EP1402227A1 - Dünnbandhaspel mit planheitsmessrolle - Google Patents

Dünnbandhaspel mit planheitsmessrolle

Info

Publication number
EP1402227A1
EP1402227A1 EP02758225A EP02758225A EP1402227A1 EP 1402227 A1 EP1402227 A1 EP 1402227A1 EP 02758225 A EP02758225 A EP 02758225A EP 02758225 A EP02758225 A EP 02758225A EP 1402227 A1 EP1402227 A1 EP 1402227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flatness measuring
measuring roller
roller
reel
flatness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02758225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Braun
Jürgen Armenat
Klaus-Jürgen GROSSHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1402227A1 publication Critical patent/EP1402227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B5/285Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for controlling eveness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring and influencing the flatness of the strip in the reel shaft of a hot strip mill, the reel shaft having movable and stationary strip guides between a driver and a reel and a flatness measuring roller, and the hot strip via a roller table and the driving rollers of the driver through the reel shaft to a reel is fed with reel mandrel, pressure rollers and deflection shells.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • DE 197 04 447 A1 discloses an arrangement for measuring the flatness of a rolled strip in a hot strip mill with a roughing and finishing train with several roll stands and a reel, one or more measuring rollers e.g. is / are arranged between the driver and the reel.
  • one or more measuring rollers are present in the reel shaft, negative strip running properties, preferably being observed at the beginning and end of the strip.
  • the invention is based on the object of detecting the above-mentioned influences as far as possible during a flatness measurement and at the same time avoiding the aforementioned disadvantages.
  • the core of the invention is the provision of a method and a device for measuring and influencing the flatness of the strip, the flatness measuring roller being moved from a working position in which the hot strip is guided around the flatness measuring roller while maintaining an approximately constant wrap angle ⁇ , and that the flatness measuring roller in the reel shaft is protected by a swiveling belt guide.
  • the flatness measuring roller can preferably be moved into a protected position at the beginning and end of the strip.
  • a swiveled-in belt guide protecting the flatness measuring roll is tion arranged, whereby a safe tape run, especially the tape end and the beginning of the tape can be achieved.
  • Figure 1 shows an arrangement of a flatness measuring roller between the driver and
  • FIG. 2 shows a flatness measuring roller in the measuring position shortly after the winding process
  • FIG. 3 shows a flatness measuring roller in a later measuring position when winding the coil
  • Figure 4 shows a flatness measuring roller, just in the measuring position, shortly before
  • FIG. 5 shows a flatness measuring roller, lowered when a strip is fed in
  • FIG. 6 shows another arrangement of a flatness measuring roller and a deflection roller between the driver and the reel when the tape tip is running in
  • FIG. 7 shows a flatness measuring roller according to FIG. 6 in the measuring position with the deflection roller lowered shortly after the winding process
  • FIG. 8 shows a flatness measuring roller according to FIG. 6 in measuring position with the deflection roller lowered shortly before the end of the winding process
  • a hot strip 1 is fed via a roller table 2 to the drive rollers 3 and 4 of a driver, a reel with a reel mandrel 5, pressure rollers 6 and deflection shells 7.
  • belt guides 8, 9, 10, 11, 12 and a flatness measuring roller 13 are between the driver and the reel.
  • the belt guide 8 is part of a belt switch 15 for optional reversal of the belt tip in a multi-reel operation.
  • the tape guide 9 is e.g. with a cylinder 16 actuated shaft flap 9, which is pivoted up immediately after the band entry about the common pivot point 17 of the band switch 15, shaft flap 9 and switch roller 18.
  • the belt guide 10 is a stationary guide that can only be adjusted for gap adjustment relative to the drive roller 3.
  • the tape guide 11 is stationary and the tape guide 12 is connected to the deflection shell 7.3 and is swung away after the tape has been fed in with this and the pressure roller 6.3.
  • the flatness measuring roller 13 is mounted in a swivel frame 19 which rotates about a fixed pivot point 20 and e.g. can be pivoted by a position-controlled hydraulic cylinder 21.
  • a position actual value transmitter which can be mounted in the hydraulic cylinder 21 or is present in the pivot point 20, ensures the detection of the actual position of the swivel frame 19 or the flatness measuring roller 13.
  • the pivotable protective device 14 can be pivoted about the fixed pivot point 22, for example with the aid of a cylinder 23.
  • This protective device 14 serves both for guiding the tape at the tape entry and as a protective device for the lowered position of the flatness measuring roller 13.
  • the flatness measuring roller 13 is equipped with a speed and torque-controlled rotary drive, not shown, so that there is no relative speed between the belt 1 and the roller surface when there is contact with the belt and no grinding marks or material deposits occur, so that the flatness measurement can be started immediately after the belt contact.
  • the flatness measuring roller 13 is pivoted into an initial measuring position (cf. FIG. 2) and moved from this position in a position-controlled manner in accordance with the increase in coil diameter while maintaining a constant wrap angle.
  • the flatness measuring roller 13 Shortly before the end of the winding process, the flatness measuring roller 13 is lowered and the tape guide 14, which is also protection for the flatness measuring roller 13, is pivoted in.
  • FIGS. 6 to 9 Another device variant is shown in FIGS. 6 to 9 and is described as follows.
  • a hot strip 1 is fed via a roller table 2 and the drive rollers 3, 4 of a driver to a reel with a reel mandrel 5, pressure rollers 6 and deflection shells 7.
  • Belt guides 8, 9.1, 9.2, 10, 11, 12, a flatness measuring roller 13 with a pivotable belt guide 14 and a deflection roller 24 are located between the driver and the reel.
  • the belt guide 8 is part of a belt switch 15 for the optional reversal of the belt tip in a multi-reel operation.
  • the belt guide 9.1 and 9.2 is the one with e.g. two position-controlled hydraulic cylinders 16, 25 actuated shaft flap 9.1 and 9.2, which is pivotably mounted in a common pivot point 17 of the belt switch 15, switch roller 18 and shaft flap 9.1 and 9.2.
  • the deflecting roller 24 is rotatably mounted on the shaft flap 9.1 which can be pivoted about the pivot point 17 and, after the tape tip has run in and the subsequent winding operation, is moved in a position-controlled manner into the lower end position against stationary stops. During this lowering movement of the deflection roller 24, the separately pivotable part 9.2 of the shaft flap is simultaneously pivoted up around the center 26 of the deflection roller 24 with the aid of the cylinder 25, so that the necessary space for the coil to be wound is created.
  • the flatness measuring roller 13 which is mounted in a swivel frame 19, is moved around the pivot point 20 with the aid of e.g. a position-controlled hydraulic cylinder 21 pivoted against two stationary stops in the measuring position.
  • the tape guide 14 is fastened to the swivel frame 19 of the flatness measuring roller 13 and is automatically pivoted away when the flatness measuring roller 13 is swung out. Shortly before the end of the belt, the shaft flap 9.1 with the deflection roller 24 is pivoted into the upper end position while the flap 9.2 is lowered, while the flatness measuring roller 13 is moved into the lowered, protected position.
  • Flatness measuring roller 13 and deflection roller 24 are equipped with speed and torque-controlled rotary drives, not shown, so that there are no relative speeds between the belt and the roller surface and no grinding marks or material deposits occur, so that the flatness measurement can be started immediately after the belt contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Zum Messen und Beeinflussen der Bandplanheit im Haspelschacht einer Warmbandwalzanlage, wobei der Haspelschacht zwischen einem Treiber und einem Haspel bewegliche und ortsfeste Bandführungen sowie eine Planheitsmessrolle (13) aufweist, und das Warmband (1) über einen Rollgang (2) und die Treibrollen (3, 4) des Treibers durch den Haspelschacht einem Haspel mit Haspeldorn (5), Andrückrollen (6) und Umlenkschalen (7) zugeführt wird, wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, in der die Planheitsmessrolle (13) aus einer Arbeitsstellung, in der das Warmband unter Aufrechterhaltung eines annähernd konstanten Umschlingungswinkels alpha um die Planheitsmessrolle (13) geführt ist, in eine abgesenkte Position bewegt wird und dass im Haspelschacht eine die Planheitsmessrolle (13) schützende, einschwenkbare Bandführung (14) angeordnet ist.

Description

Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen und Beeinflussen der Bandplanheit im Haspelschacht einer Warmbandwalzanlage, wobei der Haspelschacht zwischen einem Treiber und einem Haspel bewegliche und ortsfeste Bandführungen sowie eine Planheitsmeßrolle aufweist, und das Warmband über einen Rollgang und die Treibrollen des Treibers durch den Haspelschacht einem Haspel mit Haspeldorn, Andrückrollen und Umlenkschalen zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Kaltwalzwerken ist es bekannt, Planheitsmeßrollen einzusetzen, die zur Erzielung spannungsfreien Walzbandes An- bzw. Einstellungen von Gerüsten beeinflussen, so bspw. ungleiche Walzkräfte für die Ständer eines Gerüstes und/oder korrigierende Maßnahmen mit Hilfe der vorhandenen Stellsysteme (z.B. Biegung, hydraulische Anstellung, Walzenkühlung usw.) bewirken. Bei modernen Warmwalzverfahren werden Bänder mit Mindestbandabmessungen von < 1 ,0 mm Dicke gewalzt. Die Bandplanheit spielt bei der Erzeugung dünner Warmbänder eine große Rolle und stellt an die Einrichtungen der Anlage hohe Anforderungen. Auch die den Walzgerüsten nachgeschalteten Einrichtungen, wie Bandkühlung, Rollgang mit Rollenkühlung und Treiber vor dem Haspel be- einflussen die Bandplanheit.
Der Einsatz einer Planheitsmessung mit Planheitsmessrolle bietet sich bei einer Endbanddicke mit ca. 3 mm und kleiner an, da die bisher verwendeten optischen Meßgeräte mit geringer werdender Endbanddicke und damit steigenden Auslaufgeschwindigkeiten an Grenzen stoßen. Nachteilig ist hier jedoch, dass die Planheitsmeßrolle einen Rollgang vervollständigt und somit Bandplanheit beeinflussende Faktoren hinter dieser Stelle unberücksichtigt bleiben.
Aus der DE 197 04 447 A1 ist eine Anordnung zum Messen der Planheit eines Walzbandes in einer Warmbandstraße mit einer Vor- und einer Fertigstraße mit mehreren Walzgerüsten sowie einem Haspel bekannt, wobei eine oder mehrere Meßrollen z.B. zwischen dem Treibapparat und dem Haspel angeordnet ist/sind. Hierbei sind eine oder mehrere Meßrollen im Haspelschacht vorhanden, wobei negative Bandlauf eigenschaften, vorzugsweise am Bandanfang und -ende beobachtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Planheitsmessung die vorgenannten Einflüsse so weit wie möglich zu erfassen und gleichzeitig die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie unterschiedliche Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprü- chen offenbart.
Kern der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Messen und Beeinflussen der Bandplanheit, wobei die Planheitsmeßrolle aus einer Arbeitsstellung, in der das Warmband unter Aufrechterhaltung eines annähernd konstanten Umschlingungswinkels α um die Planheitsmeßrolle geführt ist, in eine abgesenkte Position bewegt wird und, dass die Planheitsmeßrolle im Haspelschacht von einer einschwenkbaren Bandführung geschützt wird. Die Planheitsmeßrolle kann mit dieser Maßnahme vorzugsweise am Bandanfang und -ende in eine geschützte Position verfahren werden. In dem Has- pelschacht ist eine die Planheitsmeßrolle schützende eingeschwenkte Bandfüh- rung angeordnet, wodurch sich ein sicherer Bandlauf , insbesondere des Bandendes und des Bandanfangs, erreichen läßt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, mit der in den Zeichnungen dargestellte Ausführungs- beispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung einer Planheitsmeßrolle zwischen Treiber und
Haspel bei Einlauf der Bandspitze,
Figur 2 eine Planheitsmeßrolle in Meßposition kurz nach dem Anwickel- vorgang,
Figur 3 eine Planheitsmeßrolle in einer späteren Meßposition beim Wik- keln des Coils,
Figur 4 eine Planheitsmeßrolle, gerade noch in Meßposition, kurz vor dem
Ende des Wickelvorgangs,
Figur 5 eine Planheitsmeßrolle, abgesenkt beim Einlauf eines Bandes,
Figur 6 eine andere Anordnung einer Planheitsmeßrolle und einer Umlenkrolle zwischen Treiber und Haspel bei Einlauf der Bandspitze,
Figur 7 eine Planheitsmeßrolle nach Figur 6 in Meßposition bei abge- senkter Umlenkrolle kurz nach dem Anwickelvorgang,
Figur 8 eine Planheitsmeßrolle nach Figur 6 in Meßposition bei abgesenkter Umlenkrolle kurz vor dem Ende des Wickelvorgangs,
Figur 9 eine Planheitsmeßrolle nach Figur 6 abgesenkt und eine Umlenkrolle angehoben beim Einlauf des Bandendes. Ein Warmband 1 wird über einen Rollgang 2 den Treibrollen 3 und 4 eines Treibers, einem Haspel mit Haspeldorn 5, Andrückrollen 6 und Umlenkschalen 7 zugeführt. Zwischen Treiber und Haspel befinden sich Bandführungen 8, 9, 10, 11, 12 und eine Planheitsmeßrolle 13 sowie eine schwenkbare Schutzeinrich- tung 14. Die Bandführung 8 ist ein Teil einer Bandweiche 15 zur wahlweisen Umsteuerung der Bandspitze bei einem Mehrhaspelbetrieb.
Die Bandführung 9 ist eine z.B. mit einem Zylinder 16 betätigte Schachtklappe 9, die unmittelbar nach Bandeinlauf um den gemeinsamen Drehpunkt 17 von Bandweiche 15, Schachtklappe 9 und Weichenrolle 18 hochgeschwenkt wird.
Die Bandführung 10 ist eine ortsfeste Führung, die nur zur Spaltanpassung gegenüber der Treibrolle 3 einstellbar ist.
Die Bandführung 11 ist ortsfest und die Bandführung 12 ist mit der Umlenkschale 7.3 verbunden und wird nach Bandeinlauf mit dieser und der Andrückrolle 6.3 weggeschwenkt.
Die Planheitsmeßrolle 13 ist in einem Schwenkrahmen 19 gelagert, der sich um einen ortsfesten Drehpunkt 20 dreht und z.B. durch einen positionsgeregelten Hydraulikzylinder 21 geschwenkt werden kann.
Ein Positions-Istwertgeber, der sich in dem Hydraulikzylinder 21 montieren läßt oder im Drehpunkt 20 vorhanden ist, sorgt für die Erfassung der Istposition von Schwenkrahmen 19 bzw. der Planheitsmeßrolle 13.
Die schwenkbare Schutzeinrichtung 14 ist um den ortsfesten Drehpunkt 22 z.B. mit Hilfe eines Zylinders 23 schwenkbar. Diese Schutzeinrichtung 14 dient sowohl zur Bandführung beim Bandeinlauf, als auch als Schutzeinrichtung für die abgesenkte Position der Planheitsmeßrolle 13. Die Planheitsmeßrolle 13 ist mit einem nicht dargestellten drehzahi- und drehmomentgeregelten Drehantrieb ausgerüstet, damit bei Bandkontakt keine Relativgeschwindigkeit zwischen Band 1 und Rollenoberfläche vorhanden ist und keine Schleifspuren bzw. Materialauftragungen entstehen, so dass mit der Planheitsmessung unmittelbar nach dem Bandkontakt begonnen werden kann.
Nach dem Anwickelvorgang wird die Planheitsmeßrolle 13 in eine Ausgangsmeßposition (vgl. Fig. 2) geschwenkt und aus dieser Position entsprechend dem Coildurchmesserzuwachs unter Beibehaltung eines konstanten Umschlingungswinkels positionsgeregelt nachgefahren.
Kurz vor Ende des Wickelvorgangs wird die Planheitsmeßrolle 13 abgesenkt und die Bandführung 14, die gleichzeitig Schutz für die Planheitsmeßrolle 13 ist, eingeschwenkt.
Gleichzeitig werden beim Absenken der Planheitsmeßrolle 13 die Andrückrollen 6 an das Coil gefahren, um ein Herumschlagen der äußeren Windungen zu vermeiden.
Nach dem Austragen des Coils werden die Andrückrollen 6 mit den Umlenk- schalen 7 wieder in die Anwickelposition gemäß Fig. 1 geschwenkt und die Schachtklappe 9 abgesenkt. Anschließend kann ein weiteres Band angewickelt werden.
Eine weitere Vorrichtungsvariante ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Ein Warmband 1 wird über einen Rollgang 2 und den Treibrollen 3, 4 eines Treibers einem Haspel mit Haspeldorn 5, Andrückrollen 6 und Umlenkschalen 7 zugeführt.
Zwischen Treiber und Haspel befinden sich Bandführungen 8, 9.1 , 9.2, 10, 11 , 12, eine Planheitsmeßrolle 13 mit einer schwenkbaren Bandführung 14 und eine Umlenkrolle 24. Die Bandführung 8 ist ein Teil einer Bandweiche 15 zur wahlweisen Umsteuerung der Bandspitze bei einem Mehrhaspelbetrieb.
Die Bandführung 9.1 und 9.2 ist die mit z.B. zwei positionsgeregelten Hydrau- likzylindern 16,25 betätigte Schachtklappe 9.1 und 9.2, die in einem gemeinsamen Drehpunkt 17 von Bandweiche 15, Weichenrolle 18 und Schachtklappe 9.1 und 9.2 schwenkbar gelagert ist.
Die Umlenkrolle 24 ist auf der um den Drehpunkt 17 schwenkbaren Schacht- klappe 9.1 drehbar gelagert und wird nach Einlauf der Bandspitze und dem nachfolgenden Anwickelvorgang positionsgeregelt in die untere Endposition gegen ortsfeste Anschläge gefahren. Während dieser Absenkbewegung der Umlenkrolle 24 wird gleichzeitig der separat schwenkbare Teil 9.2 der Schachtklappe mit Hilfe des Zylinders 25 um den Mittelpunkt 26 der Umlenkrolle 24 hochgeschwenkt, damit der notwendige Freiraum für das zu wickelnde Coil geschaffen wird.
Unmittelbar nach dem Anwickelvorgang wird die Planheitsmeßrolle 13, die in einem Schwenkrahmen 19 gelagert ist, um den Drehpunkt 20 mit Hilfe von z.B. einem positionsgeregelten Hydraulikzylinder 21 gegen zwei ortsfeste Anschläge in die Meßposition geschwenkt.
In dieser Meßposition besteht während des gesamten Wickelvorgangs eine konstante Bandlaufgeometrie zwischen Treiberrolle 3, Planheitsmeßrolle 13 mit einem konstanten Umschlingungswinkel α und Umlenkrolle 24.
Die Bandführung 14 ist am Schwenkrahmen 19 der Planheitsmeßrolle 13 befestigt und wird beim Ausschwenkvorgang der Planheitsmeßrolle 13 automatisch mit weggeschwenkt. Kurz vor Einlauf des Bandendes wird die Schachtklappe 9.1 mit der Umlenkrolle 24 in die obere Endposition bei gleichzeitiger Absenkung der Klappe 9.2 geschwenkt, während die Planheitsmeßrolle 13 in die abgesenkt geschützte Position gefahren wird.
Nach dem Austragen des Coils werden die Andrückrollen 6 mit den Umlenkschalen 7 wieder in die Anwickelposition gemäß Fig. 6 geschwenkt und die Schachtklappe 9.1 und 9.2 mit Umlenkrolle 24 in Anwickelposition gemäß Fig. 6 abgesenkt. Anschließend kann ein weiteres Band angewickelt werden.
Planheitsmeßrolle 13 und Umlenkrolle 24 sind mit nicht dargestellten drehzahl- und drehmomentgeregelten Drehantrieben ausgerüstet, damit keine Relativgeschwindigkeiten zwischen Band und Rollenoberfläche vorhanden sind und keine Schleifspuren bzw. Materialauftragungen entstehen, so dass mit der Planheitsmessung unmittelbar nach dem Bandkontakt begonnen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen und Beeinflussen der Bandplanheit im Haspelschacht einer Warmbandwalzanlage, wobei der Haspelschacht zwischen einem Treiber und einem Haspel bewegliche und ortsfeste Bandführungen sowie eine Planheitsmeßrolle aufweist, und das Warmband über einen Rollgang und die Treibrollen des Treibers durch den Haspelschacht einem Haspel mit Haspeldorn, Andrückrollen und Umlenkschalen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmessrolle (13) aus einer Arbeitsstellung, in der das Warmband unter Aufrechterhaltung eines annähernd konstanten Um- schlingungswinkels um die Planheitsmessrolle (13) geführt ist, in eine abgesenkte Position bewegt wird und dass die Planheitsmessrolle (13) im Haspelschacht von einer einschwenkbaren Bandführung (14) geschützt wird.
2. Vorrichtung an einem Haspelschacht, der zwischen einem Treiber und einem Haspel bewegliche und ortsfeste Bandführungen sowie eine Planheitsmeßrolle aufweist, wobei ein Warmband über einen Rollgang und die Treibrollen des Treibers durch den Haspelschacht einem Haspel mit Haspeldorn, Andrückrollen und Umlenkschalen zugeführt wird, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) aus einer Arbeitsstellung, in der das Warmband unter Aufrechterhaltung eines annähernd konstanten Umschlingungswinkels um die Planheitsmessrolle (13) führbar ist, in eine abgesenkte Position bewegbar ist und dass im Haspelschacht eine die
Planheitsmeßrolle (13) schützende, einschwenkbare Bandführung (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) nach dem Aufbau von Zugspannungen in die Arbeitsstellung bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) an einem Schwenkrahmen (19) befestigt ist, der in einem Drehpunkt (20) drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) über einen Hydraulikzylinder (21) um den Drehpunkt (20) in die Arbeitsstellung bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) durch einen Antrieb drehantreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb stufenlos in seiner Drehzahl und/oder seinem Drehmoment regelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) und die Bandführung (14) getrennt voneinander um verschiedene Drehpunkte (20, 22) bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) stufenlos bis zum Anschlag des Zylinders (21) bewegbar und der sich ändernden Coilhöhe zur Aufrechterhaltung eines annähernd konstanten Umschlingungswinkels nachfahrbar ist.
10. Vorrichtung nach einer der Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführung (14) mit Hydraulikzylinder (23) um den Drehpunkt (22) bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) und die Bandführung (14) um einen gemeinsamen Drehpunkt (20) bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) und die Bandführung (14) an einem Tragrahmen (19) montierbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Planheitsmeßrolle (13) in eine ortsfeste Arbeitsposition schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung eines annähernd konstanten Umschlingungswinkels α um die Planheitsmeßrolle (13) eine positionsregelbare Umlenkrolle (24) in den Zugweg des Warmbandes (1) einbringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (24) durch einen Antrieb drehantreibbar ist, der stufenlos in seiner Drehzahl und/oder seinem Drehmoment regelbar ist.
EP02758225A 2001-06-30 2002-06-11 Dünnbandhaspel mit planheitsmessrolle Withdrawn EP1402227A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131850A DE10131850B4 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle
DE10131850 2001-06-30
PCT/EP2002/006358 WO2003004963A1 (de) 2001-06-30 2002-06-11 Dünnbandhaspel mit planheitsmessrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1402227A1 true EP1402227A1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7690220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758225A Withdrawn EP1402227A1 (de) 2001-06-30 2002-06-11 Dünnbandhaspel mit planheitsmessrolle

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7059161B2 (de)
EP (1) EP1402227A1 (de)
JP (1) JP4167976B2 (de)
KR (1) KR100868699B1 (de)
CN (1) CN1254324C (de)
AU (1) AU2002325236B2 (de)
BR (1) BR0210795A (de)
CA (1) CA2452336C (de)
CZ (1) CZ20033453A3 (de)
DE (1) DE10131850B4 (de)
MX (1) MXPA03011887A (de)
RU (1) RU2286222C2 (de)
UA (1) UA84389C2 (de)
WO (1) WO2003004963A1 (de)
ZA (1) ZA200309614B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001074A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Sms Demag Ag Warmwalzwerk mit Planheitsmeßrolle
DE102006037962A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Sms Demag Ag Wickelofen
DE102007045698A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn
BRPI0716770B1 (pt) * 2006-09-25 2019-03-26 Sms Demag Ag Processo e dispositivo para bobinagem de tiras de metal sobre um mandril de bobinagem
WO2008116666A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von warmband
ATE435711T1 (de) * 2007-04-20 2009-07-15 Fata Fab App Sollevamento Haspelvorrichtung für eine walzanlage
WO2011110695A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines metallbundes
CN102319765A (zh) * 2011-06-28 2012-01-18 马鞍山钢铁股份有限公司 一种csp生产线卷取机助卷辊及其润滑方法
CN102357557B (zh) * 2011-07-26 2013-09-18 联众(广州)不锈钢有限公司 一种不加衬纸的钢带冷轧收卷方法
KR200461335Y1 (ko) 2011-12-27 2012-07-11 석원산업 주식회사 수소 실 하우징 평탄도 측정 장치
CN103191956B (zh) * 2012-01-05 2015-05-06 鞍钢股份有限公司 卷取机导卫装置
CN103000932B (zh) * 2012-11-29 2015-01-28 上海空间电源研究所 矩形蓄电池组装配平面度的调整方法及装置
DE102012224351A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Metallbandes
JP5944427B2 (ja) * 2014-03-20 2016-07-05 Primetals Technologies Japan株式会社 ガイド部を備えたゲート装置及びコイラー装置
EP3251764B1 (de) * 2016-05-31 2019-07-03 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer bewegung eines gewalzten metallischen bandes auf einem rollgang
CN107966129A (zh) * 2017-10-27 2018-04-27 珠海格力电器股份有限公司 片材表面质量检测设备
RU2735286C1 (ru) * 2020-02-27 2020-10-29 Акционерное общество "Пермский завод "Машиностроитель" Устройство для регулирования усилия прижима прикатного ролика к оправке
EP4019158B1 (de) * 2020-12-23 2023-11-01 Primetals Technologies Austria GmbH Haspeleinrichtung für grossen dickenbereich von metallbändern
US11911815B2 (en) * 2021-03-09 2024-02-27 Novelis, Inc. Robotic surface inspection adjacent or in a coil around a mandrel
CN116858167B (zh) * 2023-09-05 2023-11-03 山东恒圣石墨科技有限公司 一种石墨电极外形检测装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004459A (en) * 1976-04-14 1977-01-25 Wean United, Inc. Combination strip contacting device for use in a rolling mill
US4463586A (en) * 1983-04-13 1984-08-07 Reycan Research Limited Auto wrap angle/positioner for shape sensing roll
DE3347486A1 (de) 1983-12-29 1985-07-18 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Dickenmessvorrichtung fuer blattgut
DE3563876D1 (en) 1985-04-19 1988-08-25 Gao Ges Automation Org Thickness measurement device for foil material
DE3721746A1 (de) 1987-07-01 1989-01-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der planheit von walzband in warmbreitbandstrassen
SE461298B (sv) * 1988-06-02 1990-01-29 Asea Brown Boveri Planhetsmaetare foer valsade band
US5546779A (en) * 1994-03-24 1996-08-20 Danieli United, Inc. Interstand strip gauge and profile conrol
DE19609135B4 (de) 1996-03-08 2005-04-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Planheit bzw. der Zugspannung oder der Zugspannungsverteilung bzw. der Zugkraft eines Metallbandes in einer Walzstraße
DE19704447A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Schloemann Siemag Ag Planheitsmeßrolle
IT1306927B1 (it) * 1999-01-11 2001-10-11 Demag Italimpianti Spa Laminatoio a caldo per nastri sottili con avvolgimento ad altavelocita' di nastri singoli
DE10001074A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Sms Demag Ag Warmwalzwerk mit Planheitsmeßrolle
FR2815705B1 (fr) * 2000-10-20 2003-04-18 Val Clecim Procede et dispositif de detection de planeite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03004963A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002325236B2 (en) 2007-08-30
KR100868699B1 (ko) 2008-11-13
US7059161B2 (en) 2006-06-13
BR0210795A (pt) 2004-08-17
CN1254324C (zh) 2006-05-03
US20040244450A1 (en) 2004-12-09
DE10131850B4 (de) 2013-04-25
JP4167976B2 (ja) 2008-10-22
CZ20033453A3 (cs) 2004-03-17
ZA200309614B (en) 2004-06-18
WO2003004963A1 (de) 2003-01-16
JP2004533621A (ja) 2004-11-04
CA2452336C (en) 2010-02-16
MXPA03011887A (es) 2004-06-03
KR20040012979A (ko) 2004-02-11
CA2452336A1 (en) 2003-01-16
RU2004102685A (ru) 2005-06-27
RU2286222C2 (ru) 2006-10-27
DE10131850A1 (de) 2003-01-23
UA84389C2 (ru) 2008-10-27
CN1535370A (zh) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131850B4 (de) Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle
DE2264788C2 (de) Warmwalzstraße
EP2069088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallbändern auf einen wickeldorn
EP0867241B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1406735B1 (de) Kaltwalzerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
EP1278606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
DE102007045425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn
EP1420903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haspeln von dünnem metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem dünnen stahlband
DE10315357A1 (de) Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
AT407123B (de) Haspelofen für ein warmband
DE3708891C1 (en) Apparatus for attaching the start of strip and foil material to a reel in fine-strip and foil rolling mills
CA2323595C (en) Method and apparatus to tension hot strip during coiling
EP0242104A1 (de) Bandführung für Haspel
EP3436204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
EP0175844B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Dickenprofils des zu walzenden Bandes an einer mehrgerüstigen Warmbandstrasse
EP2398604A2 (de) Bandhaspel zum anwickeln und fertigwickeln von metallbändern
DE2600784B2 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE19812620A1 (de) Haspel für ein dünnes Metallband
CA2203088A1 (en) Method to guide the strip between the stands in a rolling mill finishingtrain and relative device
DE102013207188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dornlosen Aufwickeln eines Metallbandes
DE1427812B2 (de) Steuereinrichtung zum Führen von Walzband in einer Walzstraße
CH580460A5 (en) Milling machine for surface treatment of metal strip - machines e.g. aluminium strip while it is given undimensional curvature
DE112004002273T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140321