EP1406776A1 - Vorrichtung zur wankabstutzung von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur wankabstutzung von fahrzeugen

Info

Publication number
EP1406776A1
EP1406776A1 EP02738023A EP02738023A EP1406776A1 EP 1406776 A1 EP1406776 A1 EP 1406776A1 EP 02738023 A EP02738023 A EP 02738023A EP 02738023 A EP02738023 A EP 02738023A EP 1406776 A1 EP1406776 A1 EP 1406776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
piston
vehicle
cylinder
coupling bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02738023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Brühl
Karl-Heinz Röss
Peter Tattermusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1406776A1 publication Critical patent/EP1406776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1114Self-adjustable during driving

Definitions

  • the invention relates to a device for minimizing the rolling movement of rigid axles and independent wheel suspensions with a torsionally rigid support which is pivotally mounted on the vehicle body and is oriented approximately transversely to the vehicle longitudinal direction.
  • a torsionally rigid support which is pivotally mounted on the vehicle body and is oriented approximately transversely to the vehicle longitudinal direction.
  • two approximately horizontal, parallel and rigid cantilever arms are arranged at both ends in the vehicle neutral position, at least one at least approximately vertically aligned spring and damper unit being articulated on each free end of the cantilever arms.
  • This spring and damper unit is operatively connected with the free end to the rigid axle or a wheel-guiding part of an independent wheel suspension of a vehicle axle.
  • DE 198 40 619 Cl discloses passive roll damping with at least one damper per vehicle axle.
  • This device consists u. a. from a swivel stabilizer mounted on the vehicle body.
  • This anti-roll bar has two lever arms arranged in an approximately horizontal position, which are connected at their free ends via a coupling rod to wheel-guiding parts.
  • a rigid coupling rod with cantilever arms is arranged parallel to this anti-roll bar. The free ends of these cantilever arms are connected via at least one damper to the same wheel-guiding parts as the coupling rods of the anti-roll bar.
  • the present invention is based on the problem of creating a device ' for minimizing the rolling movement in vehicles which is largely independent of the vehicle stroke damping and suspension.
  • the spring and damper units are cylinder-piston units filled with hydraulic fluid.
  • the piston of the individual cylinder-piston unit is centered tension-free in the respective cylinder between at least two spring elements.
  • Hydraulic dampers are alternately arranged in the spring and damper units, each of which is divided into two cylinder spaces via a piston located approximately in the center of the cylinder-piston units.
  • reciprocating valves are provided in the piston.
  • the functions of roll suspension and roll damping are combined in their effect as components arranged in parallel.
  • the stabilizers in the form of torsion springs which are customarily used for roll suspension, are achieved in this case by prestressed compression springs in the cylinder housings of the spring and damper units.
  • Both springs of a cylinder-piston unit center an approximately centrally located piston in the cylinder housing, which is connected via a piston rod to an arm of a coupling bracket consisting of the carrier and its cantilever arms.
  • the cylinder housing is e.g. directly connected to wheel-guiding parts of the rigid axle or the independent wheel suspension.
  • the properties of the compression springs are influenced, among other things, by the variations in the wire geometry, material properties, number of spring windings or several interacting springs. can also be used as spring assemblies.
  • the use of pneumatic springs even allows infinitely variable adjustments via appropriate pressure supplies. Rubber-elastic springs as compression springs are also conceivable.
  • a possible way of coordinating the damping lies in the design of the overflow channels and the valves in the pistons, piston rods or cylinders of the cylinder-piston units.
  • the cross sections of the overflow channels can be designed differently or by means of continuously adjustable orifices. Combinations of overflow channels located next to and behind one another are also conceivable here. In the case of electrically controlled and switched valves, the flow paths can be combined in different ways.
  • Figure 1 coupling bracket with wheel-side spring and damper elements
  • Figure 2 Sectional view of a spring and damper element
  • FIG. 1 shows a device for reducing cornering roll on front and / or rear axles or bogies of vehicles, consisting of a coupling bracket (20) with spring and damper units (40) arranged at its ends, which act as connecting links between parts that carry the wheel (11) and the coupling bracket (20) are used.
  • the coupling bracket (20) is constructed from a torsionally rigid support (23) which extends approximately transversely to the vehicle longitudinal axis (5) and has cantilever arms (21, 22) attached to its ends. These cantilever arms (21, 22) are components which are resistant to bending and torsion and which, at least in the constructional position, are connected to the support (23) in an approximately horizontal position, for example parallel to the longitudinal axis of the vehicle (5) are.
  • Opposed to the free ends of the cantilever arms (21, 22) are two bearing arms (30) on the support (23), which are designed as articulated eyes (34) at their free ends.
  • These pivot eyes (34) are assigned to the vehicle body (6) permanently connected pivot pins (33). Both pairs of hinge eyes (34) and hinge pins (33) are located on a common swivel axis (32).
  • the free ends of the cantilever arms (21, 22) are each connected to wheel-guiding parts (11) via a spring and damper unit (40), the connections of these spring and damper units (40) e.g. are designed as ball joints (12, 24).
  • the wheel-guiding parts (11) support and guide the wheel (10) during deflection and rebound as well as under possible forces and are formed from components not shown here such as wheel carriers, handlebars, struts, springs and dampers.
  • the spring and damper units (40) can be connected to one of the enumerated wheel-guiding parts (11), the individual spring and damper unit (40) in an approximately vertical position between the wheel-guiding parts (11) and the coupling bracket (20), is arranged.
  • the resulting forces and movements are transmitted via the coupling bracket (20) Transfer a wheel (10) to the other wheel (9).
  • the rear wheel (10) on the left springs in, the spring and damper unit (40) on this side, or the lower coil spring (60) according to FIG. 2 is subjected to pressure.
  • the pressure force is correspondingly transmitted via the piston rod (50) and the cantilever arm (21) and the carrier (23) to the spring and damper unit (40) of the cantilever arm (22).
  • the upper coil spring (60) is now subjected to pressure in this spring and damper unit (40). The latter tries to deflect the wheel (9) on this side.
  • the carrier (23) and the cantilever arms (21, 22) are dimensionally stable components.
  • the coupling bracket (20) cannot be compared with a rotation stabilizer. All elasticities are shifted to the spring and damper units (40), cf. Figure 2.
  • a resilient transmission of the reciprocal deflection and rebound is sought for reasons of comfort and safety, since with unsprung and undamped transmissions of roll movements e.g. Driving instability can occur due to bumps or overshoot behavior. For the vehicle occupants, a correspondingly soft insertion of such roll transfers is desirable from a comfort perspective.
  • the coupling bracket (20) can, if necessary, be swiveled out of its approximately horizontal position.
  • This adjustment allows, for example, adaptation to a level regulation. In this way, response behavior of the roll support that is appropriately adapted to specific driving conditions can be realized.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a spring and damper unit (40).
  • a spring and damper unit (40) is installed in FIG. 1 between the wheel-guiding parts (11) and the coupling bracket (20).
  • the spring and damper unit (40) comprises a cylinder housing (41) which is connected at one end via a holder (46) and e.g. a hinge eye (47) is connected to a hinge pin of a wheel-guiding part (11).
  • an articulated ball is seated in an articular socket, cf. Ball joint (12).
  • a piston (53) and a piston rod (50) are guided in the cylinder housing (41).
  • the free end of the piston rod (50) has a thread (51) for connection to a ball joint (24) of a cantilever arm (21, 22).
  • the piston (53) is held under prestress by two compression springs (60) in an approximately central position of the cylinder housing (41).
  • the compression springs (60) are supported axially on one piston end face and one inner cylinder end face.
  • the central position of the piston (53) divides the entire cylinder interior into two approximately equally large cylinder spaces (42, 43). These cylinder spaces (42, 43) are connected to one another via overflow channels (54) and valves (55) located in the piston (53). When the piston (53) is deflected or deflected, liquid can flow from one cylinder space (42, 43) into the other cylinder space (42, 43) via these valves (55).
  • valves (55) are assigned to the overflow channels (54) such that a valve (55) opens and a valve (55) blocks depending on the direction of movement.
  • a plurality of identical action-oriented valves (55) can be arranged in the piston (53) in the same or different numbers.
  • overflow channels (54) with different cross sections and lengths as well as different valves (55) can be used in combination in the piston (53).
  • valves (55) can be mechanically or electrically controllable. If a rheological liquid is used, the valves (55) can be omitted, since the flow resistance is influenced by the variable viscosity of the damping liquid. A corresponding electrical influence is possible both via the cylinder housing (41) or the piston (53) or via both components (41, 53). In this case, the piston (53) is supplied with current via the piston rod (50).
  • different springs (60) are used, for example in relation to the material, wire geometry, number of turns and number of springs (60). Different spring rates and damping can thus be specified for the deflection and rebound, which enables an individual coordination of the combination of roll suspension and roll damping.
  • An additional special adjustment is possible by selecting different spring travel and different volume of the cylinder spaces (42, 43). With a maximum displacement of the piston (53) in the direction of rebound or rebound, the piston ends meet the rebound and rebound stops (44, 45).
  • These spring and rebound stops (44, 45) can be designed both as a spring or as an elastomer body. They serve to dampen the reachable end positions of the piston (53). If such a spring and rebound stop (44, 45) is reached in one direction of action, there is a quasi-rigid connection between the wheel-guiding part (11) and the coupling bracket (20). Movements and accelerations are then transmitted directly.
  • a hydraulic accumulator (70) is used, for example, to create a volume compensation for the retracting piston rod (50).
  • a resiliently designed cylinder bottom or a pressure relief valve with a downstream pressure vessel or tank are also conceivable.
  • Another alternative to achieve equal volumes of the cylinder spaces (42, 43) is to use a continuous piston rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Minimieren der Wankbewegung von Starrachsen und Einzelradaufhängungen (11) mit einem am Fahrzeugaufbau (6) schwenkbar gelagerten, annähernd quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten verwindungssteifen Träger (23). An diesem Träger sind an beiden Enden zwei in der Fahrzeugneutrallage annähernd horizontale, parallele und biegesteife Kragarme (21, 22) angeordnet, wobei an jedem freien Ende (24, 25) der Kragarme mindestens eine zumindest annähernd vertikal ausgerichtete Feder- und Dämpfereinheit (40) angelenkt ist. Diese Feder- und Dämpfereinheiten sind mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllte Zylinder-Kolbeneinheiten, wobei die Kolben (53) in den Zylinder-Kolbeneinheiten zwischen mindestens zwei Federelementen (60) vorgespannt spielfrei zentriert sind.

Description

Vorrichtung zur Wankabstutzung von Fahrzeugen
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Minimieren der Wankbewegung von Starrachsen und Einzelradaufhängungen mit einem am Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagerten, annähernd quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten verwindungssteifen Träger. An diesem Träger sind an beiden Enden zwei in der Fahrzeugneutrallage annähernd horizontale, parallele und biegesteife Kragarme angeordnet, wobei an jedem freien Ende der Kragarme mindestens eine zumindest annähernd vertikal ausgerichtete Feder- und Dämpfereinheit angelenkt ist. Diese Feder- und Dämpfereinheit steht mit dem freien Ende mit der Starrachse oder einem radführenden Teil einer Einzelradaufhängung einer Fahrzeugachse in Wirkverbindung.
Aus der DE 198 40 619 Cl ist eine passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse bekannt. Diese Vorrichtung besteht u. a. aus einem am Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagerten Drehstabilisator. Dieser Drehstabilisator weist zwei in annähernd horizontaler Lage angeordnete Hebelarme auf, die an ihren freien Enden über eine Koppelstange mit radführenden Teilen verbunden sind. Parallel zu diesem Drehstabilisator ist eine steife Koppelstange mit Kragarmen angeordnet. Die freien Enden dieser Kragarme sind über mindestens einen Dämpfer an den selben radführenden Teilen wie die Koppelstangen des Drehstabilisators verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Vorrichtung ' zur Minimierung der Wankbewegung bei Fahrzeugen zu schaffen, die weitgehend unabhängig von der Fahrzeughubdämpfung und -Federung ist. Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu sind die Feder- und Dämpfereinheiten mit hydraulischer Flüssigkeit befüllte Zylinder-Kolbeneinheiten. Der Kolben der einzelnen Zylinder-Kolbeneinheit ist im jeweiligen Zylinder zwischen mindestens zwei Federelementen verspannt spielfrei zentriert.
In den Feder- und Dämpfereinheiten sind wechselseitig jeweils hydraulische Dämpfer angeordnet, die über einen in den Zylinder-Kolbeneinheiten etwa mittig liegenden Kolben in je zwei Zylinderräume unterteilt sind. Zur Dämpfung der zwischen den Zylinderräumen durch Überströmkanäle fließenden Flüssigkeit sind im Kolben wechselseitig wirkende Ventile vorgesehen. Zur einfacheren Montage und Minimierung des benötigten Bauraumes sind die Funktionen von Wankfederung und Wankdämpfung in ihrer Wirkung als parallel angeordnete Bauteile kombiniert.
Die zur Wankfederung üblicherweise gebräuchlichen Stabilisatoren in Form von Drehfedern werden in diesem Fall durch vorgespannte Druckfedern in den Zylindergehäusen der Feder- und Dämpfereinheiten erreicht. Beide Federn einer Zylinder- Kolbeneinheit zentrieren einen annähernd in mittiger Lage befindlichen Kolben im Zylindergehäuse, der über eine Kolbenstange mit einem Arm eines aus dem Träger und deren Kragarmen bestehenden Koppelbügels verbunden ist. Das Zylindergehäuse ist z.B. direkt mit radführenden Teilen der Starrachse oder der Einzelradaufhängung verbunden. Die kombinierten Feder- und Dämpfereinheiten, wie auch Anordnungen mehrerer derartiger Feder- und Dämpfereinheiten hintereinander bzw. nebeneinander, oder in Kombinationen von neben- und hintereinander liegenden Anordnungen ermöglichen eine Vielzahl von verschiedenen Abstimmungsmöglichkeiten der fahrzeugspezifischen Eigenschaften.
Die Druckfedern sind in ihren Eigenschaften u.a. durch die Variationen der Drahtgeometrien, Materialeigenschaften, Anzahl der Federwindungen oder mehrerer zusammenwirkenden Fe- dern als Federpakete einsetzbar. Die Verwendung von pneumatischen Federn lassen sogar stufenlose ' Anpassungen über entsprechende Druckversorgungen zu. Auch gummielastische Federn als Druckfedern sind denkbar.
Eine Abstimmungsmöglichkeit bezüglich der Dämpfung liegt in der Gestaltung der Überströmkanäle und der Ventile in den Kolben, Kolbenstangen oder Zylindern der Zylinder- Kolbeneinheiten. Die Querschnitte der Überströmkanäle können unterschiedlich oder durch stufenlos verstellbare Blenden ausgebildet sein. Auch hier sind Kombinationen von neben- und hintereinander liegenden Überströmkanälen denkbar. Bei elektrisch angesteuerten und geschalteten Ventilen lassen sich die Strömungswege unterschiedlich zueinander kombinieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
Figur 1: Koppelbügel mit radseitigen Feder- und Dämpferelementen
Figur 2 : Schnittdarstellung eines Feder- und Dämpferelements
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Verminderung des Kurvenwankens an Vorder- und/oder Hinterachsen oder' Drehgestellen von Fahrzeugen, bestehend aus einem Koppelbügel (20) mit an seinen Enden angeordneten Feder- und Dämpfereinheiten (40), die als Verbindungsglieder zwischen- radführenden Teilen (11) und dem Koppelbügel (20) dienen.
Der Koppelbügel (20) ist aus einem torsionssteifen, sich annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse (5) erstreckenden Träger (23) mit an dessen Enden angebrachten Kragarmen (21, 22) aufgebaut. Diese Kragarme (21, 22) sind biege- und torsionssteife Bauteile, die zumindest in Konstruktionslage in annähernd horizontaler Lage z.B. parallel entlang der Fahrzeuglängsachse (5) liegend mit dem Träger (23) fest verbunden sind. Den freien Enden der Kragarme (21, 22) entgegengesetzt befinden sich an dem Träger (23) -zwei Lagerarme (30), die an ihren freien Enden als Gelenkaugen (34) ausgebildet sind. Diesen Gelenkaugen (34) sind mit dem Fahrzeugaufbau (6) fest verbundene Gelenkzapfen (33) zugeordnet. Beide Paarungen von Gelenkaugen (34) und Gelenkzapfen (33) -befinden sich auf einer gemeinsamen Schwenkachse (32) .
Die freien Enden der Kragarme (21, 22) sind je über eine Feder- und Dämpfereinheit (40) mit radführenden Teilen (11) verbunden, wobei die Anbindungen dieser Feder- und Dämpfereinheiten (40) z.B. als Kugelgelenke (12, 24) ausgeführt sind. Die radführenden Teile (11) stützen und führen das Rad (10) beim Ein- und Ausfedern sowie unter möglichen Krafteinwirkungen ab und werden aus hier nicht abgebildeten Bauteilen wie Radträgern, Lenkern, Streben, Federn, und Dämpfern gebildet .
Eine Anbindung der Feder- und Dämpfereinheiten (40) kann an einem der aufgezählten radführenden Teile (11) erfolgen, wobei die einzelne Feder- und Dämpfereinheit (40) in annähernd senkrechter Position zwischen den radführenden Teilen (11) und dem Koppelbügel (20), angeordnet ist.
Beim gleichseitigen Ein- oder Ausfedern der Räder (10) wird die entsprechende Bewegung der Räder (10) über die Feder- und Dämpfereinheiten (40) auf die Kragarme (21, 22) des Koppelbügels (20) übertragen. Dieser schwenkt dabei entsprechend der Ein- und Ausfederbewegung um die Schwenkachse (32) .
Bedingt durch die Kinematik der radführenden Teile (11) und dem Schwenkbereich des Koppelbügels (20) können räumliche Verlagerungen der Anlenkstellen (12, 24) auftreten. Entsprechend der Ortswahl dieser Anlenkstellen (12, 24) ist es möglich diese Verlagerungen sehr gering zu halten.
Bei wechselseitigem Ein- und Ausfedern werden die entstehenden Kräfte und Bewegungen über den Koppelbügel (20), von ei- nem Rad (10) auf das andere Rad (9) übertragen. Wenn beispielsweise wie in Figur 1 dargestellt, das hintere - links liegende - Rad (10) einfedert, wird die auf dieser Seite liegende Feder- und Dämpfereinheit (40), bzw. nach Figur 2 die untere Schraubenfeder (60), auf Druck beansprucht. Die Druckkraft wird entsprechend über die Kolbenstange (50) und den Kragarm (21) sowie den Träger (23) auf die Feder- und Dämpfereinheit (40) des Kragarms (22) übertragen. In dieser Feder- und Dämpfereinheit (40) wird nun die obere Schraubenfeder (60) auf Druck beansprucht. Letzterte versucht das sich auf dieser Seite befindende Rad (9) einzufedern.
Der Träger (23) und die Kragarme (21, 22) sind formsteife Bauteile. Der Koppelbügel (20) ist diesbezüglich nicht mit einem Drehstabilisator vergleichbar. Alle Elastizitäten sind in die Feder- und Dämpfereinheiten (40) verlagert, vgl. Figur 2.
Eine federnde Übertragung der wechselseitigen Ein- und Ausfederung wird aus Komfort- und Sicherheitsgründen angestrebt, da bei ungefederten und ungedämpften Übertragungen von Wankbewegungen z.B. durch Stöße oder Überschwingverhalten eine Fahrinstabilität auftreten kann. Für die Fahrzeuginsassen ist ein entsprechend weiches Einsetzen derartiger Wankübertragungen aus Komfortsicht wünschenswert.
Für einseitige Beladungszustände gelten die gleichen Bedingungen wie bei wechselseitiger Ein- und Ausfederung, da in diesem Fall ein einseitiges Einfedern vorliegt.
Mit Hilfe eines nicht dargestellten VerStellantriebes in Form eines Schwenkmotors oder eines Verstellzylinders kann der Koppelbügel (20) ggf. aus seiner annähernd horizontalen Position geschwenkt werden. Dieses Verstellen lässt beispielsweise ein Anpassen an eine Niveauregulierung zu. Auf diese Weise lassen sich für bestimmte Fahrzustände entsprechend angepass- te Ansprechverhalten der Wankabstützung realisieren. Eine weitere Variante stellt ein in der Ebene der Fahrzeuglängsachse (5) geteilter Koppelbügel (20) dar. Die geteilten Hälften dieses Koppelbügels sind ebenfalls steife Bauteile, die voneinander unabhängig durch aktive Stellglieder in bereits beschriebener Weise verschwenkt werden können.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Feder- und Dämp- fereinheit (40) . Eine derartige Feder- und Dämpfereinheit (40) ist in Figur 1 zwischen den radführenden Teilen (11) und dem Koppelbügel (20) eingebaut. Die Feder- und Dämpfereinheit (40) umfasst ein Zylindergehäuse (41), das an einem Ende über einen Halter (46) und z.B. ein Gelenkauge (47) mit einem Gelenkzapfen eines radführenden Teils (11) verbunden ist.
Nach Figur 1 sitzt eine Gelenkkugel in einer Gelenkpfanne, vgl. Kugelgelenk (12). Im Zylindergehäuse (41) sind ein Kolben (53) und eine Kolbenstange (50) geführt. Die Kolbenstange (50) hat an ihrem freien Ende ein Gewinde (51) zur Verbindung mit einem Kugelgelenk (24) eines Kragarms (21, 22) . Der Kolben (53) wird durch zwei Druckfedern (60) in einer etwa mittigen Lage des Zylindergehäuses (41) unter Vorspannung gehalten. Die Druckfedern (60) stützen sich axial je an einer Kolbenstirnseite und an je einer inneren Zylinderstirnseite ab.
Die mittige Lage des Kolbens (53) unterteilt den gesamten Zylinderinnenraum in zwei annähernd gleich große Zylinderräume (42, 43). Diese Zylinderräume (42, 43) sind über im Kolben (53) befindliche Überströmkanäle (54) und Ventile (55) miteinander verbunden. Bei einer Ein- oder Ausfederung des Kolbens (53) kann über diese Ventile (55) Flüssigkeit von einem Zylinderraum (42, 43) in den anderen Zylinderraum (42, 43) fließen.
Bewegt sich der Kolben (53) beim Ein- und Ausfedern in den der Bewegung entsprechenden Zylinderraum (42, 43) hinein, wird die in diesem Zylihderraum (42, 43) befindliche Fe- der (60) zusammengedrückt. Bei dieser Bewegung strömt Flüssigkeit durch den Überströmkanal (54) und das Ventil (55) aus diesem Zylinderraum (42, 43) in den benachbarten Zylinderraum (42, 43). Die Verengung des Überströmkanals (54) und der Strömungswiderstand des Ventils (55) dämpfen diese Bewegung.
Die Ventile (55) sind den Überströmkanälen (54) so zugeordnet, dass je nach Bewegungsrichtung ein Ventil (55) öffnet und ein Ventil (55) sperrt. Selbstverständlich ist es möglich, dass mehrere gleiche wirkungsgerichtete Ventile (55) in gleicher oder unterschiedlicher Anzahl im Kolben (53) angeordnet sein können.
Ferner sind im Kolben (53) mehrere hintereinander angeordnete Überströmkanäle (54) mit unterschiedlichen Querschnitten und Längen sowie verschiedenen Ventilen (55) in Kombination einsetzbar.
Es lassen sich somit unterschiedliche Dämpfungswerte vorgeben, wobei die Ventile (55) mechanisch oder elektrisch ansteuerbar sein können. Bei der Verwendung einer rheologischen Flüssigkeit können die Ventile (55) entfallen, da die Beeinflussung des Strömungswiderstandes über die veränderliche Viskosität .der dämpfenden Flüssigkeit erzielt wird. Eine entsprechende elektrische Beeinflussung ist sowohl über das Zylindergehäuse (41) oder den Kolben (53) oder über beide Bauteile (41,53) möglich. Die Stromzuführung des Kolbens (53) erfolgt in diesem Fall über die Kolbenstange (50) .
Um eine variable Federrate zu erreichen ist der Einsatz unterschiedlicher Federn (60) z.B. bezogen auf Material, Drahtgeometrie, Windungsanzahl und Anzahl der Federn (60) vorgesehen. Es können somit für die Ein- und Ausfederung unterschiedliche Federraten und Dämpfungen vorgegeben werden, was eine individuelle Abstimmung der Kombination von Wankfederung und Wankdämpfung ermöglicht. Durch die Wahl unterschiedlicher Federwege sowie unterschiedlicher Volumen der Zylinderräume (42, 43) ist eine zusätzliche spezielle Anpassung möglich. Bei einer maximalen Verschiebung des Kolbens (53) in Ein- o- der Ausfederrichtung treffen die Kolbenstirnseiten auf Ein- und Ausfederanschläge (44,45). Diese Ein- und Ausfederanschläge (44,45) können sowohl als Feder oder als Elastomerkörper ausgebildet sein. Sie dienen dazu, die erreichbaren Endpositionen des Kolbens (53) zu dämpfen. Ist in einer Wirkrichtung ein solcher Ein- und Ausfederanschlag (44,45) erreicht, ist eine quasi starre Verbindung von radführendem Teil (11) und Koppelbügel (20) gegeben. Es werden dann Bewegungen und Beschleunigungen direkt übertragen.
Um einen Volumenausgleich für die einfahrende Kolbenstange (50) zu schaffen, wird beispielsweise ein Hydrospei- cher (70) verwendet. Es ist auch ein nachgiebig gestalteter Zylinderboden oder ein Überdruckventil mit nachgeschaltetem Druckbehälter oder Tank denkbar. Eine weitere Alternative um gleiche Volumina der Zylinderräume (42, 43) zu erreichen ist die Verwendung einer durchgehenden Kolbenstange.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Minimieren der Wankbewegung von Starrachsen und Einzelradaufhängungen mit einem am Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagerten, annähernd quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten verwindungssteifen Träger, an dessen beiden Enden zwei in der Fahrzeugneutrallage annähernd horizontale, parallele und biegesteife Kragarme angeordnet sind, wobei an jedem freien Ende der Kragarme mindestens eine zumindest annähernd vertikal ausgerichtete Feder-Dämpfereinheit angelenkt ist, die mit einem freien Ende der Starrachse oder einem radführenden Teil einer Einzelradaufhängung einer Fahrzeugachse in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
- dass die einzelne Feder- und Dämpfereinheit (40) eine mit einer hydraulischen Flüssigkeit befüllte Zylinder- Kolbeneinheit (40) ist und
- dass der Kolben (53) der einzelnen Zylinder-Kolbeneinheit (40) im jeweiligen Zylinder (41) zwischen mindestens zwei Federelementen (60) vorgespannt spielfrei zentriert ist .
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (23) und die Kragarme (21, 22) einen einteiligen Koppelbügel (20) bilden.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (53) pro Kolbenbewegungsrichtung mindestens ein selbsttätig öffnendes Drosselventil (55) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dämpfende Flüssigkeit eine rheologische Flüssigkeit ist, und dass die Ventile (55) mechanisch und/oder durch die Wirkung von elektrischen oder magnetischen Feldern regelbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbügel (20) um die Schwenkachsen (32) der Lager (31) aktiv verschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbügel (20) in der Ebene der Fahrzeuglängsachse (5) geteilt ist und das diese Koppelbügelteile voneinander unabhängig um die Schwenkachsen (32) der Lager (31) aktiv verschwenkbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (32) des Koppelbügels (20) zentrisch oder exzentrisch zum Verbindungsteil (23) positioniert sind.
EP02738023A 2001-07-17 2002-05-03 Vorrichtung zur wankabstutzung von fahrzeugen Withdrawn EP1406776A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134715A DE10134715A1 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Vorrichtung zur Wankabstützung von Fahrzeugen
DE10134715 2001-07-17
PCT/EP2002/004843 WO2003008214A1 (de) 2001-07-17 2002-05-03 Vorrichtung zur wankabstützung von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1406776A1 true EP1406776A1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7692077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02738023A Withdrawn EP1406776A1 (de) 2001-07-17 2002-05-03 Vorrichtung zur wankabstutzung von fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040173985A1 (de)
EP (1) EP1406776A1 (de)
JP (1) JP2004534691A (de)
DE (1) DE10134715A1 (de)
WO (1) WO2003008214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228823A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer, radseitige anbindung eines schwingungsdämpfers und ein verfahren zum hubbewegen eines fahrzeugchassis

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130401A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Drehstabfeder-Anordnung, insbesondere Stabilisator-Anordnung
DE20313665U1 (de) 2003-09-03 2004-01-29 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
US7275750B2 (en) * 2004-05-12 2007-10-02 General Motors Corporation Roll control system, device and method for controlling vehicle stability
DE102004025806B4 (de) * 2004-05-24 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit verstellbarer Pendelstütze
JP4200984B2 (ja) * 2005-06-14 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両用懸架装置
DE102005045177A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug
DE102006008368A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbare Stabilisatoranordnung
FR2926249B1 (fr) * 2008-01-10 2010-02-05 Hutchinson Dispositif antiroulis passif pour suspension de vehicule automobile, et suspension l'incorporant
CN102050133A (zh) * 2010-12-13 2011-05-11 青岛四方车辆研究所有限公司 低速磁悬浮列车抗侧滚梁吊杆
DE102011013122B4 (de) 2011-03-04 2017-12-14 Grammer Aktiengesellschaft Hebelmechanismus für Dämpferverstellung für Horizontalfederung
WO2013072873A2 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Garsi Fausto A roll control device and a vehicle using the device
ITMI20112097A1 (it) * 2011-11-18 2013-05-19 Fausto Garsi Dispositivo di controllo del rollio e veicolo utilizzante tale dispositivo
DE102014019822B3 (de) * 2013-02-14 2017-09-28 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
FR3036325B1 (fr) * 2015-05-19 2018-10-19 Psa Automobiles Sa. Systeme anti-roulis a action variable pour vehicule automobile
DE102015214460B4 (de) 2015-07-30 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elastischer Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102015215508A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung, Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
US10981429B2 (en) * 2017-09-29 2021-04-20 Fox Factory, Inc. Electronically controlled sway bar damping link
US11969391B2 (en) 2018-02-12 2024-04-30 Smart Guider, Inc. Robotic sighted guiding system
JP7147528B2 (ja) * 2018-12-11 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ装置、および、それを備えたスタビライザシステム
US11634003B2 (en) 2020-12-17 2023-04-25 Fox Factory, Inc. Automated control system for an electronically controlled sway bar link
CN113147972A (zh) * 2021-05-20 2021-07-23 江苏嗯哇科技有限公司 一种双驱动电动三轮车
US20230271473A1 (en) * 2021-12-20 2023-08-31 Fox Factory, Inc. Electronically controlled sway bar damping link

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR775996A (fr) * 1934-07-13 1935-01-14 Dispositif stabilisateur de suspension pour véhicules automobiles et autres
FR824068A (fr) * 1936-10-15 1938-02-01 Dispositif stabilisateur de suspension perfectionné pour véhicules automobiles et autres
DE1179124B (de) * 1960-12-20 1964-10-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
FR1538391A (fr) * 1967-06-19 1968-09-06 Ind Dev Company Establishments Perfectionnements aux dispositifs correcteurs d'assiette, notamment pour des véhicules automobiles à suspension hydropneumatique
DE2849015A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Daimler Benz Ag Stabilisatoranordnung fuer kraftfahrzeuge
US4621831A (en) * 1984-09-06 1986-11-11 Nhk Spring Co., Ltd. Stabilizer for motor vehicle
JPH0717137B2 (ja) * 1986-10-16 1995-03-01 日本電装株式会社 油圧スタビライザ制御装置
DE3744975C2 (de) * 1986-12-29 1994-08-11 Bridgestone Corp Geregelter hydraulischer Dämpfer
JPH035224A (ja) * 1989-05-31 1991-01-11 Chuo Spring Co Ltd 車輌用スタビライザ装置
JPH03231018A (ja) * 1990-02-07 1991-10-15 Mazda Motor Corp ロールダンパ装置
US5362094A (en) * 1993-06-09 1994-11-08 General Motors Corporation Hydraulically controlled stabilizer bar system
DE4335528A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Anton Pfeifer Veränderliche Zug- und Druckstangen für KFZ-Stabilisatoren
US5549321A (en) * 1995-06-09 1996-08-27 Ford Motor Company Tilt control apparatus for an automotive suspension
FR2742382B1 (fr) * 1995-12-19 1999-04-16 Allevard Sa Dispositif de suspension pour vehicules
EP0952929B1 (de) * 1996-12-24 2006-11-29 Kinetic Limited Passives kraftfahrzeugaufhängungssystem mit rollregelungsmechanismus
JPH11165521A (ja) * 1997-12-01 1999-06-22 Showa Corp スタビライザー用ダンパ装置
DE19840619C1 (de) * 1998-09-05 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
US6276693B1 (en) * 1998-11-16 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Roll control system for a motor vehicle
EP1022169B1 (de) * 1999-01-22 2008-03-12 Delphi Technologies, Inc. Wankregelungssystem für ein Kraftfahrzeug
US6457730B1 (en) * 2001-02-16 2002-10-01 Trw Inc. Anti-roll bar with link actuator for controlling torsional rigidity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03008214A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228823A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer, radseitige anbindung eines schwingungsdämpfers und ein verfahren zum hubbewegen eines fahrzeugchassis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003008214A1 (de) 2003-01-30
US20040173985A1 (en) 2004-09-09
DE10134715A1 (de) 2003-02-06
JP2004534691A (ja) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003008214A1 (de) Vorrichtung zur wankabstützung von fahrzeugen
DE4201180C2 (de) Radaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE102017222487B3 (de) Mehrlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102012110359B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
WO2007090372A1 (de) Radaufhängung
DE102014019822B3 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE102005056918B4 (de) Hinterachsaufhängung für Fahrzeuge
WO2014079533A1 (de) Stabilisatoranordnung f?r eine radaufh?ngung von kraftfahrzeugen
DE102005056835B3 (de) Seiten-Ankopplungsvorrichtung für Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen
AT9133U1 (de) Unabhängige radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102006010055B4 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE3329686A1 (de) Spurweitenkonstante achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, fuer kraftfahrzeuge
DE102007007439A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem torsionsweichen Verbundlenker
DE4421589C1 (de) Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE4135928C2 (de)
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE3302627C2 (de)
DE102015202109B4 (de) Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
EP4222005A1 (de) Fahrzeugachse und fahrzeug
DE19801668B4 (de) Einzelradaufhängung mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Querblattfedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060616