seite dargestellt. Wesentlich bei dieser Darstellung ist die aufsteckbare Hebevorrichtung 20, welche in die Aufnahme 6 des Zentralrohres 3 eingesteckt ist. Das Auflager 24 kann beispielsweise als mit der Hebevorrichtung verbundenen Scheibe ausgebildet sein. Sie kann ebenfalls eine Verdickung der Hebevorrichtung an dieser Stelle darstellen. Im Grunde ist dieses Auflager nicht zwingend erforderlich, da die aufsteckbare Hebevorrichtung auch so lange ausgebildet sein kann, dass sie bis zum Grund des Zentralrohres reicht.
Vorteilhafterweise weist die Hebevorrichtung jedoch ein Auflager 24 auf, unter dem gegebenenfalls auch noch ein Lager angeordnet ist um ein Verschwenken der aufsteckbaren Hebevorrichtung 20 zu erleichtern. Selbstverständlich kann dies jedoch auch entfallen, und lediglich Material auf Material oder Material geschmiert mit Fett auf Material laufen.
Die Hebevorrichtung 20 weist nun wie beispielsweise in der Darstellung in Figur 2, eine senkrechte, rohrförmige Ausbildung auf, welche im, vom Zentralrohr 3 abgewandten Bereich am Ende abgeknickt ist. Durch diesen Knick bildet sich ein sogenannter "Galgen" aus. Dieser Galgen reicht nun vorteilhafterweise bis in die Mitte des Wärmetauschers 7. An der Linie der Hebevorrichtung 20, welche dem Knick nach außen hin zugewandt ist, ist eine Seilwinde 21 angeordnet. Auf diese Seilwinde 21 ist ein Seil 19 aufgewickelt. Dieses Seil 19 ist in der Darstellung in Figur 2 so weit abgewickelt, dass es über zwei Umlenkrollen 22 geführt ist und am Ende des Galgens nach unten, in Richtung der Mitte des Wärmetauschers hängt. Am Ende des Seiles 19 ist ein Lastaufnahmemittel 18, in der Form eines Hakens ausgebildet. An diesem Haken hängt nun teilweise aus dem Wärmetauscher 7 herausgezogen die Heizschlange 14. Die Heizschlange 14 hängt an einem Montagebügel 17, welcher mit den beiden Anschlüssen 16 der Heizschlange verbunden ist.
Die Heizschlange 14 kann nun in Montagerichtung 15 aus dem Wärmetauscher heraus- oder in diesen hineinbewegt werden.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass lediglich eine einzige Person durch Bedienen der Seilwinde 21 die bisher nur unter entsprechenden Gefahren durchzuführende Wartungsarbeit an der Heizschlange 14 durchführen kann. Wenn die Heizschlange 14 mittels der Hebevorrichtung 20 und ihren dazugehörigen Hilfsmitteln 18, 19, 22 vollständig aus dem Wärmetauscher 7 herausgezogen wurde, kann diese entsprechend der Schwenkrichtung 23 so verschwenkt werden, dass sie sich nicht mehr oberhalb des Wärmetauschers 7 befindet, und somit auf eine freie Stelle auf den Boden abgelassen werden kann.
Die Wartungsarbeiten, sowohl am Wärmetauscher 7 als auch an der Heizschlange 14 können somit durchgeführt werden. Es ist nun nicht mehr erforderlich, wie bisher, dass entweder in der Halle, in welcher die Wartungsarbeit durchgeführt wird eine örtlich vorhandene Hebevorrichtung für das Herausheben der Heizschlange 14 aus dem Wärmetauscher 7 benötigt wird, oder dass anstelle einer solchen Hebevorrichtung mehrere Personen umständlich und unter entsprechenden Gefährdungen die Heizschlange aus dem Wärmetauscher herausheben müssen.
Bezüglich der Seilwinde wird noch mitgeteilt, dass diese auch eine Rücklaufsperre eingebaut haben kann.
Im Weiteren ist aus der Darstellung in Figur 2 noch die Befestigung 4 für eine zusätzliche Fixierung des Wärmetauschers an dem Zentralrohr 3 dargestellt.
Die Figur 3 zeigt wiederum die Darstellung des Grundkörpers 2, auf welchem das Zentralrohr 3 angeordnet ist. In dieser Darstellung wird gezeigt, dass der Hebeanker 26 mit dem Zentralrohr 3 verbunden ist. Auf die Darstellung der weiteren Komponenten für den Hochdruckreiniger 1 wurde hier verzichtet. Bei dieser Darstellung geht es lediglich um die Erklärung der Funktionsmerkmale bezüglich des Anhebens des Hochdruckreinigers mittels des erfindungsgemäßen Zentralrohres 3 in Zusammenwirkung mit dem Hebeanker 26. Der Hebeanker 26 weist eine Öse 28 auf, in welche ein Kranhacken eingehängt werden kann. Anschließend kann in Heberichtung 27 der komplette Hochdruckreiniger 1 angehoben werden. Selbstverständlich kann in entgegengesetzter Richtung der Hochdruckreiniger auch wieder abgelassen werden.
Der Sicherungsbolzen 25 dient dazu, dass der Hebeanker 26 fest arretiert und gesichert wird. Damit wird gewährleistet, dass der Hochdruckreiniger 1 zuverlässig und sicher mittels einer externen Hebevorrichtung an jeden beliebigen Ort gehoben beziehungsweise abgesenkt werden kann.
Die Figur 4 zeigt das dritte wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung. Sie stellt wiederum den Grundkörper 2 dar, auf welcher das Zentralrohr 3 befestigt ist.
Hier dient das Zentralrohr 3 dazu weitere, zusätzliche Mittel an dem Zentralrohr zu befestigen. Dazu ist eine Aufnahme 29 dargestellt, an welcher ein weiteres Mittel befestigt ist. Hierbei handelt es sich um ein Gebläse 30, welches dazu dient zusätzlich Luft für den Verbrennungsvorgang im Wärmetauscher zuzuführen, so dass ein besserer Wirkungsgrad erzielt wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich elektrische Einheiten wie zum Beispiel einen Trafo, einen Schaltkasten, eine Steuereinheit oder dergleichen mehr anzubringen. Grundsätzlich ist es möglich alle zusätzlichen, für den Betrieb des Hochdruckreinigers 1 erforderlichen Einheiten daran wenigstens mitzubefestigen. Viele dieser Geräte können jedoch auch vollkommen alleine an dem Zentralrohr 3 angebracht werden. Die Fixierung erfolgt selbstverständlich nach sinnvollen Gesichtspunkten.
Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass durch den erfindungswesentlichen Aufbau des Hochdruckreinigers 1 auf einem Grundkörper 2 mit einem Zentralrohr 3 ein Grundgerüst zur Verfügung gestellt wird, welches sowohl die Möglichkeit bietet den Hochdruckreiniger 1 an einem einzigen Punkt mit einer Hebevorrichtung zu erfassen und diesen damit an einen beliebigen Ort zu verbringen, als auch den selben Punkt zu nutzen um eine weitere, eigenständige Hebevorrichtung 20 anzubringen, beispielsweise um Wartungsarbeiten durchzuführen. Zusätzlich dient das Zentralrohr 3, welches natürlich entsprechend stabil ausgebaut ist, dazu als Aufnahme für zusätzliche Mittel zum Betrieb des Hochdruckreinigers zu dienen.
Zeichnungslegende
1
HD-Reiniger
2
Grundkörper
3
Zentralrohr
4
Befestigung
5
Loch für Sicherungsbolzen
6
Aufnahme
7
Wärmetauscher
8
Abdeckung
9
Auspuff
10
HD-Leitung
11
HD-Pumpe
12
Laufrad
13
Stützrad
14
Heizschlange
15
Montagerichtung
16
Anschluss Heizschlange
17
Montagebügel
18
Lastaufnahmemittel
19
Seil
20
aufsteckbare Hebevorrichtung
21
Seilwinde
22
Umlenkrollen
23
Schwenkrichtung
24
Auflager
25
Sicherungsbolzen
26
Hebeanker
27
Heberichtung
28
Öse
29
Aufnahmevorrichtung
30
Gebläse

Claims (10)

  1. Beheizbarer Hochdruckreiniger (HDR), im Wesentlichen aufweisend einen, ggf. fahrbaren Grundkörper mit Wärmetauscher, Wasseranschluss und Hochdruckpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) ein Zentralrohr (3) so stabil angeordnet ist, dass der HDR (1) daran mit einer Hebeeinrichtung angehoben werden kann.
  2. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr (3) als multifunktionales Element ausgebildet ist.
  3. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr (3) auch als Sockel für eine daran anbringbare Hebeeinrichtung (20) verwendbar ist.
  4. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr (3) auch als Sockel für mindestens eine daran anbringbare Aufnahmevorrichtung (29) für die Befestigung weiterer Mittel (30) verwendbar ist.
  5. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrohr (3) etwa im Schwerpunkt des HDR (1) angeordnet ist.
  6. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Zentralrohr (3) montierbare Hebevorrichtung (20) für den Ein- bzw. Ausbau der Heizschlange (14) des Wärmetauschers (7) ausgebildet ist.
  7. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (20) ein Seil (19), eine Seilwinde (21) mit Rücklaufsperre, Umlenkrollen (22) und ein Lastaufnahmemittel (18) aufweist.
  8. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (20) verschwenkbar ausgebildet ist.
  9. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (20) auf das Zentralrohr (3) aufsteckbar, als eigenständiges Hilfsmittel ausgebildet ist.
  10. Beheizbarer Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Zentralrohr (3) ein Hebeanker (26) angebracht werden kann, an dem eine Hubeinrichtung zum Anheben und Ablassen des HDR (1) verankert werden kann.
EP03025410A 2002-11-28 2003-11-05 Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr Expired - Lifetime EP1424143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255388A DE10255388A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
DE10255388 2002-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1424143A2 true EP1424143A2 (de) 2004-06-02
EP1424143A3 EP1424143A3 (de) 2005-03-16
EP1424143B1 EP1424143B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=32240484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025410A Expired - Lifetime EP1424143B1 (de) 2002-11-28 2003-11-05 Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1424143B1 (de)
DE (2) DE10255388A1 (de)
DK (1) DK1424143T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018249A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE102007061403A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222521A (en) * 1978-03-06 1980-09-16 Gerni A/S Apparatus for cleaning objects by means of a jet of liquid
DE3528951A1 (de) * 1985-08-13 1986-03-27 Achim 7932 Munderkingen Falch Tragbarer hochdruckreiniger
DE19601485A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Hts High Pressure Technical Sy Hochdruckgerät
US6092768A (en) * 1998-06-29 2000-07-25 Sioux Steam Cleaner Corporation Rectangular support frame for supporting and transporting components of a cleaning device
US6286228B1 (en) * 1999-07-16 2001-09-11 Quick Air, Inc. Air blower drying system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617556A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-03 Friedrich Epple Gmbh & Co Hoch Hochdruck-reinigungsgeraet
US6367489B1 (en) * 2000-03-16 2002-04-09 Soichiro Yamamoto Brake washer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222521A (en) * 1978-03-06 1980-09-16 Gerni A/S Apparatus for cleaning objects by means of a jet of liquid
DE3528951A1 (de) * 1985-08-13 1986-03-27 Achim 7932 Munderkingen Falch Tragbarer hochdruckreiniger
DE19601485A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Hts High Pressure Technical Sy Hochdruckgerät
US6092768A (en) * 1998-06-29 2000-07-25 Sioux Steam Cleaner Corporation Rectangular support frame for supporting and transporting components of a cleaning device
US6286228B1 (en) * 1999-07-16 2001-09-11 Quick Air, Inc. Air blower drying system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1424143B1 (de) 2007-08-29
EP1424143A3 (de) 2005-03-16
DE10255388A1 (de) 2004-06-17
DE50308054D1 (de) 2007-10-11
DK1424143T3 (da) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223882B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum An- und Abbau einer Zusatzeinrichtung am Hauptausleger eines Mobilkrans
EP0243955B1 (de) Anlage zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
WO2006114183A2 (de) Steigleitung für die förderung von dickstoffen
DE3136102A1 (de) Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbes. grossformatiger mauersteine
EP3120431A1 (de) Medienversorgungsvorrichtung
EP1424143A2 (de) Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
DE102010047595B4 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Sturz vom Dach
DE102005022599B3 (de) Mobiler Transportkran
EP3818819A1 (de) Hebevorrichtung zur anhebung von versorgungsleitungen in einem gewächshaus
EP0144641B1 (de) Montageaufsatz für Brunnenpumpe
AT410341B (de) Vorrichtung zum einhausen und oberflächenbearbeiten von stahlgittermasten und dgl.
DE102018104551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen, insbesondere Fassadenelementen an sehr hohen Gebäuden
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0292871B1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Tragen aufeinandergestapelter Schwerlastkörper
DE3831044C2 (de)
DE102010006427A1 (de) Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken
AT404374B (de) Verfahren zum einbau einer kaminröhre in einen kaminschacht
DE2138990C3 (de) Überflur-Hebebühne
DE102020006735A1 (de) Hebevorrichtung zur Anhebung von Versorgungsleitungen in einem Gewächshaus
CH668800A5 (en) Tall chimney demolition mechanism - has annular working platform, travelling on vertical rails on chimney outer wall and fitted with support columns
DE102021114393A1 (de) Traverse aus einer Mehrzahl von ausschließlich lösbar miteinander gekoppelten Bauelementen, Set mit einer Traverse und Verfahren zum Zusammensetzen einer Traverse
DE102021112514A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Abluftführung
EP3879193A1 (de) Raumluftreiniger
DE2936115A1 (de) Befahrvorrichtung fuer den brennraum von waermekraftwerken o.dgl..
DE3515886C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Auffangrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050510

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20081111

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50308054

Country of ref document: DE