EP1412690A1 - Baukastenheizkörper - Google Patents

Baukastenheizkörper

Info

Publication number
EP1412690A1
EP1412690A1 EP02758050A EP02758050A EP1412690A1 EP 1412690 A1 EP1412690 A1 EP 1412690A1 EP 02758050 A EP02758050 A EP 02758050A EP 02758050 A EP02758050 A EP 02758050A EP 1412690 A1 EP1412690 A1 EP 1412690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
lamella
free ends
modular
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02758050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1412690B1 (de
Inventor
Frantisek Lap Cek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1412690A1 publication Critical patent/EP1412690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1412690B1 publication Critical patent/EP1412690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Definitions

  • the invention relates to a modular radiator made of parallel thin-walled profile slats connected by pipes of the heating medium, in particular of aluminum and its alloys.
  • the main task of radiators is to ensure the greatest possible heat transfer from the heating medium that flows into hot water pipes in a heated room. Since the amount of heat transferred depends on the size of the heat exchange surface, the heat of the heating medium, which flows into hot water pipes in a heated room, is transferred from the hot water pipes via fins and other heat exchange elements with a large heat exchange area. These fins and other heat exchange elements have a wide variety of shapes and designs, are arranged on the heat water pipes and are either arranged transversely to the heat water pipes or the heat water pipes are inserted longitudinally into them. The heat transfer is also dependent on the temperature difference between the heating medium flowing through the hot water pipes and the immediate vicinity of the radiator. It is therefore necessary to keep this temperature difference as large as possible at all times.
  • radiators which have cavities which are formed from sheet metal by pressing. In particular, vertically arranged cavities contribute to a faster circulation of the ambient air.
  • different additional profile heat exchange surfaces which are formed from corrugated sheet metal and are attached to the surfaces of the hot water pipes, are inserted into the radiator.
  • the additional profile heat exchange surfaces are welded longitudinally or transversely to the surfaces of the hot water pipes of the radiator or are placed in the spaces between them. Countless designs of this type are known, but their common feature is complicated construction, little variability in shape, impossibility of assembly on site and complicated assembly. In the case of double-panel radiators, additional profile heat exchange surfaces can be formed by vertical bevels with a mutual offset. However, this is a very complicated construction and also does not allow variable assembly at the place of assembly. The choice of location and size of the additional heat exchange surfaces is restricted by further functional elements of the radiator, in particular by end grommets, top grids and holders. The arrangement and size of these elements significantly complicate the construction of the heat bodies.
  • radiators On the bottom edge of the radiator with bottom or Central connection, with distribution of at least one branch of the heat transfer medium by means of different pipe systems, it is difficult to achieve the appropriate distances from the top and bottom edge of the additional heat exchange surface.
  • a common disadvantage of known radiators is the complexity of their shapes, the high number of mounting elements, the complicated manufacture and the complicated adaptability of the shape of the radiator to the requirements that result from the aesthetic and technical design of the interior.
  • the radiators are mostly made of anticorrosive surface-treated steel, aluminum ' - and its alloys.
  • the connection of the individual heat exchange elements of the radiators and their strength also form a source of problems. From the file DE 4323488, for example, a mounting element for quick clamping of wooden workpieces is known, which can be used in the field of radiator technology.
  • the assembly element is formed by a central element, which is formed by a cavity which is created on the inside by four diagonally placed tubes in a square shape. There are two profile grooves on each side for the clamping element with screw.
  • the assembly elements mentioned are constructed from the point of view of a high cross-sectional stress as a thick-walled tubular shape with a central element. By assembling the elements, a radiator with hot water pipes and a relatively large heat exchange surface can be formed.
  • a disadvantage of the thick-walled mounting elements with a central element of circular tubular shape is that they are unnecessarily heavy and do not form any cavities in cross section, which are advantageous for a modular assembly in the radiators and as a result, do not create conditions for more intense heat transfer in air flow.
  • a modular heating element is known from the document EP 0183211, which is formed from thin-walled slats into which a horizontally arranged hot water pipe is inserted. The thin-walled lamellas are made in one piece with the hot water pipe and from this pipe they run upwards, downwards and sideways.
  • the walls of a sideways running thin-walled lamella are provided with ventilation holes and shaped for a complete flow around the air.
  • a particular disadvantage is the low variability in the shape of the radiator.
  • a heat exchanger is known which is formed by a hot water pipe for the heating medium, from the walls of which thin-walled surface elements - ribs of identical shape run, which are intended for heat transfer from the hot water pipe to the environment.
  • the thin-walled surface elements are closed at their free ends by blocking elements with a V-shape. After these elements have been hooked into one another, the locking elements are firmly connected with a spring.
  • the hot water pipe is inserted into the thin-walled surface element parallel to the locking elements and is created.
  • a disadvantage of this arrangement is the need to form a closed shape of the exchanger and the location of the hot water pipe, which does not allow a free modular assembly and a variety of shapes of the radiator.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to ensure a simple modular radiator which consists of a minimal number of construction elements which are not demanding in terms of manufacture, which allow the emergence of a wide range of modifications and the required aesthetic execution of the interior easily be adaptable, have small dimensions, low weight, simple construction and high heat output, are self-contained, easy to maintain, will be easy to manufacture, assemble and disassemble.
  • the aim of the invention is to ensure a radiator with a higher heat exchange surface and means that will keep a high thermal gradient above and below the radiator.
  • the aim of the invention is to ensure the shape of the profiled aluminum mounting element, in particular for heating systems, which could be produced from aluminum and similar alloys.
  • the aim of the invention is a modular radiator with intensive heat transfer in air flow, the fins of which can be produced from light metals and alloys.
  • a modular radiator made of parallel thin-walled profile slats connected by pipes of the heating medium, in particular made of aluminum and its alloys according to the invention on the one hand includes support lamellae, which are formed by a web, to which the legs arranged in a V-shape are connected, the free ends of which are connected by the front plates, and on the other hand comprise at least one connecting lamella, which is respectively arranged between two adjacent support lamellae and through a web is formed, to the legs arranged in a V-shape and connect, the free ends of which are received on the legs of the supporting lamellae.
  • the free ends of the legs of the connecting lamella can be connected to the legs of the supporting lamellae by a hinge or groove connection are recorded, are provided -with guide pins which are slidably supported in the arranged on 'the outer sides of the legs of adjacent supporting slat guide grooves, or may be fixedly connected to the legs of the supporting segments.
  • the system of the supporting segments and the verb can form an arc in cross section. Partial lamellae of the same shape can advantageously be inserted as connecting lamellae between the supporting lamellae and the connecting lamellae.
  • a cladding lamella can be fastened to the supporting lamella from the flank or top side.
  • the cladding lamella can advantageously be formed by a web which is provided with two limbs oriented in the same direction and with their free ends on the limbs of the supporting lamella.
  • the free ends of the cladding lamella can advantageously be provided with guide bolts which are slidably mounted in the guide grooves arranged on the outer sides of the legs of the adjacent support lamella.
  • the free ends of the cladding lamella can advantageously be provided with guide bolts be provided, which are slidably mounted in the slots arranged at the upper ends of the legs.
  • the modular radiator according to the invention has a simple construction, consists of a minimal number of construction elements which are not demanding in terms of manufacture, enables the formation of a wide range of modified forms and is easily adaptable to the required aesthetic design of the interior. It has small dimensions, a low weight, a simple construction and high heat output, is self-contained in view, has easy maintenance, is easy to manufacture, assemble and disassemble. He also has a higher one . Heat exchange surface and keeps a high heat drop above and below the radiator. The shape of the aluminum profile of the slats is easy to manufacture from aluminum and similar alloys.
  • the modular radiator according to the invention has an intensive heat transfer with air flow.
  • the modular radiator has favorably arranged and vertical bevels over which the top plates can be arranged.
  • An advantage of the modular radiator according to the invention is the small weight and therefore also the possibility of use in rooms such as lightweight structures, soffits and similar constructions. Another advantage is the great heat transfer due to the aluminum fins with a large surface. The perfect heat transfer is given by the fact that the heat radiating element is formed by a system of tubes which are perpendicular to the webs of the support and
  • flank profile and the upper profile for example of the cover
  • the central element is formed in longitudinal section by a curved web, at the ends of which the Legs are arranged for inclusion on the support plate.
  • the aluminum profile mounting element has a low mass, high thermal conductivity and is easy to form if it is made of aluminum alloys.
  • the shape of the modular heating element according to the invention can therefore be changed in the vertical and in the longitudinal direction. Thanks to this, it is possible to get a platform and round shape or wave shape.
  • the modular radiator is widely used in rooms with different uses due to the adaptability of the shape profiles due to the different heights required.
  • Figure 1 shows the cross section of the parts of the modular radiator
  • Figure 2 that of the support lamella
  • Figure 3 the cross section of the connecting lamella
  • Figure 4 the cross section of the cladding lamella
  • Figure 5 the top view with partial cross section of the modular heater
  • Figure 6 the Side view of the bearing of the upper cladding lamella
  • Figure 7 shows the side view of the bearing of the upper cladding lamella
  • Figure 8 shows the cross section of the modular radiator with partial lamellas.
  • the modular heating element according to Figure 1 comprises the support lamellae 1, la., Which are formed by the webs 10_, 10a, to which the ' radially arranged legs _11, 13 and 11a, 13a connect, which are oriented on one side, in a V-shape and the legs 12, 14 and 12a, 14a, which are oriented to the other side.
  • the free leg ends that are oriented on the same side are connected by the front panels 1_6, 16a and 1_7, 17a.
  • the connecting lamella 2_ which is formed by the web 20, to which the radially arranged legs 21_, 2_3, which are directed towards one side and the legs 22, 2_4, connect in a V-shape are directed to the other side.
  • the free ends of the legs 2_1, 22_ are received on the legs 13_, 1 ⁇ _ of the lamella 1 and the free ends of the legs 23_, 24_ on the legs 11a, 12a of the support lamella la.
  • the free ends of the legs 2JL, 22, and 23, • 24_ of the connecting lamella 2_ are received on the legs 13_, 1_4 and 11a, 12a of the supporting lamella la in a joint or fold seam, which in the embodiment shown is designed so that the free ends of the legs 2 ⁇ 1, 2_2 and 23, 2 ⁇ of the connecting lamella 2 with the.
  • Guide bolts 2_5 are provided, which are slidably mounted in the guide grooves 15, which are arranged on the outer sides of the legs 1_3, 14_ and 11a, 12a of the adjacent support plates 1 and 1a.
  • the legs 1_1, 13 and the front plate 1_6 form a rigid whole of the support plate 1_.
  • the legs 11a, 13a and the front plate 16a form a rigid whole of the support plate la.
  • the legs 2_1, 23_ of the connecting lamella 2 are received at their free ends on the legs 1_3, 11a. Since the position of the legs 21, 23 with respect to one another is not secured, the legs 21, 23 can incline towards one another or from one another if the support plate la changes the position to the support plate 1_. In the case in question, the support lamella la was inclined from the support lamella 1_ and its webs 10_, 10a are therefore not parallel, but together form a very acute angle.
  • connection which is a combination of a joint and fold connection.
  • the free ends of the legs 21_, 2_3 of the connecting lamella .2, which are provided with the guide bolts 25_, are mounted in the guide grooves 15 such that they are slidably mounted in them in the direction perpendicular to the transverse plane of the sectional drawing shown, and at the same time the legs 2_1 , 23 can tilt into the guide grooves 15 like an articulated connection.
  • the free ends of the legs 21_, 2J3 and 2_2, 24_ can be firmly connected to the frames 13, 11a and 14, 12a. You can also in one piece with the support plates 1, la. getting produced.
  • the exemplary embodiment in no way limits other possible designs and technical equivalents, such as, for example, replacing the guide bolts 2_5 and the guide grooves 15, even if this is a less favorable alternative.
  • the rigid whole of the legs 11_, 13 and the front plate 16 also form the ventilation hole for vertical air flow, which increases the heat transfer between the fins of the radiator and the circulating air.
  • the described connection of the Supporting lamellae and the connecting lamellae by means of guide bolts and guide grooves not only allow the • design of the radiator in the form of an arc in the transverse plane, but also a mutual displacement of the supporting and connecting lamellae in the direction perpendicular to the cross section, which is shown in Figure 1.
  • FIG. 1 shows an exemplary version of the support plate 1_.
  • the support lamella 1 is shown in cross section, in which the legs 1_1, 13 can be recognized, which connect in a V-shape to the web 1_0.on one side and further the legs _12, 1_4, which are in a V-shape connect the bridge 1_0 on ⁇ * the other side.
  • the front panels left and 3/7 are firmly connected to the legs 1_1, 1_3 and 12_, 14 and form a rigid whole with these.
  • the support plates 1 are fastened to the outside, for example by a weld seam of the guide groove 15, into which free ends of the legs of the adjacent connecting plates (not shown) open.
  • the web 10 ⁇ can be formed from one piece with the legs 11, 13_ and 1_2, 1 ⁇ 4.
  • the support plate 1 can also consist of two pieces which are mutually firmly connected by a weld seam, adhesive connection or removable connection, for example from the leg 12, web and leg .11 and from the leg 14, web and leg 1J3.
  • the front plates 1_6, 17_ have the shape of a plate, but a different shape can also be permitted are, for example, elbows etc.
  • the connecting lamella 2_ is formed by the web 2_0, which change into the legs 2JL, 23 and 22, 2_4 in two oppositely oriented directions. These legs 21, 23 and 22, 24 start from the web 20_ and have a V-shape. At their ends - are the legs 21, 23 and 22_, 24_ with the guide bolts 25 for receiving on the legs of the support plate 1_, not shown.
  • the illustrated guide bolts 25 and the guide grooves 15 are necessarily - not designed for rigid connections.
  • the solution may also be favorable according to which, instead of the guide bolts 25 and the guide grooves 15, joint heads and joint bearings are arranged which enable the joint of the support plate 1 and the connecting plate 2 to be mutually adjusted.
  • Figure 4_ shows a cladding lamella 4_, which is intended for attachment to the modular radiator for the support lamella, not shown, either from the flank or from the top.
  • the cladding lamella 4_ is formed by the web 4_0, which is provided with the two legs 4_1, 4_2, on the free ends of which the guide bolts 4_5, 45a are designed.
  • the web can advantageously be arched, but can also have the shape of a plate.
  • the guide bolts 45_, 45a can be pushed into the guide grooves of the support plate, not shown.
  • the system of the modular radiator can be seen in Figure 5, from which the support plates 1, the concealed support plate la and the support plate lb can be seen.
  • the connecting lamellae 2, 2a are arranged similarly, as shown in Figure 1.
  • the webs 40 of the cladding slats 4 can be seen from the top.
  • the cladding lamellae _4 can be seen in partial cross-sections, which can be seen on the support lamellae! ⁇ , Lb from the flank sides.
  • the attachment is shown by means of similar guide bolts 2_5 and guide grooves 15_ as for the support plates 1_, la, lb and connection plates 2, 2a according to Figure 1.
  • the top view also shows the cladding slats 4_ which are attached to the support slats 1, la, lb from above.
  • Figure 6 shows the fastening of the cladding lamella _4 to the lamella 1 from above.
  • the cladding lamella 4_ is fastened from above to the heating element by means of guide bolts 4_5, 45a, which are arranged at the free ends of the legs 4JL, 42_.
  • the guide bolts 45_, 45a cut into the slots 18_, 18a, which are formed on the top of the support plate 1.
  • Figure 7 shows another bearing arrangement for the partial lamella 4.
  • the covering lamella _4 has a web 4_0 in the form of an arc of the one on the "one side, the legs _41 are 42_. Orientated, whose free ends are finished by the guide pin 4_5, 45a.
  • connection lamellae 2 ⁇ are under the support lamellae 1, la., lb , 2a
  • the partial lamella 3_ of the same shape as the connecting lamellae 2 is inserted between the supporting lamella 1 and the connecting lamella 2.
  • the partial lamella 3_ can simply be pushed into the space between the supporting lamella 3_ and the connecting lamella 2.
  • the side cladding slats 4_ are then attached to the support slats 1, 1b from the sides as described above.
  • the partial fins 3 increase the heat transfer from the hot water pipe, not shown, which runs through the webs of the supporting fins 1_, la, lb, through the webs of the connecting fins 2_, 2a and through the webs of the partial fins 3_, 3a.
  • the hot water pipe (not shown) for the conveyance of the heating medium runs through all the webs in a direction perpendicular to these.
  • the hot water pipe can also have a large diameter, and its passage and connection to the webs is easy to carry out.
  • the hot water pipe with additional, too. this vertical ribs in order to increase the heat transfer, as is known from the prior art.
  • the radiator can be designed by a high offset of the graded height of the adjacent slats. The offset of the adjacent fins also creates horizontal passes for better circulation of the air that flows around the radiator.
  • the favorable arrangement allows the heat transfer to be increased and, at the same time, the contamination of the aluminum profiles of the slats can be prevented.
  • the design can be used to fit into the interior, for example as an organ pipe or as a construction element of a heated railing in the staircase.
  • the cladding slats which are inserted from the flank sides, shape the vertical ones Slopes on which the cladding lamellae 4_ are again arranged, which are inserted from above.
  • double the number of the lamellas 3_ provided with a reinforcement can be inserted between the lamellas 1, la, lb and connecting lamellas 2, 2a in such a way that they intersect one another at the contact points and into the legs of the lamellas 1, la, lb and legs of the connecting slats 2, 2a are pushed.
  • This can alternately create cavities and runs.
  • an electrical resistance heating element can also be installed instead of the hot water pipes made of copper, not shown.
  • the thermal connection can be carried out with a hot water pipe system by thermal spring filling, which can be formed by a pipe socket made of thermal connection material, for example copper, copper-clad aluminum, CUPAL etc.
  • the hole formed through which the system of hot water pipes runs. is, for example, pulled into a funnel-shaped shape at the same time as pressing and this creates a more perfect contact of the profile with the hot water pipe system or through the surface of the electric radiator.
  • the hole formed can be filled with a thermal connection material.
  • the design of the guide bolts 2_5 and the guide grooves _15 can be different, for example channel-shaped, cylindrical or similar shape with a selected corresponding shape of the free end of the corresponding leg.
  • the modular heating element can only be put together from a support plate 1 or only from two support plates 1_, la and a connecting plate 2_. In the simplest version, the modular radiator is used, for example, in the corner of a room on the toilet.
  • the required number and length of the support slats 1, the connecting slats 2, the partial slats 3 and the cladding slats 4_ are by pressing holes for pulling through formed low with the edge of a funnel-shaped form, so that a more perfect connection of the webs can be achieved with the drawn hot water pipes by Anstemmen the funnel-shaped edge at the drawn • hot water pipe.
  • the system of pipes not shown is drawn through the holes formed and the holes around the pipes are darkened.
  • The. - Holes formed can be filled with a thermally conductive connecting material.
  • the modular radiator made of aluminum profile fins 3 fulfills the latest current demands even with a low volume of heating liquid and at the same time with a quick response to automatic regulation with a thermostat.
  • the modular radiator made of aluminum profile fins and the way it is manufactured are used in construction, mechanical engineering and other industries, especially for heating systems with classic and / or decorative radiators when designing. Interior walls.
  • the essence of the modular radiator according to the invention can also be used for other technical and building constructions in which aluminum profile mounting elements form an independent system of profiles, for example for the inclusion of insulation, soffits, lightweight structures and similar constructions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Baukastenheizkörper
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Baukastenheizkörper aus parallelen dünnwandigen durch Rohre des Heizmediums verbundenen Profillamellen, insbesondere aus Aluminium und seinen Legierungen.
Hauptaufgabe von Heizkörpern ist die Gewährleistung einer größtmöglichen Wärmeübertragung aus dem Heizmedium, das in Warmwasserrohren in einen beheizten Raum strömt. Da die übertragene Wärmemenge von der Größe der Wärmeaustauschfläche abhängig ist, wird die Wärme des Heizmediums, das in Warmwasserrohren in einen beheizten Raum strömt, aus den Warmwasserrohren über Rippen und andere Wärmeaustauschelemente mit einer großen Wärmeaustauschfläche übertragen. Diese Rippen und andere Wärmeaustauschelemente haben unterschiedlichste Form und Ausführung, sind an den Wärmewasserrohren angeordnet und sind entweder transversal zu den Wärmewasserrohren angeordnet oder sind die Wärmewasserrohre in diese longitudinal eingefügt. Die Wärmeübertragung ist gleichfalls von der Temperaturdifferenz zwischen dem durch die Warmwasserrohre strömenden Heizmedium und der nächstliegenden Umgebung des Heizkörpers abhängig. Deshalb ist es erforderlich, diese Temperaturdifferenz ständig größtmöglich zu halten. Das ermöglicht einerseits eine angemessen hohe Temperatur des Heizmediums und andererseits eine erreichbar niedrige Temperatur der nächstliegenden Umgebung des Heizkörpers. Die Temperatur der nächstliegenden Umgebung des Heizkörpers kann dadurch niedrig gehalten werden, dass eine Strömung der Umgebungsluft durch einen Zwangsumlauf oder durch eine Luftströmung infolge des natürlichen Temperaturgradienten in der Umgebung über und unter dem Heizkörper gewährleistet wird. Für eine höhere Wärmeaustauschfläche des Heizkörpers und für einen höheren Wärmegradienten über und unter dem Heizkörper sind Heizkörper bekannt, die Hohlräume aufweisen, die aus Blech mittels Durchpressen gebildet sind. Insbesondere vertikal angeordnete Hohlräume tragen zu einer schnelleren Zirkulation der Umgebungsluft bei. Zum gleichen Zweck werden in den Heizkörper unterschiedliche zusätzliche Profilwärmeaustauchflächen eingelegt, die aus Wellblech gebildet sind und an die Flächen der Warmwasserrohre angehängt werden. Die zusätzlichen Profilwärmeaustauschflächen sind longitudinal oder transversal zu den Flächen der Warmwasserrohre des Heizkörpers angeschweißt oder in den Zwischenräumen zwischen diesen platziert. Es sind unzählige Ausführungen dieser Art bekannt, deren gemeinsames Merkmal jedoch komplizierte Konstruktion, geringe Variabilität der Form, Unmöglichkeit des Zusammenbaus an Ort und Stelle und komplizierte Montage sind. Bei Doppelplattenheizkörpern können zusätzliche Profilwärmeaustauschflächen durch vertikale Schrägen mit gegenseitigem Versatz gebildet werden. Das ist jedoch eine sehr komplizierte Konstruktion und ermöglicht ebenfalls keinen variablen Zusammenbau am Ort der Montage. Die Wahl der Lage und Größe der zusätzlichen Wärmeaustauschflächen ist durch weitere Funktionselemente des Heizkörpers, insbesondere durch Endtüllen, Obergitter und Halter eingeschränkt. Die Anordnung und Größe dieser Elemente kompliziert wesentlich die Konstruktion der Wärmekörper. An der Unterkante des Heizkörpers mit Unter- oder Zentralanschluss, mit Verteilung von wenigstens einem Zweig des wärmeübertragenden Mediums mittels verschiedener Rohrsysteme ist es schwierig die entsprechenden Abstände von Ober- und Unterkante der zusätzlichen Wärmeaustauschfläche zu erreichen. Ein gemeinsamer Nachteil bekannter Wärmekörper ist die Kompliziertheit ihrer Formen, die hohe Anzahl der Montageelemente, die komplizierte Herstellung und komplizierte Anpassbarkeit der Form des Heizkörpers an die Forderungen, die sich aus dem ästhetischen und technischen Entwurf des Interieurs ergeben. Die Heizkörper sind meistens aus antikorrosivem oberflächenbehandeltem Stahl, aus Aluminium'- und dessen Legierungen hergestellt. Die Verbindung der einzelnen Wärmeaustauschelemente der Heizkörper und deren Festigkeit bilden auch eine Quelle von Problemen. Aus der Akte DE 4323488 ist zum Beispiel ein Montageelement für schnelles Einspannen von Holzwerkstücken bekannt, das im Bereich der Heizkörpertechnik angewandt werden kann. Im Querschnitt ist das Montagelement durch ein Zentralelement gebildet, das durch einen Hohlraum gebildet wird, der im Innern durch vier diagonal platzierte Rohre in Quadratform entstanden ist. Auf jeder Seite sind zwei Profilnuten für das Spannelement mit Schraube. Die angeführten Montageelemente sind vom Gesichtspunkt einer starken Querschnittsbeanspruchung als dickwandige mit einem Zentralelement kreisförmiger Rohrform konstruiert. Durch Zusammenbau der Elemente kann ein Heizkörper mit Warmwasserrohren und einer verhältnismäßig hohen Wärmeaustauschfläche gebildet werden. Ein Nachteil der dickwandigen Montageelemente mit Zentralelement kreisförmiger Rohrform ist, dass diese unnötig schwer sind und im Querschnitt keine Hohlräume bilden, die für einen Baukastenzusammenbau in die Heizkörper vorteilhaft sind und infolgedessen keine Bedingungen für einen intensiveren Wärmeübergang bei Luftströmung bilden. Bei ihrer Verbindung kommt es zu Deformationen und die Verbindungen lockern sich, und das obwohl diese aus rostfreiem Stahl hergestellt sind. Bei den bisher bekannten Baukastenheizkörpern ist also eine Abwandlung von Form, Größe und Leistung schwierig und nicht zufriedenstellend. Bisher bekannte Baukastenheizkörper haben eine nicht zufriedenstellende Heizleistung, ein hohes Eigengewicht, ungünstige Form und Abmessungen, wobei auch ihre Herstellung kostenaufwendig ist. Aus der Schrift EP 0183211 ist ein Baukastenheizkörper bekannt, der aus dünnwandigen ■ Lamellen gebildet ist, in die ein horizontal angeordnetes Warmwasserrohr eingefügt ist. Die dünnwandigen Lamellen sind aus einem Stück mit dem Warmwasserrohr hergestellt und aus diesem Rohr verlaufen sie strahlenförmig nach oben, unten und seitwärts. Die Wände einer seitwärts verlaufenden dünnwandigen Lamelle sind mit Entlüftungslöchern versehen und für ein vollständiges Umströmen durch die Umluft geformt. Ein Nachteil ist insbesondere die geringe Variabilität der Form des Heizkörpers. Aus der Schrift GB 2146422 ist ein Wärmeaustauscher bekannt, der durch ein Warmwasserrohr für das Heizmedium gebildet ist, aus dessen Wänden dünnwandige Flächenelemente - Rippen identischer Form verlaufen, die für die Wärmeübertragung aus dem Warmwasserrohr in die Umgebung bestimmt sind. Die dünnwandigen Flächenelemente sind an ihren freien Enden durch Sperrelemente mit V-Form abgeschlossen. Nach dem Einhaken dieser Elemente ineinander werden die Sperrelemente mit einer Feder fest verbunden. Das Warmwasserrohr ist in das dünnwandige Flächenelement parallel zu den Sperrelementen eingefügt und entsteht. aus einem Stück mit Flächenelementen für den Zusammenbau im abgeschlossenen zylindrischen Austauscher. Ein Nachteil dieser Anordnung ist die Notwendigkeit der Bildung einer abgeschlossenen Form des Austauschers und die Lage des Warmwasserrohrs, das einen freien Baukastenzusammenbau und eine Formvielfältigkeit des Heizkörpers nicht ermöglicht. Ziel der Erfindung ist es die Nachteile des bisherigen Standes der Technik zu beseitigen und einen einfachen Baukastenheizkörper zu gewährleisten, der aus einer minimalen Anzahl herstellungs- nicht anspruchsvoller Konstruktionselemente besteht, die das Entstehen einer breiten Skala von Abwandlungen ermöglichen und der geforderten ästhetischen Ausführung des Interieurs leicht anpassbar sein, kleine Abmessungen, ein niedriges Gewicht, eine einfache Konstruktion und hohe Wärmeleistung haben, in der Ansicht in sich abgeschlossen sein, eine leichte Wartung haben, einfach herstellbar, montierbar und demontierbar sein werden. Ziel der Erfindung ist es, einen Heizkörper mit höherer Wärmeaustauschfläche und Mitteln zu gewährleisten, die einen hohen Wärmegradienten über und unter dem Heizkörper halten werden. Ziel der Erfindung ist es, die Form des profilierten Aluminiummontageelementes insbesondere für Heizsysteme zu gewährleisten, das aus Aluminium und ähnlichen Legierungen herstellbar wäre. Ziel der Erfindung ist ein Baukastenheizkörper mit intensivem Wärmeübergang bei Luftströmung, dessen Lamellen aus Leichtmetallen und Legierungen herstellbar sein werden.
Die Mängel des bisherigen Standes der Technik in wesentlichem Maß beseitigt und das Ziel der Erfindung erfüllt ein Baukastenheizkörper aus parallelen dünnwandigen durch Rohre des Heizmediums verbundenen Profillamellen, insbesondere aus Aluminium und seinen Legierungen, der nach der Erfindung einerseits Traglamellen umfasst, die durch einen Steg gebildet werden, an den in V-Form-"strahlenförmig angeordnete Schenkel anschließen, deren gleichliegende freie Enden durch die Frontplatten verbunden sind und andererseits wenigstens eine Verbindungslamelle umfasst, die jeweils zwischen zwei benachbarten Traglamellen angeordnet ist und durch einen Steg gebildet ist, an den in V-Form strahlenförmig angeordnete Schenkel und anschließen, deren freie Enden an den Schenkeln der Traglamellen aufgenommen sind. Nach den vorteilhaften Ausführungen können die freien Enden der Schenkel der Verbindungslamelle an den , Schenkeln der Traglamellen durch eine Gelenk- oder Nutverbindung aufgenommen werden, -mit Führungsbolzen versehen werden, die gleitend in den auf' den Außenseiten der Schenkel der benachbarten Traglamellen angeordneten Führungsnuten gelagert sind oder können mit den Schenkeln der Traglamellen fest verbunden sein. Mit Vorteil kann das System der Traglamellen und der Verbindungslamellen im Querschnitt einen Bogen bilden. Mit Vorteil können zwischen den Traglamellen und den Verbindungslamellen Teillamellen gleicher Form als Verbindungslamellen eingeschoben sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung kann eine Verkleidungslamelle von der Flanken- oder Oberseite aus zur Traglamelle befestigt sein. Mit Vorteil kann die Verkleidungslamelle durch einen Steg gebildet werden, der mit zwei in gleicher Richtung orientierten und mit ihren freien Enden an den Schenkeln der Traglamelle aufgenommenen Schenkeln versehen ist. Mit Vorteil kann die freien Enden der Verkleidungslamelle mit Führungsbolzen versehen sein, die gleitend in den an den Außenseiten der Schenkel der benachbarten Traglamelle angeordneten Führungsnuten gelagert sind. Vorteilhaft können die freien Enden der Verkleidungslamelle mit Führungsbolzen versehen sein, die gleitend in den an den oberen Enden der Schenkel angeordneten Schlitzen gelagert sind. Der Baukastenheizkörper gemäß Erfindung hat eine einfache Konstruktion, besteht aus einer minimalen Anzahl herstellungs- nicht anspruchsvoller Konstruktionselemente, ermöglicht die Bildung einer breiten Skala abgewandelter Formen und ist an die geforderte ästhetische Ausführung des Interieurs leicht anpassbar. Er hat kleine Abmessungen, ein niedriges Gewicht, eine einfache Konstruktion und hohe Wärmeleistung, ist in der Ansicht in sich abgeschlossen, hat eine leichte Wartung, ist einfach herstellbar, montierbar und demontierbar. Er hat gleichfalls eine höhere. Wärmeaustauschfläche und hält einen hohen Wärmeabfall über und unter dem Heizkörper. Die Form des Aluminiumprofils der Lamellen ist aus Aluminium und ähnlichen Legierungen leicht herstellbar. Der Baukastenheizkörper gemäß Erfindung hat eine intensive Wärmeübertragung bei Luftströmung. Der Baukastenheizkörper hat günstig angeordnete und vertikale Formschrägen, über denen die Oberplatten günstig angeordnet sein können. Ein Vorteil des Baukastenheizkörpers gemäß Erfindung ist das kleine Gewicht und dadurch auch die Möglichkeit des Einsatzes in Räumen wie es Leichtbauten, Untersichten und ähnliche Konstruktionen sind. Ein Vorteil ist auch die große Wärmeübertragung infolge der Lamellen aus Aluminium mit einer großen Oberfläche. Die perfekte Wärmeübertragung ist dadurch gegeben, dass das Wärmestrahlelement durch ein System von Rohren gebildet ist, die senkrecht durch die Stege der Trag- und
Verbindungslamellen mit Zu- und Ableitung des Wärmemediums an günstigen Stellen im Unter- bzw. Überteil des Heizkörpers durchlaufen. Ein Vorteil ist auch die Möglichkeit der Verwendung von Warmwasserrohren großen Durchschnitts und die Platzierung des elektrischen Wärmestrahlelementes in diesen Warmwasserrohren. Weite -ist die Tatsache ein Vorteil, dass das die Ausführung des Baukastenheizkörpers in verschiedenen Formen bezüglich der Höhe und insbesondere eine Abrundung von Bogenteilen horizontal oder vertikal entsprechend der Anforderung des Interieurs ermöglicht. Die Ausführung mit Höhenversatz der abgestuften Höhe benachbarter Lamellen der Außenmantelprofile- durch abgeschlossene Oberprofile verursacht eine Krümmung des Luftstroms, der von den vertikalen Schrägen durch die Entlüftungslöeher austritt, wodurch sich der Wärmeübergang erhöht und gleichzeitig eine Verunreinigung der Aluminiumprofile der Lamellen verhindert wird. Ästhetisch kann die Bildung zur Einfügung ins Interieur. z.B. als Orgelpfeifen oder als Konstruktionselement eines beheizten Geländers im Treppenaufgang genutzt werden, da der günstig zusammengesetzte Profilträger vertikal durch Höhenversatz der Außenmantelprofile gebildet wird. Günstig ist auch der nachträglich leichte Anschluss eines weiteren Montageelementes, da auf den Außenseiten der Tragschenkel in Längsrichtung die Führungsnuten sind. Die verstärkten Enden dienen gleichfalls zur Versteifung des schwachwandigen Profils und nicht zuletzt auch als Sicherheitsabschluss des Profils bei Manipulation und verhindern Verletzungen des Bedienungspersonals. Ein weiterer Vorteil, der eine Vergrößerung der Heizfläche des Heizkörpers ermöglicht, ist, dass an den Endtragschenkeln Deckplatten angeordnet sind, die mit verstärkten Enden versehen sind, wobei Flankenschenkel und Deckplatten die Hohlräume bilden. Ein weiterer Vorteil ist das Entstehen von Flankenprofil und Oberprofil z.B. des Deckels dadurch, dass im Längsschnitt das Zentralelement durch einen gekrümmten Steg gebildet ist, an dessen Enden die Schenkel für die Aufnahme auf der Traglamelle angeordnet sind. Das Aluminiumprofil-Montageelement hat eine niedrige Masse, hohe Wärmeleitfähigkeit und ist leicht formbar, wenn es aus Aluminiumlegierungen hergestellt ist.. Die Form des Baukastenheizkörpers gemäß Erfindung kann also in vertikaler und in Längsrichtung geändert werden. Dank dessen ist es möglich eine Plattform und Rundform oder Wellenform zu erhalten. Der Baukastenheizkörper findet eine breite Anwendung in unterschiedlich genutzten Räumen infolge der Anpassungsfähigkeit der Formprofile durch unterschiedlich geforderte Höhen.
Die Erfindung ist auf. den beigefügten Zeichnungen näher erläutert, auf denen Abbildung 1 den Querschnitt der Teile des Baukastenheizkörpers, Abbildung 2 den der Traglamelle,- Abbildung 3 den Querschnitt der Verbindungslamelle, Abbildung 4 den Querschnitt der Verkleidungslamelle, Abbildung 5 die Draufsicht mit Teilquerschnitt des Baukastenheizkörpers, Abbildung 6 die Seitenansicht der Lagerung der oberen Verkleidungslamelle, Abbildung 7 die Seitenansicht der Lagerung der oberen Verkleidungslamelle und Abbildung 8 den Querschnitt des Baukastenheizkörpers mit Teillamellen darstellt.
Der Baukastenheizkörper gemäß Abbildung 1 umfasst die Traglamellen 1 , la., die durch die Stege 10_, 10a gebildet werden, an die in V-Form die' strahlenförmig angeordneten Schenkel _11, 13 und 11a, 13a anschließen, die auf die eine Seite orientiert sind und die Schenkel 12, 14 und 12a, 14a, die auf die andere Seite orientiert sind. Die freien Schenkelenden, die auf die gleiche Seite orientiert sind, sind durch die Frontplatten 1_6, 16a und 1_7, 17a verbunden. Zwischen den Traglamellen lr la ist die Verbindungslamelle 2_ angeordnet, die durch den Steg 20 gebildet ist, an den in V- Form die strahlenförmig angeordneten Schenkel 21_, 2_3 anschließen, die auf die eine Seite gerichtet sind und die Schenkel 22, 2_4, die auf die andere Seite gerichtet sind. Die freien Enden der Schenkel 2_1, 22_ sind an den Schenkeln 13_, 1Λ_ der Lamelle 1 und die freien Enden der Schenkel 23_, 24_ an den ■ Schenkeln 11a, 12a der Traglamelle la aufgenommen. Die freien Enden der Schenkel 2JL, 22, und 23, • 24_ der Verbindungslamelle 2_ sind an den Schenkeln 13_, 1_4 und 11a, 12a der Traglamelle la in einer Gelenk- oder Falznaht aufgenommen, die bei der dargestellten Ausführung so gestaltet ist, dass die freien Enden der Schenkel 2^1, 2_2 und 23, 2Λ der Verbindungslamelle- 2 mit den. Führungsbolzen 2_5 versehen sind,, die gleitend in den Führungsnuten 15 gelagert sind, die an den Außenseiten der Schenkel 1_3, 14_ und 11a, 12a der benachbarten Traglamellen 1 und la angeordnet sind. Die Schenkel 1_1, 13 und die Frontplatte 1_6 bilden ein starres Ganzes der Traglamelle 1_. Ebenso bilden die Schenkel 11a, 13a und die Frontplatte 16a ein starres Ganzes der Traglamelle la. Die Schenkel 2_1, 23_ der Verbindungslamelle 2 werden an ihren freien Enden an den Schenkeln 1_3, 11a aufgenommen. Da die Lage der Schenkel 21, 23 zueinander nicht gesichert ist, können sich die Schenkel 21, 23 zueinander oder voneinander neigen, wenn die Traglamelle la die Lage zur Traglamelle 1_ ändert. Im betreffenden Fall war die Traglamelle la von der Traglamelle 1_ abgeneigt und deren Stege 10_, 10a sind daher nicht parallel, sondern schließen zusammen einen sehr spitzen Winkel ein. Infolge gegenseitiger Neigung der Traglamellen 1 und la und infolge angeführter Steife der Schenkel _11, 13 und 11a, 13a neigen sich die Schenkel 21, 23 zueinander und die Schenkel 22_, 2Λ_ neigen sich demgegenüber ab. Bei ausreichender Materialnachgiebigkeit werden diese Änderungen der gegenseitigen Lage stabil. Ähnlich kann es mit den anderen Traglamellen lb behandelt werden. So können Kreise oder allgemeine Krümmungen des Baukastenheizkörpers in der transversalen Ebene bis einen Bogen erreichen. Bei Baukastenheizkörpern, die durch eine große Anzahl. der Trag- und Verbindungslamellen entstehen, können Krümmungen bis mehrere Bögen so erreicht werden, dass der vertikal aufgestellte Heizkörper die eventuell gekrümmte Form der Wand des Interieurs kopiert. Die freien Enden der Schenkel 21_, 2_3.sind an den Schenkeln 13_, 11a mittels Verbindung aufgenommen, die eine Kombination einer Gelenk- und FalzVerbindung ist. Die freien Enden der Schenkel 21_, 2_3 der Verbindungslamelle .2 , die mit den Führungsbolzen 25_ versehen sind, sind in den Führungsnuten 15 so gelagert, dass sie in diesen in senkrechter Richtung zur transversalen Ebene der dargestellten Schnittzeichnung gleitend gelagert sind und zugleich die Schenkel 2_1, 23 in die Führungsnuten 15 wie bei einer Gelenkverbindung kippen können. Die freien Enden der Schenkel 21_, 2J3 und 2_2, 24_ können mit den Rahmen 13, 11a und 14, 12a fest verbunden sein. Sie können auch aus einem Stück mit den Traglamellen 1 , la. hergestellt werden. Die exemplarische Ausführung schränkt keineswegs andere mögliche Ausführungen und technische Äquivalente ein, wie z.B. ein Auswechseln der Führungsbolzen 2_5 und der Führungsnuten 15, auch wenn das eine weniger günstige Alternative ist. Das starre Ganze der Schenkel 11_, 13 und der Frontplatte 16 bilden zugleich das Entlüftungsloch für vertikalen Luftdurchfluss, der die Wärmeübertragung zwischen den Lamellen des Heizkörpers und der Umluft erhöht. Die beschriebene Verbindung der Traglamellen und der Verbindungslamellen mittels Führungsbolzen und Führungsnuten ermöglicht außer der Gestaltung des Heizkörpers in der Form eines Bogens in der transversalen Ebene auch ein gegenseitiges Verschieben der Trag- und Verbindungslamellen in senkrechter Richtung zum Querschnitt, der in Abbildung 1 dargestellt ist. Durch Verschieben oder durch unterschiedliche Länge der einzelnen Trag- und Verbindungslamellen können unterschiedliche Formen der Heizkörper entstehen, die an der Vorderansicht des Heizkörpers auftreten. So kann die Oberkante des Heizkörpers der Kurve eines Treppenaufgangs, einer schrägen Fensterbrüstung etc. folgen. In Abbildung 2 ist eine beispielhafte Ausführung der Traglamelle 1_ beleuchtet. Die - Traglamelle 1 ist im Querschnitt dargestellt, in dem die Schenkel 1_1, 13 erkannt- werden können, die in V-Form an den Steg 1_0.auf der einen Seite anschließen und weiter die Schenkel _12, 1_4, die in V-Form an den Steg 1_0 auf~*der anderen Seite anschließen. Die Frontplatten li und 3/7 sind fest verbunden mit den Schenkeln 1_1, 1_3 und 12_, 14 und bilden mit diesen ein starres Ganzes. An den Schenkeln 11, 13 und 1_2, 14_ sind an der Außenseite die Traglamellen 1 befestigt z.B. durch Schweißnaht der Führungsnute 15, in die freie Enden der Schenkel der nicht dargestellten benachbarten Verbindungslamellen münden. Der Steg 10^ kann aus einem Stück mit den Schenkeln 11, 13_ und 1_2, 1^4 gebildet werden. Die Traglamelle 1 kann auch aus zwei Stücken entstehen, die durch eine Schweißnaht, Klebeverbindung oder demontierbare Verbindung gegenseitig fest verbunden sind, z.B. aus dem Schenkel 12, Steg und Schenkel .11 und aus dem Schenkel 14, Steg und Schenkel 1J3. Die Frontplatten 1_6, 17_ haben die Form einer Platte, es kann jedoch auch eine andere Form zugelassen werden, z.B. Bogen etc. Gemäß Abbildung 3 ist die Verbindungslamelle 2_ durch den Steg 2_0 gebildet, die in zwei entgegengesetzt orientierten Richtungen in die Schenkel 2JL, 23 und 22, 2_4 überwechseln. Diese Schenkel 21, 23 und 22, 24 gehen von dem Steg 20_ aus und haben V-Form. An ihren Enden - sind die Schenkel 21, 23 und 22_, 24_ mit den Führungsbolzen 25 für die Aufnahme auf den Schenkeln der nicht dargestellten Traglamelle 1_. In Abbildungen 1, 2 und 3 müssen die dargestellten Führungsbolzen 25 und die Führungsnuten 15 notwendigerweise- -nicht für starre Verbindungen ausgeführt sein. Günstig kann auch die Lösung sein, gemäß der anstelle der Führungsbolzen 25 und der Führungsnuten 15 Gelenkköpfe und Gelenklager angeordnet sind, die eine gegenseitige Gelenkeinstellung der Lage der Traglamelle 1 und der Verbindungslamelle 2 ermöglichen. In Abbildung 4_ ist eine Verkleidungslamelle 4_ dargestellt, die zur Befestigung an dem Baukastenheizkörper zur nicht dargestellten Traglamelle entweder von der Flanke oder von der Oberseite bestimmt ist. Die Verkleidungslamelle 4_ ist durch den Steg 4_0 gebildet, der mit den zwei Schenkeln 4_1, 4_2 versehen ist, an deren freien Enden die Führungsbolzen 4_5, 45a gestaltet sind. Der Steg, kann vorteilhaft Bogenform, jedoch auch die Form einer Platte haben. Die Führungsbolzen 45_, 45a können in die Führungsnuten der nicht dargestellten Traglamelle geschoben werden. Das System des Baukastenheizkörpers ist aus der Abbildung 5 ersichtlich, aus der die Traglamellen 1 , die verdeckte Traglamelle la und die Traglamelle lb können ersehen werden. Zwischen diesen sind die Verbindungslamellen 2, 2a ähnlich angeordnet, wie es in Abbildung 1 dargestellt ist. Bei der betreffenden Draufsicht sind von der Oberseite aus die Stege 40 der Verkleidungslamellen 4 zu sehen. Aus den Teilquerschnitten sind die Verkleidungslamellen _4 ersichtlich, die an den Traglamellen !<, lb von den Flankenseiten aus ersichtlich sind. Die Befestigung ist mittels ähnlichen Führungsbolzen 2_5 und Führungsnuten 15_ wie bei den Traglamellen 1_, la, lb und Verbindungslamellen 2 , 2a gemäß Abbildung 1 dargestellt. Bei der Draufsicht sind auch die Verkleidungslamellen 4_ zu sehen, die an den Traglamellen 1 , la, lb von oben befestigt sind. In Abbildung 6 ist die Befestigung der Verkleidungslamelle _4 von oben an die Traglamelle 1 dargestellt. Die Verkleidungslamelle 4_ ist von- oben an dem Heizkörper mittels Führungsbolzen 4_5, 45a befestigt, die an den freien Enden der Schenkel 4JL, 42_ angeordnet sind. Die Führungsbolzen 45_, 45a schneiden in die Schlitze 18_, 18a ein, die an der Oberseite der Traglamelle 1 gebildet sind. In Abbildung 7 ist eine andere Lagerung der Teillamelle 4 dargestellt. Die Verkleidungslamelle _4 hat einen Steg 4_0 in der Form eines Bogens, von dem auf der"einen Seite die Schenkel _41, 42_. orientiert sind, deren freie Enden durch die Führungsbolzen 4_5, 45a abgeschlossen sind. Die Führungsbolzen 4_5, 45a schneiden in die Kreisaussparungen ein, die in den Bolzen 1_9 gebildet sind, die auf den oberen Enden der Traglamelle _4 gelagert sind. In Abbildung _8 ist die beispielhafte Ausführung des gesamten zusammensetzbaren Heizkörpers dargestellt. Unter den Traglamellen 1 , la., lb sind gemäß Erfindung die Verbindungslamellen 2^, 2a angeordnet. Zwischen der Traglamelle 1 und der Verbindungslamelle 2 ist die Teillamelle 3_ gleicher Form wie die Verbindungslamellen 2 eingeschoben. Die Teillamelle 3_ kann einfach in den Raum zwischen der Traglamelle 3_ und der Verbindungslamelle 2 geschoben werden. Ihre Befestigung in diesem Raum kann auch anders ausgeführt werden, z.B. so, dass strahlenförmig in eine V angeordnete Schenkel der Teillamelle teilweise die Schenkel der Traglamelle- -und der Verbindungslamelle schneiden und mit Schlitzen versehen sind, in die Schenkel der Traglamelle 3 und der Verbindungslamelle 2 geschoben werden. Von den Seiten sind dann an die Traglamellen 1, lb die Flankenverkleidungslamellen 4_ so aufgesetzt, wie es oben beschrieben ist. Die Teillamellen 3 erhöhen die Wärmeübertragung aus dem nicht dargestellten Warmwasserrohr, das durch die Stege der Traglamellen 1_, la, lb, durch die Stege der Verbindungslamellen 2_, 2a und durch die Stege der Teillamellen 3_, 3a läuft. In den Abbildungen läuft das nicht dargestellte Warmwasserrohr für die Beförderung des Heizmediums durch alle Stege in senkrechter Richtung zu diesen. Angesichts dessen, dass die Stege eine große Fläche haben, kann auch das Warmwasserrohr einen großen Durchmesser, haben und dessen Durchlauf und Verbindung mit den Stegen ist leicht ausführbar. Darüber hinaus kann das Warmwasserrohr mit weiteren, zu. diesem senkrechten Rippen zwecks Erhöhung der Wärmeübertragung, so wie aus dem Stand der Technik bekannt, versehen werden. Der Heizkörper kann durch hohen Versatz der abgestuften Höhe der benachbarten Lamellen gestaltet werden. Durch den Versatz der benachbarten Lamellen entstehen auch horizontale Durchläufe für die bessere Zirkulation der Luft, die den Heizkörper umströmt. Durch die günstige Anordnung kann' die Wärmeübertragung erhöht werden und gleichzeitig die Verunreinigung der Aluminiumprofile der Lamellen verhindert werden. Ästhetisch kann die Gestaltung zur Einfügung in das Interieur genutzt werden, z.B. als Orgelpfeifen oder als Konstruktionselement eines beheizten Geländers im Treppenaufgang. Die Verkleidungslamellen , die von den Flankenseiten aus eingesetzt sind, gestalten die senkrechten Schrägen, an denen günstig wieder die Verkleidungslamellen 4_ angeordnet sind, die von -oben eingesetzt sind. Zwecks weiterer Vergrößerung der Lamellenfläche kann zwischen den Traglamellen 1 , la, lb und Verbindungslamellen 2 , 2a die doppelte Anzahl der mit einer Verstärkung versehenen Teillamellen 3_ in der Weise eingeschoben werden, dass sie sich an den Berührungspunkten einerseits gegenüberliegend schneiden und in die Schenkel der Traglamellen 1 , la, lb und Schenkel der Verbindungslamellen 2, 2a geschoben werden. Dadurch können abwechselnd Hohlräume und Durchläufe entstehen. Gleichfalls kann anstelle der nicht dargestellten Warmwasserrohre aus Kupfer auch ein elektrischer Widerstandsheizkörper montiert werden. Die Wärmeleitverbindung kann mit Warmwasserrohrsystem durch Wärmeleitfederfüllung ausgeführt werden, die durch einen Rohrstutzen aus Wärmeleitverbindungsmaterial, z.B. Kupfer, mit Aluminium plattiertem Kupfer, CUPAL etc. gebildet sein kann. Das gebildete Loch, mit dem das System der Warmwasserrohre durchzogen. ist, wird z.B. beim Pressen gleichzeitig in eine trichterförmige Form gezogen und dadurch entsteht eine vollkommenere Berührung des Profils mit Warmwasserrohrsystem, oder durch die Oberfläche des elektrischen Heizkörpers. Das gebildete Loch kann mit einem Wärmeleitverbindungsmaterial ausgefüllt werden. Die Ausführung der Führungsbolzen 2_5 und der Führungsnuten _15 kann unterschiedlich sein, exemplarisch rinnenförmig, zylindrisch oder ähnlicher Form mit ausgewählter entsprechender Form des freien Endes des entsprechenden Schenkels. Der Baukastenheizkörper kann nur aus einer Traglamelle 1 oder nur aus zwei Traglamellen 1_, la und einer Verbindungslamelle 2_ zusammengestellt werden. In der einfachsten Ausführung wird der Baukastenheizkörper angewandt z.B. in der Ecke eines Raums auf der Toilette. Bei der Herstellung des Baukastenkörpers aus Aluminiumprofilen der Lamellen wird zuerst die...verlangte Anzahl und Länge der Traglamellen 1 , der Verbindungslamellen 2 , der Teillamellen 3 und der Verkleidungslamellen 4_ vorbereitet. In die vorbereiteten Lamellen werden durch Pressen Löcher für das Durchziehen der nicht dargestellten Warmwasserrohre gebildet, günstig mit der Kante einer trichterförmigen Form, damit durch Anstemmen der trichterförmigen Kante an das gezogene Warmwasserrohr eine vollkommenere Verbindung der Stege mit den gezogenen Warmwasserrohren erreicht werden kann. Durch die gebildeten Löcher wird das System der nicht abgebildeten Rohre gezogen und die Löcher um die Rohre werden verdunkelt. Die. -gebildeten Löcher können mit einem wärmeleitenden Verbindungsmaterial ausgefüllt werden. Da Aluminium sehr gut Wärme leitet und seine Oberflächenbearbeitung den Koeffizienten der Wärmestrahlung erhöht, erfüllt der Baukastenheizkörper aus Aluminiumprofil-Lamellen 3urch seine Ausführung auch bei niedrigem Volumen der Heizflüssigkeit und gleichzeitig mit einer schnellen Reaktion auf eine automatische Regulierung mit Thermostat die neuesten gegenwärtigen Ansprüche. Der Baukastenheizkörper aus Aluminiumprofil-Lamellen und die Art und Weise seiner Herstellung finden Anwendung im Bauwesen, Maschinenbau und in anderen Branchen, insbesondere für Heizsysteme mit klassischen- und/oder dekorativen Heizkörpern bei der Gestaltung von . Interieurwänden. Das Wesentliche des Baukastenheizkörpers gemäß Erfindung ist weiter einsetzbar auch für andere technische und Baukonstruktionen, bei denen Aluminium- Profilmontageelemente ein selbständiges System der Profile z.B. für die Aufnahme von Isolationen, Untersichten, Leichtbauten und ähnlichen Konstruktionen bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Baukastenheizkörper aus parallelen dünnwandigen durch Rohre des Heizmediums verbundenen Profillamellen, insbesondere aus Aluminium und seinen Legierungen, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass er einerseits Traglamellen (1, la) umfasst, die durch einen Steg (10) gebildet werden, an den in V-Form strahlenförmig angeordnete Schenkel (11, 13) und (12, 14) anschließen, deren gleichliegende freie Enden durch die Frontplatten (16, 17) verbunden sind und andererseits wenigstens eine Verbindungslamelle (2) umfasst, die jeweils zwischen zwei benachbarten Traglamellen (1, la) angeordnet ist und durch, einen Steg (20) gebildet ist, an den in V-Form strahlenförmig angeordnete Schenkel (21, 23) und (22, 24) anschließen, deren freie Enden an den Schenkeln (13, 14) und (11a, 12a) der Traglamellen (1, la) aufgenommen sind.
2. Baukastenheizkörper nach dem Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die freien Enden der Schenkel (21, 22, 23, 24) der Verbindungslamelle (2) an den Schenkeln (13, 14) und (11a, 12a) der Traglamellen (1, la) durch eine Gelenk- oder Nutverbindung aufgenommen sind.
3. Baukastenheizkörper nach dem Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die freien Enden der Schenkel (21, 22, 23, 24) der Verbindungslamelle (2) mit Führungsbolzen (25) versehen sind, die gleitend in den auf den Außenseiten der Schenkel (13, 14, 11a, 12a) der benachbarten Traglamellen (1, la) angeordneten Führungsnuten (15) gelagert sind.
4. Baukastenheizkörper nach dem Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die freien Enden der ,Schenkel (21, 22, 23, 24) der Verbindungslamelle (2) mit den Schenkeln (13, 14, 11a, 12a) der Traglamellen (1, la) fest verbunden sind.
5. Baukastenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass das System der Traglamellen (1, la, lb) und der Verbindungslamellen (2, 2a) im Querschnitt einen Bogen bildet.
6. Baukastenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass Teillamellen (3, 3a) gleicher Form als Verbindungslamellen (2, 2a) zwischen den Traglamellen (1, la, lb) und den Verbindungslamellen (2, 2a) eingeschoben sind.
7. Baukastenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass eine Verkleidungslamelle (4) von der Flanken- oder Oberseite aus zur Traglamelle (1) befestigt ist.
8. Baukastenheizkörper nach dem Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die Verkleidungslamelle (4) durch einen Steg (40) gebildet ist, der mit zwei in gleicher Richtung orientierten und mit ihren freien Enden an den Schenkeln (11, 12) der Traglamelle (1) aufgenommenen Schenkeln (41, 42) versehen ist.
9. Baukastenheizkörper nach dem Anspruch 8, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die freien Enden der Verkleidungslamelle (4) mit Führungsbolzen (45, 45a) versehen sind, die gleitend in den an den Außenseiten der Schenkel (11, 12) der benachbarten Traglamelle (1) angeordneten Führungsnuten (15, 15a) gelagert sind.
10. Baukastenheizkörper nach dem Anspruch 8, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die freien Enden der Verkleidungslamelle (4) mit Führungsbolzen (45, 45a) versehen sind, die gleitend in den an den oberen Enden der Schenkel (11, 12, 13, 14) und (11a, 12a, 13a, 14a) angeordneten Schlitzen (18, 18a) , (18b, 18c) gelagert sind.
EP02758050A 2001-08-01 2002-08-01 Baukastenheizkörper Expired - Lifetime EP1412690B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20012802 2001-08-01
CZ20012802A CZ20012802A3 (cs) 2001-08-01 2001-08-01 Stavebnicové otopné těleso
PCT/CZ2002/000046 WO2003012358A1 (de) 2001-08-01 2002-08-01 Baukastenheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1412690A1 true EP1412690A1 (de) 2004-04-28
EP1412690B1 EP1412690B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=5473501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758050A Expired - Lifetime EP1412690B1 (de) 2001-08-01 2002-08-01 Baukastenheizkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1412690B1 (de)
AT (1) ATE302930T1 (de)
CZ (1) CZ20012802A3 (de)
DE (1) DE50204041D1 (de)
WO (1) WO2003012358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187159A2 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Frantisek Lapacek Rohr-Rippe -Einpressverbindung für Heizungsvorrichtung, Herstellungsverfahren dafür und die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444890A (en) * 1934-09-25 1936-03-25 George Edward Tansley Improvements in or connected with gilled tube economisers or feed-water heaters, air heaters and like heat exchange apparatus
DE1579967A1 (de) * 1965-06-10 1970-09-24 Markowz Karl Heinz Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper
US3395754A (en) * 1966-08-22 1968-08-06 Philip D. French Heat transfer devices and method of manufacture
US3683478A (en) * 1971-01-11 1972-08-15 Michael Glay Method for producing a heat exchanger
CH662643A5 (de) 1983-09-07 1987-10-15 Cryomec Ag Niederdruck-waermeaustauscher, insbesondere fuer cryogene anwendungszwecke.
JPS61193733A (ja) 1984-11-23 1986-08-28 ノルスク・ヒドロ・アクシエセルスカ−プ 熱交換器の製造方法
DE4323488A1 (de) 1993-07-14 1995-01-19 Heinz Zerfas Montage-Elemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03012358A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187159A2 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Frantisek Lapacek Rohr-Rippe -Einpressverbindung für Heizungsvorrichtung, Herstellungsverfahren dafür und die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1412690B1 (de) 2005-08-24
CZ291245B6 (cs) 2003-01-15
CZ20012802A3 (cs) 2003-01-15
DE50204041D1 (de) 2005-09-29
ATE302930T1 (de) 2005-09-15
WO2003012358A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630524A1 (de) Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE10321422B4 (de) Sonnenkollektor
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
EP0860672A2 (de) Heiz- bwz. Kühlkörper
EP1412690A1 (de) Baukastenheizkörper
EP0097653A1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes.
EP1568958B1 (de) Heizkörper
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE3306951C2 (de)
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
EP1553363B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE202008015446U1 (de) Raumverkleidungsanordnung mit unebener Verkleidungsfläche
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
AT16209U1 (de) Decken- und/oder wandverkleidung und herstellungsverfahren hierfür
EP3499167B1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines raumes sowie verfahren zu deren herstellung
DE10031980B4 (de) Strahlelement zum Abstrahlen von Wärme und/oder Kälte
DE102007046880B4 (de) Kaminofen
DE69712985T2 (de) Heizkörper für Zentralheizung und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE3338734A1 (de) Gliederradiator
DE4020709A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
EP2273209A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel
DE29620022U1 (de) Heizkörper
DE19943906A1 (de) Fassadenpaneel
DE2316245A1 (de) Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

BERE Be: lapsed

Owner name: LAPACEK, FRANTISEK

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 332

Country of ref document: SK

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201