EP1404937A1 - Beschlagsatz mit verrastungsfeder - Google Patents

Beschlagsatz mit verrastungsfeder

Info

Publication number
EP1404937A1
EP1404937A1 EP02702398A EP02702398A EP1404937A1 EP 1404937 A1 EP1404937 A1 EP 1404937A1 EP 02702398 A EP02702398 A EP 02702398A EP 02702398 A EP02702398 A EP 02702398A EP 1404937 A1 EP1404937 A1 EP 1404937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
piece
spring
fitting
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02702398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404937B1 (de
Inventor
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1404937A1 publication Critical patent/EP1404937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404937B1 publication Critical patent/EP1404937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to fittings for windows and doors.
  • the term “coupling fitting part” is used below for the fitting part to be mounted between the extension arm and the fitting part defining the joint axis. This coupling fitting part is to be coupled to a part of the extension arm.
  • the extension arm part can be the entire arm or just a part of it, depending on the implementation of the extension arm in individual cases.
  • DE 1 923282 shows a locking securing of the coupling between the coupling fitting part and the extension arm part in the form of a leaf spring.
  • a locking device for the described rotatability between the two pieces of the coupling fitting part is shown in DE 4040 233, which corresponds to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 15, in the form of the spring 32 in FIG. 8.
  • the present invention is based on the technical problem of providing a practical and economical solution for fitting parts for the described connection between the articulated axis and the extension arm.
  • the invention is initially directed to a fitting set for a window or a door with a coupling fitting part and an extension arm part
  • the coupling fitting part comprising: a fixed frame-side first piece for coupling the coupling fitting part to a fixed frame-side joint part with a joint axis, a sash-side part for coupling the Coupling fitting part to the extension arm part, which is to be mounted on the sash frame side, the first and the second piece being fastened to one another, at least in the unmounted state, rotatable relative to one another by 180 ° and can be locked at least in the assembled state in the end positions of this twisting movement with respect to the twisting movement and the second piece and the extension arm part jointly have a coupling device for coupling the coupling fitting part and the opening arm part, which coupling device has a spring for latching the coupling by the coupling device, characterized in that that the spring of the coupling device serves to lock the twisting movement between the first and the second piece of the coupling fitting part.
  • the invention is also directed to a correspondingly designed coupling fitting part alone, that is to say without a swing-out arm part, namely a coupling fitting part for a window or a door, which is designed for a fitting set according to one of the preceding claims and has: a fixed frame-side first piece for coupling the Coupling fitting part to a fixed frame-side hinge part with a hinge axis, - a sash-side second piece for coupling the
  • Coupling fitting part to the extension arm part which is to be mounted on the sash frame side, the first and second pieces being fastened to one another rotatable by 180 °, at least in the unmounted state, and at least in the assembled position in the end positions thereof
  • Rotating movement can be locked with respect to the rotating movement and the second piece of the coupling fitting part has a part of a coupling device for coupling the coupling fitting part to an extension arm part, which coupling device part has a spring for locking the coupling by the coupling device, characterized in that the spring of the coupling device serves to lock the twisting movement between the first and the second piece of the coupling fitting part.
  • the invention is also directed to a window and a door with an appropriately designed fitting set.
  • the invention combines the two previously known latching possibilities in a common solution and designs them in such a way that one and the same spring is used for both latches.
  • the term spring means a separate component of the fitting that is specially designed with regard to its elasticity. A spring is therefore not only in the form of an inherent elasticity of the usual sheet metal parts of such fittings. This is important because the catches should be able to be applied with a not too great effort, so that the fitting part can be installed without tools and without painful hands.
  • the spring can of course be firmly connected to one of the fitting parts, that is to say the coupling fitting part itself or the extension arm part, whether detachable or non-detachable, for example by riveting.
  • the definition of the invention according to claim 1, that is to say as a fitting set leaves open whether the spring is fastened to the coupling fitting part or to the extension arm part or is to be understood as part of the same. Solutions can also be found in which a spring on the extension arm part also serves to lock the rotary movement between the first and the second piece of the coupling fitting part, as long as this locking only has to take place in the assembled state. However, this is the primary aspect for reasons of stability.
  • the spring must be part of the coupling fitting part.
  • the invention according to claim 15 is already implemented by a coupling fitting part alone, so it could also be used in a completely conventional extension arm part with a suitable complementary counterpart for the coupling between the extension arm part and the coupling fitting part.
  • the term of the fitting set according to claim 1 is of course to be understood in such a way that this fitting set can also contain further fitting parts in addition to the coupling fitting part and the opening arm part, that is to say it can also be a complete window or door fitting.
  • Coupling device between the extension arm part and the coupling fitting part consists in the rest of a pin-hole combination, which of course can also be present several times.
  • One or more pins can be provided on the coupling fitting part side or on the extension arm part side, and complementary holes in each case on the other part.
  • the extension arm part has two pins which can engage in corresponding holes in the coupling fitting part.
  • the hole or holes are preferably elongated holes with a narrow section and a wider section.
  • the corresponding pin can be inserted through the wider section and then into the narrow section are moved, preferably in the direction of the extension arm, that is, with the wing closed, perpendicular to the hinge axis and parallel to the wing. Then at least one protrusion of the at least one pin can engage behind the narrow section of the elongated hole in order to secure in the direction of the joint axis.
  • an adjusting device in connection with this coupling device is advantageous, so that the parts to be coupled with one another, that is to say the coupling fitting part on the one hand and the extension arm part on the other hand, can be adjusted relative to one another over a certain range in the direction of the opening arm. This promotes the universality of the possible uses with differently dimensioned sash frames and also allows fine adjustment on site.
  • the adjusting device can have, for example, an adjusting screw, which is advantageously screwed with its thread into the or one of the described pins of the coupling device. Both the screw base and a screw head or both could come into contact with another part, namely that which does not have the relevant pin.
  • a leaf spring is preferably selected which covers the wide section of the hole or at least part of it
  • Section covers and can and must be pushed up by the pin during insertion.
  • the spring should then spring back and thus secure the pin in the narrow section.
  • the safety function does not necessarily have to consist in the fact that the spring is in direct contact with the pin.
  • it can also secure the pin together with, for example, the head of the adjusting screw by being in contact with it this screw head stands.
  • this screw head stands.
  • eccentric heads are forms of realization of the adjusting device, for example eccentric heads.
  • the spring preferably has a recess into which the pin engages in the coupled state of the coupling device described. Then the spring can be attached to one side of the recess, either on the second piece of the coupling fitting part or on the extension arm part. On the opposite side, it can then be designed such that it can come into engagement with the first piece of the coupling fitting part in order to perform the second latching function.
  • the side of the fastening of the spring, the recess and the side of the engagement of the spring in the first piece of the coupling fitting part lie one behind the other in the direction of the deployment arm.
  • the engagement of the pin in the recess of the spring can possibly also form an anti-rotation device for the spring in addition to the engagement of the spring itself in the first piece of the coupling fitting part. This means that it only has to be attached at a single point, for example with a single rivet.
  • the spring is attached to the coupling fitting part instead of to the extension arm part, as also corresponds to claim 15.
  • the pin or pins are then preferably provided on the extension arm part, as is the optionally provided adjusting device.
  • a favorable implementation option for the coupling fitting part which is also clarified as an exemplary embodiment, has a sleeve as an articulated sleeve which can be penetrated by the previously mentioned articulated bolt on the fixed frame.
  • An element of the coupling fitting part can be attached to this, for example a bent sheet metal, which can also be formed in one piece with the sleeve (the latter as a curl).
  • This element leads to a flat section, the flatness of which is perpendicular to the direction of the extension arm.
  • This flat section is then penetrated by the axis of rotation for the said rotatability between the first and the second piece, and thus belongs to the first itself Piece to which the joint sleeve also belongs.
  • the flat section also has end edges, each with a groove, with an imaginary connecting line between the grooves lying parallel to the hinge axis. By turning the axis of rotation, one or the other groove can now be brought into the area of engagement of the tongue.
  • a spring lying flat on the second piece of the coupling fitting part can then be arranged in the correct positions of the twisting movement in the vicinity of the grooves and bent there in order to engage the grooves with the bent end.
  • the side of the spring opposite the bent end is preferably used for fastening.
  • the previously described optional recess in the spring or another interaction between the spring and the coupling device between the second piece of the coupling fitting part and the extension arm part can then be present between the bent end and the fixed end of the spring.
  • the bent end can further, for example, penetrate a hole in the second piece of the coupling fitting part with the base of a U-shape of the bent end.
  • the hole lies in an angled section relative to the area of the second piece on which the spring rests flat and serves to guide and hold the bent end when the grooves described are engaged and disengaged, and also as an anti-rotation device for the spring, insofar as necessary.
  • Figure 1 is a representation of a set of fittings according to the invention in the coupled state between a coupling fitting part and an extension arm part and Figure 2 shows the same hardware set in the decoupled state.
  • 1 shows a coupling fitting part and 2 an extension arm part. These are shown in FIG. 1
  • the coupling fitting part 1 initially has an articulated sleeve 3 designed as a sheet metal curl, which is conventional per se.
  • This joint sleeve 3 is connected in one piece and initially at right angles to a sheet metal element 4, which in turn merges at right angles into a flat section 5.
  • the flat section 5 is penetrated by a hinge axis 6, about which the previously described first piece of the coupling fitting part 1, namely the elements 3, 4, 5, can be rotated relative to the rest of the fitting parts shown, which will still be described.
  • the first piece of the coupling fitting part 1 is in one of the two possible mounting positions.
  • one of the two grooves 7 present in the narrower end edges of the flat section 5 in the sense of FIG. 1 points downwards, the other groove 7 points upwards.
  • an upper leg of a section 8 of a plate spring bent open in a U-shaped manner engages in the lower groove 7.
  • the leaf spring 9 is fastened with an end opposite the bent end 8 via a rivet 10 to a flat sheet metal strip section 11 of the second piece of the coupling fitting part 1.
  • This section 11 merges at right angles into a second section 12, which carries the already described axis of rotation 6 and is parallel to the flat section 5 of the first piece of the coupling fitting part 1.
  • section 11 has two T-shaped elongated holes 13, each of which contains a wide section and a narrow section.
  • the broad section is the section 12 facing the second piece of the coupling fitting part, ie facing the hinge axis of the hinge sleeve 3.
  • An extension arm part 2 has complementary mushroom head pins 14, which have protrusions on their upper transverse edges (transverse to the direction of the extension arm).
  • FIGS. 1 and 2 show that these pins 14 can be inserted through the wide sections of the elongated holes 13 and can be pushed away from the joint sleeve 3 into the narrow sections of the elongated holes 13 by moving in the direction of the extension arm part 2, where then the supernatants section 11 of the second
  • the pins 14 thus form with the elongated holes 13 a coupling device in the sense of the description above.
  • FIG. 1 shows that in the coupled state this head also comes to lie within the assigned elongated hole 13.
  • the leaf spring 9 already described contains a recess 16 shaped essentially in the opposite direction to the elongated hole 13 below it, likewise with a narrow area to the side of the joint sleeve 3 and a wider area on the other side. Finally, the already mentioned bent end 8 of the leaf spring 9 is in engagement with a hole, not numbered in the figures, in the transition from the section 11 to the section 12 and at the foot of the section 12 of the second piece of the Coupling fitting part 1. As a result, the leaf spring is generally secured against rotation.
  • the pin 14 facing the joint sleeve 3 must first push up the leaf spring in the region of the narrow part of the recess (or also on the joint sleeve side thereof), on the one hand against the Anchoring by the rivet 10 and on the other hand against the anchoring by the bent section 8 in the hole described.
  • the leaf spring 9 bends up until the part of the mushroom head pin 14 corresponding to the protrusions can be moved over the upper side of the section 11 into the narrow region of the elongated hole 13.
  • the pin 14 slides into the wide area of the recess 16 of the leaf spring 9 so that it can snap back.
  • the contact of the edge between the narrow area and the wide area of the recess 16 against the pin could already provide security, but in fact the head of the adjusting screw 15 ultimately comes into the wide area of the recess 16 and lies against this edge.
  • the pins 14 thus have a certain amount of play in the narrow areas of the recesses 13, the abutment of the adjusting screw 15 against the edge of the spring 9 limiting this play with regard to a movement of the raising arm part 2 on the joint sleeve 3.
  • the foot of the adjusting screw 15 secures the coupling in the opposite direction.
  • the adjusting screw 15 thus forms a replacement for a fit of the pin 14 in the wide area of the elongated hole 13 and / or the recess 16 of the leaf spring 9 in the direction of the extension arm.
  • the second pin 14 on the right in the figures secures the coupling device only in the two directions perpendicular to the direction of the extension arm part 2.
  • the extension arm part 2 is constructed conventionally.
  • the coupling shoe shown in the figures corresponds to the prior art and has nothing to do with the invention as such. Further details of the extension arm and the entire window fitting are also not shown in this respect.
  • the invention is already manifested as such in the coupling fitting part 1.
  • the extension arm part 2 can be constructed conventionally. However, this does not necessarily have to be the case with the invention; rather, the spring 9 could also be part of the extension arm part 2. Then, however, the rotary movement about the axis of rotation 6 would only be locked in the coupled state between the coupling fitting part 1 and the extension arm part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Beschlagsatz mit Verrastungsfeder
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beschläge für Fenster und Türen.
Insbesondere bei sog. Dreh-Kippbeschlägen oder drehbaren und ausstellbaren Beschlägen stellt sich das Problem einer Kopplung zwischen einem Ausstellarm und einer in der Regel vertikal liegenden und im geschlossenen Zustand zu dem Ausstellarm in der Regel (jedoch nicht notwendigerweise) senkrechten Gelenkachse, die der Drehbewegung des Beschlages entspricht. Der Ausstellarm dient zum Halten der bei der Kippbewegung oder Ausstellbewegung des Flügels von dem Festrahmen entfernten Kante und kann beispielsweise Teil einer Ausstellschere sein. Die Gelenkachse ist häufig in der Form eines im oberen Bereich des Flügels an der sog. Bandseite angeordneten Beschlagteils auf dem Festrahmen realisiert, das die Form eines Gelenkbolzens haben kann.
Für das zwischen dem Ausstellarm und dem die Gelenkachse definierenden Beschlagteil zu montierende Beschlagteil wird im folgenden der Begriff "Kopplungsbeschlagteil" verwendet. Dieses Kopplungsbeschlagteil soll an ein Teil des Ausstellarmes gekoppelt werden. Das Ausstellarmteil kann dabei der gesamte Arm sein oder auch nur ein Teil desselben, je nach Realisierung des Ausstellarms im Einzelfall.
Bei solchen Kopplungsbeschlagteilen ist es bekannt, einen Aufbau aus einem ersten und einem zweiten Stück so auszugestalten, daß die beiden Stücke gegeneinander um eine Drehachse um 180° verdrehbar sind. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß sich das Kopplungsbeschlagteil in einer Stellung auf einer Seite des Flügels verwenden läßt und in einer anderen Stellung auf einer entgegengesetzten Seite. Es müssen also für Montagen auf rechten und linken Seiten von Flügeln nicht verschiedene Kopplungsbeschlagteile verwendet werden. Bei dieser Drehbewegung ist es bekannt, eine Verrastung in den für die Montage in Frage kommenden Positionen zu erzielen, um dem Kopplungsbeschlagteil eine gute Stabilität zu verleihen.
Ferner ist es bekannt, bei der Kopplung zwischen dem Kopplungsbeschlagteil und dem Ausstellarmteil ebenfalls eine Rasteinrichtung einzusetzen, die die Kopplung zwischen diesen Teilen sichert. Sowohl für die erstgenannte als auch für die zweitgenannte Rasteinrichtung sind Federn unterschiedlicher Form verwendet worden.
Eine rastende Sicherung der Kopplung zwischen dem Kopplungsbeschlagteil und dem Ausstellarmteil zeigt beispielsweise die DE 1 923282 in Form einer Blattfeder. Eine Rasteinrichtung für die beschriebene Verdrehbarkeit zwischen den beiden Stücken des Kopplungsbeschlagteils zeigt andererseits die DE 4040 233, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Oberbegriff des Anspruchs 15 entspricht, und zwar in Form der Feder 32 in Figur 8.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine praktische und ökonomische Lösung für Beschlagteile für die geschilderte Verbindung zwischen der Gelenkachse und dem Ausstellarm zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung richtet sich hierzu zunächst auf einen Beschlagsatz für ein Fenster oder eine Tür mit einem Kopplungsbeschlagteil und einem Ausstellarmteil, wobei das Kopplungsbeschlagteil aufweist: ein festrahmenseitiges erstes Stück zum Ankoppeln des Kopplungsbeschlagsteils an ein festrahmenseitiges Gelenkteil mit einer Gelenkachse, ein flügelrahmenseitiges zweites Stück zum Ankoppeln des Kopplungsbeschlagteils an das Ausstellarmteil, das flügelrahmenseitig zu montieren ist, wobei das erste und das zweite Stück zumindest in unmontiertem Zustand gegeneinander um 180° verdrehbar aneinander befestigt sind und zumindest im montierten Zustand in den Endpositionen dieser Verdrehbewegung bezüglich der Verdrehbewegung verrastet werden können und das zweite Stück und das Ausstellarmteil gemeinsam eine Kopplungseinrichtung zum Verkoppeln des Kopplungsbeschlagteils und des Ausstellarmteils aufweisen, welche Kopplungseinrichtung eine Feder zum Verrasten der Kopplung durch die Kopplungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder der Kopplungseinrichtung zum Verrasten der Verdrehbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Stück des Kopplungsbeschlagteils dient.
Daneben richtet sich die Erfindung aber auch auf ein entsprechend ausgestaltetes Kopplungsbeschlagteil allein, also ohne Ausstellarmteil, nämlich auf ein Kopplungsbeschlagteil für ein Fenster oder eine Tür, das ausgelegt ist für einen Beschlagsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche und aufweist: ein festrahmenseitiges erstes Stück zum Ankoppeln des Kopplungsbeschlagsteils an ein festrahmenseitiges Gelenkteil mit einer Gelenkachse, - ein flügelrahmenseitiges zweites Stück zum Ankoppeln des
Kopplungsbeschlagteils an das Ausstellarmteil, das flügelrahmenseitig zu montieren ist, wobei das erste und das zweite Stück zumindest in unmontiertem Zustand gegeneinander um 180° verdrehbar aneinander befestigt sind und zumindest im montierten Zustand in den Endpositionen dieser
Verdrehbewegung bezüglich der Verdrehbewegung verrastet werden können und das zweite Stück des Kopplungsbeschlagteils einen Teil einer Kopplungseinrichtung zum Verkoppeln des Kopplungsbeschlagteils mit einem Ausstellarmteil aufweist, welches Kopplungseinrichtungsteil eine Feder zum Verrasten der Kopplung durch die Kopplungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder der Kopplungseinrichtung zum Verrasten der Verdrehbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Stück des Kopplungsbeschlagteils dient.
Schließlich richtet sich die Erfindung außerdem auf ein Fenster und eine Tür mit einem entsprechend ausgestalteten Beschlagsatz.
Bevorzugte Varianten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung kombiniert die beiden getrennt voneinander vorbekannten Verrastungsmöglichkeiten in einer gemeinsamen Lösung und gestaltet diese so aus, dass für beide Verrastungen ein und dieselbe Feder verwendet wird. Dabei ist mit Feder ein eigens im Hinblick auf seine Elastizität gestaltetes separates Bauelement des Beschlages gemeint. Eine Feder liegt also nicht allein in Form einer letztlich immer gegebenen Eigenelastizität der üblichen Blechteile solcher Beschläge vor. Dies ist von Bedeutung, weil die Verrastungen mit einem nicht zu großen Kraftaufwand erfolgen können sollen, so dass das Beschlagteil mögichst ohne weiteres Werkzeug und auch ohne schmerzende Hände montiert werden kann.
Die Feder kann dabei natürlich mit einem der Beschlagteile, also dem Kopplungsbeschlagteil selbst oder dem Ausstellarmteil, fest verbunden sein, ob lösbar oder auch unlösbar, etwa durch eine Vernietung. Der Klarheit halber ist darauf hinzuweisen, dass die Definition der Erfindung nach Anspruch 1 , also als Beschlagsatz, offenläßt, ob die Feder an dem Kopplungsbeschlagteil oder an dem Ausstellarmteil befestigt ist bzw. als Bestandteil desselben aufzufassen ist. Es können nämlich durchaus auch Lösungen gefunden werden, bei denen eine Feder an dem Ausstellarmteil dennoch auch zur Verrastung der Drehbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Stück des Kopplungsbeschlagteils dient, solange diese Verrastung nur im montierten Zustand erfolgen muß. Dies ist jedoch aus Stabilitätsgründen der vorrangige Aspekt. Wenn die Verrastung der Drehbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Stück allerdings schon in dem Kopplungsbeschlagteil als solchem realisiert sein soll, so muß die Feder Bestandteil des Kopplungsbeschlagteiles sein. Dies wird bei Anspruch 15 vorausgesetzt. Die Erfindung nach Anspruch 15 ist allerdings bereits durch ein Kopplungsbeschlagteil allein realisiert, könnte also auch bei einem völlig konventionellen Ausstellarmteil mit einem geeigneten komplementären Gegenstück für die Kopplung zwischen Ausstellarmteil und Kopplungsbeschlagteil Verwendung finden. Schließlich ist der Begriff des Beschlagsatzes gemäß Anspruch 1 natürlich so zu verstehen, dass dieser Beschlagsatz neben dem Kopplungsbeschlagteil und dem Ausstellarmteil auch weitere Beschlagteile enthalten kann, also auch ein vollständiger Fenster- oder Türbeschlag sein kann.
Durch die Verwendung ein und derselben Feder für beiden Verrastungen verringern sich die Komplexität der Fertigung und der Materialaufwand, so dass sich insgesamt eine kostengünstige Lösung ergibt. Dies spielt im Bereich von Fenster- und Türbeschlägen eine erhebliche Rolle.
Eine besonders bevorzugte konkrete Realisierungsform für die
Kopplungseinrichtung zwischen Ausstellarmteil und Kopplungsbeschlagteil besteht im übrigen in einer Zapfen-Loch-Kombination, die natürlich auch mehrfach vorhanden sein kann. Dabei können ein oder mehrere Zapfen kopplungsbeschlagteilseitig oder ausstellarmteilseitig vorgesehen sein und jeweils komplementäre Löcher an dem jeweils anderen Teil. Es kann natürlich genauso gut gemischte Lösungen geben, die jedoch herstellungstechnisch in der Regel ungünstiger sind. Bevorzugt ist insbesondere, dass das Ausstellarmteil zwei Zapfen aufweist, die in entsprechende jeweilige Löcher in dem Kopplungsbeschlagteil eingreifen können.
Das oder die Löcher sind dabei vorzugsweise Langlöcher mit einem schmalen Abschnitt und einem breiteren Abschnitt. Dabei kann der entsprechende Zapfen durch den breiteren Abschnitt eingeführt werden und dann in den schmalen Abschnitt verschoben werden, und zwar vorzugsweise in der Richtung des Ausstellarms, also bei geschlossenem Flügel senkrecht zu der Gelenkachse und parallel zum Flügel. Dann kann zumindest ein Überstand des zumindest einen Zapfens den schmalen Abschnitt des Langlochs hintergreifen, um eine Sicherung in der Richtung der Gelenkachse vorzunehmen.
Ferner ist eine Versteileinrichtung in Zusammenhang mit dieser Kopplungseinrichtung von Vorteil, so dass die miteinander zu koppelnden Teile, also das Kopplungsbeschlagteil einerseits und das Ausstellarmteil andererseits in Richtung des Ausstellarms über einen gewissen Bereich gegeneinander verstellt werden können. Dies fördert die Universalität der Einsatzmöglichkeiten bei verschieden dimensionierten Flügelrahmen und erlaubt ferner eine Feineinstellung vor Ort.
Die Versteileinrichtung kann beispielsweise eine Verstellschraube aufweisen, die vorteilhafterweise mit ihrem Gewinde in den oder einen der beschriebenen Zapfen der Kopplungseinrichtung eingeschraubt ist. Dabei könnten sowohl der Schraubenfuß als auch ein Schraubenkopf oder beide zur Anlage an einem anderen Teil, nämlich dem, das den betreffenden Zapfen nicht aufweist, kommen.
Im Hinblick auf die Funktion der Feder zum Verrasten der Zapfen-Loch- Kopplungseinrichtung, wird vorzugsweise eine Blattfeder gewählt, die den breiten Abschnitt des oder eines Lochs oder zumindest einen Teil dieses
Abschnitts abdeckt und von dem Zapfen beim Einführen hochgedrückt werden kann und muß. Beim Verschieben des Zapfens in den schmalen Abschnitt soll die Feder dann zurückspringen und den Zapfen somit in dem schmalen Abschnitt sichern. Dabei muß die Sicherungsfunktion nicht unbedingt darin bestehen, dass die Feder in direkter Anlage zu dem Zapfen steht. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, kann sie auch den Zapfen zusammen mit beispielsweise dem Kopf der Verstellschraube sichern, indem sie in Anlage zu diesem Schraubenkopf steht. Entsprechendes gilt für andere Realisierungsformen der VerStelleinrichtung, beispielsweise Exzenterköpfe.
Ferner hat die Feder vorzugsweise eine Ausnehmung, in die der Zapfen im gekoppelten Zustand der beschriebenen Kopplungseinrichtung eingreift. Dann kann die Feder auf einer Seite der Ausnehmung befestigt sein, und zwar entweder an dem zweiten Stück des Kopplungsbeschlagteils oder an dem Ausstellarmteil. An der entgegengesetzten Seite kann sie dann so ausgestaltet sein, dass sie mit dem ersten Stück des Kopplungsbeschlagteils in Eingriff kommen kann, um die zweite Rastfunktion auszuüben. Die Seite der Befestigung der Feder, die Ausnehmung und die Seite des Eingriffs der Feder in das erste Stück des Kopplungsbeschlagteils liegen dabei in Richtung des Ausstellarms hintereinander. Der Eingriff des Zapfens in die Ausnehmung der Feder kann eventuell zusätzlich zu dem Eingriff der Feder selbst in das erste Stück des Kopplungsbeschlagteils auch eine Verdrehsicherung für die Feder bilden. Damit muß diese nur noch an einem einzelnen Punkt beispielsweise mit einer einzigen Niet befestigt werden.
Bevorzugt ist dabei, dass die Feder an dem Kopplungsbeschlagteil statt an dem Ausstellarmteil befestigt ist, wie dies auch Anspruch 15 entspricht. Vorzugsweise sind dann der oder die Zapfen an dem Ausstellarmteil vorgesehen, ebenso wie die optional vorgesehene VerStelleinrichtung.
Eine günstige Realisierungsmöglichkeit für das Kopplungsbeschlagteil, die auch als Ausführungsbeispiel näher verdeutlicht ist, weist eine Hülse als Gelenkhülse auf, die von dem zuvor bereits erwähnten Gelenkbolzen am Festrahmen durchsetzt werden kann. Daran kann ein Element des Kopplungsbeschlagteils ansetzen, beispielsweise ein gebogenes Blech, das auch einstückig mit der Hülse (letztere als Einrollung) ausgebildet sein kann. Dieses Element führt zu einem flachen Abschnitt, dessen Flächigkeit senkrecht zu der Richtung des Ausstellarms liegt. Dieser flache Abschnitt ist dann von der Drehachse für die genannte Verdrehbarkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Stück durchsetzt, gehört also selbst zu dem ersten Stück, zu dem auch die Gelenkhülse gehört. Der flache Abschnitt weist ferner Endkanten mit jeweils einer Nut auf, wobei eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Nuten parallel zur Gelenkachse liegt. Durch Verdrehen um die Drehachse kann nun die eine oder die andere Nut in den Bereich eines Eingriffs der Feder gebracht werden.
Dabei kann dann eine flächig auf dem zweiten Stück des Kopplungsbeschlagteils aufliegende Feder in der Nähe der Nuten in den richtigen Positionen der Verdrehbewegung angeordnet und dort aufgebogen sein, um mit dem aufgebogenen Ende in die Nuten einzugreifen. Die dem aufgebogenen Ende entgegengesetzte Seite der Feder dient vorzugsweise zur Befestigung. Die zuvor bereits beschriebene optionale Ausnehmung in der Feder bzw. eine anderweitige Wechselwirkung zwischen der Feder und der Kopplungseinrichtung zwischen dem zweiten Stück des Kopplungsbeschlagteils und dem Ausstellarmteil kann dann zwischen dem aufgebogenen Ende und dem befestigten Ende der Feder vorliegen.
Das aufgebogene Ende kann weiterhin beispielsweise mit der Basis einer U- Form des aufgebogenen Endes ein Loch des zweiten Stücks des Kopplungsbeschlagteils durchsetzen. Das Loch liegt dabei in einem gegenüber dem Bereich des zweiten Stücks, auf dem die Feder flächig aufliegt, abgewinkelten Abschnitt und dient zum Führen und Halten des aufgebogenen Endes beim Ein- und Ausrasten der beschriebenen Nuten und auch im übrigen als Verdrehsicherung für die Feder, soweit nötig.
Die vorstehende Beschreibung wird im folgenden anhand eines in den Figuren zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei offenbarte Merkmale können auch in anderen als der dargestellten Kombination erfindungswesentlich sein. Im einzelnen zeigt:
Figur 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Beschlagsatzes im gekoppelten Zustand zwischen einem Kopplungsbeschlagteil und einem Ausstellarmteil und Figur 2 denselben Beschlagsatz im entkoppelten Zustand.
In den Figuren zeigt 1 ein Kopplungsbeschlagteil und 2 ein Ausstellarmteil. Diese sind in Figur 1 durch eine noch näher zu beschreibende
Kopplungseinrichtung miteinander verkoppelt und in Figur 2 getrennt. Das Kopplungsbeschlagteil 1 weist zunächst eine als Blecheinrollung ausgebildete Gelenkhülse 3 auf, die an sich konventionell ist. An diese Gelenkhülse 3 schließt sich einstückig und zunächst rechtwinklig ein Blechelement 4 an, das wiederum rechtwinklig in einen flachen Abschnitt 5 übergeht. Der flache Abschnitt 5 ist von einer Gelenkachse 6 durchsetzt, um die sich das bisher beschriebene erste Stück des Kopplungsbeschlagteils 1 , nämlich die Elemente 3, 4, 5, gegenüber dem noch zu beschreibenden Rest der dargestellten Beschlagteile verdrehen lässt. Dies wird aus dem Vergleich der Figuren 1 und 2 deutlich. In Figur 1 befindet sich das erste Stück des Kopplungsbeschlagteils 1 dabei in einer der beiden möglichen Montagepositionen. Dabei weist eine der zwei vorhandenen Nuten 7 in den schmaleren Endkanten des flachen Abschnitts 5 im Sinne der Figur 1 nach unten, die andere Nut 7 nach oben. In der in Figur 1 gezeigten Position greift ein im Sinn der Figuren oberer Schenkel eines U-förmig aufgebogenen Abschnitts 8 einer Plattfeder in die untere Nut 7 ein.
Die Blattfeder 9 ist mit einem dem aufgebogenen Ende 8 entgegengesetzten Ende über eine Niet 10 auf einem flachen Blechbandabschnitt 11 des zweiten Stücks des Kopplungsbeschlagteils 1 befestigt. Dieser Abschnitt 11 geht rechtwinklig über in einen zweiten Abschnitt 12, der die bereits beschriebene Drehachse 6 trägt und parallel zu dem flachen Abschnitt 5 des ersten Stücks des Kopplungsbeschlagteils 1 liegt.
Wie Figur 2 besonders gut verdeutlicht, weist der Abschnitt 11 zwei T-förmige Langlöcher 13 auf, die jeweils einen breiten Abschnitt und jeweils einen schmalen Abschnitt enthalten. Der breite Abschnitt ist jeweils dem Abschnitt 12 des zweiten Stücks des Kopplungsbeschlagteils zugewandt, also der Gelenkachse der Gelenkhülse 3 zugewandt.
Ein Ausstellarmteil 2 weist komplementäre Pilzkopfzapfen 14 auf, die an ihren oberen Querkanten (quer zu der Richtung des Ausstellarms) Überstände tragen. Der Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass diese Zapfen 14 durch die breiten Abschnitte der Langlöcher 13 in diese eingeführt werden können und durch Verschieben in Richtung des Ausstellarmteils 2 von der Gelenkhülse 3 weg in die schmalen Abschnitte der Langlöcher 13 geschoben werden können, wo dann die Überstände den Abschnitt 11 des zweiten
Stücks des Kopplungsbeschlagteils 1 hintergreifen. Die Zapfen 14 bilden mit den Langlöchern 13 somit eine Kopplungseinrichtung im Sinne der obenstehenden Beschreibung.
Man erkennt, dass die in Figur 2 angedeutete Drehbewegung um die Drehachse 6 dazu führt, dass die durch die Gelenkhülse 3 laufende Gelenkachse von einer Seite in bezug auf das Ausstellarmteil 2 auf die andere Seite überwechselt. Damit kann zwischen Rechtsmontage und Linksmontage umgeschaltet werden.
In den näher der Gelenkhülse 3 liegenden der beiden Zapfen 14 ist eine Verstellschraube 15 eingeschraubt, die einen der Gelenkhülse 3 zugewandten Kopf trägt. Figur 1 zeigt, dass dieser Kopf im gekoppelten Zustand ebenfalls innerhalb des zugeordneten Langlochs 13 zu liegen kommt.
Die bereits beschriebene Blattfeder 9 enthält eine im wesentlichen umgekehrt zu dem darunter liegenden Langloch 13 geformte Ausnehmung 16 mit ebenfalls einem schmalen Bereich zur Seite der Gelenkhülse 3 und einem breiteren Bereich auf der anderen Seite. Schließlich steht das bereits erwähnte aufgebogene Ende 8 der Blattfeder 9 in Eingriff mit einem in den Figuren nicht bezifferten Loch im Übergang von dem Abschnitt 11 zu dem Abschnitt 12 und am Fuß des Abschnitts 12 des zweiten Stücks des Kopplungsbeschlagteils 1. Dadurch ist die Blattfeder grundsätzlich verdrehgesichert.
Wenn nun die bereits beschriebene Kopplungseinrichtung aus den Zapfen 14 und den Langlöchern 13 verkoppelt wird, so muß der der Gelenkhülse 3 zugewandte Zapfen 14 zunächst die Blattfeder im Bereich des schmalen Teils der Ausnehmung (oder auch noch gelenkhülsenseitig davon) hochdrücken, und zwar einerseits gegen die Verankerung durch die Niet 10 und andererseits gegen die Verankerung durch den aufgebogenen Abschnitt 8 in dem beschriebenen Loch. Die Blattfeder 9 biegt sich dabei auf, bis der den Überständen entsprechende Teil des Pilzkopfzapfens 14 über die Oberseite des Abschnitts 11 in den schmalen Bereich des Langlochs 13 verschoben werden kann. Dabei rutscht der Zapfen 14 in den breiten Bereich der Ausnehmung 16 der Blattfeder 9, so dass diese zurückschnappen kann.
Hierbei könnte bereits die Anlage der Kante zwischen schmalem Bereich und breiten Bereich der Ausnehmung 16 gegen den Zapfen für eine Sicherung sorgen, jedoch kommt tatsächlich der Kopf der Verstellschraube 15 letztlich in den breiten Bereich der Ausnehmung 16 und zur Anlage gegen diese Kante. Die Zapfen 14 haben also in den schmalen Bereichen der Ausnehmungen 13 ein gewisses Spiel, wobei die Anlage der Verstellschraube 15 gegen die Kante der Feder 9 dieses Spiel im Hinblick auf eine Bewegung des Ausstellarmteils 2 auf die Gelenkhülse 3 zu begrenzt. Da andererseits die Länge der Verstellschraube 15 fest vorgegeben ist und im wesentlichen dem Abstand zwischen der mit dem Kopf der Verstellschraube in Anlage stehenden Endkante der Ausnehmung 16 in der Blattfeder 9 und dem gelenkhülsenfemen Ende des Langlochs 13 entspricht, sichert der Fuß der Verstellschraube 15 die Kopplung in der umgekehrten Richtung. Die Verstellschraube 15 bildet also einen Ersatz für eine Passung des Zapfens 14 in dem breiten Bereich des Langlochs 13 und/oder der Ausnehmung 16 der Blattfeder 9 in Ausstellarmteilrichtung. Der zweite, in den Figuren rechts liegende Zapfen 14 sichert die Kopplungseinrichtung nur in den beiden zu der Richtung des Ausstellarmteils 2 senkrechten Richtungen. Durch die Dopplung der Zapfen 14 und Langlöcher 13 ist allerdings eine verbesserte Stabilität gegen Bewegungen des Kopplungsbeschlagteils 1 gegenüber dem Ausstellarmteil 2 gegeben.
Im übrigen ist das Ausstellarmteil 2 konventionell aufgebaut. Insbesondere entspricht der in den Figuren eingezeichnete Kopplungsschuh dem Stand der Technik und hat mit der Erfindung als solcher nichts zu tun. Weitere Einzelheiten des Ausstellarms und des gesamten Fensterbeschlages sind insoweit auch nicht weiter dargestellt.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Erfindung bereits in dem Kopplungsbeschlagteil 1 als solchem manifestiert. Das Ausstellarmteil 2 kann konventionell aufgebaut sein. Dies muß bei der Erfindung jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein; vielmehr könnte die Feder 9 auch Bestandteil des Ausstellarmteils 2 sein. Dann wäre allerdings die Drehbewegung um die Drehachse 6 nur im gekoppelten Zustand zwischen dem Kopplungsbeschlagteil 1 und dem Ausstellarmteil 2 verrastet.

Claims

Patentansprüche
1. Beschlagsatz für ein Fenster oder eine Tür mit einem Kopplungsbeschlagteil (1) und einem Ausstellarmteil (2), wobei das Kopplungsbeschlagteil (1) aufweist: ein festrahmenseitiges erstes Stück (3-5) zum Ankoppeln des Kopplungsbeschlagsteils an ein festrahmenseitiges Gelenkteil mit einer Gelenkachse, ein flügelrahmenseitiges zweites Stück (11 , 12) zum Ankoppeln des Kopplungsbeschlagteils (1) an das Ausstellarmteil (2), das flügelrahmenseitig zu montieren ist, wobei das erste (3-5) und das zweite Stück (11, 12) zumindest in unmontiertem Zustand gegeneinander um 180° verdrehbar (6) aneinander befestigt sind und zumindest im montierten Zustand in den Endpositionen dieser Verdrehbewegung (6) bezüglich der Verdrehbewegung verrastet werden können und das zweite Stück (11 , 12) und das Ausstellarmteil (2) gemeinsam eine Kopplungseinrichtung (13, 14) zum Verkoppeln des Kopplungsbeschlagteils (1) und des Ausstellarmteils (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (13, 14) eine Feder (9) zum Verrasten der Kopplung durch die Kopplungseinrichtung (13, 14) aufweist, und daß die Feder (9) der Kopplungseinrichtung (13, 14) zum Verrasten der Verdrehbewegung (6) zwischen dem ersten (3-5) und dem zweiten Stück (11, 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) dient.
2. Beschlagteil nach Anspruch 1, bei dem die Kopplungseinrichtung ein Loch (13) und einen Zapfen (14) zum Einführen in das Loch (13) aufweist.
3. Beschlagsatz nach Anspruch 2, bei dem das Loch ein Langloch (13) mit einem schmalen Abschnitt und einem breiten Abschnitt ist, wobei der Zapfen (14) durch den breiten Abschnitt eingeführt und in Richtung des Ausstellarmteils (2) in den schmalen Abschnitt verschoben werden kann und einen kopfseitigen Überstand aufweist, der in dem schmalen
Abschnitt eine Sicherung in dem Langloch (13) in einer in der Flügelebene liegenden und zu der Richtung des Ausstellarmteils (2) senkrechten Richtung wirkt.
4. Beschlagsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kopplungseinrichtung (13, 14) eine VerStelleinrichtung (15) zum Verstellen des Kopplungsbeschlagteils (1) gegenüber dem Ausstellarmteil (2) in Richtung des Ausstellarmteils (2) in gekoppeltem Zustand aufweist.
5. Beschlagsatz nach Anspruch 4, bei dem die Versteileinrichtung eine Verstellschraube (15) aufweist.
6. Beschlagsatz nach Anspruch 5, bei dem die Verstellschraube (15) in den Zapfen (14) eingeschraubt ist.
7. Beschlagsatz nach Anspruch 2, auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Feder eine Blattfeder (9) ist, die einen Abschnitt des Lochs (13) zum Einführen des Zapfens (14) abdeckt und von dem Zapfen (14) beim Einführen hochgedrückt werden kann, die
Feder (9) beim Verschieben des Zapfens (14) in den schmalen Abschnitt zurückspringen kann und den Zapfen (14) dann in der Richtung des Ausstellarmteils (2) sichert.
8. Beschlagsatz nach Anspruch 7, bei dem die Feder (9) im zurückgesprungenen Zustand die Verkopplung zwischen dem zweiten Stück (11 , 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) und dem Ausstellarmteil (2) durch die Anlage gegen die Versteileinrichtung (15) sichert.
9. Beschlagsatz nach den Ansprüchen 5 und 8, auch in Verbindung mit einem weiteren der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Feder (9) die Verkopplung durch Anlage gegen einen Kopf der Verstellschraube (15) sichert.
10. Beschlagsatz nach Anspruch 2, auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem die Feder (9) eine Ausnehmung (16) hat, in die der Zapfen (14) in gekoppeltem Zustand der Kopplungseinrichtung (13, 14) eingreift, und an einer Seite der Ausnehmung (16) an dem zweiten Stück (11, 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) oder an dem Ausstellarmteil (2) befestigt ist und an der entgegengesetzten Seite mit dem ersten Stück (3-5) des Kopplungsbeschlagteils (1) in Eingriff (7, 8) kommen kann, um das er-ste (3-5) und das zweite Stück ( 1, 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) bezüglich der Verdrehbarkeit (6) zu verrasten.
11. Beschlagsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Feder (9) an dem zweiten Stück (11, 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) befestigt ist.
12. Beschlagsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Stück (3-5) des Kopplungsbeschlagteils (1) ein an einer Hülse (3) zur Kopplung mit einem festrahmenseitigen Gelenkbolzen, der in der Gelenkachsenrichtung liegt, ansetzendes Element (4) aufweist, das einen flachen Abschnitt (5) mit einer zu der Richtung des Ausstellarmteils (2) senkrechten Flächenorientierung enthält, welcher Abschnitt (5) von einer Drehachse (6) für die Verdrehbarkeit zwischen dem ersten (3-5) und dem zweiten Stück (11, 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) durchsetzt ist und von zwei Endkanten begrenzt ist, die in Richtung der Gelenkachse (6) zueinander entgegengesetzt sind und jeweils eine Nut (7) enthalten, in die die Feder (8, 9) zum Verrasten der Drehbewegung eingreifen kann.
13. Beschlagsatz nach Anspruch 12, bei dem die Feder (9) flächig auf dem zweiten Stück (11, 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) aufliegt und an einem in Richtung des Ausstellarmteils (2) einer befestigten Seite (10) der Feder entgegengesetzten Ende (8) aufgebogen ist, das der
Gelenkachse (6) zugewandt ist, und mit dem aufgebogenen Ende (8) in den Nuten (7) eingreifen kann.
14. Beschlagsatz nach Anspruch 13, bei dem das aufgebogene Ende (8) in ein Loch in einem zu demjenigen Abschnitt (11) des zweiten Stücks des Kopplungsbeschlagteils (1), auf dem die Feder (9) flächig aufliegt, abgewinkelten Abschnitt (12) des zweiten Stücks eingreift.
15. Kopplungsbeschlagteil (1) für ein Fenster oder eine Tür, das ausgelegt ist für einen Beschlagsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche und aufweist: ein festrahmenseitiges erstes Stück (3-5) zum Ankoppeln des
Kopplungsbeschlagsteils (1) an ein festrahmenseitiges
Gelenkteil mit einer Gelenkachse, - ein flügelrahmenseitiges zweites Stück (11 , 12) zum Ankoppeln des Kopplungsbeschlagteils (1) an das Ausstellarmteil (2), das flügelrahmenseitig zu montieren ist, wobei das erste (3-5) und das zweite Stück (11, 12) zumindest in unmontiertem Zustand gegeneinander um 180° verdrehbar (6) aneinander befestigt sind und zumindest im montierten Zustand in den Endpositionen dieser Verdrehbewegung (6) bezüglich der Verdrehbewegung verrastet werden können, das zweite Stück (11 , 12) des Kopplungsbeschlagteils (1) einen Teil (13) einer Kopplungseinrichtung zum Verkoppeln des
Kopplungsbeschlagteils (1) mit einem Ausstellarmteil (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungseinrichtungsteil (13) eine Feder (9) zum Verrasten der Kopplung durch die Kopplungseinrichtung (13, 14) aufweist, und daß die Feder (9) der Kopplungseinrichtung (13, 14) zum Verrasten der Verdrehbewegung (6) zwischen dem ersten (3-5) und dem zweiten (11, 12) Stück des Kopplungsbeschlagteils (1) dient.
16. Fenster oder Tür mit einem Beschlagsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP02702398A 2001-07-11 2002-03-06 Beschlagsatz mit verrastungsfeder Expired - Lifetime EP1404937B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111301U 2001-07-11
DE20111301U DE20111301U1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Beschlagsatz mit Verrastungsfeder
PCT/EP2002/002431 WO2003006772A1 (de) 2001-07-11 2002-03-06 Beschlagsatz mit verrastungsfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404937A1 true EP1404937A1 (de) 2004-04-07
EP1404937B1 EP1404937B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7959051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02702398A Expired - Lifetime EP1404937B1 (de) 2001-07-11 2002-03-06 Beschlagsatz mit verrastungsfeder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1404937B1 (de)
AT (1) ATE312995T1 (de)
DE (2) DE20111301U1 (de)
WO (1) WO2003006772A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005218U1 (de) * 2008-04-15 2008-07-03 Siegenia-Aubi Kg Beschlagsatz
DE202023100930U1 (de) 2023-02-28 2023-03-08 Siegenia-Aubi Kg Beschlaganordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702957C1 (de) * 1987-01-31 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Scharnierbeschlag fuer Fenster,Tueren o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03006772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20111301U1 (de) 2001-09-06
ATE312995T1 (de) 2005-12-15
DE50205294D1 (de) 2006-01-19
EP1404937B1 (de) 2005-12-14
WO2003006772A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
DE3904210C2 (de)
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0573819B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0940541B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1404937A1 (de) Beschlagsatz mit verrastungsfeder
EP0748912A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE19758907B4 (de) Einen Überschlag aufweisender Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Scharnierbeschlag sowie Montageverfahren des Scharnierbeschlags
DE2436505A1 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
EP0006439B1 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0748911A1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202007011394U1 (de) Fenster oder Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
WO2017045771A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090306

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 312995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306