EP1402791B1 - Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1402791B1
EP1402791B1 EP03015021A EP03015021A EP1402791B1 EP 1402791 B1 EP1402791 B1 EP 1402791B1 EP 03015021 A EP03015021 A EP 03015021A EP 03015021 A EP03015021 A EP 03015021A EP 1402791 B1 EP1402791 B1 EP 1402791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drum
conveyor
cigarette
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1402791A1 (de
Inventor
Siegfried Schlisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1402791A1 publication Critical patent/EP1402791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1402791B1 publication Critical patent/EP1402791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying rod-shaped articles of the tobacco processing industry, in particular cigarettes, wherein an article is transferred from a first conveyor drum to a second conveyor drum, the article is subjected to the transfer of a movement shock by applying blown air by a Saugluftbohrung to that during the promotion on the conveyor drum a holding vacuum was applied, is applied in the transfer area with blowing air.
  • cigarettes in a single-ply row are held with suction air transversely to their axial direction on conveyor drums, which are primarily drums of cigarette manufacturing machines or of filter attachment machines.
  • the conveyor drums have in their peripheral surface suction air openings which are in communication with a vacuum source.
  • the transfer of cigarettes from one conveyor to the next takes place i.d.R. in that in the respective dispensing, first conveyor, the holding air is interrupted in the transfer area, while it is turned on at each receiving, second conveyor.
  • fixed control segments are arranged in its interior, which cover the Saug Kunststoffötechnischen the conveyor in this section and thereby separate from the negative pressure.
  • a device for gently separating rod-shaped articles of the tobacco processing industry wherein in a transfer area a conveyor is assigned a controllable compressed air supply, so that a researcherietyder article by means of a compressed air pulse from a recording of the conveyor in a Recording a discharge conveyor can be transferred.
  • a throttle for reducing the holding vacuum is formed in the first conveyor, so that a cigarette is blown off with compressed air against the reduced negative pressure in the retaining holes of the dispensing drum.
  • Applicant discloses a cigarette transfer from a drum to the subsequent drum.
  • the holding vacuum is switched off on the first drum. If a defective or a cigarette for Sampling on the first drum remain, so compressed air is blown from the receiving trough to the donor trough and thus reduces the vacuum in the receiving trough.
  • compressed air is fed from the same source of compressed air to an injector, which generates a negative pressure in the dispensing trough of the first drum, so that the cigarette remains in the dispensing trough during further conveying.
  • a device for conveying rod-shaped articles or cigarettes wherein during the transfer of a cigarette from a first conveyor drum to a subsequent conveyor drum, the cigarette to be dispensed is acted upon by the second conveyor drum with negative pressure during the transfer.
  • a control body is provided inside the second conveyor drum, by means of which the applied negative pressure in the recordings is connected accordingly.
  • the negative pressure is applied to the receiving trough of the conveyor drum.
  • atmospheric pressure is applied to the suction line of the conveyor drum.
  • EP-B-0 584 774 a cigarette transfer from a trough conveyor to a sampling drum is described.
  • the negative pressure of the receiving trough of the sampling drum is greater than the negative pressure of the dispensing trough of the drum conveyor.
  • a disadvantage of the transport of cigarettes with takeovers and levies is the consumption of air.
  • the generation and transport of these air quantities leads to an enormous noise emission and to a high energy requirement.
  • the solution of the problem consists in a method of the type mentioned is that the article is subjected to negative pressure only after recording in a receiving trough of the second conveyor drum.
  • the consumption of suction air on the conveyor drums and in the machine is thereby reduced overall.
  • the contamination by tobacco crumbs or dust particles due to less suction air is also limited because the negative pressure on the second conveyor drum is switched on only after the cigarette is in the trough of the conveyor drum.
  • the pollution is reduced by tobacco crumbs or dust particles, as the crumbs and the particles are not sucked through the suction hole during the transfer of the article.
  • the noise emission is significantly reduced, since no more "pop" sounds when passing the article arise.
  • the "pop" sounds in the prior art machines have heretofore been caused by closing a suction bore with an article to which a vacuum has been applied.
  • the article is subjected to the transfer with a movement shock.
  • a cigarette is pushed away from the first conveyor drum in the transfer area, wherein the movement impact is initiated and triggered by or on the first conveyor drum. Therefore, it is not necessary that, for example.
  • a holding vacuum is present to suck the cigarette to be handed over.
  • the movement impulse of the cigarette therefore does not arise through the second Conveyor drum, but rather only by the first conveyor drum. Since a sucking negative pressure is dispensed with on the second conveyor drum in this case, the air consumption of suction air is reduced. In addition, the sound level is lowered by the ejection of the cigarette from the first conveyor drum.
  • the movement shock takes place by applying blown air.
  • a suction air hole on which a holding vacuum was applied to the drum during conveyance, is acted upon in the transfer area with blown air.
  • the cigarette experiences a motion pulse, so that the cigarette is moved to the second drum.
  • the same Saugluftbohrung is applied to promote cigarettes with vacuum and in the transfer position with air. As a result, the design effort is significantly reduced.
  • the movement shock occurs after the generation of a bias in the article.
  • the trough of a conveyor drum may have a trough slot, wherein under application of a holding vacuum, the cigarette is tensioned. Overall, this reduces the consumption of suction air and thus also the noise level.
  • the invention provides that the bias is generated by the fact that the article is partially subjected to the delivery of blast air, so that it is easier to release a cigarette from the receiving trough when transferring from the trough.
  • the article is designed for gentle, i. gently handed over.
  • the vacuum i. the holding vacuum is switched off on the first conveyor drum
  • the consumption of suction air can also be reduced.
  • the use of less suction air and less dust is moved on and in the machine, so that there is a functional improvement.
  • the pollution is thus significantly reduced.
  • the vacuum of the first conveyor drum is reduced before the transfer.
  • the consumption of suction air is further reduced and achieved a favorable operation of the machine.
  • fresh air means, in particular, purified air or suction air of a machine, e.g. a cigarette making machine or from their environment, sucked air understood. This improves the energy balance. At the same time, the burden of dust particles is reduced. According to the invention, a targeted and controlled supply of clean fresh air to and into the machine. In addition, the fresh air can also be performed in a closed circuit of a cigarette manufacturing machine.
  • the object of the invention has the advantage that overall the air consumption and the noise emission of a machine operated therewith are reduced.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of a section of an article 15 donating conveyor drum 10 and an article 15 receiving conveyor drum 20 shown in a transfer area 30.
  • the conveyor drum 10 has bores 11, 12, 13 on its circumference.
  • the holes 11, 13 are blow holes and are supplied with fresh air.
  • a cigarette 15 is held by means of a voltage applied to the suction bore 12 holding vacuum during transport.
  • the suction bore 15 has to the outside of the drum to a broadening in the form of a slot 14 of the trough. Through the trained slot 14 which can be acted upon by negative pressure Surface for holding the cigarette 15 increases.
  • the receiving conveyor drum 20 also has bores 21, 22, 23 which are functionally analogous to the bores 11, 12, 13 of the conveyor drum 20 are formed. Since the two conveyor drums 10, 20 may be identical, the suction hole 22 also has a longitudinal-axial widening or a slot 24 of the trough on the outside of the drum 20.
  • blow holes 11, 13 of the conveyor drum 10 are supplied with fresh air 18.
  • blowing air or fresh air is also applied through the suction bore 12, so that the cigarette 15 is pushed by the drum 10 toward the drum 20.
  • a negative pressure is applied to the bores 21, 22, 23 of the conveyor drum 20.
  • the movement of the cigarette 15 from the drum 10 to the drum 20 may also be triggered by holding the cigarette 15 by the vacuum applied to the suction bore 12 at the slot 14 of the well. Upon reaching the transfer point, the holding vacuum is switched off and fresh air is applied to the bore 12. As a result, the prestressed cigarette 15 separates from the trough and flies from the conveyor drum 10 to the conveyor drum 20th
  • Fig. 2 is a cross section through the conveyor drums 10, 20 in the transition region 30 (s. Fig. 1 ).
  • Fig. 3 the transfer of cigarettes 15 from a conveyor drum 10 to a further conveyor drum 20 according to the prior art is shown.
  • the transfer area 30 is located on the receiving conveyor drum 20 at the suction hole of the trough to a vacuum, so that the cigarette 15 is drawn from the receiving trough of the conveyor drum 10 into the receiving trough of the conveyor drum 20.
  • flying dust particles and tobacco crumbs 35 are also sucked in by the vacuum applied to the channel 27 of the conveyor drum 20.
  • tobacco crumbs 35 also enter channels and inlets, as shown in the channel 17 of the conveyor drum 10.
  • the tobacco crumbs 35 lead to a continuous reduction of the efficiency as a function of the production time. To compensate for the loss of efficiency, a higher negative pressure is generated and applied in the channel 27. This leads to an overall increase in the air flow. In addition, the contamination by tobacco crumbs leads to higher flow resistance.
  • Fig. 4 is a cross section through an inventive arrangement of two conveyor drums 10, 20 shown in the transition region 30.
  • the vent channel 17 of the conveyor drum 10 is supplied with fresh air, so that the cigarette 15 is moved from the donating conveyor drum 10 to the receiving conveyor drum 20.
  • the conveyor drum 10 is kept free from flying tobacco crumbs.
  • the invention provides that only after receiving the cigarette 15 in the receiving trough of the conveyor drum 20, the holding vacuum on the channel 27 is applied. Under continuous movement of the conveyor drum 20 and when in the receiving trough cigarette 15 while the vacuum is switched on after the acquisition or transition of the cigarette 15 to the conveyor drum 20.
  • an air savings by clean retaining holes is provided so that the contamination of machine parts, in particular of conveyor drums, is reduced by the application of fresh air and their targeted supply, thereby saving on the required suction air and the required negative pressure is achieved ,

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten, wobei ein Artikel von einer ersten Fördertrommel an eine zweite Fördertrommel übergeben wird, der Artikel zur Übergabe mit einem Bewegungsstoß mittels Beaufschlagung von Blasluft beaufschlagt wird, indem eine Saugluftbohrung, an der während der Förderung auf der Fördertrommel ein Haltevakuum angelegt war, im Übergabebereich mit Blasluft beaufschlagt wird.
  • Unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie werden im vorliegenden Zusammenhang solche Gegenstände verstanden, die in einlagiger Reihe mittels Saugluft auf Förderern, wie bspw. auf Fördertrommeln in Zigarettenherstellungsmaschinen, gehalten und von diesen gefördert werden. Solche Artikel sind Filterzigaletten, Zigarren, Zigarillos, Filterstäbe usw. Wenn im folgenden der Einfachheit halber nur noch von Zigaretten gesprochen wird, so gilt das Gesagte ganz entsprechend auch für andere zu fördernde Artikel der vorgenannten Art.
  • In einer Zigarettenmaschine werden Zigaretten in einlagiger Reihe quer zu ihrer Achsrichtung auf Fördertrommeln, bei denen es sich in erster Linie um Trommeln von Zigarettenherstellungsmaschinen bzw. von Filteransetzmaschinen handelt, mit Saugluft gehalten. Hierzu weisen die Fördertrommeln in ihrer Umfangsfläche Saugluftöffnungen auf, die mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen. Die Übergabe von Zigaretten von einem ersten Förderer zum nächsten erfolgt i.d.R. dadurch, daß im jeweiligen abgebenden, ersten Förderer die Halteluft im Übergabebereich unterbrochen wird, während sie beim jeweils aufnehmenden, zweiten Förderer eingeschaltet wird. Zur Unterbrechung der Halteluft in dem den Übergabebereich bildenden Umfangsabschnitt des ersten Förderers sind in seinem Inneren feststehende Steuersegmente angeordnet, welche die Saugluftöffnungen des Förderers in diesem Abschnitt abdecken und dadurch vom Unterdruck trennen.
  • Im Dokument Research Disclosure June 1978, 17011, ist eine Vorrichtung zum schonenden Aussondern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie beschrieben, wobei in einem Überführungsbereich einem Förderer eine steuerbare Druckluftzuführung zugeordnet ist, so daß ein auszusondernder Artikel mittels eines Druckluftimpulses aus einer Aufnahme des Förderers in eine Aufnahme eines Abförderers überführbar ist. Im Übergabebereich ist im ersten Förderer eine Drossel zur Reduzierung des Haltevakuums ausgebildet, so daß eine Zigarette mit Druckluft gegen den reduzierten Unterdruck in den Haltebohrungen der abgebenden Trommel abgeblasen wird.
  • In der Patentschrift US-4 452 255 der Anmelderin ist eine Zigarettenübergabe von einer Trommel auf die nachfolgende Trommel offenbart. Zur Zigarettenübergabe wird auf der ersten Trommel das Haltevakuum abgeschaltet. Soll eine defekte oder eine Zigarette zur Probenentnahme auf der ersten Trommel verbleiben, so wird Druckluft aus der aufnehmenden Mulde an die abgebende Mulde geblasen und somit das Vakuum in der aufnehmenden Mulde reduziert. Gleichzeitig wird aus der gleichen Druckluftquelle Druckluft zu einem Injektor geführt, der in der abgebenden Mulde der ersten Trommel einen Unterdruck erzeugt, so daß die Zigarette während der Weiterförderung in der abgebenden Mulde verbleibt.
  • Weiterhin ist in GB-A-1 078 229 eine Vorrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln bzw. Zigaretten beschrieben, wobei während der Übergabe einer Zigarette von einer ersten Fördertrommel an eine nachfolgende Fördertrommel die zu übergebende Zigarette von der zweiten Fördertrommel mit Unterdruck während der Übergabe beaufschlagt ist. Im Inneren der zweiten Fördertrommel ist ein Steuerkörper vorgesehen, mittels dem der angelegte Unterdruck in den Aufnahmen entsprechend geschaltet ist. Bei bzw. während der Übergabe einer Zigarette ist der Unterdruck an der aufnehmenden Mulde der Fördertrommel angelegt. Bei der Abgabe der Zigarette an die nachfolgende Fördertrommel wird an die Saugleitung der Fördertrommel Atmosphärendruck angelegt.
  • In der europäischen Patentschrift EP-B-0 584 774 ist eine Zigarettenübergabe von einem Muldenförderer auf eine Probenentnahmetrommel beschrieben. Hierbei ist der Unterdruck der aufnehmenden Mulde der Probenentnahmetrommel größer als der Unterdruck der abgebenden Mulde des Trommelförderers.
  • Nachteilig bei dem Transport von Zigaretten mit Übernahmen und Abgaben ist der Verbrauch von Luft. Die Erzeugung und der Transport dieser Luftmengen führt zu einer enormen Geräuschemission und zu einem hohen Energiebedarf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Verbrauch an Luft zu reduzieren, wobei gleichzeitig eine Geräuschreduzierung und/oder eine Verringerung der Verschmutzung erreicht werden soll.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin, daß der Artikel erst nach der Aufnahme in einer Aufnahmemulde der zweiten Fördertrommel mit Unterdruck beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß wird dadurch der Verbrauch an Saugluft an den Fördertrommeln und in der Maschine insgesamt reduziert. Gleichzeitig wird die Verschmutzung durch Tabakkrümel bzw. Staubpartikel infolge weniger Saugluft ebenfalls eingeschränkt, da der Unterdruck auf der zweiten Fördertrommel erst zugeschaltet wird, nachdem die Zigarette in der Mulde der Fördertrommel liegt. Außerdem wird die Verschmutzung durch Tabakkrümel oder Staubpartikel herabgesetzt, da bei der Übergabe des Artikels die Krümel und die Partikel nicht durch die Saugbohrung angesaugt werden. Des weiteren wird die Lärmemission deutlich herabgesetzt, da keine "Plopp"-Geräusche mehr bei der Übergabe des Artikels entstehen. Die "Plopp"-Geräusche bei den bekannten Maschinen wurden bislang verursacht durch das Verschließen einer Saugbohrung mit einem Artikel, an die ein Unterdruck angelegt war.
  • Insbesondere wird der Artikel zur Übergabe mit einem Bewegungsstoß beaufschlagt. Dabei wird im Übergabebereich eine Zigarette von der ersten Fördertrommel weggestoßen, wobei der Bewegungsstoß von bzw. auf der ersten Fördertrommel initiiert und ausgelöst wird. Daher ist es nicht erforderlich, daß bspw. an der der abgebenden Mulde einer Fördertrommel gegenüberliegenden und aufnehmenden Mulde der nachfolgenden Fördertrommel ein Haltevakuum vorhanden ist, um die zu übergebende Zigarette anzusaugen. Der Bewegungsimpuls der Zigarette entsteht daher nicht durch die zweite Fördertrommel, sondern vielmehr einzig und allein durch die erste Fördertrommel. Da in diesem Fall auf einen saugenden Unterdruck an der zweiten Fördertrommel verzichtet wird, wird der Luftverbrauch an Saugluft reduziert. Außerdem wird durch das Wegstoßen der Zigarette von der ersten Fördertrommel der Geräuschpegel erniedrigt.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass der Bewegungsstoß mittels Beaufschlagung von Blasluft erfolgt. Hierzu wird bspw. eine Saugluftbohrung, an der während der Förderung auf der Trommel ein Haltevakuum angelegt war, im Übergabebereich mit Blasluft beaufschlagt. Dadurch erfährt die Zigarette einen Bewegungsimpuls, so daß die Zigarette zur zweiten Trommel bewegt wird. Die selbe Saugluftbohrung wird zur Förderung von Zigaretten mit Vakuum und in der Übergabeposition mit Luft beaufschlagt. Dadurch wird der konstruktive Aufwand erheblich reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt der Bewegungsstoß nach Erzeugung einer Vorspannung im Artikel. Um die Vorspannung der Zigarette zu erreichen, ohne dass die Zigarette gebogen oder gekrümmt wird, kann die Mulde einer Fördertrommel einen Muldenschlitz aufweisen, wobei unter Anlegung eines Haltevakuums die Zigarette gespannt wird. Insgesamt wird dadurch der Verbrauch an Saugluft und damit auch der Geräuschpegel verringert.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorspannung dadurch erzeugt wird, daß der Artikel vor der Übergabe teilweise mit Blasluft beaufschlagt wird, so daß sich eine Zigarette leichter von der Aufnahmemulde bei der Übergabe aus der Mulde lösen läßt.
  • Außerdem wird der Artikel auf schonende, d.h. sanfte Weise übergeben.
  • Wenn ferner zur Übergabe des Artikels der Unterdruck, d.h. das Haltevakuum, auf der ersten Fördertrommel abgeschaltet wird, kann ebenfalls der Verbrauch an Saugluft reduziert werden. Durch den Einsatz von weniger Saugluft wird auch weniger Staub an und in der Maschine bewegt, so daß sich eine Funktionsverbesserung ergibt. Die Verschmutzung wird somit deutlich heruntergesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vor der Übergabe der Unterdruck der ersten Fördertrommel vermindert. Dadurch wird der Verbrauch an Saugluft noch weiter herabgesetzt und ein günstiger Betrieb der Maschine erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Blasluft Frischluft verwendet wird. Unter dem Begriff "Frischluft" wird insbesondere gereinigte Luft bzw. Saugluft einer Maschine z.B. einer Zigarettenherstellungsmaschine oder aus deren Umgebung, angesaugte Luft verstanden. Hierdurch wird die Energiebilanz verbessert. Gleichzeitig wird die Belastung mit Staubpartikel reduziert. Erfindungsgemäß erfolgt eine zielgerichtete und kontrollierte Zufuhr von sauberer Frischluft an und in die Maschine. Darüber hinaus kann die Frischluft auch in einem geschlossenen Kreislauf einer Zigarettenherstellungsmaschine geführt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung hat den Vorteil, daß insgesamt der Luftverbrauch und die Geräuschemission einer damit betriebenen Maschine reduziert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen exemplarisch und ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben, wobei für alle im Text nicht näher beschriebenen erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Ausschnitt einen Längsschnitt durch zwei Fördertrommeln im Übergabebereich;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Fördertrommeln (Fig. 1);
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch Fördertrommeln im Übergabebereich gem. dem Stand der Technik und
    Fig. 4
    einen Querschnitt von zwei Fördertrommeln im Übergabebereich.
  • In den nachfolgenden Zeichnungen sind gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern versehen, so daß von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist im Längsschnitt ein Ausschnitt von einer Artikel 15 abgebenden Fördertrommel 10 und einer Artikel 15 aufnehmenden Fördertrommel 20 in einem Übergabebereich 30 dargestellt. Die Fördertrommel 10 weist auf ihrem Umfang Bohrungen 11, 12, 13 auf. Die Bohrungen 11, 13 sind Blasbohrungen und werden mit Frischluft beaufschlagt. Auf der Fördertrommel 11 wird eine Zigarette 15 mittels eines an der Saugbohrung 12 anliegenden Haltevakuums während des Transports gehalten. Die Saugbohrung 15 weist zur Außenseite der Trommel eine Verbreiterung in Form eines Schlitzes 14 der Mulde auf. Durch den ausgebildeten Schlitz 14 wird die mit Unterdruck beaufschlagbare Fläche zum Halten der Zigarette 15 vergrößert.
  • Die aufnehmende Fördertrommel 20 weist ebenfalls Bohrungen 21, 22, 23 auf, die funktionsmäßig analog zu den Bohrungen 11, 12, 13 der Fördertrommel 20 ausgebildet sind. Da die beiden Fördertrommeln 10, 20 baugleich sein können, weist die Saugbohrung 22 ebenfalls eine längsxiale Verbreiterung bzw. einen Schlitz 24 der Mulde auf der Außenseite der Trommel 20 auf.
  • Im Übergabezeitpunkt sind die Blasbohrungen 11, 13 der Fördertrommel 10 mit Frischluft 18 beaufschlagt. Im Übergabezeitpunkt bzw. im Übergabebereich 30 wird durch die Saugbohrung 12 ebenfalls Blasluft bzw. Frischluft angelegt, so daß die Zigarette 15 von der Trommel 10 hin zur Trommel 20 gestoßen wird. Um die Bewegung der Zigarette 15 auszulösen, ist es nicht erforderlich, daß an den Bohrungen 21, 22, 23 der Fördertrommel 20 ein Unterdruck angelegt ist.
  • Die Bewegung der Zigarette 15 von der Trommel 10 zur Trommel 20 kann auch dadurch ausgelöst werden, daß die Zigarette 15 durch das an der Saugbohrung 12 anliegende Vakuum an dem Schlitz 14 der Mulde gehalten wird. Bei Erreichen des Übergabepunktes wird das Haltevakuum abgeschaltet und Frischluft an der Bohrung 12 angelegt. Dadurch löst sich die vorgespannte Zigarette 15 von der Mulde und fliegt von der Fördertrommel 10 hin zur Fördertrommel 20.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Fördertrommeln 10, 20 im Übergangsbereich 30 (s. Fig. 1) dargestellt.
  • In Fig. 3 ist die Übergabe von Zigaretten 15 von einer Fördertrommel 10 auf eine weitere Fördertrommel 20 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Im Übergabebereich 30 liegt an der aufnehmenden Fördertrommel 20 an der Saugbohrung der Mulde ein Vakuum an, so daß die Zigarette 15 aus der Aufnahmemulde der Fördertrommel 10 in die Aufnahmemulde der Fördertrommel 20 hineingezogen wird. Im Übergabebereich 30 werden neben der Zigarette 15 auch herumfliegende Staubpartikel und Tabakkrümel 35 von dem am Kanal 27 der Fördertrommel 20 anliegenden Vakuum ebenfalls angesaugt. Darüber hinaus gelangen Tabakkrümel 35 auch in Kanäle und Zuführungen, wie im Kanal 17 der Fördertrommel 10 dargestellt. Die Tabakkrümel 35 führen zu einer kontinuierlichen Verminderung des Wirkungsgrades in Abhängigkeit von der Produktionszeit. Um den Wirkungsgradverlust auszugleichen, wird ein höherer Unterdruck erzeugt und im Kanal 27 angelegt. Dies führt insgesamt zu einer Erhöhung des Luftdurchsatzes. Außerdem führt die Verschmutzung durch Tabakkrümel zu höheren Strömungswiderständen.
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei Fördertrommeln 10, 20 im Übergangsbereich 30 dargestellt. Der Entlüftungskanal 17 der Fördertrommel 10 wird mit Frischluft beaufschlagt, so daß die Zigarette 15 von der abgebenden Fördertrommel 10 zur aufnehmenden Fördertrommel 20 bewegt wird. Durch die Frischluft wird außerdem die Fördertrommel 10 von herumfliegenden Tabakkrümeln freigehalten.
  • Um zu verhindern, daß Tabakkrümel die Fördertrommel 20 zusetzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß erst nach Aufnahme der Zigarette 15 in der Aufnahmemulde der Fördertrommel 20 das Haltevakuum über dem Kanal 27 angelegt wird. Unter fortlaufender Bewegung der Fördertrommel 20 und bei in der Aufnahmemulde anliegender Zigarette 15 wird dabei das Vakuum erst nach Übernahme bzw. Übergang der Zigarette 15 auf die Fördertrommel 20 zugeschaltet.
  • Gemäß der Erfindung ist damit eine Luftersparnis durch saubere Haltebohrungen vorgesehen, daß durch die Beaufschlagung mit Frischluft und deren gezielter Zuführung die Verschmutzung von Maschinenteilen, insbesondere von Fördertrommeln, herabgesetzt wird, so daß dadurch eine Ersparnis bezüglich der benötigten Saugluft bzw. des erforderlichen Unterdrucks erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fördertrommel
    11
    Blasbohrung
    12
    Saugbohrung
    13
    Blasbohrung
    14
    Schlitz
    15
    Zigarette
    17
    Kanal
    18
    Frischluft
    20
    Fördertrommel
    21
    Blasbohrung
    22
    Saugbohrung
    23
    Blasbohrung
    24
    Schlitz
    27
    Kanal
    30
    Übergabebereich
    35
    Tabakkrümel

Claims (6)

  1. Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln (15) der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten, wobei ein Artikel (15) von einer ersten Fördertrommel (10) an eine zweite Fördertrommel (20) übergeben wird, der Artikel (15) zur Übergabe mit einem Bewegungsstoß mittels Beaufschlagung von Blasluft beaufschlagt wird, indem eine Saugluftbohrung, an der während der Förderung auf der ersten Fördertrommel (10) ein Haltevakuum angelegt war, im Übergabebereich (30) mit Blasluft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (15) erst nach der Aufnahme in einer Aufnahmemulde der zweiten Fördertrommel (20) mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsstoß nach Erzeugung einer Vorspannung im Artikel (15) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung dadurch erzeugt wird, dass der Artikel (15) vor der Übergabe teilweise mit Blasluft (18) beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe des Artikels (15) der Unterdruck der ersten Fördertrommel (10) abgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet; dass vor der Übergabe der Unterdruck an der Fördertrommel (10) vermindert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Blasluft (18), insbesondere gereinigte, Luft oder Saugluft einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie oder aus deren Umgebung angesaugte Luft verwendet wird.
EP03015021A 2002-09-30 2003-07-02 Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie Expired - Lifetime EP1402791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245850A DE10245850A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE10245850 2002-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1402791A1 EP1402791A1 (de) 2004-03-31
EP1402791B1 true EP1402791B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=31969734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015021A Expired - Lifetime EP1402791B1 (de) 2002-09-30 2003-07-02 Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040069597A1 (de)
EP (1) EP1402791B1 (de)
JP (1) JP4381762B2 (de)
CN (1) CN1294052C (de)
AT (1) ATE442059T1 (de)
DE (2) DE10245850A1 (de)
PL (1) PL206613B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20050050A1 (it) * 2005-09-12 2007-03-13 Lanfranchi Srl Procedimento e impianto automatico per l'imballaggio ordinato di preforme in plastica in scatoloni di cartone.
DE102010001362A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010020975A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zum Übernehmen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie von einem ersten Förderelement auf ein zweites Förderelement
PL222270B1 (pl) 2012-01-05 2016-07-29 Int Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób i układ do porządkowania prętopodobnych elementów odpadowych
CN102793266B (zh) * 2012-08-31 2016-12-21 深圳烟草工业有限责任公司 卷烟机负压风管控制装置
DE102012216857A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Hauni Maschinenbau Ag Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
CN104163336A (zh) * 2014-08-19 2014-11-26 苏州赛腾精密电子有限公司 双工位旋转取放料机构
DE102017107246A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Hauni Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102020100437A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078229A (en) 1965-05-20 1967-08-09 Jan Antoni Rakowicz Improvements relating to rod-like article transport apparatus
DE2064452B2 (de) * 1969-12-31 1980-02-14 The Molins Machine Co. Ltd., London Vorrichtung zum Handhaben stabförmiger Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
IT1150533B (it) 1981-04-25 1986-12-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo di trasporto,per articoli dell'industria lavorante il tabacco
DE3232792A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-31 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerdervorrichtung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
US4825994A (en) * 1981-09-19 1989-05-02 Korber Ag Apparatus for transporting and removing samples from a stream of cigarettes or the like
IT1208297B (it) * 1987-05-15 1989-06-12 Sasib Spa Metodo e dispositivo per il controllo della depressione in una successione di trasportatori aspiranti
JP2875048B2 (ja) * 1991-05-08 1999-03-24 日本たばこ産業株式会社 巻たばこ包装装置の巻たばこ排除装置
US5232079A (en) * 1992-05-15 1993-08-03 Philip Morris Incorporated Article transfer rejection apparatus and method
JP3293184B2 (ja) * 1992-08-24 2002-06-17 日本たばこ産業株式会社 フィルタ付き紙巻たばこ製造機の排出装置
JPH0670737A (ja) * 1992-08-24 1994-03-15 Japan Tobacco Inc フィルタ付き紙巻たばこ製造機のサンプリング装置
JP3368054B2 (ja) * 1994-07-22 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 ロッド状部材の受け取り装置
JP3368148B2 (ja) * 1996-07-05 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 ロッド部材の受け取り装置
DE19806125A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Entfernen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus Aufnahmen eines umlaufenden Förderers
JP2000014376A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Japan Tobacco Inc シガレット用フィルタロッドの検査装置及びその検査方法
DE19920760A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
ITBO20000446A1 (it) * 2000-07-21 2002-01-21 Gd Spa Unita' e metodo di trasferimento di spezzoni di sigaretta .
DE10141703A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Hauni Maschinenbau Ag Übertragungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Retrieved from the Internet <URL:www.researchdisclosure.com> [retrieved on 20070116] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402791A1 (de) 2004-03-31
DE50311888D1 (de) 2009-10-22
US20040069597A1 (en) 2004-04-15
ATE442059T1 (de) 2009-09-15
CN1294052C (zh) 2007-01-10
DE10245850A1 (de) 2004-04-08
JP2004121250A (ja) 2004-04-22
CN1496927A (zh) 2004-05-19
PL206613B1 (pl) 2010-08-31
PL362495A1 (pl) 2004-04-05
JP4381762B2 (ja) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155292B4 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
DE4008475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE102007002491B3 (de) Fördern und Übergabe eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2730183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikeln
EP1402791B1 (de) Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1647196A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum queraxialen Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1912652A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von laengsaxial hintereinander herangefoerderten Zigaretten in eine Foerderbahn,in der sie in zwei Reihen queraxial weitergefoerdert werden
DE102007024271A1 (de) Fördertrommel
DE3735006A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE102017107246A1 (de) Einrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1374706B1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
EP1397962B1 (de) Fördern und Entnahme von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE4121201A1 (de) Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln
EP3248477B1 (de) Einlegevorrichtung und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
EP2353408A2 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2712509B1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1527703B1 (de) Staffeltrommel
EP2709472B1 (de) Steuerflansch einer fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP0937415B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus Aufnahmen eines umlaufenden Förderers
DE2442962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von zigaretten oder anderen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE102004045042B4 (de) Fördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3423570A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus einer laengsaxialen in eine queraxiale foerderrichtung
EP2529847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP3047738B1 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE102020114600A1 (de) Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140805

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801