DE102006010055B4 - Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006010055B4
DE102006010055B4 DE200610010055 DE102006010055A DE102006010055B4 DE 102006010055 B4 DE102006010055 B4 DE 102006010055B4 DE 200610010055 DE200610010055 DE 200610010055 DE 102006010055 A DE102006010055 A DE 102006010055A DE 102006010055 B4 DE102006010055 B4 DE 102006010055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
helical compression
wheel
arrangement
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610010055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010055A1 (de
Inventor
Michael Glanzer
Alfred Pruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200610010055 priority Critical patent/DE102006010055B4/de
Publication of DE102006010055A1 publication Critical patent/DE102006010055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010055B4 publication Critical patent/DE102006010055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/50Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/52Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/125Mounting of rubber type springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängung mit Federverstellung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, dessen Fahrzeugaufbau (2) über zumindest eine Schraubendruckfeder (4a) letztlich auf einem über eine Lenkeranordnung (3) beweglich am Aufbau (2) angelenkten Radträger anteilig abgestützt ist, wobei die Kraftwirkungslinie (K) der auch Federteller (4b; 4c) für die Schraubendruckfeder(n) (4a) aufweisenden Schraubendruckfeder-Anordnung (4) von der geometrischen Federmittellinie (L) abweicht, so dass durch Verdrehen zumindest eines Federtellers (4c) mittels eines Aktuators die auf den Aufstandspunkt des am Radträger befestigten Rades (1) bezogene Federsteifigkeit der Fahrzeugaufbau-Abstützung veränderbar ist, wobei die Radaufhängung weiterhin einen als Drehstabfeder ausgebildeten Querstabilisator (7) umfasst, dessen Enden linksseitig und rechtsseitig gelenkig und indirekt derart letztlich am Fzg.-Aufbau (2) abgestützt sind, dass einer rechtsseitig und linksseitig unterschiedlichen Ein- oder Ausfederbewegung der Schraubendruckfedern (4a) weitere Federkräfte aus der daraus resultierenden Torsion des Querstabilisators (7) entgegengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstabilisator (7) an seinen Enden exzentrisch an den verdrehbaren Federtellern (4b) des linken und des rechten Fzg.-Rades (1) angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung mit Federverstellung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, dessen Fahrzeugaufbau über zumindest eine Schraubendruckfeder letztlich auf einem über eine Lenkeranordnung beweglich am Aufbau angelenkten Radträger anteilig abgestützt ist, wobei die Kraftwirkungslinie der auch Federteller für die Schraubendruckfeder(n) aufweisenden Schraubendruckfeder-Anordnung von der geometrischen Federmittellinie abweicht, so dass durch Verdrehen zumindest eines Federtellers mittels eines Aktuators die auf den Aufstandspunkt des am Radträger befestigten Rades bezogene Federsteifigkeit der Fahrzeugaufbau-Abstützung veränderbar ist, und geht aus von der DE 10 2004 058 698 B3 . Weiterhin umfasst eine solche Radaufhängung einen als Drehstabfeder ausgebildeten Querstabilisator, dessen Enden linksseitig und rechtsseitig gelenkig und indirekt derart letztlich am Fzg.-Aufbau abgestützt sind, dass einer rechtsseitig und linksseitig unterschiedlichen Ein- oder Ausfederbewegung der Schraubendruckfedern weitere Federkräfte aus der daraus resultierenden Torsion des Querstabilisators entgegengesetzt werden.
  • In zunehmendem Maße sind neuere Personenkraftwagen mit semiaktiven oder langsam aktiven Federungssystemen ausgestattet. Dabei kann eine Verstellung der Federkennlinie bspw. mittels der für Luftfedersysteme bekannten Möglichkeiten erfolgen; ferner sind hydraulische Systeme in Verbindung mit Schraubendruckfedern bekannt (bspw. das sog. „Active Body Control” = ABC) sowie sog. aktive Stabilisatoren. Des weiteren gibt es Ideen, die Fahrzeughöhe über eine sog. Federfußpunktverstellung zu regeln. Dies kann einerseits dadurch geschehen, dass die Feder in Ihrer Kraftwirkungslinie bspw. über eine Spindel nach oben gedrückt bzw. nach unten gezogen wird, was sehr kraftaufwändig ist. Alternativ kann die Feder im wesentlichen senkrecht zu ihrer Kraftwirkungslinie verschoben werden, um die radbezogene Federsteifigkeit zu ändern, was zwar wesentlich geringere Kräfte erfordert, jedoch zu einem relativ großen Bauraumbedarf führt.
  • Ferner gibt es den Vorschlag (vgl. die eingangs genannte Schrift), eine Schraubendruckfeder mit exzentrischer Kraftwirkungslinie zu verwenden. Diese Schraubendruckfeder kann im eingebautem Zustand gering gekrümmt sein; besonders vorteilhaft ist dabei jedoch, dass deren Kraftwirkungslinie durch Verdrehen der Schraubendruckfeder im wesentlichen um ihre geometrische Achse (Federmittellinie) verändert werden kann. Auf die detaillierte Gestaltung einer derartigen Schraubendruckfeder wird hier nicht näher eingegangen, da dies in der genannten DE 10 2004058 698 B3 und noch ausführlicher in der darin zitierten DE 101 25 503 C1 beschrieben ist. Wenngleich sich ein derartiges System noch im Forschungsstadium befindet, ist doch bereits absehbar, dass sich eine Radaufhängung mit einem solchen System sowohl durch geringeren Bauraumbedarf als auch durch geringen Kraftaufwand (zur Verstellung) auszeichnet.
  • Für eine (solche) Radaufhängung mit einem Querstabilisator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 nun weitere Verbesserungen aufzuzeigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querstabilisator an seinen Enden exzentrisch an den verdrehbaren Federtellern des linken und des rechten Fzg.-Rades angelenkt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Wie erläutert wurde, ist die radbezogene Federsteifigkeit der Tragfedern gemäß bekanntem Stand der Technik veränderbar, was für diverse Anwendungsfälle, beispielsweise auch im Fahrbetrieb des Fahrzeugs durchaus gewünscht und vorteilhaft sein kann. Allerdings wirkt sich eine gleichsinnige Veränderung der radbezogenen Federsteifigkeit sowohl der rechtsseitigen als auch der linksseitigen Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs (bspw. PKW's) nicht nur auf eine linksseitig und rechtsseitig gleiche Vertikalbewegung des Fzg.-Aufbaus gegenüber den Fzg.-Rädern aus, sondern auch auf Wankbewegungen des Aufbaus. Während nun beispielsweise in gewissen Fahrzuständen eine geringere radbezogene Federsteifigkeit der Tragfedern erwünscht sein kann, sollte das Wankverhalten des Fahrzeugs im wesentlichen unverändert bleiben, d. h. die Wanksteifigkeit der gesamten Radaufhängung sollte sich bei einer Verringerung der radbezogenen Steifigkeit der Aufbau-Tragfedern nicht verändern, was bedeutet, dass die Federsteifigkeit des Querstabilisators dann erhöht werden muss. Dies ist unter Anwendung einer vorteilhaften Funktionsvereinigung erfindungsgemäß nun einfach umsetzbar, wenn der Querstabilisator mit seinen Enden derart exzentrisch an den verdrehbaren Federtellern angelenkt ist, dass sich mit Einstellen einer weicheren Schraubendruckfeder-Anordnung eine höhere Federsteifigkeit des Stabilisators einstellt. Bei einer üblichen Radaufhängung mit am Aufbau angelenkten Querlenkern ist dies einfach darstellbar, wenn durch Verdrehen des Federtellers mit bspw. über eine Pendelstütze angelenktem Querstabilisator der Anlenkpunkt der Pendelstütze am Federteller in Querrichtung betrachtet entweder vom Rad beabstandet und somit benachbart zum Aufbau positioniert wird, wodurch sich ein weicherer Querstabilisator ergibt, als wenn der besagte Anlenkpunkt vom Aufbau beabstandet und somit benachbart zum Rad positioniert wird, wodurch sich ein härterer Querstabilisator ergibt. Dies geht auch aus dem figürlich dargestellten und an späterer Stelle noch näher erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel hervor.
  • Der zuletzt beispielhaft bzw. als bevorzugt genannte Wirkzusammenhang (eine weichere Tragfeder führt zu einem steiferen Querstabilisator) ist so jedoch nicht unbedingt erforderlich; vielmehr wird auch nur in der Tatsache, dass der Querstabilisator mit seinen Enden exzentrisch an den verdrehbaren Federtellern des linken und des rechten Fzg.-Rades angelenkt ist, eine Erfindung gesehen. Gleichermaßen stellt es zwar eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dar, wenn der Fahrer des Fahrzeugs geeignete Aktuatoren zum Verdrehen der Federteller gezielt ansteuern und somit gezielt eine weichere oder härtere radbezogene Tragfederkennung einstellen kann, jedoch ist auch dieses Merkmal nicht unbedingt erforderlich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass mit Einstellen einer weicheren Schraubendruckfeder-Anordnung eine zusätzliche Federanordnung aktiviert wird, die beispielsweise nach Art der bekannten Zusatzfedern schon nach relativ kurzem Federweg der weicheren Tragfedern wirksam werden kann. Ein zu weicher subjektiver Eindruck für die Fahrzeuginsassen kann hiermit vermieden werden. Eine besonders günstige, da abermals eine Funktionsvereinigung beinhaltende Ausführungsform sieht vor, dass diese zusätzliche Federanordnung durch eine aus zwei im aktiven Zustand aufeinander abstützbaren Elementen bestehende Gummifeder oder dgl. gebildet ist, von welcher ein Element an einem der verdrehbaren Federteller angeordnet ist und daher mit Verdrehen dieses Federtellers relativ zum anderen Gummifeder-Element bewegt wird.
  • Auch dies ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den beigefügten Prinzipskizzen dargestellt, welches nun näher erläutert wird. Jeweils in Ansicht von hinten auf das linke Hinterrad eines PKW's zeigt 1 die Tragfeder bzw. Schraubendruckfeder-Anordnung in einer ersten Position mit relativ harter aufstandsbezogener Federsteifigkeit, während in 2 diese Schraubendruckfeder-Anordnung in einer zweiten Position mit demgegenüber geringerer aufstandsbezogener Federsteifigkeit dargestellt ist.
  • Ein Rad (bzw. das linke Hinterrad eines Kraftfahrzeugs) ist mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet, während der Fahrzeug-Aufbau die Bezugsziffer 2 trägt. Über eine stark vereinfacht dargestellte Lenkeranordnung 3 ist das Rad 1 bzw. dessen hier nicht sichtbarer Radträger, für den ebenfalls die Bezugsziffer 1 verwendet wird, beweglich am Aufbau 2 angelenkt. Zwischen dieser Lenkeranordnung 3, beispielsweise zwischen einem unteren Querlenker derselben und dem Fahrzeug-Aufbau 2 ist – wie grundsätzlich üblich – eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Schraubendruckfeder 4a als Tragfeder zum anteiligen Abstützen des Aufbaus 2 auf diesem Rad 1 vorgesehen. Diese Schraubendruckfeder 4a bildet zusammen mit einem unteren Federteller 4b sowie einem oberen Federteller 4c eine sog. Schraubendruckfeder-Anordnung 4, die sich aufgrund der Gestaltung der Schraubendruckfeder 4a dadurch auszeichnet, dass die auf den Aufstandspunkt P des Rades 1 bezogene Federsteifigkeit veränderbar ist, nachdem die Kraftwirkungslinie K dieser Schraubendruckfeder-Anordnung 4 von der geometrischen Federmittellinie L abweicht, hier parallel zu dieser seitlich versetzt ist. Zur Veränderung der auf den Aufstandspunkt P des Rades 1 bezogenen Federsteifigkeit kann somit die Schraubendruckfeder-Anordnung 4 um die Federmittellinie L verdreht werden, weshalb die beiden Federteller 4b, 4c um die durch die Federmittellinie L gebildete Achse verdrehbar gelagert sind.
  • Die Radaufhängungen der beiden Hinterräder des Fahrzeugs (sowie von dessen Vorderrädern), d. h. des hier dargestellten linken Rades 1 und eines nicht dargestellten rechten Rades der gleichen Achse mit spiegelbildlicher Radaufhängung sind in grundsätzlich bekannter Weise über einen Querstabilisator 7 miteinander verbunden, der bei einem ungleichen Ein- bzw. Ausfedern des linken und rechten Rades 1 in sich tordiert wird und somit einer Wankbewegung des Fzg.-Aufbaus 2 entgegenwirkt. Dieser an seinen Enden wie üblich abgewinkelt gestaltete Querstabilisator 7 ist über Pendelstützen 8 an den unteren Federtellern 4b angelenkt. Da die Federteller 4b (sowie 4c) der Schraubendruckfeder-Anordnungen 4 um die jeweilige geometrische Federmittellinie L verdrehbar sind und da – wie dargestellt – die Pendelstütze(n) 8 exzentrisch am jeweiligen Federteller 4b angelenkt ist bzw. sind (rechtsseitig spiegelbildlich zur figürlich dargestellten linken Seite), ist bei radbezogen härterer Schraubendruckfeder-Anordnung 4 gemäß 1 der Anlenkpunkt der Pendelstütze 8 am Federteller 4b in Querrichtung betrachtet vom Rad 1 weiter beabstandet und somit näher zum Aufbau 2 benachbart positioniert, wodurch sich aufgrund des geringeren Hebelarmes relativ zum Aufbau 2 ein weicherer Querstabilisator 7 ergibt, als wenn der besagte Anlenkpunkt der Pendelstütze 8 am Federteller 4b vom Aufbau 2 weiter beabstandet und somit näher benachbart zum Rad 1 positioniert ist, so wie dies in 2 für eine radbezogen weichere Schraubendruckfeder-Anordnung dargestellt ist.
  • In 2 erkennt man ferner eine zusätzliche Federanordnung 9, die bereits bei geringem Federweg der hier radbezogen weicheren Schraubendruckfeder-Anordnung 4 wirksam wird. Diese zusätzliche Federanordnung 9 wird durch eine zweiteilige Gummifeder oder dgl. gebildet, deren erstes unteres Element 9a fest auf der Lenkeranordnung 3 relativ nahe dem Aufbau 2 angeordnet ist. Das zweite obere Element 9b der zusätzlichen Federanordnung 9 (bzw. der zusätzlichen zweiteiligen Gummifeder 9) ist am oberen drehbaren Federteller 4c befestigt. Wie ersichtlich ist die Anordnung so getroffen, das bei radbezogener härterer Schraubendruckfeder-Anordnung 4 gemäß 1 die beiden Elemente 9a, 9b auf verschiedenen Seiten der Schraubendruckfeder 4a liegen und somit bei einem Einfedern derselben nicht miteinander in Kontakt kommen können, während bei um 180° verdrehtem oberen Federteller 4c (und gleich verdrehtem unteren Federteller 4b) gemäß 2 die beiden Elemente in Vertikalrichtung betrachtet im wesentlichen übereinander liegen. Somit setzen beim Zustand nach 2 mit radbezogen weicherer Schraubendruckfeder-Anordnung 4 die beiden Elemente 9a, 9b bereits nach einem kurzen Einfederweg der Schraubendruckfeder 4a aufeinander auf und können somit als Gummifeder bzw. zusätzliche Federanordnung 9 (praktisch analog einer bekannten Zusatzfeder) wirken. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, d. h. dass das erste Element 9a (bzw. das untere Element 9a) der Gummifeder 9 auf dem unteren drehbaren Federteller 4b und das zweite obere Element 9b ortsfest angeordnet ist.
  • Eine hier vorgeschlagene Radaufhängung bietet eine aufgrund einer Funktionsvereinigung günstige Möglichkeit, die radbezogene Federsteifigkeit einer Schraubendruckfeder-Anordnung zusammen mit der Steifigkeit eines Querstabilisators gezielt zu ändern sowie ggf. eine quasi automatisch zuschaltbare Zusatzfeder vorzusehen, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Radaufhängung mit Federverstellung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, dessen Fahrzeugaufbau (2) über zumindest eine Schraubendruckfeder (4a) letztlich auf einem über eine Lenkeranordnung (3) beweglich am Aufbau (2) angelenkten Radträger anteilig abgestützt ist, wobei die Kraftwirkungslinie (K) der auch Federteller (4b; 4c) für die Schraubendruckfeder(n) (4a) aufweisenden Schraubendruckfeder-Anordnung (4) von der geometrischen Federmittellinie (L) abweicht, so dass durch Verdrehen zumindest eines Federtellers (4c) mittels eines Aktuators die auf den Aufstandspunkt des am Radträger befestigten Rades (1) bezogene Federsteifigkeit der Fahrzeugaufbau-Abstützung veränderbar ist, wobei die Radaufhängung weiterhin einen als Drehstabfeder ausgebildeten Querstabilisator (7) umfasst, dessen Enden linksseitig und rechtsseitig gelenkig und indirekt derart letztlich am Fzg.-Aufbau (2) abgestützt sind, dass einer rechtsseitig und linksseitig unterschiedlichen Ein- oder Ausfederbewegung der Schraubendruckfedern (4a) weitere Federkräfte aus der daraus resultierenden Torsion des Querstabilisators (7) entgegengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstabilisator (7) an seinen Enden exzentrisch an den verdrehbaren Federtellern (4b) des linken und des rechten Fzg.-Rades (1) angelenkt ist.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstabilisator (7) mit seinen Enden derart an den verdrehbaren Federtellern (4b) angelenkt ist, dass sich mit Einstellen einer weicheren Schraubendruckfeder-Anordnung (4) eine höhere Federsteifigkeit des Querstabilisators (7) einstellt.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren zum Verdrehen der Federteller (4b; 4c) vom Fahrer des Fahrzeugs gezielt ansteuerbar sind.
  4. Radaufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Einstellen einer weicheren Schraubendruckfeder-Anordnung (4) eine zusätzliche Federanordnung (9) aktiviert wird.
  5. Radaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Federanordnung (9) durch eine aus zwei im aktiven Zustand aufeinander abstützbaren Elementen (9a; 9b) bestehende Gummifeder gebildet ist, von welcher ein Element (9b) an einem der verdrehbaren Federteller (4b; 4c) angeordnet ist und daher mit Verdrehen dieses Federtellers (4b; 4c) relativ zum anderen Gummifeder-Element (9a) bewegt wird.
DE200610010055 2006-03-04 2006-03-04 Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006010055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010055 DE102006010055B4 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010055 DE102006010055B4 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010055A1 DE102006010055A1 (de) 2007-09-06
DE102006010055B4 true DE102006010055B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=38329294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010055 Expired - Fee Related DE102006010055B4 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010055B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047134B4 (de) 2009-11-25 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Radaufhängung für ein Fahrzeug
KR101284346B1 (ko) 2011-12-09 2013-07-08 현대자동차주식회사 액티브 롤 컨트롤 장치
KR101518886B1 (ko) 2011-12-09 2015-05-12 현대자동차 주식회사 액티브 롤 컨트롤 장치
JP2018122767A (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 本田技研工業株式会社 サスペンション装置
DE102019212627A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Absenkbare Fahrwerksfederung mit kinematisch entkoppelbarem Puffer
DE102019215847B4 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Absenkbare Fahrwerksfederung mit verstellbarer Zusatzfeder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125503C1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Muhr & Bender Kg Radaufhängung
DE102004058698B3 (de) * 2004-12-06 2006-02-09 Muhr Und Bender Kg Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125503C1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Muhr & Bender Kg Radaufhängung
DE102004058698B3 (de) * 2004-12-06 2006-02-09 Muhr Und Bender Kg Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010055A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP0656270B1 (de) Radaufhängung
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
EP1993858B1 (de) Federungssystem für eine fahrzeug-radaufhängung
WO1998010949A2 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger sturzanpassung
DE102007055353A1 (de) Verbundlenkerachse
DE2645272C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102006010055B4 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222487B3 (de) Mehrlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102007051470A1 (de) Verbundlenkerachse eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2010133274A1 (de) Fahrzeug-radaufhängung der schräglenker-bauart
DE4341559C2 (de) Anti-Roll-System für Fahrzeuge
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE102006055295A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug zur Mehrfachanlenkung eines Hinterradträgers
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102006010054B4 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug
DE102008045817A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10351574B4 (de) Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE3136125C1 (de) Verbundachse für Kraftfahrzeuge
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
EP1837212B1 (de) Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE10221697B4 (de) Lenkbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121110

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee