EP1402170B1 - Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems - Google Patents

Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
EP1402170B1
EP1402170B1 EP02754296A EP02754296A EP1402170B1 EP 1402170 B1 EP1402170 B1 EP 1402170B1 EP 02754296 A EP02754296 A EP 02754296A EP 02754296 A EP02754296 A EP 02754296A EP 1402170 B1 EP1402170 B1 EP 1402170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve body
control module
injector
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02754296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1402170B8 (de
EP1402170A1 (de
Inventor
Wolfgang Bloching
Willibald SCHÜRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7690287&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1402170(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1402170A1 publication Critical patent/EP1402170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1402170B1 publication Critical patent/EP1402170B1/de
Publication of EP1402170B8 publication Critical patent/EP1402170B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones

Definitions

  • the present invention relates to a control module for an injector of a storage injection system for controlling and guiding an injector valve body.
  • Injectors for storage injection systems are known in different configurations. Such a known injector is shown for example in Figure 4.
  • fuel is supplied into the surrounding area of the nozzle needle via a high-pressure feed line 30.
  • the nozzle needle 36 is in contact with a control piston 31, which is arranged with one end in a control chamber 32. Via a control valve 33, the pressure in the control chamber 32 can be controlled in a known manner, so that the control chamber 32 with a tank T is connectable.
  • the control chamber 32 opposite side of the control piston 31 is in contact with a low-pressure space 34, which is connected via a low pressure drain 35 to the tank T.
  • the nozzle needle 36 can be lifted in a known manner from its seat and an injection takes place.
  • a control module for an injector of a storage injection system for controlling and guiding a valve body which comprises: a high-pressure inlet for supplying fuel, a guide device for guiding the valve body, a one-piece springless control chamber, a control piston arranged in the control piston, which indirectly with the valve body is in communication and at its end opposite the control chamber with a high pressure area in the valve body is in communication, an inlet throttle, which provides a connection between the high-pressure inlet and control chamber, and an outlet throttle, which in both the open and in the closed Position of the injector provides a connection between the control chamber and a control valve, wherein a nozzle spring is provided for returning the valve body, which surrounds the valve body and is arranged in the high-pressure region.
  • the EP 0 427 266 shows a high-pressure injection unit comprising a housing with a fuel injection timing valve and a stroke-regulating solenoid actuator, which is designed to adjust the amount of fuel to be injected during an injection cycle by means of a stroke-regulating element, which is intended to take a stop portion of an injection valve body and is further embodied optionally, assuming a predetermined stroke regulating position in response to a stroke regulating solenoid actuator energized in advance of the injection timing.
  • the control module according to the invention for an injector allows a permanently leak-free injector in that all functional elements for controlling and guiding the valve body of the injector are integrated in one component. As a result, a minimum number of high-pressure sealing surfaces is achieved.
  • the high-pressure sealing surfaces are formed only as planes, so that no cylindrical guide surfaces, which are necessary as high-pressure sealing surfaces in the prior art, are available. Thereby, an injector can be provided without the existing in the prior art permanent leakage.
  • a high pressure inlet, a guide device for guiding the valve body of the injector, a control chamber, an inlet throttle and an outlet throttle are arranged.
  • a control piston is arranged, which is directly or indirectly connected to the valve body in connection.
  • the control piston stands with its end opposite the control chamber with a high pressure area on the valve body in connection.
  • the control module according to the invention can thus be constructed very compact, so that the overall dimensions of the injector can be further reduced in comparison with the prior art. Furthermore, can be dispensed with by the control module according to the invention in particular on the existing in the prior art long high-pressure line, which is usually performed by the entire injector and can lead to strength problems in addition to their complex production.
  • control module further comprises a bypass throttle, which provides a connection between the high-pressure inlet and the control valve of the injector.
  • a shortened closing time of the injector can be made possible with the bypass throttle.
  • annular channel which is arranged between the high-pressure inlet and the bypass throttle, is preferably provided.
  • the annular channel can be formed either in the control module or in the nozzle housing of the injector. It is also possible that the annular channel is formed by recesses both in the control module and in the nozzle housing.
  • the guide device of the control module is designed as a cylindrical annular approach.
  • the control chamber is provided in the cylindrical projection and the valve body is guided in a central recess formed in the cylindrical projection.
  • connection region is provided either on the outer circumference of the guide device or on the inner circumference of the nozzle housing.
  • the connection area connects the high pressure inlet to the high pressure area on the valve body of the injector.
  • connection region is formed by a channel-like recess or by a plurality of recesses distributed on the circumference of the guide device and / or of the nozzle housing.
  • the connection area then results automatically during the assembly of the nozzle housing to the guide device by combining two recesses formed at the corresponding location.
  • the geometric shape of the connection region can be chosen arbitrarily, it is only to ensure that there is a sufficiently large cross section for a sufficient amount of fuel through the recesses.
  • a nozzle spring for returning the valve body is supported on the one hand on the guide device of the control module and on the other hand on a spring plate arranged on the valve body.
  • one or more centering surfaces are provided on the guide device to center the valve body. Thereby, a high movement accuracy of the valve body can be ensured.
  • the injection accuracy and the structure of the injector can be further improved in that preferably the control piston and the valve body are formed as a common component.
  • the valve body is designed as a nozzle needle.
  • the control module for an injector according to the invention is preferably used in storage injection systems such as e.g. Common rail injectors used for diesel engines. Since the control module according to the invention combines all elements for controlling and guiding the nozzle needle in one component, the injector can be made particularly compact and inexpensive. Furthermore, the functional test of this component is significantly simplified and the control module has only a minimum number of high-pressure sealing surfaces. The required high-pressure resistance of the injector can thereby be provided in a particularly cost-effective manner.
  • control module can be achieved by the control module according to the invention, resulting in significant advantages in terms of the switching dynamics of the injector and thereby also on the achievable minimum amounts of injected fuel.
  • control module 1 for an injector of a storage injection system is very compact.
  • the control module 1 includes a high pressure inlet 2 for supplying fuel from a high pressure pump to the injector. Furthermore, the control module 1 comprises a guide device 3 for guiding a valve body 8 of the injector, a control chamber 4, an inlet throttle 5 and an outlet throttle 6.
  • the inlet throttle 5 provides a connection between the high-pressure inlet 2 and the control chamber 4.
  • the outlet throttle 6 connects the control chamber 4 with a control valve 15.
  • the control valve 15 comprises a valve seat 16 and a valve ball 17 and is lifted from the valve seat 16 by means of an actuator (not shown) such as a piezo, a magnetostrictive actuator or a solenoid in a known manner, a connection of the control chamber 4 with a low pressure range ready.
  • an actuator such as a piezo, a magnetostrictive actuator or a solenoid in a known manner, a connection of the control chamber 4 with a low pressure range ready.
  • a bypass throttle 14 is provided in the control module 1, which connects the control valve 15 via an annular channel 13 with the high-pressure inlet 2 (see Figure 1).
  • the guide device 3 is formed as a cylindrical ring approach.
  • the needle guide 18 is formed and at the end of the recess of the control chamber 4 is arranged (see Figure 2).
  • connection regions 19 provide a connection between the high-pressure inlet 2, more precisely the annular channel 13, and a high-pressure region 9, which is located on the nozzle needle 8.
  • the connection regions 19 can be produced, for example, simply by grinding the cylindrical projection 3.
  • a nozzle spring 11 for returning the nozzle needle 8 is supported on the one hand on the guide device 3 and on the other hand on a spring plate 12, which is provided in a known manner on the nozzle needle 8 (see Figure 1).
  • the control valve 15 is actuated by means of an actuator, not shown, such that the valve ball 17 lifts off from its valve seat 16.
  • the nozzle needle 8 can lift off its seat and an injection of fuel takes place.
  • Figure 1 shows the open position of the injector, in which an injection of fuel takes place.
  • the fuel is thus supplied via the high pressure inlet 2 and the annular channel 13 through the connecting portion 19 of the guide device 3 to the high pressure region 9 on the nozzle needle 8.
  • the control valve 15 is closed again by means of the actuator, so that fuel is supplied on the one hand via the inlet throttle 5 and on the other hand via the bypass throttle 14 and the outlet throttle 6 in the control chamber 4.
  • the pressure in the control chamber 4 increases again, so that the control piston 7 is moved downward, so that the nozzle needle 8 closes the injection port again and the injection is completed.
  • the flow direction in the outlet throttle 6 reverses.
  • the nozzle spring 11 provides the closing force for the injector, since the pressure difference between the control chamber 4 and the high-pressure region 9 on the nozzle needle 8 is only relatively small.
  • a permanently leak-free injector can thus be provided, since the high-pressure sealing surfaces 21 and 22 (see FIG. 2) present on the control module 1 are designed only as planes which are relatively easy to seal.
  • a seal in the region of the control piston or the needle guide is no longer necessary, so that no leakage occurs in the non-actuated state of the injector.
  • all the elements for controlling and guiding the nozzle needle are arranged in one component, it is furthermore possible to provide a particularly cost-effective and compact injector become.
  • a minimal volume in the control chamber 4 can be achieved by the inventive design of the injector, resulting in an improved switching dynamics.
  • even very small amounts of fuel can be injected very accurately.
  • the present invention relates to a control module 1 for an injector of a storage injection system for controlling and guiding a valve body 8.
  • the control module comprises a high-pressure inlet 2 for supplying fuel and a guide device 3 for guiding the valve body 8.
  • a control chamber 4 an inlet throttle fifth and an outlet throttle 6 is provided.
  • the inlet throttle 5 connects the high-pressure inlet 2 to the control chamber 4 and the outlet throttle 6 connects the control chamber 4 with a control valve 15.
  • a control piston 7 is arranged, which at its the control chamber 4 opposite end with a high-pressure region 9 on the valve body 8 in connection stands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuermodul (1) für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems zur Steuerung und Führung eines Ventilkörpers (8). Das Steuermodul umfasst einen Hochdruckzulauf (2) zum Zuführen von Kraftstoff und eine Führungsvorrichtung (3) zur Führung des Ventilkörpers (8). Weiter ist ein Steuerraum (4), eine Zulaufdrossel (5) und eine Ablaufdrossel (6) vorgesehen. Die Zulaufdrossel (5) verbindet den Hochdruckzulauf (2) mit dem Steuerraum (4) und die Ablaufdrossel (6) verbindet den Steuerraum (4) mit einem Steuerventil (15). Im Steuerraum (4) ist ein Steuerkolben (7) angeordnet, welcher an seinem dem Steuerraum (4) entgegengesetzten Ende mit einem Hochdruckbereich (9) am Ventilkörper (8) in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems zur Steuerung und Führung eines Injektorventilkörpers.
  • Injektoren für Speichereinspritzsysteme sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Ein derartiger bekannter Injektor ist beispielsweise in Figur 4 dargestellt. Hierbei wird über eine Hochdruckzuleitung 30 Kraftstoff in den Umgebungsbereich der Düsennadel 36 zugeführt. Die Düsennadel 36 steht mit einem Steuerkolben 31 in Kontakt, welcher mit einem Ende in einem Steuerraum 32 angeordnet ist. Über ein Steuerventil 33 kann der Druck im Steuerraum 32 in bekannter Weise gesteuert werden, so dass der Steuerraum 32 mit einem Tank T verbindbar ist. Die dem Steuerraum 32 entgegengesetzte Seite des Steuerkolbens 31 ist mit einem Niederdruckraum 34 in Kontakt, welcher über einen Niederdruckablauf 35 mit dem Tank T verbunden ist. Dadurch kann die Düsennadel 36 in bekannter Weise von ihrem Sitz abheben und eine Einspritzung erfolgen.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Injektorkonzept tritt jedoch in der Düsennadelführung 37 und in der Führung 38 des Steuerkolbens 31 eine Dauerleckage auf, da die mit Hochdruck beaufschlagten Räume über Dichtspalte mit dem Niederdruckraum 34 in Verbindung stehen. Somit strömt eine Kraftstoffmenge vom Hochdruckbereich über die beiden Führungen 37 und 38 zum Niederdruckraum 34. Diese Dauerleckage verursacht jedoch einen nicht zu vernachlässigenden Wirkungsgradverlust.
  • Aus der EP 0 333 096 ist ein Steuermodul für ein Injektor eines Speichereinspritzsystems zur Steuerung und Führung eines Ventilkörpers bekannt, welches umfasst: Einen Hochdruckzulauf zum Zuführen von Kraftstoff, eine Führungsvorrichtung zur Führung des Ventilkörpers, einen einteiligen federlosen Steuerraum, einen im Steuerraum angeordneten Steuerkolben, welcher mittelbar mit den Ventilkörper in Verbindung steht und an seinem dem Steuerraum entgegengesetzten Ende mit einem Hochdruckbereich im Ventilkörper in Verbindung steht, eine Zulaufdrossel, welche eine Verbindung zwischen dem Hochdruckzulauf und Steuerraum bereitstellt, und eine Ablaufdrossel, welche sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Position des Injektors eine Verbindung zwischen dem Steuerraum und einem Steuerventil bereitstellt, wobei eine Düsenfeder zur Rückstellung des Ventilkörpers vorgesehen ist, die den Ventilkörper umschließt und im Hochdruckbereich angeordnet ist.
  • Die EP 0 427 266 zeigt eine Hochdruckeinspritzeinheit umfassend ein Gehäuse mit einem Kraftstoffeinspritzzeitsteuerventil und einen hubregulierenden Solenoid-Aktuator, der ausgeführt ist, um die Menge des während eines Einspritzzyklus einzuspritzenden Kraftstoff mittels eines hubregulierenden Elements anzupassen, das vorgesehen ist, um einen Stoppabschnitt eines Einspritzventilkörpers zu ergreifen und ferner ausgeführt ist, wahlweise eine vorbestimmte Hubregulierungsposition einzunehmen in Antwort auf einen Hubregulierungssolonoidaktuator, der im Vorfeld des Einspritzzeitpunkts erregt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit ein dauerleckagefreies Steuermodul bzw. einen dauerleckagefreien Injektor für Speichereinspritzsysteme bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuermodul für einen Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einen Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Steuermodul für einen Injektor ermöglicht einen dauerleckagefreien Injektor dadurch, dass alle Funktionselemente zur Steuerung und Führung des Ventilkörpers des Injektors in einem Bauteil integriert sind. Dadurch wird eine minimale Anzahl von Hochdruckdichtflächen erreicht. Die Hochdruckdichtflächen sind dabei nur als Ebenen ausgebildet, so dass keine zylinderförmigen Führungsflächen, welche als Hochdruck-Abdichtflächen im Stand der Technik notwendig sind, vorhanden sind. Dadurch kann ein Injektor ohne die im Stand der Technik vorhandene Dauerleckage bereitgestellt werden. Im erfindungsgemäßen Steuermodul sind dabei ein Hochdruckzulauf, eine Führungsvorrichtung zur Führung des Ventilkörpers des Injektors, ein Steuerraum, eine Zulaufdrossel und eine Ablaufdrossel angeordnet. Im Steuerraum ist ein Steuerkolben angeordnet, welcher mittelbar oder unmittelbar mit dem Ventilkörper in Verbindung steht. Der Steuerkolben steht dabei mit seinem dem Steuerraum entgegengesetzten Ende mit einem Hochdruckbereich am Ventilkörper in Verbindung. Das erfindungsgemäße Steuermodul kann somit auch sehr kompakt aufgebaut werden, so dass die Gesamtabmessungen des Injektors im Vergleich mit dem Stand der Technik weiter verringert werden können. Weiterhin kann durch das erfindungsgemäße Steuermodul insbesondere auch auf die im Stand der Technik vorhandene lange Hochdruckleitung verzichtet werden, welche üblicherweise durch den gesamten Injektorkörper geführt ist und neben ihrer aufwendigen Herstellung auch zu Festigkeitsproblemen führen kann.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Steuermodul weiter eine Bypassdrossel, welche eine Verbindung zwischen dem Hochdruckzulauf und dem Steuerventil des Injektors bereitstellt.
  • Mit der Bypassdrossel kann insbesondere eine verkürzte Schließzeit des Injektors ermöglicht werden.
  • Um eine besonders kostengünstige Herstellbarkeit des Injektors zu ermöglichen, ist vorzugsweise ein Ringkanal, welcher zwischen dem Hochdruckzulauf und der Bypassdrossel angeordnet ist, vorgesehen. Dabei kann der Ringkanal entweder im Steuermodul oder im Düsengehäuse des Injektors ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der Ringkanal durch Ausnehmungen sowohl im Steuermodul als auch im Düsengehäuse gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Führungsvorrichtung des Steuermoduls als zylinderringförmiger Ansatz ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei der Steuerraum im zylinderförmigen Ansatz vorgesehen und der Ventilkörper ist in einer im zylinderförmigen Ansatz gebildeten mittleren Ausnehmung geführt.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau des erfindungsgemäßen Steuermoduls bereitzustellen, ist entweder am Außenumfang der Führungsvorrichtung oder am Innenumfang des Düsengehäuses ein Verbindungsbereich vorgesehen. Der Verbindungsbereich verbindet den Hochdruckzulauf mit dem Hochdruckbereich am Ventilkörper des Injektors. Somit kann der erfindungsgemäße Verbindungsbereich einfach hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Verbindungsbereich durch eine kanalartige Ausnehmung oder durch mehrere, am Umfang der Führungsvorrichtung und/oder des Düsengehäuses verteilte Ausnehmungen gebildet. Der Verbindungsbereich ergibt sich dabei dann automatisch bei der Montage des Düsengehäuses an die Führungsvorrichtung durch Kombination zweier an entsprechender Stelle gebildeten Ausnehmungen. Die geometrische Form des Verbindungsbereichs kann dabei beliebig gewählt werden, es ist nur sicherzustellen, dass durch die Ausnehmungen ein ausreichend großer Querschnitt für eine ausreichende Menge von Kraftstoff vorhanden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stützt sich eine Düsenfeder zur Rückstellung des Ventilkörpers einerseits an der Führungsvorrichtung des Steuermoduls und andererseits an einem am Ventilkörper angeordneten Federteller ab.
  • Um die Genauigkeit des Injektors während des Einspritzens von Kraftstoff weiter zu verbessern, sind an der Führungsvorrichtung eine oder mehrere Zentrierflächen vorgesehen, um den Ventilkörper zu zentrieren. Dadurch kann eine hohe Bewegungsgenauigkeit des Ventilkörpers sichergestellt werden.
  • Die Einspritzgenauigkeit und der Aufbau des Injektors kann weiter dadurch verbessert werden, dass vorzugsweise der Steuerkolben und der Ventilkörper als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist der Ventilkörper dabei als Düsennadel ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Steuermodul für einen Injektor wird vorzugsweise bei Speichereinspritzsystemen wie z.B. Common-Rail-Injektoren für Dieselmotoren verwendet. Da das erfindungsgemäße Steuermodul alle Elemente zur Steuerung und Führung der Düsennadel in einem Bauteil vereinigt, kann der Injektor besonders kompakt und kostengünstig hergestellt werden. Weiterhin wird die Funktionsprüfung dieses Bauteils deutlich vereinfacht und das Steuermodul weist nur eine minimale Anzahl von Hochdruckdichtflächen auf. Die erforderliche Hochdruckfestigkeit des Injektors kann dadurch auf besonders kostengünstige Weise bereitgestellt werden.
  • Weiterhin kann durch das erfindungsgemäße Steuermodul ein minimales Volumen des Steuerraums erreicht werden, woraus sich wesentliche Vorteile im Hinblick auf die Schaltdynamik des Injektors und dadurch auch auf die erzielbaren Kleinstmengen von eingespritztem Kraftstoff ergeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Injektors mit einem Steuermodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine vergrößerte schematische Schnittansicht des in Figur 1 gezeigten Steuermoduls;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von Figur 2; und
    Figur 4
    ein Injektor für ein Speichereinspritzsystem gemäß dem Stand der Technik.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, ist das erfindungsgemäße Steuermodul 1 für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems sehr kompakt aufgebaut. Das Steuermodul 1 umfasst einen Hochdruckzulauf 2, um Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe zum Injektor zuzuführen. Weiter umfasst das Steuermodul 1 eine Führungsvorrichtung 3 zur Führung eines Ventilkörpers 8 des Injektors, einen Steuerraum 4, eine Zulaufdrossel 5 und eine Ablaufdrossel 6. Die Zulaufdrossel 5 stellt eine Verbindung zwischen dem Hochdruckzulauf 2 und dem Steuerraum 4 bereit. Die Ablaufdrossel 6 verbindet den Steuerraum 4 mit einem Steuerventil 15. Das Steuerventil 15 umfasst einen Ventilsitz 16 sowie eine Ventilkugel 17 und wird mittels eines Aktors (nicht gezeigt), wie beispielsweise eines Piezos, eines magnetostriktiven Aktors oder eines Solenoids vom Ventilsitz 16 abgehoben und stellt in bekannter Weise eine Verbindung des Steuerraums 4 mit einem Niedrigdruckbereich bereit. Weiterhin ist eine Bypassdrossel 14 im Steuermodul 1 vorgesehen, welche das Steuerventil 15 über einen Ringkanal 13 mit dem Hochdruckzulauf 2 verbindet (vgl. Figur 1).
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Führungsvorrichtung 3 als zylinderringförmige Ansatz ausgebildet. In der inneren, zentralen Ausnehmung der Führungsvorrichtung 3 ist die Nadelführung 18 ausgebildet und am Ende der Ausnehmung ist der Steuerraum 4 angeordnet (vgl. Figur 2).
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist der Steuerkolben 7 einstückig mit der Düsennadel 8 ausgebildet, so dass die Führung 18 des Steuerkolbens 7 gleichzeitig auch die Führung für die Nadel ist. Wie in Figur 3 gezeigt, sind am Außenumfang der Führungsvorrichtung 3 vier Verbindungsbereiche 19 sowie vier Zentrierflächen 20 ausgebildet. Die Verbindungsbereiche 19 stellen eine Verbindung zwischen dem Hochdruckzulauf 2, genauer dem Ringkanal 13, und einem Hochdruckbereich 9 bereit, welcher sich an der Düsennadel 8 befindet. Die Verbindungsbereiche 19 können beispielsweise einfach mittels Anschleifen des zylindrischen Ansatzes 3 hergestellt werden.
  • Eine Düsenfeder 11 zur Rückstellung der Düsennadel 8 stützt sich einerseits an der Führungsvorrichtung 3 ab und andererseits an einem Federteller 12, welcher in bekannter Weise an der Düsennadel 8 vorgesehen ist (vgl. Figur 1).
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Injektors mit dem erfindungsgemäßen Steuermodul 1 beschrieben. Wenn eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgen soll, wird das Steuerventil 15 mittels eines nicht dargestellten Aktors derart betätigt, dass sich die Ventilkugel 17 von ihrem Ventilsitz 16 abhebt. Dadurch entsteht über die Ablaufdrossel 6 eine Verbindung zwischen dem Steuerraum 4 und einem Niederdruckbereich des Injektors, so dass der Druck im Steuerraum 4 sinkt. Dadurch kann sich der Steuerkolben 7 in den Steuerraum 4 in die in Figur 1 dargestellte Position bewegen. Somit kann sich die Düsennadel 8 von ihrem Sitz abheben und eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt. Figur 1 zeigt die geöffnete Stellung des Injektors, in welcher eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt.
  • Der Kraftstoff wird somit über den Hochdruckzulauf 2 und den Ringkanal 13 durch den Verbindungsbereich 19 der Führungsvorrichtung 3 zum Hochdruckbereich 9 an der Düsennadel 8 zugeführt.
  • Wenn die Einspritzung beendet werden soll, wird das Steuerventil 15 mittels des Aktors wieder geschlossen, so dass Kraftstoff einerseits über die Zulaufdrossel 5 und andererseits über die Bypassdrossel 14 und die Ablaufdrossel 6 in den Steuerraum 4 zugeführt wird. Dadurch steigt der Druck im Steuerraum 4 wieder an, so dass der Steuerkolben 7 nach unten bewegt wird, so dass die Düsennadel 8 die Einspritzöffnung wieder verschließt und die Einspritzung abgeschlossen ist. Es sei angemerkt, dass während des Befüllens des Steuerraumes 4 mit Kraftstoff sich die Strömungsrichtung in der Ablaufdrossel 6 umkehrt. Die Düsenfeder 11 stellt dabei die Schließkraft für den Injektor bereit, da die Druckdifferenz zwischen dem Steuerraum 4 und dem Hochdruckbereich 9 an der Düsennadel 8 nur relativ klein ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Steuermoduls 1 kann somit ein dauerleckagefreier Injektor bereitgestellt werden, da die am Steuermodul 1 vorhandenen Hochdruckdichtflächen 21 und 22 (vgl. Figur 2) nur als Ebenen ausgebildet sind, welche relativ einfach abdichtbar sind. Somit ist erfindungsgemäß eine Abdichtung im Bereich des Steuerkolbens bzw. der Nadelführung nicht mehr notwendig, so dass keine Leckage im nichtbetätigten Zustand des Injektors auftritt. Da erfindungsgemäß alle Elemente zur Steuerung und Führung der Düsennadel in einem Bauteil angeordnet sind, kann weiterhin auch ein besonders kostengünstig herstellbarer und kompakter Injektor bereitgestellt werden. Darüberhinaus kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Injektors ein minimales Volumen im Steuerraum 4 erreicht werden, was zu einer verbesserten Schaltdynamik führt. Weiterhin können dadurch auch Kleinstmengen von Kraftstoff sehr genau eingespritzt werden. Somit kann mit der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal ein dauerleckagefreier Injektor bereitgestellt werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des Injektors im Vergleich mit dem Stand der Technik deutlich verbessert.
  • Somit betrifft die vorliegenden Erfindung ein Steuermodul 1 für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems zur Steuerung und Führung eines Ventilkörpers 8. Das Steuermodul umfasst einen Hochdruckzulauf 2 zum Zuführen von Kraftstoff und eine Führungsvorrichtung 3 zur Führung des Ventilkörpers 8. Weiter ist ein Steuerraum 4, eine Zulaufdrossel 5 und eine Ablaufdrossel 6 vorgesehen. Die Zulaufdrossel 5 verbindet den Hochdruckzulauf 2 mit dem Steuerraum 4 und die Ablaufdrossel 6 verbindet den Steuerraum 4 mit einem Steuerventil 15. Im Steuerraum 4 ist ein Steuerkolben 7 angeordnet, welcher an seinem dem Steuerraum 4 entgegengesetzten Ende mit einem Hochdruckbereich 9 am Ventilkörper 8 in Verbindung steht.
  • Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (11)

  1. Steuermodul (1) für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems zur Steuerung und Führung eines Ventilkörpers (8), umfassend
    - einen Hochdruckzulauf (2) zum Zuführen von Kraftstoff;
    - eine Führungsvorrichtung (3) zur Führung des Ventilkörpers (8) ;
    - einen als zylindrische Bohrung mit konstantem Durchmesser ausgebildeten federlosen Steuerraum (4);
    - einen im Steuerraum (4) angeordneten Steuerkolben (7), welcher mittelbar oder unmittelbar mit dem Ventilkörper (8) in Verbindung steht und an seinem dem Steuerraum (4) entgegengesetzten Ende mit einem Hochdruckbereich (9) am Ventilkörper (8) in Verbindung steht;
    - eine Zulaufdrossel (5), welche eine Verbindung zwischen dem Hochdruckzulauf (2) und dem Steuerraum (4) bereitstellt; und
    - eine Ablaufdrossel (6), welche sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Position des Injektors eine Verbindung zwischen dem Steuerraum (4) und einem Steuerventil (15) bereitstellt;
    - wobei eine Düsenfeder (11) zur Rückstellung des Ventilkörpers (8) vorgesehen ist, die den Ventilkörper (8) umschließt und im Hochdruckbereich (9) angeordnet ist, dadurch gekenngeichnet dass, die Führungsvorrichtung (3) als zylinderringförmiger Ansatz ausgebildet ist mit einer inneren, zentralen Ausnehmung in der eine Nadelführung (18) ausgebildet ist und an dem Ende der Ausnehmung (18) der Steuerraum (4) angeordnet ist.
  2. Steuermodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bypassdrossel (14), welche eine Verbindung zwischen dem Hochdruckzulauf (2) und dem Steuerventil (15) bereitstellt.
  3. Steuermodul nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Ringkanal (13), welcher zwischen dem Hochdruckzulauf (2) und der Bypassdrossel (14) angeordnet ist.
  4. Steuermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (13) im Steuermodul (1) und/oder in einem Düsengehäuse (10) ausgebildet ist.
  5. Steuermodul nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Führungsvorrichtung (3) oder am Innenumfang des Düsengehäuses (10) ein Verbindungsbereich (19) vorgesehen ist, welcher den Hochdruckzulauf (2) mit dem Hochdruckbereich (9) am Ventilkörper (8) verbindet.
  6. Steuermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (19) durch eine kanalartige Ausnehmung oder durch mehrere am Aussenumfang der Führungsvorrichtung (3) und/oder am Innenumfang des Düsengehäuses (10) verteilte Ausnehmungen gebildet ist.
  7. Steuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Düsenfeder (11) zur Rückstellung des Ventilkörpers (8) einerseits an der Führungsvorrichtung (3) und andererseits an einem am Ventilkörper (8) angeordneten Federteller (12) abstützt.
  8. Steuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass an der Führungsvorrichtung (3) Zentrierflächen (20) zur Zentrierung des Ventilkörpers (8) vorgesehen sind.
  9. Steuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (4) und der Ventilkörper (8) als ein gemeinsames, einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
  10. Steuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) als Düsennadel ausgebildet ist.
  11. Injektor für ein Speichereinspritzsystem mit einem Steuermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP02754296A 2001-07-02 2002-07-01 Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems Revoked EP1402170B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131953A DE10131953A1 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems
DE10131953 2001-07-02
PCT/DE2002/002383 WO2003004862A1 (de) 2001-07-02 2002-07-01 Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1402170A1 EP1402170A1 (de) 2004-03-31
EP1402170B1 true EP1402170B1 (de) 2008-01-16
EP1402170B8 EP1402170B8 (de) 2008-03-19

Family

ID=7690287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754296A Revoked EP1402170B8 (de) 2001-07-02 2002-07-01 Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6986474B2 (de)
EP (1) EP1402170B8 (de)
JP (1) JP4200096B2 (de)
DE (2) DE10131953A1 (de)
WO (1) WO2003004862A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330257A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004024926A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Einheit
DE102004042558B4 (de) * 2004-09-02 2007-12-13 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE102005059172A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE502007002707D1 (de) * 2006-10-16 2010-03-11 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102007029793A1 (de) * 2007-06-27 2008-07-17 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
US8505514B2 (en) * 2010-03-09 2013-08-13 Caterpillar Inc. Fluid injector with auxiliary filling orifice
CH702496B1 (de) * 2010-05-07 2011-07-15 Liebherr Machines Bulle Sa Hochdruckinjektor.
US8448878B2 (en) 2010-11-08 2013-05-28 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
US8844842B2 (en) 2011-08-12 2014-09-30 Caterpillar Inc. Three-way needle control valve and dual fuel injection system using same
US8690075B2 (en) 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
DE102012220025A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US20150008271A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Caterpillar Inc. Injector Orifice Plate Filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333096A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Yamaha Motor Co., Ltd. Ventilträger für eine "Akkumulier"-Brennstoffeinspritzdüse
EP0427266A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01232161A (ja) * 1988-03-14 1989-09-18 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
IT1261149B (it) * 1993-12-30 1996-05-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio per il comando dell'otturatore di un iniettore di combustibile
JP3740733B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-01 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
GB9606803D0 (en) * 1996-03-30 1996-06-05 Lucas Ind Plc Injection nozzle
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19738397A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB2335000A (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Lucas Ind Plc Fuel injector having a restricted fuel flow path provided by a needle valve
DE19827267A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
GB2340610A (en) * 1998-08-18 2000-02-23 Lucas Ind Plc Needle lift sensor
DE19907544C2 (de) * 1999-02-22 2002-12-05 Siemens Ag Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
JP3557996B2 (ja) * 1999-06-21 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE19936668A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10015268A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Siemens Ag Einspritzventil mit Bypaßdrossel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333096A2 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Yamaha Motor Co., Ltd. Ventilträger für eine "Akkumulier"-Brennstoffeinspritzdüse
EP0427266A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP4200096B2 (ja) 2008-12-24
EP1402170B8 (de) 2008-03-19
EP1402170A1 (de) 2004-03-31
DE50211560D1 (de) 2008-03-06
DE10131953A1 (de) 2003-01-23
US20040169094A1 (en) 2004-09-02
JP2004532956A (ja) 2004-10-28
US6986474B2 (en) 2006-01-17
WO2003004862A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054614B1 (de) Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens
WO2007115853A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
EP1402170B1 (de) Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
EP1117922B1 (de) Common-rail-injektor
EP2084392A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2017167646A1 (de) Aktorbaugruppe für ein kraftstoffeinspritzventil, kraftstoffeinspritzventil
EP2019198B1 (de) Injektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 7

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 20081016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20090921